PRÜFEN, INSTANDHALTEN, REINIGEN
- bei Wartungsarbeiten auf evtl. Gefährdungen achten
- zur Reinigung am besten ein leicht feuchtes Tuch und ein nicht
-scheuerndes Reinigungsmittel benutzen.
TECHNISCHE DATEN
Material
Rohre, Platte: Stahl, pulversbeschichtet schwarz
Schrauben, Scheiben: Stahl verzinkt
Kunststoffteile: PA, PE, TPE schwarz
Abmessungen
Platte: 356 mm breit, 238 (253) mm hoch
Auslage: 240-400 mm; 160 mm Verstellweg
Höhe: 278 - 420 mm; 150 mm Verstellweg
Gewicht 2,2 kg
Verpackung L x B x H: 385 x 385 x 75 mm
KÖNIG & MEYER GmbH & Co. KG
Kiesweg 2, 97877 Wertheim, www.k-m.de
18815-018-55 Rev.16 03-80-343-00 1/19
4. MONTAGE DER LAPTOPABLAGE
Zusammenbau der einzelnen Bestandteile
12 Ausleger und Verstellrohr kpl. bsind werkseitig
12 bereits vormontiert. Durch Lösen der Schraubver-
12 bindung b.1 können beide Rohre getrennt werden
12 (z.B. zu Wartungs- oder Reinigungszwecken).
13 Bolzen der Laptophalterung ain die Aufnahme
13 des Verstellrohres bstecken u. diese Verbindung
13 durch Eindrehen des Gewindestiftes fsichern.
13 Dazu den Inbusschlüssel SW3 benutzen.
13 Diesen Stift so tief eindrehen, dass sich die
13 Laptophalterung ain der Bohrung zwar noch
13 verdrehen, aber nicht mehr herausziehen lässt.
13 Anschließend die Klemmschraube eanziehen.
14 Anschlagbolzen der Auflageplatte montieren:
14 - Anhand des Laptops die geeigneten Stellen (je 10
14 -auf beiden Seiten) für die Anschläge festlegen.
14 - Bolzen kdurch die entsprechenden Bohrungen
14 -stecken und mit U-Scheibe lsowie Klemm-
14 -mutter mverschrauben.
14 - Kappen jauf Bolzen stecken.
BENUTZERHINWEISE / FUNKTIONEN / ABMESSUNGEN
5. EINSTELLUNGEN
Änderungen der Einstellung(en) stets im
unbelasteten Zustand vornehmen.
D HÖHE - Auszug (0-150 mm)
11Klemme a.1 leicht lösen
12Auszug in gewünschte Position schieben.
13Anschließend Klemme wieder fest anziehen.
E HÖHE - Befestigung
E(nur für 18810 »Omega«)
14Klemme gdes Prismenwinkels clockern.
15Halterung und Prismenwinkel verschieben
16Klemme wieder fest anziehen.
F RICHTUNG
17Klemmschraube e/ 13 leicht lösen
18Laptophalterung ain gewünschte
18 Richtung drehen.
19Klemmschraube wieder festdrehen.
10 Ggf. Gewindestift ffestziehen.
G ABSTAND
11 Klemme b.1 leicht lösen
12 Halterung nach Wunsch verschieben.
13 Klemme wieder festdrehen.
H NEIGUNG
14 Aus Sicherheitsgründen dürfen nur die vier
14 vordersten Neigungswinkel der Platte einge-
14 stellt werden. Die Anschläge müssen sich
14 am unteren Ende der Platte befinden.
14 - Die größte Neigung nach vorne beträgt 26°
14 - Es folgen Neigungen von 18°, 10° und 2°.
15 WARNUNG!
15 Die Platte darf nicht weiter nach hinten
15 geneigt werden, da das Laptop
15 herunterfallen könnte.
16 Flügelmutter etwas lösen bis die Verzahnung
16 sich nicht mehr im Eingriff befindet, Platte in
16 eine der vier erlaubten Neigungswinkel 14
16 bringen und Flügelmutter wieder festziehen.
17 HINWEIS!
17 Die Stirnverzahnungen beider Rastscheiben
17 dürfen nicht Spitze auf Spitze stehen, son-
17 dern müssen unbedingt ineinandergreifen.
18 TRANSPORT- / PACKSTÜCK
18 Die Platte kann zu diesem Zweck platz-
18 sparend nach hinten weggeklappt werden.
12 13 14
D HÖHE
F RICHTUNG
H NEIGUNG
G ABSTAND
E HÖHE
FEHLERSUCHE (F) und BESEITIGUNG (B)
F: Installation wackelt.
F: B: Überprüfen ob die Teile richtig angeordnet und die Gewinde fest angezogen sind. Insbesondere:
F: B: - Befestigungswinkel und Ausgleichsadapter (siehe 3)
F: B: - Teleskoprohre (siehe D, G)
F: B: - Anschläge der Auflageplatte (siehe 14)
F: B: - Gelenkwinkel der Auflageplatte (siehe 16)
F: B: - Der Eingriff der Zahnscheiben muss gewährleistet sein (siehe 17)
F: Laptop wandert auf der Platte
F: B: Überprüfen und sicherstellen, dass die Auflageplatte nicht nach hinten geneigt eingestellt ist.
F: B: Erlaubt sind die 4 vorderen Neigungswinkel: 26° - 18° - 10° - 2°
Positionen
im
belasteten
Zustand
NICHT
ERLAUBT