Kenwood Mini 1150 rapid User manual

Bedienungsanleitung
Waschmaschine
Mini 1150 rapid
Mini 1160 rapid
Mode d‘emploi
Machine à laver
Mini 1150 rapid
Mini 1160 rapid
Istruzioni per l‘uso
Lavatrice
Mini 1150 rapid
Mini 1160 rapid
Operating instructions
Washing machine
Mini 1150 rapid
Mini 1160 rapid

2
Inhaltsverzeichnis
AUFSTELLUNG Sicherheitshinweise.................................................................. 2
Gerätebeschreibung................................................................. 3
So entfernen Sie die Transportsicherung ................................. 4
Elektrischer Anschluß............................................................... 4
Anschluß und Aufstellung......................................................... 5 - 7
Vor dem ersten Waschen ......................................................... 7
BENUTZUNG Programmwahl ......................................................................... 8 - 9
Drucktasten .............................................................................. 9 - 11
Sortieren der Wäsche............................................................... 11
So stellen Sie das Programm ein ............................................. 12 - 13
Die Anzeigeeinheit.................................................................... 13
Erklärung der Anzeige der Programmsequenzen .................... 14
So verändern Sie die Anzahl der Spülgänge............................ 15
So verändern Sie den Wasserstand der Spülgänge ................ 16
Waschmitteldosierung und -beigabe ........................................ 17
Programmbeispiele .................................................................. 18
REINIGUNG
UND WARTUNG Pegehinweise ......................................................................... 19
Entkalken.................................................................................. 19
ReinigungdesZuußsiebes..................................................... 19
ALLGEMEINES Störungsbehebung ................................................................... 20 - 22
Notöffnen.................................................................................. 20
Notentleeren............................................................................. 20
Reinigung der Laugenpumpe................................................... 20
Fehlersymbole in der Anzeigeeinheit ....................................... 21
Fleckenentfernung.................................................................... 23
Pegekennzeichen ................................................................... 24
Beachtenswerte Ratschläge..................................................... 25
Kurzanleitung ........................................................................... 26
Garantie.................................................................................... 107
Table des matières ................................................................................................. 28
Indice ................................................................................................. 54
Index ................................................................................................. 80
Sicherheitshinweise
Achtung
• Die Transportsicherung entfernen (S. 4)!
• Vor Inbetriebnahme die Bedienungsanleitung vollständig lesen
• Dieses Gerät dient ausschließlich der Reinigung von Wäsche- und Bekleidungsstücken aus textilem
Gewebe,diemitPegekennzeichenversehensindundmußvorunsachgemäßen,bestimmungs-und
zweckwidrigen Zugriffen (z.B. Kinder) während des Betriebes geschützt werden.
• Die Waschmaschine ist während des Betriebes hinreichend zu beaufsichtigen.
Achtung
• Das Gerät darf in keiner Weise in seiner Konstruktion verändert werden.
• Nach der jeweiligen Verwendung ist der Wasserzulauf zuverlässig abzusperren.
• Schalten Sie die Waschmaschine nach jedem Waschgang mit dem Hauptschalter aus.
Achtung
Dieses Produkt wurde unter umweltfreundlichen Aspekten hergestellt und verpackt.
Wir ersuchen Sie, die Verpackung und das "alte" Gerät ordnungsgemäß zu entsorgen.
Netzkabel durchtrennen und mit dem Stecker entfernen. Türschloß zerstören - dadurch verhindern Sie,
dass sich Kinder einsperren und dadurch in Lebensgefahr geraten!

3
Gerätebeschreibung
Mini 1150 rapid
Mini 1160 rapid
Waschmittellade
Notöffnung Türe
(s. S. 20)
Fülltür
Laugenpumpen-
verschluß und
Notentleerung
(s. S. 20)
Hauptschalter
Bedienung
4 verstellbare Standfüße
Netzkabel Abußschlauch
Waschmittellade
Notöffnung Türe
(s. S. 20)
Fülltür
Laugenpumpen-
verschluß und
Notentleerung
(s. S. 20)
Hauptschalter
Bedienung
Fahrwerk
Netzkabel ZuußschlauchmitVollwasserschutz
Abußschlauch
Zuußschlauch
mit Aquastopp
Verstellhebel

4
So entfernen Sie die Transportsicherung
Die Transportsicherung unbedingt vor der Inbetriebnahme entfernen
(Bild 1 - 3), sonst muß während des Betriebes mit Schäden am Gerät gerechnet
werden.
• Beide Stangen aus der Verankerung lösen und herausziehen
(Bild 1 und 2)
• die Öffnungen mit den dafür vorgesehenen Kunststoffkappen verschließen
(Bild 3)
• Bei einem Transport des Gerätes (z.B. Umzug) ist ein Wiederherstellen der
Transportsicherung erforderlich.
• Lassen Sie das Restwasser aus dem Gerät ab (siehe Notentleerung - S. 20)
• Das Gerät darf nur stehend und mit eingebauter Transportsicherung
transportiert werden.
Bild 1
Bild 2
Bild 3
• Schutzkontaktsteckdose 230 V / 50 Hz
• Anschlußwert 2,2 kW
• Absicherung: eine mit mind. 10 A abgesicherte Schutzkontaktsteckdose
• Bitte beachten Sie das Leistungsschild an der Rückwand des Gerätes.
Elektrischer Anschluß

5
Wasserleitungsdruck
• Der Wasserleitungsdruck muß zwischen 1 bar und 10 bar liegen. Bei höherem Druck ist der
Waschmaschine ein Druckreduzierventil vorzuschalten. Beachten Sie die für Sie geltenden
Vorschriften Ihres Wasserversorgungsunternehmens.
Wasseranschluß Mod. Mini 1150 rapid
• Die Waschmaschine ist mit einem Aquastopp-Schlauch ausgestattet.
• Funktion:
• Der Aquastopp-Schlauch ist mit einem Wellschlauch (1) ummantelt. Dieser
Wellschlauch sammelt bei einem Defekt das Wasser und das eingebaute
Ventil stoppt die Wasserzufuhr.
• Im Signalfenster (2) erscheint ein roter Punkt, der anzeigt, dass der Schlauch
beschädigt ist. In diesem Fall muss der Aquastopp-Schlauch ausgetauscht
werden. Diesen können Sie beim Kundendienst bestellen.
• Anschliessen des Aquastopp-Schlauches:
• Das Gerät darf nur an Kaltwasser angeschlossen werden.
• Mutter (3) auf Wasserhahn aufsetzen und festziehen (schwarzer Pfeil -
siehe Bild).
• Dichtheit kontrollieren!
• Demontieren des Aquastopp-Schlauches:
• Wasserzufuhr stoppen (abdrehen)
• gelbe Taste (4) drücken und Mutter (3) abschrauben (grauer Pfeil -
siehe Bild).
Wasseranschluß Mod. Mini 1160 rapid
• Das Gerät darf nur an Kaltwasser angeschlossen werden.
•DieWaschmaschineistmiteinemZuußschlauchmitVollwasserschutzausgestattet.
Anschluß und Aufstellung
Die Tür zur Entnahme der Beigaben öffnen, dazu:
• die Maschine an das Stromnetz anschließen
• mit dem Hauptschalter einschalten, den Programmwähler auf “ “ drehen
• warten, bis in der Anzeigeeinheit “ 00 “ zu blinken aufhört
• dann den Programmwähler auf “ “ drehen
SL
EPP-WS
90°C-MAX
0,2-10bar
1
SL
EPP-WS
90°C-MAX
0,2-10bar
2
SL
EPP-WS
90°C-MAX
0,2-10bar
3
SL
EPP-WS
90°C-MAX
0,2-10bar
3
4

6
Achtung
• Immer auf eine einwandfreie Schlauchführung achten, da sich jede Querschnittveränderung nachteilig
auf die Funktion des Gerätes auswirkt.
• Die Waschmaschine nur in einem frostfreien Raum aufstellen.
• Für alle entstehenden Wasserschäden, durch unsachgemäßen Gebrauch und durch Wartungsarbeiten
von nicht gewerbsmäßig Befugten, ist der Besitzer haftbar.
Anschluß und Aufstellung
Wasserabuß
• DenAbußschlauchknickfreiverlegen.
• DenAbußschlauchüberdenRanddesSpül-bzwWaschbeckenshängen.
Die Schlauchkrümmung darf höchstens 1 m über dem Niveau, auf dem die
Maschinesteht,sein(damitderWasserabußeinwandfreifunktioniert).
• FixierenSiedenAbußschlauchmitdembeiliegendenSchlauchhalter.Ziehen
SiedenSchlauchhalterbiszurMittederSchlauchkrümmungaufdenAbuß-
schlauch und sichern Sie ihn gegen Abrutschen. Verwenden Sie eventuell
einen Schlauchbeschwerer oder ein anderes geeignetes Mittel, um sicherzu-
stellen,daßderAbußschlauchnichtabrutschenkann.
• DerAnschlußdesAbußschlaucheskannanjedembeliebigenAbußsystem
erfolgen.DerfesteAnschlußdesAbußschlauchesandenGeruchsverschluß
Ihres Spül- oder Waschbeckens erfordert besondere Maßnahmen und sollte
deshalb ausschließlich von einem Installateur ausgeführt werden.
Aufstellung und Inbetriebnahme
• Waagrecht auf ebenem, nicht schwingendem Boden.
• Die Maschine muß mit allen Schraubfüßen satt auf dem Boden stehen.
• Zum Ausrichten der Maschine je nach Bedarf einen oder mehrere Schraubfüße
einstellen, dazu die jeweilige Kontermutter lockern.
• Nach dem Justieren der Schraubfüße die jeweilige Kontermutter in Pfeilrich-
tung wieder fest anziehen (mit einem Gabelschlüssel SW 17).
•WasserhahnöffnenundAbußschlauchkontrollieren.

7
Mod. Mini 1150 rapid:
Verstellhebel in Position 1 = Betriebsposition
Achtung: Nur in dieser Position darf die Maschine in Betrieb genommen
werden.
Überzeugen Sie sich, daß
• die Maschine gerade und verrutschsicher auf dem Boden steht.
• die Maschine an das Stromnetz angeschlossen ist.
• der Wasseranschluß und Wasserablaufanschluß richtig durchgeführt wurde
(s. Seite 5/6).
1
2
Bei einem notwendigen Standortwechsel trennen Sie das Gerät vom
Stromnetz, Wasseranschluß und Wasserablaufanschluß.
BeachtenSiebeimTrennenderSchläuche,daßsichinihnennochRestwasserbendenkann.
Verstellhebel in Position 2 = Fahrposition
Die Maschine ist nun auf vier Rollen fahrbar.
Achtung
Die Waschmaschine muß sachgemäß aufgestellt und angeschlossen sein.
Vor Verlassen des Werkes wurde die Waschmaschine geprüft. Um mögliche Prüfwasserreste zu
entfernen, das erste Mal ohne Wäsche waschen.
• keine Wäsche einfüllen
• Wasserhahn öffnen
• 1/2 Meßbecher Waschmittel in die Kammer für Hauptwaschmittel einfüllen
•dasProgramm„Pegeleicht/Feinwäsche“mit60°Cdurchlaufenlassen
Die Waschmaschine ist nun gereinigt und für den Betrieb bereit.
Vor dem ersten Waschen
Anschluß und Aufstellung

8
Programmwahl
Hauptschalter
Der Hauptschalter ist immer zuerst zu betätigen. Anschließend sind dann
die Programmeinstellungen zu machen.
Achtung: Schalten Sie die Waschmaschine nach jedem Waschgang mit
dem Hauptschalter aus.
Schleuderdrehzahlregler:
Mit diesem Schalter erfolgt die Einstellung der Drehzahl für die Endschleu-
derphase. Die maximale Schleuderdrehzahl beträgt 1100 U/min.
Wenn Sie ein Waschprogramm ohne Schleudern beenden wollen, dann
stellen Sie den Schalter auf “ “.
5
0
Ohne Schleu
de
I 0
Programmwähler:
Achtung: Vor der Programmeinstellung muß die Türe geschlossen sein!
• den Programmwähler auf “ “ drehen
• warten, bis in der Anzeigeeinheit “ 00 “ zu blinken aufhört
• dann das gewünschte Programm mit der dazugehörigen
Temperatur einstellen
P1 Koch-undBuntwäsche von30°C-95°C
P2 Pegeleicht/Feinwäsche vonkalt-60°C
P3 Handwäsche kalt (voreingestellt)
P4 Wolle vonkalt-40°C
P5 Seide 30°C(voreingestellt)
P6 Kurz 40°C(voreingestellt)
Jedes dieser Programme kann mit den Drucktasten
kombiniert werden (siehe Seite 10 - 11).
P7 Extra - Schleuderprogramm

9
Programmwahl
Drucktasten:
• Diese Tasten sind immer nach der Einstellung des Programmwählers zu betätigen.
• Die Zeit zur Einstellung beträgt 15 Sekunden, die durch die 5 Segmente in der Anzeigeeinheit
angezeigt werden.
• Bei jeder Betätigung beginnen die 15 Sekunden immer wieder von Neuem.
Achtung:
Nach Ablauf der 15 Sekunden erfolgt der Programmstart und eine Änderung mit den Drucktasten
ist nicht mehr möglich.
In der Anzeigeeinheit blinken abwechselnd das eingestellte Programm und die eingestellte Tempe-
ratur.
Achtung:
Sobald das Waschprogramm startet, ist die eingestellte Temperatur gespeichert. Stellen Sie nach
demStartdenProgrammwähleraufeineandereTemperatur,hatdieskeinenEinußmehr.
Nach dem Programmstart können Sie eine gewählte Temperatur nur ändern,
indem Sie
• den Programmwähler auf “ “ drehen
--> Beachten Sie auf Seite 11 „Überspringen (Abbrechen) von Programmabschnitten nach
erfolgtem Programmstart“
• warten, bis in der Anzeigeeinheit “00“ zu blinken aufhört
• das gewünschte Programm mit der richtigen Temperatur neu starten.

10
Drucktasten
mit Vorwäsche
nur wirksam im Programmbereich P1
Durch Betätigung dieser Taste wird im Normal- oder Intensivprogramm eine
Vorwäsche dazugeschaltet. In der Anzeigeeinheit erscheint “ “.
Durch nochmaliges Drücken der Taste wird die Vorwäsche wieder weggeschal-
tet. In der Anzeigeeinheit erscheint “ “.
Mit dieser Taste können Sie aber auch „Programmabschnitte überspringen"
(nach der Programmeinstellzeit). - Näheres siehe Seite 11.
Feinwäsche
nur wirksam im Programmbereich P2
MitdieserTastekönnenSievomPegeleichtprogramm(normalerWasser-
stand) auf ein Feinwaschprogramm (erhöhter Wasserstand) umschalten. Emp-
fehlenswertfürempndlicheTextilien,wiez.B.Gardinen.
In der Anzeigeeinheit erscheint " ".
Durch nochmaliges Drücken der Taste kehrt das Programm wieder in den Nor-
malwasserstand ( ) zurück.
Spülstopp
wirksam im Programmbereich P1 bis P6
Durch Drücken der Taste wird der Programmablauf im letzten Schwemmgang
gestoppt. In der Anzeigeeinheit blinkt “ “.
Durch nochmaliges Betätigen der Taste in der Programmeinstellzeit wird die
Spülstopfunktion wieder aufgehoben.
Bei angewählter Spülstopfunktion bleibt die Maschine im letzten Schwemm-
gang (vor dem Endschleudern) stehen, um einem Verknittern der Textilien
entgegenzuwirken.
Um das Programm fortzusetzen, drücken Sie die Taste „Spülstopp“ noch
einmal.
Intensivprogramm
nur wirksam im Programmbereich P1 und P2
Falls Sie zusätzlich zu der Taste „Intensiv“ andere Tasten (z. B. Taste „Vor-
wäsche“) aktivieren wollen, dann erst nachdem Sie die Einstellung der Taste
„Intensiv“ getätigt haben.
Ausgangszustand ist immer das Normalprogramm.
•Drücken Sie die Taste einmal, haben Sie das Intensivprogramm
(= verlängerte Hauptwäsche, freie Temperaturwahl) aufgerufen.
In der Anzeigeeinheit erscheint “L“.
•Drücken Sie die Taste ein zweites Mal, kommen Sie wieder in das Normal-
programm.

11
Drucktasten
Überspringen (Abbrechen) von Programmabschnitten nach erfolgtem
Programmstart
wirksam in allen Programmbereichen
z. B.: Verkürzen der Spülgänge, vorzeitiges Beenden der Schleuderphase
Durch Betätigen der Taste können Sie Schritt für Schritt das eingestellte
Waschprogramm vorzeitig beenden. Die Anzeigeeinheit informiert Sie über
jeden Schritt.
Beachten Sie aber, daß die Maschine vor Ausführung des nächsten Schrittes
immer den Sicherheitszustand herstellt,
das heißt:
Wenn Sie z.B. die Hauptwäsche vorzeitig beenden möchten, wird zuerst
abgepumpt, ggf. auch gekühlt.
Sortieren der Wäsche
Sortieren Sie die Wäsche
•nachdemPegekennzeichen
• nach dem Verschmutzungsgrad
• nach der Farbe
Neue Wäsche soll das erste Mal getrennt gewaschen werden, da diese oft einen Überschuß an
Farbe enthält.
Nutzen Sie die zulässigen Füllmengen aus, um am wirtschaftlichsten zu waschen. Ein Überbeladen
der Waschtrommel sollte jedoch vermieden werden, da dadurch die Reinigungswirkung herabge-
setzt wird.

12
So stellen Sie das Programm ein
Koch- und Buntwaschprogramm • P1 • 30 - 95°C
• Hauptschalter einschalten und Türe schließen
• die Endschleuderdrehzahl wählen
• den Programmwähler im Bereich P1 auf die gewünschte Temperatur (laut
Pegekennzeichen)stellen
• wenn gewünscht, Zusatzfunktionen einstellen (s. S. 10 - 11)
Hinweis:
Normal verschmutzte Haushaltswäsche sollte immer ohne Vorwäsche
gewaschen werden. Sie sparen bei gleichem Wascherfolg Wasser, Waschmittel
und Energie.
Pegeleichtprogramm • P2 • bis 60°C
• Hauptschalter einschalten und Türe schließen
• die Schleuderdrehzahl wählen
• den Programmwähler im Bereich P2 auf die gewünschte Temperatur (laut
Pegekennzeichen)stellen
• falls Sie das Feinwaschprogramm (erhöhter Wasserstand) benötigen, wählen
Sie die Drucktaste
• wenn gewünscht, Zusatzfunktionen einstellen (s. S. 10 - 11)
Handwaschprogramm • P3 • kalt (voreingestellt)
• Hauptschalter einschalten und Türe schließen
• Es wird automatisch mit 500 U/min geschleudert, unabhängig von der
eingestellten Schleuderdrehzahl
• den Programmwähler auf P3 stellen
• wenn gewünscht, Zusatzfunktion einstellen (s. S. 10 - 11)
Wollprogramm • P4 • kalt bis 40°C
• Hauptschalter einschalten und Türe schließen
• Es wird automatisch mit 500 U/min geschleudert, unabhängig von der
eingestellten Schleuderdrehzahl (Drehzahlregler nicht auf „ „ stellen)
• den Programmwähler im Bereich P4 auf die gewünschte Temperatur
(lautPegekennzeichen)stellen
• wenn gewünscht, Zusatzfunktion einstellen (s. S. 10 - 11)
Seidenwaschprogramm • P5 • 30°C (voreingestellt)
• Hauptschalter einschalten und Türe schließen
• Es wird automatisch mit 500 U/min geschleudert, unabhängig von der
eingestellten Schleuderdrehzahl
• den Programmwähler auf P5 stellen
• wenn gewünscht, Zusatzfunktion einstellen (s. S. 10 - 11)
Kurzwaschprogramm • P6 • 40°C (voreingestellt)
• Hauptschalter einschalten und Türe schließen
• Die Schleuderdrehzahl wählen
• den Programmwähler auf P6 stellen
• wenn gewünscht, Zusatzfunktion einstellen (s. S. 10 - 11)
Extra - Schleuderprogramm • P7
Ein Extra - Schleuderprogramm können Sie in Stellung P7 anwählen.
• Hauptschalter einschalten und Türe schließen
• die Schleuderdrehzahl wählen
• es ist keine Zusatzfunktion wählbar

13
Die Anzeigeeinheit
Die Anzeigeeinheit informiert Sie während des Einstellens und anschließend im laufenden Programm
über alle Funktionen. Für den Waschprozeß werden Waschsymbole verwendet.
Das Balkendiagramm zeigt die Programmeinstellzeit bzw. die Programmsequenzen an.
In der zweistelligen Sieben-Segment-Anzeige blinken abwechselnd das eingestellte Programm und
die eingestellte Temperatur.
Vorzeitiges Beenden bzw. Programmänderung
• Programmwähler immer zuerst auf Position " " drehen
- Beachten Sie auf Seite 11 "Überspringen (Abbrechen) von Programmabschnitten nach erfolgtem
Programmstart".
So stellen Sie das Programm ein
Vorwäsche - normaler Wasserstand
Hauptwäsche - normaler Wasserstand
Hauptwäsche - erhöhter Wasserstand
Spülen
Spülstopp
Schleudern
Anzeige der Programmeinstellzeit
Anzeige der Programmsequenzen
(s. Seite 14)
Die Symbole und ihre Bedeutung
Spülstop
erhöhter Wasserstand
Spülen
normaler Wasserstand
Pumpen
Störung Wasser
Programm- und Temperaturanzeige
Fehleranzeige
Weichspülen
Intensivprogramm
Anzeige der Programmeinstellzeit und
der Programmsequenzen
Türe öffnen
Schleudern
Temperatur
Vorwäsche
Hauptwäsche
Intensivprogramm
Weichspülen
Pumpen
Türe öffnen
Programm- u. Temperaturanzeige
Fehleranzeige
L
C

14
Erklärung der Anzeige der Programmsequenzen
P1,P2, P6 Hauptwäsche (normaler Wasserstand)
Wasserzulauf
Waschenundheizenbis40°C(nurbeiP1 Komponentenprogramm,
P2 Komponentenprogramm und P2 Sparprogramm)
Waschen und heizen bis Endtemperatur
Waschzeitverlängerung (nicht bei P1 Normalprogramm)
Pumpen
P3, P4, P5 Hauptwäsche (erhöhter Wasserstand)
Wasserzulauf
Waschen und heizen bis Endtemperatur
Waschen
Pumpen
Spülen
Spülgang, wenn gewählt (s. S. 15)
Pumpen mit Zwischenschleudern
Spülgang, wenn gewählt (s. S. 15)
Pumpen mit Zwischenschleudern
Spülgang (Werkeinstellung)
Pumpen mit Zwischenschleudern
Spülgang
Pumpen mit Zwischenschleudern
SpülgangmitWasserzuußüberdieWeichspülkammer
Pumpen
Schleudern
Schleudern in P1, P2 und P6 wählbar von 500 bis 1100 U/min.
Pumpen
Schleudern in P3, P4 und P5 immer mit 500 U/min
Pumpen

15
So verändern Sie die Anzahl der Spülgänge
Anzahl der Spülgänge Werkseinstellung = 3 Spülgänge
Koch-,Bunt-,Pegeleicht/Feinprogramm(P1 / P2):
mögliche Änderungen: Wasserhärtebereich I (0-10°dH) 4-5Spülgänge
Wasserhärtebereich II (10-16°dH) 3-4Spülgänge
Wasserhärtebereich III (über16°dH) 2-3Spülgänge
Handwasch-, Wollprogramm (P3 / P4):
mögliche Änderungen: Wasserhärtebereich II (10-16°dH) 3Spülgänge
Wasserhärtebereich III (über16°dH) 2Spülgänge
Im Seidenwaschprogramm (P5) sind 3 Spülgänge und im Kurzwaschprogramm
(P6) 2 Spülgänge voreingestellt und können nicht geändert werden.
Verändern der Anzahl der Spülgänge
• Hauptschalter einschalten
• Programmwahlschalter auf “ “
• 3 Sekunden lang die Tasten und gleichzeitig drücken
—> In der Anzeigeeinheit blinkt “ - - “
• Programmwähler in den gewünschten Bereich P1, P2,P3 oder P4 drehen
—> In der Anzeigeeinheit erscheint das gewünschte Programm und der aktu-
elle Stand (siehe Bild)
• mit jeder Betätigung der Taste wird die Anzahl der Spülgänge erhöht bzw.
reduziert.
—> Anzahl der eingestellten Spülgänge (= Balkensegmente) blinken
• 2 Sekunden lang die Taste drücken und die Änderungen werden gespei-
chert
—> Die Balkensegmente hören auf zu blinken
• Den Programmwahlschalter auf Position “ “ drehen
• Programmwahl - siehe Seite 8 - 9
Beachten Sie, daß die Änderungen im jeweiligen Programm in der
Maschine gespeichert bleiben.
Im normalen Programmablauf wird in der Anzeigeeinheit diese Änderung
nicht mehr angezeigt.
Wenn Sie zur Werkeinstellung zurückkehren wollen, müssen Sie diese neu
programmieren und speichern.
Abbrechen
• Sie können den Änderungsvorgang vor dem Speichern abbrechen, dazu
drehen Sie den Programmwähler auf “ “.
2 Spülgänge
3 Spülgänge
4 Spülgänge
5 Spülgänge

16
So verändern Sie den Wasserstand der Spülgänge
Wasserstand für Spülgänge Werkseinstellung: normal
Koch-,Bunt-,Pegeleicht/Feinprogramm(P1 / P2):
mögliche Änderungen: Wasserhärtebereich Ierhöht
Wasserhärtebereich II und III normal
Verändern des Wasserstandes für die Spülgänge
• Hauptschalter einschalten
• Programmwahlschalter auf “ “
• 3 Sekunden lang die Tasten und gleichzeitig drücken
—> In der Anzeigeeinheit blinkt “- -“
• Programmwähler in den gewünschten Bereich P1 oder P2 drehen
—> In der Anzeigeeinheit erscheint das gewünschte Programm und der aktu-
elle Wasserstand (siehe Bild)
• durch Betätigung der Taste kann der Wasserstand erhöht bzw. reduziert
werden.
—> die Wellenlinien blinken
• 2 Sekunden lang die Taste drücken und die Änderungen werden gespei-
chert
—> die Wellenlinien hören auf zu blinken
• Den Programmwahlschalter auf Position “ “ drehen
• Programmwahl - siehe Seite 8 - 9
Beachten Sie, daß die Änderungen im jeweiligen Programm in der
Maschine gespeichert bleiben.
Im normalen Programmablauf wird in der Anzeigeeinheit diese Änderung
nicht mehr angezeigt.
Wenn Sie zur Werkeinstellung zurückkehren wollen, müssen Sie diese neu
programmieren und speichern.
Abbrechen
• Sie können den Änderungsvorgang vor dem Speichern abbrechen, dazu
drehen Sie den Programmwähler auf “ “.
normal
erhöht

17
Waschmitteldosierung und -beigabe
Die benötigte Waschmittelmenge hängt ab von
• der Größe und Bauart Ihrer Waschmaschine
• der Wasserhärte
• der Art und Stärke der Verschmutzungen auf Ihren Textilien
• der Wäschemenge in der Trommel
• dem Waschmitteltyp und der Waschmittelmarke
Überzeugen Sie sich daher vor der Waschmittelbeigabe, ob
• Sie das Fassungsvermögen der Trommel an Trockenwäsche ausgenützt haben
—> dies hilft, Energie und Wasser zu sparen
•dieWäschefettigen,schwerlöslichenSchmutzoderstarkeVereckungenaufweist
• der Härtebereich der Waschmittel - Dosieranleitung mit der Wasserhärte übereinstimmt
(Die Wasserhärte erfahren Sie vom Wasserwerk oder beim Gemeindeamt.)
• das von Ihnen verwendete Waschmittel für das gewählte Programm, die gewählte Temperatur und
die zu waschenden Textilien geeignet ist.
Aktiver Umweltschutz mit KENWOOD
Ihre Waschmaschine ermöglicht es Ihnen 30% der Waschmittelmenge einzusparen, da
• Ihre Maschine mit einem Öko-Ventil ausgestattet ist
(dieses verhindert den Waschmittelverlust über das Abwasser)
• die Dosieranleitungen auf Waschmittelpackungen meistens für 5 kg Wäsche gelten
—> die maximale Beladungsmenge Ihrer Maschine ist 3 kg Trockenwäsche.
I0
II
I
III
Kammer I
Vorwaschmittel
Bleichmittel bzw. Fleckensalz
Kammer II
Hauptwaschmittel
Basiswaschmittel
Kammer III
Weichspüler
Hinweis
•AbdemWasserhärtebereichII(10-16°dH)istdieVerwendungeineszusätzlichenEnthärterssinnvoll.
SiebenötigendannnurdieWaschmittelmengefürdenHärtebereichI(weichesWasser0-10°dH).

18
Programmbeispiele
Programm Temperatur Taste drücken Füllmenge
max. kg
Verbrauchswerte
Zeit
min
Energie
kWh
Wasser
Liter
stark verschmutzte
Kochwäsche mit Vorwäsche P 1 95°C + 3 150 1.20 39
stark verschmutzte
Kochwäsche ohne Vorwäsche P 1 95°C 3 120 0.85 36
normal verschmutzte
Kochwäsche mit Vorwäsche P 1 95°C 3 110 1.10 39
normal verschmutzte
Kochwäsche ohne Vorwäsche P 1 95°C 3 80 0.80 36
stark verschmutzte
Buntwäsche P 1 60°C 3 115 0.48 36
normal verschmutzte
Buntwäsche P 1 60°C 3 70 0.46 36
stark verschmutzte
farbempndliche Buntwäsche P 1 40°C 3 105 0.35 36
normal verschmutzte
farbempndliche Buntwäsche P 1 40°C 3 60 0.33 36
stark verschmutzte
Pegeleicht-Wäsche P 2 40°C 1.5 85 0.25 33
normal verschmutzte
Pegeleicht-Wäsche P 2 40°C 1.5 60 0.23 33
stark verschmutzte Feinwäsche P2 40°C + 1.5 98 0.40 38
normal verschmutze
Feinwäsche/Gardinen P2 40°C 1.5 73 0.38 38
Handwäsche P3 kalt 1 32 0.02 36
maschinenwaschbare Wolle P 4 30°C 1 50 0.15 40
Seide P 5 30°C 1 47 0.18 40
Kurz P 6 40° 1.5 38 0.21 25

19
Achtung: Bei allen Reinigungs- und Wartungsarbeiten, sowie bei Störungsbehebungen ist vorher
der Netzstecker zu ziehen und der Wasserhahn abzusperren!
Pegehinweis
Von Zeit zu Zeit sollten Sie die Waschmittellade herausnehmen und von Wasch-
mittelrückständen reinigen.
• die Anlagefeder eindrücken und die Lade ganz herausziehen
• die Lade mit warmem Wasser reinigen
• die Saugheberkappe abziehen und ebenfalls mit warmen Wasser reinigen
•denWeichspülereinußkanalgegebenenfallsmiteinerFlaschenbürstereinigen
und die Saugheberkappe wieder auf den Stutzen stecken.
• bei entfernter Lade kontrollieren, ob sich Waschmittelreste im Führungsschacht
derWaschmittelladebendet-gegebenenfallsreinigen.
BeirichtigerWaschmitteldosierungbendensichkeineWaschmittelresteim
Führungsschacht.
• Gehäuse, Bedienelemente und Tür mit einem weichen Tuch reinigen
Entkalken
Bei richtiger Dosierung des Waschmittels ist ein Entkalken kaum erforderlich.
Im Bedarfsfall nur Markenentkalkungsmittel mit Korrosionsschutz für Wasch-
maschinen verwenden.
Reinigung des Zuußsiebes bei Mod. Mini 1150 rapid:
•WasserabsperrenundZuußschlauchvonderMaschineabschrauben
• Sieb herausziehen, reinigen
• Sieb einsetzen
•ZuußschlauchmontierenundDichtheitüberprüfen
Reinigung des Zuußsiebes bei Mod. Mini 1160 rapid:
•WasserabsperrenundZuußschlauchvonderMaschineabschrauben
• den geteilten Sicherungsring aus der Überwurfmutter seitlich herausdrücken,
Überwurfmutter abheben
• das grobe Sieb abnehmen und reinigen
• Sieb wieder einsetzen, Überwurfmutter und Sicherungsring montieren
•ZuußschlauchandenWasserhahnanschraubenundDichtheitüberprüfen
Reinigungs- und Wartungsarbeiten
I0
I0

20
Störungsbehebung
Achtung: Bei allen Reinigungs- und Wartungsarbeiten, sowie bei Störungsbehebungen ist vorher
der Netzstecker zu ziehen und der Wasserhahn abzusperren!
Notöffnen
• mit dem Hauptschalter ausschalten
• WennsichnochWasserinderMaschinebendet,diesesablassen
(Notentleerung).—>VORSICHT:DasWasserkannnochheißsein!
• die Trommel muß stillstehen
• unterderrechtenoberenAbdeckungbendetsicheineÖffnung(sieheBild).
In dieser drücken Sie mit einem Kugelschreiber nach oben.
• die Tür springt auf
Notentleeren
• die Abdeckscheibe der Verschlußkappe mit einer Münze öffnen und entfernen
• Ist der Schlauch nun in ganzer Länge entfaltet, kann das im Gerät angesammelte
Wasser in ein Auffanggefäß abgelassen werden.
• Nach dem Versiegen des Wasserstrahls den Schlauch in beliebig geknickter
Form in das Gehäuse zurückdrücken
• mit der Abdeckscheibe verschließen
Achtung: Die Reinigung der Laugenpumpe ist nur im Störungsfall
notwendig, d.h. wenn die Fehlersymbole F2 oder F4 im Display
angezeigt werden.
HINWEIS: Prüfen Sie immer erst den Fremdkörpereinsatz bevor Sie den
Kundendienst rufen.
Reinigung der Laugenpumpe
Öffnen der Laugenpumpe (nur im entleerten Zustand des Gerätes).
• Griffstück drücken (Bild 1)
• um45°nachlinksdrehen(Bild2),
nocheinmaldrückenundweitere45°nachlinksdrehen
• den Laugenpumpeneinsatz herausziehen und reinigen (Bild 3)
• zum Verschließen den Laugenpumpeneinsatz 2x nach rechts drehen
(drehen - drücken - drehen).
Pflegeleicht/Feinwäsche
P
2
P
3
äsche
Wolle
P
1
95
kalt
0
60
70
80
90
20
30
40
6050
20
kalt
udern
Zeitvo
5
°C
h°C
min
1
1
This manual suits for next models
2
Table of contents
Languages:
Other Kenwood Washer manuals

Kenwood
Kenwood K714WM18 Service manual

Kenwood
Kenwood K1014WM18 Service manual

Kenwood
Kenwood K914WM18 Service manual

Kenwood
Kenwood KVWA146SL User manual

Kenwood
Kenwood K914WM16 Service manual

Kenwood
Kenwood K814WM18 Service manual

Kenwood
Kenwood K814WM14 Service manual

Kenwood
Kenwood K1016WM17 Quick guide

Kenwood
Kenwood K814WM16 Service manual

Kenwood
Kenwood K714WM16 Service manual