KKT KOLBE EBM4502S User manual

Version: 1.0 / 190215 DE EN
Benutzerhandbuch
für Ihre Einbau-Mikrowelle
Modell: EBM4502S
User’s manual →
English language

2
Hinweise und Symbole
!
Dieses Symbol auf dem Produkt oder seiner Verpackung
weist darauf hin, dass dieses Produkt nicht wie norma-
ler Hausmüll behandelt werden darf, sondern an einer
Sammelstelle für das Recycling von Elektro- und Elektro-
nikgeräten entsorgt werden muss. (Europäische Richt-
linie 2002/96/EG über Elektro- und Elektronik-Altgeräte
(WEEE)).
Indem Sie zur ordnungsgemäßen Entsorgung dieses
Produkts beitragen, schützen Sie die Umwelt und die
Gesundheit Ihrer Mitmenschen.
Die Umwelt und die Gesundheit sind durch unsachgemä-
ße Entsorgung gefährdet. Weitere Informationen zum Re-
cycling dieses Produkts erhalten Sie von Ihrem Rathaus,
Ihrem Müllentsorger oder dem Geschäft, in dem Sie das
Produkt gekauft haben.
Bitte entsorgen Sie das gesamte Verpackungsmaterial
unter Berücksichtigung der Umwelt.
Dieses Symbol verdeutlicht einen Sicherheitshinweis.
Sie nden es insbesondere bei allen Beschreibungen der
Arbeitsschritte, bei welchen Gefahr für Personen entste-
hen kann. Beachten Sie diese Sicherheitshinweise und
verhalten Sie sich entsprechend vorsichtig. Geben Sie
diese Warnungen auch an andere Benutzer weiter..
Dieses Symbol verdeutlicht einen Warnhinweis.
Sie nden es bei der Beschreibung der Arbeitsschritte,
die besonders zu beachten sind, damit Beschädigungen
an den Geräten verhindert werden können. Geben Sie
auch diese Sicherheitshinweise an alle Gerätebenutzer
weiter.
Dieses Symbol verdeutlicht Hinweise & Tipps.
Dieses Symbol weist Sie auf nützliche Tipps hin und
macht auf richtiges Vorgehen und Verhalten aufmerk-
sam. Das Beachten der mit diesem Symbol versehenen
Hinweise erspart Ihnen manches Problem.

3
DE
Entsorgungshinweise
Entsorgung des Verpackungsmaterials
Stellen Sie sicher, dass alle Plastikverpackungen, Beutel
usw. sicher entsorgt und außerhalb der Reichweite von
Babys und Kleinkindern aufbewahrt werden.
Erstickungsgefahr!
Recyclingfähiges Verpackungsmaterial sollte vom Rest-
müll getrennt und entsprechend entsorgt werden.
Entsorgung Ihres Altgerätes
Elektro- und Elektronikgeräte enthalten oft Materialien,
die bei falscher Handhabung oder Entsorgung potenzi-
ell gefährlich für die menschliche Gesundheit und die
Umwelt sein können. Sie sind jedoch für die einwandfreie
Funktion Ihres Gerätes unerlässlich.
Bitte entsorgen Sie es daher nicht über den Hausmüll.
Bitte entsorgen Sie es in Ihrem örtlichen kommunalen
Abfallsammel-/Recyclingzentrum oder wenden Sie sich
an Ihren Händler. Achten Sie darauf, dass es bei der Lage-
rung zur Entsorgung keine Gefahr für Kinder darstellt.

4
Vorsichtsmaßnahmen zur Vermei-
dung starker Mikrowellenbelastung
• Versuchen Sie nicht, dieses Gerät bei geöffneter Tür
zu betreiben, da dies zu einer schädlichen Belastung
durch Mikrowellen führen kann. Es ist wichtig, die
Sicherheitsverriegelungen nicht zu beschädigen oder
zu manipulieren.
• Platzieren Sie nichts zwischen der Gerätefront und der
Tür und vermeiden Sie Rückstände von Schmutz- oder
Reinigungsmitteln auf den Dichtungsoberächen.
• WARNUNG: Wenn die Tür- oder Türdichtung beschädigt
ist, darf der Ofen erst dann in Betrieb genommen wer-
den, wenn er von einer fachkundigen Person repariert
wurde.
!Wenn das Gerät nicht in einem guten Sauber-
keitszustand gehalten wird, kann seine Oberä-
che beschädigt werden.
Dies kann die Lebensdauer des Gerätes beein-
trächtigen und zu einer gefährlichen Situation
führen.
• Funkenbildung: Metall, z.B. ein Löffel in einem Glas,
muss mindestens 2 cm von den Ofenwänden und der In-
nenseite der Tür entfernt sein. Funken können das Glas
auf der Innenseite der Tür irreparabel beschädigen.
• Wasser im heißen Garraum: Niemals Wasser in den hei-
ßen Garraum geben. Dies führt zu Dampf. Die Tempera-
turänderung kann zu Schäden führen.
• Feuchte Lebensmittel: Lassen Sie feuchte Speisen nicht
über einen längeren Zeitraum im geschlossenen Gar-
raum und verwenden Sie das Gerät nicht zum Aufbewah-
ren von Lebensmitteln. Dies kann zu Korrosion führen.
• Abkühlen bei geöffneter Gerätetür: Lassen Sie den Gar-
raum nur bei geschlossener Tür abkühlen. Klemmen Sie
nichts in der Gerätetür ein. Auch wenn die Tür nur leicht
angelehnt ist, können die Fronten benachbarter Möbel
und Geräte mit der Zeit beschädigt werden.
• Stark verschmutzte Dichtung: Bei starker Verschmut-
zung der Dichtung schließt die Gerätetür während des
Betriebs nicht mehr richtig. Die Fronten benachbarter
Möbel und Geräte können beschädigt werden. Halten
Sie die Dichtung immer sauber.
• Betrieb der Mikrowelle ohne Speisen: Der Betrieb des
Gerätes ohne Lebensmittel im Garraum kann zu einer
Überlastung führen.
Schalten Sie das Gerät niemals ein, wenn sich keine
Lebensmittel im Garraum benden.
Eine Ausnahme von dieser Regel ist ein kurzer Ge-
schirrtest (siehe Abschnitt „Mikrowelle, geeignetes
Geschirr“).
• Verwenden der Gerätetür als Ablage: Stellen Sie kein
Geschirr oder Zubehör auf die geöffnete Gerätetür und
legen Sie nichts darauf ab.
• Transport des Gerätes: Tragen oder halten Sie das Gerät
nicht am Türgriff. Der Türgriff kann das Gewicht des
Gerätes nicht tragen und könnte brechen.
• Mikrowellen-Popcorn: Stellen Sie die Mikrowellenleis-
tung niemals zu hoch ein. Verwenden Sie eine Leis-
tungseinstellung von nicht mehr als 600 Watt. Stellen
Sie die Popcorntüte immer auf einen Teller o.ä.; bei
Überlastung kann der Drehteller springen.
• Übergelaufene Flüssigkeit darf nicht durch den Drehtel-
lerantrieb in das Innere des Gerätes laufen. Überwachen
Sie den Garprozess. Wählen Sie zunächst eine kürzere
Garzeit und erhöhen Sie die Garzeit nach Bedarf.
• Der Ofen sollte regelmäßig gereinigt und alle Lebens-
mittelablagerungen entfernt werden, da sie explodieren
könnten, auch nach Beendigung der Mikrowellenerwär-
mung.
Ursachen möglicher Beschädigung
!
Sicherheitshinweise

5
Wichtige Sicherheitshinweise
!
Um das Brand-, Stromschlag- und Verletzungs-Risiko und
mögliche Mikrowellenbelastung bei der Verwendung Ih-
res Geräts zu verringern, befolgen Sie die grundlegenden
Vorsichtsmaßnahmen, einschließlich der folgenden:
• Dieses Gerät darf nur von Kindern ab 8 Jahren und
Personen mit eingeschränkten körperlichen, senso-
rischen oder geistigen Fähigkeiten oder mangelnden
Erfahrungen und Kenntnissen benutzt werden, wenn
sie beaufsichtigt werden oder Anweisung über den
sicheren Gebrauch des Gerätes erhalten haben und die
damit verbundenen Gefahren verstehen.
Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen.
Reinigung und Wartung dürfen nicht von Kindern ohne
Aufsicht durchgeführt werden.
Halten Sie Kinder unter 8 Jahren von Gerät und Kabel
fern.
• WARNUNG: Für nicht qualizierte Peronen ist es
gefährlich, Wartungs- oder Reparaturarbeiten durch-
zuführen, bei denen eine Abdeckung zum Schutz vor
Mikrowellen entfernt wird.
• Wenn das Netzkabel beschädigt ist, muss es von
qualiziertem Personal ausgetauscht werden, um eine
Gefährdung zu vermeiden.
• Dieses Gerät ist für den Einsatz im Haushalt und
ähnliche Anwendungen vorgesehen, wie z.B.: Küchen-
bereiche in Geschäften, Büros und anderen Arbeitsum-
gebungen; für Kunden in Hotels, Motels und anderen
Wohnumgebungen.
• Das Mikrowellengerät ist zum Erwärmen von Lebens-
mitteln bestimmt. Das Trocknen von Lebensmitteln
oder Kleidung und das Erwärmen von Heizkissen, Pan-
toffeln, Schwämmen, feuchten Tüchern und dergleichen
kann zu Verletzungs-, Zünd- oder Brandgefahr führen.
• WARNUNG: Das Gerät und seine zugänglichen Teile
werden während des Gebrauchs heiß. Es ist darauf zu
achten, dass die Heizelemente nicht berührt werden.
• WARNUNG: Wenn das Gerät im Kombi-Modus betrieben
wird, sollten Kinder den Ofen aufgrund der erzeugten
Temperaturen nur unter Aufsicht eines Erwachsenen be-
nutzen. Kinder unter 8 Jahren sind fernzuhalten.
• Einige Teile des Geräts können Wärme für eine lange Zeit
speichern; lassen Sie es abkühlen, bevor Sie Stellen be-
rühren, die der Hitze direkt ausgesetzt sind.
• Die Oberächen benachbarter Möbel können während
des Betriebs heiß werden.
• Wenn Sie das Gerät längere Zeit nicht benutzen, wird
empfohlen, es vom Stromnetz zu trennen.
• Beim Entnehmen von Behältern aus dem Gerät ist darauf
zu achten, dass der Drehteller nicht verschoben wird.
(Für Geräte, die 900 mm über dem Boden oder höher
installiert sind und abnehmbare Drehteller aufweisen.)
• WARNUNG: Flüssigkeiten und andere Lebensmittel dür-
fen nicht in verschlossenen Behältern erwärmt werden,
da sie explodieren könnten.
• Beim Erwärmen von Lebensmitteln in Kunststoff- oder
Papierbehältern ist das Gerät wegen Brandgefahr im
Auge zu behalten.
• Metallische Behälter für Lebensmittel und Getränke
sind für Mikrowellen nicht erlaubt.
• Verwenden Sie nur Geräte, die für den Einsatz in Mikro-
wellenherden geeignet sind.
• Wenn Rauch auftritt, schalten Sie das Gerät aus oder
ziehen Sie den Stecker und halten Sie die Tür geschlos-
sen, um eventuelle Flammen zu ersticken.
• Die Mikrowellenerwärmung von Getränken kann zu
einem verzögerten Kochen führen, daher ist beim Um-
gang mit dem Behälter Vorsicht geboten.
• Babynahrung ist zu rühren bzw. zu schütteln und die Tem-
peratur zu kontrollieren, um Verbrennungen zu vermeiden.
• Eier mit Schale und ganze hart gekochte Eier sollten nicht
in der Mikrowelle erhitzt werden, da sie explodieren kön-
nen; sogar nach beendeter Erwärmung.
• Wenn die Ofentür geöffnet ist, stellen Sie nicht darauf. Sie
können Ihr Gerät aus dem Gleichgewicht bringen oder die
Tür beschädigen.
• Der Ofen sollte regelmäßig gereinigt und von Speiseresten
befreit werden.
• Benutzen Sie keine Dampfreiniger
• Verwenden Sie keine scharfen Scheuermittel oder harte
Metallschaber, um das Glas der Ofentür zu reinigen, da
sie die Oberäche zerkratzen können, was zu Glasbruch
führen kann.
• Wenn der Ofen nicht in sauberem Zustand gehalten wird,
kann dies zu Oberächenbeschädigung führen, die sich
negativ auf die Lebensdauer des Geräts auswirken und
möglicherweise zu einer Gefahrensituation führen kann.
• WARNUNG: Vergewissern Sie sich, dass das Gerät
ausgeschaltet ist, bevor Sie die Lampe austauschen,
um Stromschläge zu vermeiden.
• Das Gerät ist für den Einbau bestimmt.
• Das Gerät darf nicht hinter einer Dekor-/Tür installiert
werden, um eine Überhitzung zu vermeiden.
• Verwenden Sie nur den für das Gerät empfohlenen Tem-
peraturfühler. (für Öfen, die mit einer Möglichkeit zur
Verwendung einer Temperaturfühler ausgestattet sind.)
Sicherheitshinweise

6
Lieber Kunde,
Benutzerhandbuch
Modell EBM4502S
Version 1.0
© KKT KOLBE Küchentechnik GmbH & Co. KG.
KKT KOLBE ist eine eingetragene Warenmarke.
wir danken Ihnen für das in uns gesetzte Ver-
trauen und für den Erwerb dieses KKT KOLBE-
Gerätes. Das von Ihnen erworbene Gerät ist so
konzipiert, dass es den Anforderungen im Haus-
halt entspricht.
Wir bitten Sie die vorliegende Bedienungsanwei-
sung, die Ihnen die Einsatzmöglichkeiten und die
Funktionsweise Ihres KKTKOLBE-Einbaugerätes
beschreibt, genau zu beachten.
Diese Bedienungsanleitung ist verschiedenen
Gerätetypen angepasst, daher nden Sie darin
auch die Beschreibungen von Funktionen, die Ihr
Gerät evtl. nicht enthält.
Für Schäden an Personen oder Gegenständen,
die auf eine fehlerhafte oder unsachgemäße In-
stallation des Gerätes zurückzuführen ist, über-
nimmt der Hersteller keinerlei Haftung.
Der Hersteller behält sich das Recht vor, evtl.
notwendige Modellmodizierungen an den Ge-
rätetypen vorzunehmen, die der Bedienerfreund-
lichkeit und dem Schutz des Benutzers und dem
Gerät dienen und einem aktuellen technischen
Standard entsprechen.
Sollten Sie trotz unserer eingehenden Qualitäts-
kontrolle einmal etwas zu beanstanden haben,
so wenden Sie sich bitte an unseren hauseige-
nen Kundendienst.
Dieser wird Ihnen gerne weiterhelfen.
Ihr KKT KOLBE-Team
KKT KOLBE Kundendienst
Tel. 09502 667930
Mail: info@kolbe.de
www: www.kolbe.de
→ Weitere Daten und Dokumente nden Sie
auf unserer Website unter Support-Center.
Bitte beachten Sie, dass wir unsere Handbuchdokumentationen stetig aktualisieren.
Sollten Sie also Unstimmigkeiten erkennen:
Die aktuellste Version Ihres Benutzerhandbuches nden Sie immer auf unserer Support-
oder Produktseite unter www.kolbe.de .
Im Hinblick auf die ständige Weiterentwicklung behalten wir uns technische Änderungen,
Druckfehler oder sonstige Abweichungen ohne Bekanntmachung vor.
Dies gilt insbesondere auch hinsichtlich Maßangaben bzw. Ausschnittmaße.
Vielen Dank!

7
Inhaltsverzeichnis
DE
Bedienung des Geräts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
• Bedienfeld
• Tasten und Display / Parameter wählen
• Kühlventilator
• Beheizungsarten
Installation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
• Installationsskizze
• Einbau der Mikrowelle
• Anschluss an das Stromnetz
Zubehör . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Verwenden des Geräts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
• Vor der ersten Verwendung
• Verwendung des Geräts
• Schnellaufheizfunktion
• Die Mikrowelle
• MicroCombi-Betrieb
• Automatikprogramme
• Auftauprogramme
• Einstellung der zeitspezischen Optionen
• Tastensperre / Kindersicherung
• Quick-Start
Reinigung und Pege . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
• Reinigungsmittel
• Reinigungstabelle
Fehlerdiagnose . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Pro-Kochtipps . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Gewährleistung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30

8
Bedienung des Geräts
Bedienfeld
Mikrowelle
Funktionsknebel
K1
Einstellungs-
knebel K2
Gewicht/Temperatur Timer
Pause-Taste/
Zweimaliges Drücken:
Cancel
Start-Taste
Schnellaufheizen/
Langes Drücken:
Kindersicherung
Tasten und Display
Mit den Tasten werden die verschiedenen Zusatzfunktio-
nen eingestellt. Auf dem Display können Sie die von Ihnen
eingestellten Werte ablesen.
Parameter wählen
Verwenden Sie den Funktionsknebel (K1), um die Parame-
ter einzustellen.
Funktion
Wählen Sie aus 13 verschiedenen
Wählen Sie die Gartemperatur (in °C).
:50,100,105,110...230
:100,105,110...230
:50,100,105,110...230
:100,105,110... 0
Stellen Sie hier das Gargewicht ein.
Stellen Sie hier die Garzeit ein.
Parameter
Auto - Menü
Temperatur
Gewicht
Zeit
Mikrowelle Wählen Sie die Mikrowellenleistung:
100W, 300W, 450W, 700W oder 900W
:100,105,110...230
:100,105,110...230
+
+
+
23
Programmen, von P 01 bis P 13.
Symbol Funktion
Uhr
Start
Mikrowelle
Temperatur / Gewicht
Antippen: Schnelles Vorheizen
Gedrückthalten: Kindersicherung
Antippen: Stopp
Zweimal tippen: Zurücksetzen
Kühlventilator
Ihr Gerät verfügt über einen Kühlventilator, der sich wäh-
rend des Betriebs einschaltet . Die heiße Luft entweicht
dabei über der Tür.
Der Kühlventilator läuft auch nach dem Betrieb noch eine
gewisse Zeit weiter.
Achtung!
Decken Sie die Lüftungsschlitze nicht ab.
Andernfalls wird das Gerät überhitzt.
Hinweise
• Das Gerät bleibt während des Mikrowellenbetriebs kühl.
Der Kühlventilator schaltet sich weiterhin ein. Der Lüfter
kann auch nach Beendigung des Mikrowellenbetriebs
weiterlaufen.
• An Türfenstern, Innenwänden und Boden kann es zu
Kondenswasserbildung kommen. Dies ist normal und
beeinträchtigt den Mikrowellenbetrieb nicht. Wischen
Sie das Kondensat nach dem Betrieb ab.
!

9
Bedienung des Geräts
Beheizungsarten
Grill mit Ventilator
Der Grillheizkörper und der Ventilator sind in Betrieb.
Mit diesem Beheizungsmodus wird Ihr Fleisch gebräunt und knusprig. Gebackene Auf-
läufe und allgemein scharf gegrillte Gerichte gelingen mit diesem Modus am besten.
3D-Heißluft
Der Ringheizkörper und der Ventilator sind in Betrieb.
Nutzen Sie diese Beheizungsart universell, beispielsweise für Blech-Bisquitkuchen, Flammkuchen,
Käsekuchen oder Pizza? Bei 50 °C eignet sich dieser Backmodus auch sehr gut zum Warmhalten
von Speisen (1-2 Stunden), sodass der Geschmack erhalten bleibt.
Pizzastufe
Der untere Heizkörper, der Ringheizkörper und der Ventilator sind in Betrieb.
Für Tiefkühlkost und generell Gerichte, welche viel Hitze von der Unterseite benötigen.
Grill
Der Grillheizkörper ist in Betrieb.
Hier können Sie zwischen drei Grillstufen wechseln. Wählen Sie zwischen „high“, „medium“,
„low“. Dies ist ideal, um mehrere Steaks, Bratwürste, Fischstücke oder Brotstücke zu grillen.
Mikrowelle + 3D-Heißluft
Die 3D-Heißluft, sowie die Mikrowelle sind in Betrieb.
Nutzen Sie die vorteilhaften Eigenschaften der Heißluftfunktion in Kombination mit
der Mikrowelle, welche die Speisen schneller aufheizt.
Mikrowelle + Grill + Ventilator
Die Grillheizkörper, der Ventilator und die Mikrowelle sind in Betrieb.
Mit dieser Funktion haben Sie den Vorteil, dass Sie zunächst mit der Mikrowelle die
Speise schnell erhitzen und direkt darauf knusprig mit dem Grill verfeinern können.
Pizzastufe + Mikrowelle
Die Unterhitze, der Ringheizkörper und der Ventilator sind in Betrieb.
Diese Funktion eignet sich gut, um kurz Gerichte zuzubereiten. Gleichzeitig kommen
die Vorteile der Pizzastufe zur Geltung.
DE
+
+
+

10
Bedienung des Geräts / Installation
Installation
Mikrowelle + Grill
Die Grill-Heizelemente und die Mikrowelle sind in Betrieb.
Nutzen Sie diese Funktion, wenn Sie Ihr Gericht schnell erhitzen und nur an der Ober-
seite gleichmäßig grillen möchten.
Auftaufunktion
Der Ventilator ist in Betrieb.
Hier können Sie zwischen zwei verschiedenen Auftauprogrammen wechseln.
Auto-Programme
13 verschiedene Kochprogramme –
Der Beheizungstyp und die Kochzeit werden automatisch nach Gewicht bestimmt.
Mikrowelle
Die Mikrowelle ist in Betrieb.
Die Mikrowelle eignet sich zum Auftauen, Wiederaufwärmen und Schnell-Kochen.
+
A
• Dieses Gerät ist für eine vollständige Integration
in eine Küche vorgesehen.
• Dieses Gerät ist nicht für die Verwendung als
Tischplatte oder Schrank vorgesehen.
• Bringen Sie hinter dem Gerät keine Rückwand an.
• Der Einbauschrank muss eine Lüftungsöffnung
von mind. 250 cm2haben.
• Es muss ein Spalt von mindestens 45 mm zwi-
schen der Wand und der Unterseite oder Rücksei-
te oben vorhanden sein.
• Der Einbauschrank muss eine Lüftungsöffnung
von 250 cm2auf der Vorderseite haben. Um dies
zu erreichen, schneiden Sie die Bodenplatte ab
oder passen Sie ein Lüftungsgitter an. Der siche-
re Betrieb dieses Gerätes kann nur so gewähr-
leistet werden.
• Lüftungsschlitze und -abläufe dürfen nicht ab-
gedeckt werden, wenn sie gemäß dieser Anlei-
tung eingebaut wurden.
• Die sonstigen Geräte, sowie die Einbauschränke
sollten hitzeresistent bis auf 90 °C sein.
!

11
Installation
Installationsskizze
Einbau der Mikrowelle
DE
• Tragen oder heben Sie das Gerät nicht am Türgriff! Dieser kann das ganze Gewicht der
Mikrowelle nicht tragen.
10
8

12
Installation / Zubehör
Zubehör
Schritte
Wichtige Hinweise zum Anschluss an das Stromnetz
Drehteller
1. Schieben Sie das Gerät vorsichtig in die Schranköffnung.
Stellen Sie sicher, dass es zentriert ist.
2. Öffnen Sie die Tür und arretieren Sie den Ofen mit den
mitgelieferten Schrauben.
• Schieben Sie die das Gerät vollständig in den
Schrank und zentrieren Sie es.
• Knicken Sie das Verbindungskabel nicht!
• Schrauben Sie das Gerät fest.
• Die Lücke zwischen der Arbeitsplatte und dem
Gerät darf nicht durch zusätzliche Latten ver-
schlossen werden.
• Benutzen Sie die Mikrowelle nie ohne den Drehteller!
• Der Drehteller kann maximal 5 kg Gewicht aufnehmen.
• Der Drehteller ist bei allen Beheizungsarten in Betrieb.
• Lebensmittel, welche besonders viel Hitze benöti-
gen, können direkt auf dem Drehteller vorbereitet
werden.
• Der Drehteller kann im oder gegen den Uhrzeiger-
sinn laufen. Platzieren Sie den Drehteller immer
mittig auf die Schiene. Stellen Sie sicher, dass er
fest eingerastet ist.
Das Gerät ist mit einem Stecker ausgestattet und darf nur an eine
ordnungsgemäß installierte Steckdose angeschlossen werden.
Nur ein qualizierter Elektriker, der die allgemeinen Vorschriften
berücksichtigt, ist authorisiert, die Steckdose zu installieren oder das
Anschlusskabel zu ersetzen. Wenn der Stecker nach der Installation nicht
mehr zugänglich ist, muss ein Allpol-Trennschalter auf der Einbauseite mit
einer Kontaktlücke von mindestens 3 mm vorhanden sein. Kontaktschutz
muss durch die Installation gewährleistet werden.
Sicherungsschutz: siehe Technische Daten.
!
!
Gitter Glasplatte
• For the microwave and for
baking and roasting in the
oven.

13
Verwenden des Gerätes
Vor der ersten Verwendung
Verwenden des Geräts
Einstellen der Beheizungsart und Temperatur
Öffnen der Türe während des Kochvorgangs
Der Vorgang wird unterbrochen. Nachdem Sie die Tür wie-
der geschlossen haben, drücken Sie die -Taste.
Anschließend wird der Backvorgang fortgesetzt.
Vorgang pausieren
Drücken Sie die -Taste, um den Vorgang zu pausieren.
Um fortzufahren, drücken Sie die -Taste.
Ändern der Kochzeit
Dies kann jederzeit vorgenommen werden. Drücken Sie die
-Taste. Drehen Sie anschließend den Einstellungsknebel
K2, um die Kochzeit zu ändern.
Ändern der Temperatur
Dies kann jederzeit vorgenommen werden. Drücken Sie die
-Taste für eine neue Temperatureinstellung. Drehen Sie
anschließend den Einstellungsknebel K2, um die Tempe-
ratur einzustellen.
Abbrechen des Vorgangs
Drücken Sie die -Taste zwei mal, um den Vorgang
abzubrechen.
Einstellen der Uhr
Reinigen des Zubehörs
Erstes Aufheizen
Hier nden Sie alle nötigen Vorbereitungsschritte, um das
erste mal mit Ihrem Gerät Gerichte zuzubereiten. Lesen Sie
aber zunächst die Rubrik Sicherheitsinformationen.
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, wie Sie Ihren Mikro-
wellenofen einstellen können. Hier wird erklärt, wie Sie die
gewünschte Beheizungsart, Temperatur und Grilleinstel-
lung vornehmen können. Ebenso wie Sie die gewünschte
Kochzeit für Ihr Gericht festlegen. Hierzu lesen Sie bitte die
Rubrik „Einstellen der Zeitoptionen“.
Beispiel: 3D-Heißluft, bei 200 °C für 25 Minuten.
Drehen Sie den Funktionsknebel K1 bis zum Icon .
Die voreingestellte Temperatur von 180 °C wird blinken.
Drehen Sie den Einstellungsknebel K2, um die Temperatur
von 200 °C einzustellen.
Drücken Sie die -Taste. Drehen Sie anschließend wieder
den Einstellungsknebel K2, um die Kochzeit auf 25 Minu-
ten festzulegen.
Drücken Sie die -Taste. Der Ofen wird nun aufheizen.
Wenn das Gerät mit dem Stromnetz verbunden ist, wird die
Anzeige „ “ im Display blinken und ein Tonsignal kurz
ertönen. Stellen Sie nun die Uhrzeit ein.
Bevor Sie die Geräteteile das erste mal verwenden, säu-
bern Sie Sie gut mit Reinigungsmittel und einem weichen
Textiltuch.
Um den Geruch von Kleberückständen aus der Produktion
zu entfernen, ist es notwendig, den Innenraum leer einmal
vollständig aufzuheizen. Stellen Sie sicher, dass sich keine
Gegenstände im Gerät benden.
• Drehen Sie den Einstellungsknebel K2 zwischen
Uhr und (24 Stunden-Format).
• Drücken Sie die -Taste.
• Die Uhr ist nun eingestellt.
• Drehen Sie den Funktionsknebel K1 auf die Heißluft-
Funktion .
• Nutzen Sie den Einstellungsknebel K2 um die Tempe-
ratur auf 230 °C einzustellen.
• Drücken Sie die -Taste. Drehen Sie den Einstellungs-
knebel K2 um die Kochzeit auf 60 Minuten einzustellen.
• Drücken Sie nun die -Taste. Der Ofen heizt nun auf.
Beim ersten Gebrauch kann es zu einem unange-
nehmen Geruch kommen. Dies ist auf das Binde-
mittel für die Dämmplatten im Ofen zurückzufüh-
ren und ist völlig normal. Warten Sie ggf, bis der
Geruch verogen ist, bevor Sie Lebensmittel in das
Gerät stellen.
DE

14
Verwenden des Gerätes
Schnellaufheizfunktion
Die Mikrowelle
• Mit dem Schnellaufzheizmodus erreicht das Gerät die
Zieltemperatur vergleichsweise schneller.
Die Schnellaufheizfunktion ist für verfügbar für:
3D-Heißluft
Grill mit Ventilator
Mikrowelle + 3D-Heißluft
Mikrowelle + Umluft
Pizzastufe
Mikrowelle + Pizzastufe
Mikrowellen werden in Lebensmitteln in Wärme umgewan-
delt. Die Mikrowelle kann autark verwendet werden, d.h.
allein oder in Kombination mit einer anderen Beheizungs-
art verwendet werden. Im folgenden Abschnitt nden Sie
Informationen über die Geräteaccessoires und Einstellung
der Mikrowellenfunktion.
Hinweis:
Die Stufen für die Zeiteinstellung in Schritten sind:
0-1 Minuten 1 Sekunden-Schritte
1-5 Minuten 10 Sekunden-Schritte
5-15 Minuten 30 Sekunden-Schritte
15-60 Minuten 1 Minuten-Schritte
60 Minuten 5-Minuten-Schritte
Hinweise bezüglich des Kochgeschirrs
Passendes Geschirr
Geeignet ist hitzebeständiges Backofenglas, Glaskeramik,
Porzellan, Keramik oder hitzebeständiger Kunststoff. Diese
Materialien lassen Mikrowellen diffundieren.
Sie können auch Serviergeschirr verwenden. So können
Sie sich ein Umservieren sparen. Sie sollten nur Geschirr
mit dekorativem Gold oder Silber verwenden, wenn der
Hersteller garantiert, dass sie für den Einsatz in Mikrowel-
len geeignet sind.
Ungeeignetes Geschirr
Metallgeschirr ist ungeeignet. Metall lässt keine Mikro-
wellen durch. Lebensmittel in abgedeckten Metallbehäl-
tern bleiben kalt.
Achtung! Funkenbildung:
Metall - z.B. ein Löffel im Glas - muss mindestens
2 cm von den Ofenwänden und der Innenseite
der Tür entfernt sein. Funken können das Glas
auf der Innenseite der Tür zerstören.
Testen des Kochgeschirrs
Schalten Sie die Mikrowelle nicht an, wenn sich kein
zuzubereitendes Gericht im Innenraum bendet.
Der folgende Test ist eine spezielle Ausnahme.
Führen Sie diesen Test aus, wenn Sie sich unsicher sind,
ob Ihr Ofengeschirr für die Benutzung in der Mikrowelle
geeignet ist:
1. Beheizen Sie die Mikrowelle mit dem leeren Geschirr für
eine halbe Minute bis zu einer Minute.
2. Prüfen Sie die Temperatur dieses Geschirrs über diese
Zeit.
Dieses sollte kalt bis lauwarm sein. Es ist unbrauchbar,
wenn es heiß wird oder Funken entstehen.
+
+
+
Um ein erwartungsgerechtes Ergebnis zu erzielen, geben
Sie Ihre Speisen erst dann in den Garraum, wenn der
Schnellaufheizvorgang beendet ist.
1. Stellen Sie mit dem Funktionsknebel K1 den Behei-
zungsmodus ein.
2. Drücken Sie die -Taste.
3. Das -Symbol wird im Display aueuchten.
4. Drücken Sie nun die -Taste. Das Gerät wird aufheizen.
Wenn der Schnellaufheizvorgang fertiggestellt ist
Ein Sound wird ertönen. Das -Symbol im Display wird
blinken. Geben Sie nun Ihre zuzubereitende Speise in das
Gerät.
Das Schnellaufheizen abbrechen
Während der Einstellung des Schnellaufheizens kann durch
Drücken der -Taste die Funktion abgebrochen werden.
Während des Schnellaufheizvorgangs drücken Sie die Tas-
te oder , um diese Funktion abzubrechen. Alternativ
können Sie die Türe öffnen, um die Funktion abzubrechen.
Hinweise:
• Die Schnellaufheizfunktion funktioniert nur, wenn Sie
bereits eine Beheizungsfunktion ausgewählt hatten.
Während der Schnellaufheizfunktion bleibt die Mikro-
welle ausgeschaltet.
• Wenn Sie den Alarm hören und das Vorheizsymbol
blinkt, können Sie die Tür öffnen und das Gargut hinein-
geben.
!

15
Verwenden des Gerätes
MicroCombi-Betrieb
Abbrechen des Kochvorgangs
Drücken Sie die Taste zwei mal, um den Vorgang abzubre-
chen.
Mikrowellen-Leistungseinstellung
Nutzen Sie die -Taste, um die gewünschte
Mikrowellenleistung einzstellen.
100 W • Empndliche Gerichte auftauen
• Unausgewogen geformte Gerichte
auftauen
• Eiscreme auockern
• Teig aufgehen lassen
300 W • Auftauen allgemein
• Schokolade und Butter schmelzen
450 W • Kochen von Reis oder Suppen
700 W • Intensiveres Aufheizen
• Kochen von Pilzen oder Schalentieren
• Kochen von Gerichten mit Eiern oder Käse
900 W • Kochen von Wasser (Sieden)
• Kochen von Hühnchen, Fisch, Gemüse
Wenn Sie den Funktionswahlschalter auf
stellen, leuchtet immer die höchste Mikro-
wellenleistungseinstellung als empfohlene
Einstellung auf.
Wenn Sie Die Tür während des Kochvor-
gangs öffnen, ist es normal, dass der Lüfter
weiter läuft.
DE
Einstellen der Mikrowelle
Beispiel: Mikrowelle, 300 Watt, 17 Minuten Kochzeit.
• Drücken Sie den Mikrowellen-Button . Die Standard-
leistung von 900 W wird auf dem Display angezeigt. Die
Standard-Kochzeit wird ebenfalls eingeblendet.
• Drücken Sie die -Taste nochmals, um die Mikrowel-
lenfunktion zu aktivieren. Drehen Sie nun den Einstel-
lungsknebel K2, um die Mikrowellenleistung auf 300 W
festzulegen.
• Drücken Sie die -Taste. Drehen Sie anschließend wie-
der den Einstellungsknebel K2, um die Kochzeit auf 17
Minuten festzulegen.
• Drücken Sie die -Taste. Die Mikrowelle wird starten und
die Zeit auf dem Display herunterzählen.
Wenn die Kochzeit abgelaufen ist
Ein Signalton wird ertönen. Die Mikrowelle schaltet sich aus.
Öffnen der Tür während des Kochvorgangs
Der Vorgang wird pausiert. Nach dem Schließen der Tür
drücken Sie die -Taste. In Folge dessen wird der Vorgang
wieder fortgesetzt.
Ändern der Mikrowellen-Kochzeit
Dies kann jederzeit vorgenommen werden. Drücken Sie die
-Taste. Drehen Sie anschließend den Einstellungsknebel
K2, um die Kochzeit zu ändern.
Ändern der Mikrowellenleistung
Dies kann jederzeit vorgenommen werden. Drücken Sie die
-Taste für die neue Leistungseinstellung. Drehen Sie an-
schließend den Einstellungsknebel K2 bis zum gewünsch-
ten Leistungswert.
Pausieren des Kochvorgangs
Drücken Sie die -Taste kurz. Das Gerät wird pausiert. Um
fortzufahren, drücken Sie die -Taste.
• Drehen Sie den Funktionsknebel K1 bis zum Icon +.
• Die voreingestellte Temperatur von 180 °C blinkt.
Drehen Sie den Einstellungsknebel K2, um die Tempera-
tur auf 190 °C einzustellen.
• Die Standardmikrowellenleistung beträgt 300W. Berüh-
ren Sie die Taste und drehen Sie dann den Einstel-
lungsknebel K2, um die Mikrowellenleistung auf 100 W
einzustellen.
• Berühren Sie die Taste . Drehen Sie denEinstellungs-
knebel K2, um die Garzeit auf 17 Minuten einzustellen.
• Berühren Sie die Taste .
Der Gerätebetrieb beginnt. Die Garzeit beginnt rückwärts
zu zählen.
Dieser Abschnitt beschreibt jeweils eine gleichzeitige
Benutzung der Heizelemente und der Mikrowelle. Grund-
sätzlich greift die Mikrowellenhitze schneller, Gerichte
werden aber trotzdem durch die Heizelemente gleichmäßig
gebräunt.
Sie können die Mikrowellenleistung bis auf 700 W einstel-
len.
Einstellungsweg
Beispiel: Mikrowelle 100 W, 3D-Heißluft 190°C,
17 Minuten

16
Verwenden des Gerätes
Alternativer Einstellungsweg
Automatikprogramme
• Drehen Sie den Funktionsknebel K1 bis zum Icon .
• Die voreingestellte Temperatur von 180 °C wird blinken.
Drehen Sie den Einstellungsknebel K2, um die Tempera-
tur von 190 °C einzustellen.
• Drücken Sie die -Taste. Drehen Sie anschließend wie-
der den Einstellungsknebel K2, um die Kochzeit auf 17
Minuten festzulegen.
• Drücken Sie den Mikrowellen-Button . Die Standard-
leistung von 300 W wird auf dem Display angezeigt.
Drehen Sie dann den Einstellungsknebel K2 auf 100 W.
• Drücken Sie die -Taste. Das Gerät startet den Betrieb
und beginnt die eingestellte Zeit herunter zu zählen.
Die Automatikprogramme ermöglichen es, Gerichte sehr
einfach zuzubereiten. Sie wählen das Programm aus und
geben das Gewicht Ihres Gerichts ein. Das Automatikpro-
gramm trifft dann eine Auswahl der Beheizungsparameter.
Sie können zwischen 13 Programmen wählen.
Legen Sie das Gericht immer in den kalten Innenraum.
Wenn die Kochzeit abgelaufen ist
Ein Signalton wird ertönen. Der MicroCombi-Modus schal-
tet sich aus.
Öffnen der Tür während des Kochvorgangs
Der Vorgang wird pausiert. Nach dem Schließen der Tür
drücken Sie die -Taste. In Folge dessen wird der Vorgang
wieder fortgesetzt.
Ändern der Mikrowellen-Kochzeit
Dies kann jederzeit vorgenommen werden. Drücken Sie die
-Taste. Drehen Sie anschließend den Einstellungsknebel
K2, um die Kochzeit zu ändern.
Ändern der Mikrowellenleistung
Dies kann jederzeit vorgenommen werden. Drücken Sie die
-Taste für die neue Leistungseinstellung. Drehen Sie an-
schließend den Einstellungsknebel K2 bis zum gewünsch-
ten Leistungswert.
Pausieren des Kochvorgangs
Drücken Sie die -Taste kurz. Das Gerät wird pausiert. Um
fortzufahren, drücken Sie die -Taste.
Abbrechen des Kochvorgangs
Drücken Sie die Taste zwei mal, um den Vorgang abzu-
brechen.
Ein Programm wählen
Wenn Sie ein Programm gewählt haben, stellen Sie das
Gerät ein. Der Einstellknebel K2 muss auf der AUS-Position
stehen.
Beispiel: Programm 3, 1 kg Gewicht
• Stellen Sie den Funktionsknebel K1 auf das Automatik-
Programm A. Die erste Programmnummer wird im
Display erscheinen.
• Drehen Sie den Einstellungsknebel K2, um die Pro-
grammnummer einzustellen.
• Drücken Sie die -Taste, stellen Sie dann mit dem Ein-
stellknebel K2 das Gewicht ein.
• Drücken Sie die -Taste. Das Gerät startet und beginnt
herunter zu zählen.
Wenn die Kochzeit abgelaufen ist
Ein Signalton wird ertönen. Die Mikrowelle schaltet sich
aus.
Ändern des Automatikprogramms
Wenn das Programm bereits gestartet wurde, kann es
nicht mehr während des Betriebes geändert werden.
Abbrechen des Kochvorgangs
Drücken Sie die Taste zwei mal, um den Vorgang abzu-
brechen.
Ändern der Garzeit
Bei Verwendung von Automatikprogrammen können Sie
die Garzeit nicht ändern..

17
Verwenden des Gerätes
Auftauprogramme
Programmübersicht
Sie können die zwei Auftauprogramme nutzen, um Fleisch,
Geügel und Brot aufzutauen.
• Drehen Sie den Knebel K1 bis zum Icon für die
Auftau-Automatikprogramme. Die erste Programmnum-
mer erscheint im Display.
• Wählen Sie ein Programm mit dem Knebel K2.
• Drücken Sie die -Taste.
• Drehen Sie den Einstellungsknebel K2, um das Gewicht
einzustellen. Die Kochzeit wird im Anschluss angezeigt.
• Drücken Sie die -Taste. Das Gerät startet und beginnt
mit dem Herunterzählen der Garzeit.
Vorbereiten der Gerichte: Verwenden Sie möglichst dünne
Lebensmittel, die bei -18 °C eingefroren und in Portionen
gelagert wurden und wiegen Sie sie, denn Sie müssen das
Gewicht kennen, bevor Sie das Programm auswählen.
Beim Auftauen von Fleisch entsteht Flüssigkeit. Lassen Sie
diese abtropfen, verwenden Sie sie keinesfalls weiter und
lassen Sie sie nicht in Kontakt mit Lebensmitteln kommen.
Ofengeschirr: Legen Sie das Taugut in eine mikrowellenge-
eignete, ache Schale, z.B. eine Porzellan- oder Glasplatte.
Decken Sie es aber nicht ab.
Beim Abtauen von Hühnchenstreifen (D 01) ertönt ein
Signal, wenn die Speise gedreht werden sollte.
Ruhezeit:
Das abgetaute Gericht sollte noch 10 bis 30 Mi-
nuten stehen, bis es eine gleichmäßige Temperatur erreicht
hat. Große Fleischstücke benötigen eine längere Standzeit
als kleinere Stücke. Flache Fleischstücke sollten voneinander
getrennt werden.
Nach der Ruhezeit können Sie das Essen weiter zubereiten,
auch wenn dicke Fleischstücke in der Mitte noch gefroren
sein können. Die Innereien können an dieser Stelle aus dem
Geügel entfernt werden.
Platzieren Sie das Essen während des Auftauvorgangs auf
dem kleineren Drahtaufsatz .
* Programme mit einem Stern sind mit
Vorheizung. In der Aufwärmphase pausiert
die Kochzeit und das Vorheiz-Symbol ist
eingeschaltet. Nach dem Aufwärmen wird
ein Alarmsignal ausgelöst und das Vorheiz-
symbol blinken.
** Programme mit zwei Sternen verwenden
nur die Mikrowellenfunktion.
P 01** Gemüse Frisches Gemüse
P 02** Beilagen Geschälte Kartoffeln, gekocht
P 03* Beilagen Gegrillte Kartoffeln
(Wenn Sie einen Piepton hören, drehen Sie die
Kartoffeln.
Die nächste Programmphase startet dann auto-
matisch)
P 04 Fisch/Geügel Hühnchenstücke
(Wenn Sie einen Piepton hören, drehen Sie die
Kartoffeln. Die nächste Programmphase startet
dann automatisch)
P 05 * Gebäck Kuchen allgemein
P 06 * Gebäck Apfelkuchen
P 07 * Gebäck Quiche
P 08 ** Aufwärmen Suppen
P 09 ** Aufwärmen Teller aufwärmen
P 10 ** Aufwärmen Sauce / Eintopf
P 11 * Convenience Gefrorene Pizza
P 12 * Convenience Ofenchips
(Wenn Sie einen Piepton hören, drehen Sie die
Kartoffeln.
Die nächste Programmphase startet dann auto-
matisch)
P 13 * Convenience Lasagne
d 01 Fleisch, Geügel, Fisch 0,2 - 1 kg
d 02 Brot, Kuchen und Früchte 0,1 - 0,5 kg
DE

18
Verwenden des Gerätes
Einstellung der zeitspezischen Optionen
Ihr Gerät verfügt über zahlreiche Zeitsteuerungsoptionen.
Sie können hierzu die -Taste verwenden, um das Zeitme-
nü aufzurufen und zwischen den individuellen Funktionen
hin- und herzunavigieren. Eine Zeiteinstellung, die bereits
vorhanden ist, kann mit dem Einstellungsknebel K2 direkt
geändert werden.
Einstellen des Timers als Kurzzeitwecker
Sie können die Timer als Kurzzeitwecker verwenden. Er läuft
unabhängig vom Ofen. Der Timer hat ein eigenes akusti-
sches Signal. Auf diese Weise können Sie erkennen, ob es
sich um den Timer oder eine abgelaufene Garzeit handelt.
• Berühren Sie im Wartezustand die -Taste um den
Timer zu aktivieren. Das Display zeigt „00:00“.
• Drehen Sie den Einstellungsknebel K2 um die Zeit ein-
zustellen. Die max. Stundenzahl beträgt 5 Std.
• Berühren Sie die -Taste um den Kurzzeitwecker zu
starten.
Wenn die eingestellte Zeit abgelaufen ist
Ein Signal ertönt und das Display zeigt „00:00“.
Abbrechen des Kurzzeitweckers
Drücken Sie die -Taste, um den Kurzzeitwecker
abzubrechen.
Tastensperre / Kindersicherung
Die Mikrowellen-/Backofenkombination hat eine Kindersi-
cherung, um zu verhindern, dass es versehentlich ein- oder
ausgeschaltet wird.
Der Ofen reagiert auf keinerlei Einstellungen. Der Timer und
die Uhr können jedoch auch eingestellt werden, wenn die
Kindersicherung eingeschaltet ist.
Einschalten der Kindersicherung
Voraussetzung: Es ist keine Kochzeit eingestellt und der
Funktionsknebel K1 ist auf AUS-Position.
• Halten Sie die -Taste für ca. 3 Sekunden gedrückt.
• Das -Symbol erscheint im Display. Die Kindersiche-
rung ist nun aktiviert.
Quick Start
Im Stand-By-Modus, drücken Sie die -Taste. Es wird
die Mikrowelle mit einer Standard-Zeiteinstellung von 30
Sekunden mit 900 Watt Mikrowellenleistung starten.
Während des Kochvorgangs (außer den automatischen
Kochprogrammen und Auftauen) führt jedes zusätzli-
ches Drücken der -Taste zu einer Erhöhung von 30
Sekunden Kochzeit.
Ausschalten der Kindersicherung
• Halten Sie die -Taste für ca. 3 Sekunden gedrückt.
• Das -Symbol auf dem Display wird verschwinden. Die
Kindersicherung ist deaktiviert.
Kindersicherung mit anderen Kochfunktionen
Wenn andere Kochprogramme aktiviert wurden, ist die
Kindersicherungsfunktion nicht funktionsfähig.
Einstellung der Garzeit
Die Kochzeit für Ihr Gericht kann auf Ihrem Gerät einge-
stellt werden. Wenn die Kochzeit abgelaufen ist, schaltet
es sich automatisch ab. Das bedeutet, Sie müssen andere
Arbeit nicht unterbrechen, um den Ofen auszuschalten.
Die Kochzeit kann nicht versehentlich überschritten werden.
Wenn der Vorgang gestartet wurde, zählt die Kochzeit im
Display herunter.
Wenn die Garzeit abgelaufen ist
Ein Signal ertönt und der Ofen stoppt.
Einstellung der Uhrzeit
Sobald das Gerät angeschlossen ist, blinkt „00:00“ im
Display und der Summer ertönt. Stellen Sie die Uhr ein:
• Drehen Sie die Zeit mit dem Einstellungsknebel K2
zwischen 00:00 und 23:59 Uhr ein.
• Berühren Sie die -Taste. Die Zeit ist eingestellt.
Änderung der Uhrzeit
• Halten Sie im Wartezustand die -Taste 3 Sekunden lang
gedrückt. Die aktuelle Zeit verschwindet und die Zeitein-
stellung blinkt im Display.
• Drehen Sie den Einstellungsknebel K2, um die neue
Zeit einzustellen, und berühren Sie die -Taste, um die
Einstellung zu bestätigen.

19
Reinigung und Pege
Reinigung und Pege
• Stromschlaggefahr! Eindringende Feuchtigkeit kann
einen elektrischen Schlag verursachen. Verwenden
Sie keine Hochdruckreiniger oder Dampfreiniger.
• Verbrennungsgefahr! Reinigen Sie das Gerät niemals
sofort nach dem Ausschalten. Lassen Sie das Gerät
abkühlen und trennen Sie es vom Stromnetz.
• Gefahr ernster Gesundheitsschäden! Mikrowellen-
energie kann entweichen, wenn die Garraumtür oder
die Türdichtung beschädigt ist. Verwenden Sie das
Gerät niemals, wenn die Garraumtür oder die Türdich-
tung beschädigt ist. Wenden Sie sich an den Kunden-
dienst.
Hinweise
• Leichte Farbunterschiede auf der Gerätefront werden
durch die Verwendung verschiedener Materialien wie
Glas, Kunststoff und Metall verursacht.
• Schatten auf der Türverkleidung, die wie Streifen
aussehen, werden durch Reexionen des Ofenlichts
verursacht.
• Unangenehme Gerüche, z.B. nach der Zubereitung von
Fisch, können sehr einfach entfernt werden. Geben Sie
ein paar Tropfen Zitronensaft in eine Tasse Wasser.
Das Wasser 1 bis 2 Minuten bei maximaler Mikrowel-
lenleistung erwärmen.
Reinigungsmittel
Um sicherzustellen, dass die verschiedenen Oberächen
nicht durch den Einsatz des falschen Reinigungsmittels
beschädigt werden, beachten Sie die Angaben in der
Tabelle. Verwenden Sie keine
• scharfen oder scheuernden Reinigungsmittel,
• Metall- oder Glasschaber zur Reinigung des Glases in
der Gerätetür,
• Metall- oder Glasschaber zur Reinigung der Türdich-
tung,
• harten Scheuerpads und Schwämme,
• Reinigungsmittel mit hohen Alkoholkonzentrationen.
Waschen Sie neue Schwammtücher vor dem Gebrauch
gründlich.
Lassen Sie alle Oberächen gründlich trocknen, bevor Sie
das Gerät erneut verwenden.
DE
Geräteteil Reinigungsmittel
Gerätefront Heißes Wasser mit Seife:
Reinigen Sie mit einem Stofftuch und
trocknen Sie es mit einem weichen
Textilteil. Benutzen Sie keine Glasrei-
niger oder Metall- bzw. Glaskratzer
für die Reinigung.
Gerätefront mit
Edelstahl
Heißes Wasser mit Seife:
Reinigen Sie mit einem Stofftuch und
trocknen Sie es mit einem weichen
Textilteil. Entfernen Sie Fettreste,
Stärke und Eiweiß so schnell wie
möglich, um Korrosion zu vermeiden.
Nutzen Sie keine Glasreiniger oder
Metall-Glaskratzer, sondern speziel-
len Edelstahlreiniger. Kein Essig!
Geräteinnenteil Heißes Wasser mit Seife oder eine
Essiglösung:
Falls das Gerät sehr verschmutzt ist,
verwenden Sie kein Backofenspray
oder andere abrasive Reinigungsmit-
tel, welche den Innenraum zerkrat-
zen. Wir empfehlen, den Drehteller
mit Wasser einzuträufeln und dieses
mit Hilfe der Unterhitze im Innenraum
verdampfen zu lassen. Das heiße
Wasser löst den Schmutz von der
Wand.
Zwischenräu-
me im Ofenin-
nenraum
Feuchtes Tuch:
Stellen Sie sicher, dass sich keine
Rückstände im Innenraum benden.
Drahtaufsätze Heißes Seifenwasser:
Nutzen Sie Edelstahlreiniger, oder
geben Sie diese in Ihre Spülmaschine
Türverklei-
dung/Glas
Glasreiniger:
Reinigen Sie mit einem Küchentuch.
Keine Glaskratzer verwenden!
Dichtungen Heißes Seifenwasser:
Reinigen Sie mit einem Küchentuch
ohne zu Kratzen. Keinesfalls Metall-
kratzer oder Glasschaber zum Reini-
gen der Dichtungen verwenden.
Mit sorgfältiger Pege und Reinigung behält Ihr Mikrowel-
lenherd sein Aussehen und bleibt in gutem Zustand. Wir
erklären Ihnen hier, wie Sie Ihr Gerät richtig pegen und
reinigen sollten.

20
Fehlerdiagnose
Fehlerdiagnose
Problem Mögliche Ursachen Information
Das Gerät arbeitet nicht. Fehlerhafte Sicherung. Schauen Sie in die Sicherungsbox
und prüfen Sie, ob die Sicherungen in
Ordnung sind.
Netzstecker nicht richtig verbunden. Prüfen Sie Ihre Steckverbindung.
Stromunterbrechung Prüfen Sie Ihre Kabel, ob eine Unter-
brechung des Stromkreises vorliegt.
Das Gerät arbeitet nicht. Das
Symbol erscheint im Display.
Die Kindersicherung ist aktiviert
(Schloß wird angezeigt).
Drücken Sie lange auf die Taste,
um die Kindersicherung zu lösen.
0:00 erscheint im Display. Es gab eine Unterbrechung des
Stromkreises.
Stellen Sie die Uhr
(siehe entspr. Abschnitt)
Die Mikrowelle schaltet sich
nicht ein.
Die Tür ist nicht vollständig geschlossen. Überprüfen Sie, ob sich z.B. Essens-
reste zwischen den Türschluss ge-
klemmt haben.
Es dauert länger als gewöhnlich,
dass das Essen in der Mikrowel-
le warm wird.
Die Mikrowellenleistung ist zu
niedrig eingestellt.
Wählen Sie eine andere
Leistungsstufe.
Eine größere Menge an Essen bendet
sich im Innenraum.
Bei doppelter Menge
= Doppelte Kochzeit
Das Essen ist kühler als gewöhnlich. Erhöhen Sie die Mikrowellenleistung,
drehen oder wenden Sie auch Ihr
Gericht.
Der Drehteller reibt und schleift. Schmutz oder Ablagerungen im Bereich
der Drehteller-Schiene
Prüfen Sie die Roller unter dem
Drehteller
Eine bestimmte Beheizungsart
kann nicht gewählt werden.
Die Temperatur, Leistungsstufe oder
kombinierte Funktion ist in diesem Modus
nicht verfügbar
Überprüfen Sie den Funktionskatalog,
welche Beheizungsarten möglich sind
E1 erscheint im Display. Der Hitzeschutzschalter wurde ausgelöst. Rufen Sie den Kundenservice.
E4 erscheint im Display. Der Hitzeschutzschalter wurde ausgelöst. Rufen Sie den Kundenservice.
E11 erscheint im Display. Kurzschluss im Display. Trennen Sie das Gerät vom Strom
und warten Sie, bis evtl. Feuchtigkeit
getrocknet ist.
E17 erscheint im Display. Fehler bei der Schnellaufheizfunktion. Verständigen Sie den Kundenservice.
Oftmals gibt es für Fehler einfache Erklärungen. Bitte lesen Sie zunächst die Fehlerta-
belle, bevor Sie den Service kontaktieren.
Wenn Ihr zuzubereitendes Gericht nicht Ihren Erwartungen entspricht, lesen Sie bitte die
Pro-Kochtipp-Rubrik, wo Sie viele Tipps & Tricks nden.
Stromschlaggefahr!
Fehlerhafte Reparaturen sind gefährlich. Reparaturen dürfen nur von einem geschul-
ten Kundendiensttechniker durchgeführt werden.
Table of contents
Languages:
Other KKT KOLBE Microwave Oven manuals