Konig CMP-WNROUT41 User manual

30-03-2012
CMP-WNROUT41
MANUAL (p. 2)
Wireless 11N router 300M
ANLEITUNG (S. 10)
11n WLAN Router 300 MBit
MODE D’EMPLOI (p. 19)
Routeur de réseau sans fil 11N 300M GEBRUIKSAANWIJZING (p. 28)
Draadloze 11N router 300M
MANUALE (p. 36)
Router Wireless 11N 300M MANUAL DE USO (p. 44)
Router inalámbrico 11N 300M
HASZNÁLATI ÚTMUTATÓ (o. 52.)
Vezeték nélküli 11N útválasztó 300M KÄYTTÖOHJE (s. 60)
Langaton 11N reititin 300M
BRUKSANVISNING (s. 68)
Trådlös router 11N 300 m NÁVOD K POUŽITÍ (s. 76)
Bezdrátový 11N router 300M
MANUAL DE UTILIZARE (p. 84)
Router wireless 11N 300M ΕΓΧΕΙΡΙΔΙΟ XPHΣHΣ(σελ. 92)
Ασύρματο router 11N 300M
BRUGERVEJLEDNING (s. 101)
Wireless 11N router 300M VEILEDNING (s. 109)
Trådløs 11N router 300M

2
ENGLISH
Wireless 11N router 300M
Chapter 1: Introduction
1.1 LED Indicator and Port Description
Front Panel and LED Indicator Display
LED indicator description on front panel: (from L to R)
POWER
When the green light stays on, it indicates that the power is connected properly.
SYS
When the green light is blinking, it indicates that the system is running properly.
WPS
When it is blinking, it indicates that the device is negotiating with the client in WPS mode.
WLAN
Wireless signal LED indicator. When the green light is blinking, it indicates that the wireless function is
enabled.
LAN (4, 3, 2, 1)
Wired local network LED indicator. If it stays on, it indicates that it is connected to the Ethernet device;
blinking indicates that the device is transmitting and/or receiving data.
WAN
Wide area network indicator. If it stays on, it indicates the Router’s W.
Back Panel Display:
Rear Panel: (From L to R)
POWER
The jack is for power adapter connection. Please use the supplied 9V DC power adapter.
WAN
A 100Mbps Ethernet port that can be connected with MODEM, Switch, Router and other Ethernet devices for
Internet connection to DSL MODEM, Cable MODEM and ISP.
LAN (1, 2, 3, 4)
4 10/100Mbps Ethernet ports can be connected with Ethernet switch, Ethernet router and NIC card.
RESET
The system reset button. Press this button for 7 seconds, the settings configured in this device will be deleted
and it will restore the default settings.
WPS
Press it for 1 second, the WPS feature will be enabled and the WPS indicator will blink.

3
Chapter 2: Hardware Installation
2.1 How to Install the Router
Please use the supplied power adapter to power on the Router. IMPORTANT: Using a different power adapter
could cause damage and void the warranty for this product. Please connect the LAN port of the Router to the
network adapter of your computer with a cable. Please connect your broadband line provided by your ISP to
the WAN port. Insert the supplied CD-ROM into the CD-ROM drive, double click the “Setup” icon and follow
the instructions to complete the installation. Or you can enter the Router’s Web page to configure it. (For more
details, please refer to Chapter 3.)
Chapter 3: How to Login to the Router
3.1 How to Set the Network Configurations
1. On your computer desktop, right-click “My Network Places” and select “Properties”.
2. Right-click “Local Area Network Connection” and select “Properties”.
3. Select “Internet Protocol (TCP/IP)” and click “Properties”.
4. - Select “Obtain an IP address automatically” and “Obtain DNS server address automatically”. Click “OK” to
save the configurations.
- Or select “Use the following IP address” and enter the IP address, Subnet mask, and Default gateway as
follows: IP Address: 192.168.0.XXX: (XXX is a number from 2~254) Subnet Mask: 255.255.255.0.
Gateway: 192.168.0.1. You definitely need to input the DNS server address provided by your ISP.
Otherwise, you can use the Router’s default gateway as the DNS proxy server. Click “OK” to save the
configurations.
3.2 Login to the Router
1. To access the Router’s Web-based interface, launch a web browser such as Internet Explorer or Firefox
and enter the Router’s default IP address, http://192.168.0.1. Press “Enter”.
2. Input the “admin” in both User Name and Password. Click “OK”.
default setting
IP address 192.168.0.1
Password admin
SSID KONIG
Security Mode Disable
Wireless Mode b/g/n Mixd Mode
Channel Autoselect
Time Zone
WPS settings Enable
UPNP Device Name 11N Wireless Broadband Router
UPNP Manufacturer KONIGELECTRONIC
UPNP Model Name CMP-WNROUT41
UPNP Model Number V 1.0
UPNP reported network speed 300Mbps
UPNP Device address http://192.168.0.1
UPNP Disable

4
Chapter 4: Quick Setup Guide
4.1 Setup Wizard
Here is the “Welcome to Setup Wizard” for quick configuration of your Router. Click “Next”.
In this screen, select one mode of Internet connection that you use. If you are not sure, press the “Detect”
button or contact your Internet Service Provider, and click “Next”.
ADSL Virtual Dial-up (Via PPPoE)
Enter the Account and Password provided by your ISP, and click “Next”.
Dynamic IP (Via DHCP)
If your connection mode is Dynamic IP, it means your IP address keeps changing every time you connect. You
do not need to enter the information like other modes. Click “Next” and “Save” to finish the settings.
Static IP
In this screen, enter the network address information from your ISP in the IP Address, Subnet Mask, Gateway
and Primary DNS server fields and click “Next”.
L2TP
Consult your ISP for the required information.
Chapter 5: Advanced Settings
5.1 LAN Settings
LAN Settings are for the basic TCP/IP parameters of LAN ports.
IP Address: The Router’s LAN IP addresses (not your PC’s IP address). 192.168.0.1 is the default value.
Subnet Mask: It shows the Router’s subnet mask for measuring the network size. 255.255.255.0 is the
default value.
IMPORTANT:
Once you modify the IP address, you need to remember it for the Web-based Utility login next time.
5.2 WAN Settings
After you have selected the ISP connection type in “Setup Wizard” and you want to modify the related settings,
you can modify and configure the settings in detail here .
Static IP
If static IP is chosen as connection mode, you can modify the following address information.
IP Address: Enter the WAN IP address provided by your ISP here.
Subnet Mask: Enter the WAN Subnet Mask here.
Gateway: Enter the WAN Gateway here.
Primary DNS Server: Enter the Primary DNS server provided by your ISP.
Secondary DNS Server: Enter the secondary DNS.
Chapter 6: Wireless Setting
6.1 Basic Settings
Enable Wireless: Check to enable the Router’s wireless features; uncheck to disable it.
Network Mode: Select one mode from the following. The default is 11b/g/n mode.
Main SSID: SSID (Service Set Identifier) is the unique name of the wireless network. This device has two
SSIDs and the main SSID is necessary.
Minor SSID: This is optional.
Broadcast (SSID): Select “Enable” to enable the device's SSID to be visible to wireless clients. The
default is enabled.

5
MBSSID AP Isolation: One access control feature based on wireless MAC address. When this feature is
enabled, wireless clients connected to the same SSID cannot communicate with each other.
AP Isolation: One access control feature based on SSID. When this feature is enabled, each of your
wireless clients will be in its own virtual network and will not be able to communicate with each other.
When this feature is enabled, wireless clients connected to the Main SSID and Minor SSID cannot
communicate with each other, which can strongly secure the wireless network.
Channel: Specify the effective channel (from 1 to 13\Auto) of the wireless network.
Extension Channel: To increase data throughput of the wireless network, the extension channel range is
used in 11n mode.
Channel Bandwidth: Select the channel bandwidth to improve the wireless performance. When the
network has 11b/g and 11n clients, you can select the 40M; when it is an 11n network, select 20/40M to
improve its throughput.
6.2 Wireless Security Settings
This is used to configure the AP network’s security setting. Here the six (ten in all) common encryption
methods are presented, including Mixed WEP, WPA-personal, WPA-enterprise, WPA2-personal, WPA2-
enterprise, etc.
6.2.1 Mixed WEP
WEP (Wired Equivalent Privacy), a basic encryption method, usually encrypts wireless data using a series of
digital keys (64 bits or 128 bits in length). By using the same keys on each of your wireless network devices,
you can prevent unauthorised wireless devices from monitoring your transmissions or using your wireless
resources. Select Mixed WEP to enter the following window:
Select SSID: Select the SSID (main SSID or minor SSID) to configure security settings from the
drop-down menu.
Security Mode: From the drop-down menu, select the corresponding security encryption modes.
WEP Key1~4: Set the WEP key with the ASCII and Hex format. You can enter ASCII code (5 or 13 ASCII
characters. Illegal characters such as “/” are not allowed.) or 10/26 hex characters.
Default Key: Select one key from the four configured keys as the current available one.
6.2.2 WPA-Personal
WPA (Wi-Fi Protected Access), a Wi-Fi standard, is a more recent wireless encryption scheme, designed to
improve the security features of WEP. It applies more powerful encryption types (such as TKIP [Temporal Key
Integrity Protocol] or AES [Advanced Encryption Standard]) and can change the keys dynamically on every
authorised wireless device.
Select SSID: Select the SSID (main SSID or minor SSID) to configure security settings from the
drop-down menu.
WPA Algorithms: Provides TKIP [Temporal Key Integrity Protocol] or AES [Advanced Encryption
Standard]. The default is TKIP mode.
Pass Phrase: Enter the encrypted characters with 8-63 ASCII characters.
Key Renewal Interval: Set the key’s renewal period.
6.2.3 WPA2- Personal
WPA2 (Wi-Fi Protected Access version 2) provides higher security than WEP (Wireless Equivalent Privacy)
and WPA (Wi-Fi Protected Access).
Select SSID: Select the SSID (main SSID or minor SSID) to configure security settings from the
drop-down menu.
WPA Algorithms: Provides TKIP [Temporal Key Integrity Protocol] or AES [Advanced Encryption
Standard]. The default is TKIP mode.
Pass Phrase: Enter the encrypted characters with 8-63 ASCII characters.

6
Key renewal Interval: Set the key’s renewal period.
6.2.4 WPA- Enterprise
This security mode is used when a RADIUS server is connected to the device. Select “WPA-Enterprise” from
the drop-down menu to enter the following window:
Select SSID:Select the SSID (main SSID or minor SSID) to configure security settings from the
drop-down menu.
WPA Algorithms: Provides TKIP [Temporal Key Integrity Protocol] or AES [Advanced Encryption
Standard]. The default is TKIP mode.
Key Renewal Interval: Set the key’s renewal period.
Radius Server: Enter the IP address of the Radius server.
Radius Server port: Enter the authentication port of the Radius server. The default is 1812.
Shared Secret: Enter the shared key for the authentication server with 8~63 ASCII characters.
Session Timeout: The authentication interval period between AP and authentication server.
6.2.5 WPA2-Enterprise
This security mode is based on Radius authentication server and WPA2 encryption method. WPA2 is used
when a RADIUS server is connected to the device. Select “WPA2-Enterprise” from the drop-down menu to
enter the following window:
Select SSID: Select the SSID (main SSID or minor SSID) to configure security settings from the
drop-down menu.
WPA Algorithms: Provides TKIP [Temporal Key Integrity Protocol] or AES [Advanced Encryption
Standard]. The default is TKIP mode.
Key Renewal Interval: Set the key’s renewal period.
Radius Server: Enter the IP address of the Radius server.
Radius Server port: Enter the authentication port of the Radius server. The default is 1812.
Shared Secret: Enter the shared key for the authentication server with 8~63 ASCII characters.
Session Timeout: The authentication interval period between AP and authentication server. The default
is 3600s.
6.2.6 802.1X
This security mode is used when a RADIUS server is connected to the device. 802.1x, a kind of port-based
authentication protocol, is an authentication type and strategy for users. The port can be either a physical port
or logical port (such as VLAN). For wireless LAN users, a port is just a channel. The final purpose of 802.11x
authentication is to check if the port can be used. If the port is authenticated successfully, you can open this
port which allows all the messages to pass. If the port is not authenticated successfully, you can keep this port
“disabled” which allows only 802.1x authentication protocol messages to pass. Select “802.1x” from the
drop-down menu to enter the following window:
Select SSID: Select the SSID (main SSID or minor SSID) to configure security settings from the
drop-down menu.
WEP: Click “Enable/Disable” to enable or disable the WEP algorithm.
Radius Server: Enter the IP address of the Radius server.
Radius Server Port: Enter the authentication port of the Radius server. The default is 1812.
Shared Secret: Enter the shared key for the authentication server with 8~63 ASCII characters.
Session Timeout: The authentication interval period between AP and authentication server. The default
is 3600s.
6.4 WPS Settings
WPS (Wi-Fi Protected Setting) can be used to easily and quickly establish the connection between the
wireless network clients and the device through encrypted contents. The users only enter a PIN code or press

7
the WPS button on the panel to configure it without manually selecting an encryption method and secret keys.
In the “Wireless settings” menu, click “WPS settings” to enter the next screen.
WPS settings: To enable or disable the WPS function. The default is “disable”.
WPS mode: Provides two ways: PBC (Push-Button Configuration) and PIN code.
PBC: Select the PBC or press the WPS button on the front panel of the device for about one second
(Press the button for about one second and the WPS indicator will blink for 2 minutes, which means the
WPS is enabled. While it is blinking, you can enable another device to implement the WPS/PBC
negotiation between them. After two minutes, the WPS indicator will turn off, which means the WPS
connection is completed. If more clients are added, repeat the above steps. At present, the WPS supports
access of up to 32 clients.)
PIN: If this option is enabled, you need to enter a wireless client’s PIN code in the field and keep the same
code in the WPS client.
6.5 WDS Settings
The WDS (Wireless Distribution System) is used to expand the wireless coverage area. This Router provides
three modes: Lazy, Bridge and Repeater.
Lazy: In this mode, the connected device can be in Bridge mode or Repeater mode, and enter the Router’s
BSSID to establish the connection.
Bridge: You can wirelessly connect two or more wired networks via this mode. In this mode, you need to add
the Wireless MAC address of the connecting device into the Router's AP MAC address table or select one
from the scanning table.
Repeater Mode: In this mode, add the opposing MAC address into each own AP MAC address table
manually or via scanner to enlarge and extend the wireless radio.
Chapter 7: DHCP Server
7.1 DHCP Settings
The DHCP (Dynamic Host Control Protocol) assigns an IP address to the computers on the LAN/private
network. When you enable the DHCP Server, the DHCP Server will automatically allocate an unused IP
address from the IP address pool to the requesting computer on the premise of activating “Obtain an IP
Address Automatically”. So specifying the starting and ending address of the IP Address pool is needed.
DHCP Server: Activate the checkbox to enable the DHCP server.
IP Address Start/End: Enter the range of IP address for DHCP server distribution.
Lease Time: The length of the IP address lease.
Chapter 8: Upgrade Firmware
8.1 The Router provides the firmware upgrade by clicking “Upgrade” after browsing the firmware upgrade
packet which you can download from www.nedis.nl
Browse: click this button to select the upgrade file.
Upgrade: click this button to start the upgrading process. After the upgrade is completed, the Router will
reboot automatically.
8.2 Reboot the Router
Rebooting the Router makes the configured settings take effect or sets the Router again if the settings failed.
8.3 Password Change
This section is for setting a new user name and password to better secure your router and network.
User Name: Enter a new user name for the device.
Old Password: Enter the old password.
New Password: Enter a new password.
Re-enter to Confirm: Re-enter to confirm the new password.

8
8.4 Logout
After you have finished the settings completely, click “Yes” on the logout page to logout from the web
management page.
How to install and set-up a router on a cable or ADSL modem
Caution!
Follow these steps without skipping a step
1. Switch the modem off (disconnect from mains power).
2. Switch the PC/laptop off.
3. Connect the LAN output of the modem via LAN cable to the blue port of the router.
4. Connect one of the yellow ports via LAN cable to the PC/laptop.
5. Now switch on the modem and wait until it is fully logged in (this can take a moment).
6. Switch on the router and wait at least 30 seconds.
7. Start up the PC/laptop and wait until it has completely booted.
8. Open your browser and navigate to http://192.168.0.1.
9. Enter user name and password (both by default: admin).
10. Navigate to the Setup Wizzard and click on Auto Detect.
11. Now click on Next and in the following screen click on Apply.
12. Navigate to the menu WLAN settings and ensure that Enable Wireless is checked.
13. Here you can configure your network name (SSID) and the channel.
14. Navigate to the submenu Security Settings and select the security type. We recommend to always select
Mixed WPA/WPA2 – Personal.
15. Select WPA Algorithms as TKIP&AES.
16. Change the password in the field Pass Phrase. We recommend selecting a strong password consisting of
letters, numbers and possibly 1 or more special characters.
17. Click on Apply to store the data.
18. Exit the browser screen; your wireless network and security settings are completed. Optionally you can
disconnect the cable between router and PC/laptop to make a wireless connection (if the PC/laptop is
equipped with a wireless receiver).
Safety precautions:
To reduce risk of electric shock, this product should ONLY be
opened by an authorized technician when service is required.
Disconnect the product from mains and other equipment if a
problem should occur. Do not expose the product to water or
moisture.
Maintenance:
Clean only with a dry cloth. Do not use cleaning solvents or abrasives.
Warranty:
No guarantee or liability can be accepted for any changes and modifications of the product or damage caused
due to incorrect use of this product.

9
General:
- Designs and specifications are subject to change without notice.
- All logos brands and product names are trademarks or registered trademarks of their respective holders
and are hereby recognized as such.
- This manual was produced with care. However, no rights can be derived. König Electronic can not accept
liability for any errors in this manual or their consequences.
- Keep this manual and packaging for future reference.
Attention:
This product is marked with this symbol. It means that used electrical and electronic products should
not be mixed with general household waste. There is a separate collections system for these products.

10
DEUTSCH
11n WLAN Router 300 MBit
Kapitel 1: Einführung
1.1 LED-Anzeige und Beschreibung der Anschlüsse
Vorderseite und LED-Display
Beschreibung der LED-Anzeige auf der Vorderseite des Routers: (von links nach rechts)
POWER
Wenn das grüne Licht dauerhaft leuchtet, ist das Gerät ordnungsgemäß an die Stromversorgung
angeschlossen.
SYS
Wenn das grüne Licht blinkt, funktioniert das System ordnungsgemäß.
WPS
Wenn diese Anzeige blinkt, kontaktiert das Gerät den Client im WPS-Modus.
WLAN
LED-Anzeige für drahtlose Signalübertragung. Wenn das grüne Licht blinkt, ist die drahtlose
Signalübertragung aktiviert.
LAN (4, 3, 2, 1)
LED-Anzeige für drahtgebundenes lokales Netzwerk. Wenn die Anzeige dauerhaft leuchtet, besteht eine
Verbindung zu dem Ethernet-Gerät. Wenn die Anzeige blinkt, sendet und/oder empfängt das Gerät
Daten.
WAN
Anschluss zum Modem. Wenn die Anzeige dauerhaft leuchtet, befindet sich der Router im WAN-Modus.
Rückseite
Rückseite: (von links nach rechts)
POWER
Dieser Anschluss ist der Netzanschluss. Bitte verwenden Sie das mitgelieferte Netzteil.
WAN
Eine Ethernet-Schnittstelle mit einer Übertragungsrate von 100 Mbit/s, an die Sie ein Modem, Switch, Router
und andere Ethernet-Geräte anschließen können, um eine Internetverbindung über ein DSL-Modem,
Kabelmodem und ISP aufzubauen.
LAN (1, 3, 2, 4)
Vier 10/100 MBit/s Ethernet-Schnittstellen, an die ein Ethernet-Switch, ein Ethernet-Router und
Netzwerkkarten angeschlossen werden können.
RESET
Reset-Taste. Drücken Sie diese Taste sieben Sekunden lang. Die vorgenommenen Einstellungen werden
gelöscht und die Standardeinstellungen werden wiederhergestellt.
WPS
Drücken Sie diese Taste eine Sekunde lang. WPS wird aktiviert und die WPS-Anzeige blinkt auf.

11
Kapitel 2: Installation der Hardware
2.1 Installation des Routers
Verwenden Sie nur das mitgelieferte Netzteil, um den Router mit Energie zu versorgen. WICHTIG: Die
Verwendung eines anderen Netzteils kann den Router beschädigen und lässt die Garantieansprüche für
dieses Produkt erlöschen. Verbinden Sie einen LAN-Anschluss des Routers mit einem Netzwerkkabel mit
dem Netzwerkadapter Ihres Computers. Verbinden Sie ein DSL-Modem, das von Ihrem Provider zur
Verfügung gestellt wurde, mit dem WAN-Port. Legen Sie die mitgelieferte CD-ROM in das CD-ROM-Laufwerk
ein. Doppelklicken Sie auf das Symbol „Setup“ und folgen Sie den Anweisungen, um die Installation zu
beenden. Alternativ können Sie den Router über dessen Webseite konfigurieren. (Weitere Informationen
finden Sie in Kapitel 3.)
Kapitel 3: Log-in in den Router
3.1 Netzwerkeinstellungen vornehmen
1. Klicken Sie auf dem Desktop Ihres Computers mit der rechten Maustaste auf „Netzwerkumgebung“ und
wählen Sie „Eigenschaften“.
2. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf „LAN-Verbindungen“ und wählen Sie „Eigenschaften“.
3. Wählen Sie „Internet-Protokoll (TCP/IP) “ und klicken Sie auf „Eigenschaften“.
4. - Wählen Sie „IP-Adresse automatisch beziehen“ und „DNS-Server-Adresse automatisch beziehen“.
Klicken Sie auf „OK“, um die Einstellungen zu speichern.
- Alternativ wählen Sie „Folgende IP-Adresse verwenden“ und geben Sie folgende IP-Adresse,
Subnetzmaske und Standard-Gateway ein: IP-Adresse: 192.168.0.XXX: (XXX ist eine Zahl von 2-254)
Subnetzmaske: 255.255.255.0.
Gateway: 192.168.0.1. Sie müssen die DNS-Serveradresse, die von Ihrem Internetdienstanbieter zur
Verfügung gestellt wurde, eingeben. Falls Sie diese nicht angeben, können Sie den Standard-Gateway
Ihres Routers als Proxy-Server nutzen. Klicken Sie auf „OK“, um die Einstellungen zu speichern.
3.2 Log-in in den Router
1. Um auf die Web-basierte Benutzeroberfläche des Routers zuzugreifen, starten Sie einen Webbrowser,
wie Internet Explorer oder Firefox und geben Sie die Standard-IP-Adresse des Routers ein:
http://192.168.0.1. Drücken Sie „Enter“.
2. Geben Sie sowohl bei Benutzername als auch bei Passwort „admin“ ein. Klicken Sie auf „OK“.
Standardeinstellungen
IP-Adresse: 192.168.0.1
Passwort admin
SSID KONIG
Sicherheitsmodus deaktiviert
Drahtlos-Modus b/g/n Mixed Mode
Kanal Autoselect
Zeitzone
WPS-Einstellungen aktiviert
UPNP Gerätename 11N Wireless Broadband Router
UPNP Hersteller KONIGELECTRONIC
UPNP Modellname CMP-WNROUT41
UPNP Modellnummer V 1.0
UPNP gemeldete
Netzwerkgeschwindigkeit 300 MBit/s

12
UPNP Geräteadresse http://192.168.0.1
UPNP deaktiviert
Kapitel 4: Kurzanleitung
4.1 Installationsassistent
Für die schnelle Installation Ihres Routers dient der Installationsassistent. Klicken Sie auf „weiter“.
Wählen Sie in diesem Feld die Internetverbindung, die Sie benutzen. Wenn Sie sich nicht sicher sind, drücken
Sie „suchen“ oder kontaktieren Sie Ihren Internetdienstanbieter. Klicken Sie anschließend auf „weiter“.
Virtueller ADSL-Verbindungsaufbau (über PPPoE)
Geben Sie den von Ihrem Internetdienstanbieter zur Verfügung gestellten Account und Passwort ein und
klicken Sie anschließend auf „weiter“.
Dynamische IP-Adresse (über DHCP)
Falls Ihr Verbindungsmodus dynamische IP-Adressen beinhaltet, wechseln Sie Ihre IP-Adresse immer dann,
wenn Sie eine Internetverbindung herstellen. Sie müssen nicht, wie bei den anderen Verbindungsarten,
Informationen eingeben. Klicken Sie auf „weiter“ und „speichern“, um die Einstellungen zu beenden.
Statische IP-Adresse
Geben Sie in diesem Feld die Informationen zur Netzwerkadresse Ihres Internetdienstanbieters, wie
IP-Adresse, Subnetzmaske, Gateway und primärer DNS-Server ein und klicken Sie anschließend auf
„weiter“.
L2TP
Kontaktieren Sie Ihren Internetdienstanbieter, um die erforderlichen Informationen zu erhalten.
Kapitel 5: Erweiterte Einstellungen
5.1 LAN-Einstellungen
Die LAN-Einstellungen werden für die TCP/IP-spezifischen Grundparameter der LAN-Ports vorgenommen.
IP-Adresse: Die LAN-IP-Adresse des Routers lautet wie folgt (nicht die PC-IP-Adresse): 192.168.0.1 ist
die Voreinstellung.
Subnetzmaske: Zeigt die Subnetzmaske des Routers, um die Netzwerkgröße zu messen. 255.255.255.0
ist die Voreinstellung.
WICHTIG:
Wenn Sie Ihre IP-Adresse ändern, müssen Sie sich diese merken, wenn Sie sich das nächste Mal in die
Web-basiert Benutzeroberfläche einloggen möchten.
5.2 WAN-Einstellungen
Sobald Sie die nach dem jeweiligen Internetdienstanbieter spezifische Internetverbindung mit Hilfe des
Installationsassistenten gewählt haben und Sie die damit verbundenen Einstellungen ändern wollen, können
Sie dies unter diesem Menüpunkt tun.
Statische IP-Adresse
Wenn als Verbindungsmodus die statische IP-Adresse gewählt wurde, können Sie folgende
Adressinformationen ändern.
IP-Adresse: Geben Sie hier die WAN-IP-Adresse ein, die Ihnen von Ihrem Internetdienstanbieter zur
Verfügung gestellt wurde.
Subnetzmaske: Geben Sie hier die WAN-Subnetzmaske ein.
Gateway: Geben Sie hier das WAN-Gateway ein.

13
Primärer DNS-Server: Geben Sie den primären DNS-Server ein, der Ihnen von Ihrem
Internetdienstanbieter zur Verfügung gestellt wurde.
Sekundärer DNS-Server: Geben Sie den sekundären DNS-Server ein.
Kapitel 6: Drahtlose Netzwerkeinstellungen
6.1 Grundeinstellungen
Wireless aktivieren: Markieren, wenn Sie die Wireless-Funktion des Routers aktivieren möchten.
Entfernen Sie die Markierung, wenn Sie es deaktivieren möchten.
Netzwerkmodus: Wählen Sie aus den folgenden Optionen: Die Grundeinstellung ist der 11b/g/n-Modus.
Main SSID: SSID (Service Set Identifier) ist der Name eines Drahtlosnetzwerkes. Dieses Gerät verfügt
über zwei SSID. Das „Main SSID“ ist obligatorisch.
Minor SSID: Dieses SSID kann optional genutzt werden.
Broadcast (SSID): Wählen Sie „aktivieren“, um das SSID des Gerätes zu aktivieren und für den
Wireless-Client sichtbar zu machen. In der Standardeinstellung ist das SSID aktiviert.
MBSSID AP Isolation: Eine Zugriffskontrolle, die auf eine drahtlosen MAC-Adresse beruht. Wenn diese
Funktion aktiviert ist, können die Wireless-Clients, die mit dem gleichen SSID verbunden sind nicht
miteinander kommunizieren.
AP Isolation: Eine Zugriffskontrolle, die auf SSID beruht. Wenn diese Funktion aktiviert ist, verfügt jeder
Wireless-Client über ein eigenes virtuelles Netzwerk. Die Wireless-Clients können nicht miteinander
kommunizieren. Wenn diese Funktion aktiviert ist, können die Wireless-Clients, die über den Main SSID
und Minor SSID verbunden sind nicht miteinander kommunizieren. Dies erhöht die Sicherheit des
Drahtlosnetzwerkes erheblich.
Kanal: Bezeichnen Sie den aktiven Kanal (von 1 bis 13/Auto) des Drahtlosnetzwerkes.
Erweiterungskanal: Um die Datenmenge im Drahtlosnetzwerk zu erhöhen, wird im 11n-Modus der
erweiterte Satz von Kanälen verwendet.
Bandbreite des Kanals: Wählen Sie die Bandbreite des Kanals, um die Leistungsfähigkeit der
drahtlosen Übertragung zu verbessern. Wenn das Netzwerk über 11b/g- und 11n-Clients verfügt, wählen
Sie 40M. Wenn es sich um ein 11n-Netzwerk handelt, wählen Sie 20/40M, um die Datendurchsatz zu
erhöhen.
6.2 Wireless-Sicherheitseinstellungen
Diese Funktion wird verwendet, um die Sicherheitseinstellungen des Netzwerkes vorzunehmen. Im
Folgenden werden dich sechs (zehn insgesamt) geläufigsten Verschlüsselungsmethoden vorgestellt. Dies
beinhaltet gemischtes WEP, WPA-personal, WPA-enterprise, WPA2-personal, WPA2- enterprise, etc.
6.2.1 Gemischtes WEP
WEP (Wired Equivalent Privacy) ist eine elementare Verschlüsselungsmethode, die Informationen, die
drahtlos gesendet werden mit Hilfe einer Anzahl von digitalen Schlüsseln (mit einer Länge von 64 Bit oder 128
bis) verschlüsselt. Indem Sie bei jedem Ihrer drahtlosen Netzwerkgeräte die gleichen Schlüssel verwenden,
werden nicht autorisierte Drahtlosgeräte davon abgehalten, dass Netzwerk zu nutzen oder Daten zu
empfangen. Wählen Sie Mixed WEP, um zu dem folgenden Fenster zu gelangen:
SSID wählen: Wählen Sie SSID (Main SSID oder Minor SSID), um die Sicherheitseinstellungen vom
Drop-down-Menü vorzunehmen.
Sicherheitsmodus: Wählen Sie aus dem Drop-down-Menü die entsprechende
Sicherheitsverschlüsselung.
WEP Key 1~4: Der WEP-Schlüssel wird im ASCII und Hex-Format angegeben. Sie können den
Schlüssel als ASCII-Code (5 oder 13 ASCII-Zeichen, unzulässige Zeichen wie „/“ sind nicht erlaubt.) oder
mit 10/26 Hex-Zeichen eingeben.
Standardschlüssel: Wählen Sie aus den vier voreingerichteten Schlüsseln einen Schlüssel aus.

14
6.2.2 WPA-Personal
WPA (Wi-Fi Protected Access) ist als Wi-Fi-Standard ein neueres Verschlüsselungsschema, welches die
Sicherheitsmerkmale von WEP noch verbessern soll. WPA bedient sich leistungskräftigeren
Verschlüsselungstechniken (wie TKIP [Temporal Key Integrity Protocol] oder AES [Advanced Encryption
Standard]) und ändert die Schlüssel dynamisch auf jedem autorisierten Drahtlosgerät.
SSID wählen: Wählen Sie SSID (Main SSID oder Minor SSID), um die Sicherheitseinstellungen vom
Drop-down-Menü vorzunehmen.
WPA Algorithmus: Unterstützt TKIP [Temporal Key Integrity Protocol] oder AES [Advanced Encryption
Standard]. Als Standardeinstellung ist der TKIP-Modus aktiviert.
Passphrase: Die verschlüsselten Zeichen werden als 8-63 ASCII-Zeichen eingegeben.
Zeitspanne für die Erneuerung der Schlüssel: Legen Sie die Zeitspanne fest, nach der die Schlüssel
erneuert werden.
6.2.3 WPA2- Personal
WPA2 (Wi-Fi Protected Access Version 2) bietet höhere Sicherheit als WEP (Wireless Equivalent Privacy)
und WPA (Wi-Fi Protected Access).
SSID wählen: Wählen Sie SSID (Main SSID oder Minor SSID), um die Sicherheitseinstellungen vom
Drop-down-Menü vorzunehmen.
WPA Algorithmus: Unterstützt TKIP [Temporal Key Integrity Protocol] oder AES [Advanced Encryption
Standard]. Als Standardeinstellung ist der TKIP-Modus aktiviert.
Passphrase: Die verschlüsselten Zeichen werden als 8-63 ASCII-Zeichen eingegeben.
Zeitspanne für die Erneuerung der Schlüssel: Legen Sie die Zeitspanne fest, nach der die Schlüssel
erneuert werden.
6.2.4 WPA- Enterprise
Dieser Sicherheitsmodus wird verwendet, wenn das Gerät mit einem RADIUS-Server verbunden ist. Wählen
Sie aus dem Drop-down-Menü „WPA-Enterprise“, um zu dem folgenden Fenster zu gelangen:
Wählen Sie SSID:Wählen Sie SSID (Main SSID oder Minor SSID), um die Sicherheitseinstellungen vom
Drop-down-Menü vorzunehmen.
WPA Algorithmus: Unterstützt TKIP [Temporal Key Integrity Protocol] oder AES [Advanced Encryption
Standard]. Als Standardeinstellung ist der TKIP-Modus aktiviert.
Zeitspanne für die Erneuerung der Schlüssel: Legen Sie die Zeitspanne fest, nach der die Schlüssel
erneuert werden.
RADIUS-Server: Geben Sie die IP-Adresse des RADIUS-Servers ein.
RADIUS-Server-Anschluss: Geben Sie die Authentifizierung für diesen Port des RADIUS-Servers ein.
In der Standardeinstellung ist 1812.
Gemeinsamer geheimer Schlüssel: Geben Sie mit 8~63 ASCII-Zeichen einen gemeinsamen geheimen
Schlüssel für den Authentifizierungsserver ein.
Session Timeout: Das Authentifizierungsintervall zwischen Access Point und Authentifizierungsserver.
6.2.5 WPA2-Enterprise
Dieser Sicherheitsmodus basiert auf einem Radius-Authentifizierungsserver und der
WPA2-Verschlüsselungstechnik. WPA2 wird verwendet, wenn das Gerät mit einem RADIUS-Server
verbunden ist. Wählen Sie aus dem Drop-down-Menü „WPA2-Enterprise“, um zu dem folgenden Fenster zu
gelangen:
SSID wählen: Wählen Sie SSID (Main SSID oder Minor SSID), um die Sicherheitseinstellungen vom
Drop-down-Menü vorzunehmen.
WPA Algorithmus: Unterstützt TKIP [Temporal Key Integrity Protocol] oder AES [Advanced Encryption
Standard]. Als Standardeinstellung ist der TKIP-Modus aktiviert.

15
Zeitspanne für die Erneuerung der Schlüssel: Legen Sie die Zeitspanne fest, nach der die Schlüssel
erneuert werden.
RADIUS-Server: Geben Sie die IP-Adresse des RADIUS-Servers ein.
RADIUS-Server-Anschluss: Geben Sie die Authentifizierung für diesen Port des RADIUS-Servers ein.
In der Standardeinstellung ist 1812.
Gemeinsamer geheimer Schlüssel: Geben Sie mit 8~63 ASCII-Zeichen einen gemeinsamen geheimen
Schlüssel für den Authentifizierungsserver ein.
Session Timeout: Das Authentifizierungsintervall zwischen Access Point und Authentifizierungsserver.
Die Standardeinstellung ist 3600s.
6.2.6 802.1X
Dieser Sicherheitsmodus wird verwendet, wenn das Gerät mit einem RADIUS-Server verbunden ist. 802.1x,
ist ein port-basiertes Authentifizierungsprotokoll und dient als Authentifizierungsart und -strategie für die
Nutzer. Der Port kann entweder eine physische Schnittstelle oder ein logisches Port (wie VLAN) sein. Für die
WLAN-Benutzer ist ein Port lediglich ein Kanal. Letztendlich ist das Ziel der 802.11x-Authentifizierung, zu
überprüfen, ob der Port genutzt werden kann. Wenn der Port erfolgreich authentifiziert wird, können Sie
dieses öffnen, alle Nachrichten werden weitergeleitet. Wenn der Port nicht erfolgreich authentifiziert wird,
bleibt es deaktiviert, nur Nachrichten des 802.1x-Authentifizierungsprotokolls werden weitergeleitet. Wählen
Sie aus dem Drop-down-Menü „802.1x“, um zu dem folgenden Fenster zu gelangen:
SSID wählen: Wählen Sie SSID (Main SSID oder Minor SSID), um die Sicherheitseinstellungen vom
Drop-down-Menü vorzunehmen.
WEP: Klicken Sie auf „aktivieren/deaktivieren“, um den WEP-Algorithmus zu aktivieren oder zu
deaktivieren.
RADIUS-Server: Geben Sie die IP-Adresse des RADIUS-Servers ein.
RADIUS-Server-Anschluss: Geben Sie die Authentifizierung für diesen Port des RADIUS-Servers ein.
In der Standardeinstellung ist 1812.
Gemeinsamer geheimer Schlüssel: Geben Sie mit 8~63 ASCII-Zeichen einen gemeinsamen geheimen
Schlüssel für den Authentifizierungsserver ein.
Session Timeout: Das Authentifizierungsintervall zwischen Access Point und Authentifizierungsserver.
Die Standardeinstellung ist 3600s.
6.4 WPS-Einstellungen
WPS (Wi-Fi Protected Setting) wird verwendet um schnell und einfach eine Verbindung zwischen dem
Wireless-Client und dem Gerät mittels verschlüsselter Inhalte herzustellen. Die Benutzer geben einfach nur
eine PIN ein oder drücken die WPS-Taste auf dem Bedienfeld, ohne manuell eine Verschlüsselungsmethode
oder geheime Schlüssel zu wählen. Klicken Sie im Menü „Wireless Settings“ auf „WPS Settings“, um zum
nächsten Fenster zu gelangen.
WPS-Einstellungen: Um die WPS-Funktion zu aktivieren oder zu deaktivieren. Die Standardeinstellung
ist „deaktiviert“.
WPS-Modus: Es gibt zwei Arten: PBC (Push-Button Configuration) und PIN-Code.
PBC: Wählen Sie PBC oder drücken Sie eine Sekunde lang die WPS-Taste auf der Vorderseite des
Gerätes (Drücken Sie die Taste ca. eine Sekunde lang und die WPS-Anzeige blinkt zwei Minuten lang.
Die bedeutet, dass WPS aktiviert wurde. Während die Anzeige blinkt, können Sie andere Geräte für die
WPS/PBC-Verbindung aktivieren. Nach zwei Minuten erlischt die WPS-Anzeige. Das bedeutet, dass die
WPS-Verbindung hergestellt wurde. Wenn Sie mehrere Clients hinzufügen möchten, wiederholen Sie die
soeben genannten Schritte. Derzeit können bis zu 32 Clients über WPS verbunden werden.)
PIN: Wenn diese Option aktiviert wurde, müssen Sie den PIN-Code des Wireless-Client in das Feld
eingeben und den gleichen Code für den WPS-Client verwenden.

16
6.5 WDS-Einstellungen
Das WDS (Wireless Distribution System) wird verwendet, um den Wireless-Empfangsbereich zu vergrößern.
Dieser Router bietet drei verschiedene Betriebsarten: Lazy, Bridge und Repeater.
Lazy: In diesem Modus kann sich das verbundene Gerät im Bridge- oder Repeater-Modus befinden. Die
BSSID des Routers wird für den Verbindungsaufbau verwendet.
Bridge: In diesem Modus können Sie drahtlos zwei oder mehr Drahtlosnetzwerke verbinden. In dieser
Betriebsart müssen Sie die drahtlose MAC-Adresse des verbundenen Gerätes in die MAC-Adressen-Tabelle
des Routers eingeben bzw. die entsprechende MAC-Adresse aus der Tabelle auswählen.
Repeater-Modus: In dieser Betriebsart müssen Sie die MAC-Adresse des jeweilig anderen Gerätes in die
MAC-Adress-Tabelle manuell oder über den Scanner eintragen, um die Funkverbindung zu vergrößern und
zu erweitern.
Kapitel 7: DHCP-Server
7.1 DHCP-Einstellungen
Beim DHCP (Dynamic Host Control Protocol) wird den Computern eines LAN/privaten Netzwerkes eine
IP-Adresse zugewiesen. Wenn Sie den DHCP-Server aktivieren, weist dieser automatisch dem anfragendem
Computer eine nicht benutzen IP-Adresse aus dem IP-Adresspool zu, vorausgesetzt folgende Funktion
wurde aktiviert „IP-Adresse automatisch beziehen“. Der IP-Adresspool muss dazu näher spezifiziert werden.
DHCP-Server: Klicken Sie in das entsprechende Kontrollkästchen, um den DHCP-Server zu aktivieren.
IP-Adresse Start/End: Geben Sie den IP-Adressen-Bereich für die Zuweisung durch den DHCP-Server
ein.
Lease Time: Dies ist die Länger der Benutzungsdauer der IP-Adresse.
Kapitel 8: Upgrade der Firmware
8.1 Sie können die Firmware des Routers aktualisieren, indem Sie das Upgrade auf der Webseite
www.nedis.nl herunterladen und anschließend auf „Upgrade“ klicken.
Browse: Klicken Sie auf diese Schaltfläche, um die Upgrade-Datei zu wählen.
Upgrade: Klicken Sie auf diese Schaltfläche, um das Upgrade zu starten. Nachdem das Upgrade
durchgeführt wurde, führt der Router automatisch einen Neustart durch.
8.2 Neustart des Routers
Ein Neustart des Routers führt dazu, dass die durchgeführten Einstellungen aktiv werden. Falls die
Einstellungen fehlgeschlagen sind, werden mit einem Neustart die ursprünglichen Einstellungen
zurückgesetzt.
8.3 Änderung des Passwortes
Dieser Abschnitt handelt von der Änderung des Benutzernamens und des Passwortes, um Ihren Router und
Ihr Netzwerk besser zu schützen.
Benutzername: Geben Sie einen neuen Benutzernamen ein.
Altes Passwort: Geben Sie das alte Passwort ein.
Neues Passwort: Geben Sie das neue Passwort ein.
Bestätigen Sie das neue Passwort: Geben Sie das neue Passwort erneut ein, um dieses zu bestätigen.
8.4 Abmelden
Nachdem Sie die Einstellungen erfolgreich vorgenommen haben, klicken Sie auf der Logout-Seite auf „Yes“,
um sich abzumelden.

17
Anleitung zum Anschließen und Einrichten eines
Routers an ein Kabel- oder ADSL-Modem
Vorsicht!
Befolgen Sie diese Schritte, ohne auch nur einen Schritt auszulassen
1. Schalten Sie das Modem aus (Ziehen Sie den Netzstecker).
2. Schalten Sie den PC/Laptop aus.
3. Verbinden Sie den LAN-Ausgang des Modems über ein LAN-Kabel mit dem blauen Anschluss des
Routers.
4. Schließen Sie einen der gelben Anschlüsse über ein LAN-Kabel an den PC/Laptop an.
5. Schalten Sie nun das Modem ein und warten Sie, bis dieses vollständig eingeloggt ist (Dies kann eine
Weile dauern.)
6. Schalten Sie den Router ein und warten Sie mindestens 30 Sekunden.
7. Schalten Sie den PC/Laptop ein und warten Sie bis dieser vollständig hochgefahren ist.
8. Öffnen Sie Ihren Browser und gehen Sie zu http://192.168.0.1.
9. Geben Sie den Benutzernamen und das Passwort ein (beides sind Standardeinstellungen: admin).
10. Öffnen Sie den Installationsassistenten und klicken Sie auf Auto Detect.
11. Klicken Sie jetzt auf Weiter und dann auf Anwenden.
12. Gehen Sie auf den Menüpunkt WLAN-Einstellungen und vergewissern Sie sich, dass
Drahtlosverbindung aktiviert markiert ist.
13. An dieser Stelle können Sie Einstellungen zum Netzwerknamen (SSID) und dem Kanal vornehmen.
14. Öffnen Sie das Untermenü Sicherheitseinstellungen und wählen Sie den Sicherheitstyp. Wir empfehlen
Ihnen Mixed WPA/WPA2 – Personal zu wählen.
15. Stellen Sie den WPA-Verschlüsselungsalgorithmus auf TKIP&AES.
16. Ändern Sie im Feld Passwort das Passwort. Wir empfehlen Ihnen, ein starkes Passwort zu wählen,
welches aus Buchstaben, Ziffern und wenn möglich mindestens einem Sonderzeichen besteht.
17. Drücken Sie auf Anwenden, um die Einstellungen zu speichern.
18. Verlassen Sie Ihren Browser. Ihr Drahtlosnetzwerk und die Sicherheitseinstellungen wurden erfolgreich
eingerichtet. Sie können das Kabel zwischen Router und PC/Laptop entfernen, um eine
Drahtlosverbindung herzustellen (Dies gilt nur, wenn der PC/Laptop mit einem Funkempfänger
ausgestattet ist.)
Sicherheitsvorkehrungen:
Um das Risiko eines elektrischen Schlags zu verringern, sollte
dieses Produkt AUSSCHLIESSLICH von einem autorisierten
Techniker geöffnet werden. Bei Problemen trennen Sie das Gerät
bitte von der Spannungsversorgung und von anderen Geräten ab.
Stellen Sie sicher, dass das Gerät nicht mit Wasser oder
Feuchtigkeit in Berührung kommt.
Wartung:
Nur mit einem trockenen Tuch säubern. Keine Reinigungs- oder Scheuermittel verwenden.

18
Garantie:
Es kann keine Garantie oder Haftung für irgendwelche Änderungen oder Modifikationen des Produkts oder
für Schäden übernommen werden, die aufgrund einer nicht ordnungsgemäßen Anwendung des Produkts
entstanden sind.
Allgemeines:
- Design und technische Daten können ohne vorherige Ankündigung geändert werden.
- Alle Logos, Marken und Produktnamen sind Marken oder eingetragene Marken ihrer jeweiligen Eigentümer
und werden hiermit als solche anerkannt.
- Diese Bedienungsanleitung wurde sorgfältig verfasst. Dennoch können daraus keine Rechte und Pflichten
hergeleitet werden. König Electronic haftet nicht für mögliche Fehler in dieser Bedienungsanleitung oder
deren Folgen.
- Bitte bewahren Sie Bedienungsanleitung und Verpackung für spätere Verwendung auf.
Achtung:
Dieses Produkt ist mit diesem Symbol gekennzeichnet. Es bedeutet, dass die ausgedienten
elektrischen und elektronischen Produkte nicht mit dem allgemeinen Haushaltsmüll entsorgt werden
dürfen. Für diese Produkte stehen gesonderte Sammelsysteme zur Verfügung.

19
FRANÇAIS
Routeur de réseau sans fil 11N 300M
Chapitre 1 : Introduction
1.1 Indicateur lumineux et description des ports
Panneau avant et affichage des indicateurs lumineux
Description des indicateurs lumineux du panneau avant : (de gauche à droite)
POWER (ALIMENTATION)
Lorsque le voyant lumineux vert reste allumé, il indique que l'appareil est correctement alimenté.
SYS (SYSTÈME)
Lorsque le voyant lumineux vert clignote, il indique que le système fonctionne correctement.
WPS (Configuration protégée WiFi)
Lorsqu'il clignote, il indique que l'appareil est en cours d'association avec le client en mode WPS.
WLAN (Réseau sans fil)
Indicateur lumineux de signal de réseau sans fil. Lorsque le voyant lumineux vert clignote, il indique que
la fonction de réseau sans fil est active.
LAN (4, 3, 2, 1) (Réseau local)
Indicateur lumineux de réseau local câblé. S'il reste allumé, il indique que l'appareil est connecté au
dispositif Ethernet ; lorsqu'il clignote, il indique que le dispositif transmet ou reçoit des données.
WAN (Réseau étendu)
Indicateur de réseau étendu. S'il reste allumé, il indique que le routeur est connecté au réseau étendu.
Vue du panneau arrière :
Panneau arrière : (de gauche à droite)
POWER (ALIMENTATION)
Il s'agit de la prise de connexion de l'adaptateur d'alimentation. Veuillez utiliser l'adaptateur d'alimentation de
9 V DC fourni.
WAN (Réseau étendu)
Il s'agit d'un port Ethernet à 100 MBit/s qui peut être connecté à un MODEM, à un commutateur, à un routeur
ou à d'autres appareils Ethernet qui fournissent une connexion à Internet par un MODEM ADSL, par un
MODEM câble ou par un fournisseur d'accès à Internet.
LAN (1, 2, 3, 4) (Réseau local)
Il s'agit de 4 ports Ethernet 10/100 Mbit/s qui peuvent être connectés à un commutateur Ethernet, à un
routeur Ethernet ou à une carte d'interface réseau.
RESET (RÉINITIALISATION)
Il s'agit du bouton de réinitialisation du système. Appuyez sur ce bouton pendant 7 secondes, les paramètres
définis dans ce dispositif seront effacés et les paramètres par défaut seront restaurés.
WPS (Configuration protégée WiFi)
Appuyez sur ce bouton pendant 1 seconde, la fonction WPS sera activée et l'indicateur WPS se met à
clignoter.

20
Chapitre 2 : Installation matérielle
2.1 Comment installer le routeur
Veuillez utiliser l'adaptateur d'alimentation fourni pour alimenter le routeur. IMPORTANT : L'utilisation d'un
adaptateur d'alimentation différent peut endommager et annuler la garantie de ce produit. Veuillez connecter
le port LAN (Réseau local) du routeur à la carte réseau de votre ordinateur à l'aide d'un câble. Veuillez
connecter votre ligne Internet fournie par votre fournisseur d'accès Internet au port WAN (réseau étendu).
Insérez le CD-ROM d'installation dans le lecteur de CD-ROM, double-cliquez l'icône « Setup » et suivez les
instructions pour achever l'installation. Vous pouvez aussi accéder à la page Web du routeur pour le
configurer. (Pour plus de détails, veuillez consulter le chapitre 3).
Chapitre 3 : Comment s'identifier auprès du routeur
3.1 Comment réaliser la configuration du réseau
1. Sur le bureau de votre ordinateur, cliquez avec le bouton droit de la souris sur « My Network Places »
(Favoris réseau) et sélectionnez « Properties » (Propriétés).
2. Cliquez avec le bouton droit de la souris sur « Local Area Network Connection » (Connexion au réseau
local) et sélectionnez « Properties » (Propriétés).
3. Sélectionnez « Internet Protocol (TCP/IP) » (Protocole Internet (TCP/IP)) et cliquez sur « Properties »
(Propriétés).
4. - Sélectionnez « Obtain an IP address automatically » (Obtenir automatiquement une adresse IP) et
« Obtain DNS server address automatically » (Obtenir automatiquement l'adresse d'un serveur DNS).
Cliquez sur « OK » pour sauver la configuration.
- Ou sélectionnez « Use the following IP address » (Utilisez l'adresse IP suivante) et saisissez l'adresse IP,
le masque de sous-réseau et la passerelle par défaut comme il suit : Adresse IP : 192.168.0.XXX : (XXX
est un nombre de 2 à 254) Masque de sous-réseau : 255.255.255.0.
Passerelle : 192.168.0.1. Enfin, vous devez saisir l'adresse du serveur DNS fournie par votre fournisseur
d'accès Internet. Autrement, vous pouvez utiliser la passerelle par défaut du routeur comme serveur
proxy DNS. Cliquez sur « OK » pour sauver la configuration.
3.2 Identification auprès du routeur
1. Pour accéder à l'interface Web du routeur, lancez un navigateur web comme Internet Explorer ou Firefox
et saisissez l'adresse IP par défaut de votre routeur c.à.d. http://192.168.0.1. Appuyez sur « Enter »
(Entrer).
2. Saisissez « admin » comme nom d'utilisateur et comme mot de passe. Cliquez sur « OK ».
Configuration par défaut
Adresse IP 192.168.0.1
Mot de passe admin
SSID KONIG
Mode de sécurité Désactivé
Mode de réseau sans fil Mode b/g/n Mixd
Canal Sélection automatique
Fuseau horaire
Configuration WPS Activé
Nom du dispositif UPnP 11N Wireless Broadband Router
(Routeur large bande sans fil 11N)
Fabricant UPnP KONIGELECTRONIC
Nom du modèle UPnP CMP-WNROUT41
Other manuals for CMP-WNROUT41
1
Table of contents
Languages:
Other Konig Wireless Router manuals
Popular Wireless Router manuals by other brands

ZyXEL Communications
ZyXEL Communications NBG6815 user guide

ZyXEL Communications
ZyXEL Communications NBG4115 quick guide

D-Link
D-Link DIR-300NRU Quick installation guide

Encore
Encore ENH-WI-G Specifications

Belkin
Belkin F7D4550 Quick installation guide

SMC Networks
SMC Networks Barricade SMC7004VWBR Quick installation guide

Huawei
Huawei Mobile WiFi Smart E355 Faq

Conceptronic
Conceptronic CBT100U Short installation guide

Aztech
Aztech DSL5001EN Specfications

Planet Networking & Communication
Planet Networking & Communication WDRT-730 user manual

NETGEAR
NETGEAR DGN1000 - Wireless-N Router With Built-in DSL... user manual

Eminent
Eminent EM456 Series manual