Koenic KDW 60121 A2 BI User manual

Imtron GmbH
Wankelstraße 5
85046 Ingolstadt
Germany
www.imtron.eu
www.koenic-online.com
IM_KDW 60121 A2 BI_170711_V04
Built-in Dishwasher
KDW 60121 A2 BI
Deutsch 3 - 17
English 18 - 32
Español 33 - 47
Français 48 - 62
Italiano 63 - 77
Nederlands 78 - 92
DE Gebrauchsanweisung
EN User manual
ES Manual de instrucciones
FR Mode d'emploi
IT Manuale dell'utente
NL Gebruiksaanwijzing
P
Auto Intens. Normal
Öko 90 min
Glass Schnell
888
P
Auto Intens. Normal
Öko 90 min
Glass Schnell
888
1
2
3
4
5
8
P
Auto Intens.
Normal
Öko 90 min
Glass Schnell
888
9
A
B
C
10
1
2
11
B. I
B. III B. IV B. V
7
8
6
6
5
7
2
1
2
3
3
2
1
2
4
B. II
A
IM_KDW 60121 A2 BI_170711_V04_HR.indb 1 11/7/17 8:46 am

P
Auto Intens. Normal
Öko 90min
Glass Schnell
888
m
a
x
m
a
x
50
5
P
Auto Intens. Normal
Öko 90 min
Glass Schnell
888
A
A1
G
B
C
D
E
F
J
I
H
1.5 kg
b
1.5 Liter
a
2
a
b
4
A2 A3 A4 A5 A6 A7 A9A8
A12 A11 A10
K
H3
H2
H1
G1 G2 G3 G4 G5 G6
P
Auto Intens. Normal
Öko 90 min
Glass Schnell
888
P
Auto Intens. Normal
Öko 90 min
Glass Schnell
888
P
Auto Intens. Normal
Öko 90 min
Glass Schnell
888
3
5
sec
a
b
1
1
A
Geschirrspüler/
Dishwasher
Geschirrspülertür/
Door of dishwasher
2
3
589
4 5 6
7 8
C onde nsa tion strip
9
A
Counter
Ø
40mm
B
Max 1000 mm
P
Auto Intens. Normal
Öko 90min
Glass Schnell
888
Front
Drain pipe
12
5
BA
13 14
10 11
b
IN
IN
1
3
1
6
2
1
3
3
1
3
1
1
9
10
8
7
7
2
4
5
IN
IN
1
3
1
6
2
1
3
3
1
3
1
1
9
10
8
7
7
2
4
5
cI
II
a
6
IM_KDW 60121 A2 BI_170711_V04_HR.indb 2 11/7/17 8:47 am

Deutsch
3
Sicherheitshinweise
•Dieses Produkt kann von Kindern ab 8 Jahren und
Personen mit verminderten körperlichen, sensori-
schen oder geistigen Fähigkeiten oder fehlender
Erfahrung und Kenntnis benutzt werden, wenn sie
zum Gebrauch des Geräts von einer für ihre Sicher-
heit verantwortlichen Person angeleitet und be-
aufsichtigt werden und sie es verstehen, das Gerät
sicher zu benutzen.
•Kinder dürfen nicht mit dem Produkt spielen.
•Reinigung und die Wartung durch den Benutzer
dürfen nicht durch Kinder vorgenommen werden, es
sei denn, sie werden beaufsichtigt.
•Das Gerät ist für das Spülen von maximal 14
Maßgedecken vorgesehen.
•Die Tür darf nicht in der geöneten Stellung belas-
sen werden, da dies eine Stolpergefahr darstellt.
•Beachten Sie die Anweisungen zum Beladen der
Geschirrspülmaschine.
Warnung! Messer und andere.
Gebrauchsgegenstände mit scharfen Spitzen
müssen mit der Spitze nach unten oder in
waagrechter Lage in den Korb gelegt werden.
IM_KDW 60121 A2 BI_170711_V04_HR.indb 3 11/7/17 8:47 am

Deutsch
4
Sicherheitshinweise
•Dieses Produkt ist für die Verarbeitung
haushaltsüblicher Mengen im Haushalt oder
in haushaltsähnlichen, nicht-gewerblichen
Anwendungen bestimmt. Haushaltsähnliche
Anwendungen umfassen z. B. Die Verwendung
in Mitarbeiterküchen von Läden, Büros sowie die
Nutzung durch Gäste von Pensionen, kleinen Hotels
und ähnlichen Wohneinrichtungen.
•Diese Geschirrspülmaschine verfügt über Ventilati-
onsönungen im Gehäuseboden. Diese Önungen
dürfen nicht durch Teppichboden verstopft werden.
•Wenn die Netzanschlussleitung dieses Gerätes
beschädigt wird, muss sie durch den Hersteller oder
seinen Kundendienst oder eine ähnlich qualifizierte
Person ersetzt werden, um Gefährdungen zu
vermeiden.
•Beachten Sie das Kapitel Reinigung und Pflege.
IM_KDW 60121 A2 BI_170711_V04_HR.indb 4 11/7/17 8:47 am

Deutsch
5
Sicherheitshinweise
• Lesen Sie diese Bedienungsanleitung vor
dem ersten Gebrauch gründlich durch und
geben Sie sie zusammen mit dem Produkt
weiter. Beachten Sie die Warnungen auf dem
Produkt und in dieser Bedienungsanleitung.
Sie enthält wichtige Sicherheitshinweise
sowie Gebrauchs- und Wartungsanleitungen
für das Produkt.
• Verwenden Sie das Produkt nur
zweckbestimmt und mit den empfohlenen
Zubehörteilen und Komponenten. Eine
unsachgemäße oder falsche Nutzung ist
gefährlich.
• Lassen Sie das Produkt nie unbeaufsichtigt,
solange es eingeschaltet ist.
• Reparieren Sie das Produkt auf keinen Fall
selbst (z.B. wenn das Netzkabel beschädigt
ist oder das Produkt fallengelassen wurde,
etc.). Lassen Sie Wartungen und Reparaturen
nur von einem autorisierten Kundendienst
durchführen.
• Die Netzspannung muss mit den Angaben
auf dem Typenschild des Produktes
übereinstimmen.
• Vermeiden Sie die Beschädigung des
Netzkabels durch Knicken oder Kontakt mit
scharfen Kanten.
• Halten Sie das Produkt, einschließlich
Netzkabel und Netzstecker, von Hitzequellen,
wie z. B. Heizkörpern, Öfen oder anderen
Hitze erzeugenden Produkten, fern.
• Ziehen Sie den Netzstecker nur am
Netzstecker selbst aus der Steckdose. Ziehen
Sie nicht am Netzkabel.
• Ziehen Sie den Netzstecker ...
- wenn das Produkt nicht benutzt wird,
- im Falle von Störungen,
- bevor Sie Zubehör anbringen oder
entfernen,
- vor der Reinigung des Produktes.
• Verwenden Sie das Produkt nur in trockenen
Innenräumen, niemals im Freien.
• Dieses Produkt ist nicht für kommerziellen
Gebrauch geeignet. Es ist nur für die
Nutzung im Haushalt konzipiert.
• Beachten Sie alle Hinweise zur Installation.
• Das Gerät ist an die Wasserversorgung
angeschlossen. Beachten Sie den minimalen
und maximal zulässigen Wassereinlassdruck,
siehe Kapitel Technische Daten. Beachten
Sie alle Anweisungen zur Installation. Eine
Installation darf nur unter Verwendung neuer
Schlauchsätze erfolgen. Alte Schlauchsätze
dürfen nicht wiederverwendet werden.
IM_KDW 60121 A2 BI_170711_V04_HR.indb 5 11/7/17 8:47 am

6
Deutsch
Lieferumfang
1 x Geschirrspüler
1 x Bedienungsanleitung
1 x Garantiekarte
Bedienelemente und Komponenten
ABedienfeld
A1 Ein-/Ausschalter
A2 Anzeige für Klarspüler
A3 Anzeige für Spezialsalz
A4 Wasseranschlussanzeige
A5 Digitalanzeige
A6 Programmanzeige
A7 Programmwahltaste P
A8 Spülzonenwahltaste
A9 Start/Pause-Taste
A10 Anzeige für Kindersicherung
A11 Spülzonenanzeige
A12 Zeitverzögerungstasten
BGrimulde
CTür
DBesteckablage
EOberer Korb
FUnterer Korb
GEinfüllkammer
Geschirrspülmittel-Tab/Pulver-Fach
G1 Abdeckung
G2 Fach für Hauptspülgang
G3 Entriegelung
G4 Fach für Vorspülgang
Klarspülfach
G5 Füllindikator
G6 Klarspülertank
HInnenraum
H1 Salztank
H2 Wasserabfluss mit Filtereinsatz
H3 Oberer und unterer Sprüharm
Rückseite
INetzkabel mit Netzstecker
JAbwasserschlauch (vormontiert)
KSchlauch für Wasseranschluss (vormontiert)
Zubehörteile
Einfülltrichter (nicht abgebildet)
Herzlichen Glückwunsch!
Vielen Dank, dass Sie sich für ein KOENIC -
Produkt entschieden haben. Bitte lesen Sie die
Bedienungsanleitung aufmerksam durch und
bewahren Sie sie für späteres Nachschlagen auf.
Bestimmungsgemäße Benutzung
Dieses Produkt ist nur für das Reinigen von
Geschirr und Besteck geeignet. Jeglicher
anderer Gebrauch kann zu Schäden am Produkt
oder Verletzungen führen. Das Gerät ist nur für
die Benutzung im privaten Haushalt bestimmt
und nicht für kommerziellen Gebrauch geeignet.
Die Imtron GmbH übernimmt keine Haftung
für Schäden am Produkt, Sachschäden, oder
Verletzung von Personen aufgrund von
unachtsamer, unsachgemäßer, falscher oder
nicht dem vom Hersteller angegebenen Zweck
entsprechender Verwendung des Produkts.
Vor dem ersten Gebrauch
Entfernen Sie das Produkt und Zubehör
vorsichtig aus der Originalverpackung. Es
empfiehlt sich, die Originalverpackung für
späteres Verstauen aufzubewahren. Möchten
Sie die Originalverpackung entsorgen, so tun
Sie dies nach den geltenden gesetzlichen
Bestimmungen. Haben Sie Fragen zur richtigen
Entsorgung, fragen Sie bei Ihrer örtlichen
Behörde nach.
Überprüfen Sie den Verpackungsinhalt auf
Vollständigkeit und Beschädigungen. Sollte
der Verpackungsinhalt unvollständig oder
Beschädigungen feststellbar sein, kontaktieren
Sie umgehend Ihre Verkaufsstelle.
Reinigen Sie das Produkt nach dem Auspacken;
siehe Abschnitt Reinigung und Pflege.
Dieses Produkt nicht im unsortierten
Hausmüll, sondern bei einer
ausgewiesenen Sammelstelle für
Elektro- und Elektronik-Altgeräte entsorgen.
Dadurch tragen Sie zum Schutz der Ressourcen
und der Umwelt bei. Für weitere Information
wenden Sie sich bitte an Ihren Händler oder die
örtlichen Behörden.
IM_KDW 60121 A2 BI_170711_V04_HR.indb 6 11/7/17 8:47 am

7
Deutsch
7Die Federn der Tür des Geschirrspülers sind
ab Werk korrekt eingestellt.
• Nach der Installation der Dekorplatte
muss die Federkraft der Tür evtl.
eingestellt werden.
• Verdrehen Sie die Einstellschrauben
auf beiden Seiten, um die Federkraft zu
erhöhen oder zu verringern. Beachten Sie
dazu die Abbildung neben den Schrauben.
• Die Federkraft ist korrekt eingestellt
sobald die vollständig geönete Tür in
waagerechter Lage verbleibt und sich
durch leichten Zug vollständig nach oben
bewegen lässt.
8Bringen Sie den Kondensationsstreifen
unter der Arbeitsplatte an. Stellen Sie
sicher, dass er mit der Vorderkante der
Arbeitsplatte abschließt.
9Der Geschirrspüler muss an einen Abfluss
angeschlossen werden.
1. Der Abflussschlauch ist bereits fest am
Abwasseranschluss montiert. Schneiden
Sie die Kabelbinder auf und wickeln Sie
den Schlauch ab.
2. Schließen Sie das andere Ende am
Abflussrohr an (Option A oder B).
Beachten Sie beim Anschluss die max.
Höhe des Schlauchendes.
Hinweis:
Geeignete Schlauchhalter sind als optionales
Zubehör erhältlich.
10 Schließen Sie den Wasseranschluss
mit dem vormontierten Schlauch an Ihr
Leitungswassersystem an (3/4”) und
stellen Sie sicher, dass alles korrekt und fest
angeschlossen ist.
Hinweis:
Sind die Wasserleitungen neu oder wurden
sie über einen längeren Zeitraum nicht
benutzt, lassen Sie erst eine gewisse Menge
Wasser ablaufen bis Sie sicher sind, dass das
Wasser klar und frei von Fremdkörpern ist.
Wird dieser Punkt nicht beachtet, besteht die
Gefahr, dass der Wassereinlass verstopft und
das Gerät beschädigt wird.
Installation
Abb. 1Der Geschirrspüler muss in
ausreichender Nähe eines Wasser-,
Abwasser- und Elektroanschlusses
installiert werden.
Achtung
Önen Sie nach dem Auspacken die Tür und
entfernen Sie alle Transportsicherungen.
Stellen Sie sicher, dass sich die Sprüharme
frei drehen können.
Hinweis:
Beachten Sie das beiliegende Montagematerial
Winkel, Schrauben und Klettband zur
Befestigung der Dekorplatte, usw.
1Beachten Sie die Einbaumaße.
• Ein Standort in der Nähe der Spüle
wird empfohlen um den Geschirrspüler
einfacher an Wasser- und
Abwasseranschluss anschließen zu
können.
• An der Rückseite einer oder beider
seitlichen Küchenschränke müssen
Aussparungen der Größe 80 x 100
mm für Wasser-, Abwasser- und
Elektroanschluss angebracht werden (A).
2Wird der Geschirrspüler in einer
Ecke aufgestellt, muss ein seitlicher
Mindestabstand von 50 mm zwischen
oener Tür und umliegenden Schränken
eingehalten werden.
3Beachten Sie die Abmessungen, Bohrungen
und Aussparungen der Dekorplatte.
4Ziehen Sie die mitgelieferten Klettstreifen
auseinander und entfernen Sie die
Schutzstreifen. Kleben Sie die 4
Klettstreifen nun in die Vertiefungen in Tür
und Dekorplatte. Richten Sie die Dekorplatte
aus und heften Sie sie an die Tür des
Geschirrspülers.
5Entfernen Sie die vier unteren Schrauben.
6Schrauben Sie nun die mitgelieferten
vier langen Schrauben durch die Tür und
befestigen Sie so die Dekorplatte.
IM_KDW 60121 A2 BI_170711_V04_HR.indb 7 11/7/17 8:47 am

8
Deutsch
Vorbereitung
Salztank mit Salz befüllen
Abb. 2Abhängig von der Härte Ihres
Leitungswassers (Wasserhärte) müssen
Sie zusätzlich Salz verwenden um das
Wasser weicher zu machen. Beachten
Sie immer die dem Salz beiliegenden
Hinweise und Anleitungen zum Salz.
• Entfernen Sie den Geschirrkorb
und schrauben Sie dann die
Verschlusskappe des Salztanks ab.
• Füllen Sie vor dem ersten Gebrauch
1,5 Liter Wasser in den Salztank.
• Stecken Sie das Ende des
mitgelieferten Trichters in die
Önung des Salztanks und füllen
Sie ca. 1,5 kg Salz ein. Es ist normal
wenn dabei etwas Wasser aus dem
Salztrank austritt.
• Haben Sie den Salztank
befüllt, verschrauben Sie die
Verschlusskappe wieder und stellen
sicher, dass sie fest sitzt.
• Führen Sie nach dem Befüllen mit
Salz immer einen Spülgang durch (ein
kurzes Programm wird empfohlen).
Ansonsten können Filtersystem,
Pumpe oder andere wichtige
Komponenten des Gerätes durch
Salzwasser beschädigt werden,
wodurch auch die Garantie erlischt.
Hinweis:
Je nachdem wie vollständig sich das Salz
auflöst, kann die Salzwarnlampe trotz
gefülltem Salztank weiterhin leuchten.
11 Stecken Sie den Netzstecker in eine
geeignete Steckdose.
12 Der Geschirrspüler muss in Einbaulage
nivelliert werden sodass er absolut
waagerecht steht.
• Der hintere Standfuß kann durch Drehen
der mittleren Kreuzschlitzschraube
(Pos. A) in der Höhe verstellt werden.
Beachten Sie dazu die Abbildung neben
der Schraube (UP: Hinterseite wird
angehoben, DOWN: Hinterseite wird
abgesenkt).
• Die vorderen Standfüße können durch
Verdrehen von Hand verstellt werden.
• Überprüfen Sie den waagerechten Stand
durch Anlegen einer Wasserwaage auf
waagerechten oder senkrechten Flächen
im Innenraum des Geschirrspüler und
dessen Tür.
13 Bringen Sie den Geschirrspüler in Position.
14 Der Geschirrspüler muss in Einbaulage
verschraubt werden. Dazu bestehen zwei
Möglichkeiten:
I. Holzarbeitsplatte: Stecken Sie die
Montagewinkel oben auf die Aussparungen.
Verschrauben Sie die Montagewinkel nun
mit der Unterseite der Arbeitsplatte.
II. Natursteinarbeitsplatte: Entfernen
Sie (bei geöneter Tür) die Kunstoappen
in den Seitenwänden (bei geöneter Tür).
Verschrauben Sie den Geschirrspüler seitlich
durch die Önungen mit den Schränken links
und rechts des Geschirrspülers.
IM_KDW 60121 A2 BI_170711_V04_HR.indb 8 11/7/17 8:47 am

9
Deutsch
Salzmenge einstellen
Abb. 3Einstellmodus aktivieren:
Schließen Sie die Tür innerhalb von
60 Sekunden nachdem Sie das Gerät
eingeschaltet haben. Drücken und
halten Sie die Start/Pause-Taste
für 5 Sekunden gedrückt. Dadurch
wird der Einstellmodus aktiviert, was
durch abwechselndes Blinken der
Warnleuchten und angezeigt wird.
Salzverbrauch einstellen: Drücken
Sie jeweils kurz die Start/Pause-Taste,
um die korrekte Salzmenge einzustellen.
Beachten Sie nachfolgende Tabelle für
die korrekte Einstellung.
Wasserhärte (grad) Einstellung
°dH 1) mmol/l 2)
0-5 0-0,94 H1
6-11 1,0-2,0 H2
12-17 2,1-3,0 H3*
18-22 3,1-4,0 H4
23-34 4,1-6,0 H5
35-55 6,1-9,8 H6
Der Einstellmodus wird automatisch 5
Sekunden nach der letzten Einstellung
beendet.
Hinweis:
1) Grad deutscher Härte (°dH)
2) Millimol, internationale Einheit für Wasserhärte
*) Werkseinstellung
Kontaktieren Sie Ihre zuständige
Wasserversorgung um die bei Ihnen
vorhandene Wasserhärte zu erfahren.
Achtung
• Benutzen Sie nur spezielles Salz welches
für Geschirrpüler geeignet ist. Alle
anderen Salze welche nicht speziell
für Geschirrspüler entwickelt wurden,
insbesondere Tafelsalz, werden den
Geschirrspüler beschädigen. Im Falle von
Schäden welche durch ungeeignetes Salz
hervorgerufen werden erlischt die Garantie
und der Hersteller übernimmt keinerlei
Haftung für entstandene Schäden.
• Wenn Salz verschüttet wurde starten Sie
einen Schnellspülgang um Salzspuren zu
entfernen.
• Füllen Sie nur Salz ein wenn Sie
unmittelbar danach einen kompletten
Waschgang starten. Das verhindert, dass
Spuren von Salz oder Salzwasser, für evtl.
längere Zeit auf der Oberfläche verbleiben,
was Rost verursachen könnte.
• Der Salztank darf nur aufgefüllt werden
wenn die Salzwarnlampe beginnt zu
leuchten.
IM_KDW 60121 A2 BI_170711_V04_HR.indb 9 11/7/17 8:47 am

10
Deutsch
• Zum Önen der Verschlusskappe
drehen Sie diese auf die Position
“open” (oen) in Pfeilrichtung links
und nehmen Sie sie ab.
• Füllen Sie Klarspüler in den Tank.
Überfüllen Sie den Tank nicht.
Anzeige Status
Voll
¾ voll
½ voll
¼ voll
leer
• Zum Schließen des Tanks setzen Sie
die Verschlusskappe in der Position
“open” (oen) in den Tank und
drehen Sie sie in Position “closed”
(geschlossen) in Pfeilrichtung rechts.
Hinweis:
Füllen Sie den Tank nicht mit anderen
Reinigungsmitteln (z. B. Geschirrspülmittel
oder Flüssigseife), da dadurch das Gerät
beschädigt werden könnte.
• Der Klarspüler wird automatisch
während des letzten Spülvorganges
zugegeben, um sicherzustellen,
dass während des Trocknens keine
Kalkflecken oder Streifen entstehen.
• Wenn der Klarspülertank leer ist,
leuchtet die Warnleuchte „Klarspüler“.
Dosiermenge für Klarspüler einstellen
Die Dosiermenge ist in 6 Stufen einstellbar.
Werkseitig ist die Stufe 4 eingestellt. Diese
Einstellung ist eine Empfehlung.
Hinweis:
• Dosiermenge höher einstellen, wenn
Flecken auf dem Geschirr zurückbleiben.
• Dosiermenge niedriger stellen, wenn
Wolken oder Schlieren auf dem Geschirr
zurückbleiben.
• Nehmen Sie eine Münze zur Hilfe, um die
Einstellung zu verändern.
Geschirrspülpulver oder -tabs einfüllen
Abb. 4Das Geschirrspülmittelfach muss vor
jedem Spülgang neu aufgefüllt werden.
Für die richtige Menge beachten
Sie die Hinweise und Anleitungen
des Geschirrspülmittels.
• Drücken Sie die Deckelönungstaste
und der Deckel springt auf.
• Füllen Sie das Geschirrspülmittel
(Pulver oder Tabs) unmittelbar vor
dem Spülvorgang ein, da es sonst
durch länger anhaltende Feuchtigkeit
verkleben oder verhärten könnte.
• Ist das Geschirr stark verschmutzt,
füllen Sie eine zusätzliche Menge
in das Fach für Vorspülen. Dieses
Geschirrspülmittel wird dann schon
während des Vorspülens zugegeben.
Beachten Sie die Unterschiede
beider Fächer:
a) Spülmittelfach für Hauptspülgang
b) Spülmittelfach für Vorspülen
• Klappen Sie den Deckel zu, sodass er
einrastet.
Hinweis:
Benutzen Sie nur spezielles Geschirrspülmittel
welches für die Verwendung in
Geschirrspülmaschinen vorgesehen ist. Halten
Sie das Geschirrspülmittel frisch und trocken.
Klarspüler auüllen
Abb. 5Ihr Geschirrspüler ist für den Gebrauch mit
flüssigen Klarspülern vorgesehen. Dieser
wird im letzten Spülgang dem klaren
Wasser zugegeben, um Kalkflecken auf
dem Geschirr zu verhindern.
• Entfernen Sie die Verschlusskappe
und füllen Sie solange Klarspüler in
den Tank bis der Füllstandsindikator
vollständig schwarz erscheint. Die
max. Kapazität des Tanks beträgt ca.
110 ml.
IM_KDW 60121 A2 BI_170711_V04_HR.indb 10 11/7/17 8:47 am

11
Deutsch
Oberkorb-Verstellung
Abb. 6a Um im Ober- oder Unterkorb mehr
Platz für höhere Geschirrteile zu
bekommen, können Sie den Oberkorb
in 2 Positionen in der Höhe verstellen.
Ziehen Sie den Oberkorb mittig
greifend nach oben, um ihn nach oben
zu verstellen. Ziehen Sie die seitlichen
Hebel, um ihn wieder abzusenken.
Abb. 6b Beachten Sie den allgemeinen Plan zum
Einlegen von Geschirr und Besteck in
die Körbe.
Beachten Sie nachfolgende Tabelle für
die Teilebeschreibung.
1
Tassen
2
Untertassen
3
Gläser
4
Schalen
5
Mittelgroße
Schüsseln
6
Grosse Schüssel
7
Kompottschüsseln
8
Teller
9
Suppenteller
10
Ovale Servierplatten
Abb. 6c Im unteren Korb können Sie zusätzliche
Halterungen ausklappen (I). Im oberen
Korb können Sie weitere Ablagen
herunterklappen (II).
Geschirrkorb auüllen
• Reinigen Sie im Geschirrspüler
nur geschirrspülerfestes oder
-geeignetes Geschirr und Besteck.
• Schaben Sie Speisereste ab. Weichen
Sie angebrannte Reste z.B. in
Bratpfannen an. Es ist nicht nötig das
Geschirr unter fließendem Wasser
vorzureinigen.
• Beladen Sie den Geschirrspüler
folgendermaßen mit Geschirr und
Besteck:
- Teile wie Tassen, Gläser, Töpfe/
Pfannen mit der Önung nach
unten, sodass Wasser rausläuft.
- Gebogene oder mit Vertiefungen
versehene Teile laden sie schräg
damit Wasser ablaufen kann.
- Alle Teile müssen sicher stecken
bzw. liegen und dürfen nicht kippen.
- Alle Teile müssen so stecken bzw.
liegen, dass die Sprüharme sich frei
bewegen können.
- Ordnen Sie in den Oberkorb kleine,
leichte und empfindliche Teile,
wie Untertassen, Tassen, Gläser,
Dessertschalen usw. ein.
- Ordnen Sie große und schwere
Teile, wie Teller, Platten, Töpfe,
Schalen usw. in den Unterkorb.
Hinweis:
Sehr kleine Teile sollten nicht im Geschirrspüler
gewaschen werden, da sie leicht aus dem Korb
fallen könnten.
Achtung
• Messer mit scharfen Klingen, welche
aufrecht eingelegt werden, sind eine
potentielle Gefahr.
• Es dürfen keine Teile durch den Korb
hindurchgesteckt werden.
• Scharfe Teile immer mit den scharfen
Punkten nach unten einlegen!
• Überladen Sie den Geschirrspüler nicht, da
dadurch das Ergebnis negativ beeinflusst
wird.
IM_KDW 60121 A2 BI_170711_V04_HR.indb 11 11/7/17 8:47 am

12
Deutsch
Abb.
7a
Beachten Sie den Plan zum Einlegen
von Besteck ín den Besteckkorb.
Beachten Sie nachfolgende Tabelle für
die Teilebeschreibung.
1Suppenlöel 2Gabeln
3Messer 4Teelöel
5Kompottlöel 6Servierlöel
7Serviergabeln 8Soßenkelle
Abb.
7b
Die Besteckablage lässt sich variieren
und somit Ihren Anforderungen
anpassen.
I. Standardposition, beide Hälften
geneigt
II. linke Seite flach, rechte Hälfte
geneigt
III. beide Hälften flach, rechte Hälfte
erhöht
IV. links flach, rechts oen, rechte
Hälfte über die linke Hälfte
geschoben
V. links flach, rechts oen, rechte
Hälfte entfernt
Bedienung
Geschirrspülen
Abb. 8Beachten Sie folgende Schritte um den
Spülvorgang zu starten:
1. Geschirrspüler vorbereiten.
2. Korb beladen.
3. Geschirrspülreiniger und ggf.
Klarspüler einfüllen.
4. Sicherstellen, dass der Wasserhahn/
Wasserzulauf geönet ist, der
Netzstecker steckt und die Tür
korrekt geschlossen ist.
5. Drücken Sie die Ein-/Aus-Taste um
den Geschirrspüler einzuschalten.
Wählen Sie das gewünschte
Programm aus. Beachten Sie das
Kapitel Programm auswählen.
Hinweis:
Ist nur ein Korb beladen, können
Sie die nicht gebrauchte Spülzone
abschalten.
Drücken Sie die Spülzonenwahltaste
, um die gewünschte Spülzone
auszuwählen. Beachten Sie dazu
die Anzeigen oder .
6. Drücken Sie die Taste Start/Pause.
• Um den Vorgang anzuhalten
drücken Sie nochmals Start/
Pause.
Hinweis:
• Wir empfehlen die Funktion Halbvoll zu
verwenden, wenn das Geschirr nur leicht
verschmutzt ist.
• Wählen Sie die Funktion Extratrocken
um das Geschirr extratrocken entnehmen
zu können.
• Die Funktionen Halbvoll und Extratrocken
können nicht gleichzeitig ausgewählt
werden.
• Beide Funktionen können nur mit den
Programmeinstellungen Intensiv ,
Normal , ECO (Öko), Glas und 90
min. verwendet werden.
IM_KDW 60121 A2 BI_170711_V04_HR.indb 12 11/7/17 8:47 am

13
Deutsch
7. Um den Spülvorgang zu einem
späteren Zeitpunkt zu starten, drücken
Sie die Startzeitverzögerungtasten.
Durch mehrmaliges Drücken der
Tasten oder stellen Sie die
Stunden ein, um der de Start verzögert
werden soll. Es können 1-24 Stunden
Startzeitverzögerung eingestellt
werden. Drücken Sie danach die Taste
Start/Pause . Der Geschirrspüler
beginnt mit dem Spülvorgang sobald
die voreingestellte Zeit abgelaufen ist.
Hinweis:
Die Indikatorleuchte des
Programms zeigt den aktuellen
Stand des Spülvorgangs an.
• Indikatorleuchte leuchtet
dauerhaft: Standby oder Pause.
• Indikatorleuchte blinkt:
Spülvorgang läuft.
8. Nach Beendigung des Spülvorgangs
ertönt für 8 Sekunden ein Piepton.
- Schalten Sie das Gerät mit der Ein-
Aus-Taste aus und schließen Sie
ggf. die Wasserzufuhr.
- Önen Sie die Tür des
Geschirrspülers.
Achtung
Es ist gefährlich die Tür während
des Spülvorganges zu önen,
da heißes Wasser Sie verbrühen
könnte.
- Warten Sie einige Minuten bevor
Sie das Gerät entladen, da Geschirr
und Besteck noch heiß sein
könnten. Sie trocknen auch besser
im Gerät.
- Geschirrspüler entladen.
Spülvorgang pausieren
Sie können das Spülprogramm ändern
solange der Geschirrspüler nur kurz gelaufen
ist (am Anfang). Ansonsten könnte sich
der Geschirrspülreiniger bereits aufgelöst
haben und das Waschwasser könnte schon
abgepumpt sein.
• Drücken Sie die Start/Pause-Taste mehr als
3 Sekunden und das Gerät wechselt in den
Standby Modus.
• Ändern Sie Ihr Programm.
• Drücken Sie die Start/Pause-Taste erneut
um in der neuen Einstellung fortzufahren.
Hinweis:
Wenn Sie die Tür während des Spülvorgangs
önen pausiert das Gerät. Drücken Sie nach
dem Schließen der Tür erneut die Start/
Pause-Taste, wird der Spülvorgang nach 10
Sekunden fortgesetzt.
• Wenn Sie ein Geschirrteil vergessen haben,
können Sie den Spülvorgang pausieren und
dieses hinzufügen. Stellen Sie jedoch sicher,
dass das Fach des Reinigers nicht bereits
geönet ist.
1. Önen Sie die Tür nur einen Spalt um den
Spülvorgang anzuhalten.
2. Nachdem die Sprüharme gestoppt haben
können Sie die Tür vollständig önen.
3. Zusätzliches Geschirr einlegen.
4. Tür schließen und Start/Pause-Taste
drücken. Der Spülvorgang wird nach 10
Sekunden fortgesetzt.
Kindersicherung
• Die Kindersicherung kann aktiviert werden
wenn der Geschirrspüler läuft oder mit
Startzeitverzögerung gestartet wurde.
• Drücken Sie dazu die
Startzeitverzögerungtasten gleichzeitig
für 3 Sekunden. Alle Tasten des Geschirrspülers
sind nun gesperrt und die entsprechende
Anzeige leuchtet. Zum Deaktivieren der
Kindersicherung drücken Sie die beiden Tasten
erneut für 3 Sekunden.
IM_KDW 60121 A2 BI_170711_V04_HR.indb 13 11/7/17 8:47 am

14
Deutsch
Abb. 9Programm auswählen
Beachten Sie nachfolgende Tabelle um das für Ihren Zweck richtige Programm auszuwählen.
Programm
Einsatzgebiet Programmabfolge
Rei-
niger
Vor/
Haupt
Lauf-
zeit
in
min
Ener-
giever-
brauch in
kWh
Wasser-
ver-
brauch
in Liter
Klar-
spü-
ler
Auto
Automatischer Wasch-
vorgang, leicht, normal
oder stark verschmutz-
tes Kochgeschirr mit oder
ohne festgetrockneten
Speiseresten
Vorspülen (45 °C)
Auto. Spülen (45-55 °C)
Ausspülen
Ausspülen (65 °C)
Trocknen
5/30 g
(
oder
2
Stück)
150 0.9 -1.3 11-15
Normal
Für normal verschmutzte
Ladungen, wie Töpfe,
Teller, Gläser und leicht
verschmutzte Pfannen
Vorspülen 45 °C
Spülen 55 °C
Ausspülen
Ausspülen 65 °C
Trocknen
5/30 g
(oder
2
Stück
)185 1,3 13,5
Intensive
Extrem stark ver-
schmutztes Kochgeschirr,
normal verschmutzte
Töpfe, Pfannen, Teller,
usw. Mit festgetrockne-
ten Speiseresten
Vorspülen 50 °C
Spülen 60 °C
Ausspülen
Ausspülen
Ausspülen 70 °C
Trocknen
5/30 g
(
oder 3
in 1
)175 1,6 17.5
Glass
Für leicht verschmutztes
Geschirr und Gläser Vorspülen
Wash (45 °C)
Ausspülen (65 °C)
Trocknen
5/30 g
(
oder
2
Stück) 130 0,9 13
(*EN 50242)
(Öko)
Standardisiertes Pro-
gramm: Anzuwenden
bei normal verschmutz-
tem Geschirr. Es ist das
ezienteste Programm
hinsichtlich Energie- und
Wasserverbrauch kom-
biniert für diese Art von
Geschirr
Vorspülen Spülen
45 °C
Ausspülen 65 °C
Trocknen
5/30 g
(
oder
2
Stück) 195 0,93 10
90 min.
Für leicht verschmutzte
Ladungen welche nicht
vollständig abtrocknen
müssen
Spülen 65 °C
Ausspülen
Ausspülen 65 °C
Trocknen
35 g
(
oder
1
Stück) 90 1,35 12,5
Schnell
Schnellspülgang für
leicht verschmutzte La-
dungen ohne Trocknung
Spülen 45 °C
Spülen 50 °C
Spülen 55 °C
25 g 30 0,75 11 -
Rechtlicher Hinweis:
* EN 50242: Dieses Programm ist der Testzyklus. Informationen für Vergleichstests nach EN
50242 sind wie folgt:
- Kapazität: Einstellung 14
- Oberer Schiene Geschirrkorb: obere Rollen auf der Schiene.
- Klarspülereinstellung: 6
- Energieverbrauch: AUS: 0,45 W
EIN (standby): 0,49 W
Eingeschalteter Modusdauer: Das Gerät schaltet sich 30 Minuten nach Programmende automatisch aus.
IM_KDW 60121 A2 BI_170711_V04_HR.indb 14 11/7/17 8:47 am

15
Deutsch
Reinigung Und Pflege
Achtung
• Verwenden Sie zur Reinigung keinesfalls
Lösungs- und Scheuermittel, harte
Bürsten, metallische oder scharfe
Gegenstände. Lösungsmittel sind
gesundheitsschädlich und greifen die
Plastikteile an; scheuernde Reiniger und
Hilfsmittel zerkratzen die Oberfläche.
• Reinigen Sie die Außenflächen
des Produktes mit einem leicht
angefeuchteten Tuch und trocknen Sie
sie anschließend gut ab. Achten Sie
darauf, dass kein Wasser ins Produktinnere
gelangt (z. B. an den Schaltern).
• Reinigen Sie die Kanten um die Tür
herum mit einem weichen feuchten Tuch.
Um das Eindringen von Wasser in die
Türverriegelung oder elektrische Bauteile
zu verhindern. Benutzen Sie keinerlei
Sprühreiniger.
Filtereinsatz reinigen
Der Filter verhindert, dass größere Speisereste
in Wasserkreislauf und Pumpe gelangen.
Prüfen Sie nach jeder Benutzung die Filter auf
mögliche Blockierungen.
Abb. 10 Das Filtersystem besteht aus Vorfilter,
flachem Hauptfilter und einem
Feinfilter.
• Hauptfilter A: Speise- und
Schmutzreste die an diesem Filter
hängenbleiben werden durch den
Strahl der Sprüharme abgespült.
• Feinfilter B: Dieser Filter hält
Speisereste zurück, sodass diese dem
Wasserkreislauf entzogen werden.
• Vorfilter C: Große Stücke, wie bspw.
Teile von Knochen, welche den
Wasserkreislauf blockieren könnten,
werden in diesem Filter festgehalten.
Um die Reste zu entfernen ziehen
Sie an der Laschen und ziehen Sie
es raus.
Demontage und Reinigung der Filter
wie nachfolgend beschrieben:
• Drehen Sie die Filterkappe gegen den
Uhrzeigersinn und entnehmen Sie
den gesamten Filtereinsatz.
• Entnehmen Sie die Filter B und C.
• Entnehmen Sie den Filter C.
• Waschen Sie die Filter unter
fließendem Wasser.
• Der Zusammenbau erfolgt in
umgekehrter Reihenfolge. Stellen Sie
sicher dass der Filtereinsatz korrekt
installiert wurde.
Achtung
Benutzen Sie den Geschirrspüler niemals
ohne Filtereinsatz!
Reinigung der Sprüharme
Abb. 11 Führen Sie eine regelmäßige Reinigung
durch, um eine mögliche Verstopfung
der Düsen zu vermeiden.
• Nehmen Sie die Sprüharme aus ihrer
Befestigung.
• Spülen Sie die Sprüharme unter
fließendem Wasser gründlich ab.
• Stecken Sie den Sprüharm wieder auf
den Anschluss und stellen Sie sicher,
dass er korrekt sitzt und frei rotieren
kann.
IM_KDW 60121 A2 BI_170711_V04_HR.indb 15 11/7/17 8:47 am

16
Deutsch
Fehlercodes
Code Bedeutung Mögliche Ursachen
E1 Kein oder schwacher Wasserzulauf
• Wasserhahn geschlossen
• Wassereinlass blockiert
• Wasserdruck zu niedrig
E4 Überlauf • Leck an Komponenten des Produkts
Fehlerbehebung
Sollte es während des Betriebs zu Störungen kommen, beachten Sie nachfolgende Tabelle. Sollten
die Probleme wie unter Behebung angegeben nicht behoben werden können, wenden Sie sich an
Ihren Händler.
Problem Mögliche Ursache Behebung
Produkt funktioniert nicht • Keine Stromversorgung • Überprüfen der
Stromversorgung
• Der Wasserhahn ist
geschlossen
• Önen Sie den Wasserhahn
vollständig
• Die Tür ist nicht richtig
geschlossen
• Drücken Sie die Tür fest zu
Fehler beim Wasserablauf • Der Abflußschlauch ist
abgeknickt
• Überprüfen Sie den
Abflußschlauch
• Filter sind verstopft • Überprüfen und reinigen Sie
den Hauptfilter
• Küchenabfluss ist verstopft • Überprüfen Sie den Abfluß
oder fragen Sie einen
Installateur nach möglicher
Abhilfe
Besteckteile weisen
Rostspuren auf
• Besteckteile sind nicht
ausreichend rostbeständig
• Washen Sie nur
spülmaschinenfestes
Besteck
• Nach dem Auüllen von
Regeneriersalz wurde kein
Programm gestartet
• Starten Sie grundsätzlich nach
dem Salzeinfüllen das Programm
"Schnell" ohne Spülgut
• Verschlusskappe des
Salzbehälters ist nicht fest
geschlossen
• Setzen Sie die
Verschlusskappe gerade auf
und drehen Sie sie fest zu
Schlagendes Geräusch im
Spülraum
• Ein Sprüharm schlägt an ein
Geschirrteil
• Unterbrechen Sie das
Programm und ordnen Sie die
Geschirrteile so ein, dass sie
fest stehen
Klapperndes Geräusch im
Spülraum
• Geschirrteile bewegen sich
im Spülraum
IM_KDW 60121 A2 BI_170711_V04_HR.indb 16 11/7/17 8:47 am

17
Deutsch
Schlagendes Geräusch in der
Wasserleitung
• Wird eventuell durch
bauseitige Verlegung bzw.
den zu geringen Querschnitt
der Wasserleitung
verursacht.
• Hat keinen Einfluss auf die
Funktion des Geschirrspülers
Geschirr ist nicht sauber • Geschirr wurde nicht richtig
eingeordnet
• Ordnen Sie die Geschirrteile
wie im Kapitel Geschirrkorb
auüllen
• Sprüharme werden durch
Geschirrteile blockiert
• Es wurde zu wenig Reiniger
dosiert
• Verwenden Sie mehr
Reiniger oder wechseln Sie
evtl. das Reinigerprodukt
• Das Programm war zu
schwach
• Wählen Sie ein stärkeres
Programm
• Der Filtereinsatz im Spülraum
ist nicht sauber oder nicht
richtig eingesetzt
• Reinigen Sie die Filter oder
setzen Sie sie richtig ein
Auf den Gläsern und dem
Besteck verbleiben Schlieren
• Die Klarspülermenge ist zu
hoch eingestellt
• Verringern Sie die
Dosiermenge
Besteck hat schwarze oder
graue Flecken
• Aluminiumbesteckteille
haben am Geschirr gerieben
• Verwenden Sie einen
milderen Klarspüler
Klarspülerreste befinden sich
noch im Klarspülertank
• Klarspülertank blockiert • Wechseln Sie das
Reinigerprodukt oder füllen
Sie Klarspüler ein
Das Geschirr wird nicht
trocken
• Sie verwenden Reiniger-
Produkte mit Kombifunktion,
deren Trocknungsleistung zu
schwach ist
• Die Klarspülermenge
ist zu gering oder der
Klarspülerbehälter ist leer.
• Füllen Sie Klarspüler ein,
erhöhen Sie die Dosiermenge
• Das Geschirr wurde zu früh
ausgeräumt
• Räumen Sie das Geschirr
später aus
Technische Daten
Leistung 1760 - 2100 W
Nennspannung /-frequenz 220 - 240 V ~ 50 Hz
Wasserdruck (Durchflussdruck) 0,4 - 10 bar (0,04 - 1 MPa)
• Dies ist ein Geschirrspüler.
• Der Erp-Test wurde anhand EN50242:2008+A11, Directive(EU)1016/2010,
Directive(EU)1059/2010 durchgeführt.
• Siehe Website unten für detaillierte technische Informationen oder bitten Sie den Händler um ein
technisches Datenblatt. www.koenic-online.com.
IM_KDW 60121 A2 BI_170711_V04_HR.indb 17 11/7/17 8:47 am

English
18
Safety instructions
•This product can be used by children aged from 8
years and above and persons with reduced physical,
sensory or mental capabilities or lack of experience
and knowledge if they have been given supervision
or instruction concerning use of the appliance in a
safe way and understand the hazards involved.
•Children shall not play with the product.
•Cleaning and user maintenance shall not be made by
children without supervision.
•This product is designed for washing maximum 14
place settings.
•The door shall not be left in the open position since
this could present a tripping hazard.
•Follow the instructions on how to load the
dishwasher.
Warning! Knives and other utensils with sharp
points must be loaded in the basket with their
points down or placed in a horizontal position.
IM_KDW 60121 A2 BI_170711_V04_HR.indb 18 11/7/17 8:47 am

English
19
Safety instructions
•The product is designed for the preparation of
normal household quantities in the home, or in
household-like, non-commercial environments.
Household-like environments include sta
kitchens in shops, oces, agricultural and other
small businesses or for use by guests at bed-and-
breakfast establishments, small hotels and similar
residential facilities.
•The dishwasher has ventilation openings in the base.
These openings must not be obstructed by a carpet.
•If the supply cord is damaged, it must be replaced
by the manufacturer, its service agent or similarly
qualified persons in order to avoid a hazard.
•Follow the instructions in the chapter Cleaning
and Care.
IM_KDW 60121 A2 BI_170711_V04_HR.indb 19 11/7/17 8:47 am

English
20
Safety instructions
• Read this user manual thoroughly before
first use and pass it on with the product. Pay
attention to the warnings on the product
and in this user manual. It contains important
information for your safety as well as for the
use and maintenance of the product.
• Use the product only for its intended
purpose and with recommended accessories
and components. Improper use or wrong
operation may lead to hazards. Never leave
the product unsupervised while it is switched
on.
• Never leave the product unsupervised while
it is switched on.
• Do not under any circumstances attempt to
repair the product yourself (e.g. damaged
power cord, product has been dropped etc.).
For servicing and repairs, please consult an
authorised service agent.
• The mains voltage must match the
information on the rating label of the
product.
• Avoid damages to the power cord that may
be caused by kinks or contact with sharp
corners.
• Keep this product including power cord
and power plug away from all heat sources
such as ovens, hot plates and other heat-
producing products/objects.
• Only unplug from the power socket by the
plug itself. Do not pull on the cord.
• Unplug the product ...
- when the product is not being used,
- in case of malfunctions,
- before attaching / detaching accessories
and
- before cleaning the product.
• Use this product in dry indoor areas only and
never outdoors.
• This product is not intended for commercial
use. It is designed for household use only.
• Follow the supplied instructions for
installation.
• This product is connected to the water
mains. Consider minimum and maximum
permitted inlet water pressure, see chapter
Technical Data. Consider all instructions
about the installation of detachable hose-
sets. Use new hose-sets for installation. Do
not reuse old hose-sets.
IM_KDW 60121 A2 BI_170711_V04_HR.indb 20 11/7/17 8:47 am
Table of contents
Languages:
Other Koenic Dishwasher manuals