KKT KOLBE EBMS4503S User manual

Version: 1.2 / 200629 DE EN
Benutzerhandbuch
für Ihre Einbau-Mikrowelle
Modell: EBMS4503S
User’s manual →
English language


3
DE
Produktbezeichnung:
EBMS4503S Einbau-Mikrowelle
Der Hersteller / Inverkehrbringer:
KKT KOLBE Küchentechnik GmbH & Co. KG
Ohmstraße 17
D-96175 Pettstadt
Für das in dieser Bedienungsanleitung beschriebene
Produkt liegen sämtliche entsprechenden
EG - Konformitätserklärungen vor.
Die relevanten Unterlagen können auf unserer Website
www.kolbe.de unter der entsprechenden Produktseite
eingesehen und heruntergeladen werden.
Jan Kolbe
Leiter Produktmanagement
EG – Konformitätserklärung
Hinweise und Symbole
Dieses Symbol verdeutlicht einen Sicherheitshinweis.
Sie nden es insbesondere bei allen Beschreibungen von
Arbeitsschritten, bei welchen eine Gefahr für Personen
entstehen kann.
Beachten Sie diese Sicherheitshinweise und verhalten Sie
sich entsprechend vorsichtig.
Geben Sie diese Warnungen auch an andere Benutzer
weiter.
!
Dieses Symbol verdeutlicht einen Warnhinweis.
Sie nden es bei der Beschreibung von Arbeitsschritten,
die besonders zu beachten sind, damit Beschädigungen
am Gerät verhindert werden können.
Geben Sie auch diese Sicherheitshinweise an alle Gerä-
tebenutzer weiter.
Dieses Symbol verdeutlicht Hinweise & Tipps.
Dieses Symbol weist Sie auf nützliche Tipps hin und
macht auf richtiges Vorgehen und Verhalten aufmerksam.
Das Beachten der mit diesem Symbol versehenen Hinwei-
se erspart Ihnen manches Problem.
Dieses Symbol auf dem Produkt oder seiner Verpa-
ckung weist darauf hin, dass dieses Produkt nicht
wie normaler Hausmüll behandelt werden darf,
sondern an einer Sammelstelle für das Recycling von
Elektro- und Elektronikgeräten entsorgt werden muss.
(Europäische Richtlinie 2012/19/EU über Elektro- und
Elektronik-Altgeräte (WEEE)).
Hinweis:
Unsachgemäße Entsorgung kann die Umwelt und die
menschliche Gesundheit gefährden.
Indem Sie sicherstellen, dass das Gerät ordnungsgemäß
entsorgt wird, helfen Sie, mögliche Gefahren zu vermeiden.
Weitere Informationen über die Behandlung, Verwertung
und das Recycling dieses Produkts erhalten Sie bei den
örtlichen Behörden, Ihrem Abfallentsorger oder dem
Verkäufer.
Bitte entsorgen Sie auch das gesamte Verpackungs-
material mit Rücksicht auf die Umwelt.
Die Verpackung dieses Produkts ist dazu bestimmt,
Ihr neues Gerät vor Transportschäden zu schützen.
Die verwendeten Materialien wurden sorgfältig ausge-
wählt und sollten recycelt werden.
Recycling reduziert den Rohstoffverbrauch und Abfälle.

4
!Bestimmungsgemäße
Verwendung
• Kinder unter 8 Jahren sind von Gerät und Kabel fern
zu halten.
• Dieses Gerät darf nur von Kindern ab 8 Jahren und
Personen mit eingeschränkten körperlichen, senso-
rischen oder geistigen Fähigkeiten oder mangelnden
Erfahrungen und Kenntnissen benutzt werden, wenn
sie beaufsichtigt werden oder Anweisung über den
sicheren Gebrauch des Gerätes erhalten haben und die
damit verbundenen Gefahren verstehen.
Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen.
Reinigung und Wartung dürfen nicht von Kindern ohne
Aufsicht durchgeführt werden.
• Das Gerät ist für den Einbau in ein geeignetes Möbel-
stück bestimmt.
• Es darf nicht hinter einer Dekor-/Tür installiert werden,
um eine Überhitzung zu vermeiden.
• Das Gerät ist für den Einsatz in Innenräumen vorgese-
hen, wie z.B. in privaten Haushalten, Küchenbereichen
in Geschäften, Büros und anderen Arbeitsumgebungen
oder für Gäste in Unterkünften.
• Das Mikrowellengerät ist zum Erwärmen von Lebens-
mitteln bestimmt.
Das Trocknen von Lebensmitteln oder Kleidung und
das Erwärmen von Heizkissen, Pantoffeln, Schwäm-
men, feuchten Tüchern und dergleichen kann zu
Verletzungs- oder Brandgefahr führen.
!Wichtige Sicherheitshinweise
Lesen Sie die folgenden Anweisungen sorgfältig durch
und bewahren Sie sie zum Nachschlagen bei Bedarf auf.
Vermeidung von Stromschägen
• WARNNUNG: Das Berühren einiger der verbauten Kom-
ponenten kann zu schweren Verletzungen oder zum
Tod führen!
Bauen Sie dieses Gerät nicht auseinander und nehmen
Sie keine Veränderungen daran vor.
• WARNUNG: Dieses Gerät muss geerdet werden.
Eine unsachgemäße Erdung kann zu einem elektri-
schen Schlag führen.
Im Falle eines elektrischen Kurzschlusses reduziert die
Erdung das Stromschlagrisiko, indem sie eine Ablei-
tung für den elektrischen Strom bereitstellt.
Das Kabel dieses Geräts ist mit einem Erdungsdraht
und einem Erdungsstecker ausgestattet.
Der Stecker muss an eine ordnungsgemäß installierte
und geerdete Steckdose angeschlossen werden.
Wenden Sie sich an einen qualizierten Elektriker oder
Servicemitarbeiter, wenn bezüglich der Erdung Zweifel
bestehen.
• Das gelieferte Kabel ist kurz, um die Risiken zu ver-
ringern, die sich aus möglichem Einklemmen oder
Stolpern über ein längeres Kabel ergeben.
Wenn ein langes Kabel oder ein Verlängerungskabel
verwendet wird, beachten Sie die Hinweise im entspre-
chenden Kapitel.
• Wenn das Netzkabel beschädigt ist, muss es von einer
ausgewiesenen Elektrofachkraft ausgetauscht werden,
um eine Gefährdung zu vermeiden.
• Reparatur und Wartungsarbeiten am Gerät dürfen nur
von einer ausgewiesenen Elektrofachkraft durchge-
führt werden.
Vermeidung starker Mikrowellenbelastung
• Versuchen Sie nicht, dieses Gerät bei geöffneter Tür
zu betreiben, da dies zu einer schädlichen Belastung
durch Mikrowellen führen kann.
Es ist wichtig, die Sicherheitsverriegelung nicht zu
beschädigen oder zu manipulieren.
• Platzieren Sie nichts zwischen der Gerätefront und der
Tür und vermeiden Sie Rückstände von Schmutz- oder
Reinigungsmitteln auf den Dichtungsoberächen.
• Wenn die Tür- oder Türdichtung beschädigt ist, darf
der Ofen erst dann in Betrieb genommen werden, wenn
er von einer ausgewiesenen Eleltrofachkraft repariert
wurde.
• Für nicht qualizierte Peronen ist es gefährlich,
Bestimmungsgemäße Verwendung / Sicherheitshinweise

5
DE
Sicherheitshinweise
Wartungs- oder Reparaturarbeiten durchzuführen,
insbesondere wenn eine Abdeckung zum Schutz vor
Mikrowellen entfernt wird.
• Wenn das Gerät nicht in einem guten Sauberkeitszu-
stand gehalten wird, kann seine Oberäche beschä-
digt werden. Dies kann nicht nur die Lebensdauer des
Gerätes beeinträchtigen, sondern auch zu gefährlichen
Situationen führen.
Benutzung
• WARNUNG: Das Gerät und seine zugänglichen Teile
werden während des Gebrauchs heiß. Es ist darauf zu
achten, dass die Heizelemente nicht berührt werden.
• WARNUNG: Wenn das Gerät im Grill oder Kombi-Modus
betrieben wird, sollten Kinder den Ofen aufgrund der
erzeugten Temperaturen nur unter Aufsicht eines
Erwachsenen benutzen. Kinder unter 8 Jahren sind
fernzuhalten.
• Einige Teile des Geräts können Wärme für eine lange
Zeit halten; lassen Sie es abkühlen, bevor Sie Stellen
berühren, die der Hitze direkt ausgesetzt sind.
• Die Oberächen benachbarter Möbel können während
des Betriebs heiß werden.
• Das Gerät darf keinesfalls leer betrieben werden.
Dies ist sehr gefährlich!
• WARNUNG: Flüssigkeiten und andere Lebensmittel dür-
fen nicht in verschlossenen Behältern erwärmt werden,
da sie explodieren könnten.
• Verwenden Sie nur Kochgeschirr und Utensilien, die für
den Einsatz in Mikrowellengeräten geeignet sind (siehe
entsprechendes Kapitel).
• Metallhaltige Gefäße oder Utensilien dürfen nur im Grill-
modus (ohne Mikrowellen) verwendet werden.
• Achten Sie bei der Benutzung von Kunststoff- oder
Papierbehältern auf eine Temperaturbeständigkeit von
min. 120°C und behalten Sie diese im Auge.
• Falls Rauch auftritt, schalten Sie das Gerät aus oder
ziehen Sie den Stecker und halten Sie die Tür geschlos-
sen, um eventuelle Flammen zu ersticken.
• Da die Mikrowellenerwärmung zu einem verzögerten
Kochen führen kann, ist beim Umgang mit Flüssigkei-
ten Vorsicht geboten.
• Babynahrung ist zu rühren bzw. zu schütteln und die Tem-
peratur ist anschließend zu kontrollieren, um Verbrennun-
gen zu vermeiden.
• Erhitzen sie keine Eier mit Schale in der Mikrowelle.
Diese können explodieren; auch nach bereits abge-
schlossenem Garvorgang.
• Beim Entnehmen von Behältern aus dem Gerät ist
darauf zu achten, dass der Drehteller nicht verschoben
wird.
• Wenn Sie das Gerät längere Zeit nicht benutzen, wird
empfohlen, es vom Stromnetz zu trennen.
Reinigung und Wartung
• Vor Reinigungs- und Wartungsarbeiten ist das Gerät
von der Stromzufuhr zu trennen, um Stromschläge zu
vermeiden.
• Halten Sie das Gerät stets sauber und frei von Speise-
resten.
Wenn das Gerät nicht in sauberem Zustand gehalten
wird, kann dies zu Oberächenbeschädigung führen, die
sich negativ auf die Lebensdauer des Geräts auswirken
und möglicherweise zu Gefahrensituationen führen kann.
• Benutzen Sie zur Reinigung keine Dampfreiniger.
Kurzschluss- und Stromschlaggefahr!
• Verwenden Sie keine scharfen Scheuermittel oder harte
Metallschaber, um das Glas der Ofentür zu reinigen
Dies kann die Oberäche zerkratzen und zu Glasbruch
führen.

6
Vielen Dank!
Benutzerhandbuch
Modell EBMS4503S
Version 1.2
© KKT KOLBE.
KKT KOLBE is a registred trade mark.
Lieber Kunde,
wir danken Ihnen für das in uns gesetzte Vertrauen
und für den Erwerb dieses KKTKOLBE - Geräts.
Das von Ihnen erworbene Gerät ist so konzipiert,
dass es den Anforderungen im Haushalt entspricht.
Wir bitten Sie die vorliegende Bedienungsanwei-
sung, die Ihnen die Einsatzmöglichkeiten und die
Funktionsweise Ihres KKT KOLBE - Einbaugerätes
beschreibt, genau zu beachten.
Für Schäden an Personen oder Gegenständen,
die auf eine fehlerhafte oder unsachgemäße Installa-
tion oder Verwendung des Gerätes zurückzuführen
sind, übernimmt der Hersteller keinerlei Haftung.
Der Hersteller behält sich das Recht vor,
evtl. notwendige Modellmodizierungen an den
Gerätetypen vorzunehmen, die der Bediener-
freundlichkeit und dem Schutz des Benutzers
bzw. dem Gerät dienen und dem aktuellen
technischen Standard entsprechen.
Sollten Sie trotz unserer eingehenden Qualitäts-
kontrolle einmal etwas zu beanstanden haben,
so wenden Sie sich bitte an unseren
hauseigenen Kundendienst.
Dieser wird Ihnen gerne weiterhelfen.
Ihr KKT KOLBE-Team
KKT KOLBE Kundendienst
Tel. 09502 667930
Mail: info@kolbe.de
www: www.kolbe.de
→ Weitere Daten und Dokumente
nden Sie auf unserer Website unter
Support-Center.
Bitte beachten Sie, dass wir unsere Handbuchdokumentationen stetig aktualisieren.
Sollten Sie also Unstimmigkeiten erkennen:
Die aktuellste Version Ihres Benutzerhandbuches nden Sie immer auf unserer Support-
oder Produktseite unter www.kolbe.de .
Im Hinblick auf die ständige Weiterentwicklung behalten wir uns technische Änderungen,
Druckfehler oder sonstige Abweichungen ohne Bekanntmachung vor.
Dies gilt insbesondere auch hinsichtlich der Maßangaben bzw. Ausschnittmaße.

7
DE
Inhaltsverzeichnis
Ihr neues Gerät . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
• Geräteteile und Zubehör
• Vor dem ersten Gebrauch
• Bedienfeld
• Einstellen der Uhrzeit
Benutzung des Geräts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
• Geschirr und Materialien / Mikrowelleneignung
• Bedienungsanleitung der Funktionen
• Gartabellen
Reinigung des Geräts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Fehlerbehebung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Installation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
• Wichtige Information
• Einbauhinweise
• Einbaumaße
• Einbauanleitung
• Anschluss an das Stromnetz
Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
Gewährleistung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26

8
Ihr neues Gerät
Vor dem ersten Gebrauch
Erstes Reinigen und Aufheizen
Entfernen Sie die gesamte Schutzfolie auf der Vordersei-
te der Mikrowelle.
Siehe auch Kapitel „Reinigung“.
Vor der ersten Benutzung:
• Entfernen Sie alle Zubehörteile aus der Mikrowelle und
reinigen Sie sie.
• Bevor das Elektrogerät zum Erhitzen und Garen von
Speisen verwendet wird, sollten die typischen, beim
ersten Gebrauch entstehenden Gerüche entfernt wer-
den. Heizen Sie hierzu zuerst den leeren Garraum.
• Wischen Sie vor dem Erhitzen den Innenraum der Mi-
krowelle mit einem feuchten Tuch aus, um im Verpa-
ckungsreste oder im Staub enthaltene Dunstrückstän-
de aus der Herstellung zu entfernen.
• Schalten Sie das Gerät mit der Taste ein.
Das Hauptmenü erscheint im Display.
• Drücken Sie , um die Funktion „Convection“ auszu-
wählen.
Die empfohlene Temperatur wird hervorgehoben und
die Mikrowelle direkt gestartet.
• Stellen die mit den Tasten und den Temperatur-
wert auf das Maximum ein.
• Drücken Sie die Taste und heizen Sie den leeren
Ofen mindestens eine Stunde lang auf.
Achten Sie dabei auf eine gute Belüftung des Raumes.
Schließen Sie die Türen zum anderen Räumen, um zu
vermeiden, dass der Geruch durch das Haus zieht.
• Lassen Sie das Gerät auf Raumtemperatur abkühlen.
Dann reinigen Sie den Innenraum des Geräts mit einer
Lösung aus neutralem Reinigungsmittel und heißem
Wasser und trocknen Sie mit einem sauberen, weichen
Tuch nach. Schließen Sie die Tür erst, wenn der Innen-
raum vollständig getrocknet ist.
Geräteteile und Zubehör
17
8
2
3
4
5
6
1. Bedienfeld
2. Grill-Heizkörper
3. Licht
4. Garraum
5. Türscheibe
6. Scharnier
7. Gitterrost
8. Glaspfanne

9
DE
Ihr neues Gerät
Bedienfeld
Einstellen der Uhrzeit
Wenn die Mikrowelle angeschlossen wird, blinkt „00:00“,
der Summer ertönt einmal.
• Drücken Sie oder um die aktuelle Uhrzeit einzu-
stellen (zwischen 00:00 und 23:59.)
• Schließen Sie die Einstellung mit der Taste ab.
Die Uhrzeit ist nun eingestellt.
Hinweis:
• Wenn Sie die Uhrzeit ändern möchten, halten Sie die
Taste 3 Sekunden lang gedrückt. Die aktuelle
Zeit verschwindet und die Zeiteinstellung auf Display
beginnt zu blinken.
Drücken Sie oder um die Zeit neu einzustellen
• Kurzes Drücken der Tasten und verändert die
Zeiteinstellung in 1Min-Schritten, langes Drücken in
10Min-Schritten.
• Bestätigen Sie die Einstellung mit .
Hinweis:
Durch Aktivierung der Taste können Sie zwischen
folgenden Funktionen wählen:
• Microwave (Mikrowelle)
• Grill
• Convection (Heißluft)
• Grill+Fan (Umluftgrill)
• MW+Convection (Mikrowelle mit Heißluft)
• MW+Grill function (Mikrowelle + Grill)
• Microwave+Grill+Fan (Mikrowelle + Umluftgrill)
Dieser Mikrowellenofen verwendet eine moderne elektro-
nische Steuerung, um die Garparameter so einzustellen,
dass sie Ihren Bedürfnissen beim Kochen am besten
entsprechen.
Start
Dampfgarfunktionen
Garfunktionen ohne Dampf
Zeiteinstellung
Parameter
Öffnen des Wassertanks
Vorheizen / Automatikprogramme
Parameter-Einstellung
Stopp / Abbruch
Kindersicherung

10
Benutzung des Geräts
Nicht mikrowellengeeignete Materialien
Utensilien Bemerkungen
Aluminium Kann Lichtbogenbildung verursachen.
Lebensmittelkarton mit
Metallgriff
Kann Lichtbogenbildung verursachen.
Metallgeschirr
oder Geschirrmit Metallrand
Metall kann Lichtbogenbildung verursachen und schirmt das Gargut von den Mikro-
wellen ab.
Bindedraht aus Metall Kann Lichtbogen- und Brandbildung verursachen.
Papierbeutel Können Brandbildung verursachen.
Schaumstoff Bei hohen Temperaturen kann Schaumstoff schmelzen und Flüssigkeiten im
Schaumstoffbehältern können verunreinigt werden.
Holz Holz trocknet in der Mikrowelle aus und kann beschädigt werden.
Hinweise zur Benutzung des Geräts
Das Gerät darf keinesfalls leer betrieben werden.
Dies ist sehr gefährlich!
Geschirr und Materialien
Verwenden Sie für dieses Gerät nur Kochgeschirr und
Utensilien, die für den Einsatz in Mikrowellengeräten
geeignet sind.
Hierfür halten Sie sich genau an die folgenden Tabellen.
Im Allgemeinen gilt: Metallische Behälter sind für den
Mikrowelleneinsatz nicht erlaubt.
Jedoch ist unter Umständen auch nicht-metallisches
Geschirr nicht für den Einsatz in der Mikrowelle geeignet.
Falls Sie sich hinsichtlich der Mikrowellentauglichkeit
Ihres Geschirrs unsicher sind, können Sie den folgenden
Test durchführen.
Geschirr- und Material -Test:
• Füllen Sie eine 250 ml Wasser in ein mikrowellengeeig-
netes Gefäß und stellen Sie es zusammen mit dem zu
prüfenden Geschirr/Utensil in die Mikrowelle.
• Betreiben Sie nun das Gerät für 1 Minute auf der maxi-
malen Leistungsstufe, jedoch nicht länger.
• Prüfen Sie danach vorsichtig die Temperatur des leeren
Geschirr/Utensils: Ist es warm, ist es für den Mikrowel-
lenbetrieb ungeeignet.

11
DE
Benutzung des Geräts
Mikrowellengeeignete Materialien
Utensilien Bemerkungen
Bräunungsgeschirr Befolgen Sie die Herstelleranweisungen. Der Abstand zwischen dem Boden des
Geschirrs und dem Drehteller muss mindestens 5 mm betragen.
Bei nicht ordnungsgemäßer Benutzung kann der Drehteller brechen.
Tafelgeschirr Verwenden Sie nur mikrowellengeeignete Produkte.
Verwenden Sie kein gesprungenes bzw. beschädigtes Geschirr.
Glasgefäße Entfernen Sie stets den Deckel. Erwärmen Sie Lebensmittel in Glasgefäßen nur so
lange, bis diese sich zu erwärmen beginnen. Die meisten Glasgefäße sind nicht
hitzebeständig und können beschädigt werden.
Glasgeschirr Verwenden Sie nur hitzebeständiges, ofengeeignetes Glasgeschirr ohne Metallrän-
der oder andere metallische Bestandteile aufweisen.
Gesprungenes bzw. beschädigtes Geschirr nicht verwenden.
Garbeutel für die Mikrowelle Befolgen Sie die Herstelleranweisungen. Verschließen Sie die Beutel nicht mit
Metallclips.
Ritzen Sie den Beutel an mehreren Stellen ein, damit der Dampf entweichen kann.
Pappteller und -becher Verwenden Sie Papier- und Pappgeschirr nur für eine kurze Garzeiten.
Lassen Sie die Mikrowelle dabei nicht unbeaufsichtigt.
Küchenpapier Kann beim Aufwärmen zum Abdecken des Garguts oder zum Aufsaugen von Fett
verwendet werden. Verwenden Sie es nur für kurze Garzeiten unter ständiger Auf-
sicht.
Pergament- / Butterbrotpapier Kann zum Abdecken verwendet werden, um Spritzer zu vermeiden, oder als Beutel
zum Dämpfen.
Kunststoff Das Geschirr muss als „mikrowellengeeignet“ gekennzeichnet sein.
Befolgen Sie die Herstelleranweisungen.
Manche Kunststoffgefäße werden weich, sobald der Inhalt heiß wird.
Garbeutel und dicht verschlossene Plastikbeutel müssen gemäß den Anweisungen
des Herstellers eingeschnitten, geschlitzt oder perforiert werden.
Kunststoff- / Frischhaltefolie Verwenden Sie nur mikrowellengeeignete Produkte zum Abdecken von Gefäßen.
Die Folie darf jedoch nicht mit den Lebensmitteln in Berührung kommen.
Thermometer
Nur mikrowellengeeignete Thermometer verwenden (Fleisch- / Zuckerthermometer).
gewachstes Papier Kann zum Abdecken des Garguts verwendet werden, um Spritzer bzw. das Entwei-
chen von Feuchtigkeit zu vermeiden.

12
Benutzung des Geräts
Mikrowellen - Leistungsstufen
Mikrowellenleistung 100% 80% 50% 30% 20%
Anzeige 900 W 700 W 450 W 300 W 100 W
Aus der folgenden Tabelle können Sie ersehen, aus welchen Leistungsstufen Sie wählen
können und für welche Lebensmittel die Leistungsstufen geeignet sind.
Leistungsstufe Gargut
900 W • Wasser kochen, Aufwärmen
• Garen von Huhn, Fisch und Gemüse
700 W • Aufwärmen
• Garen von Pilzen und Schalentieren
• Garen von Eier- und Käsehaltigen Gerichten
450 W • Garen von Reis und Suppe
300 W • Auftauen
• Schmelzen von Schokolade und Butter
100 W • Auftauen empndlicher Lebensmittel
• Auftauen unregelmäßig geformter Lebensmittel
• Antauen von Speiseeis
• Hefeteig aufgehen lassen
Bedienungsanleitung der Funktionen
Garen ohne Dampf
Microwave (Mikrowelle)
• Drücken Sie die Taste um die Mikrowellenfunktion
zu aktivieren .
„01:00“ und das Mikrowellen-Symbol werden angezeigt.
• Wählen mit der Taste oder bzw. die Garfunk-
tion.
• Drück Sie und anschließend oder um die
Leistungsstufe einzustellen (900W, 700W, 450W, 300W,
100W).
Die Standardleistung ist 900W.
• Drücken Sie und anschließen bzw. um die
Garzeit einzustellen.
Die max. Garzeit hängt von der eingestellten Leistungs-
stufe ab. Bei einer Einstellung von 900W, beträgt die
max. einstellbare Garzeit 30 Min, bei anderen Leis-
tungststufen 90 Min.
• Starten Sie den Garvorgang mit der Taste .

13
DE
Benutzung des Geräts
Grill
• Drücken Sie die Taste um die Mikrowellenfunktion
zu aktivieren .
„01:00“ und das Mikrowellen-Symbol werden angezeigt.
• Wählen mit der Taste oder bzw. die Grillfunk-
tion.
Die voreingestellte Leistungsstufe für den Grill ist 3.
• Drücken Sie um die Grillstufe einzustellen.
• Drücken Sie bzw. um zwischen Stufe 3 (MAX.),
Stufe 2 und Stufe 1 (MIN.) zu wählen.
• Drücken Sie um zur Zeiteinstellung zu gelangen.
Die voreingestellte Zeit beträgt 10 Min.
• Drücken Sie bzw. um die Grillzeit einzustellen.
Die max. einstellbare Dauer beträgt 90 Min.
• Starten Sie den Garvorgang mit .
Convection (Heißluft)
• Drücken Sie die Taste um die Mikrowellenfunktion
zu aktivieren .
„01:00“ und das Mikrowellen-Symbol werden angezeigt.
• Wählen mit der Taste oder bzw. die Heißluft-
funktion Convection aus.
Die voreingestellte Temperatur beträgt 180 °C.
• Drücken Sie um zur Temperatureinstellung zu
gelangen.
• Wählen Sie mit bzw. die gewünschte Temperatur
aus. Die einstellbare Temperatur liegt zwischen 50 und
230°C. (50, 100, 105, 110, 115, 120, 125, 130, 135, 140,
145, 150, 155, 160, 165, 170, 175, 180, 185, 190, 195,
200, 205, 210, 215, 220, 225, 230)
• Drücken Sie um zur Zeiteinstellung zu gelangen.
Die voreingestellte Zeit beträgt 10 Minuten.
• Stellen Sie mit bzw. die gewünschte Garzeit ein.
Die MAX. Dauer beträgt 5 Std.
• Starten Sie den Garvorgang mit .
Fan grill (Umluftgrill)
• Drücken Sie die Taste um die Mikrowellenfunktion
zu aktivieren .
„01:00“ und das Mikrowellen-Symbol werden angezeigt.
• Wählen mit der Taste oder bzw. die Umluft-
grill-Funktion aus.
Die voreingestellte Temperatur beträgt 180°C.
• Drücken Sie um zur Temperatureinstellung zu
gelangen.
• Stellen Sie mit bzw. die gewünschte Temperatur
ein. Die Temperaturspanne liegt zwischen 35 und 180 °C.
(35, 100, 105, 110, 115, 120, 125, 130, 135, 140, 145, 150,
155, 160, 165, 170, 175, 180)
• Drücken Sie um zur Zeiteinstellung zu gelangen.
Die voreingestellte Zeit beträgt 10 Min.
• Stellen Sie mit bzw. die gewünschte Garzeit ein.
Die MAX. Dauer beträgt 5 Std.
• Starten Sie den Garvorgang mit .
Microwave + Grill (Mikrowelle + Grill)
• Drücken Sie die Taste um die Mikrowellenfunktion
zu aktivieren .
„01:00“ und das Mikrowellen-Symbol werden angezeigt.
• Wählen mit der Taste oder bzw. um die
Kombi-Funktion MW+GRILL aus.
• Drücken Sie , um die Grillstufe einzustellen.
• Drücken Sie bzw. um zwischen Stufe 3 (MAX.),
Stufe 2 und Stufe 1 (MIN.) zu wählen.
• Drücken Sie , um zur Einstellung der Mikrowellen-
leistungsstufe zu gelangen.
• Stellen Sie mit bzw. die gewünschte Mikrowellen-
leistungsstufe ein (700W, 450W, 300W, 100W).
Die voreingestellte Leistungsstufe ist 300W.
• Drücken Sie um zur Zeiteinstellung zu gelangen.
Die voreingestellte Zeit beträgt 10 Min.
• Drücken Sie bzw. um die Grillzeit einzustellen.
Die max. einstellbare Dauer beträgt 90 Min.
• Starten Sie den Garvorgang mit .

14
Benutzung des Geräts
Microwave + Convectional (Mikrowelle + Heißluft)
• Drücken Sie die Taste um die Mikrowellenfunktion
zu aktivieren .
„01:00“ und das Mikrowellen-Symbol werden angezeigt.
• Wählen mit der Taste oder bzw. die Kombi-
Funktion MW+CONV (Mikrowelle+Heißluft) aus.
• Drücken Sie um zur Temperatureinstellung zu ge-
langen. Die voreingestellte Temperatur beträgt 180°C.
• Wählen Sie mit bzw. die gewünschte Temperatur
zwischen 50 to 230°C. (50,100, 105, 110, 115, 120, 125,
130, 135, 140, 145, 150, 155, 160, 165, 170, 175, 180,
185, 190, 195, 200, 205, 210, 215, 220, 225, 230)
• Drücken Sie , um zur Einstellung der Mikrowellen-
leistungsstufe zu gelangen.
• Stellen Sie mit bzw. die gewünschte Mikrowellen-
leistungsstufe ein (700W, 450W, 300W, 100W).
Die voreingestellte Leistungsstufe ist 300W.
• Drücken Sie um zur Zeiteinstellung zu gelangen.
Die voreingestellte Zeit beträgt 10 Min.
• Drücken Sie bzw. um die Grillzeit einzustellen.
Die max. einstellbare Dauer beträgt 90 Min.
• Starten Sie den Garvorgang mit .
Microwave + Grill Fan (Mikrowell + Umluftgrill)
• Drücken Sie die Taste um die Mikrowellenfunktion
zu aktivieren .
„01:00“ und das Mikrowellen-Symbol werden angezeigt.
• Wählen mit der Taste oder bzw. die Kombi-
Funktion MW+GRILL+FAN aus.
• Drücken Sie um zur Temperatureinstellung zu ge-
langen. Die voreingestellte Temperatur beträgt 180°C.
• Wählen Sie mit bzw. die gewünschte Temperatur
zwischen 100 to 180°C. (100, 105, 110, 115, 120, 125,
130, 135, 140, 145, 150, 155, 160, 165, 170, 175, 180)
• Drücken Sie , um zur Einstellung der Mikrowellen-
leistungsstufe zu gelangen.
• Stellen Sie mit bzw. die gewünschte Mikrowellen-
leistungsstufe ein (700W, 450W, 300W, 100W).
Die voreingestellte Leistungsstufe ist 300W.
• Drücken Sie um zur Zeiteinstellung zu gelangen.
Die voreingestellte Zeit beträgt 10 Min.
• Drücken Sie bzw. um die Grillzeit einzustellen.
Die max. einstellbare Dauer beträgt 90 Min.
• Starten Sie den Garvorgang mit .
Auto Cook (Automatikprogramme)
• Drücken Sie im Stand-by-Modus einmal die Taste
.
Auf der Anzeige erscheint (Auftaumenü).
Drücken Sie die Taste mehrmals, um zwischen den
verschiedenen Garoptionen zu wählen, wie z.B. d01,
P01, S01.
Mit den Tasten
und können Sie nun defrost
(Auftauen), non steam (Garen ohne Dampf) und steam
(Dampfgaren) einstellen.
Mit der Anzeige wechseln Sie automatisch in den
Menümodus mit Voreinstellung Gewicht und Garzeit
und Gargewicht. P01 oder S01 wird angezeigt.
• Drücken Sie die Taste Auf der Anzeige blinkt P01
oder S01. Drücken Sie nun bzw. , um das ge-
wünschte Menü auszuwählen (P01-P40 oder S01-S40).
Hinweis:
• Zum Garen ohne Dampf (P01-P40) drücken Sie
um die Menüauswahl zu bestätigen und das Gewicht
einzugeben. Drücken Sie nun oder zur Einstel-
lung der Garzeit.
• Wenn Sie beim Dampfgaren die voreingestellte Gar-
zeit ändern möchten, drücken Sie die Taste Dar-
aufhin blinkt die voreingestellte Garzeit. Mit bzw.
können Sie nun die gewünschte Garzeit eingeben.
• Starten Sie den Garvorgang mit der Taste .
Hinweis:
• Nach abgeschlossenem Dampfautomatikbetrieb leitet
die Wasserpumpe das Wasser zurück in den Wasser-
behälter. Dabei entstehen Geräusche.
• Entfernen Sie nach abgeschlossenem Dampfautoma-
tikbetrieb das Wasser aus dem Garraum und von der
Türscheibe.
• Wenn das gewählte Menü ein Vorheizen des Geräts
erfordert, stellen Sie das Gargut keinesfalls während
der Vorheizphase in das Gerät, sondern erst nach
Erreichen der erforderlichen Temperatur.
Defrost (Auftauen)
• Drücken Sie im Stand-by-Modus einmal die Taste
und wählen Sie die Auftaufunktion. Auf der Anzeige
erscheint (Automatikauftaubetrieb); die Symbole d01
und das voreingestellte Gewicht leuchten auf.
• Drücken Sie , um den Auftaumodus zu bestätigen
und zur Einstellung des Gewichts zu gelangen und ge-
ben Sie mit den Tasten bzw. das entsprechende
Gewicht ein.
• Starten Sie den Auftauvorgang mit der Taste .

15
DE
Preheating Function (Vorheizen)
Die Vorheizfunktion kann erst aktiviert werden, wenn Sie
die gewünschte Heizart (Convection (Heißluft), Grill fan
(Umluftgrill), ,MW-conv (Mikrowelle+Heißluft) ,MW-Grill
fan (Mikrowelle+Umluftgrill)) gewählt haben.
• Drücken Sie dazu die Taste .
Auf der Anzeige erscheint das Vorheizsymbol.
• Starten Sie die Vorheizphase mit der Taste .
Beim Erreichen der erforderlichen Temperatur ertönen
drei Signaltöne. Sie können den Vorheizbetrieb durch
Öffnen der Gerätetür oder Drücken der Taste unter-
brechen.
Hinweise:
• Die Schnellvorheizfunktion steht nur dann zur Verfü-
gung, wenn Sie eine der vorgenannten Betriebsarten
gewählt haben.
• Während des Vorheizens ist die Mikrowellenfunktion
deaktiviert.
• Kein Gargut während des Vorheizens in den Garraum
stellen, sondern erst nach Erreichen der erforderlichen
Temperatur.
Benutzung des Geräts
Kindersicherung
• Aktivierung: Halten Sie im Standby-Modus die Taste
für 3 Sekunden gedrückt. Ein langer Piepton signalisiert,
dass die Kindersicherung aktiviert wurde und das Sym-
bol erscheint.
• Deaktivierung : Drücken Sie im gesperrten Modus die
Taste
3 Sekunden lang. Ein langer Piepton signa-
lisiert, dass die Kindersicherung aufgehoben ist, und
Symbol verschwindet von der Anzeige.
Anzeigedisplay
• Wenn während der Einstellung keine weitere Aktion
erfolgt, werden die aktuellen Einstellungen nach 10 Se-
kunden automatisch übernommen.
Ausnahme: Erstes Einstellen der Uhrzeit.
• Beim der Programmeinstellung wird die Einstellung
nach 3 Sekunden automatisch übernommen.
Ausnahme: Das Automatikprogramm wird erst nach 10
Sekunden übernommen.
• Im Einstellmodus oder bei unterbrochenem Betrieb
(Pause), einschließlich Automatik- und Auftaupro-
gramm, schaltet sich das Gerät automatisch aus, wenn
5 Minuten lang keine Eingabe erfolgt.
• Auch bei geöffneter Tür leuchtet die Ofenlampe durch-
gehend.
Dies ändert sich auch bei Unterbrechung des Betriebs
(Pause) nicht.
• Um nach Öffnen der Tür während des Garvorgangs den
Garvorgang fortzusetzen, drücken Sie die Taste .
• Durch Drücken der Taste kann der Wasserbehälter
jederzeit geöffnet werden.

16
Benutzung des Geräts
Dampfgaren
Steam Function (Dampfgaren)
• Drücken Sie im Stand-by-Modus die Taste und rufen
Sie den Dampfgarmodus auf. Die voreingestellte Garzeit
von 10 Min. wird angezeigt. Das Wasserbehälter-Symbol
auf der rechten Seite zeigt den aktuellen Füllstand
(ausreichende oder ungenügende Wassermenge). Die
Voreinstellungen für Garzeit (10 Min.) und Temperatur
(100°C) werden angezeigt.
• Drücken sie die Taste um zur Temperatureinstel-
lung zu gelangen. Blingt diese, können Sie mit und
die gewünschte Temperatur einstellen (50, 60, 70, 80,
90, 100 °C).
• Drücken Sie um zur Zeiteinstellung zu gelangen.
Die voreingestellte Garzeit beträgt 10 Min.
• Stellen Sie mit bzw. die gewünschte Garzeit ein.
Die MAX. Dauer beträgt 90 Min.
• Starten Sie den Garvorgang mit der Taste .
Convection+Steam (Heißluft+Dampfgaren)
• Drücken Sie im Stand-by-Modus die Taste um in den
Dampfgarmodus zu gelangen. Die voreingestellte Garzeit
von 10Min. leuchtet auf.
• Drücken Sie oder
bzw. um die Funktion
Conv.+Steam (Heißluft+Dampfgaren) auszuwählen.
Das Symbol wird angezeigt, die voreingestellte Tempe-
ratur beträgt 180°C.
• Drücken Sie um zur Temperatureinstellung zu
gelangen.
• Wählen Sie mit bzw. die gewünschte Temperatur.
(180, 190, 200, 210, 220 °C)
• Drücken Sie die Taste um zur Einstellung des
Dampfwerts (10, 20, 30 %) zu gelangen. Wenn das
Dampfsymbol blinkt, stellen Sie mit bzw. den
Dampfwert ein (Voreinstellung 30 %). Falls die Dampf-
wertanzeige nicht blinkt, drücken Sie die Taste . Die
Wenn die Anzeige zu blinken beginnt, und fahren Sie
wie zuvor beschrieben fort.
• Drücken Sie um zur Zeiteinstellung zu gelangen.
Die voreingestellte Zeit beträgt 10 Min.
• Stellen Sie mit den Tasten bzw. die gewünschte
Garzeit ein.
Die max. einstellbare Dauer beträgt 90 Min.
• Starten Sie den Garvorgang mit der Taste .
Microwave+Steam (Mikrowelle+Dampfgaren)
• Drücken Sie im Stand-by-Modus die Taste um in den
Dampfgarmodus zu gelangen. Die voreingestellte Garzeit
von 10Min. leuchtet auf.
• Drücken Sie oder
bzw. um die Funktion
MW+Steam (Mikrowelle+Dampfgaren) auszuwählen.
Das Symbol und 300W werden angezeigt.
• Drücken Sie , um zur Einstellung der Mikrowellen-
leistungsstufe zu gelangen
• Stellen Sie mit bzw. die gewünschte Leistungs-
stufe ein (900W, 700W, 450W, 300W, 100W). Die vorein-
gestellte Leistungsstufe ist 300W.
• Drücken Sie die Taste um zur Einstellung des
Dampfwerts zu gelangen. Wenn das Dampfsymbol
blinkt, stellen Sie mit bzw. den Dampfwert ein
(Voreinstellung 30 %). Falls die Dampfwertanzeige
nicht blinkt, drücken Sie die Taste . Die Wenn die
Anzeige zu blinken beginnt, und fahren Sie wie zuvor
beschrieben fort.
• Drücken Sie um zur Zeiteinstellung zu gelangen.
Die voreingestellte Zeit beträgt 10 Min.
• Stellen Sie mit den Tasten bzw. die gewünschte
Garzeit ein. Die max. einstellbare Dauer hängt von der
eingestellten Leistungsstufe ab. Bei einer Leistungs-
seinstellung von 900W beträgt die MAX. Dauer 30 Min.,
bei anderen Leistungsstufen 90 Min.
• Starten Sie den Garvorgang mit der Taste .
Microwellenleistung Dampfwerte
100 W 10%,20%,30%
300 W 10%,20%,30%,40%,50%,60%
450 W 10%,20%,30%,40%,50%,60%,
70%
700 W 10%,20%,30%,40%,50%,60%,
70%
900 W 10%,20%,30%,40%,50%,60%,
70%,80%90%,100%
Mikrowellenleistung und Dampfwerte

17
DE
Hier Wasser einfüllen
Benutzung des Geräts
Hinweise zum Dampfgaren:
• Vor dem Dampfgaren:
Falls Sie den Dampfgarbetrieb bei unzureichendem Was-
serfüllstand mit der Taste
starten wollen, ertönt ein
Warnsignal. Gleichzeitig erscheint auf der Anzeige ein
Symbol für unzureichenden Wasserstand. Füllen Sie in
diesem Fall entsprechend Wasser nach.
Hinweis: Reinigen Sie zunächst den Wasserbehälter,
bevor Sie den Dampfgarbetrieb starten
• Während des Dampfgarens:
Falls der Wasserbehälter während des Dampfgarbetriebs
nicht über genügend Wasser verfügt, ertönt ein Warnsi-
gnal. Gleichzeitig erscheint auf der Anzeige ein Symbol
für unzureichenden Wasserstand. Füllen Sie in diesem
Fall entsprechend Wasser nach. Nach dem Einfüllen des
Wassers kann der Betrieb fortgesetzt werden.
• Nach dem Dampfgaren:
Nach beendetem Dampfgarvorgang wird das Wasser
wieder aus dem Kessel in den Wasserbehälter zurückge-
leitet. Dieser Vorgang dauert etwa 1 Minute.
Wenn das Gerät beim Zurückleiten des Wassers in den
Wasserbehälter feststellt, dass der Behälter bereits voll
ist, ertönt 10 Mal nacheinander ein Signalton. Entleeren
Sie daraufhin den Wasserbehälter entsprechend. Sobald
der Wasserbehälter leer ist, wird das Wasser weiter in
den Behälter zurückgeleitet.
Hinweis: Entleeren Sie den Wasserbehälter nach dem
Dampfgaren.
Automatische Entkalkungsfunktion
Für bestmögliche Reinigungsergebnisse empfehlen wir
zum Entkalken von Kombi-Dampfgarern ein Reinigungs-
mittel mit Natriumcitrat. Befolgen Sie die Herstelleran-
weisungen auf der Verpackung. Nachdem die Dampf-
funktion eine Betriebsdauer von 20 Stunden erreicht hat,
sollten Sie die Entkalkungsfunktion durchführen.
• Schalten Sie dazu das Gerät ein, entnehmen Sie den
Wasserbehälter, füllen Sie 1000 ml frisches Wasser
zusammen mit der entsprechenden Menge Entkalker
in den Behälter.
• Setzen Sie den Wasserbehälter wieder ein.
• Drücken Sie im Stand-by-Modus die Taste
. Auf
der Anzeige erscheint . Standardmäßig wird der
Modus d01, das voreingestellte Gewicht 0,10 kg und die
zugehörige Garzeit in Minuten angezeigt.
• Drücken Sie mehrmals hintereinander
bis „CLE“
angezeigt wird, um die Entkalkungsfunktion zu aktivie-
ren. „Min“ und die voreingestellte Zeit 20:00 werden an-
gezeigt. Das Wasserbehältersymbol zeigt den aktuellen
Füllstand (Wasser, unzureichender Füllstand, Behälter
voll). Die anderen Symbole werden ausgeblendet.
• Starten Sie das Programm mit .
• Warten Sie nach Beendigung des Programms 1 Minute.
Entnehmen Sie dann den Wasserbehälter und reinigen
Sie ihn gründlich.
• Füllen Sie anschließend frisches Wasser in den Behäl-
ter und wiederholen Sie die Schritte 3 bis 6.
Hinweis: Unterbrechen Sie den Betrieb während des Ent-
kalkungsvorgangs nicht. Wenn der Entkalkungsvorgang
vor Beendigung unterbrochen wird, muss das gesamte
Programm noch einmal ab Schritt 3 durchgeführt werden.
Fehlercodes
Bei der Dampfgarfunktion können folgende Fehlercodes
angezeigt werden:
E-06: Wasserbehälter nicht ordnungsgemäß geschlos-
sen.
E-05: Störung des Wasserkreislaufs. Wenden Sie sich
an technisches Fachpersonal, um zu prüfen, welche der
folgenden Störungen vorliegt:
• Wassersensor defekt.
• Wasserschlauch defekt.
• Wasserpumpe defekt.
• Wasserbehälter defekt.

18
Automatikprgramm Anzeige Menge / Gewicht Leistungsstufe
Forelle S01 200 - 600 g Dampf 100°C + 300W
Lachsllet S02 200 - 600 g Dampf 100°C + 100W
Zander S03 200 - 600 g Dampf 100°C + 300W
Garnelen S04 200 - 600 g Dampf 100°C
Heilbuttlet S 05 200 - 600 g Dampf 100°C + 300W
Herzmuscheln S06 200 - 600 g Dampf 100°C + 100W
Kabeljaulet S07 200 - 600 g Dampf 100°C + 300W
Hering S08 200 - 600 g Dampf 100°C + 300W
Thunschlet S09 200 - 600 g Dampf 100°C + 100W
Krebseisch S10 2 - 6 Stk Dampf 100°C + 300W
Hähnchenschlegel S11 200 - 600 g Dampf 100°C + 300W
Hühnerbrust S12 200 - 800 g Dampf 100°C + 300W
Frikadelle S13 200 - 600 g Dampf 100°C + 300W
Putenschnitzel S14 400 - 800 g Dampf 100°C + 300W
Schweinelende
am Stück S15 200 - 600 g Dampf 100°C + 300W
Würstchen S16 200 - 600 g Dampf 100°C + 100W
Weiche Eier S17 1 / 3 Stk Dampf 100°C
Harte Eier S18 1 / 3 Stk Dampf 100°C
Weiche Eier S19 1 / 3 Stk Dampf 100°C
Brauner Reis +
Wasser S20
200g+400mL Dampf 100°C + 450W
400g+800mL Dampf 100°C + 300W
Reis + Wasser S21
200g+300mL Dampf 100°C + 450W
400g+600mL Dampf 100°C + 300W
Dampfgaren
Benutzung des Geräts

19
DE
Automatikprgramm Anzeige Menge / Gewicht Leistungsstufe
Aubergine S22 200 - 600 g Dampf 100°C + 300W
Bohnen S23 200 - 600 g Dampf 100°C + 300W
Broccoli S24 200 - 600 g Dampf 100°C
Blumenkohl S25 200 - 600 g Dampf 100°C + 300W
Erbsen S26 200 - 600 g Dampf 100°C + 300W
Pellkartoffeln
(klein) S27 1 - 4 Stk Dampf 100°C + 300W
Pellkartoffeln
(groß) S28 1 - 4 Stk Dampf 100°C + 300W
Pellkartoffeln S29 200 - 600 g Dampf 100°C + 300W
Karotten S30 200 - 600 g Dampf 100°C + 300W
Maiskolben S31 2 - 6 Stk Dampf 100°C + 300W
Paprikaschoten S32 200 - 600 g Dampf 100°C
Pfefferschoten S33 200 - 600 g Dampf 100°C
Pilze S34 200 - 600 g Dampf 100°C + 300W
Lauch S35 200 - 600 g Dampf 100°C + 300W
Rosenkohl S36 200 - 600 g Dampf 100°C
Sellerie S37 200 - 800 g Dampf 100°C + 300W
Spargel S38 200 - 600 g Dampf 100°C + 100W
Spinat S39 200 - 600 g Dampf 100°C + 300W
Zucchini S40 200 - 600 g Dampf 100°C + 300W
Benutzung des Geräts

20
Garen ohne Dampf
Automatikprgramm Anzeige Menge / Gewicht Leistungsstufe
Schokolade
schmelzen P01 100 - 200 g 450 W
Butter schmelzen P02 100 - 200 g 450 W
Süßkartoffeln P03 200 - 600 g 100W + 220°C
Hähnchen, ganz P04 800 - 1200 g 100W + 220°C
Hähnchenschlegel P05 200 - 800 g 450W + 220°C
Hähnchenügel P06 200 - 800 g 300W + 220°C
Fisch, ganz P07 1 - 3 Stk 100W + 220°C
Fischsteak P08 200 - 600 g 100W + 220°C
Pizza, Frischware P09 200 - 600 g Pre-heat / 200°C conv.
Tiefkühlpizza P10 200 - 400 g 100W + 220°C
Kuchen P11 400 - 600 g Pre-heat / 150°C
Schweinbraten P12 400 - 1000 g 450W + 220°C
Hähnchenspieße P13 200 - 600 g 100W + 220°C
Krabben P14 200 - 600 g Pre-heat / 200°C
Rindersteak P15 400 - 1000g 100W + 220°C
Spareribs, gegrillt P16 200 - 600 g 100W + 220°C
Schokoladekekse P17 500 g Pre-heat / 180°C
Zitronenkekse P18 400 g Pre-heat / 200°C
Würstchen P19 200 - 600 g Pre-heat / 220°C
Fingerfood P20 200 - 400 g Pre-heat / 220°C
Aufwärmen P21 200 - 600 g 900W
Kartoffeln P22 1 - 3 Stk 900W
Getränke P23 1 - 3 Stk 900W
Benutzung des Geräts
Other manuals for EBMS4503S
1
Table of contents
Languages:
Other KKT KOLBE Microwave Oven manuals