Konifera Milano XL User manual

GJ601-SB
Anleitung/Version:
wT-00002/220810
Bestell-Nr.:
29273256
Nachdruck, auch auszugswei-
se, nicht gestattet!
Gebrauchsanleitung
6-Brenner-Gasgrill Milano XL

Seite DE-2 Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Informationen zum Aufstellen und zur
Erstinbetriebnahme finden Sie ab
Seite DE-16.
Sicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . DE-3
Bestimmungsgemäßer Gebrauch . . DE-3
Begriffserklärung . . . . . . . . . . . . . . DE-3
Symbolerklärung . . . . . . . . . . . . . . . DE-3
Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . DE-3
Lieferung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . DE-8
Lieferumfang . . . . . . . . . . . . . . . . . . DE-8
Lieferung kontrollieren . . . . . . . . . . DE-9
Montage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . DE-10
Auspacken . . . . . . . . . . . . . . . . . . DE-10
Benötigtes Werkzeug . . . . . . . . . . DE-10
Grill montieren . . . . . . . . . . . . . . . DE-10
Inbetriebnahme . . . . . . . . . . . . . . . . DE-16
Bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . DE-16
Geeignete Gasflaschen . . . . . . . . DE-16
Schlauch und Druckregler . . . . . . DE-16
Standort der Gasflasche . . . . . . . . DE-17
Gasflasche anschließen . . . . . . . . DE-17
Dichtigkeitsprüfung . . . . . . . . . . . . DE-18
Bedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . DE-19
Bevor Sie beginnen . . . . . . . . . . . DE-19
Anzünden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . DE-19
Vor dem ersten Grillen . . . . . . . . . DE-20
Grillen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .DE-21
Nach dem Grillen . . . . . . . . . . . . . .DE-22
Pflege und Wartung . . . . . . . . . . . . .DE-23
Reinigungsübersicht . . . . . . . . . . .DE-23
Wartungsübersicht . . . . . . . . . . . . .DE-23
Brenner und Venturi reinigen . . . . .DE-24
Grill lackieren . . . . . . . . . . . . . . . . .DE-27
Aufbewahrung, Transport . . . . . . . . .DE-29
Aufbewahrung im Freien . . . . . . . .DE-29
Aufbewahrung in geschlossenen Räumen
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .DE-29
Transport . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .DE-29
Retoure . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .DE-29
Fehlersuchtabelle . . . . . . . . . . . . . . .DE-30
Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . .DE-31
Umweltschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . .DE-33
Gerät entsorgen . . . . . . . . . . . . . . .DE-33
Gasflasche entsorgen . . . . . . . . . .DE-33
Unser Beitrag zum Schutz der
Ozonschicht . . . . . . . . . . . . . . . . . .DE-33
Service . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .DE-34
Beratung, Reklamation und Bestellung
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .DE-34
Bevor Sie das Gerät benutzen,
lesen Sie bitte zuerst die Si-
cherheitshinweise und die Ge-
brauchsanleitung aufmerksam durch.
Nur so können Sie alle Funktionen sicher
und zuverlässig nutzen.
Beachten Sie unbedingt auch die natio-
nalen Vorschriften in Ihrem Land, die zu-
sätzlich zu den in dieser Anleitung ge-
nannten Vorschriften gültig sind.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise
und Anweisungen für die Zukunft auf.
Geben Sie alle Sicherheitshinweise und
Anweisungen an den nachfolgenden
Verwender des Produkts weiter.

Sicherheit Seite DE-3
Sicherheit
Bestimmungsgemäßer
Gebrauch
Das Gerät ist ausschließlich zum Grillen und
Garen von Speisen im Freien bestimmt.
Das Gerät ist mit den gelieferten Brennern
und dem Gasregler nur für den Betrieb in fol-
genden Ländern zugelassen:
– Deutschland (DE)
– Österreich (AT)
– Schweiz (CH)
– Slowakei (SK)
Das Gerät ist für den Gebrauch im privaten
Haushalt konzipiert und nicht für eine
gewerbliche Nutzung oder Mehrfachnut-
zung ausgelegt (z. B.: Verwendung durch
mehrere Parteien in einem Mehrfamilien-
haus).
Verwenden Sie das Gerät ausschließlich
wie in dieser Gebrauchsanleitung beschrie-
ben. Jede andere Verwendung gilt als nicht
bestimmungsgemäß und kann zu Sach-
schäden oder sogar zu Personenschäden
führen. Der Hersteller übernimmt keine Haf-
tung für Schäden, die durch nicht bestim-
mungsgemäßen Gebrauch entstanden sind.
Begriffserklärung
Folgende Signalbegriffe finden Sie in dieser
Gebrauchsanleitung.
WARNUNG!
Dieser Signalbegriff bezeichnet eine
Gefährdung mit einem mittleren Risiko-
grad, die, wenn sie nicht vermieden wird,
den Tod oder eine schwere Verletzung zur
Folge haben kann.
VORSICHT!
Dieser Signalbegriff bezeichnet eine
Gefährdung mit einem niedrigen Risiko-
grad, die, wenn sie nicht vermieden wird,
eine geringfügige oder mäßige Verletzung
zur Folge haben kann.
HINWEIS
Dieser Signalbegriff warnt vor möglichen
Sachschäden.
Dieses Symbol verweist auf nützliche
Zusatzinformationen.
Symbolerklärung
Sicherheitshinweise
In diesem Kapitel finden Sie allgemeine
Sicherheitshinweise, die Sie zu Ihrem
eigenen Schutz und zum Schutz Dritter
stets beachten müssen. Beachten Sie
auch die Warnhinweise in den einzelnen
Kapiteln zu Inbetriebnahme, Bedienung,
Aufbau etc.
Eine unsachgemäße Montage des Grills
kann Gefahren verursachen. Befolgen Sie
genau die Montageanweisungen.
Verwenden Sie den Grill erst, wenn alle
Teile richtig angebracht wurden. Der Grill
muss ordnungsgemäß anhand den Mon-
tageanweisungen montiert werden.
Ein Nichtbeachten der in dieser
Gebrauchsanleitung aufgeführten Gefah-
renhinweise, Warnungen und Vorsichts-
maßnahmen kann zu schweren oder gar
tödlichen Verletzungen oder zu Sachschä-
den durch Brand oder Explosion führen.
WARNUNG!
Explosionsgefahr!
Bei Gasgeruch:
■Gaszufuhr zum Gerät schließen.
Vorsicht: Brandgefahr/brennbare Ma-
terialien
Gasflasche hier nicht abstellen.

Seite DE-4 Sicherheit
■Alle Flammen löschen.
■Deckel des Grills öffnen.
■Ist der Geruch weiterhin vorhanden,
Abstand zum Gerät halten, und unver-
züglich die Feuerwehr informieren.
Durch ausströmendes Gas kann ein
Brand oder eine Explosion verursacht
werden. Dadurch kann es zu ernsthaften
Personenschäden, zu tödlichen Unfällen
und zu Sachschäden kommen.
– Verwenden Sie nur einen geeigneten
Regler, der nach EN16129 zertifiziert
ist.
– Der Gasdruckregler muss spätestens
nach zehn Jahren ausgetauscht wer-
den.
– Es dürfen ausschließlich Gasdruckreg-
ler mit dem angegebenen Druck ver-
wendet werden (siehe „Technische
Daten“ auf Seite DE-31)
– Durch Modifikation oder Austausch jeg-
licher Art, insbesondere an Düsen oder
Gasdruckregler, kann es zu schwerwie-
genden Folgen wie Explosion oder
Brand kommen. Solche Veränderun-
gen führen zum Erlöschen der Garantie
und der Zulassung.
– Vor dem Anschließen neuer Gasfla-
schen Gerät vollständig abkühlen las-
sen.
– Rauchen und jedes offene Feuer ist
beim Umgang mit Gas verboten.
– Gasflaschen nur im Freien lagern.
– Schützen Sie Gasflaschen vor direkter
Sonneneinstrahlung.
– Niemals rostige oder verbeulte Gasfla-
schen oder Flaschen mit einem
beschädigten Ventil verwenden.
– Gasflaschen immer stehend verwen-
den; niemals hinlegen.
– Niemals versuchen, das Gasventil oder
den Druckregler zu zerlegen.
– Gasschläuche nie direkter Sonnenein-
strahlung aussetzen oder in Kontakt mit
erhitzten Flächen kommen lassen.
– Bei Funktionsstörungen den Gasregler
der Gasflasche umgehend zudrehen
und warten, bis das Feuer aus ist.
– Vor allen Arbeiten am Gerät immer den
Gasregler der Gasflasche zudrehen.
– Alle Gasleitungsanschlüsse, Leitungen
und Regler regelmäßig auf Dichtigkeit
überprüfen.
– Während der Dichtigkeitsprüfung dür-
fen sich keine Zündquellen in der Nähe
befinden. Nicht rauchen!
– Untersuchen Sie den Gasschlauch vor
jeder Benutzung auf Risse oder Schä-
den.
– Poröse oder beschädigte Schlauchlei-
tungen und Armaturen müssen unbe-
dingt ausgetauscht werden.
– Nur im Freien verwenden.
– Nach Gebrauch die Gaszufuhr an der
Gasflasche schließen.
– Nur handelsübliche, für die Verwen-
dung von Gasgrills übliche Regler und
Schläuche verwenden.
– Belüftungsöffnungen des Gasflaschen-
aufstellraums dürfen niemals ver-
schlossen werden.
– Vor dem Wechsel der Gasflasche das
Gasgerät vollständig abkühlen lassen.
Beim Wechsel der Gasflasche jede Art
von Zündquelle fernhalten.
– Die Gasflasche darf nicht im Inneren
des Grills aufgestellt werden!
– Grill niemals in Senken verwenden, in
denen sich ausgetretenes Gas sam-
meln könnte.

Sicherheit Seite DE-5
Brandgefahr!
– Lagern Sie keine Kraftstoffe oder
andere entflammbare Dämpfe oder
Flüssigkeiten in der Nähe des Grills.
Arbeiten Sie mit solchen Stoffen nicht in
der Nähe des Grills.
– Lagern Sie keine nicht zur unmittelba-
ren Verwendung angeschlossenen
Gasflaschen in der Nähe des Grils.
– Lesen Sie die Gebrauchsanleitung vor
Inbetriebnahme des Gerätes.
– Das Gerät muss während des Betriebs
von brennbaren Materialien ferngehal-
ten werden. Halten Sie einen Mindest-
abstand von 60 cm zu solchen Materia-
lien in alle Richtungen ein. Halten Sie
zu nicht zur Verwendung am Grill ange-
schlossenen Gasflaschen mindestens
5 m Abstand. Halten Sie zu Kraftstoffen
oder anderen entflammbaren Dämpfe
oder Flüssigkeiten mindestens 10 m
Abstand.
– Das Gerät während des Betriebs nicht
bewegen.
– Das Gerät darf nicht verändert werden.
Alle Veränderungen am Gerät können
gefährlich sein.
– Gasschlauch so verlegen, dass dieser
nicht verdreht oder geknickt wird. Vor-
handene Führungspunkte am Gerät für
die Gasschlauchverlegung verwenden.
– Gasschläuche müssen regelmäßig
geprüft und erneuert werden, sofern
nationaleBestimmungendieserfordern
und/oder die Gültigkeitsdauer über-
schritten ist.
– Die Art der Schlauchleitung, mit der das
Gerät an die Gasflasche angeschlos-
sen wird, ist vom Hersteller vorgege-
ben. Die max. Länge von 1,5 m darf
nicht überschritten werden.
– Vom Hersteller versiegelte Bauteile
dürfen unter keinen Umständen mani-
puliert werden.
– Niemals Holzkohle oder andere Brenn-
stoffe in einem Gasgrill verwenden.
– Legen Sie die Grillkammer nicht mit
Aluminiumfolie aus.
– Grill nur im Freien verwenden, nie in
geschlossenen Räumen.
– Grill nie unter einem Vordach, unter
Büschen, Bäumen, Zelten oder Son-
nenschirmen etc. benutzen.
– Nicht vor brennbaren Gegenständen,
wie z. B. Sichtschutzzäunen, Pflanzen
etc. betreiben.
– Zugänge zum Grill und insbesondere
der Gasflasche immer freihalten,
Fluchtwege offen halten.
– Ein sicherer Betrieb des Grills ist nur
gewährleistet, wenn er auf einem fes-
ten, ebenen und ausreichend tragfähi-
gen Untergrund aufgestellt wird.
– Bei brennendem Fett alle Drehregler
und das Flaschenventil umgehend
zudrehen und warten, bis das Feuer
aus ist. Keinesfalls den Deckel öffnen.
Schließen Sie den Deckel, wenn es
gefahrlos möglich ist.
– Halten Sie Stromkabel und Gas-
schlauch von erhitzten Flächen fern.
– Grill vor der Inbetriebnahme an einem
sicheren, ebenen Standort aufstellen.
Bei Geräten mit Rollen verhindern,
dass sich das Gerät vom Platz bewe-
gen kann. Feststellbare Rollen immer
arretieren.
– Grill möglichst windgeschützt platzie-
ren.
– Kinder und Haustiere dürfen sich nicht
unbeaufsichtigt in der Nähe des Grills
aufhalten. Besondere Vorsicht beim
Anzünden!

Seite DE-6 Sicherheit
– Stellen Sie geeignetes Löschmaterial
bereit.
– Ein Gasgrill darf niemals mit Wasser
gelöscht werden.
– Abdeckplanen und -hauben erst nach
dem vollständigen Abkühlen des Grills
auflegen.
Erstickungsgefahr!
Kinder können sich in der Verpackungsfo-
lie verfangen oder Kleinteile verschlucken
und ersticken.
– Kinder nicht mit der Verpackungsfolie
spielen lassen.
– Kinder daran hindern, Kleinteile vom
Gerät abzuziehen oder aus dem Zube-
hörbeutel zu nehmen und in den Mund
zu stecken.
VORSICHT!
Verbrennungsgefahr
– ACHTUNG: Zugängliche Teile können
sehr heiß sein. Kinder fernhalten.
– Nutzen Sie die richtigen Utensilien.
Langstielige Bestecke schützen vor der
Hitze. Gabeln sollten nur fertige Grillgü-
ter heben, besser sind Zangen und
Wender. Beim Anstechen mit einer
Gabelspitze läuft Ihnen evtl. Fett aus
dem Grillgut aus, so dass Flammen
entstehen können.
– Prüfen Sie vor der Verwendung die her-
ausnehmbare Fettfangschale und die
Auffangschale auf Fettansammlungen
und entfernen Sie diese vollständig.
– Entfernen Sie übermäßiges Fett vom
Grillgut, um einen Fettbrand zu vermei-
den.
– Seitenbrenner nur mit der zulässigen
Größe an Kochgeschirr betreiben, nicht
größer/kleiner oder ohne). Kann zu Ver-
brennungen führen.
– Seitenbrenner nicht mit mehr als dem
erlaubten Gewicht betreiben/belasten,
dies kann zu Schäden am Gerät und zu
Verletzungen führen.
– Haube vor dem Anzünden immer voll-
ständig öffnen.
– Beugen Sie sich nicht über die Grillflä-
che!
– Nach dem Grillen den heißen Grill nie-
mals unbeaufsichtigt lassen.
– Grill erst reinigen, wenn das Gerät voll-
ständig erkaltet ist.
– Reinigen Sie Ihr Gerät insbesondere
von Fettanhaftungen am besten gleich
nach dem Erkalten des Grills: Fettsprit-
zer lassen sich dann noch leicht lösen,
dies erspart späteres intensiveres reini-
gen und schont die Oberflächen.
– Tragen Sie entsprechende Kleidung.
Lange lose Ärmel fangen schnell
Feuer!
– Beim Grillen stets Grillhandschuhe tra-
gen.
Verletzungsgefahr!
– Das Gerät ist schwer und unhandlich.
Beim Transport die Hilfe einer weiteren
Person in Anspruch nehmen.
– Blechteile können scharfe Kanten
haben. Seien Sie bei der Montage vor-
sichtig und tragen Sie Schutzhand-
schuhe.
– Seitenablage nicht mit mehr als dem
erlaubten Gewicht betreiben/belasten,
dies kann zu Schäden am Gerät und zu
Verletzungen führen.

Sicherheit Seite DE-7
Gefahren für Kinder und Personen
mit eingeschränkten physischen,
sensorischen oder geistigen
Fähigkeiten!
– Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt,
durch Personen (einschließlich Kinder)
mit eingeschränkten physischen, sen-
sorischen oder geistigen Fähigkeiten
oder Mangel an Erfahrung und/oder
Wissen benutzt zu werden, es sei denn,
sie werden durch eine für ihre Sicher-
heit zuständige Person beaufsichtigt
odererhielten von dieserAnweisungen,
wie das Gerät zu benutzen ist.
– Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spie-
len.
– Reinigung und Benutzer-Wartung dür-
fen nicht von Kindern ohne Beaufsichti-
gung durchgeführt werden.
– Sicherstellen, dass Kinder keinen
Zugriff auf das Gerät haben, wenn sie
unbeaufsichtigt sind.
HINWEIS
Risiko von Gesundheitsschäden
– Um sich vor Bakterien zu schützen, die
Krankheiten verursachen können,
bewahren Sie das Grillgut gekühlt oder
tiefgekühlt auf. Tauen Sie tiefgekühltes
Grillgut im Kühlschrank oder in der Mik-
rowelle auf. Rohes Fleisch und Fisch
getrennt von anderen Nahrungsmitteln
aufbewahren.Waschen Sie alleswas in
Kontakt mit rohem Fleisch oder Fisch
war. Garen Sie ihre Mahlzeiten gut
durch und kühlen Sie Reste sofort.
Beschädigungsgefahr!
– Zum Auspacken keine scharfen oder
spitzen Gegenstände verwenden.

Seite DE-8 Lieferung
Lieferung
Lieferumfang
(1) Warmhalterost (1×)
(2) Grillrost (3×)
(3) Flammenverteiler (6×)
(4) Grillgehäuse (1×)
(5) Ablagetisch (linke Seite) (1×)
(6) Seitenbrenner (1×)
(7) Quersprosse für Tür (1×)
(8) Türgriff (2×)
(9) Rückwand (1×)
(10) Linkes Seitenteil (1×)
(11) Rechtes Seitenteil (1×)
(12) Linke Tür (1×)
(13) Rechte Tür (1×)
(14) Magnet (1×)
(15) Ablage unten (1×)
(16) Rolle (feststellbar) (2×)
(17) Rolle (nicht feststellbar) (2×)
(18) Gasregler (1×)
(19) Gasschlauch (1×)
(20) Schutzhülle (1×)
(1)
(2)
(3)
(4)
(6)
(9)
(5)
(7)
(8)
(12) (13)
(10)
(14)
(15)
(17)
(16)
(11)
(18)
(19)
(20)

Lieferung Seite DE-9
(A) M4 × 8 mm (4×)
(B) M6 × 10 mm (37×)
(C) M6 × 15 mm (16×)
(D) Unterlegscheibe (16×)
(E) Federring (16×)
Lieferung kontrollieren
1. Transportieren Sie das Gerät an einen
geeigneten Standort und packen Sie es
aus.
2. Entfernen Sie alle Verpackungsteile,
Kunststoffprofile, Klebestreifen und
Schaumpolster.
3. Prüfen Sie, ob die Lieferung vollständig
ist.
4. Kontrollieren Sie, ob das Gerät Trans-
portschäden aufweist.
5. Sollte die Lieferung unvollständig sein
oder das Gerät einen Transportschaden
aufweisen, nehmen Sie Kontakt mit
Ihrem Versandhaus auf (siehe „Service“
auf Seite DE-34).
(A) (B)
(D) (E)
(C)

Seite DE-10 Montage
Montage
Auspacken
WARNUNG!
Erstickungsgefahr!
Kinder können sich in der Verpackungsfo-
lie verfangen oder Kleinteile verschlucken
und ersticken.
– Kinder nicht mit der Verpackungsfolie
spielen lassen.
– Kinder daran hindern, Kleinteile vom
Gerät abzuziehen oder aus dem Zube-
hörbeutel zu nehmen und in den Mund
zu stecken.
VORSICHT!
Verletzungsgefahr!
Unsachgemäßer Umgang mit dem Gerät
kann zu Verletzungen führen.
– Das Gerät ist schwer und unhandlich.
Beim Transport die Hilfe einer weiteren
Person in Anspruch nehmen.
HINWEIS
Beschädigungsgefahr!
Unsachgemäßer Umgang mit dem Gerät
kann zu Beschädigungen führen.
– Zum Auspacken keine scharfen oder
spitzen Gegenstände verwenden.
Benötigtes Werkzeug
Das benötigte Werkzeug ist nicht im
Lieferumfang enthalten.
Grill montieren
VORSICHT!
Schnittgefahr!
Blechteile können scharfe Kanten haben.
Seien Sie bei der Montage vorsichtig und
tragen Sie Schutzhandschuhe.
– Bei der Montage die Hilfe einer weiteren
Person in Anspruch nehmen.
14 mm
16 mm

Montage Seite DE-11
C x 16
D x 16
E x 16
(16)
(C)
(D)
(E)
(16)
(17)
(15)
(17)
1
B x 11
(14)
(11)
(9)
(10)
2

Seite DE-12 Montage
Bx4
(7)
(B)
3
(8) (8)
(A)
[1]
[2]
[3]
4

Montage Seite DE-13
Bx4
(4)
(B)
(B)
5
(B)
6×
(B)
3×
16 mm
14 mm
6

Seite DE-14 Montage
(B)
(B)3×
6×
(5)
7
(3)
(3)
8

Montage Seite DE-15
(2)
(1)
9
10

Seite DE-16 Inbetriebnahme
Inbetriebnahme
Bevor Sie das Gerät in Betrieb
nehmen
• Lesen Sie das Kapitel „Sicherheit“ auf
Seite DE-3 und beachten Sie alle Sicher-
heitshinweise.
Geeignete Gasflaschen
Es gibt viele unterschiedliche Flaschengrö-
ßen. Auf der Abbildung ist die maximale Fla-
schengröße zu sehen.
– Kapazität der Gasflasche: max. 11 kg
– Höhe der Gasflasche: max. 595 mm
– Durchmesser der Gasflasche: max. 304
mm
Schlauch und Druckregler
– Schlauch und Druckregler müssen
geeignet sein für Flüsiggas (Propan/
Butan).
– Schlauch und Druckregler müssen dem
angegebenen Druck widerstehen können
(„Technische Daten“ auf Seite DE-31).
– Der Gasschlauch darf höchstens
1500 mm lang sein.
Im Lieferumfang des Gasgrills ist ein einzel-
ner Adapter enthalten, um eine direkte Ver-
bindung zwischen Schlauch/Druckregler
und dem Gasgrill herzustellen.
• Vor dem Anschließen des Schlauches,
das Verbindungsstück und die Gummi-
ringe kontrollieren. Bei etwaigen Anzei-
chen von Sprüngen, Rissen oder Ver-
schleiß muß der Schlauch ausgetauscht
werden.
• Während des Gebrauchs den Schlauch
nicht quetschen, biegen oder verdrehen.
• Verwenden Sie eine Schlauchbruchsi-
cherung, die im Handel als Zubehör
erhältlich ist.
Der Gasdruckregler muss spätestens nach
zehn Jahren ausgetauscht werden. Das
Herstellungsdatum ist auf dem Regler wie
folgt angegeben:
– Die ersten zwei Ziffern sind die Jahres-
zahl, der nächste Buchstabe stellt den
Monat dar (A für Januar, B für Februar, C
für März usw.).
HINWEIS
Schlauch und Druckregler. Abbildung
dient nur zu Demonstrationszwecken
■Verwenden Sie nur einen geeigneten
Regler, der nach EN16129 zertifiziert
ist.
max ø304 mm
max 595 mm

Inbetriebnahme Seite DE-17
Gasschlauch-Beschreibung
– DE/AT/LU/CH – PVC-Schlauch nach EN
16436-1 2014 Klasse 2 ID6,3 × 3,5 mm
PVC-Schlauch mit ¼" LH Messinggewin-
debuchsen an beiden Enden L = 0,8 m
– SE – Gummischlauch nach EN 16436-1
2014 Klasse 2 ID8 × 3,5 mm Gummi-
schlauch mit 2 Schlauchklemmen L =
0,8 m
– HU/CZ/SK/NL/SI/IS/HR/BA – PVC-
Schlauch nach EN 16436-1 2014 Klasse
2 ID8 × 3,5 mm PVC-Schlauch mit 2
Schlauchklemmen L = 0,8 m
– DK – Gummischlauch nach EN 16436-1
2014 Klasse 2 ID10,5 × 5 mm Gummi-
schlauch mit 2 Schlauchklemmen L =
0,8 m
– ES/BG – PVC-Schlauch nach EN 16436-
1 2014 Klasse 2 ID10,5 × 5 mm PVC-
Schlauch mit 2 Schlauchklemmen L =
0,8 m
– NO/FI – Gummischlauch nach EN
16436-1 2014 Klasse 2 ID10 × 5 mm
Gummischlauch mit 2 Schlauchklemmen
L = 0,8 m
– TR/EE – PVC-Schlauch nach EN 16436-
1 2014 Klasse 2 ID10 × 5 mm PVC-
Schlauch mit 2 Schlauchklemmen L =
0,8 m
Standort der Gasflasche
• Stellen Sie die Gasflasche auf flachem
und ebenem Boden in der Nähe des
Grills ab, niemals im Schrank unter dem
Gerät. Achten Sie darauf, den Schlauch
dabei nicht zu beschädigen.
WARNUNG!
Explosionsgefahr!
Die Gasflasche darf nicht im Inneren des
Grills aufgestellt werden!
Zugänge zum Grill und insbesondere der
Gasflasche immer freihalten, Fluchtwege
offen halten.
HINWEIS
Der Gasschlauch darf höchstens
1500 mm lang sein.
Gasflasche anschließen
(A) Gasflasche
(B) Überwurfmutter
(C) Druckregler
(D) Anschlussgewinde Druckregler
(E) Schlauch
(F) Gasflaschenventil
(G) Flaschenanschlussgewinde
• Alle Drehregler am Grill auf [AUS] stellen.
• Überprüfen, ob das Gasflaschenven-
til (F) zugedreht ist.
• Sicherheitskappe vom Flaschenan-
schlussgewinde (G) abschrauben.
• Alle Dichtungen auf Schäden überprüfen;
keine zusätzlichen Dichtungen einbauen.
• Überwurfmutter (B) des Druckreglers (C)
gut handfest gegen den Uhrzeigersinn
auf Flaschenanschlussgewinde fest-
schrauben (Linksgewinde). Verwenden
Sie kein Werkzeug und wenden Sie keine
Gewalt an.
Gasflasche hier nicht abstellen.
(F)
(A)
(B)
(G) (C)
(D) (E)

Seite DE-18 Inbetriebnahme
Dichtigkeitsprüfung
WARNUNG!
Explosionsgefahr!
Eine Dichtigkeitsprüfung mit offener
Flamme ist streng verboten!
■Alle Gasleitungsanschlüsse, Leitungen
und Regler regelmäßig auf Dichtigkeit
überprüfen.
■Sicherheitshinweise zum Umgang mit
Gas unbedingt beachten!
■Während der Dichtigkeitsprüfung dür-
fen sich keine Zündquellen in der Nähe
befinden. Nicht rauchen!
■Poröse oder beschädigte Schlauchlei-
tungen und Armaturen müssen unbe-
dingt ausgetauscht werden.
• Überwurfmutter (B) und Anschlussge-
winde (D) des Schlauches (E) mit Seifen-
lauge bestreichen.
• Öffnen Sie die Gasflasche (A).
• Wenn sich Blasen bilden, ist die Verbin-
dung nicht dicht. Beseitigen Sie die Leck-
stelle und führen Sie die Dichtigkeitsprü-
fung erneut durch.
Die Verbindungen sind dicht, wenn keine
Blasenbildung erfolgt.

Bedienung Seite DE-19
Bedienung
Bevor Sie beginnen
WARNUNG!
Brandgefahr!
■Das Gerät muss während des Betriebs
von brennbaren Materialien ferngehal-
ten werden. Halten Sie einen Mindest-
abstand von 60 cm zu solchen Materia-
lien in alle Richtungen ein. Halten Sie
zu nicht zur Verwendung am Grill ange-
schlossenen Gasflaschen mindestens
5 m Abstand. Halten Sie zu Kraftstoffen
oder anderen entflammbaren Dämpfe
oder Flüssigkeiten mindestens 10 m
Abstand.
■Grill nie unter einem Vordach, unter
Büschen, Bäumen, Zelten oder Son-
nenschirmen etc.benutzen.
■Nicht vor brennbaren Gegenständen,
wie z. B. Sichtschutzzäunen, Pflanzen
etc. betreiben.
■Zugänge zum Grill und insbesondere
der Gasflasche immer freihalten,
Fluchtwege offen halten.
■Legen Sie die Grillkammer nicht mit
Aluminiumfolie aus.
• Lesen Sie das Kapitel „Sicherheit“ auf
Seite DE-3 und alle Sicherheitshinweise.
Überprüfen Sie den sicheren Zustand des
Gerätes:
• Prüfen Sie, ob es sichtbare Defekte gibt.
• Prüfen Sie, ob alle Teile des Gerätes fest
montiert sind.
• Überprüfen Sie alle Gasanschlüsse auf
Dichtigkeit.
• Überprüfen Sie, ob alle Drehregler
auf [AUS] stehen.
• Öffnen Sie die Grillhaube vollständig.
Anzünden
WARNUNG!
Verbrennungsgefahr durch möglichen
Fettbrand!
Ein Fettbrand kann zu ernsthaften Sach-
und Personenschäden führen.
■Prüfen Sie vor der Verwendung die her-
ausnehmbare Fettfangschale und die
Auffangschale auf Fettansammlungen
und entfernen Sie diese vollständig.
■Entfernen Sie übermäßiges Fett vom
Grillgut, um einen Fettbrand zu vermei-
den.
VORSICHT!
Verbrennungsgefahr!
■Haube vor dem Anzünden immer voll-
ständig öffnen.
■Beugen Sie sich nicht über die Grillflä-
che!
Vor dem Anzünden
• Grillhaube vollständig öffnen.
• Grillfläche gründlich reinigen.
• Alle Drehregler schließen [AUS].
• Flaschenventil vollständig aufdrehen.
Anzünden mit der Piezo-Zündung
Per Drehregler kann für jeden Brenner ein
Zündfunke ausgelöst werden, der das Gas
entflammt.
[1]
[2]

Seite DE-20 Bedienung
• Den Drehregler hineindrücken und
gegen den Uhrzeigersinn auf die Position
„große Flamme“ drehen. Der Zünder wird
klicken und das Gas entflammen.
• Wenn das Gas nicht innerhalb kurzer Zeit
entzündet wird, drehen Sie die Regler im
Uhrzeigersinn bis zum Anschlag, um die
Gaszufuhr zu schließen.
• Warten Sie 5 Minuten und wiederholen
Sie den Zündvorgang.
• Wenn das Gas immer noch nicht entzün-
det wird, schließen Sie die Gaszufuhr,
warten Sie 5 Minuten und suchen Sie
dann nach dem Fehler („Fehlersuchta-
belle“ auf Seite DE-30).
Manuelles Anzünden
– Sie können die beiden äußeren Brenner
mit Hilfe eines ausreichend langen Stab-
feuerzeuges manuell anzünden.
• Flaschenventil vollständig aufdrehen.
• Den jeweiligen Drehregler drücken und
auf die Position „große Flamme“ drehen.
• Das Feuerzeug durch das Loch seitlich in
der Grillwanne führen und zünden.
• Wenn das Gas nicht innerhalb kurzer Zeit
entzündet wird, drehen Sie die Regler im
Uhrzeigersinn bis zum Anschlag, um die
Gaszufuhr zu schließen.
• Warten Sie 5 Minuten und wiederholen
Sie den Zündvorgang.
• Wenn das Gas immer noch nicht entzün-
det wird, schließen Sie die Gaszufuhr,
warten Sie 5 Minuten und suchen Sie
dann nach dem Fehler („Fehlersuchta-
belle“ auf Seite DE-30).
• Zum Anzünden der direkt neben dem
entzündeten Brenner liegenden Brenner
den entsprechenden Drehregler drücken
und auf die Position „große Flamme“ stel-
len. Die Flamme springt selbsttätig über.
Flammhöhe einstellen
– Drehen der Regler gegen den Uhrzeiger-
sinn = kleine Flamme.
– Drehen der Regler im Uhrzeigersinn =
große Flamme.
Zu große, flackernde Flammen und Flam-
men mit gelben Spitzen kennzeichnen ver-
schmutzte Brennerdüsen („Reinigungsüber-
sicht“ auf Seite DE-23).
• Drehen Sie die Regler im Uhrzeigersinn
bis zum Anschlag, um den jeweiligen
Brenner auszuschalten.
• Flaschenventil vollständig zudrehen.
Vor dem ersten Grillen
Der Grill muss vor der ersten Benutzung ein-
gebrannt werden.
• Fetten Sie dazu das Innere des Gasgrills
sparsam mit hitzebeständigem Öl
(Rapsöl, Sonnenblumenöl, etc.) ein.
• Entzünden Sie einen Brenner und stellen
Sie ihn auf eine kleine Flamme ein.
• Entzünden Sie einen zweiten Brenner.
• Stellen Sie die Brenner nach 8 bis 10
Minuten auf die größtmögliche Flamme.
– Der Gasgrill muss ca. 25 Minuten auf
höchster Stufe bei mindestens 200 °C
ohne Grillgut betrieben werden, um Pro-
duktionsrückstände zu entfernen.
• Schalten Sie alle Brenner aus und lassen
Sie den Gasgrill abkühlen.
• Entfernen Sie die Rückstände („Reini-
gungsübersicht“ auf Seite DE-23).
– Gusseiserne Grillroste und solche aus
Emaille können auf die gleiche Weise im
Grill eingebrannt werden.
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Konifera Grill manuals
Popular Grill manuals by other brands

Myron Mixon Smokers
Myron Mixon Smokers MAMMCG2020 installation instructions

EdenPURE
EdenPURE Namath Rapid Cooker Product guide

Lund
Lund 99592 instructions

Kenmore
Kenmore 415.16115 Assembly instructions/use and care manual

Lincar
Lincar 700 Series Installation and service instructions

Napoleon
Napoleon N415-0183 owner's manual

Masterbuilt
Masterbuilt 20075315 Assembly, care & use manual warning & safety information

stockli
stockli PizzaGrill FourFour operating instructions

Campingaz
Campingaz EX Assembly instructions

Thermos
Thermos 461630208 Product guide

Cuisinart
Cuisinart GR-4NAM - Griddler Instruction booklet

Traeger
Traeger FLATROCK Assembly guide