Knocks KDDM-2 User manual

Differenzdruck-Durchflusssensor
Differential Pressure Flow Sensor
KDDM-2
DE Betriebsanleitung
EN Operating instructions
10080.0012
KDDM2-V2-2012.04-DE/EN

Inhalt
Der Durchflusssensor KDDM-2 3
Bestimmungsgemäße Verwendung 3
Sicherheitshinweise 4
Montage 4
Anschlussbelegung 6
Elektrischer Anschluss 7
Ausgänge 7
Einschalten/Ausschalten 7
Betrieb 8
Konfigurationsmenü 9
Parameter einstellen 11
Abhilfe bei Störungen 17
Reinigung und Pflege 18
Wartung 18
Weitergabe, Entsorgung 18
Zubehör 18
Technische Daten 19
EG-Richtlinien 20
Contents
KDDM-2 Flow Sensor 21
Intended use 21
Safety information 22
Installation 22
Connection assignments 24
Electrical connection 25
Outputs 25
Switching on/off 25
Operation 26
Configuration menu 27
Setting parameters 29
Troubleshooting 35
Cleaning and care 36
Maintenance 36
Passing on, disposal 36
Accessories 36
Technical data 37
EG guidelines 38
Diese Betriebsanleitung enthält eigentumsrechtlich geschützte Informationen, die dem Urheberrecht unter-
liegen. Ohne vorherige schriftliche Genehmigung darf kein Teil dieser Unterlagen für irgendwelche Zwecke
vervielfältigt oder übertragen werden, unabhängig davon, auf welche Art und Weise oder mit welchen Mitteln,
elektronisch oder mechanisch, dies geschieht.
Ausgabe 2, April 2012 (Original: Deutsch) – Alle Rechte vorbehalten.
These operating instructions contain protected information that is subject to copyright laws. No part of this
document may be duplicated or transmitted for any purpose whatsoever, irrespective of the method or means,
electronic or mechanical, without prior written approval.
Issue 2, April 2012 – All rights reserved.
Knocks FLUID-Technik GmbH
Otto-Hahn-Straße 4
59379 Selm, Deutschland
Telefon +49 (0) 2592 966-0
Fax +49 (0) 2592 966-600

Differenzdruck-Durchflusssensor KDDM-2 Betriebsanleitung | DE
KDDM2-V2-2012.04-DE 3
Der Durchflusssensor KDDM-2
Der KDDM-2 ist ein Differenzdruck-Durch-
flusssensor der Serie FUTURA bis 16 bar
Betriebsdruck. Das Gerät ist für zwei Durch-
flussbereiche lieferbar: bis 2000 l/min und
bis 5000 l/min.
Der Sensor besitzt je eine Messstelle für
den Eingangsdruck und für den Ausgangs-
druck. Zwischen den Messstellen befindet
sich die Differenzdruckblende. Die Durch-
flussmenge wird auf Basis der Druckdif-
ferenz zwischen den beiden Messstellen
ermittelt und auf dem Display angezeigt.
Für die Anzeige sind verschiedene weitere
Optionen wählbar.
Durch den robusten Aufbau arbeitet der
KDDM-2 zuverlässig und ist unempfindlich
gegenüber Störungen.
Der KDDM-2 besitzt zwei Schaltausgänge
und einen Analogausgang. Für die beiden
Schaltausgänge lassen sich Schaltpunkte
bezogen auf Durchfluss, Volumen oder Druck
festlegen. Der Analogausgang liefert den
Durchflusswert.
Drei Tasten unter dem Display dienen zur
Konfiguration des Geräts. Der Zugriff auf die
Einstellungen kann bei Bedarf durch einen
Code geschützt werden.
Typenschild
Zur genauen Identifizierung finden Sie Mo-
dellbezeichnung und Seriennummer auf dem
Typenschild unter dem Display.
Lieferumfang
❚ Differenzdruck-Durchflusssensor KDDM-2
❚Betriebsanleitung
Bestimmungsgemäße
Verwendung
Der Differenzdruck-Durchflusssensor KDDM-
2 dient zur Durchflussmessung von Druckluft
und Stickstoff (gasförmig) in Industrie-
umgebungen im Rahmen der gesetzten
Grenzwerte und Betriebsbedingungen (siehe
Technische Daten, Seite 19).
Das Gerät ist für den Einbau in Wartungsein-
heiten der Serie FUTURA oder zur Montage
als Einzelgerät mit Hilfe von Wandkonsolen
vorgesehen.
Nicht zulässige Anwendungen
Nicht zulässig ist die Messung von kritischen
Fluiden. Das Gerät darf keinesfalls zur Mes-
sung von explosionsfähigen, brennbaren,
agressiven oder giftigen Gasen oder Flüssig-
keiten eingesetzt werden.
Veränderungen am Gehäuse sind verboten.
Veränderungen können die Betriebssicher-
heit gefährden und zu Verletzungen oder
Sachschäden führen.
Der KDDM-2 ist nicht für Abrechnungszwe-
cke im geschäftlichen Verkehr, zum Beispiel
die Luftverbrauchszählung in Versorgungsein-
richtungen, geeignet.
Zielgruppe
Diese Betriebsanleitung richtet sich an Fach-
personal, das mit der Montage, dem Betrieb
und der Wartung des KDDM-2 beauftragt ist.
Diese Personen müssen für den Umgang
mit Druckgeräten ausgebildet sein und über
grundsätzliche Kenntnisse im Umgang mit
Druckgeräten verfügen.
Elektrische Anschlüsse dürfen nur von
ausgebildeten Elektrofachkräften ausgeführt
werden, die mit den Vorschriften der Elektro-
technik vertraut sind.

DE | Betriebsanleitung Differenzdruck-Durchflusssensor KDDM-2
4KDDM2-V2-2012.04-DE
Sicherheitshinweise
Gefahr durch plötzlich entweichenden
Druck!
Vor allen Montagearbeiten zuerst den
Leitungsabschnitt drucklos machen! Plötzlich
entweichender Druck kann schwere Verlet-
zungen verursachen.
Unfallverhütung
Beachten Sie die spezifischen Vorschriften
zur Unfallverhütung, in Deutschland zum
Beispiel die UVV/BGV. Betriebsanweisungen
des Betreibers beachten!
Gefahr durch Verunreinigungen!
Stellen Sie sicher, dass die vorgegebene
Luftqualitätsklasse für das Durchflussmedi-
um eingehalten wird (siehe Technische Daten,
Seite 19).
Kondenswasser, Ölnebel, Fremdkörper und
andere Verunreinigungen in der Druckluft
können das Gerät beschädigen und zu Mess-
fehlern und Funktionsstörungen führen. In
der Folge können unbeabsichtigte Signale an
den Ausgängen zu Personen- oder Sachschä-
den führen.
Nicht reparieren!
Öffnen Sie nicht das Gehäuse und versuchen
Sie nicht, Reparaturen auszuführen. Das
Gerät enthält keineTeile, die Sie reparieren
oder austauschen können.
Sicherheitshinweise zu anderen Geräten
Beachten Sie die Dokumentation der Geräte,
mit denen Sie den KDDM-2 verbinden.
Informieren Sie sich insbesondere über
Sicherheitsmaßnahmen und zulässige An-
wendungen.
Montage
Voraussetzungen
Einzelheiten zum Montagevorgang sind
abhängig von den örtlichen Gegebenheiten.
Beachten Sie die folgenden grundsätzlichen
Hinweise:
❚ Vor der Montage die Leitung entlüften
(drucklos).
❚Den KDDM-2 auf Beschädigungen prüfen.
Kein beschädigtes Gerät installieren oder
in Betrieb nehmen.
❚Prüfen, ob der Messbereich des Geräts
(bis 2000 l/min oder bis 5000 l/min) dem
vorgesehenen Einbauort entspricht.
❚Einbaulage: horizontal, geneigt oder
vertikal.
❚Strömungsrichtung beachten: Das Gerät
ist nur für die Strömungsrichtung von
links nach rechts geeignet. Beim Blick auf
das Display ist die Einlass-Seite links, er-
kennbar an der Siebstruktur direkt hinter
der Öffnung.
❚Eigengewicht des Geräts beachten und
entsprechende Wandbefestigungsele-
mente verwenden.
❚Sicherstellen, dass eine direkte Verbin-
dung zu einer Sicherheitseinrichtung
besteht, die verhindert, dass die maximal
zulässigen Grenzwerte (Druck und Tempe-
ratur) überschritten werden.
❚Flüssiges Öl oder Wasser muß mit einer
Vorfilterung abgeschieden werden. Bei
nicht ausstehender Abscheidung, kann
ein Driftverhalten auftreten.

Differenzdruck-Durchflusssensor KDDM-2 Betriebsanleitung | DE
KDDM2-V2-2012.04-DE 5
Montageoptionen
Achtung!
Installieren Sie den KDDM-2 nicht
unmittelbar hinter einem Regler /
Filterregler. Andernfalls kann es zu
Abweichungen bei den Messwerten
kommen.
Idealerweise installieren Sie den KDDM-2
innerhalb einer Wartungseinheit der Baugrö-
ße 2, zum Beispiel zwischen ein Absperrven-
til und einen Filterregler.
Zur Verbindung der Geräte verwenden Sie
die entsprechenden Koppelpakete, beste-
hend aus Koppelklammern, Schrauben und
Dichtungsring. Dabei haben Sie die Wahl
zwischen einfachen Koppelpaketen und
Koppelpaketen für die Wandmontage (siehe
Zubehör, Seite 18).
Sie können den KDDM-2 sowohl auf der
Einlass-Seite als auch auf der Auslass-Seite
mit Geräten anderer Baugrößen kombinie-
ren. Dazu verwenden Sie ein spezielles
Koppelpaket (siehe Zubehör, Seite 18).
Zur Wandbefestigung können Sie alternativ
einen Befestigungswinkel verwenden, den
Sie auf der Rückseite des Gehäuses nach
Entfernen der Abdeckung anschrauben.
Für den Betrieb als Einzelgerät müssen
Sie zwei Wandkonsolen verwenden, die
gleichzeitig zum Leitungsanschluss und
zur Befestigung dienen. Diese sind für die
Anschlussgrößen 3/8", 1/2" und 3/4" erhältlich
(siehe Zubehör, Seite 18).
Die nachfolgenden Zeichnungen zeigen die
Montageoptionen.
Installation in Wartungseinheit:
Kombination mit anderen Baugrößen:
Montage mit Befestigungswinkel:
Montage mit Wandkonsolen:

DE | Betriebsanleitung Differenzdruck-Durchflusssensor KDDM-2
6KDDM2-V2-2012.04-DE
Montageablauf
Gefahr durch unsachgemäße
Montage!
Unsachgemäße Montage kann zu
Schäden am KDDM-2 und weiteren
Geräten führen. Plötzlich entweichen-
der Druck kann schwere Verletzun-
gen verursachen. Prüfen Sie daher
vor Inbetriebnahme die korrekte
Ausführung aller Verbindungen und
Anschlüsse.
– Den Leitungsabschnitt drucklos machen.
– KDDM-2 unter Beachtung der Strömungs-
richtung ausrichten und mit Wartungs-
einheit oder zur Leitung passenden
Wandkonsolen verbinden.
– Bei Kombination mit anderen Baugrößen
den breiten Dichtring auf der Einlass-
Seite des KDDM-2 einsetzen, so dass er
gleichzeitig in der Nut der Verbindungs-
platte liegt.
– Gerätekombination oder KDDM-2 mit
Wandkonsolen in die Leitung montieren.
Dabei auf dichte Verschraubung und hori-
zontale Lage achten.
– Den Leitungsabschnitt wieder unter Druck
setzen und die Installation auf Dichtigkeit
und korrekte Funktion prüfen.
Anschlussbelegung
Der KDDM-2 besitzt auf der Oberseite einen
5-poligen M12-Anschluss für die Spannungs-
versorgung und die Ausgänge.
Achtung!
Wenn der Anschluss nicht verwendet
wird, muss er mit einem passenden
Schraubverschluss verschlossen
werden, um die Schutzart IP65 des
Gehäuses zu erhalten.
Kontakte
Sicht auf den Anschluss:
Kontakt Funktion
124 V DC
2OUT 1
30 V
4OUT 2
5Analog OUT

Differenzdruck-Durchflusssensor KDDM-2 Betriebsanleitung | DE
KDDM2-V2-2012.04-DE 7
Elektrischer Anschluss
Gefahr durch elektrischen Strom!
Elektrische Anschlüsse dürfen nur
von ausgebildeten Elektrofachkräften
ausgeführt werden, die mit den Vor-
schriften der Elektrotechnik vertraut
sind.
Betreiben Sie den KDDM-2 nur mit
einem SELV-Netzteil!
Das Netzteil zum Betrieb des KDDM-2
gehört nicht zum Lieferumfang. Beachten Sie
bei Auswahl des geeigneten Netzteils die
Technischen Daten des KDDM-2.
Beachten Sie die Belegung des M12-An-
schlusses (siehe Anschlussbelegung, Seite 6).
Ausgänge
Der KDDM-2 besitzt zwei Schaltausgänge
und einen Analogausgang.
Die Schaltausgänge an den Kontakten 2 und
4 können als Typ PNP oder NPN verwendet
und entsprechend verdrahtet werden (siehe
auch Digitalausgänge konfigurieren, Seite 13).
Zur Anschlussbelegung siehe Tabelle An-
schlussbelegung, Seite 6.
Zu den Technischen Daten der Ausgänge
siehe Technische Daten, Seite 19.
Einschalten/Ausschalten
Der KDDM-2 besitzt keinen Hauptschalter.
Nachdem Sie das Gerät mit dem Netzteil
verbunden haben und das Netzteil mit der
Netzspannung verbunden wurde, ist der
KDDM-2 eingeschaltet und betriebsbereit.
Zum Ausschalten können Sie das Netzteil
einfach von der Stromversorgung trennen.

DE | Betriebsanleitung Differenzdruck-Durchflusssensor KDDM-2
8KDDM2-V2-2012.04-DE
Betrieb
Display
Das Display ist im Normalbetrieb in ver-
schiedene Bereiche unterteilt. In der Mitte
wird der Messwert mit vier großen Ziffern
angezeigt. Die Anzeigen über und unter dem
Messwert geben zusätzliche Informationen.
1
567
23 4
1Schlosssymbol, sichtbar bei aktiviertem
Sicherheitscode
2 Summenzeichen, sichtbar bei aktivierter
Summenfunktion
3 Schaltausgang OUT 1, zeigt Status und
Konfiguration
4 Schaltausgang OUT 2, zeigt Status und
Konfiguration
5 Druckanzeige, deaktivierbar
6 Messwert Durchfluss
7 Einheit für Messwert
Grundlagen der Bedienung
Der KDDM-2 besitzt unter dem Display drei
Tasten für die Bedienung der Konfigurations-
menüs, die Auswahl von Funktionen und
Werten und das Wechseln der Anzeige.
In der Grundeinstellung wird mit dem ersten
Tastendruck immer die Hintergrundbeleuch-
tung eingeschaltet.
Die Display-Sprache ist Englisch und kann
nicht umgestellt werden.
Tasten
Die Taste Edit dient zum Wechsel in das
Hauptmenü und in die Untermenüs sowie
zur Bestätigung von ausgewählten Werten.
Der Zugang zu den Menüs aus der Standard-
anzeige im Normalbetrieb startet immer mit
der Taste Edit.
Die Pfeiltasten dienen zur Navigation inner-
halb eines Menüs und zur Auswahl von
Parametern, Optionen und Werten.
Aktivierter Sicherheitscode
Wenn der Sicherheitscode aktiviert ist,
können Sie die Menüs anwählen und deren
Einstellungen ansehen, aber keine Einstel-
lungen ändern. Bei aktiviertem Sicherheits-
code wird oben links auf dem Display das
Schlosssymbol angezeigt.
Um Einstellungen zu ändern, müssen Sie
zuerst den korrekten Code eingeben (siehe
Sicherheitscode eingeben, Seite 15).
Anschließend sind alle Menüs und Funktio-
nen frei zugänglich.

Differenzdruck-Durchflusssensor KDDM-2 Betriebsanleitung | DE
KDDM2-V2-2012.04-DE 9
Konfigurationsmenü
Nach Anschluss der Spannungversorgung
der Ausgänge können Sie den KDDM-2 für
den Betrieb konfigurieren. Dabei legen Sie
unter anderem Details zu Messeinheiten, zur
Anzeige und zu den Ausgängen fest.
Anschließend können Sie den Zugriff durch
einen Sicherheitscode schützen.
Menüdarstellung
In den Konfigurationsmenüs zeigt das Dis-
play am oberen Rand immer den Namen des
aktuellen Menüs, in der Mitte Werte oder
Optionen und am unteren Rand die aktiven
Tasten oder mögliche Aktionen.
Auswahl und Eingaben
Die ausgewählten Optionen und eingege-
benen Werte sind in der Regel sofort gültig.
In einigen Fällen müssen Sie die Eingabe
durch Drücken einer bestimmtenTaste
abschließen, zum Beispiel beim Setzen von
Zeitperioden.
Fehleingaben
Wenn Sie einen falschen Wert ausgewählt
oder eingegeben haben, müssen Sie nichts
löschen. Wählen Sie einfach die Funktion er-
neut aus und geben Sie einen anderen Wert
ein oder wählen Sie eine andere Option.
Menü verlassen
Mit der Funktion Exit können Sie ein Menü
oder Untermenü verlassen und zur nächsthö-
heren Ebene wechseln.
– Im Menü gegebenenfalls mehrfach die
rechte Pfeiltaste drücken, bis im Display
die Funktion Exit angezeigt wird.
– Taste Edit drücken, um eine Ebene höher
oder zur Standardanzeige zu gelangen.
Wenn 15 Sekunden kein Tastendruck erfolgt,
wechselt das Display automatisch zurück zur
Standardanzeige mit dem Messwert.

DE | Betriebsanleitung Differenzdruck-Durchflusssensor KDDM-2
10 KDDM2-V2-2012.04-DE
Menüstruktur
Die nachfolgende Übersicht zeigt die wich-
tigsten Menüs des KDDM-2.
Main Sum Values Period
On
Off
Display Backlight
Pressure
Unit
Settings Output OUT_1
Code OUT_2
Factory Settings

Differenzdruck-Durchflusssensor KDDM-2 Betriebsanleitung | DE
KDDM2-V2-2012.04-DE 11
Parameter einstellen
Summenfunktion aktivieren
Sie können eine der Summenfunktionen
für die Messwertanzeige aktivieren. Zur
Auswahl stehen die Funktionen
❚ Summe in [l]
❚Maximalwert in [l/min]
❚Durchschnittswert in [l/min]
Alle Anzeigen beziehen sich auf eine Zeit-
periode in Stunden und Minuten (hh:mm),
die Sie ebenfalls in diesem Menü einstellen
müssen.
– In das Menü Sum und dann in das Menü
Values wechseln.
– Pfeiltasten drücken, um nacheinander die
verfügbaren Summenfunktionen anzuzei-
gen.
– Bei Anzeige der gewünschten Option
Taste Edit drücken, um diese Option
auszuwählen. Die Anzeige wechselt auto-
matisch zurück zur Auswahl Values.
– Rechte Pfeiltaste drücken, um zur Einga-
be der Zeitperiode zu wechseln.
– Bei Anzeige der Funktion On Taste Edit
drücken, um die Periode in Stunden und
Minuten (hh:mm) einzustellen. Die erste
Ziffer ist mit einem Unterstrich markiert.
– Taste Edit drücken, um die markierte Ziffer
auszuwählen.
– Pfeiltasten drücken, um den Wert zu
ändern.
– Taste Edit drücken, um den Wert zu bestä-
tigen.
– Linke Pfeiltaste drücken, um zur nächsten
Ziffer zu wechseln.
– Den Wert dieser Ziffer wie gewünscht
ändern.
– Die übrigen Ziffern ebenso einstellen.
– Rechte Pfeiltaste drücken, um die
Auswahl der Periode abzuschließen. Die
Anzeige Set? wird eingeblendet.
– Linke Pfeiltaste drücken, um die Einstel-
lung zu speichern,
oder
rechte Pfeiltaste drücken, um den Vor-
gang abzubrechen.

DE | Betriebsanleitung Differenzdruck-Durchflusssensor KDDM-2
12 KDDM2-V2-2012.04-DE
Wenn die Summenfunktion aktiviert ist, wird
in der Standardanzeige im Display links oben
ein Summensymbol angezeigt (siehe Display,
Seite 8).
Summenfunktion ausschalten
Sie können die Summenfunktion jederzeit
ausschalten. Das Display zeigt dann den
aktuellen Durchfluss-Messwert in der ge-
wählten Einheit (siehe Einheit wählen, Seite 13).
– In das Menü Sum und dann zur Funktion
Off wechseln.
– Taste Edit drücken. Die Summenfunktion
wird ausgeschaltet.
Hintergrundbeleuchtung
Sie können die Hintergrundbeleuchtung des
Display dauerhaft einschalten (Option On)
oder ausschalten (Option Off). Wenn Sie die
Option Auto wählen, wird die Hintergrundbe-
leuchtung beim ersten Tastendruck einge-
schaltet und nach 20 Sekunden automatisch
wieder ausgeschaltet.
– In das Menü Display und dann in das
Menü Backlight wechseln.
– Pfeiltasten drücken, um nacheinander die
Optionen On, Off und Auto anzuzeigen.
– Bei Anzeige der gewünschten Option
Taste Edit drücken, um diese Option
auszuwählen.
Die gewählte Option wird rechts oben in
eckigen Klammern angezeigt.
Druck anzeigen
Sie können die Anzeige des Drucks im Dis-
play einschalten (Option On) oder ausschal-
ten (Option Off). Wenn Sie die Druckanzeige
ausschalten, bleibt das Feld links unten im
Display leer.
– In das Menü Display und dann in das
Menü Pressure wechseln.
– Pfeiltasten drücken, um nacheinander die
Optionen On und Off anzuzeigen.
– Bei Anzeige der gewünschten Option
Taste Edit drücken, um diese Option
auszuwählen.
Die gewählte Option wird rechts oben in
eckigen Klammern angezeigt.

Differenzdruck-Durchflusssensor KDDM-2 Betriebsanleitung | DE
KDDM2-V2-2012.04-DE 13
Einheit wählen
Sie können die Einheit für die Anzeige des
Messwertes wählen: l/sec, l/min, l/h, m³/h
oder gal/h.
– In das Menü Display und dann in das
Menü Unit wechseln.
– Pfeiltasten drücken, um nacheinander die
möglichen Einheiten anzuzeigen.
– Bei Anzeige der gewünschten Einheit
Taste Edit drücken, um diese Einheit
auszuwählen.
Die gewählte Einheit wird rechts oben in
eckigen Klammern angezeigt.
Digitalausgänge konfigurieren
Sie können für die beiden Schaltausgänge
jeweils das Schaltverhalten und den Auslöser
wählen. Nach Auswahl des Auslösers müs-
sen Sie den Schwellenwert festlegen, bei
dem der Ausgang seinen Zustand wechselt.
Wenn Sie im Untermenü Actuator die Option
Off wählen, wird der Ausgang deaktiviert.
Achtung!
Die Konfiguration der Schaltausgänge
kann sich auf nachgeordnete Anla-
genfunktionen auswirken. Falsche
Einstellungen können unter Umstän-
den Personen- oder Sachschäden zur
Folge haben.
Berücksichten Sie, dass Änderungen
des Schaltverhaltens sofort wirksam
werden.
Aktivieren Sie den Sicherheitscode,
um eine versehentliche oder unbe-
fugte Manipulation der Einstellungen
zu verhindern (siehe Sicherheitscode
aktivieren, Seite 14).
– In das Menü Settings und dann in das
Menü Output wechseln.
– In das Menü OUT_1 wechseln, um den
Ausgang 1 zu konfigurieren.
– In das Menü Type wechseln, um das
Schaltverhalten zu wählen.
– Pfeiltasten drücken, um nacheinander die
Optionen NPN und PNP anzuzeigen.
– Bei Anzeige der gewünschten Option
Taste Edit drücken, um diese Option
auszuwählen.
– Rechte Pfeiltaste und dann Taste Edit
drücken, um in das Menü Actuator zu
wechseln.
– Pfeiltasten drücken, um nacheinander die
Optionen Flow, Volume, Pressure und Off
anzuzeigen.
– Bei Anzeige der gewünschten Option
Taste Edit drücken, um diese Option
auszuwählen.

DE | Betriebsanleitung Differenzdruck-Durchflusssensor KDDM-2
14 KDDM2-V2-2012.04-DE
Nach Auswahl des Auslösers wechselt die
Anzeige automatisch zur Einstellung des
Schwellenwertes. Die erste Ziffer ist mit
einem Unterstrich markiert.
– Taste Edit drücken, um die markierte Ziffer
auszuwählen.
– Pfeiltasten drücken, um den Wert zu
ändern.
– Taste Edit drücken, um den Wert zu bestä-
tigen.
– Linke Pfeiltaste drücken, um zur nächsten
Ziffer zu wechseln.
– Den Wert dieser Ziffer wie gewünscht
ändern.
– Die übrigen Ziffern ebenso einstellen.
– Rechte Pfeiltaste drücken, um die Aus-
wahl des Schwellenwertes abzuschlie-
ßen. Die Anzeige Set? wird eingeblendet.
– Linke Pfeiltaste drücken, um die Einstel-
lung zu speichern,
oder
rechte Pfeiltaste drücken, um den Vor-
gang abzubrechen.
Sie können den Schaltausgang 2 auf die
gleiche Weise konfigurieren. Wechseln Sie
dazu in das Menü OUT_2 und nehmen Sie die
gewünschten Einstellungen in den zugehöri-
gen Untermenüs vor.
Die Konfiguration der Schaltausgänge ist
in der Standardanzeige im Display in den
Feldern oben rechts und in der Mitte zu
erkennen (siehe Display, Seite 8).
Off Schaltausgang deaktiviert
FAuslöser: Volumenstrom (flow)
PAuslöser: Druck (pressure)
VAuslöser: Volumen
/
NSchaltverhalten: NPN
PSchaltverhalten: PNP
/
0Schwellenwert: nicht erreicht
1Schwellenwert: überschritten
Sicherheitscode aktivieren
Sie können einen dreistelligen Sicherheits-
code eingeben und aktivieren, um den Zu-
griff auf die Geräteeinstellungen zu schützen.
Die Parameter und Einstellungen sind dann
sichtbar, können aber erst nach Eingabe des
korrekten Codes geändert werden.

Differenzdruck-Durchflusssensor KDDM-2 Betriebsanleitung | DE
KDDM2-V2-2012.04-DE 15
Achtung!
Der Sicherheitscode ist sofort nach
Eingabe gültig. Wenn der Code verlo-
ren geht, können Sie die Sperre nur
durch das Trennen des Geräts von der
Stromversorgung aufheben. Dabei
gehen alle Daten und Einstellungen
verloren.
– In das Menü Settings und dann in das
Menü Code wechseln. Die erste Ziffer ist
mit einem Unterstrich markiert.
– Taste Edit drücken, um die markierte Ziffer
auszuwählen.
– Pfeiltasten drücken, um den Wert zu
ändern.
– Taste Edit drücken, um den Wert zu bestä-
tigen.
– Linke Pfeiltaste drücken, um zur nächsten
Ziffer zu wechseln.
– Den Wert dieser Ziffer wie gewünscht
ändern.
– Die übrigen Ziffern ebenso einstellen.
– Rechte Pfeiltaste drücken, um die
Auswahl des Codes abzuschließen. Die
Anzeige Set? wird eingeblendet.
– Linke Pfeiltaste drücken, um den Code zu
speichern,
oder
rechte Pfeiltaste drücken, um den Vor-
gang abzubrechen.
Nach dem Speichern ist der Sicherheitscode
sofort gültig. In der Standardanzeige wird
im Display links oben ein Schlosssymbol
angezeigt (siehe Display, Seite 8).
Sicherheitscode eingeben
Wenn der Sicherheitscode aktiviert wurde,
können Sie keine Einstellungen ändern.
Sie müssen zuerst den korrekten Code
eingeben und den Schutz damit deaktivieren.
Anschließend sind alle Menüs und Funktio-
nen frei zugänglich.
Achtung!
Nach Eingabe des korrekten Sicher-
heitscodes bleibt der Zugriffsschutz
deaktiviert.
Wenn Sie die Einstellungen anschlie-
ßend wieder schützen wollen, müs-
sen Sie erneut einen Sicherheitscode
eingeben. Dies kann derselbe Code
wie zuvor sein oder ein neuer.

DE | Betriebsanleitung Differenzdruck-Durchflusssensor KDDM-2
16 KDDM2-V2-2012.04-DE
– In das Menü Settings und dann in das
Menü Code wechseln. Die erste Ziffer ist
mit einem Unterstrich markiert.
– Taste Edit drücken, um die markierte Ziffer
auszuwählen.
– Pfeiltasten drücken, um die korrekte Ziffer
des Codes zu wählen.
– Taste Edit drücken, um die Ziffer zu bestä-
tigen.
– Linke Pfeiltaste drücken, um zur nächsten
Ziffer zu wechseln.
– Die übrigen Ziffern ebenso auswählen.
– Rechte Pfeiltaste drücken, um die Einga-
be des Codes abzuschließen. Die Anzeige
Set? wird eingeblendet.
– Linke Pfeiltaste drücken, um den Code zu
verwenden.
Wenn die Anzeige Faulty eingeblendet wird,
war der eingegebene Code falsch.
Auf Werkseinstellung zurücksetzen
Sie können die Konfiguration des Geräts
auf die Werkseinstellung zurücksetzen, zum
Beispiel, um alle Daten und Einstellungen
gleichzeitig zu löschen.
Achtung!
Das Zurücksetzen auf die Werksein-
stellung deaktiviert die Schaltausgän-
ge. Dies kann sich auf nachgeordnete
Anlagenfunktionen auswirken und
unter Umständen Personen- oder
Sachschäden zur Folge haben.
Berücksichten Sie, dass die Werkein-
stellung sofort wirksam wird.
– In das Menü Settings und dann in das
Menü Factory Settings wechseln.
– Taste Edit drücken, um die Werkseinstel-
lung zu wählen. Die Anzeige Set? wird
eingeblendet.
– Linke Pfeiltaste drücken, um die
Werkseinstellung zu reaktivieren,
oder
rechte Pfeiltaste drücken, um den Vor-
gang abzubrechen.
Nach dem Rücksetzen auf die Werkseinstel-
lung müssen Sie das Gerät vollständig neu
konfigurieren.

Differenzdruck-Durchflusssensor KDDM-2 Betriebsanleitung | DE
KDDM2-V2-2012.04-DE 17
Abhilfe bei Störungen
Die nachfolgenden Tabellen sollen Ihnen helfen, bei Störungen deren Ursache zu erkennen und
gegebenenfalls zu beseitigen.
Störung Mögliche Ursache Empfohlene Abhilfe
Falsche Messwertanzeige Betrieb mit unzulässigem
Medium
Nur mit zulässigen Medien
betreiben (siehe Technische Daten,
Seite 19)
Gerät verunreinigt Gerät ausbauen und reinigen oder
durch neues Gerät ersetzen
Keine Messwertanzeige Kein Durchfluss
Anzeige ERR_01 Messbereich vom Diffe-
renzdrucksensor wurde
überschritten
Durchflussmenge reduzieren oder
Gerät mit anderem Messbereich
einsetzen
Anzeige ERR_03 Kommunikationsfehler mit
dem Differenzdrucksensor
Gerät von der Spannungsver-
sorgung trennen und wieder an-
schließen. Wenn der Fehler weiter
besteht, ist das Gerät defekt.
Anzeige ERR_04 Kommunikationsfehler mit
dem Absolutdrucksensor
Gerät von der Spannungsver-
sorgung trennen und wieder an-
schließen. Wenn der Fehler weiter
besteht, ist das Gerät defekt.
Anzeige ERR_05 Gerät ist nicht kalibriert
oder Kalibrierparameter sind
fehlerhaft
Gerät von der Spannungsver-
sorgung trennen und wieder
anschließen. Wenn der Fehler
weiter besteht, sind die Kalibrier-
parameter ungültig und das Gerät
muss neu kalibriert werden.
Anzeige ERR_06 Kommunikationsfehler mit
dem DAC oder der DAC sig-
nalisiert einen Faulty-Status
Gerät von der Spannungsver-
sorgung trennen und wieder an-
schließen. Wenn der Fehler weiter
besteht, ist das Gerät defekt.
Anzeige ERR_07 Temperaturmessbereich
wurde über- bzw. unter-
schritten
Gerät von der Spannungsver-
sorgung trennen und wieder an-
schließen. Wenn der Fehler weiter
besteht, ist das Gerät defekt.
Anzeige OVR_A Messbereich vom Ab-
solutdrucksensor wurde
überschritten
Absolutdruck reduzieren
Anzeige OVR_F Durchflussmessbereich
wurde überschritten
Durchflussmenge reduzieren

DE | Betriebsanleitung Differenzdruck-Durchflusssensor KDDM-2
18 KDDM2-V2-2012.04-DE
Störung Mögliche Ursache Empfohlene Abhilfe
Anzeige Faulty bei Eingabe
des Sicherheitscodes
Falscher Code Eingabe des Codes wiederholen
Anzeige Blocked beim Rück-
setzen auf Werkseinstellung
Sicherheitscode aktiviert Zuerst Sicherheitscode eingeben
Einstellungen nicht änderbar Sicherheitscode aktiviert Zuerst Sicherheitscode eingeben
Ausgänge schalten nicht ent-
sprechend der Einstellung
Kurzschluss/Überlast am
entsprechenden Ausgang
Kurzschluss/Überlast beseitigen
Reinigung und Pflege
Reinigen Sie das Gerät und die Zubehörteile
mit einem feuchten Tuch. Verwenden Sie
zum Reinigen nur die folgenden empfohle-
nen Mittel:
❚ Wasser
❚milder Haushaltsreiniger
Achtung!
Verwenden Sie keinen Methylalkohol
und keine Lösungsmittel! Der Kunst-
stoff kann dadurch beschädigt oder
spröde werden.
Wartung
Grundsätzlich sind am KDDM-2 keine War-
tungsarbeiten erforderlich.
Achtung!
Reparaturarbeiten dürfen nur durch
die Knocks Fluid-Technik GmbH aus-
geführt werden.
Weitergabe, Entsorgung
Geben Sie den KDDM-2 nur zusammen mit
dieser Betriebsanleitung weiter.
Der KDDM-2 besteht aus hochqualitativen
Materialien und Komponenten, die recycelt
und wieder verwendet werden können.
Dieses Symbol bedeutet, dass
gebrauchte elektrische und elektronische
Geräte getrennt vom normalen Hausmüll
entsorgt werden sollen.
In der Europäischen Union gibt es ver-
schiedene Sammelsysteme für gebrauchte
elektrische und elektronische Produkte.
Bitte entsorgen Sie dieses Produkt bei Ihrer
lokalen Sammel- und Recyclingstelle.
Zubehör
Bestellnummer Bezeichnung
KBW.2-1225 Befestigungswinkel
KKOP.2 Koppelpaket
KKOP.2 W Koppelpaket für Wand-
montage
ZG.0-251 Leitungsdose abge-
winkelt M12x1
KOP-238K Befestigungssatz
Wandkonsole für 3/8"
KOP-212K Befestigungssatz
Wandkonsole für 1/2“
KOP-234K Befestigungssatz
Wandkonsole für 3/4“
Weiteres Zubehör finden Sie im Internet
unter www.knocks.de

Differenzdruck-Durchflusssensor KDDM-2 Betriebsanleitung | DE
KDDM2-V2-2012.04-DE 19
Technische Daten
Messbereich 150 ... 2000 l/min
200 ... 5000 l/min
Messprinzip Differenzdruck
Genauigkeit ±3 % bei 7 bar und 23 °C
Messwertanzeige umschaltbar: l/sec, l/min, l/h, m³/h, gal/h
Anzeigetyp grafisches Display mit Hintergrundbeleuchtung
Betriebsdruck 0 ... 16 bar
Betriebsmedien Luftqualitätsklasse 6:4:- nach DIN ISO 8573-1(nicht kondensierend)
Stickstoff
Medientemperatur –10 ... +50 °C
Umgebungstemperatur Betrieb –10 ... +50 °C
Lagerung –20 ... +80 °C
Schaltausgänge 2 × PNP oder NPN, max. Ausgangsstrom 100 mA
Analogausgang 0 ... 10 V
4 ... 20 mA
Betriebsspannung 15 ... 30 V DC
Material Gehäuse Kunststoff, RoHS-konform
Schutzart IP65
Anschluss 1 × M12 5-pol.
Befestigung in Wartungseinheit oder als Einzelgerät mit Wandkonsolen
Einbaulage horizontal, geneigt oder vertikal
Abmessungen (H × B × T) 102 × 63 × 83 mm (inkl. Anschluss)
Gewicht 0,395 kg
EU-Richtlinienkonformität 2004/108/EG (EMV)
Baujahr siehe Gerätekennzeichnung

DE | Betriebsanleitung Differenzdruck-Durchflusssensor KDDM-2
20 KDDM2-V2-2012.04-DE
EG-Richtlinien
Die Knocks FLUID-Technik GmbH hält die
geltenden Regelwerke ein. Alle Informati-
onen basieren auf dem heutigen Wissens-
stand und unterliegen einem Änderungsin-
dex.
Somit ist gewährleistet, dass Produkte der
Knocks FLUID-Technik GmbH immer den
geltenden Anforderungen entsprechen.
Die meisten pneumatischen Produkte
unterliegen keiner EG-Richtline und dürfen
nicht mit einer CE-Kennzeichnung versehen
werden.
Produkte mit einer CE-Kennzeichnung, un-
terliegen in Europa einer oder mehrerer der
folgenden EG-Richtlinien.
1. EG-Maschinenrichtlinie 2006/42/EG
Die Produkte der Knocks FLUID-Technik
GmbH fallen nicht in den Anwendungsbe-
reich der EG-Maschinenrichtlinie. Sie sind
deshalb auch nicht mit einer CE-Kennzeich-
nung nach Maschinenrichtlinie zu versehen.
2. EG-Richtlinie Elektromagnetische
Verträglichkeit (2004/108/EG) ein-
schließlich Änderungsrichtlinien
Bei elektronischen und elektronisch-pneu-
matischen Produkten ist diese Richtlinie
anzuwenden. Seit dem 01.01.1996 sind ent-
sprechende Produkte mit dem CE-Zeichnen
gekennzeichnet und eine Konformitätser-
klärung steht zur Verfügung. Dies bedeutet,
dass diese Geräte mit den grundlegenden
Anforderungen in Industriegebieten über-
einstimmen und dies gewährleisten. Es
besteht eine Nutzungsbeschränkung der
Geräte in Wohngebieten, sofern keine wei-
teren Maßnahmen getroffen sind, die eine
Übereinstimmung mit den grundlegenden
Anforderungen der Richtlinie für Wohngebie-
te gewährleisten!
Magnetspulen sind nicht betroffen von der
EMV-Richtlinie.
3. EG-Niederspannungsrichtlinie
(2006/95/EG) einschließlich Ände-
rungsrichtlinien.
Die Produkte der Knocks FLUID-Technik
GmbH fallen nicht in den Anwendungsbe-
reich der EG-Niederspannungsrichtlinie. Sie
sind deshalb auch nicht mit einer CE-Kenn-
zeichnung nach Niederspannungsrichtlinie zu
versehen.
Table of contents
Languages:
Popular Accessories manuals by other brands

System Sensor
System Sensor 22051E Installation and maintenance instructions

Sunbeam
Sunbeam TR6300 Instruction booklet

Axor
Axor Brushed Nickel 42065820 Specification sheet

Kacise
Kacise KUS650 Series instruction manual

Lightolier
Lightolier Lytecaster 3401MREX specification

Bedsure
Bedsure BS-HB130160 user manual

ATIM
ATIM Cloud Wireless ACW TH-O Series user guide

netvox
netvox R718B1 Series user manual

MICRO-EPSILON
MICRO-EPSILON optoNCDT 2300 instruction manual

ECS
ECS DA'SEL PREFESSIONAL DS700 Installation and commissioning instructions

Cooper Crouse-Hinds
Cooper Crouse-Hinds CEAG GHG 511 7 Series operating instructions

Aurelaqua
Aurelaqua Full-Face Snorkel Mask user guide