Keimling Naturkost FreshLife FL 3000 User manual

FreshLife®-Keimgerät
FreshLife® Automatic Sprouter
Germoir FreshLife®
Bedienungsanleitung
Operation Manual
Mode d’emploi
Mode d’emploi
55090 • 03/2014

Freshlife®-Keimgerät
2
© 2014 Keimling Naturkost, 21614 Buxtehude (Deutschland)
Bitte halten Sie das Kaufdatum und die Seri-
ennummer des Gerätes bereit. Die Nummer
ist unterhalb des Gerätes angebracht.
Please keep the date of purchase and the
serial number of the appliance handy. This
number is found on the bottom of the ap-
pliance.
Veuillez garder la date d’achat et le numéro
de série de votre appareil toujours à portée
de main. Il est indiqué au bas de l’appareil.
Zum Fruchthof 7a
21614 Buxtehude
Tel: 04161/51 16 0 (Mo-Fr: 8-18 Uhr)
Fax: 04161/51 16 16
www.keimling.de
Keimling Naturkost
Tel: 01/31 91 262 (Mo-Fr: 8-18 Uhr)
www.keimling.at
Tel: 0800 534 654 (Gratisnummer)
www.keimling.ch
Tel: 0 800 009 051(numéro vert en France)
www.keimling.fr
Phone: +49 4161/51 16 0
Fax: +49 4161/51 16 16
www.keimling.eu
Importeur & Service-Center
Importeur & Centre de Service

Freshlife®-Keimgerät 3
Bedienungsanleitung . . . . . . . . . . .4
Operation Manual (english) . . . . . . . 22
Mode d’emploi (français) . . . . . . . . 40
Gerät nicht in Wasser tauchen.
Do not immerse into water.
Ne plongez pas l‘appareil dans l‘eau.
Achtung / Attention
Vor Gebrauch Anleitung lesen.
Read instructions before using.
Lisez mode d‘emploi avant usage.
Wenn nicht in Betrieb, Stecker ziehen.
Unplug when not in use.
Débranchez l‘appareil après utilisation.
Achtung: Gerät nicht öffnen! Gefahr eines Stromschlages!
Warning: Do not open device! Risk of electrocution!
Attention : ne pas ouvrir l‘appareil ! Risque de décharge électrique !
Inhaltsverzeichnis
Index (english)
Table des matières (français)

Freshlife®-Keimgerät
4
Deutsch
Bedienungsanleitung

Freshlife®-Keimgerät 5
5 Minuten für Ihre Sicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
Produktbestandteile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Bedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
A. Allgemeine Vorbereitungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
B. Gerät aufbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
C. Ernte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
D. Reinigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
E. Tipps & Tricks . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Problembehebungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Garantiebestimmungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Inhaltsverzeichnis

Freshlife®-Keimgerät
6
5 Minuten für Ihre Sicherheit
5 Minuten sollte Ihnen Ihre Si-
cherheit wert sein. Länger dau-
ert es nicht, unsere Sicherheits-
hinweise durchzulesen.
Begriffserklärung
Folgende Signalbegriffe finden
Sie in dieser Anleitung:
Gefahr!
Hohes Risiko. Missachtung
der Warnung kann Scha-
den für Leib und Leben
verursachen.
Achtung!
Mittleres Risiko. Missach-
tung der Warnung kann
einen Sachschaden verur-
sachen.
Sicherheitshinweise
Stromschlaggefahr!
Fehlerhafte Elektroins-
tallation oder zu hohe
Netzspannung kann zu
elektrischem Stromschlag
führen.
Das Gerät ist ausschließ-
lich für eine Netzspannung
von 230 V ~ 50 Hz ge-
eignet. Schließen Sie das
Gerät nur an eine Steck-
dose an, die die korrekte
Spannung liefert. Andern-
falls wird der Motor be-
schädigt, und der Garan-
tieanspruch erlischt. Ihr
Freshlife® Keimgerät muss
für einen korrekten und
sicheren Betrieb elektrisch
geerdet sein. Verwenden
Sie nur das mitgelieferte
Anschlusskabel und ver-
binden Sie dieses korrekt
mit einer geerdeten Steck-
dose. Versuchen Sie nicht,
den Stecker mit Gewalt in
eine Steckdose zu stecken,
da dies zu Brand, elektri-
schen Schlägen oder Ver-
letzungen führen kann.
Betreiben Sie das Gerät
nicht, wenn dessen Gehäu-
se oder die Netzanschluss-
leitung defekt ist oder an-
dere sichtbare Schäden
aufweist.
Benutzen Sie nur das mit-
gelieferte oder ein vom
Hersteller bezogenes
Original-Netzkabel für Ihr
Gerät! Anbauteile und Zu-
behör, das nicht vom Im-
porteur empfohlen wurde,

Freshlife®-Keimgerät 7
Stecken Sie nie Gegen-
stände durch die Lüftungs-
schlitze in das Gehäuse.
Verwenden Sie das Gerät
nur in Innenräumen.
Tauchen Sie die Motorein-
heit des Gerätes niemals in
Wasser oder andere Flüs-
sigkeiten. Fassen Sie den
Netzstecker nie mit feuch-
ten Händen an.
Ziehen Sie Netz ste cker im-
mer am Stecker, nie am
Kabel aus der Steckdose.
Halten Sie das Netzkabel
von heißen Flächen fern.
Betreiben Sie das Gerät
nicht in der Nähe von
Spülbecken.
Prüfen Sie Gerät und Netz-
stecker regelmäßig auf
Schäden.
Ziehen Sie den Stecker aus
der Steckdose, wenn das
Gerät nicht benutzt wird
und wenn Sie es auseinan-
der- oder zusammenbau-
en oder reinigen.
kann zu Bränden, elektri-
schen Schlägen oder Ver-
letzungen führen.
Lassen Sie die Netzan-
schlussleitung im Scha-
densfall unbedingt durch
den Hersteller oder seinen
Kundendienst oder eine
ähnlich qualifizierte Per-
son ersetzen, um Gefähr-
dungen zu vermeiden.
Schließen Sie das Gerät
an eine leicht zugängliche
Steckdose an, damit Sie es
bei Störungen schnell vom
Netz trennen können.
Öffnen Sie niemals das
Gehäuse des Geräts.
Die Instandsetzung des Ge-
räts darf nur von einem au-
torisierten Fachbetrieb vor-
genommen werden. Dabei
dürfen ausschließlich Teile
verwendet werden, die
den ursprünglichen Ge-
rätedaten entsprechen.
In diesem Gerät befinden
sich elektrische und me-
chanische Teile, die zum
Schutz gegen Gefahren-
quellen unerlässlich sind.
5 Minuten für Ihre Sicherheit

Freshlife®-Keimgerät
8
Gefahren für Kinder
und Perso nen mit ein-
geschränkten physi-
schen, sensorischen
oder geistigen Fähig-
keiten!
Dieses Gerät darf nicht von
Kindern unter 8 Jahren
benutzt werden. Das Ge-
rät und seine Anschluss-
leitung sind von Kindern
fernzuhalten.
Dieses Gerät kann von
Kindern ab 8 Jahren und
darüber sowie von Perso-
nen mit verringerten phy-
sischen sensorischen oder
mentalen Fähigkeit oder
Mangel an Erfahrung und
Wissen benutzt werden,
wenn sie beaufsichtigt
oder bezüglich des siche-
ren Gebrauchs des Gerätes
unterwiesen wurden und
die daraus resultierenden
Gefahren verstehen. Kin-
der dürfen nicht mit dem
Gerät spielen. Reinigung
und Benutzer-Wartung
dürfen nicht von Kindern
ohne Beaufsichtigung
durchgeführt werden.
Lassen Sie Kinder nicht mit
der Verpackungsfolie spie-
len. Sie können sich beim
Spielen darin verfangen
und ersticken.
Beaufsichtigen Sie Kinder,
um sicherzustellen, dass
sie nicht mit dem Gerät
spielen.
Sorgen Sie dafür, dass Kin-
der keinen Zugriff auf das
Gerät haben, wenn sie un-
beaufsichtigt sind.
5 Minuten für Ihre Sicherheit

Freshlife®-Keimgerät 9
Verletzungsgefahr!
Stellen Sie sicher, dass alle
Teile des Gerätes fest an
ihrem Platz sitzen, bevor
Sie das Gerät einschalten.
Versuchen Sie nicht, das
Gerät auseinander zu bau-
en.
Achten Sie darauf, den
Schalter nach jedem Ge-
brauch auf “OFF” (AUS) zu
stellen. Prüfen Sie, ob der
Motor vollständig steht
und ziehen Sie den Ste-
cker heraus, bevor Sie das
Gerät zerlegen.
Entfernen Sie nur die Tei-
le, die für den normalen
Betrieb des Gerätes oder
zur Reinigung des Gerätes
notwendig sind. Das Öff-
nen des Motorgehäuses
führt zum Garantieverlust.
Achtung!
Benutzen Sie das Netzka-
bel nicht als Griff. Ziehen
Sie nicht am Kabel, um
den Stecker aus der Steck-
dose zu ziehen.
Lassen Sie das Netzkabel
nicht über die Tischkante
hängen und lassen Sie es
nicht mit heißen Oberflä-
chen wie Herdplatten in
Kontakt kommen.
Verwenden Sie das
Freshlife®-Keimgerät nicht
auf unebenen Flächen.
Heben Sie das Freshlife®-
Keimgerät nicht mit nas-
sen Händen an, da das
Gerät aufgrund seines
Gewichts aus den Händen
rutschen kann.
Wenden Sie beim Ge-
brauch vom Freshlife®-
Keimgerät keine Gewalt
an.
5 Minuten für Ihre Sicherheit

Freshlife®-Keimgerät
10
1) Deckel (Art.-Nr. 55058): Sie schützt vor Spritz-
wasser und fördert die Wärme- und Feuchtig-
keitsentwicklung für ein schnelles Wachstum.
2) Sprinkler (Art.-Nr. 55043): In Intervallen
werden einige Male in der Stunde die Saaten
mit Wasser besprenkelt. Ein Ersatz-Sprinkler
gehört zum Lieferumfang.
3) Zwei Sprossengitter (Art.-Nr. 55040): Die
Saaten werden auf das untere Gitter gefüllt
und mit dem oberen bedeckt. Beide Sprossen-
gitter sollten mit der glatten Gitterseite nach
oben zeigen.
4) 2-teiliges grünes Wasserrohr (Art.-Nr.
55054, 2-tlg.): Jeweils zwei Wasserrohrteile
werden zusammengesteckt und anschließend
miteinander verbunden. Das Wasserrohr führt
das Wasser hinauf zum Sprinkler (s. Seite
11/12).
5) Aufzuchtbehälter (Art.-Nr. 55010): In dieser
Schüssel wachsen die gesäten Samen. Sie
können die Keimkapazität verdoppeln, indem
Sie einen zusätzlichen Aufzuchtbehälter
erwerben.
6) Druckkontrollrohr (Art.-Nr. 55045): Am
unteren Ende des Wasserdruckrohres befi ndet
sich eine Drehscheibe. Durch Drehen mit dem
Uhrzeigersinn kann der Wasserdruck erhöht
bzw. durch Drehen gegen den Uhrzeigersinn
verringert werden. Das Wasserdruckrohr wird
in die Mitte des Wasserbehälters gesteckt
(s. Seite 11/12).
7) Wasserbehälter (Art.-Nr. 55056): In diesen
Behälter wird das Wasser gefüllt. Es muss min-
destens einmal täglich gewechselt werden.
8) Motorkammer (Art.-Nr. 55065): Die Motor-
kammer befi ndet sich im unteren Teil des
Wasserbehälters und beinhaltet eine Was-
serpumpe mit einem Temperaturfühler. Der
Wasserbehälter mit der Motorkammer darf
auf keinen Fall in Wasser eingetaucht werden.
9) Weizengras-Pads (Art.-Nr. 55020): Sie
werden unter das Saatgut in die Sprossen-
gitter gelegt und erleichtern das Lösen der
Wurzeln aus dem FreshLife®-Keimgerät.
Produktbestandteile
1
2
3
4
5
6
7
8
9

Freshlife®-Keimgerät 11
Bedienung
A. Allgemeine Vorbereitungen
1. Sprossengitter (3) mit keimfähigen Saatgut
befüllen
Spülen Sie die Sprossengitter unter flie-
ßend heißem Wasser ab und befüllen
Sie das Sprossengitter (glatte Seite zeigt
nach oben) mit Samen. Beim Befüllen der
Sprossengitter berücksichtigen Sie bitte,
dass das Saatgut anfängt zu quellen und
sich dadurch das Volumen verdoppeln
kann. Für kleine Samenarten wie Alfalfa
genügen 5-6 Esslöffel für ein komplettes
Sprossengitter.
Wenn Sie größere Sprossen oder Gräser
ziehen, bildet sich eine erstaunliche Menge
an Wurzelwerk. Um den Reinigungspro-
zess abzukürzen, können die mitgelie-
ferten wieder ver wendbaren, weißen Pads
(9) unter die Saat gelegt werden womit ein
Verwurzeln in den Sprossengittern verhin-
dert wird.
Unsere Empfehlung: Starten Sie mit
Mungbohnen oder Linsen. Sortieren Sie
die schlechten und nicht keimfähigen
Samen aus.
Übrigens: Die Samen können, müssen aber
nicht vorher eingeweicht werden.
2. Montage der Wasserrohre (4)
Die Wasserrohrleitung des FreshLife®
besteht aus vier Wasserrohrteilen (4) und
einem Sprinkler (2) (im Lieferumfang ist
zusätzlich ein Ersatz-Sprinkler enthalten).
a. Stecken Sie zuerst das Wasserdruck-
rohr (6) in die Mitte des Wasserbehälters
(7). Durch Drehen mit dem Uhrzeigersinn
(+) können Sie den Wasserdruck erhöhen,
beim Drehen gegen den Uhrzeigersinn (–)
verringern Sie den Wasserdruck. falls sich
der Sprinkler bei Inbetriebnahme nicht
dreht.
b. Stecken Sie das passende Wasserrohrteil
auf das Wasserdruckrohr. Befüllen Sie den
Wasserbehälter mit Wasser (z.B. gefiltertes
oder destilliertes Wasser) bis zur Markie-
rung (ca. 4 cm unterhalb des Randes). Das
Wasser muss mindestens einmal täglich
gewechselt werden (s. Seite 15 Problem-
behebungen). Platzieren Sie den Aufzucht-
behälter auf dem Wasserbehälter. An den
vier Stegen der Sprossengitter (3) finden
Sie Erhebungen, die Ihnen erleichtern, mit
den Fingern das mit den Saaten gefüllte
Gitter unten in den Aufzuchtbehälter (5) zu
B. Gerät aufbauen
Bevor Sie zum ersten Mal Ihr FreshLife®-Keimgerät benutzen, überprüfen Sie, ob alle Einzelteile
(s. Seite 10) vorhanden sind und reinigen Sie alle Geräteteile gründlich (Vorsicht! Wasserbehälter und
Motorkammer sind eine Einheit und dürfen nicht in Wasser gestellt werden).
Verteilen Sie die Samen gleichmäßig,
in einer Lage auf dem Sprossengitter (3).
Legen Sie das zweite Sprossengitter
über das untere Sprossengitter.

Freshlife®-Keimgerät
12
Bedienung
B. Gerät aufbauen
platzieren. Hierzu stülpen Sie den Aufzucht-
behälter (5) über die beiden zusammenge-
fügten Wasserrohrteile im Wasserbehälter.
c. Legen Sie das befüllte Sprossengitter in
den Aufzuchtbehälter, anschließend fügen
Sie die beiden übrigen Wasserrohre wie
abgebildet zusammen und stecken Sie sie in
die Mitte des Aufzuchtbehälters. Das zweite
Sprossengitter legen Sie in gleicher Weise in
den Aufzuchtbehälter (feine Seite zeigt nach
oben) - über das bereits eingelegte Spros-
sengitter. Dadurch verhindern Sie, dass die
noch trockene Saat durch den Sprenkler an
den Rand gedrückt wird. Sobald die Sprossen
sich entwickelt haben, kann das obere Gitter
wieder entfernt werden.
d. Zum Schluss stecken Sie den Sprinkler auf
das Wasserrohrende und legen den Deckel
auf.
• Stecken Sie den Netzstecker Ihres FreshLife®
in die passende Steckdose.
Achtung: Die Sprinkleranlage wird in Betrieb
gesetzt, sobald das Gerät eingeschaltet
worden ist (wenn das Wasser innerhalb von
einigen Minuten nicht sprenkelt, vergewis-
sern Sie sich, dass die Wasserrohre korrekt
zusammengebaut sind; s. Seite 11).
• In Intervallen werden nun einige Male in der
Stunde Ihre Saaten mit Wasser besprenkelt.
Wasserdruckrohr-Drehscheibe
Drehung links (im UZS):
Wasserdruck-Erhöhung (+)
Wasserdruckrohr für WasserbehälterWasserrohre für KeimschüsselWasserrohre für Keimschüssel mit Sprinkler

Freshlife®-Keimgerät 13
Bedienung
B. Gerät aufbauen
3. Montage eines zweiten
Aufzuchtbehälters (5)
Zusätzliche Aufzuchtbehälter sind als
Zubehör bei Ihrem Händler oder Impor-
teur (siehe S. 2) erhältlich. Beim Erwerb des
Freshlife XL ist ein zusätzlicher Aufzucht-
behälter im Package enthalten.
• Bauen Sie Ihren FreshLife® komplett
zusammen, ausgenommen den Sprinkler
(2) und den Deckel (1).
• Befestigen Sie die 3 Klammern so am
oberen Rand, dass die Haken nach innen
zeigen. Achten Sie darauf, dass die
Abstände zwischen den Haken gleich sind.
• Nehmen Sie Ihren zweiten Aufzuchtbe-
hälter und platzieren Sie diesen auf die 3
Klammern. Optimieren Sie den Sitz durch
leichtes Hin- und Herbewegen.
• Befestigen Sie nun das zusätzliche Wasser-
rohr (4) im Zentrum des neuen Aufzucht-
behälters.
• Befüllen Sie das zusätzliche Sprossengitter
mit Saatgut und legen es dann in den Auf-
zuchtbehälter. Bedecken Sie alles mit dem
zweiten zusätzlichen Sprossengitter (glatte
Seite zeigt nach oben). Befestigen Sie nun
den Sprinkler (2) auf dem oberen Ende des
Wasserrohres (4) und schließen Sie Ihren
nun doppelstöckigen FreshLife® mit der
Abdeckung (1).
Der Sprinkler (2) dreht sich je nach Wasser-
druckeinstellung auch bei einem doppel-
stöckigen FreshLife®. Bei der Verwendung
eines dritten Aufzuchtbehälters reicht der
Wasserdruck nicht mehr aus. Wir emp-
fehlen die Nutzung mit maximal zwei Auf-
zuchtbehältern.
Sollte es Probleme bei der Entnahme
der unteren Sprossengitter (3) zur Ernte
Ihrer Saaten geben, entfernen Sie bitte
die Klammern und entnehmen dann
vorsichtig die beiden Gitter. Um die
Klammern zu entfernen, drücken Sie
bitte die innere Seite von unten nach
oben weg.

Freshlife®-Keimgerät
14
Bedienung
C. Ernte
So schnell können Sie ernten. Normalerweise können Sie innerhalb von 5-8 Tagen ernten (variiert
mit Licht, Temperatur, Jahreszeit und Samensorte, s. u.). Der beste Zeitpunkt für die Ernte von blätt-
rigen, grünen Sprossen ist, wenn 90 % der Sprossen ihre Samenhüllen verloren haben und sich das
Blatt in zwei Teile spaltet. Um Ihre Sprossen zu ernten, ergreifen Sie sie am unteren Ende und ziehen
Sie sie mit den Wurzeln aus den Sprossengittern oder nehmen Sie die Sprossengitter (3) komplett aus
dem Aufzuchtbehälter (5) heraus. Die am unteren Sprossengitter (3) verankerten Wurzeln können Sie
abziehen oder abschneiden. Die Sprossen können aus geschmacklichen Gründen in einer Schüssel
mit sauberem Wasser von ihren Wurzeln getrennt werden. Nach kurzem Abtropfen sind Ihre Sprossen
nun zum Verzehr bereit.
Um eine optimale Frische beizubehalten vermeiden Sie Feuchtigkeit an den Sprossen und bewah-
ren Sie sie verschlossen im Kühlschrank auf. Die Verwendung z.B. einer Salatschleuder reduziert die
Feuchtigkeit um ein Vielfaches. So bleiben die meisten Sprossen noch etwa 4-7 Tage knackig frisch.
Sie sollten sich aber vor Verzehr von ihrer Genießbarkeit überzeugen.
Nach jedem Gebrauch sollte Ihr FreshLife® gründlich gereinigt werden (s. Seite 15).
Samenarten Menge/Esslöffel Wachstums-Zeiten Beschreibung/Geschmack
Alfalfa 5-6 7 Tage mild, „Allzwecksprosse“
Bockshornklee 4-5 6-7 Tage groß, herb-bitter
Brokkoli 2-3 5-6 Tage klein, geschmackvoll
Dinkel 7 9 Tage z.B. für Dinkelgrassaft
Rote Radieschen 2-3 4-5 Tage scharf, schöner roter Farbakzent
Rotkohl 2-3 5-6 Tage herzhaft, geschmackvoll
Mungbohnen 8 4-5 Tage knackig, köstlich
Rettich 2-3 5-6 Tage scharf
Erbsen 8 2-3 Tage mild, süßlich
Kichererbsen 8 1-2 Tage mild, saftig, knackig
Gerstengras 7 9 Tage z.B. für Gerstengrassaft
Weizengras 7 9 Tage z.B. für Weizengrassaft
Literatur-Empfehlung
Rose-Marie Nöcker:
„Das große Buch der
Sprossen und Keime“
Wilhelm Heyne Verlag

Freshlife®-Keimgerät 15
Bedienung
D. Reinigung
Wo Lebensmittel und Wasser zusammen sind,
ist Schimmel nicht weit. Damit Sie viel Freude
haben und hohen gesundheitlichen Nutzen
daraus ziehen können, ist es erforderlich, dass
Sie das Gerät gut pflegen und reinigen. So ver-
meiden Sie auch evtl. Schimmelbildung.
1. Ziehen Sie den Netzstecker aus der
Steckdose.
2. Bauen Sie Ihren FreshLife® auseinander.
3. Reinigung der Sprossengitter (3)
Da sich Sprossenwurzeln gerne in den Fugen
der Sprossengitter festsetzen, ist eine gründ-
liche „2 Phasen-Reinigung“ notwendig.
1. Phase: Spülen Sie Ihre Sprossengitter
unter fließendem Wasser ab. Benutzen
Sie hierzu eine Spülbürste und etwas Spül-
mittel, Essig oder Zitrone, um auch die
Fugen der Gitter zu reinigen. Lassen Sie
anschließend die Sprossengitter trocknen,
auch wenn nicht alle Zwischenräume der
Gitter sauber geworden sind.
2. Phase: Nachdem die Sprossengitter
und Ihre Bürste getrocknet sind, lassen
sich auch die restlichen Wurzelrückstände
abbürsten. Benutzen Sie jedoch hierzu
kein Wasser.
Gerade wenn Sie größere Sprossen oder
Gräser ziehen, bildet sich auch eine
erstaunliche Menge an Wurzelwerk. Um
hier den Reinigungsprozess abzukürzen,
können die mitgelieferten wieder ver-
wendbaren, weißen Pads (9) unter die Saat
gelegt werden und ein Verwurzeln in den
Sprossengittern wird so verhindert.
Die Sprossengitter und die mitgelieferten
Pads sind auch für die Spülmaschine
geeignet. Legen Sie sie in das obere Fach
der Maschine, damit die Gitter nicht zu
sehr vom Heizelement erwärmt werden.
Um einer Schimmelentwicklung vorzu-
beugen, empfehlen wir Ihnen die Sprossen-
gitter zu sterilisieren. Hierzu nehmen Sie
eine 3 % ige Wasserstoff-Peroxyd-Lösung.
Achten Sie darauf, dass die Lösung um das
5-10 fache verdünnt wird, um das Material
des Freshlife nicht anzugreifen. Alternativ
können Sie auch heisses, nicht kochendes
Wasser nehmen. Spülen Sie die Sprossen-
gitter nach 10 Minuten gründlich ab.
4. Reinigung des Aufzuchtbehälters (5)
und des Wasserbehälters (7)
Waschen Sie den Aufzuchtbehälter und
den Wasserbehälter von innen mit heißem
Wasser und Spülmittel aus. Stellen Sie den
Wasserbehälter nicht ins Wasser, sondern
reinigen Sie dessen Außenseite nur mit
einem feuchten Tuch (Wasserbehälter und
Motorkammer (8) sind eine Einheit!). Beide
Behälter können auch mit Wasserstoff-
peroxyd (Verdünnung um das 5-10fache,
siehe Punkt 3), verdünnter Bleiche oder
heißem Wasser sterilisiert werden. Nach
10 min. Einwirkzeit sollten beide Geräte-
teile gründlich ausgespült werden.
5. Reinigung der Motorkammer (8)
Entfernen Sie das Wasserdruckrohr und
die Abdeckung der Motorkammer. Rei-
nigen Sie mit einer Bürste die Kammer,
Pumpe und Abdeckung so dass keine
Rückstände mehr vorhanden sind. Zum
Zusammenbau stecken Sie erst den Aus-
gang der Pumpe wieder in die Abdeckung
und platzieren die komplette Einheit in der
Motorkammer.
6. Reinigung der Wasserrohre (4)
Spülen Sie die Wasserrohre mit fließend
heißem Wasser aus. Pfeifenreiniger sind
besonders gut geeignet, um die Rohre
von innen zu reinigen. Die Drehscheibe
am Ende des Wasserdruckrohres (6) kann
zusätzlich mit einer Spül- oder Zahnbürste
gesäubert werden.
7. Reinigung des Sprinklers (2)
Im Laufe der Zeit kann es vorkommen,
dass der Sprinkler durch Samen oder
andere Rückstände verstopft. Klopfen Sie
mit den zwei Seiten des Sprinklers auf
den Tisch, damit sich die Samen lösen

Freshlife®-Keimgerät
16
und herausfallen können. Pfeifenreiniger
oder Ohrenstäbchen eignen sich, um den
Sprinkler von seinen Verstopfungen zu
befreien. Gegebenenfalls stechen Sie die
Löcher mit einer Nadel frei. Von Zeit zu
Zeit sollten Sie die Sprinkler auseinander-
bauen und von innen gründlich reinigen.
Hierzu müssen Sie z.B. mit einem Löffel-
stiel die Halterungsklammern von dem
Sprinkler herunterschieben und ihn dann
entsprechend auseinanderklappen.
Achtung: Beim Aussäen von Samen und Keimen
kann es passieren, dass sie in den Wasserbehälter
(7) fallen und durch die Wasserrohre (4) in den
Sprinkler (2) gelangen. Wenn Sie Samen im Was-
serbehälter bemerken, tauschen oder entfernen
Sie bitte das Wasser, damit der Sprinkler nicht
verstopft.
Bedienung
E. Tipps & Tricks
1. Wassersprinkler (2)
• Der Wassersprinkler wird durch einen integrierten Timer gesteuert.
• Wenn das Wasser innerhalb von einigen Minuten nach Inbetriebnahme des Gerätes nicht spren-
kelt, vergewissern Sie sich, dass die Wasserrohre (4) korrekt zusammengebaut sind.
• Reinigen Sie ab und zu die Wasserausgänge des Sprinklers mit einem spitzen Gegenstand. Somit
wird verhindert, dass sich gelöste Partikel des Saatgutes dort festsetzen können, was zu einem
Stillstand des Sprinklers führt. (s. „Problembehebungen“, Seite 18). Sie sollten auch regelmäßig die
Spinkler von innen reinigen (s. Seite 15)
2. Samen
• Verwenden Sie kontrolliert angebaute biologische Samen für beste Ergebnisse.
• Alte Samen (älter als ein Jahr) können verdorbene Sprossen erzeugen oder ihr Wachstum verzö-
gern.
• Um das Keimen zu beschleunigen, weichen Sie Ihre Zöglinge über Nacht ein.
• Wenn dickere Sprossen gewünscht sind, geben Sie ein Gewicht auf das obere Sprossengitter (3)
(Beispiel: saubere Steine). Die Sprossen müssen nun sehr stark gegen das aufliegende Sprossen-
gitter drücken - das Ergebnis sind dickere, süßere Sprossen, je nachdem wie lange das zusätzliche
Gewicht mit dem Sprossengitter auf den Sprossen liegen bleibt.
Bedienung
D. Reinigung

Freshlife®-Keimgerät 17
Bedienung
E. Tipps & Tricks
3. Schimmel
Schimmel kann sich besonders in feucht-warmer Umgebung bilden. Vermeiden Sie die Schimmel-
bildung, indem Sie täglich das Wasser Ihres Keimgerätes wechseln. Schaumbildung oder trübes
Wasser sind ebenfalls ein sicheres Zeichen dafür, dass das Wasser gewechselt werden sollte.
Gerade in den ersten Tagen des Keimprozesses empfi ehlt sich je nach Saatensorten ein zweimal
täglicher Wechsel des Wassers.
Eine weitere Möglichkeit der Schimmelbildung vorzubeugen ist die Zugabe von 3%igem Wasser-
stoff-Peroxyd (H2O2) oder fl üssigem Grapefruitkern-Extrakt. Geben Sie einfach 2 Esslöffel Wasser-
stoff-Peroxyd oder einige Tropfen des Grapefruitkern-Extraktes in das Wasser des Wasserbehälters
(7). Ebenso ist das Reinigen der Samen in dieser Lösung hilfreich.
4. Licht
Um satt-grüne Sprossen zu ziehen reicht ganz normales Tageslicht aus. Falls Sie nur einen schat-
tigen Platz für den FreshLife® haben, können Sie den Deckel (1) 2-3 Tage vor der Ernte abnehmen.
In diesem Wachstumsstadium kann den Deckel Ihres FreshLife® ohne Bedenken entfernt werden.
So bekommen Ihre Sprossen nicht nur mehr Licht, sondern auch mehr Luft, das sich besonders
positiv bei heißem Wetter auswirkt.
Setzen Sie besonders bei heißen Sommertagen (über 30° C) Ihre Sprossen nicht dem direkten
Sonnenlicht aus.
Auch bei Temperaturen unter 15 Grad können Ihre Sprossen sich nicht optimal entwickeln. Wenn
das Licht für das Sprossenwachstum nicht ausreicht, sollten Sie auf Vollspektrumlicht oder Pfl an-
zenleuchten zurückgreifen.
5. Keimkapazität verdoppeln
Sie können die Kapazität Ihres FreshLife® Keimautomaten verdoppeln, indem Sie einen zusätz-
lichen Aufzuchtbehälter (3) erwerben und auf den ersten Aufzuchtbehälter stellen (s. Seite 14).
Alternativ bieten wir Ihnen eine XL Version an, die bereits einen zusätzlichen Aufzuchtbehälter
enthält.
6. Mehrere Samenarten gleichzeitig säen
Es gibt sogar drei Möglichkeiten:
a. Die Sprossengitter (3) sind jeweils in vier Bereiche einge-
teilt. Wenn Sie auf jeden Teilbereich eine andere Samenart
geben, können Sie auf einem Sprossengitter bis zu vier ver-
schiedene Sprossenarten ziehen (s. Abbildung rechts).
b. Sie können auch einen zusätzlichen Aufzuchtbehälter
(5) montieren und auf jedes Sprossengitter eine andere
Samenart aussäen. Mit dieser Methode verdoppeln Sie Ihren
Ertrag. So sind Sie jeden Tag mit frischen, leckeren Sprossen
versorgt.
c. Die dritte Möglichkeit ist, eine eigene Samenmischung
zu erstellen, zum Beispiel aus Alfalfa-, Bockshornklee-, Ret-
tich- und Kohlsamen. Oder Sie kaufen einen entsprechenden
Samen-Mix bei Ihrem Händler.
Sie können auch einen zusätzlichen Aufzuchtbehälter
Sprossengitter mit vier
verschiedenen Sprossenarten.

Freshlife®-Keimgerät
18
Problembehebungen
Problem Möglicher Grund Lösung
Der Sprinkler (2)
dreht sich nicht.
Der Wasserfluss wird durch
Rückstände im Wasserrohr (4)
behindert. Dadurch ist kein
ausreichender Wasserdruck mehr
vorhanden, um den Sprinkler (2)
zu drehen.
Testen Sie Ihr Keimgerät zuerst mit
dem Wasserbehälter (7) und dem
Wasserdruckrohr (6). Ein starker
Wasserstrahl sollte aus dem Röhrchen
kommen.
Danach befestigen Sie Ihren
Aufzuchtbehälter (5) auf dem
Wasserbehälter und stecken die
entsprechenden Wasserrohrteile (4)
in die Mitte des Aufzuchtbehälters.
Schalten Sie das Gerät ein und
kontrollieren Sie den Wasserstrahl
erneut (ohne Sprinkler (2). Wenn
die Wasserleitung gut funktioniert,
können Sie den Sprinkler auf das
Wasserrohrende stecken. Sollte
sich der Sprinkler wider Erwarten
nicht drehen, ist er wahrscheinlich
verstopft. Wechseln Sie ihn gegen
den im Lieferumfang enthaltenen
Ersatzsprinkler aus oder befreien Sie
den verstopften Sprinkler von etwaigen
Verunreinigungen (s. Seite 15, Punkt 7).
Die Sprossen werden im
doppelstöckigen FreshLife®
gezogen. Dadurch ist der Weg,
den das Wasser zurück legen
muss, doppelt so lang. Das wirkt
sich auf den Wasserdruck aus.
Überprüfen Sie, ob die Wasserrohre
(4) korrekt zusammen gesteckt sind
und befreien Sie mit einem spitzen
Gegenstand den Sprinkler (2) von
etwaigen Verstopfungen (siehe
S. 15). Sie können außerdem mit Hilfe
des Wasserdruckrohres (siehe S.12,
Punkt 3) den Wasserdruck regulieren.
Das Wasser kann nicht
gleichmäßig aus allen Löchern
fließen. Der Sprinkler (2) ist
beschädigt und das Wasser wird
ungleichmäßig gesprüht.
Tauschen Sie den defekten Sprinkler (2)
gegen Ihren Ersatzsprinkler.Reinigen Sie
außerdem die Wasserrohre (4) (siehe
S. 15) und stellen Sie den optimalen
Wasserdruck ein (durch Drehen der
Drehscheibe des Wasserdruckrohres (6),
siehe S. 12 , Punkt 3).

Freshlife®-Keimgerät 19
Problem Möglicher Grund Lösung
Das Wasser ist trüb
und es bildet sich
Schaum.
Das Wasser wird nicht
regelmäßig gewechselt.
Im Normalfall wirkt es sich nicht negativ auf
die Sprossen aus, wenn das Wasser nicht
regelmäßig gewechselt wird. Um eine leckere,
gesunde Sprossenernte zu erhalten, empfiehlt
sich ein mindestens täglicher Austausch.
Falls Sie einmal an ein paar Tagen das
Wasser nicht wechseln können, wird durch
die Zugabe von 3%igem Wasserstoff-
Peroxyd (2 Esslöffel auf die Wasserfüllung)
oder einen Tropfen Grapefruitkern-Extrakt
Bakterienwachstum reduziert. Damit erhöhen
Sie die Wahrscheinlichkeit, dass Ihre Sprossen
die Zeit gut überstehen.
Der Sprinkler (2)
löst sich ständig
und fällt in den
Aufzuchtbehälter.
Der Sprinkler (2) ist
verstopft oder der
Wasserdruck ist zu
hoch eingestellt.
Versuchen Sie zuerst den verstopften Sprinkler
zu reinigen (siehe S.15). Wenn das nicht hilft,
tauschen Sie den Sprinkler (2) gegen den
Ersatzsprinkler aus.
Der Aufzuchtbehälter
(5) lässt sich nicht auf
dem Wasserbehälter
(7) befestigen.
Das Wasserrohr (4)
wurde zu tief von oben
in die Öffnung des
Aufzuchtbehälters (5)
gesteckt, so dass kein
Platz mehr für das
Wasserdruckrohr (6) ist.
Nehmen Sie den Aufzuchtbehälter (5) und
das Wasserrohr (4) ab. Platzieren Sie den
Aufzuchtbehälter erneut, indem Sie sie über
das Wasserdruckrohr (6) stülpen. Anschließend
stecken Sie das Wasserrohr von oben in
die Öffnung des Aufzuchtbehälters (die
Wasserrohrstücke „teilen“ sich den Platz in der
Aufzuchtbehälteröffnung).
Die Abdeckung (1)
wurde abgenommen,
um mehr Licht an die
Sprossen zu lassen.
Nun wird allerdings
die Arbeitsplatte nass.
Der Wasserdruck ist
zu hoch.
Die Drehscheibe des Wasserdruckrohres (6)
nach links (gegen den Uhrzeigersinn, siehe S.
9) drehen, um den Druck zu reduzieren. Der
Wasserdruck nimmt ab und das Wasser wird
nicht mehr über den Aufzuchtbehälterrand (5)
spritzen.
Nach dem Einschalten
springt die
Sprinkleranlage nicht
an, auch nicht nach
10 Minuten Warten.
Die Sprinkleranlage
wird durch einen
integrierten Timer in der
Motorkammer gesteuert.
Die Wasserversorgung
Ihrer Sprossen ist
von einigen Faktoren
abhängig (Jahreszeit,
Außentemperatur,
Wassertemperatur, etc.).
Gedulden Sie sich noch einige Minuten.
Sobald der Sprinkler (2) seinen Betrieb
aufnimmt, können Sie sicher sein, dass alles
in Ordnung ist. Dann wird der Sprinkler in
unterschiedlichen Abständen – normalerweise
einige Male in der Stunde – Ihre Sprossen
bewässern. Sollte der Sprinkler nach 30
Minuten noch nicht angesprungen sein,
kontaktieren Sie ihren Importeur (siehe S. 2,
Importeur und Service-Center).
Problembehebungen

Freshlife®-Keimgerät
20
Garantiebestimmungen
Die Keimling Naturkost GmbH gewährt auf alle Teile des FreshLife®-Keimgeräts eine gesonderte Garantie nach den nachstehenden
Bedingungen. Die gesetzlichen Gewährleistungsvorschriften sowie die sich aus dem Produkthaftungsgesetz ergebenden Ansprüche
bleiben hiervon unberührt. Eventuelle Ansprüche des Käufers auf Nacherfüllung und Schadensersatz bei Mängeln bleiben bei Vorlie-
gen der entsprechenden Voraussetzungen daneben erhalten.
1. Garantiedauer
Die Garantie gilt für alle Teile des FreshLife®-Keimgeräts und beträgt ab dem Kaufdatum (Datum der Rechnung)
• 2 Jahre bei privater Nutzung
2. Garantieinhalt
Die Garantie umfasst Material-, Konstruktions- und Fertigungsfehler, vorausgesetzt, dass der Mangel bereits bei Lieferung vorhanden
war und das Gerät vom Käufer sachgemäß behandelt wurde. Die Garantie beinhaltet entweder die kostenlose Reparatur, den Aus-
tausch des defekten Teils bzw. der defekten Teile oder den Austausch des gesamten Geräts gegen ein gleichwertiges Gerät. Der Keim-
ling Naturkost GmbH obliegt insoweit das entsprechende Wahlrecht.
3. Garantiefall
Bei Auftreten eines Störfalls/Mangels ist vor dem Einsenden des Geräts umgehend das Service-Center (telefonisch (siehe Hinweis unter
Ziffer 7) oder schriftlich per Email oder Fax) zu informieren und diesem ist das aufgetretene Problem ausführlich zu schildern. Kann
das Problem auf diesem Wege nicht gelöst werden, ist das gesamte gründlich gereinigte (siehe Hinweis unter Ziffer 5) Gerät inklusive
aller Zubehörteile transportsicher zu verpacken (siehe Hinweis unter Ziffer 5) und an die Keimling Naturkost GmbH zu senden.
Dem Paket sind die nachfolgenden Informationen und Dokumente beizufügen:
a. Name, Vorname, Adresse (zusätzlich außen auf dem Paket anzugeben)
b. Serien-Nr. und Modell-Nr.
c. Kaufdatum
d. Original des Kaufbeleges
e. aussagekräftige Fehlerbeschreibung
f. Bei Beschädigung durch den Transport: Name des Paketdienstes und die Paketnummer
4. Verpackung
Es wird empfohlen, den Originalkarton für den Versand zu verwenden. Sollte eine andere Verpackung verwendet werden, ist dafür
zu sorgen, dass diese fachgerecht gegen die typischen Gefahren eines Versandes schützt und entsprechende Schutzvorrichtungen auf-
weist. Eine bloße Pappverpackung mit Papierpolsterung reicht nicht aus. Für Schäden aufgrund unsachgemäßer Verpackung wird von
der Keimling Naturkost GmbH keine Haftung übernommen und die Garantie entfällt. Das Service-Center gibt Auskunft über die Art des
Versandes und der hierdurch anfallenden Kosten.
5. Reinigung
Werden die Einzelteile oder wird das Gerät nicht gereinigt eingesendet, berechnet Keimling Naturkost GmbH eine angemessene Pau-
schale für die Reinigung. Dem Käufer bleibt der Nachweis überlassen, dass geringere Kosten als die Pauschale für die Reinigung ange-
fallen sind.
6. Entfallen des Garantieanspruchs
Der Garantieanspruch entfällt
• bei unsachgemäßer Bedienung, Behandlung und Lagerung (z. B. Schäden durch Feuchtigkeit, hohe Temperaturen)
• bei Reparaturen, Reparaturversuchen, Änderungen jeglicher Art und bei Einsatz von fremden Ersatzteilen usw., die von jemand
anderem als von Keimling Naturkost GmbH oder von ihr autorisierten Betrieben vorgenommen wurden
• bei unsachgemäßer Transportverpackung und unsachgemäßem Transport
• bei unsachgemäßen mechanischen Einwirkungen auf das Gerät oder auf Teile des Gerätes
• bei sämtlichen Ereignissen, die nicht in der Verarbeitung und Herstellung des Gerätes begründet sind, wie z.B. bei Sturz, Aufprall,
Beschädigung, Brand, Erdbeben, Überschwemmungsschäden, Blitzschlag, etc.
• sofern kein Kaufnachweis vorgelegt wird
• bei Nutzung außerhalb privater Zwecke, insbesondere bei gewerblicher Nutzung
Die Kosten, die Keimling Naturkost GmbH dadurch entstehen, dass der Käufer eine Ware zurücksendet, obwohl weder ein Gewährlei-
stungsfall noch ein Recht zur Rückgabe vorliegt sind vom Käufer zu übernehmen.
7. Service-Center
Vertragspartner und Service Center:
Keimling Naturkost GmbH
Zum Fruchthof 7a
D 21614 Buxtehude Deutschland
8. Telefonkosten
Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass durch die Kontaktaufnahme mit dem Service-Center Telefongebühren anfallen können.
9. Datenschutzhinweis
Einzelheiten bzgl. der Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer Daten entnehmen Sie bitte unseren Hinweisen zum Datenschutz.
Stand: März 2014
Geschäftsführender Gesellschafter
Winfried Holler
Geschäftsführer: Frédéric Masson
Registergericht: Amtsgericht Tostedt
HRB 120742
Ust-IdNr.: DE 175 693 369
Telefon: 04161/51 16 0
(Intern.: +49 4161/51 16 0)
Telefax: 04161/51 16 16
(Intern.: +49 4161/51 16 16)
E-Mail: [email protected]
Table of contents
Languages: