Kathrein VWS 2500 User manual

1 / 4
•Hohe Aussteuerfestigkeit der Verstärkerzüge
•Hohe Entkopplung zwischen den Verstärkerzügen
•Durch die Verwendung einer GaAs-Endstufe ist der ter-
restrische Verstärker für BK-Anwendung geeignet
•Schrittweise einstellbare Dämpfungssteller (1-dB-
Stufung) für den Sat- und den terrestrischen Bereich
(jeder Verstärkerzweig wird getrennt eingestellt)
•Schrittweise einstellbare Vorentzerrung (2/4/6dB) im
Sat-Bereich (jeder Sat-Zweig wird getrennt eingestellt)
ermöglicht einen optimalen Schräglagenausgleich in der
Kaskade
•Kathrein-Power-Saving
In Anlagen mit Geräten, die Kathrein-Power-Saving (KPS)
unterstützen, wird die LNB-Versorgung abgeschaltet,
sobald kein Receiver mehr in Betrieb ist (Schalterstellung
KPS ON)
Werden in einer Anlage auch Geräte verwendet, die
Kathrein-Power-Saving nicht unterstützen, wird die KPS-
Funktion deaktiviert (Schalterstellung KPS OFF; Abb. A)
Merkmale
VWS 2500 20510098
Sat-ZF-Verteilsystem
Multischalter-Verteilnetzverstärker
geeignet für DVB-T/T2
42,5
134
205
177
148
A
B
•Der Vertical-Low-Verstärkerzug ist mit einer DC-Umge-
hung ausgerüstet, um die Signalisierung für Kathrein-
Power-Saving durchzuschleifen
•Durch die zusätzliche Verwendung eines hochezienten
DC/DC-Wandlers für die Versorgung der Verstärkerzüge
ist der Stromverbrauch der Verstärker extrem gering
•Zusätzliche Stromsparmöglichkeit durch selektives
Abschalten des terrestrischen Verstärkers, wenn er nicht
benötigt wird (unabhängig von der KPS-Funktion): terres-
trischer Dämpfungssteller auf OFF (Abb. B)
•Geeignet für den Einsatz in Kathrein-Sat-ZF-Verteilsyste-
men mit 4xSat-ZF (eine Satellitenposition)
•In einem Gehäuse sind 4 Verstärker für den Sat-Bereich
sowie ein Verstärker für den terrestrischen Bereich
integriert
•Für die Innenmontage
•Die Stromversorgung der Verstärkerzüge sowie des LNBs
erfolgt durch das eingebaute, hocheziente Schaltnetz-
teil

2 / 4
Technische Daten
Typ VWS 2500
Bestell-Nr. 20510098
Eingänge 1 x terrestrisch 4 x Sat-ZF
Frequenzbereich MHz 47–862 950–2150
Verstärkung 1) dB 17–21 22–24
Einstellbereich Dämpfungssteller (1-dB-Schritte) dB 0–14 0–15
Einstellbereich Entzerrung dB – 2/4/6
Max. Ausgangspegel (Störprodukte 3. Ordnung) dBµV 113 2) 115 3)
Max. Ausgangspegel (Störprodukte 2. Ordnung) dBµV 104 4) 110 3)
Max. Betriebspegel für BK (bis 862 MHz) 5) dBµV 98 –
Entkopplung Stamm dB 40
Eingangs-Nennspannung V 207–253 (50–60Hz)
Spannung sekundär (Eingang horiz. low) V 18
Verfügbarer Fernspeisestrom (Eingang horiz. low) mA 600
Schutzklasse/Schutzart II (schutzisoliert)/IP30
Zulässige Umgebungstemperatur °C –20 – +50
Abmessungen (B x H x T) mm 255 x 148 x 43
Verpackungs-Einheit/Gewicht St./kg 1 (10)/0,75
1) frequenzabhängige Verstärkung (Preemphase)
2) 60-dB-KMA nach EN 50083-5
3) 35-dB-IMA nach EN 60728-3
4) 60-dB-IMA nach EN 60728-3
5) nach EN 60728-3, 60-dB-CTB/CSO, CENELEC-Raster
Warnung! Lebensgefahr durch elektrische Spannung.
►Nicht önen oder am Gerät manipulieren!
►Bei Arbeiten an der Anlage immer Netzstecker aus der Steckdose ziehen!
►Auf ausreichenden Abstand achten! Nach allen Seiten mind. 5 cm!
►Die Geräte dürfen nicht an der Decke montiert werden.
►Für die Geräteentwärmung muss freie Luftzirkulation möglich sein. Überhitzungsgefahr!
Achtung:
►Die Geräte nur bei zulässiger Umgebungstemperatur von -20 bis +50°C betreiben.
►Auf das Netzgerät dürfen keine mit Flüssigkeit gefüllten Gegenstände gestellt werden.
►Das Netzgerät darf nicht Tropf- oder Spritzwasser ausgesetzt sein.
►Der Netzstecker muss ohne Schwierigkeiten zugänglich und benutzbar sein.
►Die Geräte können nur durch Ziehen des Netzsteckers vom Netz getrennt werden.
Sicherheitshinweise
Spannungsversorgung des Verstärkers
Der Verstärker wird durch das eingebaute Schaltnetzteil versorgt. Dieses Netzteil versorgt über den Hlow-Anschluss auch das
Speisesystem.

3 / 4
Montagehinweise
►Das beschriebene Gerät dient ausschließlich der Installation in Satellitenempfangsanlagen und darf nur von
geschultem Fachpersonal installiert werden.
►Jegliche anderweitige Nutzung oder die Nichtbeachtung dieses Anwendungshinweises hat den
Verlust der Gewährleistung bzw. Garantie zur Folge.
►Die Geräte dürfen nur in trockenen Innenräumen montiert werden. Nicht auf oder an leicht entzündlichen
Materialien montieren.
►Die Geräte sind mit einer Potenzial-Ausgleichsleitung (Cu, mindestens 4 mm) zu versehen.
►Die Sicherheitsbestimmungen der jeweils aktuellen Normen EN 60728-11 und EN 62368-1 sind zu beachten.
►Befestigungsmittel bei Betonuntergrund und Mauerwerk: 2 dafür geeignete Dübel und zugehörige Schrauben
mit Halbrund- oder Zylinderkopf, Gewindeaußendurchmesser 4,5 – 5 mm, Kopfdurchmesser ≥ 7 mm und einer
Schraubenlänge ≥ 30 mm.
Verwenden Sie bei anderen Wandarten die jeweils dafür geeigneten Schrauben oder Schrauben-Dübel-Syste-
me, die eine gleiche oder bessere Befestigung ermöglichen.
►Verbindungsstecker: HF-Stecker 75 Ω (Serie F) nach EN 61169-24.
►Nicht benutzte Teilnehmerausgänge sind mit 75-Ω-Widerständen (z. B. EMK 03) abzuschließen
Gefahr von Sachschäden!
Bei einem größerem Durchmesser des Kabelinnenleiters von mehr als 1,2 mm oder bei einem Grat können die
Gerätebuchsen zerstört werden.
Max. 2 mm
Überstand
Anzugsmoment
max. 3,4 Nm
(Gefahr des
Überdrehens)
Durchmesser
0,6 - 1,2 mm gratfrei
Allgemeines zur Installation
Einsetzen des Verstärkers in eine Satelliten-Empfangsanlage
Der Verstärker VWS2500 wird am Eingang größerer Multischalterkaskaden oder als kaskadierbarer Verteilnetzverstärker zum
Ausgleichen von Kabel-, Abzweiger- oder Verteiler-Durchgangsdämpfungen in großen Verteilnetzen eingesetzt. Dabei ist zu
beachten, dass der Pegel am Eingang zwischen 50 bis max. 80dBµV liegt und nachfolgende Multischalter nicht übersteuert
werden.
Einpegeln des Verstärkers
Zur Bestimmung des Pegels verwenden Sie am Besten ein An-
tennenmessgerät, z.B. MSK130. Sie können die Verstärkung
in 1-dB-Schritten zurückregeln (Bild rechts). Es ist für jeden
Verstärkerzug ein eigener Dämpfungssteller vorhanden.
Zum Ausgleich von Schräglagen der Dämpfung, z.B. bei
großen Kabellängen, kann man jeden Sat-Verstärker auf 2-,
4- oder 6-dB-Vorentzerrung einstellen (Bild rechts außen).
Der terrestrische Verstärker ist auf einen festen Wert einge-
stellt.
Verbindung der Verstärker mit weiteren Geräten der Sat-
Empfangsanlage
Die einfachste und schnellste Verbindung, z. B. zu einem
Durchgangs-Multischalter, erhält man durch den optional er-
hältlichen Steckverbinder EMU250 (Bild rechts). Hier werden
die Geräte direkt aneinander gesteckt.
Bei weiter voneinander entfernten Geräten empfiehlt sich die Verwendung von hochwer-
tigen Koaxialkabeln (mit sehr hohen Schirmungswerten), z.B. LCD111. Verwenden Sie nach
Möglichkeit hochwertige F-Stecker zum Crimpen (Bild rechts) oder als Kompressionsstecker
(siehe Kathrein-Katalog Satelliten- und terrestrische Empfangs-Antennenanlagen).
Achten Sie beim Verwenden von Koaxialkabeln besonders auf die richtige Zuordnung der Ein-
und Ausgänge zueinander. Der Ausgang Vlow des Verstärkers muss mit dem Eingang Vlow
des Multischalters verbunden werden usw.

www.kathrein-ds.com | support@kathrein-ds.com 9364723/c/STM/1120/DE | Änderungen vorbehalten.
KATHREIN Digital Systems GmbH | Anton-Kathrein-Str. 1–3 | 83022 Rosenheim | Deutschland | Telefon +49 731 270 909 70
Elektronische Geräte
Elektronische Geräte gehören nicht in den Hausmüll, sondern müssen gemäß Richtlinie 2012/19/EU DES EUROPÄI-
SCHEN PARLAMENTS UND DES RATES vom 4. Juli 2012 über Elektro- und Elektronik-Altgeräte fachgerecht entsorgt
werden. Bitte geben Sie dieses Gerät am Ende seiner Verwendung zur Entsorgung an den dafür vorgesehenen
öentlichen Sammelstellen ab.
Entsorgung
Kathrein-Power-Saving
In Anlagen mit aktivem Kathrein-Power-Saving wird das Speisesystem abgeschaltet, wenn der letzte angeschlossene Receiver
abgeschaltet wird. Der terrestrische Verstärkerzweig bleibt eingeschaltet, um unabhängig davon terrestrischen Empfang zu
ermöglichen.
Wenn in der Anlage terrestrischer Empfang nicht vorgesehen ist, so dass der terrestrische Verstärkerzweig nicht benutzt wird,
kann dieser abgeschaltet werden (terrestrischer Dämpfungssteller auf Position OFF).
Potenzialausgleich
Für den Potenzialausgleich verwenden Sie einen Erdungsdraht von mindestens 4mm2Quer-
schnitt. Verwenden Sie zum Erden des Geräts die am Gerät vorhandene Erdungsschraube.
Jedes Gerät der Empfangsanlage muss geerdet werden.
Anlagenbeispiele (symbolische Darstellung)
KAZ 11/12
UAS
584
KAZ12
21810002
A
KAZ 11
507205
A
T
err.
V
high
H
high
V
low
H
low
-4dB
-4dB
-4dB
-4dB
-4dB
-4dB
-4dB
-4dB
-4dB
-4dB
T
err.
V
high
H
high
V
low
H
low
Power
Saving
DC
OFF
2
T
err.
V
high
H
high
V
low
H
low
1
4
3
6
5
8
7
18V
Power
OFF
Saving
ON
2
T
err.
V
high
H
high
V
low
H
low
1
4
3
6
5
8
7
Power
Saving
2
T
err.
V
high
H
high
V
low
H
low
1
4
3
6
5
8
7
Power
Saving
2
T
err.
V
high
H
high
V
low
H
low
1
4
3
6
5
8
7
Power
Saving
VWS 2551
2
T
err.
V
high
H
high
V
low
H
low
1
4
3
6
5
8
7
18V
Power
OFF
Saving
ON
2
T
err.
V
high
H
high
V
low
H
low
1
4
3
6
5
8
7
Power
Saving
2
T
err.
V
high
H
high
V
low
H
low
1
4
3
6
5
8
7
Power
Saving
2
T
err.
V
high
H
high
V
low
H
low
1
4
3
6
5
8
7
Power
Saving
ESD..
ESC..
ESD..
ESC..
ESD..
ESC..
3x EXR 2558 | EXR 2508
T
err.
V
high
H
high
V
low
H
low
18V
OFF
Power
OFF
Saving
ON
EBX 2520
VWS 2500
Hiermit erklärt die KATHREIN Digital Systems GmbH, dass das Gerät
VWS 2500, BN: 20510098
der Richtlinie 2014/53/EU entspricht. Der vollständige Text der EU-Konformitätserklärung ist unter der folgenden
Internetadresse verfügbar: www.kathrein-ds.com
Vereinfachte EU-Konformitätserklärung

1 / 4
•High dynamic range of amplifier units
•High decoupling between the amplifier units
•Because it uses a GaAs final stage, the terrestrial
amplifier is suitable for CATV applications
•Adjustable attenuators (in 1-dB steps) for the satellite
range and terrestrial range (the amplifier branches for
the satellite range and terrestrial range are adjusted
separately)
•Adjustable pre-emphasis (steps of 2/4/6 dB) in the satel-
lite range (each satellite branch is adjusted separately)
permits optimum pre-emphasis slope in the cascade.
•Kathrein Power Saving
In systems with devices that support Kathrein Power
Saving, the LNB power supply is switched o as soon
as there is no longer any receiver in operation (switch
setting KPS ON)
If devices that do not support Kathrein Power Saving are
included in a system, the KPS function should be deacti-
vated (switch setting KPS OFF; Fig. A)
Features
Sat-IF distribution system
Multi-switch distribution network amplifier
•The vertical-low amplifier unit is provided with a DC
bypass, so that the signal for Kathrein Power Saving can
be looped through
•Due to the additional use of a highly ecient DC/DC
converter for the supply to the amplifier units, the power
consumption of the amplifier is extremely low
•An additional power-saving facility is available by selec-
tively switching o the terrestrial amplifier when it is not
required (independently of the KPS function): set the
terrestrial adjustable attenuator to OFF (Fig. B)
•Suitable for use in Kathrein sat-IF distribution systems
with 4 x sat-IF (one satellite position)
•A single casing incorporates 4 x amplifiers for the satel-
lite range and one amplifier for the terrestrial range
•The power supply to the amplifier units and the LNBs is
provided by an integrated highly ecient switched-mode
power supply.
•For indoor mounting
VWS 2500 20510098
geeignet für DVB-T/T2
42,5
134
205
177
148
A
B

2 / 4
Technical data
Type VWS 2500
Order no. 20510098
Inputs 1 x terrestrial 4 x sat-IF
Frequency range MHz 47–862 950–2150
Gain 1) dB 17–21 22–24
Adjustment range of the adjustable attenuator (1 dB steps) dB 0–14 0–15
Equalisation setting range dB – 2/4/6
Max. output level (interferences 3rd order) dBµV 113 2) 115 3)
Max. output level (interferences 2nd order) dBµV 104 4) 110 3)
Max. operating level for CATV (up to 862 MHz) 5) dBµV 98 –
Trunk decoupling dB 40
Input supply voltage range V 207–253 (50–60Hz)
Secondary voltage (input horiz. low) V 18
Available remote feed current (input horiz. low) mA 600
Protection class/protection type II (double insulated)/IP30
Permissible ambient temperature °C –20 – +50
Dimensions (W x H x D) mm 255 x 148 x 43
Packing unit/weight Units/kg 1 (10)/0,75
1) Frequency-dependent gain (pre-emphasis)
2) 60-dB-KMA to EN 50083-5
3) 35-dB-IMA to EN 60728-3
4) 60-dB-IMA to EN 60728-3
5) to EN 60728-3, 60-dB-CTB/CSO, CENELEC raster
Warning! Risk of fatal electric shock
►Do not open or tamper with the unit!
►When working on the system always unplug the mains plug from the wall socket!
►Ensure adequate clearance! Clearance all round at least 5 cm!
►The units must not be mounted on the ceiling.
►Free circulation of air must be possible to discharge the heat emitted by the unit. Risk of overheating!
Caution:
►Operate the device in the permissible ambient temperature range of -20 to +50 °C only.
►No liquid-filled items may be placed on top of the power supply unit.
►The power supply unit must not be exposed to dripping or splashing water.
►The mains plug must be easily accessible and operable.
►The only reliable method of disconnecting the units from the mains is to unplug them.
Safety instructions
Power supply for the amplifier
The amplifier incorporates a switched-mode power supply. Via the Hlow port, this power supply unit also supplies the power
supply system.

3 / 4
General information on installation
Use of the amplifier within a satellite reception system
The VWS2500 amplifier is used at the input to large multi-switch cascades or as a cascadable distribution network amplifier
for balancing the through losses of cables, branches or distributors in large distribution networks. It must be ensured that the
level at the input lies between 50 and max. 80dBµV, and the downstream multi-switches are not overloaded.
Setting the level for the amplifier
It is best to use an antenna meter such as an MSK130 to de-
termine the level. You can adjust the gain in 1 dB steps (see
illustration on the right). Each amplifier has its own adjusta-
ble attenuator available.
To compensate the slope of the attenuation, e.g. for long ca-
ble lengths, each sat amplifier can be set to 2, 4 or 6 dB pre-
emphasis (see the illustration on the far right). The terrestrial
amplifier is set to a fixed pre-emphasis value.
Connecting the amplifier to other devices within the sat
reception system
The quickest and easiest connection, for instance to a
through multi-switch, is achieved using the optional EMU250
plug connector (illustration on the right). Here the devices are
plugged into each other directly..
Installation instructions
►The device described is intended solely for the installation in satellite receiver systems and may only be instal-
led by trained specialist personnel.
►Any other use, or failure to comply with these instructions, will result in voiding of warranty cover.
►The equipment may only be installed in dry indoor areas. Do not install on or against highly combustible mate-
rials.
►The equipment must be provided with an earthing wire (Cu, at least 4 mm2).
►The safety regulations set out in the current EN 60728-11 and EN 62368-1 standards must be complied with.
►Fasteners for concrete substrates and masonry: 4 suitable plugs and associated screws with half-round or
cylindrical head, outer thread diameter 4.5 - 5 mm, head diameter ≥ 9 mm and a screw length ≥ 30 mm
For other types of wall, use the appropriate screws or screw-dowel systems, which oer the same or better
fastening
►Connector: RF plug 75 Ω (series F) to EN 61169-24.
►Unused subscriber ports should be closed o with 75 Ω resistors (e.g. EMK 03).
Risk of damage to property!
An inner cable conductor with a diameter greater than 1.2mm, or the presence of burrs may damage the device
inputs/outputs beyond repair.
Max. 2 mm
excess length
Clamping torque
max. 3.4 Nm
(danger of over-
winding)
Diameter
0.6 - 1.2 mm free of burrs
If the devices are further apart from each other, the use of high-quality coaxial cables (with
very high screening values) such as LCD111 is recommended. Where possible, use high-
quality F-type connectors as crimped connectors (illustration on the right) or as compression
connectors (see the Kathrein catalogue Satellite and terrestrial reception antenna systems).
When using coaxial cables, take particular care to ensure correct assignment of the inputs
and outputs to each other. The Vlow output from the amplifier must be connected to the
Vlow input of the multi-switch, etc.

www.kathrein-ds.com | support@kathrein-ds.com 9364723/c/STM/1120/GB | Subject to change.
KATHREIN Digital Systems GmbH | Anton-Kathrein-Str. 1–3 | 83022 Rosenheim | Germany | Phone +49 731 270 909 70
Kathrein-Power-Saving
In systems with active Kathrein Power Saving the power supply system is switched o when the last connected receiver is
switched o. The terrestrial amplifier branch remains switched on so that terrestrial reception is still available.
If the system does not cater for terrestrial reception and hence the terrestrial amplifier branch is not used, this can be swit-
ched o (set the terrestrial adjustable attenuator to the OFF position).
Potential equalisation
For potential equalisation, use an earthing wire of at least 4 sq.mm cross-section For
earthing the device, use the earthing screw provided on the device. Every device in the recep-
tion system must be earthed.
System examples (symbolic representation)
KAZ 11/12
UAS
584
KAZ12
21810002
A
KAZ 11
507205
A
T
err.
V
high
H
high
V
low
H
low
-4dB
-4dB
-4dB
-4dB
-4dB
-4dB
-4dB
-4dB
-4dB
-4dB
T
err.
V
high
H
high
V
low
H
low
Power
Saving
DC
OFF
2
T
err.
V
high
H
high
V
low
H
low
1
4
3
6
5
8
7
18V
Power
OFF
Saving
ON
2
T
err.
V
high
H
high
V
low
H
low
1
4
3
6
5
8
7
Power
Saving
2
T
err.
V
high
H
high
V
low
H
low
1
4
3
6
5
8
7
Power
Saving
2
T
err.
V
high
H
high
V
low
H
low
1
4
3
6
5
8
7
Power
Saving
VWS 2551
2
T
err.
V
high
H
high
V
low
H
low
1
4
3
6
5
8
7
18V
Power
OFF
Saving
ON
2
T
err.
V
high
H
high
V
low
H
low
1
4
3
6
5
8
7
Power
Saving
2
T
err.
V
high
H
high
V
low
H
low
1
4
3
6
5
8
7
Power
Saving
2
T
err.
V
high
H
high
V
low
H
low
1
4
3
6
5
8
7
Power
Saving
ESD..
ESC..
ESD..
ESC..
ESD..
ESC..
3x EXR 2558 | EXR 2508
T
err.
V
high
H
high
V
low
H
low
18V
OFF
Power
OFF
Saving
ON
EBX 2520
VWS 2500
Electronic equipment
Electronic equipment is not domestic waste – in accordance with directive 2012/19/EU OF THE EUROPEAN PAR-
LIAMENT AND THE COUNCIL dated 4th July 2012 concerning used electrical and electronic appliances, it must be
disposed of properly. At the end of its service life, take this unit for disposal at a designated public collection point.
Disposal
Hereby, KATHREIN Digital Systems GmbH declares that the radio equipment type
VWS 2500, order no.: 20510098
is in compliance with Directive 2014/53/EU. The full text of the EU declaration of conformity is available at the
following internet address: www.kathrein-ds.com
SIMPLIFIED EU DECLARATION OF CONFORMITY
Other manuals for VWS 2500
1
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Kathrein Amplifier manuals

Kathrein
Kathrein VWS 2551 User manual

Kathrein
Kathrein VWS 2551 User manual

Kathrein
Kathrein VOS 11 User manual

Kathrein
Kathrein VOS 22/RA User manual

Kathrein
Kathrein VOS 137/RA User manual

Kathrein
Kathrein VWS 2991 User manual

Kathrein
Kathrein VWS 2900 User manual

Kathrein
Kathrein VWS 04 User manual

Kathrein
Kathrein VWS 2500 User manual