KKT KOLBE EBM8018S User manual

Version: 1.3 / 200722
Modell: EBM8018S
Benutzerhandbuch
für Ihre Einbau-Mikrowelle
DE EN
User’s manual →
English language

2
Hinweise und Symbole
!
Dieses Symbol auf dem Produkt oder seiner Verpackung
weist darauf hin, dass dieses Produkt nicht wie norma-
ler Hausmüll behandelt werden darf, sondern an einer
Sammelstelle für das Recycling von Elektro- und Elektro-
nikgeräten entsorgt werden muss. (Europäische Richt-
linie 2012/19/EU über Elektro- und Elektronik-Altgeräte
(WEEE)).
Unsachgemäße Entsorgung kann die Umwelt und die
menschliche Gesundheit gefährden. Indem Sie sicherstel-
len, dass das Gerät ordnungsgemäß entsorgt wird, helfen
Sie, mögliche Gefahren zu vermeiden.
Weitere Informationen über die Behandlung, Verwertung
und das Recycling dieses Produkts erhalten Sie bei den
örtlichen Behörden, Ihrem Abfallentsorger oder dem
Verkäufer.
Bitte entsorgen Sie auch das gesamte Verpackungsmate-
rial mit Rücksicht auf die Umwelt.
Die Verpackung dieses Produkts ist dazu bestimmt, Ihr
neues Gerät vor Transportschäden zu schützen.
Die verwendeten Materialien wurden sorgfältig ausge-
wählt und sollten recycelt werden.
Recycling reduziert den Rohstoffverbrauch und Abfälle.
Dieses Symbol verdeutlicht einen Sicherheitshinweis.
Sie nden es insbesondere bei allen Beschreibungen der
Arbeitsschritte, bei welchen eine Gefahr für Personen
entstehen kann.
Beachten Sie diese Sicherheitshinweise und verhalten Sie
sich entsprechend vorsichtig.
Geben Sie diese Warnungen auch an andere Benutzer
weiter.
Dieses Symbol verdeutlicht einen Warnhinweis.
Sie nden es bei der Beschreibung der Arbeitsschritte,
die besonders zu beachten sind, damit Beschädigungen
am Gerät verhindert werden können. Geben Sie auch die-
se Sicherheitshinweise an alle Gerätebenutzer weiter.
Dieses Symbol verdeutlicht Hinweise & Tipps.
Dieses Symbol weist Sie auf nützliche Tipps hin und
macht auf richtiges Vorgehen und Verhalten aufmerksam.
Das Beachten der mit diesem Symbol versehenen Hinwei-
se erspart Ihnen manches Problem.
Produktbezeichnung:
EBM8018S Einbau-Mikrowelle
Der Hersteller / Inverkehrbringer:
KKT KOLBE Küchentechnik GmbH & Co. KG
Ohmstraße 17
D-96175 Pettstadt
Für das in dieser Bedienungsanleitung beschriebene
Produkt liegen sämtliche entsprechenden
EG - Konformitätserklärungen vor.
Die relevanten Unterlagen können durch die zuständigen
Behörden über den Produktverkäufer angefordert werden.
Jan Kolbe
Leiter Produktmanagement
EG – Konformitätserklärung

3
DE
Sicherheitshinweise
Sicherheitshinweise
Vielen Dank, dass Sie sich für diesen Einbaubackofen
entschieden haben.
• Bevor das Gerät auspacken, lesen Sie bitte diese An-
leitung sorgfältig durch. Nur dann können Sie Ihr Gerät
sicher und korrekt bedienen.
Es wird dringend empfohlen, die Betriebs- und Mon-
tageanleitung für den zukünftigen Gebrauch oder für
nachfolgende Benutzer aufzubewahren.
• Das Gerät ist nur für den Einbau in der Küche bestimmt.
Beachten Sie die Installationshinweise.
• Überprüfen Sie das Gerät nach dem Auspacken auf
Beschädigungen.
Schließen Sie das Gerät nicht an, wenn es beschädigt ist.
• Nur ein lizenzierter Fachmann darf Geräte ohne Stecker
anschließen. Schäden, die durch falschen Anschluss
entstehen, fallen nicht unter die Garantie.
• Das Gerät darf nur für die Zubereitung von Speisen und
Getränken im Innenbereich verwendet werden
und muss während des Betriebs überwacht werden.
• Dieses Gerät darf nur von Kindern über 8 Jahren und
von Personen mit eingeschränkten körperlichen, sen-
sorischen oder geistigen Fähigkeiten oder mangelnden
Erfahrungen oder Kenntnissen benutzt werden, wenn
sie von einer für ihre Sicherheit verantwortlichen Per-
son beaufsichtigt oder unterwiesen werden, wie man
das Gerät sicher benutzt und die damit verbundenen
Gefahren verstanden haben.
• Kinder dürfen nicht mit, auf oder neben dem Gerät
spielen.
• Kinder dürfen das Gerät nur dann reinigen oder eine
allgemeine Wartung durchführen, wenn sie mindestens
8 Jahre alt sind und unter Aufsicht stehen.
• Halten Sie Kinder unter 8 Jahren in sicherer Entfernung
vom Gerät und dem Netzkabel.
• Und bitte schieben Sie das Zubehör immer richtig her-
um in den Backraum.
Vorsichtsmaßnahmen zur Vermei-
dung starker Mikrowellenbelastung
• Versuchen Sie nicht, dieses Gerät bei geöffneter Tür
zu betreiben, da dies zu einer schädlichen Belastung
durch Mikrowellen führen kann. Es ist wichtig, die
Sicherheitsverriegelungen nicht zu beschädigen oder
zu manipulieren.
• Platzieren Sie nichts zwischen der Gerätefront und der
Tür und vermeiden Sie Rückstände von Schmutz- oder
Reinigungsmitteln auf den Dichtungsoberächen.
• WARNUNG: Wenn die Tür- oder Türdichtung beschädigt
ist, darf der Ofen erst dann in Betrieb genommen wer-
den, wenn er von einer fachkundigen Person repariert
wurde.
!Sachgemäße Verwendung

4
Mögliche Gefahren
Sicherheitshinweise
Stromschlag-Gefahr!
• Unsachgemäße Reparaturen sind gefährlich.
Reparaturen und beschädigte Netzkabel dürfen nur von
einem autorisierten Fachmann durchgeführt werden.
• Schalten Sie ein defektes Gerät niemals ein; es kann
einen elektrischen Schlag verursachen. Ziehen Sie den
Netzstecker oder schalten Sie den Leistungsschalter
im Sicherungskasten aus.
Wenden Sie sich an den Kundendienst.
• Die Kabelisolierung von Elektrogeräten kann bei Berüh-
rung heißer Teile des Gerätes schmelzen.
Bringen Sie das Gerätekabel niemals mit heißen Teilen
in Berührung.
• Verwenden Sie keine Hochdruckreiniger oder Dampfrei-
niger. Es kann zu einem elektrischen Schlag kommen.
Verbrennungsgefahr!
• Das Gerät wird sehr heiß. Berühren Sie niemals die
Innenächen des Gerätes oder die Heizelemente.
• Lassen Sie das Gerät immer abkühlen.
• Halten Sie Kinder in sicherer Entfernung.
• Zubehör und Geschirr werden sehr heiß.
Verwenden Sie immer Handschuhe, um Zubehör oder
Geschirr aus dem Hohlraum zu entfernen.
• Alkoholische Dämpfe können im heißen Backraum
Feuer fangen. Verwenden Sie nur kleine Mengen von
Getränken mit hohem Alkoholgehalt.
Öffnen Sie die Gerätetür vorsichtig.
• Beim Erwärmen von Lebensmitteln in Kunststoff- oder
Papierbehältern ist der Ofen im Auge zu behalten,
da diese sich möglicherweise entzünden könnten.
• Damit der Inhalt von Fläschchen und Gläsern mit
Babynahrung nicht zu heiß wird, rühren oder schütteln
sie diesen und überprüfen Sie die Temperatur vor dem
Verzehr.
Verbrühungsgefahr!
• Während des Betriebes werden das Gerät und seine
zugänglichen Teile heiß. Berühren Sie diese niemals.
Halten Sie Kinder in sicherer Entfernung.
• Beim Öffnen der Gerätetür kann heißer Dampf entwei-
chen. Je nach Temperatur ist Dampf möglicherweise
nicht sichtbar. Stellen Sie sich beim Öffnen nicht zu
nahe an das Gerät.
• Öffnen Sie die Gerätetür vorsichtig.
Halten Sie Kinder fern.
• Wasser kann im heißen Backraum heißen Dampf erzeu-
gen. Niemals Wasser in den heißen Backraum gießen.
Verletzungsgefahr!
• Kratzer im Glas der Gerätetür können sich zu einem
Riss oder gar zu einem Bruch entwickeln. Verwenden
Sie keine Glasschaber, scharfen oder scheuernden
Reinigungsmittel oder -hilfen.
• Die Scharniere an der Gerätetür bewegen sich beim Öff-
nen und Schließen der Tür und können etwas einklem-
men. Halten Sie Ihre Hände von den Scharnieren fern.
Feuergefahr!
• Lagern Sie niemals brennbare Gegenstände im Back-
raum. Sie können darin Feuer fangen.
Öffnen Sie niemals die Gerätetür, wenn sich darin
Rauch bendet. Schalten Sie das Gerät aus und ziehen
Sie den Netzstecker oder schalten Sie den Leistungs-
schalter im Sicherungskasten aus.
• Beim Öffnen der Gerätetür entsteht ein Luftzug.
Legen Sie Backpapier nicht lose über Zubehör, da es
dadurch mit dem Heizelement in Berührung kommen
und Feuer fangen kann. Belasten Sie es immer mit
einer Schale oder einer Backform. Decken Sie nur die
erforderliche Fläche mit Backpapier ab; es darf nicht
über das Zubehör hinausragen.
Gefährdung durch Magnetismus!
• In Bedienpanel und Bedienelementen sind Permanent-
Magnete enthalten. Sie können elektronische Implan-
tate, z.B. Herzschrittmacher oder Insulinpumpen,
beeinträchtigen.
Träger von elektronischen Implantaten müssen sich
mindestens 10 cm vom Bedienfeld entfernt halten.

5
DE
Sicherheitshinweise
Besondere Vorsicht im Umgang
mit der Mikrowelle
• Beachten Sie besonders den Abschnitt „Vorsichtsmaß-
nahmen zu Vermeidung starker Mikrowellenbelastung“.
• Wartungs- oder Reparaturarbeiten, bei denen zum
Schutz vor Mikrowellen bestimmte Elemente entfernt
werden, sind für nicht sachkundige Personen gefährlich!
• Verwenden Sie nur für den Einsatz in Mikrowellen ge-
eignetes Geschirr und Zubehör.
• Die Mikrowellenerwärmung von Flüssigkeiten kann
zu einem verzögerten unvermittelten Kochen führen.
Daher ist beim Erhitzen von z.B. Getränken Vorsicht
geboten.
• Eier in der Schale und ganze hart gekochte Eier sollten
nicht in der Mikrowelle erhitzt werden, da sie explodie-
ren können, auch nach dem Erwärmungsprozess.
• Wird die Mikrowelle hinter einer Dekortür installiert,
muss diese bei Betrieb geöffnet bleiben.
• Die Mikrowelle ist zum Erwärmen von Speisen und
Getränken bestimmt. Das Trocknen von Lebensmitteln
oder Kleidung und das Erwärmen von Heizkissen, Pan-
toffeln, Schwämmen, feuchten Tüchern und dergleichen
kann zu Verletzungs-, Zünd- oder Brandgefahr führen.
• Die Verwendung von metallischem Zubehör ist bei
Mikrowellenbetrieb nicht erlaubt.
• WARNUNG: Wenn das Gerät im Kombi-Modus betrie-
ben wird, sollten Kinder den Ofen aufgrund der dabei
entstehenden Temperaturen nur unter Aufsicht eines
Erwachsenen benutzen.
Beschädigungsgefahren
!
• Bedecken Sie den Backraumboden nicht mit Folien,
Backpapier oder Koch- und Backgeschirr.
Stellen Sie Geschirr nicht auf den Hohlraumboden,
wenn eine Temperatur von über 50 ºC eingestellt ist.
Dadurch staut sich Wärme und das Emaille wird be-
schädigt.
• Aluminiumfolie im Backraum darf nicht mit dem
Türglas in Berührung kommen. Dies kann zu einer dau-
erhaften Verfärbung der Türscheibe führen.
• Verwenden Sie keine Silikonformen, -Matten, -Abde-
ckungen oder Zubehörteile, die Silikon enthalten.
Der Ofensensor kann beschädigt werden.
• Gießen Sie kein Wasser in den heißen Backraum.
Dadurch entsteht Dampf. Die Temperaturänderung
kann zu Schäden an der Emaille-Beschichtung führen.
• Über einen längeren Zeitraum kann Feuchtigkeit im
Backraum zu Korrosion führen. Lassen Sie das Ge-
rät nach Gebrauch trocknen. Bewahren Sie feuchte
Lebensmittel nicht über einen längeren Zeitraum im
geschlossenen Backofen auf.
Lagern Sie keine Lebensmittel im Backraum.
• Lassen Sie das Gerät nach dem Betrieb mit hohen
Temperaturen nur bei geschlossener Tür abkühlen.
Klemmen Sie nichts in der Gerätetür. Auch wenn die Tür
beim Abhkühlen nur einen Spalt offen steht, können die
angrenzenden Möbel- oder Gerätefronten mit der Zeit
beschädigt werden. Öffnen Sie die Gerätetür nur zum
Trocknen, wenn während des Betriebs des Ofens viel
Feuchtigkeit produziert wurde.
• Beim Backen von besonders saftigen Obstkuchen soll-
te das Backblech nicht zu großzügig belegt werden.
Fruchtsaft, der vom Backblech tropft, hinterlässt Fle-
cken, die nicht entfernt werden können.
Wenn möglich, verwenden Sie ein tieferes Backblech.
• Bei starker Verschmutzung der Dichtung schließt die
Gerätetür während des Betriebs nicht mehr richtig. Die
Fronten benachbarter Möbel oder Geräte können be-
schädigt werden. Halten Sie die Dichtung immer sauber.
• Setzen Sie sich nicht auf die Gerätetür, legen Sie nichts
darauf und hängen Sie nichts daran. Stellen Sie kein
Kochgeschirr und kein Zubehör auf die Gerätetür.
• Je nach Gerätemodell können Zubehörteile beim
Schließen der Gerätetür die Türverkleidung zerkratzen.
Schieben Sie das Zubehör immer bis zum Anschlag in
den Backraum.
• Tragen oder halten Sie das Gerät nicht am Türgriff. Der
Türgriff kann das Gewicht des Gerätes nicht tragen und
könnte brechen.
• Wenn Sie die Restwärme des abgeschalteten Ofens
nutzen, um Speisen warm zu halten, kann es zu einem
hohen Feuchtigkeitsgehalt im Backraum kommen. Dies
kann zu Kondensation und zu Korrosionsschäden an
Ihrem hochwertigen Gerät, sowie zu Schäden in Ihrer
Küche führen. Vermeiden Sie Kondenswasserbildung
durch Öffnen der Tür oder verwenden Sie die „Defrost“-
Funktion.
• Der Mikrowellenbetrieb ohne Lebensmittel im Garraum
kann zu einer Überlastung führen. Benutzen Sie die
Mikrowellenfunktion daher niemals, wenn sich keine
Lebensmittel im Garraum benden.

6
Lieber Kunde,
wir danken Ihnen für das in uns gesetzte Ver-
trauen und für den Erwerb dieses KKT KOLBE-
Gerätes. Das von Ihnen erworbene Gerät ist so
konzipiert, dass es den Anforderungen im Haus-
halt entspricht.
Wir bitten Sie die vorliegende Bedienungsanwei-
sung, die Ihnen die Einsatzmöglichkeiten und die
Funktionsweise Ihres KKTKOLBE-Einbaugerätes
beschreibt, genau zu beachten.
Diese Bedienungsanleitung ist verschiedenen
Gerätetypen angepasst, daher nden Sie darin
auch die Beschreibungen von Funktionen, die Ihr
Gerät evtl. nicht enthält.
Für Schäden an Personen oder Gegenständen,
die auf eine fehlerhafte oder unsachgemäße In-
stallation des Gerätes zurückzuführen ist, über-
nimmt der Hersteller keinerlei Haftung.
Der Hersteller behält sich das Recht vor, evtl.
notwendige Modellmodizierungen an den Ge-
rätetypen vorzunehmen, die der Bedienerfreund-
lichkeit und dem Schutz des Benutzers und dem
Gerät dienen und einem aktuellen technischen
Standard entsprechen.
Sollten Sie trotz unserer eingehenden Qualitäts-
kontrolle einmal etwas zu beanstanden haben,
so wenden Sie sich bitte an unseren hauseige-
nen Kundendienst.
Dieser wird Ihnen gerne weiterhelfen.
Ihr KKT KOLBE-Team
KKT KOLBE Kundendienst
Tel. 09502 667930
Mail: info@kolbe.de
www: www.kolbe.de
→ Weitere Daten und Dokumente nden Sie
auf unserer Website unter Support-Center.
Bitte beachten Sie, dass wir unsere Handbuchdokumentationen stetig aktualisieren.
Sollten Sie also Unstimmigkeiten erkennen:
Die aktuellste Version Ihres Benutzerhandbuches nden Sie immer auf unserer Support-
oder Produktseite unter www.kolbe.de .
Im Hinblick auf die ständige Weiterentwicklung behalten wir uns technische Änderungen,
Druckfehler oder sonstige Abweichungen ohne Bekanntmachung vor.
Dies gilt insbesondere auch hinsichtlich Maßangaben bzw. Ausschnittmaße.
Benutzerhandbuch
Modell EBM8018S
Version 1.3
© KKT KOLBE.
KKT KOLBE ist eine eingetragene Handelsmarke.
Vielen Dank!

7
DE
Inhaltsverzeichnis
Vor dem ersten Gebrauch. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
• Inbetriebnahme
• Uhrzeit einstellen
• Mikrowelleneignung von Geschirr und Materialien
Bedienung des Gerätes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
• Bedienelemente
• Ofenfunktionen / Beheizungsarten / Heizmodi
• Maximale Betriebszeit / Kühlgebläse
• Energieefziente Nutzung
• Bedienung des Ofens
• Mikrowellenfunktion / Mikrowellen-Kombinationsmodi
Anwendung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
• Braten
• Grillen & Überbacken
• Backen
• Einkochen
• Auftauen
• Vermeidung gesundheitlicher Risiken
• Auto - Rezepte / Automatikprogramme
• Tipps und Tricks
Zubehör . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
• Mitgeliefertes Zubehör
• Einsetzen von Zubehör
Reinigung und Wartung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
• Reinigungsmittel
• Reinigungstabelle
• Dampfreinigungs-Verfahren
• Seitliche Einschubgitter
• Austausch der Lampe
Problemlösung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
• Mögliche Ursachen und Lösungen
Installation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
Prüfgerichte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
Gewährleistung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25

8
Vor dem ersten Gebrauch
Vor dem ersten Gebrauch
Inbetriebnahme
Bevor Sie das Gerät zum ersten Mal zur Zubereitung von
Speisen verwenden, reinigen Sie den Backraum und das
Zubehör.
• Entfernen Sie alle Aufkleber, Schutzfolien und Trans-
portschutzmittel.
• Entfernen Sie alle Zubehörteile und die Seitenständer
aus dem Backraum.
• Reinigen Sie das Zubehör und die Einhängegitter gründ-
lich mit Seifenwasser und einem Geschirrtuch oder
einer weichen Bürste.
• Achten Sie darauf, dass sich keine feuergefährlichen
Verpackungsreste wie Polystyrol- oder Holzteile im
Backraum benden.
• Wischen Sie alle glatten Flächen im Hohlraum und an
der Tür mit einem weichen, feuchten Tuch ab.
• Um den Neugeräte-Geruch zu entfernen, erhitzen Sie
dan Ofen im leeren Zustand bei geschlossener Ofentür.
• Halten Sie die Küche gut belüftet, während sich das
Gerät zum ersten Mal erwärmt. Halten Sie Kinder und
Haustiere während dieser Zeit von der Küche fern.
Schließen Sie die Tür zu den angrenzenden Räumen.
Wenn das Gerät abgekühlt ist:
• Reinigen Sie alle glatten Oberächen und die Tür
mit Seifenwasser und einem Geschirrtuch.
• Trocknen Sie alle Oberächen.
• Montieren Sie die seitlichen Einschubgitter.
• Nehmen Sie die angezeigten Einstellung vor.
Wie Sie die Beheizungsart und die Temperatur einstel-
len, erfahren Sie im nächsten Abschnitt „Bedienung
des Geräts“
Einstellung
Beheizungsart
Temperatur 250°C
Dauer 1 Std.
Uhrzeit einstellen
Bevor der Ofen in Betrieb genommen werden kann,
sollte die Zeit eingestellt werden.
• Nach dem Anschließen des Ofens berühren Sie die
Taste , dann können Sie mit dem Slider oder durch
Antippen von + und – die aktuelle Uhrzeit in Stunden
einstellen.
• Tippen Sie erneut auf die Taste und stellen Sie die
Zeit in Minuten auf die gleiche Weise ein.
• Schließen Sie die Einstellung mit der Taste ab.
Hinweis: Die Uhr verfügt über eine 24-Stunden-Anzeige.
Mikrowelleneignung von Geschirr und Materialien
Verwenden Sie für dieses Gerät nur Kochgeschirr und
Utensilien, die für den Einsatz in Mikrowellengeräten
geeignet sind.
Hierfür halten Sie sich genau an die folgenden Tabellen.
Im Allgemeinen gilt: Metallische Behälter sind für den
Mikrowelleneinsatz nicht erlaubt.
Jedoch ist unter Umständen auch nicht-metallisches
Geschirr nicht für den Einsatz in der Mikrowelle geeignet.
Falls Sie sich hinsichtlich der Mikrowellentauglichkeit
Ihres Geschirrs unsicher sind, können Sie den folgenden
Test durchführen.
Geschirr- und Material -Test:
• Füllen Sie eine 250 ml Wasser in ein mikrowellengeeig-
netes Gefäß und stellen Sie es zusammen mit dem zu
prüfenden Geschirr/Utensil in die Mikrowelle.
• Betreiben Sie nun das Gerät für 1 Minute auf der maxi-
malen Leistungsstufe, jedoch nicht länger.
• Prüfen Sie danach vorsichtig die Temperatur des leeren
Geschirr/Utensils: Ist es warm, ist es für den Mikrowel-
lenbetrieb ungeeignet.

9
DE
Vor dem ersten Gebrauch
Mikrowellengeeignet Bemerkungen
Bräunungsgeschirr Befolgen Sie die Herstelleranweisungen. Der Abstand zwischen dem Boden des
Geschirrs und dem Drehteller muss mindestens 5 mm betragen.
Bei nicht ordnungsgemäßer Benutzung kann der Drehteller brechen.
Tafelgeschirr Verwenden Sie nur mikrowellengeeignete Produkte.
Verwenden Sie kein gesprungenes bzw. beschädigtes Geschirr.
Glasgefäße Entfernen Sie stets den Deckel. Erwärmen Sie Lebensmittel in Glasgefäßen nur
so lange, bis diese sich zu erwärmen beginnen.
Die meisten Glasgefäße sind nicht hitzebeständig und können beschädigt werden.
Glasgeschirr Verwenden Sie nur hitzebeständiges, ofengeeignetes Glasgeschirr ohne Metall-
ränder oder andere metallische Bestandteile aufweisen.
Gesprungenes bzw. beschädigtes Geschirr nicht verwenden.
Garbeutel für die Mikrowelle Befolgen Sie die Herstelleranweisungen.
Verschließen Sie die Beutel nicht mit Metallclips.
Ritzen Sie den Beutel an mehreren Stellen ein, damit der Dampf entweichen kann.
Pappteller und -becher Verwenden Sie Papier- und Pappgeschirr nur für eine kurze Garzeiten.
Lassen Sie die Mikrowelle dabei nicht unbeaufsichtigt.
Küchenpapier Kann beim Aufwärmen zum Abdecken des Garguts oder zum Aufsaugen von Fett
verwendet werden.
Verwenden Sie es nur für kurze Garzeiten unter ständiger Aufsicht.
Pergament- / Butterbrotpapier Kann zum Abdecken verwendet werden, um Spritzer zu vermeiden, oder als Beutel
zum Dämpfen.
Kunststoff Das Geschirr muss als „mikrowellengeeignet“ gekennzeichnet sein.
Befolgen Sie die Herstelleranweisungen.
Manche Kunststoffgefäße werden weich, sobald der Inhalt heiß wird.
Garbeutel und dicht verschlossene Plastikbeutel müssen gemäß den Anweisungen
des Herstellers eingeschnitten, geschlitzt oder perforiert werden.
Kunststoff- / Frischhaltefolie Verwenden Sie nur mikrowellengeeignete Produkte zum Abdecken von Gefäßen.
Die Folie darf jedoch nicht mit den Lebensmitteln in Berührung kommen.
Thermometer
Nur mikrowellengeeignete Thermometer verwenden (Fleisch- / Zuckerthermometer).
gewachstes Papier Kann zum Abdecken des Garguts verwendet werden,
um Spritzer bzw. das Entweichen von Feuchtigkeit zu vermeiden.
Nicht mikrowellengeeignet Bemerkungen
Aluminium Kann Lichtbogenbildung verursachen.
Lebensmittelkarton mit
Metallgriff
Kann Lichtbogenbildung verursachen.
Metallgeschirr
oder Geschirr mit Metallrand
Metall kann Lichtbogenbildung verursachen und schirmt das Gargut von den Mikro-
wellen ab.
Bindedraht aus Metall Kann Lichtbogen- und Brandbildung verursachen.
Papierbeutel Können Brandbildung verursachen.
Schaumstoff Bei hohen Temperaturen kann Schaumstoff schmelzen und Flüssigkeiten im
Schaumstoffbehältern können verunreinigt werden.
Holz Holz trocknet in der Mikrowelle aus und kann beschädigt werden.

10
Bedienelemente
Bedienung des Gerätes
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12
1. EIN / AUS Ofen an und aus schalten
2. Mikrowelle Mikrowellen- und Mikrowellen-Kombi-Funktion
3. Timer / Kindersicherung Timer-Funktion / Kindersicherung: 3 Sek. gedrückt halten
4. Garzeit - Ende Ende der Garzeit festlegen
5. Schnelles Vorheizen Funktion für beschleunigtes Vorheizen
6. Ofen - Beheizungsarten Beheizungsart ändern; 3 Sek. gedrückt halten für schnelles Ändern
7. Slider (Schieberegler) Mit dem Finger über den „Balken“ fahren um eingestellte Werte zu ändern.
8. Auto - Rezepte Auto-Rezepte-Funktion / Automatikprgramme
9. Uhr / Garzeit / Temperatur Uhrzeit einstellen im Standby-Modus /
Wechsel zwischen Garzeit (Dauer)- und Temperatureinstellung
10. Gewicht Gewicht einstellen bei der Benutzung von Auto-Rezepten
11. Beleuchtung EIN / AUS Beleuchtung ein und aus schalten
12. Start / Pause Den Garvorgang starten und pausieren

11
DE
Bedienung des Gerätes
Ofenfunktionen / Beheizungsarten / Heizmodi
Ihr Gerät verfügt über verschiedene Betriebsarten, die die Anwendung Ihres Gerätes
erleichtern.
Damit Sie die richtige Beheizungsart für Ihr Gericht nden, sind in der folgenden Tabelle
die Unterschiede und Einsatzmöglichkeiten erläutert.
Achtung!
Wenn Sie die Gerätetür während eines laufenden Heizprogramms öffnen, wird
der Betrieb nicht unterbrochen.
Verhalten Sie sich entsprechend vorsichtig, um Verbrennungen zu vermeiden.
Beheizungsart Temperatur Anwendung
Ober- / Unterhitze 30~250˚C Zum herkömmlichen Backen und Braten auf einer Ebene.
Besonders geeignet für Kuchen mit feuchten Belägen.
Heißluft 50~250˚C
Zum Backen und Braten auf einer oder mehreren Ebenen.
Die Hitze wird vom Ringheizelement erzeugt und vom Ventilator
gleichmäßig im Garraum verteilt.
Umluft 50~250˚C
Zum Backen und Braten auf einer oder mehreren Ebenen.
Der Ventilator verteilt die Hitze der Heizelemente gleichmäßig im
Garraum.
Grill 150~250˚C Zum Grillen kleiner Mengen und zum Bräunen von Speisen.
Bitte platzieren Sie das Gargut mittig unter dem Grillelement.
Umluftgrill 50~250˚C Zum Grillen acher Gerichte und zum Bräunen von Speisen.
Der Ventilator verteilt die Hitze gleichmäßig im Garraum.
Großächengrill 150~250˚C Zum Grillen acher Gerichte und zum Bräunen von Speisen.
Pizzastufe 50~250˚C Für Pizza und Gerichte, die viel Hitze von unten benötigen.
Unterhitze und Ringheizelement sind in Betrieb.
Unterhitze 30~220˚C Zum zusätzlichen Bräunen von Böden von Pizzen, Torten und
Gebäck. Die Hitze wird vom unteren Heizelement erzeugt.
Auftaustufe - Zum schonenden Auftauen von Tiefkühlkost.
Gärstufe 30~45˚C Zum Gehen von Hefeteig und Sauerteig und zur Herstellung von
Joghurtkulturen.

12
Kühlgebläse
Der Kühlventilator schaltet sich bei Bedarf ein und aus.
Die heiße Luft entweicht über der Tür.
Achtung!
Decken Sie die Lüftungsschlitze nicht ab.
Andernfalls kann das Gerät überhitzen.
Um das Gerät nach dem Betrieb schneller abküh-
len zu lassen, kann der Kühlventilator noch eine
Zeit lang weiterlaufen.
!
Maximale Betriebszeit
Die maximale Betriebszeit dieses Gerätes beträgt
9 Stunden, für den Fall, dass Sie das Ausschalten verges-
sen könnten.
Bedienung des Gerätes
Hinweise
• Um große Mengen an Lebensmitteln aufzutauen, ist es
möglich, die seitlichen Einschubgitter zu entfernen und
einen Behälter auf den Backraumboden zu stellen.
• Zum Erwärmen von Geschirr ist es vorteilhaft, die
seitlichen Einschubgitter zu entfernen und einen der
Heizmodi Umluftgrill oder Umluft mit einer Tem-
peratureinstellung von 50°C zu wählen. Umluftgrill
sollte verwendet werden, wenn mehr als die Hälfte des
Backraumbodens durch das Geschirr abgedeckt ist.
• Um im Umluftbetrieb die Wärme im Backraum besonders
gleichmäßig zu verteilen und eine bestmögliche Leistung
zu gewährleisten, arbeitet der Ventilator nur zu bestimm-
ten festgelegten Zeiten des Erwärmungsprozesses.
• Entfernen Sie während des Koch- und Backprozesses
jegliches Zubehör, das nicht erforderlich ist.
• Öffnen Sie die Tür nicht während des Garvorgangs.
• Verringern Sie die Temperatureinstellung in Beheizungs-
arten ohne Ventilator bei 5min bis 10min vor Ende der
Gar- und Backzeit auf 50°C. So können Sie die Back-
raumwärme nutzen, um den Prozess abzuschließen.
• Verwenden Sie nach Möglichkeit Umluft
.
Sie können die Temperatur um 20°C bis 30°C senken.
• Mit Umluft
können Sie auf mehreren Ebenen gleich-
zeitig kochen und backen.
• Wenn es nicht möglich ist, verschiedene Gerichte
gleichzeitig zu kochen und zu backen, können Sie sie
nacheinander erhitzen und so die Restwärme des
Ofens optimal weiter nutzen.
• Heizen Sie den leeren Ofen nur vor, wenn dies im Re-
zept oder in den Tabellen angegeben ist.
Geben Sie das Gargut gegebenenfalls unmittelbar nach
Erreichen der angegebenen Temperatur in den Ofen,
was Sie am erstmaligen Erlöschen der Kontrollleuchte
erkennen können.
Energieefziente Nutzung
• Schalten Sie den Backofen ca. 10 Minuten vor Ablauf
längerer Backzeiten aus, um die Restwärme für das
Ende das Garvorgangs zu nutzen.
• Verwenden Sie keine reecktierenden Folien (wie Alu-
miniumfolie), um den Backraumboden abzudecken.
• Verwenden Sie nach Möglichkeit den Timer und/oder
einen Temperaturfühler.
• Verwenden Sie nach Möglichkeit dunkelmattierte oder
silikonbeschichtete emailliertes Ofengeschirr und
leichtgewichtige Backformen und -behälter, da sie die
Ofenwärme besonders gut aufnehmen. Versuchen Sie,
keine schweren Zubehörteile mit glänzenden Oberä-
chen wie Edelstahl oder Aluminium zu verwenden.
• Benutzen Sie niemals die Mikrowellenfunktion,
ohne dass sich Gargut im Garraum bendet.

13
DE
Bedienung des Gerätes
Achtung!
Nach dem Einschalten des Gerätes wird es vor allem im Backraum sehr heiß.
Berühren Sie niemals die Innenächen des Gerätes oder die Heizelemente.
Verwenden Sie Handschuhe, um Zubehör oder Geschirr aus dem Backraum zu
entfernen und lassen das Gerät abkühlen.
Halten Sie Kinder gleichzeitig in einem sicheren Abstand, um Verbrennungen zu
vermeiden.
Bedienung des Ofens
Beheizungsarten anwenden
• Nach dem Anschließen des Ofens tippen Sie auf die
Taste um Beheizungsart auszuwählen. Verwenden
Sie den Slider ode und , um die Gartemperatur
einzustellen.
• Berühren Sie die Taste , beginnt der Ofen zu arbei-
ten. Andernfalls wird nach 5 Minuten wieder die Uhr
angezeigt.
• Mit der Taste können Sie den Garvorgang abbrechen.
Schnelles Vorheizen
Um die Vorheizzeit zu verkürzen, können die Funktion für
schnelles Vorheizen verwenden. Wenn Sie eine Behei-
zungsart auswählen, berühren Sie dazu die Taste .
Das Symbol für schnelles Vorheizen wird auf dem Bild-
schirm angezeigt. Wenn für die gewählte Beheizungsart
bzw. Funktion kein schnelles Vorheizen verfügbar ist,
ertönt ein Piepton. Dies ist der Fall bei den Einstellungen
Autorezepte , Auftaustufe und Gärstufe .
Garzeit (Dauer) einstellen
Nach der Temperatureinstellung können Sie die Taste
betätigen, um eine Dauer für die Garzeit festzulegen. Die-
se können Sie mit dem Slider oder mit und einstellen.
Garzeit-Ende festlegen
Wenn die Uhr eingestellt wurde, können Sie einen Zeit-
punkt für das Ende des Garprozesses festlegen.
• Berühren Sie die Taste , dann können Sie den Slider
oder und benutzen, um die Stunde der Zielzeit ein-
zustellen. Berühren Sie erneut die Taste und stellen
Sie die Minuten ein. Drücken Sie zur Bestätigung.
• Wenn Sie ein Garzeit-Ende einstellen möchten, müssen
sie auch eine Garzeit-Dauer einstellen.
• Wenn das Garzeit-Ende auf 10 Uhr eingestellt ist und die
Garzeit 1 Stunde beträgt, startet der Ofen mit der gewähl-
ten Beheizungsart um 9 Uhr und schaltet um 10 Uhr ab.
Änderungen während des Betriebs
Während der Betriebszeit können Sie die Einstellung der
Beheizungsart und der Temperatur mit der Taste oder
dem Slider ändern. Nach 6 Sekunden ohne Aktion arbei-
tet der Ofen mit der geänderten Einstellung weiter.
Wenn Sie die Garzeit während des Garvorgangs ändern
möchten, berühren Sie die Taste und betätigen Sie
den Slider oder und . Nach 6 Sekunden ohne Aktion
arbeitet der Ofen mit der geänderten Einstellung weiter.
Während des Garvorgangs mit einer Garzeit-Ende-Ein-
stellung und mit der Funktion „Auto-Rezepte“ können Sie
keine Änderungen vornehmen.
Wenn Sie den Garvorgang abbrechen möchten, berühren
Sie bitte die Taste .
Hinweis
Das Ändern der Beheizungsarten / Temperatur / Rest-
Garzeit kann negative Auswirkungen auf das Kochergeb-
nis haben. Wir empfehlen Ihnen dringend, dies nicht zu
tun, es sei denn, Sie haben gute Kochkenntnisse.
Timer einstellen
Mit der Taste können Sie den Timer einstellen, damit
nach Ablauf der eingstellten Zeit ein Piepton ertönt.
Nach erstmaligem Betätigen der Taste können Sie die
Stunden einstellen, indem Sie den Slider oder die Tasten
und benutzen, nach erneuter Berührung die Minuten.
Bestätigen Sie ebenfalls mit .
Sie können den Timer vor und während des Garvorgangs
einstellen, während der Einstellung von Beheizungsart
und Temperatur ist er jedoch nicht verfügbar.
Kindersicherung
Ihr Gerät verfügt über eine Tastensperre, so dass Kinder
es nicht versehentlich einschalten oder Einstellungen
vornehmen können.
Halten Sie die Taste 3 Sekunden lang gedrückt, um die
Kindersicherung zu aktivieren. Durch erneutes Gedrückt-
halten für 3 Sekunden werden die Bedienelemente wieder
ensperrt.
Sie können die Kindersicherung jederzeit aktivieren und
deaktivieren, egal, ob der Ofen in Betrieb ist oder nicht.
Wenn die Kindersicherung aktiviert ist, wird das Symbol
in der Statusleiste angezeigt.

14
Bedienung des Gerätes
Ihr Gerät verfügt über 4 Arten von Mikrowellenfunktionen,
einschließlich Mikrowelle und Funktionskombinationen mit Mikrowelle.
• Um die Mikrowellenfunktion zu nutzen, drücken Sie
die Taste im Standby-Modus. Das Symbol
erscheint in der Statusleiste. Die Standard-Garzeit
beträgt 1 Minute und die Standardleistung 800W.
Um diese anzupassen, drücken Sie für die Leis-
tungsstufe bzw. für die Garzeit (Dauer) und passen
die voreingestellten Werte mit dem Slider oder den
Tasten und an.
• Um die Mikrowellen-Kombinationsmodi zu nutzen,
drücken Sie zuerst die Taste für die Mikrowellen-
funktion und dann die Taste , um den gewünschten
Kombimodus auszuwählen.
Zum Einstellen der Mikrowellenleistung drücken Sie
die Taste , bzw. für Garzeit und Temperatur und
passen Sie die Werte mit dem Slider oder den Tasten
und an.
• Um einen Mikrowellen-Kombimodus einzustellen, können
Sie auch zuerst mit der Taste einen der Heizmodi
Heißluft , Umluftgrill oder Pizzastufe
wählen
und dann die Taste drücken.
Wenn Sie die Taste in Kombination mit einer an-
deren Beheizungsart drücken, erönt ein Piepton als
Fehler-Signal.
• Um die Mikrowellenfunktion zu deaktivieren, halten Sie
die Taste für 3 Sekunden gedrückt:
Im Kombinationsmodus bleibt dadurch nur noch die ent-
sprechende Ofenfunktion ohne Mikrowelle in Betrieb;
bei Mikrowellenfunktion ohne Kombimodus schaltet
das Gerät daraufhin in den Standby-Modus.
Hinweise
• Das Gitterrost kann nicht nur zum Grillen, sondern auch
zum Mikrowellengaren verwendet werden.
• Das Blech ist für Mikrowellenfunktionen ungeeignet.
• Wir empfehlen, zum Mikrowellengaren die zweite Ein-
schubebene zu nutzen. Diese liefert in der Regel
die besten Ergebnisse.
• Verwenden Sie die Mikrowellenfunktion nicht ohne
Lebensmittel im Garraum.
Mikrowellenfunktion und
Mikrowellen-Kombinationsmodi
Beheizungart
Standard-
Leistung
Standard -
Temperatur Temperatur Zeit
Mikrowelle 800 W / / 00:10 - 30:00 Min
Mikrowelle +
Heißluft 320 W 160 °C 50 ~ 250 °C 00:01 - 01:30 Std
Mikrowelle +
Umluftgrill 320 W 180 °C 50 ~ 250 °C 00:01 - 01:30 Std
Mikrowelle +
Pizzastufe 320 W 180 °C 50 ~ 250 °C 00:01 - 01:30 Std

15
DE
Anwendung
Backen
Zum Backen kann die Ober-/Unterhitze oder die Heiß-
luft verwendet werden. Falls in der Backtabelle keine
speziellen Gebäckarten angegeben sind, die Angaben zu
einer ähnlichen Gebäckart wählen.
Ober-/Unterhitze
• Nur eine Einschubebene benutzen.
• Die Ober-/Unterhitze eignet sich besonders für das
Backen von trockenen Kuchen, Brot und Biskuit.
• Dunkle Backformen verwenden. Helle Backformen
bräunen schlechter, da sie die Wärme reektieren.
• Backformen auf den Rost stellen.
Heißluft
• Die Heißluft eignet sich besonders für das Backen auf
mehreren Ebenen, feuchte Kuchen und für Obstkuchen.
• Bei feuchten Blechkuchen (z.B. Obstkuchen) wegen der
Dampfbildung max. 2 Bleche einschieben.
• Die Backzeit kann bei mehreren Blechen unterschied-
lich sein. Eventuell ein Blech früher herausnehmen.
• Kleingebäck möglichst gleich dick und gleich groß
zubereiten damit es gleichmäßig bräunt.
• Beim Backen mehrerer Kuchen gleichzeitig entsteht im
Backofen Dampf, der an der Backofentür zu Kondensat-
bildung führen kann. Dieses lässt sich nicht vermeiden.
Einkochen
Zum Einkochen die Heißluft verwenden.
• Das Einkochgut und die Gläser wie üblich vorbereiten.
Nur handelsübliche Einmachgläser mit Gummiringen
und Glasdeckeln verwenden. Gläser mit Schraub- oder
Bajonettverschluss sowie Metalldosen sind ungeeig-
net. Die Gläser sollten gleich groß und mit gleichem
Inhalt gefüllt sein.
• Nur frische Nahrungsmittel verwenden.
• Zur notwendigen Feuchtigkeit ca. 1L Wasser in die Fett-
pfanne einfüllen und die Gläser so hineinstellen, das sie
sich nicht berühren.
• Fettpfanne mit Gläsern ganz unten einschieben und
Heißluft bei 180°C wählen.
• Das Einkochgut beobachten, bis die Flüssigkeit in den
Gläsern zu perlen beginnt. Danach den Ofen ausschalten
und das Einkochgut noch ca. 30 Minuten ruhen lassen.
Auftauen
Mit der Auftaustufe wird durch Luftumwälzung bei Raum-
temperatur das Auftauen von Gerichten beschleunigt.
• Zum Auftauen sind Sahne- / Buttercremetorten, Kuchen,
Gebäck, Brot, Brötchen und gefrorenes Obst geeignet.
• Für ein gleichmäßiges Auftauen drehen oder umrühren.
Anwendung
Braten
Zum Braten kann die Ober-/Unterhitze oder Heißluft
verwendet werden.
• Geschirr aus Emaille, feuerfestem Glas, Ton (Römer-
topf) oder Gusseisen verwenden.
• Ungünstig sind Brattöpfe aus Edelstahl, weil sie die
Wärme reektieren.
• Im offenen Geschirr bräunt der Braten schneller.
Für sehr große Braten eignet sich der Rost in Verbin-
dung mit einer Fettpfanne.
• Ein abgedeckter Braten bleibt saftig und der Backofen
verschmutzt nicht.
Hinweise
• Bratzeiten sind von Art, Gewicht und Qualität des Flei-
sches abhängig.
• Immer für ausreichend Flüssigkeit im Bratgefäß oder
der Fettpfanne sorgen, damit austretendes Fett und
Fleischsaft nicht verbrennen (Geruchsbildung).
• Braten zuerst mit der Anrichteseite in den Brattopf
geben und nach der halben Garzeit wenden.
Beim Braten von größeren Fleischstücken entsteht ver-
stärkt Dampf, der sich an der Backofentür niederschlägt.
Die Funktion wird dadurch nicht beeinträchtigt. Nach
dem Braten bitte trockenwischen. Den Braten nicht im
geschlossenen Backofen abkühlen lassen.
Grillen und Überbacken
Zum Grillen und Überbacken den Großächengrill oder
das Grill-/Bratsystem verwenden.
Vorsicht!
Verbrennungsgefahr beim Grillbetrieb! Durch
die starke Hitze sind die Teile sehr heiß. Deshalb
Küchenhandschuhe und Grillzange verwenden.
• Den Grillvorgang ständig beobachten. Das Grillgut kann
durch die starke Hitze sehr schnell verbrennen.
• Kinder grundsätzlich fernhalten.
Hinweise
• Gegrillt wird bei geschlossener Backofentür. Zum Gril-
len den Grillheizkörper kurz vorheizen.
• Rost mit Öl bepinseln, damit das Grillgut nicht festklebt.
• Flache Grillstücke auf den Rost legen und die Fettpfanne
zum Auffangen des Fleischsaftes darunter einschieben.
• Flache Scheiben nur einmal, größere Stücke mehrmals
mit einer Grillzange wenden.
• Dunkle Fleischsorten bräunen besser und schneller als
helles Fleisch vom Schwein oder Kalb.
• Nach dem Grillen den Backofen und das Zubehör reini-
gen, damit sich kein Schmutz festsetzt.
!

16
Auto - Rezepte / Automatikprogramme
Ihr Ofen verfügt über eine Auswahl an Automatikprogram-
men, mit denen Sie mühelos hervorragende Ergebnisse
erzielen können.
Wählen Sie einfach das passende Programm für die Art
der Speisen, die Sie zubereiten möchten, und folgen Sie
den Anweisungen im Display.
Anwendungsratschläge und -tabellen zur Zubereitung
eigener Rezepte ohne automatische Voreinstellungen
nden Sie auf den folgenden Seiten.
Hinweis
Für die Rezepte d01, d02, d03, A01, A02 kann das Blech nicht benutzt werden.
Nummer Rezept Mikrowel-
len-betrieb
Vorheizzeit
(in Min.) Gewicht
d01 Tiefkühlkost (Fleisch) Ja -0,2 kg
d02 Tiefkühlkost (Geügel) Ja -0,2 kg
d03 Tiefkühlkost (Fisch) Ja -0,2 kg
A01 Popcorn Ja -0,1 kg
A02 Kartoffel-Käse-Gratin Ja -0,5 kg
A03 Käsekuchen Nein - -
A04 Quiche Loraine Nein 10 -
A05 Hackbraten Nein - 0,5 / 1 kg
A06 Marmorkuchen Nein - -
A07 Fladenbrot Nein 8 -
A08 Apfelkuchen Nein 7 -
A09 Frische Pizza vom Blech Nein 8 -
A10 Apfelstreuselkuchen Nein - -
Anwendung
Vermeidung gesundheitlicher Risiken
Durch das Erwärmen von stärkehaltigen Lebensmitteln
(z.B. Kartoffeln, Pommes frites, Brot) auf sehr hohe
Temperaturen über lange Zeiträume ensteht Acrylamid.
• Verwenden Sie kurze Garzeiten.
• Achten Sie beim Erhitzen der Lebensmittel auf eine
goldgelbe Oberächenfarbe, vermeiden Sie dunkelbrau-
ne Färbung.
• Größere Portionen enthalten weniger Acrylamid.
• Verwenden Sie nach Möglichkeit den Modus Umluft.
• Pommes frites: Verwenden Sie mehr als 450 g pro
Blech, legen Sie sie gleichmäßig verteilt auf und drehen
Sie sie von Zeit zu Zeit. Beachten Sie die Produktinfor-
mationen, falls vorhanden.

17
DE
Sie möchten ein Gericht nach eige-
nem Rezept zubereiten.
Versuchen Sie zuerst, Einstellungen ähnlicher Rezepte zu verwenden und
optimieren Sie den Garprozess aufgrund des Ergebnisses.
Ist der Kuchen fertig gebacken?
Stecken Sie ca. 10 Min. vor Backzeitende einen Holzstab in den Kuchen. Wenn
beim Herausziehen kein Rohteig am Stock bleibt, ist der Kuchen fertig.
Der Kuchen verliert beim Abkühlen
nach dem Backen stark an Volumen.
Versuchen Sie, die Temperatur um 10°C zu senken und prüfen Sie Zuberei-
tungsempfehlung unter Berücksichtigung der Teig-Beschaffenheit.
Der Kuchen ist in der Mitte viel höher
als am äußeren Ring.
Fetten Sie die Springform nicht ein.
Der Kuchen ist oben zu braun. Verwenden Sie eine niedrigere Einschubebene und/oder eine niedrigere Tem-
peratur (Dies kann zu einer längeren Garzeit führen).
Der Kuchen ist zu trocken. Verwenden Sie eine 10°C höhere Temperatur (Dies kann zu einer kürzeren
Garzeit führen).
Das Gericht sieht gut aus, aber die
Feuchtigkeit im Inneren ist zu hoch.
Verwenden Sie eine um 10°C niedrigere Temperatur (Dies kann zu einer län-
geren Garzeit führen) und überprüfen Sie das Rezept nochmals.
Die Bräunung ist ungleichmäßig. Verwenden Sie eine um 10°C niedrigere Temperatur (Dies kann zu einer län-
geren Garzeit führen). Verwenden Sie Ober- / Unterhitze auf Ebene 1.
Der Kuchenboden ist heller. Schieben Sie das Gargut eine Ebene tiefer ein.
Backen auf mehr als einer Ebene
gleichzeitig:
Ein Blech ist dunkler als das andere.
Verwenden Sie zum Backen auf mehr als einer Ebene eine ventilatorunter-
stützte Beheizungsart und nehmen Sie die Bleche einzeln heraus, wenn sie
jeweils fertig sind.
Beim Backen bildet sich Kondenz-
wasser.
Beim Garen entsteht Dampf, der normalerweise durch den Kühlluftstrom aus
dem Ofen befördert. Er kann aber an unebenen Oberächen im Ofen oder in
dessen Nähe kondensieren und Wassertropfen bilden. Dies ist ein physikali-
scher Prozess und kann nicht vollständig vermieden werden.
Welche Art von Backwaren kann
verwendet werden?
Sie können jede Art von hitzebeständigem Geschirr verwenden. Es wird empfoh-
len, kein Aluminium in direktem Kontakt mit Lebensmitteln zu verwenden, insbe-
sondere wenn diese sauer sind. Deckel sollten gut auf dem Behälter sitzen.
Wie ist der Grill zu benutzen? Schieben Sie das Gargut nach 5 Min. Vorheizen auf der in den Tabellen an-
gegebene Ebene in den Ofen. Schließen Sie die Ofentür. Verwenden Sie den
Ofen nicht, wenn die Tür geöffnet ist, außer bei beim Einschieben, Entfernen
oder Überprüfen des Garguts.
Wie kann der Ofen während des Gril-
lens sauber gehalten werden?
Verwenden Sie ein mit 2 L Wasser gefülltes Blech auf Ebene 1. Flüssigkeiten,
die von dem Gargut auf dem Gitter heruntertropfen, werden so aufgefangen.
In den Grillmodi schalten sich die
Heizelemente zeitweise ein und aus.
Es handelt sich um einen Normalbetrieb, der von der Temperatureinstellung
abhängt.
Wie berechnet man die Ofeneinstel-
lungen, wenn das Gewicht eines
Bratens nicht durch ein Rezept vorge-
geben ist?
Wählen Sie eine Einstellung möglichst nahe am Bratengewicht und passen
Sie die Zeit leicht an. Verwenden Sie nach Möglichkeit eine Fleischsonde,
um die Temperatur im Braten-Inneren zu erfassen. Platzieren Sie den Kopf
vorsichtig im Fleisch, gemäß den Herstellerangaben. Achten Sie darauf, dass
er sich in der Mitte des größten Teils bendet, aber nicht in der Nähe eines
Knochens oder Lochs.
Was passiert, wenn während des
Back- oder Kochvorgangs eine Flüs-
sigkeit in den Ofen tropft?
Flüssigkeit kocht im Ofen und Dampf entsteht. Vorsicht! Dieser ist sehr heiß!
Siehe auch „... Kondenzwasser“ für weitere Informationen.
Bei Alkoholgehalt
kocht sie schneller und kann Feuer fangen. Achten Sie in solch einem Fall
auf eine geschlossene Ofentür. Kontrollieren Sie den Garvorgang sorgfältig.
Öffnen Sie die Tür nur bei Bedarf vorsichtig.
Tipps und Tricks
Anwendung

18
Zubehör
Zubehör
Im Lieferumfang Ihres Gerätes sind eine Reihe von Zube-
hörteilen enthalten. Im folgenden nden Sie eine Über-
sicht über das mitgelieferte Zubehör und Informationen
zum richtigen Gebrauch.
Mitgeliefertes Zubehör
Ihr Gerät ist mit folgendem Zubehör ausgestattet:
Hinweise
• Das Zubehör kann sich verformen, wenn es heiß wird.
Dies hat keinen Einuss auf seine Funktion.
Sobald es sich wieder abkühlt, nimmt es seine ur-
sprüngliche Form wieder an.
• Das Gitterrost kann nicht nur zum Grillen, sondern auch
zum Mikrowellengaren verwendet werden.
• Das Blech ist für Mikrowellenfunktionen ungeeignet.
• Benutzen Sie nach Möglichkeit nur Originalzubehör.
Es ist speziell auf Ihr Gerät abgestimmt.
Gitterrost
• für Ofengeschirr, Ku-
chenformen und feuer-
festes Geschirr
• für Braten und Grillge-
richte
Universal-Backblech
• für Blechbackwaren und
kleines Gargut
• für Flüssigkeiten und
safthaltige Lebensmittel
Einsetzen von Zubehör
Der Backraum besitzt fünf Einschubebenen, welche von
unten nach oben gezählt werden.
Das Zubehör kann etwa bis zur Hälfte herausgezogen
werden, ohne zu kippen.
Hinweis
• Achten Sie darauf, dass Sie das Zubehör immer richtig
herum einschieben.
• Schieben Sie das Zubehör immer vollständig in den
Backraum, so dass es die Gerätetür nicht berührt.
Kippschutz
Das Zubehör kann etwa zur Hälfte herausgezogen wer-
den, dass der Kippschutz greift. Dieser verhindert das
Kippen des Zubehörs beim Herausziehen.
Das Zubehör muss dazu ordnungsgemäß in den Back-
raum eingesetzt werden, damit der Kippschutz funktio-
niert.
Achten Sie daher auf die richtige Einschubrichtung des
Gitterrosts, wie in den Abbildungen 1und 3, und des
Blechs, wie in den Abbildungen 1und 4.
1 2
5
4
3
2
1
3 4

19
DE
Reinigung und Wartung
Reinigung und Wartung
Lassen Sie das Gerät vor der Reinigung abküh-
len und ziehen Sie den Netzstecker.
Achtung! - Beschädigungsgefahr!
Vermeiden Sie die Benutzung von:
• Scharfe oder scheuernde Reinigungsmittel.
• Reinigungsmittel mit hohem Alkoholgehalt.
• Raue Reinigungsschwämme oder Scheuer-
pads.
• Hochdruck- oder Dampfreiniger.
• Spezielle Reiniger zur Reinigung des Gerätes
im heißen Zustand.
Neue Schwammtücher vor Gebrauch gründlich
waschen.
Reinigungsmittel
Mit einer guten Pege und Reinigung behält Ihr Gerät sein
Aussehen für lange Zeit und bleibt voll funktionsfähig.
Wie Sie Ihr Gerät richtig pegen und reinigen sollten,
wird im Folgenden erklärt.
Um sicherzustellen, dass die verschiedenen Oberächen
nicht durch den Einsatz des falschen Reinigungsmittels
beschädigt werden, beachten Sie die Angaben in der
Tabelle. Je nach Gerätemodell können nicht alle der auf-
geführten Bereiche auf Ihrem Gerät vorhanden sein.
!
Art der Fläche Reinigung
Edelstahlfront außen Warmes Seifenwasser:
Mit einem Geschirrtuch reinigen und dann mit einem weichen Tuch trocknen.
Kalkecken, Fett, Stärke und Albumin (z.B. Eiweiß) sofort entfernen. Diese können
Korrosion verursachen.
Spezielle, für heiße Oberächen geeignete Edelstahlreinigungsprodukte sind im
Fachhandel erhältlich. Tragen Sie eine sehr dünne Schicht des Reinigungsmittels mit
einem weichen Tuch auf.
Kunststoff Warmes Seifenwasser:
Mit einem Geschirrtuch reinigen und dann mit einem weichen Tuch trocknen.
Verwenden Sie keinen Glasreiniger oder einen Glasschaber.
Lackierte Flächen Warmes Seifenwasser:
Mit einem Geschirrtuch reinigen und dann mit einem weichen Tuch trocknen.
Bedienfeld Warmes Seifenwasser:
Mit einem Geschirrtuch reinigen und dann mit einem weichen Tuch trocknen.
Verwenden Sie keinen Glasreiniger oder einen Glasschaber.
Türverkleidung Warmes Seifenwasser:
Mit einem Geschirrtuch reinigen und dann mit einem weichen Tuch trocknen.
Verwenden Sie keinen Glasschaber oder einen Edelstahl-Scheuerschwamm.
Türgriff Warmes Seifenwasser:
Mit einem Geschirrtuch reinigen und dann mit einem weichen Tuch trocknen.
Wenn Entkalker mit dem Türgriff in Berührung kommt, wischen Sie ihn sofort ab.
Durch diesen enstandene Flecken und Verfärbungen können nicht entfernt werden.
Emaille-und selbst-
reinigende Flächen
Der Backofen lässt sich leichter reinigen, wenn er noch handwarm ist. Einfache
Fettspritzer mit Spülwasser entfernen.
Bei hartnäckigen oder starken Verschmutzungen, Backofenreiniger verwenden unter
Beachtung der Herstellerangaben.
Mit klarem Wasser gründlich reinigen und alle Reinigungsmittel restlos entfernen.
Glaskappe der
Ofenlampe
Warmes Seifenwasser:
Mit einem Geschirrtuch reinigen und dann mit einem weichen Tuch trocknen.
Wenn der Backraum stark verschmutzt ist, verwenden Sie Ofenreiniger.

20
Reinigung und Wartung
Hinweise
• Leichte Farbunterschiede auf der Vorderseite des Gerätes werden durch die Verwen-
dung verschiedener Materialien wie Glas, Kunststoff und Metall verursacht.
• Schatten auf den Türverkleidungen, die wie Streifen aussehen, werden durch Reexio-
nen der Innenbeleuchtung verursacht.
• Emaille wird bei sehr hohen Temperaturen eingebrannt. Dies kann zu leichten Farbver-
änderungen führen, ist normal und hat keinen Einuss auf den Betrieb.
Die Kanten von dünnen Blechen können nicht vollständig emailliert werden. Dadurch
können diese Kanten rau sein. Der Korrosionsschutz wird dadurch nicht beeinträchtigt.
• Halten Sie das Gerät immer sauber und entfernen Sie Schmutz sofort, damit sich
keine hartnäckigen Schmutzablagerungen bilden.
Art der Fläche Reinigung
Türdichtung
Nicht entfernen
Warmes Seifenwasser:
Mit einem Geschirrtuch reinigen. Nicht scheuern.
Türverkleidung aus Edel-
stahl
Edelstahlreiniger:
Beachten Sie die Anweisungen des Herstellers.
Verwenden Sie keine Edelstahl-Pegeprodukte.
Entfernen Sie die Türverkleidung zur Reinigung.
Zubehör Warmes Seifenwasser:
Einweichen und mit einem Geschirrtuch oder einer Bürste reinigen.
Bei starken Schmutzablagerungen verwenden Sie ein Edelstahl-Reinigungspad.
seitliche Einschubgitter Warmes Seifenwasser:
Einweichen und mit einem Geschirrtuch oder einer Bürste reinigen.
Tipps
• Reinigen Sie den Backraum nach jedem Gebrauch.
Dadurch wird sichergestellt, dass sich Verschmutzun-
gen nicht einbrennen.
• Entfernen Sie Kalkecken, Fett, Stärke und Albumin
(z.B. Eiweiß) immer sofort.
• Entfernen Sie zuckerhaltige Lebensmittel sofort;
wenn möglich, wenn der Fleck noch warm ist.
• Zum Braten geeignetes Geschirr verwenden,
z.B. eine Bräterplatte.
Dampfreinigungs-Verfahren
Dieses Verfahren erleichtert das Backofenreinigen
wesentlich, weil sich durch Wasserdampf und Wärme
die Verschmutzungen leichter lösen lassen.
• Das Zubehör wie Backblech und Rost entnehmen.
• Etwa 0,4 Liter Wasser mit etwas Spülmittel unten in die
Mulde des Bodens einfüllen.
• Backofen schließen.
Unterhitze-Beheizung bei 50°C einstellen.
• Nach ca. 30 Minuten Gerät ausschalten und vom Netz
trennen. Aufgeweichte Speisereste mit einem Putzlap-
pen entfernen.
• Bei eingebrannten Verschmutzungen die oben genann-
ten Reinigungshinweise beachten.
Table of contents
Languages:
Other KKT KOLBE Microwave Oven manuals