Klarfit Rocketbaby User manual

10033252 10033253
Rocketbaby 38“
Trampolin
Trampoline


3
DE
Sehr geehrter Kunde,
wir gratulieren Ihnen zum Erwerb Ihres Gerätes. Lesen
Sie die folgenden Hinweise sorgfältig durch und befolgen
Sie diese, um möglichen Schäden vorzubeugen. Für
Schäden, die durch Missachtung der Hinweise und
unsachgemäßen Gebrauch entstehen, übernehmen wir
keine Haftung. Scannen Sie den folgenden QR-Code,
um Zugriff auf die aktuellste Bedienungsanleitung und
weitere Informationen rund um das Produkt zu erhalten:
HERSTELLER
Chal-Tec GmbH, Wallstraße 16, 10179 Berlin,
SICHERHEITSHINWEISE
• Lesen Sie sich diese Bedienungsanleitung vor dem Aufbauen und
Benutzen des Gerätes aufmerksam durch. Ein sicherer und effektiver
Gebrauch des Gerätes kann nur erzielt werden, wenn das Gerät
ordnungsgemäß aufgebaut, gepegt und benutzt wird. Stellen Sie sicher,
dass sämtliche Personen, die dieses Gerät nutzen, über die Warnungen
und Sicherheitshinweise informiert sind.
• Bevor Sie das Training mit diesem Gerät aufnehmen, sollten Sie einen Arzt
aufsuchen und sich auf physische oder gesundheitliche Einschränkungen,
die einen sicheren und efzienten Umgang mit diesem Trainingsgerät
verhindern könnten, untersuchen lassen. Falls Sie Medikamente mit
Auswirkungen auf Blutdruck, Herzschlag oder Cholesterinspiegel
einnehmen, ist die Konsultation eines Arztes vor dem Training dringed
notwendig.
• Achten Sie auf die Signale Ihres Körpers. Falsches oder übermäßiges
Training kann gesundheitsschädlich sein. Beenden Sie umgehend das
Training wenn Sie folgende Symptome feststellen: Schmerzen/ Engegefühl
in der Brust, unregelmäßiger Herzschlag, extreme Kurzatmigkeit,
Anzeichen leichter Benommenheit, Schwindel oder Übelkeit. Falls Sie
irgendeine dieser Symptome an sich feststellen sollten Sie einen Arzt
aufsuchen, bevor Sie das Training fortsetzen.
• Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch Personen (einschließlich
Kinder) mit eingeschränkten physischen, sensorischen oder geistigen
Fähigkeiten oder mangels Erfahrung und/oder mangels Wissen benutzt zu
werden, es sei denn,sie werden durch eine für ihre Sicherheit zuständige
Person beaufsichtigt oder erhielten von ihr Anweisungen, wie das Gerät zu
benutzen ist. Kinder sollten beaufsichtigt werden, um sicherzustellen, dass
sie nicht mit dem Gerät spielen.
• Stellen Sie das Gerät auf eine trockene und ebene Oberäche.

4
DE
• Stellen Sie vor jedem Training sicher, dass sämtliche Schrauben und
Befestigungen ordnungsgemäß festgezogen sind.
• Die Sicherheit des Gerätes kann nur gewährleistet werden, wenn
das Gerät regelmäßig gep egt und auf etwaige Schäden oder
Abnutzungserscheinungen untersucht wird.
• Nutzen Sie das Gerät ausschließlich wie vorgesehen. Sollten Sie beim
Aufbau oder bei der Kontrolle defekte Komponenten entdecken oder
sollten Sie während des Trainings ungewöhnliche Geräusche am Gerät
feststellen, beenden Sie umgehend das Training. Nutzen Sie das gerät erst
wieder nachdem das Problem identi ziert und gelöst wurde.
• Tragen Sie angemessene Kleidung bei Benutzung des Gerätes. Vermeiden
Sie weite Kleidung, die sich am Gerät verfangen könnte und die Ihre
Bewegungsfreiheit einschränken könnten.
• Das Gerät wurde gemäß EN957 getested und zerti ziert und ist für den
häuslichen Gebrauch freigegeben. Das maximale Benutzergewicht
darf 100kg nicht übersteigen.
• Das Gerät ist nicht für therapeuthischen Einsatz geeignet.
• Seien Sie vorsichtig beim Anheben oder Bewegen des Gerätes. Verwenden
Sie Rücken schonende Hebetechniken und holen Sie sich Unterstützung
beim Bewegen des Gerätes.
• Entfernen Sie Gegenstände unter dem Trampolin.
• Bei Regen, Wind oder Gewitter nicht benutzen. Bei schlechtem Wetter
nicht im Freien stehen lassen.Der Rahmen des Trampolins kann
Elektrizität leiten. Nicht mit Strom in Berührung kommen lassen. Achtung
bei Gewitter!
• Vor jeder Benutzung das Trampolin auf beschädigte, abgenutzte oder
kaputte Teile untersuchen. Diese können die Sicherheit des Trampolins
beschädigen und müssen sofort ausgetauscht werden. Das Trampolin darf
erst wieder nach Wiederherstellung benutzt werden.
• Vermeiden Sie Gegenstände die sich verfangen könnten, wie z.B. Kleidung
mit Haken.
VORSICHT
Verletzungsgefahr! Es dürfen niemals mehr als eine Person auf
dem Trampolin springen. Verletzungsgefahr durch
Zusammenprallen. Keine Saltos! Es besteht die Gefahr auf dem
Kopf zu landen, was in den schlimmsten Fällen Lähmungen
verursachen oder gar zum Tod führen kann.

5
DE
MÖGLICHE UNFALLURSACHEN
Salti
Es dürfen keine Saltos auf dem Trampolin ausgeführt werden, denn
eine Landung auf dem Kopf oder dem Nacken kann zu Nacken- oder
Rückenverletzungen oder auch von Lähmungen bis hin zum Tode führen. Auch
durch unkontrolliertes hin und her springen kann es zu Verletzungen kommen.
Mehrere Nutzer gleichzeitig
Bei mehreren Nutzern die gleichzeitig das Trampolin benutzen erhöht sich
automatisch das Unfallrisiko. Diese könnten zusammenprallen, fehlerhaft
landen oder sogar vom Trampolin herunterfallen.
Auf- und Absteigen
Bitte seien sie beim Auf-und Absteigen immer sehr vorsichtig. Springen Sie
nicht von höheren Standorten (Leiter, Dach usw.) auf das Trampolin herunter.
Kleine Kinder brauchen möglicherweise Hilfe beim Auf- und Absteigen.
Steigen Sie nicht auf die Abdeckpolster. Halten Sie sich beim Absteigen am
Rahmen fest.
Rahmen und Sprungfedern
Beim Springen sollte man sich immer auf die Mitte des Trampolins
konzentrieren. So wird das Risiko beim Landen auf den Rahmen oder die
Federn zu fallen reduziert. Rahmen und Federn müssen immer vollständig von
den Abdeckmatten bedeckt werden.
Kontrollverlust
Durch fehlerhaftes Landen auf der Sprungmatte, Rahmen oder Abdeckmatte
sowie durch Sturz vom Trampolin kann es zu Verletzungen kommen.
Basissprünge müssen beherrscht werden, bevor schwierigere Sprünge
ausgeführt werden. Wenn der Springer ermüdet ist oder einen Sprung wagt,
der seine Fähigkeiten überschreitet, besteht die Gefahr des Kontrollverlusts.
Um Kontrolle über einen Sprung zurück zu erlangen, Knie anziehen.
Fremde Gegenstände
Benutzen Sie das Trampolin nicht, wenn sich Haustiere, Personen oder
Gegenstände unter dem Trampolin benden. Während des Springens sollten
Sie keine Gegenstände in der Hand halten oder auf das Trampolin legen. Wenn
ein anderer Benutzer das Trampolin nutzt sollten Sie darauf achten dass sich
über dem Trampolin keine Äste, Stromkabel etc. benden.

6
DE
Fehlerhafte Wartung
Überprüfen Sie das Trampolin stets vor dem Gebrauch auf zerrissene oder
abgenutzte Matten und Abdeckmatten, verbogene Rahmen, fehlende Teile,
lose oder kaputte Federn und Gestellstabilität
Defekte oder verschlissene Teile müssen unverzüglich ersetzt werden. Bis zur
vollständigen Wiederherstellung darf das Trampolin nicht benutzt werden.
Schlechtes Wetter
Das Trampolin sollte nur bei gutem Wetter genutzt werden. Eine nasse
Sprungmatte ist zu rutschig um richtig zu springen. Bei böigem oder starkem
Wind besteht die Gefahr, dass Sie die Kontrolle über das Springen verlieren.
Dieses Trampolin ist für den Gebrauch im Haus gedacht.
Unbeschränkter Zugang
Sobald das Trampolin nicht genutzt wird, sollte der Einstieg geschlossen sein,
sodass Kinder nicht unbeaufsichtigt auf dem Trampolin spielen können.
Methoden zur Unfallvermeidung
• Nutzer: Ein „Muss“ sind die Grundkenntnisse des Trampolins. Es sollte
erst gelernt werden wie ein niedriger und vor allem kontrollierter Sprung
ausgeführt wird, außerdem die grundliegenden Landepositionen und
Kombinationen, bevor mit fortgeschrittene Sprungübungen begonnen
wird. Es ist wichtig dass die Nutzer verstehen warum die Sprünge
kontrolliert ausgeführt werden müssen. Ein kontrollierter Sprung zeichnet
aus, das der Absprung und die Landung an gleicher Stelle erfolgen (siehe
Abschnitt: „Grundsprungtechniken“. Von ausgebildeten Trampolinlehrern
erhalten Sie weitere Informationen über Übungsmaterial.
• Aufsichtperson: Die Sicherheitsvorschriften sollten von der
Aufsichtsperson strikt befolgt und durchgesetzt werden. Alle Nutzer
des Trampolins sollten durch die Aufsichtsperson sachkundig aufgeklärt
werden. Kann keine Aufsicht gewährleistet werden, muss das
Trampolin demontiert werden. Die Sicherheitsplakette sollte von der
Aufsichtsperson am Trampolin befestigt werden. Außerdem müssen die
Nutzer durch die Aufsichtsperson über die Warnhinweise aufgeklärt
werden.

7
DE
ZUSAMMENBAU
1PVC-Abdeckung 5Endkappe
2Flexible Sprungmatte 6Klemmbügel
3Rohrgestell 7Zugfeder
4Stützrohr
1 Nehmen Sie die zu installierenden Geräteteile heraus. Die Basis besteht
aus der PVC-Abdecking (1), Sprungmatte (2) und Rohrgestell (3).
2 Ziehen Sie die Transport-Schutzkappen von den Schraubverbindung.
3 Ziehen Sie die Stützrohre an.
4 Überprüfen Sie die Endkappen der Stützrohre und stellen Sie sicher, dass
sich die Zugfedern nicht lösen.

8
DE
AUFWÄRMUNG VOR DEM TRAINING

9
DE
Führen Sie die Aufwärmbewegungen vor jeder Trainingseinheit durch. So
mobilisieren Sie Ihre Gelenke und aktivieren die Muskulatur.
Sollten Sie sich bei einzelnen Bewegungen unwohl fühlen oder Schmerz
empnden, so überspringen Sie diese Übung und stimmen sich über ein
spezisches Aufwärmtraining mit Ihrem Arzt bzw. Fitnesstrainer ab.
Jede Bewegung sollte einige Wiederholungen erfahren (rechts und links)
sodass Sie entspannt ins Cardiotraining starten können.
Nehmen Sie sich für die folgende Klart-Trainingsroutine
etwa 5 Minuten Zeit:
1. Kopf seitlich neigen, langsam abwechselnd von rechts nach links.
Im Anschluss mobilisieren Sie die Schultern (Kreisbewegungen und
Schulterzucken).
2. Hüfte drehen während die Arme gestreckt sind. Die Füße sind dabei nicht
fest am Boden xiert (die Fußgelenke begleiten die Körperdrehung).
3. Hüfte beugen, ein Arm gestreckt nach oben. Verbleiben Sie in dieser
Position jeweils einige Sekunden pro Seite.
4. Hüfte beugen, beide Arme oben geschlossen. Auch hier verbleiben Sie
auf jeder Seite, die Übung ist nun etwas intensiver, da der zweite Arm
mitzieht.
5. Stellen sie sich auf ein Bein und halten den Spann mit der Hand. Hier
mobilisieren Sie ihr Fußgelenk und strecken den Oberschenkel leicht.
Stützen Sie sich gegebenenfalls ab, um Ihr Gleichgewicht zu halten.
Verbleiben Sie auf einem Bein und drehen das Fußgelenk nun kreisförmig
in beide Richtungen.
6. Stellen Sie ein Bein nach vorne und stützen sich mit dem Oberkörper
auf dem Oberschenkel ab. Hierbei mobilisieren Sie neben den Knie- und
Fußgelenken auch die hintere Wadenmuskulatur.
7. Wiederholen Sie die Übung aus Punkt 6. mit dem Unterschied, dass Sie
nun einen großen Ausfallschritt nach vorne machen. Die Bewegung wird
jetzt intensiver.
8. Beugen Sie sich mit gestreckten Beinen nach vorne und berühren Sie
abwechselnd mit der Hand den gegenüberliegenden Fuß. Zum Schluss
lassen Sie sich entspannt und locker nach unten hängen.

10
DE
ÜBUNGSBEISPIELE
Gehen Sie nicht sofort „in die Vollen“. Gewöhnen Sie sich zunächst an die
Bewegungsabläufe, falls Sie die typischen Trampolin-Bewegungen nicht
gewohnt sind. Falls notwendig, stützen Sie sich anfänglich an ein festes Objekt,
z. B. eine Wand.
Basic Bounce
Die Standard-Übung - den Schwierigkeitsgrad wählen Sie selbst. Stellen Sie
sich in die Mitte der Sprungmatte. Stellen Sie Ihre Füße parallel zueinander
und wippen Sie, die Füße einsetzend, zunächst leicht auf und ab, bis Sie sich
mit der Situation vertraut gemacht haben. Erhöhen Sie nach und nach den
Druck auf die Matte, bis Sie sich von der Matte lösen.
Basic Walk
Eine gute Übung zum Warmwerden. Gehen Sie vom Basic Bounce aus dazu
über, Ihre Fersen abwechselnd von der Matte zu heben, während Sie sie mit
den Zehen weiterhin unten bleiben. „Gehen“ Sie; bewegen Sie dazu die Arme
wie beim Joggen.
Basic Jog
Steigern Sie Ihren Puls mit dieser Übung. Gehen Sie vom Basic Walk dazu über,
Ihre Füße jeweils einige Zentimeter von der Matte zu heben als würden Sie
laufen.
Heel-Toe Bounce
Stehen Sie mit geschlossenen Füßen in der Mitte des Trampolins und strecken
Sie einen Fuß nach vorn. Bouncen Sie mit dem jeweils anderen Fuß soweit, bis
die Ferse des gestreckten Beins die Matte berührt. Heben Sie dabei jeweils die
Arme und strecken Sie sie nach vorn.
Wiederholen Sie dies abwechselnd rechts und links.
Hinweis: Variieren Sie diese Übungen und fügen Sie Drehungen oder
weitere Elemente hinzu, sobald Sie sich mit dem Trampolin vertraut fühlen.
PFLEGE UND WARTUNG
Wie bei allen Trainingsgeräten mit mechanischen, beweglichen Komponenten
kann es auch bei diesem Produkt vorkommen, dass sich Schrauben
durch häugen Gebrauch lockern. Wir empfehlen sie daher regelmäßig
zu kontrollieren und ggf. mit einem passenden Schlüssel nachzuziehen.
Reinigen Sie Ihr Trainingsgerät regelmäßig mit einem feuchten Tuch, um die
Oberächen von Schweiß und Staub zu säubern.

11
EN
Dear Customer,
Congratulations on purchasing this equipment. Please
read this manual carefully and take care of the following
hints to avoid damages. Any failure caused by ignoring
the items and cautions mentioned in the instruction
manual is not covered by our warranty and any liability.
Scan the QR code to get access to the latest user mannual
and other information about the product:
PRODUCER
Chal-Tec GmbH, Wallstraße 16, 10179 Berlin, Germany.
SAFETY INSTRUCTIONS
• Please read these operating instructions carefully before setting up and
using the device. Safe and effective use of the unit can only be achieved
if it is properly assembled, maintained and used. Make sure that all
persons who use this equipment are informed of the warnings and safety
instructions.
• Before starting training with this device, you should consult a physician
and be examined for any physical or health restrictions that may prevent
safe and efcient use of this device. If you are taking any medication that
affects your blood pressure, heart rate, or cholesterol level, you must
consult a physician before exercising.
• Pay attention to the signals from your body. Wrong or excessive exercise
can be harmful to your health. Stop training immediately if you notice the
following symptoms: chest pain/ tightness, irregular heartbeat, extreme
shortness of breath, signs of lightheadedness, dizziness or nausea. If you
experience any of these symptoms, you should consult a physician before
continuing your workout.
• This device is not intended for use by persons (including children) with
limited physical, sensory or mental abilities, or for lack of experience and/
or knowledge, unless they are supervised by or have received instructions
from a person responsible for their safety on how to use this device.
Children should be supervised to ensure that they do not play with the
equipment.
• Place the appliance on a dry and level surface.

12
EN
• Make sure all screws and fasteners are properly tightened before each
workout.
• The safety of the equipment can only be guaranteed if the equipment is
regularly maintained and checked for any damage or wear and tear.
• Only use the device as intended. If you discover any defective components
during assembly or inspection, or if you notice any unusual noises on the
machine during training, stop training immediately. Do not use the device
again until the problem has been identi ed and solved.
• Wear appropriate clothing when using the machine. Avoid wearing loose
clothing that could become entangled with the device and restrict your
freedom of movement.
• The device has been tested and certi ed according to EN957 and is
approved for domestic use. The maximum user weight must not exceed
100kg.
• The device is not suitable for therapeutic use.
• Be careful when lifting or moving the device. Use lifting techniques that
are gentle on the back and get support when moving the device.
• Remove objects under the trampoline.
• Do not use in rain, wind or thunderstorms. Do not leave outdoors in bad
weather. The frame of the trampoline can conduct electricity. Do not allow
to come into contact with electricity. Attention during thunderstorms!
• Before each use, check the trampoline for damaged, worn or broken parts.
These can damage the safety of the trampoline and must be replaced
immediately. The trampoline may only be used again after it has been
repaired.
• Avoid objects that could get caught, such as clothing with hooks.
CAUTION
Risk of injury! Never allow more than one person to jump on
the trampoline. Risk of injury due to collision. No ips! There is
a danger of landing on your head, which in the worst cases can
cause paralysis or even death.

13
EN
POSSIBLE CAUSES OF ACCIDENTS
Somersaults
No somersaults may be performed on the trampoline, because a landing on the
head or neck can lead to neck or back injuries or even from paralysis to death.
Uncontrolled jumping back and forth can also cause injuries.
Several users at the same time
If several users use the trampoline at the same time, the risk of accidents
increases automatically. They could collide, land incorrectly or even fall off the
trampoline.
Ascent and descent
Please be very careful when getting on and off the trampoline. Do not jump
onto the trampoline from higher places (ladder, roof, etc.).
Small children may need help getting on and off the trampoline. Do not climb
onto the cover cushions. Hold on to the frame as you descend.
Frames and springs
When jumping you should always concentrate on the middle of the trampoline.
This reduces the risk of falling on the frame or springs when landing. The frame
and springs must always be completely covered by the cover mats.
Loss of control
Injuries may result from faulty landing on the jumping mat, frame or cover mat
and from falling from the trampoline. Basic jumps must be mastered before
more difcult jumps are performed. If the jumper is tired or dares a jump that
exceeds his abilities, there is a risk of loss of control. To regain control of a
jump, put on your knees.
Foreign Objects
Do not use the trampoline if there are pets, people or objects under the
trampoline. Do not hold any objects in your hand or place them on the
trampoline while jumping. If another user is using the trampoline, make sure
that there are no branches, power cables, etc. above the trampoline.

14
EN
Incorrect maintenance
Always check the trampoline before use for torn or worn mats and cover mats,
bent frames, missing parts, loose or broken springs and frame stability.
Defective or worn parts must be replaced immediately. The trampoline must
not be used until it has been completely repaired.
Bad weather
The trampoline should only be used in good weather. A wet jumping mat is too
slippery to jump properly. In gusty or strong winds there is a risk that you will
lose control over the jumping. This trampoline is intended for indoor use.
Unlimited access
When the trampoline is not in use, the entrance should be closed so that
children cannot play unattended on the trampoline.
Methods to avoid accidents
• User: The basic knowledge of the trampoline is a „must“. You should rst
learn how to perform a low and above all controlled jump, as well as
the basic landing positions and combinations before starting advanced
jumping exercises. It is important that users understand why jumps must
be performed in a controlled manner. A controlled jump is characterized
by the fact that the jump and landing take place in the same place (see
section: „Basic Jump Techniques“). Trampoline instructors will provide you
with more information about the training material.
• Supervisor: The safety regulations should be strictly followed and
enforced by the supervisor. All users of the trampoline should be informed
by the supervisor in a competent manner. If supervision cannot be
guaranteed, the trampoline must be dismantled. The safety badge should
be attached to the trampoline by the supervisor. In addition, the users
must be informed of the warning notices by the supervisor.

15
EN
ASSEMBLY
1PVC cover 5End cap
2Flexible jumping mat 6Clamp
3Tubular frame 7Tension spring
4Support tube
1 Remove the appliance parts to be installed. The base consists of the PVC
cover (1), jumping mat (2) and tubular frame (3).
2 Remove the transport protection caps from the screw connection.
3 Tighten the support tubes.
4 Check the end caps of the support tubes and make sure that the tension
springs do not come loose.

16
EN
WARMING UP BEFORE A WORKOUT

17
EN
Perform the movements before each workout to mobilize your joints and
activate your muscles.
Should a movement be uncomfortable or painful, skip this movement and
consult your doctor or tness instructor about suitable warm-up movements.
Each movement should be repeated (right and left) so that you can start the
cardio training relaxed.
Take about 5 minutes to do the following Klart training routine:
1. Tilt the head sideways, slowly alternating from right to left. Then mobilize
your shoulders (circular movements and shrugging the shoulders).
2. Turn the hips while the arms are stretched out. The feet are not rmly
xed to the ground (the ankles follow the body’s rotation).
3. Bend to the side and raise one arm straight up. Stay in this position for
several seconds on each side.
4. Bend to the side and raise both arms above your head with palms together.
Again, remain on each side for several seconds. The exercise is now a bit
more intense with the second arm joining.
5. Stand on one leg and hold the instep of the other foot with your hand.
Mobilize it so as to stretch the thigh lightly. If necessary, hold onto
something to keep your balance. Stand on one leg and trace a circle with
your foot in the air in both directions (counter clockwise and clockwise).
6. Put one leg forward and with your arms support the weight of your upper
body on your thigh. Position your legs so as to provide a stretch for the
rear leg’s calf muscles.
7. Repeat the previous exercise with more distance between your feet. The
stretch will now be more intense.
8. Bend forward while keeping your legs straight and alternatingly touch
each hand to the opposite foot. Finally, let yourself hang down and relax.

18
EN
EXERCISE EXAMPLES
Do not go „into the full“ immediately. If you are not used to the typical
trampoline movements, rst get used to the movement sequences. If
necessary, initially lean on a xed object, e.g. a wall.
Basic Bounce
The standard exercise - you choose the level of difculty yourself. Stand in the
middle of the jumping mat. Place your feet parallel to each other and, inserting
your feet, gently bob up and down until you are familiar with the situation.
Gradually increase the pressure on the mat until you come off the mat.
Basic Walk
A good exercise for warming up. From Basic Bounce, move to alternately lifting
your heels off the mat while keeping them down with your toes. „Walk“; move
your arms as you would when jogging.
Basic Jog
Increase your pulse with this exercise. From the Basic Walk, move to lift your
feet a few inches from the mat as if you were running.
Heel-Toe Bounce
Stand with your feet closed in the middle of the trampoline and stretch one
foot forward. Bounce the other foot until the heel of the stretched leg touches
the mat. Raise your arms and stretch them forward as you do so.
Repeat this alternately right and left.
Note: Vary these exercises and add twists or other elements as soon as you
feel familiar with the trampoline.
CARE AND MAINTENANCE
As with all training machines with mechanical, moving components, screws
may loosen due to frequent use. We therefore recommend that you check
them regularly and, if necessary, retighten them with a suitable key. Clean your
training device regularly with a damp cloth to clean the surfaces from sweat
and dust.


Other manuals for Rocketbaby
1
Table of contents
Languages:
Popular Accessories manuals by other brands

HoMedics
HoMedics MIR-150CG-EU instruction manual

NETGEAR
NETGEAR RPS4000 Hardware installation guide

Current
Current Daintree WOS2-WM Installation instructions manual

Continental Disc Corporation
Continental Disc Corporation BDI-FLX 2W-IS Operator's manual

Profile
Profile 010200016 manual

funtec
funtec Beach Masters Set Setup manual