Klarstein 10035698 User manual

10035698 10035699
Banquetta
Wärmeschublade
Warming Drawer
Cajón calientaplatos
Tiroir chauffe-plat
Cassetto scaldavivande


3
DE
Sehr geehrter Kunde,
wir gratulieren Ihnen zum Erwerb Ihres Gerätes. Lesen Sie
die folgenden Hinweise sorgfältig durch und befolgen Sie
diese, um möglichen Schäden vorzubeugen. Für Schäden,
die durch Missachtung der Hinweise und unsachgemäßen
Gebrauch entstehen, übernehmen wir keine Haftung. Scannen
Sie den folgenden QR-Code, um Zugriff auf die aktuellste
Bedienungsanleitung und weitere Informationen rund um das
Produkt zu erhalten.
INHALTSVERZEICHNIS
Sicherheitshinweise4
Einbau in die Küchenzeile6
Geräteübersicht8
Bedienung8
Beladungsmenge10
Fehlerbehebung11
Hinweise zur Entsorgung12
Hersteller12
TECHNISCHE DATEN
Artikelnummer 10035698, 10035699
Stromversorgung 220-240 V ~ 50/60 Hz
Leistung 410 W
Maximale Beladung 20 kg
Einstellbare Temperatur 30-70 °C
English 13
Español 23
Français 33
Italiano 43

4
DE
SICHERHEITSHINWEISE
VORSICHT
Verletzungsgefahr! Hitze, Dampf und Feuchtigkeit entstehen bei der
Benutzung des Gerätes. Achten Sie darauf, Verletzungen zu vermeiden
und sorgen Sie für eine ausreichende Belüftung des Raumes. Wenn das
Gerät über einen längeren Zeitraum verwendet wird, kann eine
zusätzliche Belüftung erforderlich sein.
Allgemeine Hinweise
• Dieses Gerät ist für den Gebrauch im Haushalt konzipiert und kann in einen
Standard-Küchenschrank oder ein Gehäuse eingebaut werden.
• Die angrenzenden Möbel, das Installationsgehäuse und alle in der Installation
verwendeten Materialien müssen während des Gebrauchs einer Mindesttemperatur
von 85°C standhalten.
• Bestimmte Arten von Vinyl- oder Laminat-Küchenmöbeln sind besonders anfällig für
Hitzeschäden oder Verfärbungen bei hohen Temperaturen.
• Schäden, die dadurch entstehen, dass das Gerät entgegen dieser
Temperaturgrenze installiert wird, gehen zu Lasten des Eigentümers.
• Achten Sie darauf, dass keine elektrischen Anschlüsse oder Kabel mit Bereichen des
Geräts in Berührung kommen, die heiß werden.
• Lehnen oder setzen Sie sich nicht auf die geöffnete Schublade, die
Teleskopschienen werden sonst beschädigt.
• Benutzen Sie das Gerät nicht, um den Raum, in dem es sich be ndet, zu heizen
oder Kleidung zu trocknen.
• Installieren Sie das Gerät nicht in der Nähe von Vorhängen oder weichen Möbeln.
• Bewahren Sie keine Kunststoff- oder brennbaren Gegenstände im Inneren des
Geräts auf.
• Verwenden Sie das Gerät nicht zum Kochen von Lebensmitteln oder Getränken.
Lebensmittel dürfen nur dann erwärmt oder aufgewärmt werden, wenn Sie sich in
einer Servierschüssel oder auf einer Servierplatte be nden und nicht direkt mit der
Wärmeschublade in Kontakt kommen.
• Führen Sie keine Gegenstände durch die Schlitze im Schutzgitter, das das
Heizelement und den Ventilator abdeckt.
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
• Diese Gerät dient dem dem Erwärmen von Geschirr und dem Warmhalten von
Speisen
• Die Verwendung dieses Geräts für einen anderen Zweck oder in einer anderen
Umgebung ohne die ausdrückliche Zustimmung des Herstellers führt zum Erlöschen
jeglicher Haftungsansprüche.

5
DE
Sicherheit von Kindern
• Achten Sie darauf, dass sich Säuglinge und Kleinkinder nicht in der Nähe des
Geräts aufhalten und das Gerät zu keiner Zeit zu berühren.
• Wenn es notwendig ist, dass sich jüngere Familienmitglieder in der Küche aufhalten,
stellen Sie sicher, dass sie zu jeder Zeit beaufsichtigt werden.
• Kinder ab 8 Jahren dürfen das Gerät nur benutzen, wenn sie vorher von einer
für sie verantwortlichen Aufsichtsperson ausführlich mit den Funktionen und den
Sicherheitsvorkehrungen vertraut gemacht wurden und die damit verbundenen
Risiken verstehen.
Hinweise zur Installation
• Dieses Gerät muss von einer entsprechend quali zierten Person korrekt und unter
strikter Einhaltung der Anweisungen des Herstellers installiert werden.
• Vergewissern Sie sich, dass das Gerät fest mit dem Schrank verbunden ist.
• Vergewissern Sie sich vor dem Anschluss des Geräts, dass die auf dem Typenschild
angegebene Versorgungsspannung mit Ihrer Netzspannung übereinstimmt.
• Falls der Netzstecker nach dem Einbau nicht mehr zugänglich ist, muss
eine allpolige Trennvorrichtung gemäß Überspannungskategorie III in der
Hausinstallation mit mindestens 3 mm Kontaktabstand vorgeschaltet sein.
• Um das Netzkabel des Ofens anzuschließen, lösen und entfernen Sie die
Abdeckung auf dem Klemmenblock, um Zugang zu den Kontakten im Inneren zu
erhalten. Wenn Sie das Netzkabel der Wärmeschublade austauschen müssen,
muss der Erdungsleiter (gelb/grün) immer 10 mm länger als die Netzleiter sein.
• Es ist darauf zu achten, dass die Temperatur der Netzzuleitung 50°C nicht
überschreitet.
• Falls das Netzkabel oder der Stecker beschädigt sind, müssen sie vom Hersteller,
einem autorisierten Fachbetrieb oder einer ähnlich quali zierten Person ersetzt
werden.
Hinweise zur Reinigung
• Trennen Sie das Gerät vor der Reinigung vom Stromnetz.
• Die Reinigung der Wärmeschublade sollte regelmäßig durchgeführt werden.
VORSICHT
Kurzschlussgefahr! Bei der Benutzung dieses Geräts und bei der
Durchführung der Reinigung ist größte Vorsicht geboten. Wenn
Flüssigkeiten durch die Lüftungsschlitze in das Innere des Gerätes
gelangen, kann dies zu einem Kurzschluss führen.

6
DE
EINBAU IN DIE KÜCHENZEILE
Für Küchenzeilen ohne Ofen
1Vergewissern Sie sich, dass die Öffnung, in die Sie die Wärmeschublade
einbauen werden, die in im Diagrammen angegebene Größe hat.
2Vergewissern Sie sich, dass die Rückwand des Installationsgehäuses vor dem
Einbau der Wärmeschublade entfernt wurde.

7
DE
Für Küchenzeilen mit Ofen
1Vergewissern Sie sich, dass die Öffnung, in die Sie die Wärmeschublade
einbauen werden, die in im Diagrammen angegebene Größe hat.
2Vergewissern Sie sich, dass die in den folgenden Diagrammen angegebenen
Belüftungsanforderungen eingehalten werden.

8
DE
GERÄTEÜBERSICHT
1Drehregler für
Temperaturregelung 4Schublade für Geschirr
2Betriebsleuchte 5Anti-Rutsch-Matte
3Timer
• Die Bedienelemente sind nur sichtbar, wenn die Wärmeschublade geöffnet ist.
• Wenn die Schublade geschlossen ist, leuchtet die Betriebsleuchte an der
Vorderseite der Schublade, um anzuzeigen, dass das Gerät in Betrieb ist.
• Der Boden der Schublade ist mit einer Antirutschmatte bedeckt, die verhindert, dass
das Geschirr beim Öffnen und Schließen der Schublade verrutscht.
BEDIENUNG
Vor dem ersten Betrieb
• Reinigen Sie die Oberächen mit einem weichen, feuchten Tuch.
• Um Rückstände aus der Wärmeschublade zu entfernen, die möglicherweise vom
Herstellungsprozess übrig geblieben sind, sollten Sie den Einstellknopf auf die
maximale Temperatureinstellung drehen.
• Es ist völlig normal, dass während dieses Vorgangs ein Geruch entsteht.
• Sie sollten darauf achten, dass während dieses Vorgangs alle Fenster im Raum
offen bleiben.
• Es ist ratsam, dass Sie während des Abbrennvorgangs nicht im Raum bleiben.
• Sie sollten die Wärmeschublade für 2 Stunden auf der maximalen Einstellung
belassen.

9
DE
Öffnen der Wärmeschublade
Drücken Sie auf die Schubladentür und die Schublade springt automatisch heraus.
Drücken Sie erneut auf die Schubladentür, um die Tür der Wärmeschublade zu
schließen.
Einstellen der Schublade auf Warmhalten
• Stellen Sie das Geschirr in die Schublade.
• Wählen Sie die Temperatur (siehe nächster Abschnitt).
• Stellen Sie die Aufwärmzeit mit dem Timer (3) ein. Die Mindestzeit, die eingestellt
werden kann, beträgt 10 Minuten. Die maximale Zeit, die eingestellt werden kann,
beträgt 90 Minuten.
• Die Betriebsleuchte (2) leuchtet auf, um anzuzeigen, dass das Gerät an ist.
• Schließen Sie die Wärmeschublade.
• Wenn die eingestellte Zeit abgelaufen ist, stoppt die Umluftheizung.
Einstellen einer bestimmten Temperatur
• Stellen Sie das Geschirr, das Sie erwärmen möchten, in die Schublade.
• Stellen Sie mit dem Temperaturregler (1) die gewünschte Temperatur für das
Geschirr ein, das Sie erwärmen möchten. Mit dem Temperaturregler können Sie die
Temperatur zwischen 30°C und 70°C einstellen.
• Zum Erwärmen von Tassen oder Gläsern sollte die Temperatur auf 40°C eingestellt
werden. Dies ist ideal, um Tassen vor dem Einschenken eines heißen Getränks
schonend zu erwärmen, damit der Inhalt länger warm bleibt.
• Zum Erwärmen von Tellern und Geschirr sollte die Temperatur auf 60°C eingestellt
werden. Speisen, die auf vorgewärmten Tellern oder Schüsseln serviert werden,
behalten ihre Wärme, können aber trotzdem angefasst werden, ohne dass
Verbrennungsgefahr besteht.
VORSICHT
Verbrennungsgefahr! Beim Herausnehmen von Gegenständen aus der
Wärmeschublade ist Vorsicht geboten, gegebenenfalls sollten Sie beim
Herausnehmen von Gegenständen aus der Schublade
Ofenhandschuhe verwenden. Stellen Sie sicher, dass das Gerät
ausgeschaltet ist, bevor Sie Gegenstände aus der Schublade
entnehmen.

10
DE
Aufheizzeit
Die Zeit, die zum Erhitzen von Geschirr benötigt wird, hängt von mehreren Faktoren ab:
• Vom Material, aus dem das Geschirr hergestellt ist, und von der Dicke des
Geschirrs.
• Von der Menge, die in die Wärmeschublade geladen wurde.
• Von der Art und Weise, wie die Ladung angeordnet wurde.
• Von der gewählte Temperatureinstellung.
Es ist nicht möglich, eine genaue Heizzeit anzugeben. Sie sollten experimentieren,
um herauszunden, welche Heiztemperatur und -zeit für bestimmte Geschirrarten
und -mengen am besten geeignet sind. Als allgemeinen Richtwert für eine
Temperatureinstellung von 60°C zur gleichmäßigen Erwärmung:
• Geschirr für eine Mahlzeit mit sechs Personen dauert etwa 30 Minuten.
• Geschirr für eine Mahlzeit mit zwölf Personen dauert etwa 40 Minuten.
BELADUNGSMENGE
Stk. Gegenstand Größe Ø
6 Essteller 28 cm
6 Suppenteller 22 cm
1 Servierteller 22 cm
1 Servierteller 20 cm
1 Servierteller 18 cm
2Fleischplatten 36 cm
16 Große Teller (gestapelt) 28 cm
8Schüsseln (gestapelt) 10 cm
24 Suppenteller (gestapelt) 22 cm
40 Schüsseln (gestapelt) 10 cm
60 Tassen/Becher 8 cm
Hinweis: Die Schublade kann einer maximalen Belastung von 20 Kilogramm
standhalten.

11
DE
FEHLERBEHEBUNG
Problem Lösungsansatz
Die Wärmeschublade erwärmt das
Geschirr nicht.
Prüfen Sie, ob das Gerät eingeschaltet
ist.
Prüfen Sie, ob die Schublade vollständig
geschlossen ist.
Stellen Sie sicher, dass das Geschirr
ausreichend lange erwärmt wurde.
Stellen Sie sicher, dass die Schublade
nicht zu lange offen gelassen wurde.
Prüfen Sie die Stromversorgung.
Die Wärmeschublade schließt nicht. Prüfen Sie, ob die Schublade durch
die Beladung möglicherweise richtig
schließen kann.

12
DE
HINWEISE ZUR ENTSORGUNG
Bendet sich die linke Abbildung (durchgestrichene Mülltonne
auf Rädern) auf dem Produkt, gilt die Europäische Richtlinie
2012/19/EU. Diese Produkte dürfen nicht mit dem normalen
Hausmüll entsorgt werden. Informieren Sie sich über die
örtlichen Regelungen zur getrennten Sammlung elektrischer
und elektronischer Gerätschaften. Richten Sie sich nach
den örtlichen Regelungen und entsorgen Sie Altgeräte nicht
über den Hausmüll. Durch die regelkonforme Entsorgung
der Altgeräte werden Umwelt und die Gesundheit Ihrer
Mitmenschen vor möglichen negativen Konsequenzen
geschützt. Materialrecycling hilft, den Verbrauch von
Rohstoffen zu verringern.
HERSTELLER
Chal-Tec GmbH, Wallstraße 16, 10179 Berlin, Deutschland.

13
EN
Dear Customer,
Congratulations on purchasing this device. Please read the
following instructions carefully and follow them to prevent
possible damages. We assume no liability for damage caused
by disregard of the instructions and improper use. Scan the QR
code to get access to the latest user manual and more product
information.
CONTENT
Safety Instructions14
Installation in the Kitchen Unit16
Device Overview18
Operation18
Loading Quantity20
Troubleshooting21
Hints on Disposal22
Producer22
TECHNICAL DATA
Item number 10035698, 10035699
Power supply 220-240 V ~ 50/60 Hz
Power 410 W
Maximum load 20 kg
Adjustable temperature 30-70 °C

14
EN
SAFETY INSTRUCTIONS
CAUTION
Danger of injury! Heat, steam and moisture are generated when using
the device. Take care to avoid injuries and make sure that the room is
suf ciently ventilated. If the device is used over a longer period of time,
additional ventilation may be necessary.
General notes
• This appliance is designed for household use and can be installed in a standard
kitchen cabinet or enclosure.
• Adjoining furniture, the installation cabinet and all materials used in the installation
must be able to withstand a minimum temperature of 85°C during use.
• Certain types of vinyl or laminate kitchen furniture are particularly susceptible to
heat damage or discoloration at high temperatures.
• Damage caused by installing the appliance against this temperature limit is at the
owner‘s expense.
• Ensure that no electrical connections or cables come into contact with areas of the
appliance that become hot.
• Do not lean or sit on the opened drawer, otherwise the telescopic slides will be
damaged.
• Do not use the unit to heat the room in which it is located or to dry clothing.
• Do not install the unit near curtains or soft furniture.
• Do not store plastic or ammable objects inside the unit.
• Do not use the device to cook food or beverages. Do not heat or reheat food unless
it is in a serving bowl or platter and does not come into direct contact with the
warming drawer.
• Do not insert any objects through the slots in the protective grille that covers the
heating element and the fan.
Intended use
• This device is used for heating dishes and keeping food warm
• Use of this device for any other purpose or in any other environment without the
express consent of the manufacturer will void any liability.

15
EN
Safety of children
• Ensure that infants and small children do not stay near the device and do not touch
the device at any time.
• If it is necessary for younger family members to be in the kitchen, make sure that
they are supervised at all times.
• Children over 8 years of age may only use the appliance if they have been
thoroughly familiarized with the functions and safety precautions by a responsible
supervisor and understand the risks involved.
Notes on installation
• This device must be installed correctly by a suitably quali ed person in strict
compliance with the manufacturer‘s instructions.
• Make sure that the device is rmly attached to the cabinet.
• Before connecting the equipment, make sure that the supply voltage indicated on
the nameplate matches your mains voltage.
• If the mains plug is no longer accessible after installation, an all-pole disconnecting
device in accordance with overvoltage category III must be installed in the building
installation with at least 3 mm contact spacing upstream.
• To connect the furnace power cable, loosen and remove the cover on the terminal
block to gain access to the contacts inside. If you need to replace the power cord of
the warming drawer, the grounding conductor (yellow/green) must always be 10
mm longer than the power conductors.
• Make sure that the temperature of the power supply cable does not exceed 50 °C.
• If the power cord or plug is damaged, it must be replaced by the manufacturer, an
authorized specialist company or a similarly quali ed person.
Notes on cleaning
• Disconnect the device from the power supply before cleaning.
• The warming drawer should be cleaned regularly.
CAUTION
Danger of short circuit! When using this device and when carrying out
the cleaning, the utmost care must be taken. If liquids get into the interior
of the device through the ventilation slots, this can lead to a short circuit.

16
EN
INSTALLATION IN THE KITCHEN UNIT
For kitchen units without oven
1Make sure that the opening in which you will install the warming drawer is of
the size shown in the diagram.
2Make sure that the rear panel of the installation housing has been removed
before installing the warming drawer.

17
EN
For kitchen units with oven
1Make sure that the opening in which you will install the warming drawer is of
the size shown in the diagram.
2Ensure that the ventilation requirements shown in the following diagrams are
met.

18
EN
DEVICE OVERVIEW
1Knob for temperature control 4Drawer for crockery
2Operating light 5Anti-slip mat
3Timer
• The operating elements are only visible when the warming drawer is open.
• When the drawer is closed, the operation light on the front of the drawer illuminates
to indicate that the appliance is in operation.
• The bottom of the drawer is covered with an anti-slip mat that prevents the dishes
from slipping when the drawer is opened and closed.
OPERATION
Before the rst operation
• Clean the surfaces with a soft, damp cloth.
• To remove any residue from the warming drawer that may have been left over from
the manufacturing process, you should turn the adjustment knob to the maximum
temperature setting.
• It is perfectly normal for an odor to develop during this process.
• You should make sure that all windows in the room remain open during this process.
• It is advisable not to stay in the room during the burning process.
• You should leave the warming drawer on the maximum setting for 2 hours.

19
EN
Opening the warming drawer
Press the drawer door and the drawer will automatically pop out. Press the drawer door
again to close the warming drawer door.
Setting the drawer to keep warm
• Put the dishes in the drawer.
• Select the temperature (see next section).
• Set the warm-up time with the timer (3). The minimum time that can be set is 10
minutes. The maximum time that can be set is 90 minutes.
• The operation light (2) lights up to indicate that the appliance is on.
• Close the warming drawer.
• When the set time has expired, the circulating air heating stops.
Setting a speci c temperature
• Place the dishes you want to heat in the drawer.
• Use the temperature control (1) to set the desired temperature for the dishes you
want to heat. Use the temperature control knob to set the temperature between
30°C and 70°C.
• To heat cups or glasses, the temperature should be set to 40°C. This is ideal for
gently warming cups before pouring a hot drink so that the contents stay warm
longer.
• To warm plates and dishes, the temperature should be set to 60 °C. Food served
on preheated plates or bowls retain their heat but can still be touched without risk
of burning.
CAUTION
Danger of burns! Take care when removing objects from the warming
drawer. If necessary, use oven gloves when removing objects from the
drawer. Make sure that the appliance is switched off before removing
objects from the drawer.

20
EN
Heating time
The time required to heat dishes depends on several factors:
• The material from which the tableware is made and the thickness of the tableware.
• The amount of food loaded into the warming drawer.
• The way in which the load was placed.
• The temperature setting selected.
It is not possible to specify an exact heating time. You should experiment to nd out
which heating temperature and time is best for certain types and quantities of dishes. As
a general guideline for a temperature setting of 60 °C for even heating:
• Dishes for a meal with six people will take about 30 minutes.
• Dishes for a meal for twelve people take about 40 minutes.
LOADING QUANTITY
Qty. Subject Size Ø
6 Dinner plates 28 cm
6 Soup bowls 22 cm
1 Serving dish 22 cm
1 Serving dish 20 cm
1 Serving dish 18 cm
2Meat plates 36 cm
16 Large plates (stacked) 28 cm
8Bowls (stacked) 10 cm
24 Soup bowls (stacked) 22 cm
40 Bowls (stacked) 10 cm
60 Cups/Mugs 8 cm
Note: The drawer can withstand a maximum load of 20 kilograms.
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Popular Warming Drawer manuals by other brands

Gaggenau
Gaggenau WS061102 User manual and installation instructions

Siemens
Siemens BI710C1B1 User manual and installation instructions

Gaggenau
Gaggenau WSP22 1 2 Series User manual and installation instructions

Miele
Miele EGW 602-14 Operating and installation instructions

KitchenAid
KitchenAid 27" installation instructions

V-ZUG
V-ZUG WS 60 144 operating instructions

Baumatic
Baumatic BSWD14-ANZ Instructions for use

GE
GE PTW9000 Series Owner's Manual & Installation Instructions

Thermador
Thermador WD27 installation manual

Frigidaire
Frigidaire FPWD2785KFA use & care

Fisher & Paykel
Fisher & Paykel DishDrawer DD24ST Series installation instructions

GE
GE Monogram ZKD910 owner's manual