Knick ProLine P224 P1 Series Instruction Manual

Deutsch 3
English 17
Français 31
Português 45
User and Safety Manual
ProLine P224xxP1
Normsignaltrenner/-Splitter ohne Hilfsenergie
Loop-Powered Isolators/Splitters
Séparateurs/diviseurs de signaux normalisés
Isoladores/Divisores de Sinais Convencionais
www.knick-international.com
Knick Corporate Design 39
Manual / Bedienungsanleitungen
Formate
Die große Produktbreite
des Unternehmens mit ihren
unterschiedlichsten Ver-
packungsgrößen erfordert
entsprechende Format-
varianten der Bedienungs-
anleitungen.
Es gibt u.a. folgende
Formate:
– DIN A5
– DIN A6
– 70 x 297 mm
– 70 x 230 mm
– 98 x 110 mm
Faltungen
Abhängig von Format und
Umfang der Bedienungs-
anleitungen werden un-
terschiedliche Faltungen
effektiv eingesetzt:
Klammerheftung, Zickzack-
falz und Kreuzfalz.
Farben
Die Bedienungsanleitungen
sind grundsätzlich schwarz/
weiß angelegt. Farben
werden nur zur Codierung,
Darstellung von Farbdisplays
und wichtiger Features
eingesetzt.
Betriebsanleitung
deutsch
Stratos Pro A2... pH
The Art of Measuring.
www.knick.de
Aktuelle Produktinformation:
Stratos®Pro A2... PH
Betriebsanleitung
Aktuelle Produktinformation: www.knick.de
II 1 G Ex ia IIC T3/T4/T6
BVS 10 ATEX E 089 X
MEMO SENS
Ø 12 mm
120 / 225 mm
Serial No.
SE 706X/1-NMSN
14163 Berlin
0044
BVS 10 ATEX E089 X
II 1G Ex ia IIC T3/T4/T6
SE 706X/2-NMSN
14163 Berlin
0044
BVS 10 ATEX E089 X
II 1G Ex ia IIC T3/T4/T6
orange-red ring
orange-red ring
Betriebs-
anleitung
deutsch
SE 706
II 1 G Ex ia IIC T3/T4/T6
BVS 10 ATEX E 089 X
MEMO SENS
SE 706X/1-NMSN
14163 Berlin
0044
BVS 10 ATEX E089 X
II 1G Ex ia IIC T3/T4/T6
SE 706X/2-NMSN
14163 Berlin
0044
BVS 10 ATEX E089 X
II 1G Ex ia IIC T3/T4/T6
Betriebsanleitung für Sauerstoff-Sensoren der Reihe SE 706-Memosens®
II 1 G Ex ia IIC T3/T4/T6
BVS 10 ATEX E 089 X
MEMO SENS
SE 706X/1-NMSN
14163 Berlin
0044
BVS 10 ATEX E089 X
II 1G Ex ia IIC T3/T4/T6
SE 706X/2-NMSN
14163 Berlin
0044
BVS 10 ATEX E089 X
II 1G Ex ia IIC T3/T4/T6
II 1 G Ex ia IIC T3/T4/T6
BVS 10 ATEX E 089 X
MEMO SENS
SE 706X/1-NMSN
14163 Berlin
0044
BVS 10 ATEX E089 X
II 1G Ex ia IIC T3/T4/T6
SE 706X/2-NMSN
14163 Berlin
0044
BVS 10 ATEX E089 X
II 1G Ex ia IIC T3/T4/T6
II 1 G Ex ia IIC T3/T4/T6
BVS 10 ATEX E 089 X
MEMO SENS
SE 706X/1-NMSN
14163 Berlin
0044
BVS 10 ATEX E089 X
II 1G Ex ia IIC T3/T4/T6
SE 706X/2-NMSN
14163 Berlin
0044
BVS 10 ATEX E089 X
II 1G Ex ia IIC T3/T4/T6
Memosens
®
Pg 13.5 -Steckkopf
Pg 13.5
Membrankappe
Membran
¡Å ¶

EU Declaration of Conformity
UL HazLoc Certificate
GL Approval (DNV-GL Type Test Certificate)
Declaration of Conformity for ATEX Zone 2 Equipment
Functional
Safety
Type
Approved TÜV/SIL3 Functional Safety Certificate
The documents listed above are available for download at:
www.knick.de.

3
Inhalt
Sicherheitshinweise………………………………………………4
Kurzbeschreibung ………………………………………………5
Bestimmungsgemäßer Gebrauch …………………………………5
Schutz gegen Verpolung …………………………………………5
Garantie ……………………………………………………………5
Lieferprogramm ……………………………………………………5
Entsorgung …………………………………………………………5
Beschaltungsbeispiele……………………………………………7
Anschlussbelegung ………………………………………………9
Maßzeichnung ………………………………………………… 10
Technische Daten ……………………………………………… 11
SIL-Sicherheitshandbuch …………………………………… 13
Geltungsbereich………………………………………………… 13
Ermittelte sicherheitstechnische Kennwerte ………………… 14
Installation und Inbetriebnahme ……………………………… 16
Wiederholungsprüfung ………………………………………… 16
Wartung ………………………………………………………… 16
Reparatur ……………………………………………………… 16

4Sicherheitshinweise
!
WARNUNG - Explosionsgefahr
Für den Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen muss das Betriebsmittel in ein
geeignetes Gehäuse installiert werden, das mindestens Schutzart IP54 erfüllt.
Das Gehäuse darf nur mit einem Werkzeug zu öffnen sein.
Anschluss und Trennen elektrischer Betriebsmittel ist nur im stromlosen Zustand oder bei
der Sicherstellung einer nicht explosionsgefährdeten Atmosphäre erlaubt!
!
WARNUNG
Betriebsanleitung beachten
Das Warnsymbol auf dem Gerät (Ausrufezeichen im Dreieck) bedeutet: Anleitung beachten!
Schutz gegen gefährliche Körperströme
Bei Anwendungen mit hohen Arbeitsspannungen ist auf genügend Abstand bzw. Isolation
zu Nebengeräten und auf Berührungsschutz zu achten.
Warnung vor Fehlgebrauch
Wird das Gerät außerhalb der vom Hersteller genannten Spezifikationen betrieben, können
Gefährdungen für das Bedienpersonal bzw. Funktionsstörungen auftreten. Die Sicherheit
eines Systems, in welches das Gerät integriert wird, liegt in der Verantwortung des Errichters
des Systems.
Installation
Der Normsignaltrenner darf nur von qualifiziertem Fachpersonal installiert werden.
Die 20mA-Signalleitungen dürfen bei SIL-Anwendungen keine galvanische Verbindung
zum Netz haben.
Die nationalen Vorschriften müssen bei der Installation und Auswahl der Zuleitungen be-
achtet werden. Achten Sie auf eine geeignete Temperaturbelastbarkeit der Kabel.
Außerbetriebnahme
Das Gerät muss außer Betrieb genommen und gegen unbeabsichtigten Betrieb gesichert
werden, wenn angenommen werden muss, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich
ist. Gründe für diese Annahme sind:
• sichtbare Beschädigung des Gerätes
• Ausfall der elektrischen Funktion
• längere Lagerung bei Temperaturen außerhalb des spezifizierten Temperaturbereiches
• schwere Transportbeanspruchung
Bevor das Gerät wieder in Betrieb genommen wird, ist eine fachgerechte Stückprüfung
durchzuführen. Diese Prüfung sollte bei uns im Werk vorgenommen werden.
!
VORSICHT
ESD – Elektrostatische Entladung
Beim Umgang mit dem Normsignaltrenner ist auf Schutzmaßnahmen gegen elektro-
statische Entladung (ESD) zu achten.

5
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Der Normsignaltrenner dient der Übertragung von 0(4)…20mA Normsignalen
mit galvanischer Trennung zwischen Ein- und Ausgang. Die Übertragung des Mess-
signals erfolgt dabei im Verhältnis 1:1. Es wird keine separate Hilfsenergie benötigt.
Der Normsignaltrenner ist nicht rückwirkungsfrei, d.h., eine Überbürdung des Aus-
gangs stört den Eingangskreis.
Der Normsignal-Splitter stellt das Eingangssignal an zwei Ausgängen zur Verfügung.
Er ist nicht rückwirkungsfrei.
Lieferprogramm
Bezeichnung Beschreibung Bestellnummer
ProLine P22401 P1 Normsignaltrenner ohne Hilfsenergie,
1-kanalig
P22401P1
ProLine P22402 P1 Normsignaltrenner ohne Hilfsenergie,
2-kanalig
P22402P1
ProLine P22412 P1 Normsignal-Splitter ohne Hilfsenergie P22412P1
Schutz gegen Verpolung
Bei Verpolung am Ein- oder Ausgang und einem zu hohen Strom löst eine selbst-
rückstellende Sicherung (PTC) aus und begrenzt den Strom. Wenn die Verpolung be-
seitigt wird, erholt sich die Sicherung und schließt den Stromkreis wieder (Erholzeit:
ca. 1Minute).
Garantie
Innerhalb von 5 Jahren ab Lieferung auftretende Mängel werden bei freier Anliefe-
rung im Werk kostenlos behoben.
Entsorgung
Die landesspezifischen gesetzlichen Vorschriften für die Entsorgung von
„Elektro/Elektronik-Altgeräten“ sind anzuwenden.
Kurzbeschreibung

6
Prinzipschaltbild P2240xP1
Strom-
eingang
Z 32 V
C 1,0 µF Strom-
ausgang
Z 32 V
C 1,0 µF
6Ω
Kurzbeschreibung
UE = UA + 2,9V
2,5Ω
*) selbstrückstellende PTC-Sicherung
*) *)

7
2a) Betrieb als Speisetrenner (1- oder 2-kanalig)
Speisung am Eingang (nicht speisende SPS)
1) Potentialtrennung (1- oder 2-kanalig)
2b) Betrieb als Speisetrenner (1- oder 2-kanalig)
Ein- und Ausgang werden "vertauscht" angeschlossen (speisende SPS)
SPS
Ausgang
UA
ProLine P2240x P1
2-Leiter-
Transmitter
UA = UE – 2,9V
Eingang
UE
Ausgang
UA
ProLine P2240x P1
2-Leiter-
Transmitter
UE = UA + 2,9V
SPS
4-Leiter-Transmitter
Eingang Ausgang
ProLine P2240x P1
z.B.
SPS, PLS
etc.
Kanal 1
(Kanal 2)
z.B. °C,
bar,
etc. 0/4 … 20mA
0/4 … 20mA
0/4 … 20mA
0/4 … 20mA
z.B. °C,
bar,
etc.
Beschaltungsbeispiele
Speisung
Eingang
UE

8
3) Potentialtrennung mit Stromaddition bei eingeprägten Strömen
4) Beschaltung des Normsignal-Splitters
Eingang Ausgang IA
ProLine P2240xP1
IA = IE1 + IE2
IE1
Eingang
IE2
ProLine P22412P1
Eingang
Ausgang 1
Ausgang 2
Transmitter
Anzeiger
SPS/PLS
UE = UA1 + UA2 – 5,8V
Beschaltungsbeispiele

9
Klemme P22401 P1
Normsignaltrenner
ohne Hilfsenergie,
1-kanalig
P22402 P1
Normsignaltrenner
ohne Hilfsenergie,
2-kanalig
P22412 P1
Normsignal-Splitter
ohne Hilfsenergie
2.1 CH2 Out + Out2 +
2.2 CH2 Out – Out2 –
3.1 Out + CH1 Out + Out1 +
3.2 Out – CH1 Out – Out1 –
4.1 In + CH1 In + In +
4.2 In – CH1 In – In –
5.1 CH2 In +
5.2 CH2 In –
Anschluss über steckbare Schraubklemmen
3.2
2.2
5.1
4.1
3.1
2.1
5.2
4.2
3.2
4.1
3.1
4.2
Anschlussbelegung

10
114,5 mm
111,5 mm
12,5 mm
112,5 mm
99,0 mm
Maßzeichnung

11
ProLine P224xxP1
Eingang 0 (4) … 20 mA / max. 30,5 V
Fehlersignal bis 23 mA (NAMURNE43)
Ansprechstrom ca. 30 μA (P22412P1: ca. 40µA)
Spannungsabfall ca. 2,9 V bei 20 mA (P22412P1: ca. 5,8 V bei 20mA)
Überlastbarkeit 30 mA, 31 V, max. 1Minute (Begrenzung mit Z-Diode)
Schutz gegen Verpolung durch PTC-Element,
Erholzeit ca. 1 min.
Ausgang 0 (4) … 20 mA / max. 27,5 V (1375 Ω Bürde bei 20 mA)
P22412P1: 2x 0(4) … 20mA / max. 24 V in Summe für beide
Ausgänge
Überlastbarkeit 30 mA, 30 V, max. 1Minute (Begrenzung mit Z-Diode)
Schutz gegen Verpolung durch PTC-Element,
Erholzeit ca. 1 min.
Restwelligkeit < 10 mVeff bei 500 Ω Bürde
Übertragungsverhalten
Übertragungsfehler < 0,08 % v. E.
Bürdenfehler <0,015 % v.M. / 100 Ω Bürde
Sprungantwort (10-90 %) ca. 5 ms bei 500 Ω Bürde
Temperatureinfluss1)
TK < 8ppm/K v.M. je 100 Ω Bürde (Referenztemp. 23°C)
Übertragungsverhalten Speisetrennerbetrieb
Übertragungsfehler < 0,08 % v. E.
Zusatzfehler <0,08 % v.E. / 10V Eingangsspannung
Temperatureinfluss1) TK < 40ppm/K v.M. / 10V Eingangsspannung (Referenztemp. 23°C)
Isolation
Prüfspannung Eingang gegen Ausgang: 5,4kV AC, 50Hz
Kanäle untereinander: 3,6kV AC, 50Hz
Arbeitsspannung (Schutz gegen
gefährliche Körperströme)
Bis 600 V AC/DC, sichere Trennung nach EN 61140 durch verstärkte
Isolierung gemäß EN61010-1: 2010 bei Überspannungskategorie III
und Verschmutzungsgrad 2
Bis 600 V AC/DC, sichere Trennung nach EN 61140 durch verstärkte
Isolierung gemäß EN61010-1: 2010 bei Überspannungskategorie II
und Verschmutzungsgrad 2 zwischen den Kanälen
Bei Anwendungen mit hohen Arbeitsspannungen ist auf genügend
Abstand bzw. Isolation zu Nebengeräten und auf Berührungsschutz
zu achten.
EMV Produktfamiliennorm EN 61326-1
Störaussendung: Klasse B
Störfestigkeit: Industriebereich
Technische Daten

12 Technische Daten
Weitere Daten
RoHS-Konformität nach Richtlinie 2011/65/EU
MTBF3) mittlere Umgebungs-
temperatur: MTBF (ca.):
40 °C
60 °C
85 °C
1106 Jahre
639 Jahre
274 Jahre
Umgebungstemperatur bei Betrieb
bei Lagerung
-40 … +85 °C (-40…185°F)
in angereihtem Zustand
-40 … +85 °C (-40…185°F)
Umgebungsbedingungen Verwendung in Innenräumen4)
Relative Luftfeuchte: 5 … 95 %, keine Betauung
Höhenlage bis 2000 m (Luftdruck: 790 … 1060 hPa) 5)
Gehäuse Bauform
Abmessungen
Anreihgehäuse mit steckbaren
Schraubklemmen
99 x 114,5 x 12,5mm (L x H x B)
Durchmesser Prüfbuchsen 2,1mm
Schutzart Gehäuse IP 40 Klemmen IP20
Befestigung Schnappbefestigung für Hutschiene 35 mm nach EN60715
Anschluss Anschlussquerschnitt max. 2,5mm2, AWG 20-12
Anzugsmoment: 0,6 Nm
Gewicht zweikanalig ca. 90g, einkanalig ca. 60 g
1) Mittlerer TKim spezifizierten Betriebs-Temperaturbereich
2) Die 20mA-Signalleitungen dürfen bei SIL-Anwendungen keine galvanische Verbindung zum Netz
haben.
3) Mean Time Between Failures - gemäß EN 61709 (SN 29500)
Voraussetzungen: in gepflegten Räumen, mittlere Umgebungstemperatur 40°C, keine Belüftung,
Dauerbetrieb
4) Geschlossene Bereiche, wettergeschützt, Wasser und windgetriebener Niederschlag (Regen, Schnee,
Hagel usw.) ausgeschlossen
5) Bei niedrigerem Luftdruck reduzieren sich die zulässigen Arbeitsspannungen
Zulassungen Explosionsschutz
ATEX Zone 2 nA, IIC, T4 (Funktionstrennung)
II 3G Ex nA IIC T4 Gc X
Functional
Safety
Type
Approved
UL (USA/Kanada) cULus listed Open-type Process Control
Equipment also listed Proc. Contr. Eq. for
Use in Haz. Loc.
UL OrdLoc listed ANSI/UL 61010-1
UL HazLoc marking: Class I Div. 2 Groups
A,B,C,D T4
GL GL EMC 2 C
Funktionale Sicherheit2)
geeignet bis SIL3 (siehe SIL-Sicherheitshandbuch, ab Seite 13)
geeignet für PL c bzw. PLe
(siehe SIL-Sicherheitshandbuch, ab Seite 13)

13
Geltungsbereich
Dieses Sicherheitshandbuch gilt für Normsignaltrenner der Reihe ProLineP224xxP1.
Die definierte Sicherheitsfunktion der Geräte besteht für den Eingangssignalbereich
4…20mA. Normsignaltrenner der Reihe ProLineP224xxP1 der Knick Elektronische
Messgeräte GmbH & Co. KG sind vom TÜV zertifiziert.
SIL-Sicherheitshandbuch
Allgemeine Beschreibung
Normsignaltrenner der Reihe ProLineP224xxP1 wurden gemäß SIL3 entwickelt.
Die Normsignaltrenner verfügen über keine Diagnosefunktion. Entsprechend der
Maschinenrichtlinie 2006/42/EG haben sie im einkanaligen Betrieb die Kategorie1
und den Performance Level c.
Relevante Normen
Der Normsignaltrenner kann in sicherheitsrelevanten Anwendungen bis SIL3 einge-
setzt werden (systematische Eignung). Die für den Einsatzzweck relevanten Normen
wie z.B. EN61508, EN61511, EN62061 und ENISO13849 sind anzuwenden.
Sicherheitsfunktion
Der Normsignaltrenner überträgt ein Messsignal von 4 bis 20mA galvanisch
getrennt in ein Ausgangssignal von 4 bis 20mA. Die Übertragung der
Eingangssignale erfolgt dabei linear im Verhältnis 1:1. Das Fehlersignal ist für die
Bereiche von < 3,6mA und > 21mA definiert. Das analoge Ausgangssignal ist
von einer übergeordneten Logikeinheit (z.B. F-SPS) auszuwerten. Bei zweikanali-
gem, redundantem Einsatz (1oo2) ist ein Wertevergleich durchzuführen und beim
Überschreiten einer Toleranz ein sicherer Zustand herzustellen.
Signalpegel für Messsignal und Ausfallinformation
Information Signalpegel
Messsignal 4 … 20 mA
Ausfallinformation (Fehler) < 3,6 mA ; > 21 mA

14
Ermittelte sicherheitstechnische Kennwerte
Für die Ermittlung der sicherheitstechnischen Kennwerte wird folgende Annahme getroffen:
Die Umweltbedingungen entsprechen einer durchschnittlichen industriellen Umgebung.
Safety Integrity Level (SIL) gemäß EN 61508:2010 bzw.
Performance Level (PL) gemäß ENISO13849-1:2008
Bürde ≤ 700Ω
Kenngröße Kennwert Erläuterung
Demand Mode High/Low Betriebsart mit hoher/niedriger
Anforderungsrate
Gerätetyp A
Betriebsart 4…20mA
λGesamt 103,2 FIT1) Ausfallrate gesamt
λS101,7 FIT Rate ungefährlicher Ausfälle
λD1,5 FIT Rate gefährlicher Ausfälle
λDU 1,5 FIT Rate unerkannter gefährlicher Ausfälle
λSD 0 FIT Rate erkannter ungefährlicher Ausfälle
λDD 0 FIT Rate erkannter gefährlicher Ausfälle
SFF 98,6 % Anteil ungefährlicher Ausfälle
DC 0% (keine Diagnose)2)
MTTFD221 Jahre3) Mittlere Betriebsdauer bis zum gefährlichen
Ausfall
KAT 1 (1oo1) bzw. 3 (1oo2) Kategorie gemäß EN13849-1
PL c (1oo1) bzw. e (1oo2) Performance Level gemäß EN13849-1
SIL 3 Sicherheits-Integritäts-Level gemäß EN61508
MTTR 72 h max. Reparaturzeit Austausch eines defekten Geräts durch ein
Ersatzgerät gleichen Typs
Temperatur max. 40 °C Mittlere Temperatur über einen langen
Zeitraum
PFH/PFD-Werte
T1=1 a T1=2 a T1=3 a
PFD1oo1 6,6 x 10-6
(0,7 %) 1,3 x 10-5
(1,3 %) 2 x 10-5
(2 %)
PFH1oo1
(1/h) 1,5 x 10-9
(1,5 %) 1,5 x 10-9
(1,5 %) 1,5 x 10-9
(1,5 %)
PFD1oo2 6,6 x 10-7
(0,06 %) 1,3 x 10-6
(0,13 %) 2 x 10-6
(0,2 %)
PFH1oo2
(1/h) 1,5 x 10-10
(0,15 %) 1,5 x 10-10
(0,15 %) 1,5 x 10-10
(0,15 %)
T1= Prüfintervall zwischen Funktionstests der Schutzfunktion
%-Werte in Klammern = Anteil am maximal zulässigen PFD- bzw. PFH-Wert für SIL 3.
SIL-Sicherheitshandbuch

15
SIL-Sicherheitshandbuch
Bürde > 700Ω (z.B. Speisetrennerbetrieb)
Kenngröße Kennwert Erläuterung
λGesamt 103,2 FIT1) Ausfallrate gesamt
λS94,2 FIT Rate ungefährlicher Ausfälle
λD9 FIT Rate gefährlicher Ausfälle
λDU 9 FIT Rate unerkannter gefährlicher Ausfälle
λSD 0 FIT Rate erkannter ungefährlicher Ausfälle
λDD 0 FIT Rate erkannter gefährlicher Ausfälle
SFF 91,3 % Anteil ungefährlicher Ausfälle
DC 0% (keine Diagnose)2)
MTTFD221 Jahre3) Mittlere Betriebsdauer bis zum gefährlichen
Ausfall
KAT 1 (1oo1) bzw. 3 (1oo2) Kategorie gemäß EN13849-1
PL c (1oo1) bzw. e (1oo2) Performance Level gemäß EN13849-1
SIL 3 Sicherheits-Integritäts-Level gemäß EN61508
MTTR 72 h max. Reparaturzeit Austausch eines defekten Geräts durch ein
Ersatzgerät gleichen Typs
Temperatur max. 40 °C Mittlere Temperatur über einen langen
Zeitraum
PFH/PFD-Werte
T1=1 a T1=2 a T1=3 a
PFD1oo1 4 x 10-5
(4 %) 7,9 x 10-5
(7,9 %) 1,2 x 10-4
(11,9 %)
PFH1oo1
(1/h) 9 x 10-9
(9 %) 9 x 10-9
(9 %) 9 x 10-9
(9 %)
PFD1oo2 4 x 10-7
(0,4 %) 7,9 x 10-6
(0,79 %) 1,2 x 10-6
(1,2 %)
PFH1oo2
(1/h) 9 x 10-10
(0,9 %) 9 x 10-10
(0,9 %) 9 x 10-10
(0,9 %)
T1= Prüfintervall zwischen Funktionstests der Schutzfunktion
%-Werte in Klammern = Anteil am maximal zulässigen PFD- bzw. PFH-Wert für SIL 3.
1) FIT = Ausfall pro 109Stunden
2) Diagnosedeckungsgrad: DC = λDD/(λDU + λDD)
3) Berechnung für den ungünstigsten Fall bei hoher bzw. kontinuierlicher Anforderungsrate.
Die Ausfallraten der elektronischen Bauelemente vergrößern sich nach einer
Betriebsdauer von 8 bis 12 Jahren, wodurch sich die daraus abgeleiteten PFD- und
PFH-Werte verschlechtern (IEC 61508-2, Edition2.0, 7.4.9.5, Anmerkung3).

16 SIL-Sicherheitshandbuch
Installation und Inbetriebnahme
Die in dieser Betriebsanleitung enthaltenen Hinweise, Randbedingungen und
Grenzwerte sind bei der Installation und dem Betrieb der Normsignaltrenner zu
berücksichtigen.
• Montieren Sie den Normsignaltrenner auf einer Hutschiene (35mm).
• Schließen Sie den Normsignaltrenner entsprechend der gewählten Beschaltung
an (siehe Seite 9).
• Überprüfen Sie den Normsignaltrenner auf seine korrekte Funktion (siehe unten).
Wiederholungsprüfung
Die Wiederholungsprüfung dient zur Aufdeckung von Ausfällen in einem sicher-
heitsbezogenen System. Die Funktionsfähigkeit der Normsignaltrenner ist des-
halb in angemessenen Zeitabständen zu prüfen. Es liegt in der Verantwortung
des Betreibers, die Art der Überprüfung und die Zeitabstände zu wählen. Die
Testintervalle werden u. a. bei der Berechnung jedes einzelnen Sicherheitskreises
einer Anlage (PFD-Werte) bestimmt.
Die Prüfung ist so durchzuführen, dass die einwandfreie Funktion der
Sicherheitsfunktion im Zusammenwirken aller Komponenten nachgewiesen wird.
Überprüfung der Funktion
Die dokumentierten PFD-Werte gelten für die Prüfintervalle T1= 1, 2 oder 3 Jahre.
Die Funktionsfähigkeit des Normsignaltrenners ist in der Anwendung zu prüfen.
Dabei ist wie folgt zu verfahren:
• Sollwerte für Messbereichsanfang und -ende sowie eines Mittelwertes (z.B.
50%-Wert) vorgeben. Es ist zu prüfen, ob die Messabweichung innerhalb der
spezifizierten Toleranzen liegt.
• Der Übergang in den sicheren Zustand ist zu prüfen. Diese Prüfung erfolgt vor-
zugsweise durch Simulation eines Leitungsbruchs (Eingang offen). Der Ausgang
muss in der Folge auf einen Wert ≤ 3,6mA sinken.
Verläuft der Funktionstest negativ, muss der Normsignaltrenner außer Betrieb
genommen werden und der Prozess durch andere Maßnahmen im sicheren
Zustand gehalten werden. Der Normsignaltrenner selbst ist wartungsfrei.
Wartung
Normsignaltrenner der Reihe P224xxP1 sind wartungsfrei.
Reparatur
Senden Sie ein defektes Gerät bitte an die Ihnen vom Knick Service Team benannte
Adresse. Innerhalb von 72Stunden ist ein defektes Gerät durch ein Ersatzgerät glei-
chen Typs auszutauschen.

17
Contents
Safety Information …………………………………………… 18
Short Description ……………………………………………… 19
Intended Use …………………………………………………… 19
Protection against Polarity Reversal …………………………… 19
Warranty ………………………………………………………… 19
Product Range ………………………………………………… 19
Disposal ………………………………………………………… 19
Wiring Examples ……………………………………………… 21
Connection Assignment ……………………………………… 23
Dimension Drawing …………………………………………… 24
Specifications ………………………………………………… 25
SIL Safety Manual……………………………………………… 27
Scope …………………………………………………………… 27
Determined Safety Characteristics …………………………… 28
Installation and Commissioning ……………………………… 30
Proof Test ……………………………………………………… 30
Maintenance …………………………………………………… 30
Repair …………………………………………………………… 30

18 Safety Information
!
WARNING – Explosion Hazard
For the use in hazardous locations, this equipment shall be installed in a suitable enclosure,
providing a degree of protection not less than IP54. The interior of the enclosure shall be
accessible only by the use of a tool.
Do not connect or disconnect electrical equipment unless power has been removed or the
area is known to be non-hazardous.
!
WARNING
Observe the user manual
The warning symbol on the device (exclamation point in triangle) means:
Observe user manual!
Protection against electric shock
For applications with high working voltages, take measures to prevent accidental contact
and make sure that there is sufficient distance or insulation between adjacent devices.
Warning against misuse
Do not operate the device outside the conditions specified by the manufacturer,
as this might result in hazards to operators or malfunction of the equipment.
The system installer is responsible for the safety of the system in which the device is
integrated.
Installation
Only trained and qualified personnel should install the P224xxP1 loop-powered isolator.
For SIL applications, the 20mA signal lines must be galvanically isolated from the mains.
Be sure to observe the national codes and regulations during installation and selection of
cables and lines. Make sure that the connecting cables have an appropriate temperature
rating.
Shut-off
Whenever it is likely that the protection has been impaired, the device shall be made
inoperative and secured against unintended operation.
The protection is likely to be impaired if, for example:
• the device shows visible damage
• the device fails to perform the intended function
• after prolonged storage at temperatures outside the specified temperature range
• after severe transport stresses
Before recommissioning the device, a professional routine test must be performed.
This test should be carried out at our factory.
!
CAUTION
ESD – Electrostatic Discharge
Be sure to take protective measures against electrostatic discharge (ESD) when handling the
loop-powered isolators!

19
Intended Use
The loop-powered isolator is used for transmitting 0(4)…20mA standard signals
with galvanic isolation between input and output. The measurement signal is trans-
mitted at a ratio of 1:1. A separate power supply is not required. The loop-powered
isolator is not free from feedback. That means that an overload of the output load
disturbs the input circuit.
The loop-powered signal splitter provides two identical outputs from one input
signal. It is not free from feedback.
Product Range
Designation Description Order number
ProLine P22401 P1 Loop-powered isolator for standard
signals, 1 channel
P22401P1
ProLine P22402 P1 Loop-powered isolator for standard
signals, 2 channels
P22402P1
ProLine P22412 P1 Loop-powered splitter for standard
signals
P22412P1
Protection against Polarity Reversal
When input or output polarity are reversed and the current is too high, a resettable
fuse (PTC) trips and breaks the circuit. When polarity reversal is corrected, the fuse
will recover and current will flow again (recovery time: approx. 1minute).
Warranty
Defects occurring within 5 years from delivery date shall be remedied free of charge
at our plant (carriage and insurance paid by sender).
Disposal
Please observe the applicable local or national regulations concerning the
disposal of“waste electrical and electronic equipment”.
Short Description

20
Block Diagram P2240xP1
Current
input
Z 32 V
C 1.0 µF Current
output
Z 32 V
C 1.0 µF
6Ω
Short Description
Vin = Vout + 2.9V
2.5Ω
*) resettable PTC fuse
* *
This manual suits for next models
3
Table of contents
Languages:
Other Knick Industrial Electrical manuals
Popular Industrial Electrical manuals by other brands

Whelen Engineering Company
Whelen Engineering Company 01-0864480-05 installation guide

Eaton
Eaton DILM7-21 Instruction leaflet

Minebea Intec
Minebea Intec MP 90/04 installation manual

Trane
Trane BACnet MS/TP Installation, operation and maintenance

Dyadic Systems
Dyadic Systems SCN Series Operation manual

Beck
Beck 12-8061-05 manual