Konig CMP Series User manual


Presentation
LCD INDICATOR STATUS
1. OUTPUT VOLTAGE Shows the output voltage
2. BATTERY CAPACITY Battery capacity indicator
3. NORMAL Utility power in normal condition.
4. OVERLOAD UPS overload. The buzzer emits continuous alarm for 30 seconds.
5. BATTERY UPS transfer to backup or battery test mode.
The buzzer emits alarm every four seconds.
6. POWER SWITCH Power on-off/*Battery test and buzzer on-off.
7. OUTPUT SOCKET Connect with load equipment.
8. OUTPUT PHONE JACK Connect to the Tel/Fax/Modem by another phone line.
9. INPUT PHONE JACK Insert the phone line into the jack.
10. INPUT POWER CORD Connect to the AC Power
11. FUSE SET Built-in fuse avoid damaged by short circuit or overload.
12. RS-232 INTERFACE PORT A connector to monitor the running status of the UPS (optional).

Back Elevation
Digital Display

Troubleshooting
Problem Possible Cause Action To Take
POWER button was not been
pushed or been pushed too short.
Press the POWER button and hold more
than 4 seconds.
UPS not on, LCD not light
PCB failure Replace the PCB, call for service
Power cord loose Replace the power cord
AC fuse burn out Replace the AC fuse
Line voltage too high, too low or
black out
normal condition
UPS always at battery mode
PCB failure Replace the PCB, call for service
Buzzer continuous beeping Overload Remove the nonessential loads
UPS does not provide expected
run time, low battery warning is
sounded prematurely.
Battery is weak due to wear or
successive mains outages
Allow UPS to recharge battery for a
minimum of 8 hours. If up sounds low
battery warning prematurely, when retested,
battery should be replaced.
Specifications
Type CMP-UPS500 CMP-UPS650 CMP-UPS800 CMP-UPS1000 CMP-UPS1200
Capacity 500VA/300W 650VA/390W 800VA/480W 1000VA/600W 1200VA/720W
Voltage 165VAC-275VACInput
Frequency 50Hz
Voltage 220V ± 10%Output
Frequency 50Hz ± 0.5
Type Sealed, maintenance-free lead acid
Capacity 1X12V 7Ah 1X12V 9Ah 2X12V 7Ah
Backup Time
(half load)
Over 8 Minutes
Battery
Typical
Recharge Time
8-hour
LCD indicators Status NORMAL, FAULT, BATTERY, CHARGE, OVERLOAD
Audible Alarm Battery Mode Beeps every four seconds. Beeps every second if approaches final discharge
Power
Maragement
Software
UPSilon2000 Option
Overload Automatic cut off output and beep last for 30 Seconds
Battery Low
Voltage
Automatic cut off output
Protection
Short Circuit Automatic cut off output and beep last for 30 Seconds
Temperature 0 ~ 40°C
Humidity 10%RH~90%RH
Operating
Environment
Audible Noise ≤45dB(A)
Size (mm) 330 × 85 × 155 300 × 120 × 195Physical
Net Weight (Kg) 6.5Kg 13.2Kg
Performance
Uninterruptible Power

Protects your data by supplying battery backup when power fails.
Microprocessor Control
By means of innovative software control programs, the complicated hardware circuitry is inlaid in the powerful
microprocessor. Apart from reduced size, it also lowers the defective rate of UPS.
LCD Display and Audible Alarms
Actively let you know if the unit is on battery mode, if the battery is low, or if there is an overload status.
High quality battery
The selection of high quality sealed lead-acid maintenance free battery maximizes the life span of the battery for enhanced
economic benefits.
Automatic Detection
When the UPS is powered on, it immediately performs an inspection of the battery capacity.
Automatic Voltage Regulation
Corrects over-voltage and under-voltage, without draining the battery. This preserves battery resources and ensures that
your UPS will provide the optimum runtime during a complete blackout.
Surge Protection
Shields hardware from damage
Automatic Charge
The UPS charges its battery whenever it is connected to utility power.
* Waveform is sine wave, with no distortion.
Installation
Inspection
Inspect the UPS upon receipt. The packaging is recyclable. Save it for reuse or dispose of it properly.
Placement
Install the UPS in a protected area with adequate airflow, and away from direct sunlight and excessive dust. Do not operate
the UPS where the temperature and humidity is outside the specified limits in the Specifications Table.
Connect to Utility
Connect the AC input power connector to utility power to power up the UPS.
Charge the battery
The battery in the UPS will lose some charge in shipping and storage. It will recharge completely after approximately 8 hours
of normal operation. Do not expect full battery runtime during this initial recharge period.
Connect the loads
Plug the loads into the output connectors on the rear of the UPS.
Caution: Never connect a laser printer or plotter to the UPS with other computer equipment. A laser printer or plotter
periodically draws significantly more power than when idle, and may overload the UPS.
Operation
Switch On
With the UPS plugged in, press and hold the POWER button more than 4 seconds until hear one beep sound to switch the
UPS on. The UPS will perform self-testing each time when it is switched on.
Switch Off
By pressing and hold the POWER button more than 4 seconds until hearing one beep sound.
Self-Test
In normal utility power, push the POWER button less than 1 second and UPS performs a self-test on the battery capacity.
During the self-test, the UPS operates a backup mode, the BATTERY and FAULT icon stay on.
Backup (slow alarm)
When in Backup mode, the BATTERY and FAULT icon illuminates and the UPS emit beep every four seconds. The alarms
stops when the UPS return to the utility power operation. Press the POWER button to stop the beep.
Low Battery (rapid alarm)
In Backup mode, when the battery energy runs low, the UPS beeps rapidly until the UPS shuts down from battery exhaustion
or return to utility power operation.
Overload (continuous alarm)

When the UPS is overloaded, the OVERLOAD icon illuminates and the UPS emits continuous alarm for 30 seconds to warn
an overload status. Disconnect nonessential load equipment from UPS to eliminate the overload.
Maintenance
1. With normal use, a UPS battery will last three to six years depends on number of discharge and temperature.
Replacement and servicing of the battery should be performed or supervised by personnel knowledgeable of batteries and
their precautions. Keep unauthorized persons away.
2. Charge the UPS's battery every 3 months during extended storage.
3. Disconnect the power during extended storage to avoid overcharge of the battery.
4. Avoid overload or short circuit though the UPS have built-in overload and short circuit protecting function.
●Accessories inside packing:
* CMP-UPS500: 3A/250V fuse (IPC) & Telephone cable (IPC)
* CMP-UPS650: 3A/250V fuse (IPC) & Telephone cable (IPC)
* CMP-UPS800: 5A/250V fuse (IPC) & Telephone cable (IPC)
* CMP-UPS1000: 5A/250V fuse (IPC) & Telephone cable (IPC)
* CMP-UPS1200: 5A/250V fuse (IPC) & Telephone cable (IPC)

USV
Bedienungsanleitung
DIGITALANZEIGE LANGES BACK-UP
AVR
SOFTWARE
TEL/MODEM-
ANSCHLUSS
ÜBERSPANNUNGSSCHUTZ

Präsentation
LCD-INDIKATOR STATUS
1. AUSGANGSSPANNUNG Zeigt die Ausgangsspannung an
2. AKKUKAPAZITÄT (BATTERY
CAPACITY)
Indikator für Akkukapazität
3. NORMAL Spannungsversorgung in normalem Zustand.
4. ÜBERLAST (OVERLOAD) USV ist überlastet. Es ertönt ein kontinuierliches, 30-Sekunden-Alarmsignal
(Buzzer)
5. AKKU (BATTERY) USV-Transfer zum Back-Up oder Batterie-Testmodus.
Alle 4 Sekunden ertönt ein Alarmsignal (Buzzer).
6. POWERSCHALTER Spannung ein-aus / *Akkutest und Buzzer ein-aus .
7. AUSGANGSBUCHSE Verbraucheranschluss (USV-Ausgang)
8. AUSGANG TELEFONBUCHSE Mit anderem Telefonkabel an Tel/Fax/Modem anschließen.
9. EINGANG TELEFONBUCHSE Das Telefonkabel in die Buchse stecken
10. EINGANG NETZKABEL Mit einer Steckdose verbinden
11. SICHERUNG Eingebaute Sicherung um Schäden bei Kurzschluss oder Überspannung zu
vermeiden.
12. RS-232 SCHNITTSTELLE Ein Anschluss, um den laufenden Status der USV zu überwachen (optional).

Ansicht Rückseite
DIGITALANZEIGE

PROBLEMBEHANDLUNG
Problem Mögliche Ursache Aktivität zur Behebung
POWER-Schalter wurde
nicht oder zu kurz betätigt.
Drücken Sie den POWER-Schalter und halten Sie
ihn für mehr als 4 Sekunden gedrückt.
USV nicht eingeschaltet,
LCD leuchtet nicht
Leiterplatte defekt Leiterplatte wechseln, Service anrufen
Stromkabel locker Stromkabel richtig einstecken / Wechseln Sie das
Stromkabel aus
Sicherung durchgebrannt Wechseln Sie die Sicherung aus
Netzspannung zu hoch, zu
niedrig oder Stromausfall
Normaler Zustand
USV immer im
Batteriemodus
Leiterplatte defekt Leiterplatte wechseln, Service anrufen
Buzzer piept kontinuierlich ÜBERLAST Entfernen Sie die unnötige Verbraucher
USV bietet nicht die
erwartete Laufzeit,
Warnsignal für schwache
Batterien ertönt frühzeitig.
Akku ist aufgrund von
Benutzung oder
aufeinanderfolgenden
Stromausfällen schwach
Ermöglichen Sie der USV die Wiederaufladung des
Akkus für minimal 8 Stunden. Wenn die USV nach
wiederholtem Test zu zeitig vor schwacher
Batterie warnt, sollte der Akku gewechselt werden.
SPEZIFIKATIONEN
Typ CMP-UPS500
CMP-UPS650 CMP-UPS800 CMP-UPS1000 CMP-UPS1200
Kapazität 500VA/300W 650VA/390W 800VA/480W 1000VA/600W 1200VA/720W
Spannung 165VAC-275VACEingang
Frequenz 50Hz
Spannung 220V ± 10%Ausgang
Frequenz 50Hz ± 0,5
Typ wartungsfreier Bleigel Akku
Kapazität 1X12V 7Ah 1X12V 9Ah 2X12V 7Ah
Back-Up Dauer
(halbe Last)
Über 8 Minuten
Akku
Typische Zeit zur
Wiederaufladung
8 Stunden
LCD-Indikatoren
Status NORMAL, FEHLER (FAULT), BATTERIE (BATTERY), LADEN (CHARGE), ÜBERLAST
(OVERLOAD)
Hörbarer Alarm Batteriemodus Piept alle 4 Sekunden. Piept im Sekundentakt kurz vor Erschöpfung.
Power
Management
Software
UPSilon2000 Optional
Überladung Automatische Abschaltung und Signalton für 30 Sekunden hörbar
Schwache
Batteriespannung
Automatische Abschaltung
Schutz
Kurzschluss Automatische Abschaltung und Signalton für 30 Sekunden hörbar
Tempe ratur 0 bis 40°C
Luftfeuchtigkeit 10%RH bis 90%RH
Betriebsumgebu
ng
Geräuschpegel ≤ 45dB(A)
Größe (mm) 330 × 85 × 155 300 × 120 × 195Physikalisch
Nettogewicht (Kg) 6,5Kg 13,2Kg
Leistung

USV
Schützt Ihre Daten durch Akkubetrieb im Falle eines Stromausfalls.
Mikroprozessorsteuerung
Durch innovative Software-Kontrollprogramme wurde der komplexe Hardware-Kreislauf in den starken Mikroprozessor
eingebettet. Neben der Miniaturisierung wird auch die Rate von USV-Defekten gesenkt.
LCD-Display und hörbare Alarmsignale
Lässt Sie aktiv wissen, ob das Gerät im Batteriemodus läuft, die Batterie schwach ist oder eine Überladung vorliegt.
Hochqualitativer Akku
Die Auswahl eines hochqualitativen, wartungsfreien Bleigelakkus verlängert die Lebensdauer des Akkus und bietet
wirtschaftliche Vorteile.
Automatische Erkennung
Wenn die USV eingeschaltet wird, führt sie sofort eine Überprüfung der Akkukapazität durch.
Automatische Spannungsregulierung
Korrigiert die Über-und Unterspannung ohne die Batterie zu schwächen. Dies sichert die Batterieressourcen und stellt sicher,
dass Ihre USV eine optimale Laufzeit während eines Stromausfalls bietet.
Überspannungsschutz
Schützt Hardware vor Beschädigung
Automatische Aufladung
Die USV lädt den Akku, wann immer sie mit dem Stromnetz verbunden ist.
* Wellenform: Sinuswelle, ohne Störungen.
Installation
Inspektion
Überprüfen Sie die USV bei Erhalt. Die Verpackung ist wiederverwertbar. Bewahren Sie selbige für die Wiederverwendung
auf oder entsorgen Sie sie entsprechend.
Aufstellung
Installieren Sie die USV in einer geschützten Umgebung mit ausreichender Lüftung und fernab von direkter
Sonneneinstrahlung oder übermäßigem Staubaufkommen. Betreiben Sie die USV nicht bei einer Temperatur und
Luftfeuchtigkeit, die außerhalb der spezifizierten Grenzen liegt (Siehe Tabelle).
Anschluss an das Stromnetz
Um die USV in Betrieb zu nehmen verbinden Sie das Netzkabel mit dem Stromnetz.
Laden des Akkus
Der Akku der USV verliert während der Lieferung und Lagerung einen Teil der Ladung. Sie wird innerhalb von 8 Stunden,
vollständig während des Normalbetriebs aufgeladen. Bitte erwarten Sie keine maximale Batterieleistung während dieser
ersten Ladezeit.
Anschluss der Verbraucher
Verbinden Sie die Verbraucher mit den Ausgangsbuchsen auf der Rückseite der USV.
Vorsicht: Schließen Sie niemals einen Laser-Drucker oder ein Plotter mit anderer Computerapparatur an die USV an. Ein
Laser-Drucker oder Plotter benötigt deutlich mehr Strom im Vergleich zum Leerlauf und könnte die USV überlasten.
Betrieb
Einschalten
Nach Anschluss an das Stromnetz, drücken und halten Sie die Power Taste mehr als 4 Sekunden bis ein Piepton ertönt, um
die USV einzuschalten. Die USV vollzieht bei jedem Einschalten einen Selbsttest.
Ausschalten
Drücken und Halten Sie die Power Taste für mehr als 4 Sekunden, bis ein Piepton ertönt.
Selbsttest
Drücken Sie die Power Taste bei normaler Stromversorgung für weniger als 1 Sekunde, um die USV einen Selbsttest des
Akkus ausführen zu lassen. Während des Selbsttests läuft die USV im Back-Up-Modus. Die AKKU (BATTERY) und FEHLER
(FAULT) Symbole bleiben sichtbar.
Back-Up (Langsamer Alarm)
Im Back-Up-Modus leuchten die AKKU (BATTERY) und FEHLER (FAULT) Symbole auf und die USV gibt alle 4 Sekunden
einen Piepton ab. Der Alarm stoppt sobald die USV in den Strombetrieb zurückkehrt. Drücken Sie die Power Taste , um das
Piepen abzuschalten.
Schwacher Akku (Schneller Alarm)

Wenn die Akkuleistung im Back-Up-Modus schwach wird, piept die USV in schneller Folge und schaltet sich, aufgrund von
Akkuerschöpfung entweder ab oder kehrt in den Strombetrieb zurück.
Überlast (kontinuierlicher Alarm)
Wenn die USV überlastet wird, leuchtet das ÜBERLAST (OVERLOAD) Symbol auf und der USV gibt ein kontinuierliches
Alarmsignal für 30 Sekunden wieder, um vor dem Überlastzustand zu warnen. Trennen Sie entbehrliche Verbraucher von der
USV, um die Überlastung zu beenden.
Wartung
1. Bei normalem Gebrauch hält ein USV-Akku 3 bis 6 Jahre, abhängig von der Anzahl der Entladungen und der Temperatur.
Der Wechsel des Akkus sollte nur von einem Techniker vorgenommen werden. Halten Sie unautorisierte Personen fern.
2. Laden Sie den USV-Akku alle 3 Monate bei längerer Lagerung auf.
3. Trennen Sie das Gerät bei längeren Lagerzeiten vom Strom, um eine Überladung der Batterie zu vermeiden.
4. Vermeiden Sie Überladung und Kurzschlüsse, auch wenn die USV eine eingebaute Überladungs-und
Kurzschluss-Schutzfunktion besitzt.
●Zubehör im Lieferumfang:
* CMP-UPS500: 3A/250V Sicherung (IPC) & Telefonkabel (IPC)
* CMP-UPS650: 3A/250V Sicherung (IPC) & Telefonkabel (IPC)
* CMP-UPS800: 5A/250V Sicherung (IPC) & Telefonkabel (IPC)
* CMP-UPS1000: 5A/250V Sicherung (IPC) & Telefonkabel (IPC)
* CMP-UPS1200: 5A/250V Sicherung (IPC) & Telefonkabel (IPC)
This manual suits for next models
5
Table of contents
Languages:
Other Konig UPS manuals
Popular UPS manuals by other brands

MGE UPS Systems
MGE UPS Systems Pulsar EX7 user manual

Belkin
Belkin OmniGuard F6C110-RKM-2U user manual

INFOSEC UPS SYSTEM
INFOSEC UPS SYSTEM XP Pro evolution user guide

CyberPower
CyberPower BRG850AVRLCD user manual

Falcon
Falcon ED-1000-1 user guide

MGE UPS Systems
MGE UPS Systems Evolution 2000 RT 2U Installation and user manual