KoRo EDELSTAHL User manual

EDELSTAHL
BROTBACKAUTOMAT
BROTM_001
Bedienungsanleitung
DE

3
1. Einleitung ........................................................................................................ 4
1.1 Beschreibung des Anwenders ...................................................................4
1.2 Erklärung der Sicherheitshinweise .........................................................4
1.3 Auewahrung der Anweisungen ...........................................................4
2. Beschreibung des Produkts .................................................................... 5
2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung .....................................................5
2.2 Überblick über das System ........................................................................5
2.3 Technische Daten ..........................................................................................8
3. Sicherheitshinweise ................................................................................... 8
4. Inbetriebnahme und Bedienung ....................................................... 10
4.1 Vor dem ersten Gebrauch ........................................................................10
4.2 Funktion .............................................................................................................10
4.3 Bedienung ........................................................................................................13
4.4 Rezepte ............................................................................................................. 15
4.5 Fehler bei Rezepten .................................................................................... 18
4.6 Reinigung und Wartung .......................................................................... 22
5. Fehlersuche ................................................................................................. 23
6. Gewährleistung .........................................................................................24
6.1 Garantie ............................................................................................................24
6.2 Konformitätserklärung .............................................................................24
7. Entsorgung .................................................................................................. 24
INHALT

4 5
1. EINLEITUNG
1.1 BESCHREIBUNG DES ANWENDERS
Diese Geräte können von Kindern ab 8 Jahren sowie von Personen mit reduzierten
physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und/
oder Wissen benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt oder bezüglich des sicheren
Gebrauchs des Gerätes unterwiesen wurden und die daraus resultierenden Gefahren
verstanden haben. Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen. Reinigung und Benut-
zer-Wartung dürfen nicht durch Kinder durchgeführt werden, es sei denn, sie sind älter
als 8 Jahre und beaufsichtigt.
1.2 ERKLÄRUNG DER SICHERHEITSHINWEISE
„Gefahr“ weist auf eine unmittelbare Gefährdung mit einem hohen Risikograd hin,
die, falls sie nicht vermieden wird, zum Tod oder zu schweren Verletzungen führen kann.
„Warnung“ weist auf eine potenzielle Gefährdung mit einem mittleren Risikograd hin,
die, falls sie nicht vermieden wird, zum Tod oder zu schweren Verletzungen führen kann.
„Vorsicht“ weist auf eine potenzielle Gefährdung mit einem niedrigen Risikograd hin,
die, falls sie nicht vermieden wird, zum Tod oder zu schweren Verletzungen führen kann.
„Hinweis“ weist auf weitere hilfreiche Tipps und Hinweise zur korrekten Verwendung
des Produkts.
1.3 AUFBEWAHRUNG DER ANWEISUNGEN
Bevor Du Dein Gerät benutzt, lese bitte zuerst die Sicherheitshinweise und die
Gebrauchsanleitung aufmerksam durch. Nur so kannst Du alle Funktionen sicher
und zuverlässig nutzen. Bewahre die Gebrauchsanleitung gut auf und gebe sie
an einen möglichen Nachbesitzer weiter. Die Gebrauchsanleitung basiert auf den
in der Europäischen Union gültigen Normen und Regeln. Beachte im Ausland auch
landesspezische Richtlinien und Gesetze.
2. BESCHREIBUNG DES PRODUKTS
2.1 BESTIMMUNGSGEMÄSSE VERWENDUNG
Dieses Gerät darf nur für die Zubereitung von Brot oder Teig, gemäß dieser Gebrauchs-
anweisung, verwendet werden. Dieser Brotbackautomat ist nicht für den Betrieb in
einem Unternehmen bzw. den gewerblichen Einsatz vorgesehen. Verwende den Brot-
backautomaten ausschließlich für den privaten Gebrauch, jede andere Verwendung
ist nicht bestimmungsgemäß. Außerdem darf der Brotbackautomat nicht außer-
halb von geschlossenen Räumen und in tropischen Klimaregionen genutzt werden.
Verwende den Brotbackautomaten keinesfalls zum Trocknen von Lebensmitteln oder
anderen Gegenständen.
Verwende das Gerät nur wie in dieser Gebrauchsanleitung beschrieben. Jede andere
Verwendung gilt als nicht-bestimmungsgemäß und kann zu Sach- oder sogar Personen-
schäden führen. Der Hersteller übernimmt keine Haftung für Schäden, die durch
nicht-bestimmungsgemäßen Gebrauch entstanden sind.
2.2 ÜBERBLICK ÜBER DAS SYSTEM
5Backform
6Gri der
Backform
7 Deckel
1Messbecher 3Haken zum Entfernen
des Knethaken
2Messlöel 4Knethaken
8 Sichtfenster
9 Zutatenfach
10 Display
11 Bedienfeld
12 Edelstahlgehäuse
13 Lüftungsschlitze

6 7
PROGRAMME
1 Standard Brot Basis Programm für fast alle Brote wie z.B. Weiß-
und Mischbrote.
2 Französisches Brot Für leichte Brote mit feinem Mehl, wenig Zucker und Fett.
Das Brot ist in der Regel ug und hat eine knusprige
Kruste. Es eignet sich nicht für Backrezepte, die Butter,
Magarine oder Milch erfordern.
3 Vollkornbrot Für Brote mit hohem Anteil an Weizen, Roggen, Hafer, etc.
4 Schnelles Brot Zur schnellen Zubereitung von Vollkornbrot.
5 Süßes Brot Zum Zubereiten von süßem Brot z.B. Brioche.
6 Sandwichbrot Zum Zubereiten von Sandwichbrot.
7 Glutenfreies Brot Speziell entwickelt für glutenfreies Brot.
8 Mix Mix-Programm, um Teig herzustellen, der nicht gehen
muss (z.B. Nudeln).
9 Joghurt Zum Herstellen von Joghurt aus Vollmilch.
10 Dessert Zum Herstellen von Nachtisch Speisen (siehe Rezepte).
11 Teig Nur zum Kneten von Teig ohne Backfunktion.
12 Marmelade Verwende diese Einstellung für die Herstellung von
Kontüre aus frischem Obst und für die Zubereitung
von Marmelade.
13 Kuchen Zum Zubereiten von Kuchen aus Rührteig
(Backpulverteig).
14 Backen Zum Nachbacken von Broten, wenn ein Laib zu leicht
oder nicht durchgebacken ist.
15 Selbstgemachtes Brot Individuelles Einstellen der Programmphasen für
glutenfreie Lebensmittel.
BEDIENFELDER
Timer (Start später)
Rührfunktion ist an
Knetfunktion
Aufgeh-Funktion
Bräunungsgrad: hell/mittel/dunkel
Brotbackfunktion beendet
Warmhaltefunktion
Backfunktion
Gewichtsangabe
Verschlussmechanismus vom Brotbackautmat
Phasen
Vorheizen
Programmauswahl
Zeitangabe

8 9
Bitte überprüfe nach Erhalt des Produktes, ob alle Komponenten vollständig und
unbeschädigt sind. Im Falle einer unvollständigen oder beschädigten Lieferung
wende Dich bitte an den Hersteller.
Wenn dieses Gerät beschädigt wird, muss es durch den zentralen Kundendienst des
Herstellers oder eine ähnlich qualifizierte Person repariert oder ersetzt werden. Durch
unsachgemäße Reparaturen können erhebliche Gefahren für den Benutzer entstehen.
2.3 TECHNISCHE DATEN
Artikelname: BROTM_001
Spannungsversorgung: 220 - 240V, 50 Hz
Leistungsaufnahme: 600 W (Heizelement: 500 W, Motor: 100W)
Abmessungen: 35 × 22,5 × 29 cm
3. SICHERHEITSHINWEISE
– Schließe das Gerät nur an, wenn die Netzspannung der Steckdose mit derAngabe
auf dem Typenschild übereinstimmt.
– Schließe das Gerät nur an eine gut zugängliche Steckdose an, damit Du es bei einem
Störfall schnell vom Stromnetz trennen kannst.
– Betreibe das Gerät nicht, wenn es sichtbare Schäden aufweist oder das Netzkabel
bzw. der Netzstecker defekt ist.
– Wenn das Netzkabel des Geräts beschädigt ist, muss es durch den Hersteller, seinen
Kundendienst oder eine ähnlich qualizierte Person ersetzt werden.
– Öne das Gehäuse nicht, sondern überlasse die Reparatur Fachkräften. Wende Dich
dazu an eine Fachwerkstatt. Bei eigenständig durchgeführten Reparaturen, unsach-
gemäßem Anschluss oder falscher Bedienung sind Haftungs- und Garantieansprüche
ausgeschlossen.
– Bei Reparaturen dürfen nur Teile verwendet werden, die den ursprünglichen Geräte-
daten entsprechen. In diesem Gerät benden sich elektrische und mechanische Teile,
die zum Schutz gegen Gefahrenquellen unerlässlich sind.
– Lagere das Gerät nie so, dass es in eine Wanne oder in ein Waschbecken fallen kann.
– Greife niemals nach einem Elektrogerät, wenn es ins Wasser gefallen ist. Ziehe in
einem solchen Fall sofort den Netzstecker.
– Tauche weder das Gerät selbst noch Netzkabel oder -stecker in Wasser oder andere
Flüssigkeiten. Stromschlaggefahr!
– Fasse den Netzstecker niemals mit feuchten Händen an.
– Ziehe vor jedem Reinigen des Geräts den Netzstecker.
– Benutze zum Reinigen niemals einen Dampfreiniger.
– Verwende das Gerät nur in trockenen Innenräumen. Betreibe es nie in Feuchträumen
oder im Regen.
– Bringe Augen und Gesicht nicht zu nah an das Sichtfenster, da es brechen könnte.
Verletzungsgefahr!
– Stelle das Gerät nicht in der Nähe von brennbaren Gegenständen, wie z. B. Vorhängen
oder Geschirrtüchern, auf.
– Lasse das Kabel nicht über die Kante eines Tisches oder einerArbeitsplatte hängen
und lasse es dabei keine heißen Oberächen wie z. B. Herdplatten, Öfen, etc. berühren.
– Halte das Gerät, den Netzstecker und das Netzkabel von oenem Feuer und heißen
Flächen fern.
– Bringe das Netzkabel nicht mit heißen Teilen in Berührung.
– Decke das Gerät nicht ab, z. B. mit Tüchern o. Ä..
– Sei äußerst vorsichtig, wenn Du ein Gerät mit heißem Öl oder anderen heißen
Flüssigkeiten bewegst.
– Schalt das Gerät niemals ein, ohne dass die Zutaten in der Brotbackform richtig
eingelegt sind.
– Schlage niemals auf die Oberseite oder den Rand der Brotbackform, um sie zu
entfernen; dies kann die Brotbackform beschädigen.
– Belüftungsönungen am Gehäuse dürfen nicht verschlossen werden.
Achte darauf, dass eine ausreichende Luftzirkulation möglich ist und stecke
keine Gegenstände in die Lüftungsönungen.
– Decke die Belüftungsönungen des Gerätes auch nicht mit Decken, Vorhängen,
Zeitungen, etc. ab.
– Setze das Gerät niemals hoher Temperatur (Heizung etc.) oder Witterungseinüssen
(Regen, etc.) aus.
– Verwende das Gerät nur, wenn es auf einer ebenen, stabilen und unempndlichen
Oberäche steht.
– Tauche das Gerät, den Gerätestecker und das Netzkabel zum Reinigen niemals in
Wasser, stelle es nie in eine Spülmaschine, und verwende zur Reinigung keinen
Dampfreiniger. Das Gerät kann sonst beschädigt werden.
– Verwende keine lösemittelhaltigen, ätzenden und scheuernden Reinigungsmittel
(z. B. Backofen- oder Grill-Spray) oder Reinigungsutensilien (z. B. Topfschwämme o. Ä.).
Diese können die Oberäche zerkratzen.
– Trockne alle Teile nach dem Reinigen gründlich ab.
– Stelle das Gerät nicht unter Küchenoberschränken o. ä. auf. Durch den austretenden
Dampf können diese beschädigt werden.
– Lege keine schweren Gegenstände auf das Gerät.
– Das Gerät darf nicht mit einer externen Zeitschaltuhr bedient werden.

10 11
4. INBETRIEBNAHME UND BEDIENUNG
4.1 VOR DEM ERSTEN GEBRAUCH
1. Entferne alle Verpackungen vom Gerät.
2. Reinige vor der ersten Inbetriebnahme die Backform (5) und den Knethaken (4),
sowie Messbecher (1) und Messlöel (2), wie unter Kapitel „Reinigung und Wartung“
beschrieben wird.
3. Stelle das Gerät so auf, dass der Netzanschluss frei zugänglich ist.
4. Schalte den Brotbackautomaten in den Backmodus (Programm 14) und backe
ihn etwa 10 Minuten lang leer. Lasse ihn dann abkühlen und reinige alle abgenom-
menen Teile erneut.
Bei der erstmaligen Verwendung des Gerätes kann es möglicherweise zu einer
leichten Geruchsbildung kommen. Dieser Geruch verschwindet bei längerer
Verwendung.
4.2 FUNKTIONEN
Start/Pause/Stop - Knöpfe:
Drücke die Taste, um den Zubereitungsvorgang zu starten. Am Display (10) wird die
verbleibende Restbetriebszeit (hh:mm) angezeigt
Wenn Du den Zubereitungsvorgang kurzfristig unterbrechen möchtest, drücke die
Taste kurz. Die Zeitanzeige blinkt. Zum Fortsetzen drücken Sie diese Taste nochmals.
Willst Du den Zubereitungsvorgang vor Ablauf der programmierten Zeit beenden,
drücke die Taste länger als 2 Sekunden. Es ertönt ein akustisches Signal und der
Vorgang wird abgebrochen.
Zutatenfach:
In einigen Programmen (1, 2, 3, 4, 5, 6, 9, 10) können während des Knet-Vorgangs
weitere Zutaten zugegeben werden, die zuvor in das Zutatenfach (9) gefüllt werden.
Falls im Rezept beschrieben, befülle das Zutatenfach (9). Wenn das Programm die
Phase erreicht hat, bei welcher die Zutaten hinzugefügt werden, önet das Gerät
das Fach automatisch.
Zum Entnehmen des Faches, drücke auf die kleinen schwarzen Knöpfe auf beiden
Seiten und ziehe es nach oben.
– Überfülle das Fach nicht!
– Beachte immer, dass die Zutaten die richtige Größe haben:
nicht zu klein, um durch die Lüftungsschlitze im geschlossenen Zustand zu fallen;
nicht zu groß, um nicht durch die Önung, wenn die Klappe aufgeht, zu passen;
– Fülle niemals Flüssigkeiten in das Zutatenfach!
– Achte bei klebrigen Zutaten (z.B. Kirschen) darauf, dass sie nicht miteinander
verklumpen. Bestäube sie ggf. zuvor mit etwas Mehl.
– Trockene feuchte Zutaten (z. B. Oliven) zuvor mit einem Küchentuch ab.
Zum Einsetzen des Zutatenfachs beachte, dass der Pfeil nach unten zeigt.
Timer:
Willst Du die Betriebszeit verschieben, also den Zubereitungsart auf einen späteren
Zeitpunkt verschieben, drücke die Taste „TIME+“.
Bräunungsgrad:
Voreingestellt ist der Bräunungsgrad „mittel“. Um den Bräunungsgrad zu ändern,
drücke die Taste „COLOR“, bis auf dem Display die gewünschte Stufe erscheint.
Menge:
Voreingestellt sind 750 g. Um die Teigmenge/Brotgröße zu ändern, drücke die
Taste „WEIGHT“, bis auf dem Display die gewünschte Menge angezeigt wird.
Warmhalten:
Nach Beendigung des Backvorgangs beginnt eine 1-stündige Warmhaltephase.
Nach Ablauf der Warmhaltephase gibt das Gerät erneut 10 Signaltöne ab. Wenn Du
die Warmhaltephase vorher beenden möchtest, drücke die START/PAUSE/STOP Taste
eine Sekunde. Ein Signalton ist zu hören und die Warmhaltefunktion wird beendet.
Programme:
Das Gerät verfügt über 15 Voreinstellungen, die für bestimmte Zubereitungsarten
entwickelt wurden. Sie sind unterschiedlich in der Dauer der einzelnen Phasen.
Drücke die Taste MENU, um das gewünschte Programm auszuwählen.
Zu einigen Programmen sind Zusatzinformationen notwendig.
Joghurt - Programm 9:
Beim Herstellen von Joghurt ist darauf zu achten, dass die Backform gründlich
gereinigt ist und sich keine Rückstände von Brot oder anderen Lebensmitteln in der
Form benden. Verwende sehr heißes Wasser, trockne die Backform anschließend
gut ab und lasse sie abkühlen.
Beim Herstellen von Joghurt ist es nicht notwendig, den Knethaken einzusetzen.
Die Zutaten (Vollmilch und Joghurt Starter) müssen vor Programmstart mit einem
Kochlöel o. ä. leicht, gleichmäßig verrührt werden.
Marmelade - Programm 12:
Bitte beachte, dass sich beim Kochen von Marmelade Säure bildet. Dadurch kann es
vorkommen, dass sich anschließend mit derselben Form gebackenes Brot nicht mehr
so leicht aus der Form lösen lässt. Bitte reinige nach dem Herstellen der Marmelade
die Backform gründlich.

12 13
Backen - Programm 14:
Mit diesem Programm kannst Du zuvor zubereiteter Brotteig backen.
1. Gebe nicht die Zutaten, sondern den vorbereiteten Brotteig in die Backform.
Achte dabei darauf, dass der Teig gleichmäßig in der Form verteilt ist.
2. Wähle das Programm 14 aus.
3. Drücke die Taste TIME+ und TIME- und stelle damit die gewünschte Backzeit
ein (voreingestellt 0:30 h, maximal 1:00 h).
4. Durch Drücken der COLOR Taste kannst Du die Backtemperatur einstellen
100°C(Hell); 150°C(Mittel); 200°C (Dunkel)
5. Drücke die Taste START/PAUSE/STOP, um das Programm zu starten.
Home-Made - Programm 15:
Drücke diese Taste, um das Menü für selbstgemachtes Brot zu önen. In diesem
Menü kannst Du die Zeit für jeden Prozess einstellen, z. B. Kneten, Gären, Backen.
Das Programm ist gut geeignet für DIY-Brot.
SPEZIELLE FUNKTIONEN
Speicher bei Stromausfall:
Im Falle eines Stromausfalles oder der Netzstecker wurde gezogen, setzt das Gerät
automatisch dort fort, wo der Betrieb unterbrochen wurde, sobald die Stromversor-
gung wiederhergestellt ist und die Unterbrechung nicht länger als 10 Minuten gedau-
ert hat. Die Betriebszeit verlängert sich dadurch um die Dauer der Unterbrechung.
Sollte die Unterbrechung länger als 10 Minuten dauern, läuft das Gerät nicht weiter
und die LCD-Anzeige kehrt zur Standardeinstellung zurück. Wenn der Teig bereits
begonnen hat zu gehen, bitte entsorge die Zutaten in der Backform. Sollte dies nicht
der Fall sein, kannst du das Programm einfach neu starten.
Überhitzungsschutz/Fehlfunktion:
Bei Überhitzung oder bei einer Fehlfunktion schaltet sich das Gerät automatisch ab,
es ertönt ein kontinuierlicher Signalton als Warnung.
Beachte die Anzeige am Display:
EE0:
Diese Anzeige zeigt an, dass der Temperatursensor nicht verbunden ist. Drücke die
START/PAUSE/STOP-Taste, um das Programm zu stoppen, und ziehe den Netzstecker.
Bitte wende dich an den Kundenservice und lasse den Sensor überprüfen, reparieren
oder elektrisch/mechanisch einstellen.
HHH:
Diese Anzeige erscheint, wenn die Temperatur im Inneren der Brotbackform zu hoch
ist. Drücke die START/PAUSE/STOP-Taste, um das Programm zu stoppen. Ziehe den
Netzstecker, öne den Deckel und lasse das Gerät 10-20 Minuten lang vollständig
abkühlen, bevor Du es wieder startest.
4.3 BEDIENUNG
1. Entnehme die Backform (5) aus der Maschine, indem Du die
Backform am Gri (6) gegen den Uhrzeigersinn drehst und
ziehe ihn dann aus dem Gerät.
2. Setze den Knethaken (4) auf den mittigen Zapfen in der
Backform (5).
3. Messe alle Zutaten genau ab und gebe sie in der im Rezept
angegebenen Reihenfolge in die Backform (5).
Allgemein gilt:
1.) alle üssigen Zutaten, 2.) Fett, 3.) alle trockene Zutaten
und 4.) Gem/Hefe.
Mit dem Finger eine kleine Vertiefung in die Mehloberäche
drücken und die Hefe in die Vertiefung geben. Achte darauf,
dass die Hefe nicht mit Salz oder Flüssigkeiten in Berührung
kommt.
4. Setze die Brotform (5) in den Brotbackautomaten ein und
vergewissere Dich, dass er durch Drehen im Uhrzeigersinn
fest eingerastet ist.
Die Brotbackform (5) muss einrasten, damit der Teig gut
gemischt und geknetet werden kann.
5. Schließe den Deckel (7).
6. Stecke den Netzstecker in die Steckdose. Es ertönt ein Signal-
ton und die Display-Anzeige (10) zeigt standardmäßig
Programm 1, 750 g und mittlere Bräuneangezeigt.
7. Drücke die Taste MENU, bis das gewünschte Programm an-
gezeigt wird.
8. Drücke die Taste WEIGHT, um das gewünschte Gewicht 500 g,
750 g und 1000 g auszusuchen.
(Bei Programm 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15 ist keine Gewichtsauswahl möglich)
9. Drücke die Taste COLOR, um den gewünschten Bräunungsgrad der Kruste zu
wählen: helle, mittlere oder dunkle Kruste. (Bei Programm 8, 9, 10, 11, 12 ist keine
Bräunungsgrad Auswahl möglich)
10. Falls gewünscht, stelle durch die Tasten TIME+ und TIME- die Verzögerungszeit
ein. Drücke die Tasten TIME+ und TIME-, um die auf dem LCD-Display angezeigte
Verzögerungszeit zu erhöhen bzw. zu reduzieren. (Bei den Programmen 4, 8, 9, 10,
12,13,14 ist keine Verzögerungsfunktion möglich)
Verwende den Verzögerungstimer nicht, wenn du Milchprodukte, Eier, usw. im Teig
verarbeitet hast.
11. Drücke die Taste START/PAUSE/STOP einmal, um das Programm zu starten.
Der Brotbackautomat piept einmal und das Zeichen der Rührfunktion wird
angezeigt. Der Knethaken (4) beginnt, die Zutaten in der Backform (5) zu mischen.
Wenn du einen Verzögerungstimer aktiviert hast, mischt der Knethaken (4) die
Zutaten erst, wenn das Programm gestartet wird.
Gem/Hefe
trockene Zutaten
üssige Zutaten,
Fett

14 15
4.4 REZEPTE
Zutaten 1000 g 750 g 500 g Anweisungen
Programm 1: Standard Brot
1 Wasser 300 ml 240 ml 180 ml
2 Öl 4 EL 3 EL 2 EL
3 Salz 1,5 TL 1 TL 0,5 TL in die Ecke geben
4 Zucker 3 EL 2,5 EL 2 EL in die Ecke geben
5 Mehl 500 g 400 g 300 g
6 Trockenhefe 0,8 TL 0,8 TL 0,5 TL auf das trockene Mehl geben,
nicht mit Flüssigkeit in Berührung
kommen lassen
50 ml weniger Wasser bei Zugabe von 1 Ei
Programm 2: Französisches Brot
1 Wasser 300 ml 230 ml 160 ml
2 Öl 2 EL 1,5 EL 1,25 EL
3 Salz 2 TL 1,5 TL 1 TL in die Ecke geben
4 Zucker 3 EL 2 EL 1,5 EL in die Ecke geben
5 Mehl 500 g 400 g 300 g
6 Trockenhefe 0,8 TL 0,8 TL 0,5 TL auf das trockene Mehl geben,
nicht mit Flüssigkeit in Berührung
kommen lassen
Programm 3: Vollkorn Brot
1 Wasser 300 ml 240 ml 180 ml
2 Öl 3 EL 2,5 EL 2 EL
3 Salz 1 TL 1 TL 0,5 TL in die Ecke geben
4 Zucker 6 EL 5 EL 4 EL in die Ecke geben
5 Mehl 200 g 160 g 120 g
6 Vollkornmehl 300 g 240 g 180 g
7 Trockenhefe 2 TL 2 TL 2,5 TL auf das trockene Mehl geben,
nicht mit Flüssigkeit in Berührung
kommen lassen
In einigen Programmen (1, 2, 3, 4, 5, 6,9,10) können während des Knet-Vorgangs
weitere Zutaten zugegeben werden, die zuvor in das Zutatenfach (9) gefüllt
werden: Falls im Rezept beschrieben, befülle das Zutatenfach (9) noch vor dem
Starten des Programms.
12. Nach Ende der Zubereitung erscheint auf der Display-Anzeige (10) “0:00” und
das Gerät gibt 10 Signaltöne ab. Nun beginnt eine 1-stündige Warmhaltephase.
Nach Ablauf der Warmhaltephase gibt das Gerät erneut 10 Signaltöne ab und „:“
der Zeitangabe blinkt nicht mehr.
Du kannst die Warmhaltefunktion auch abbrechen, indem Du die Taste START/
PAUSE/STOP 3 Sekunden lang drückst. Ein Signalton ist zu hören und der Betrieb
wird beendet. Nun kannst du vorsichtig den Deckel önen.
Die Backform (5) und berührbare Teile im Backraum werden sehr
heiß! Zum Herausnehmen der Backform (5) verwende einen
Topappen oder Küchenhandschuhe. Verbrennungsgefahr!
13. Fasse den Gri (6) der Backform (5) und drehe diesen leicht
gegen den Uhrzeigersinn, um die Backform (5) vom Backraum zu
entriegeln. Hebe den Gri (6) an, um die Brotform (5) aus dem
Gerät zu nehmen.
14. Drehe die Backform (5) mit Ofenhandschuhen um (mit dem Gri der Brotform
nach unten) und stürze das fertige Brot heraus. Es kann notwendig sein, die
Backform (5) leicht zu schütteln, um das Brot aus der Form zu bekommen.
15. An der Unterseite des Brotes bendet sich der Knethaken (4). Hole diesen mit
Hilfe des Hakens (3) aus dem Brotlaib.
Du darfst keinesfalls auf die Backform (5) oder auf den Rand schlagen, um das
Brot herauszulösen, dadurch könnte die Form beschädigt werden.
Während des Betriebs kannst Du den Zustand der Zutaten durch das Sichtfenster (8)
beobachten. Öne den Deckel (7) des Gerätes keinesfalls während der Rast- und
Aufgehphasen. Dadurch kann es passieren, dass der Teig zusammenfällt und beim
Backen nicht mehr locker wird.
Auewahrung von selbst gebackenem Brot
Frisch gebackenes Brot ist am besten, wenn es so schnell wie möglich verzehrt wird.
Bewahre übrig gebliebenes Brot in einem verschlossenen Plastikbeutel bis zu drei Tage
bei Raumtemperatur auf. Wenn Du das Brot länger auewahren möchtest, lege es in
einer verschlossenen Plastiktüte bis zu 10 Tage in den Kühlschrank oder friere es ein.
EL = Esslöel
TL = Teelöel

16 17
Zutaten 1000 g 750 g 500 g Anweisungen
Programm 4: Schnelles Brot
1 Wasser 320 ml 240 ml 180 ml Wassertemperatur 40-50°C
2 Öl 4 EL 3 EL 2,5 EL
3 Salz 1,5 TL 1 TL 0,5 TL in die Ecke geben
4 Zucker 3 EL 2,5 EL 2 EL in die Ecke geben
5 Mehl 500 g 400 g 300 g
6 Trockenhefe 2,5 TL 2 TL 2 TL auf das trockene Mehl geben,
nicht mit Flüssigkeit in Berührung
kommen lassen
Programm 5: Süßes Brot
1 Wasser 300 ml 240 ml 160 ml
2 Öl 5 EL 3 EL 2,5 EL
3 Salz 1 TL 1 TL 0,75 TL in die Ecke geben
4 Zucker 6 EL 5 EL 3 EL in die Ecke geben
5 Mehl 500 g 400 g 300 g
6 Milchpulver 2 EL 1,5 EL 1 EL
7 Trockenhefe 0,8 EL 0,8 EL 0,5 EL auf das trockene Mehl geben,
nicht mit Flüssigkeit in Berührung
kommen lassen
Programm 6: Sandwichbrot
1 Wasser 300 ml 240 ml 160 ml
2 Butter 3 EL 2,5 EL 2,5 EL
3 Salz 1 TL 1 TL 0,75 TL in die Ecke geben
4 Zucker 3 EL 2,5 EL 2 EL in die Ecke geben
5 Mehl 500 g 400 g 300 g
6 Milchpulver 2 EL 1,5 EL 1 EL
7 Trockenhefe 0,8 TL 0,8 TL 0,5 TL auf das trockene Mehl geben,
nicht mit Flüssigkeit in Berührung
kommen lassen
Programm 7: Glutenfreies Brot Glutenfreies Kartoelbrot
1 Warmes Wasser (ca. 45°C) 310 ml Warmes Wasser (ca. 45°C) 440 ml
2 Öl 3 EL Panzenöl 1,5 TL
3 Salz 1,5 TL Salz 1,5 TL
4 Zucker 3 EL Zucker 1,5 TL
5 Ei 3 Stück Glutenfreie Mehlmischung 400 g
6 Essig 1 EL Gekochte, geschälte
Kartoeln, durchgepresst
230 g
7 Glutenfreie Mehlmischung 450 g
8 Xanthan Paste 1 EL Trockenhefe 1,5 TL
9 Trockenhefe 1,5 TL
Programm 8: Mix
1 Wasser 330 ml
2 Öl 2 EL
3 Salz 1 TL
4 Mehl 560 g
5 Trockenhefe 1,25 EL
Programm 9: Joghurt
1 Vollmilch 500 ml Vollmilch 800 ml
2 Naturjoghurt 50 ml Zucker 40 g
Joghurtstarter 1 g
Programm 10: Dessert
1 Eier 2 Stück
2 Milch 240 ml
3 Gekochter Reis 300 g
4 Zucker 200 g
5 Rosinen 200 g
Programm 11: Teig
1 Wasser 330 ml
2 Öl 3 EL
3 Salz 1 TL
4 Mehl 560 g
5 Trockenhefe 0,5 TL

18 19
Programm 12: Marmelade
1 Erdbeeren 500 g
2 Zitronensaft 2 EL
3 Gelierzucker 2:1 250 g
Programm 13: Kuchen
1 Wasser 30 ml
2 Eier 3 Stück
3 Zucker 100 g in die Ecke geben
4 Öl 2 EL
5 Selbsttreibendes Mehl 280 g
6 Trockenhefe 1 TL auf das trockene Mehl geben, nicht mit
Flüssigkeit in Berührung kommen lassen
4.5 FEHLER BEI REZEPTEN
PROBLEM LÖSUNG
Das Brot geht zu stark auf. Du hast wahrscheinlich zu viel Hefe, zu viel Milch
oder zu wenig Salz verwendet. Bitte messe immer
alle Zutaten genau ab und kontrolliere, ob alle
Zutaten beigegeben wurden. Passe die Zutaten-
mengen gegebenenfalls an.
Das Brot geht nicht genug auf. Du hast keinen oder zu wenig Hefe verwendet.
Bitte messe immer alle Zutaten genau ab und
kontrolliere, ob alle Zutaten beigegeben wurden.
Passe die Zutatenmengen gegebenenfalls an.
Du hast einen zu alte oder abgelaufene Hefe
verwendet. Verwende nur frische Zutaten.
Die zugegebene Flüssigkeit war zu heiß. Verwende
nur zimmerwarme Flüssigkeiten.
Die Hefe ist mit der Flüssigkeit in Kontakt gekom-
men. Verwende nur zimmerwarme Flüssigkeiten.
Gebe die Zutaten in der beschriebenen Reihen-
folge hinzu. Gebe die Hefe in ein kleines Loch in der
Mitte und vermeide den Kontakt zwischen Hefe und
Flüssigkeit.
PROBLEM LÖSUNG
Das Brot geht nicht genug auf. Du hast falsches oder altes Mehl verwendet.
Verwende nur frische Zutaten. Du kannst zusätzlich
1 EL Weizenkleber zu den Zutaten hinzugeben.
Du hast zu viel oder zu wenig Flüssigkeit verwen-
det. Bitte messe immer alle Zutaten genau ab und
kontrolliere, ob alle Zutaten beigegeben wurden.
Bei hoher Luftfeuchtigkeit, verwende ca. 1-2 EL
weniger Flüssigkeit.
Du hast zu wenig Zucker verwendet. Bitte messe
immer alle Zutaten genau ab und kontrolliere,
ob alle Zutaten beigegeben wurden. Passe die
Zutatenmengen gegebenenfalls an.
Das Brot fällt zusammen. Deine Menge ist zu groß für die Form. Bitte messe
immer alle Zutaten genau ab. Falls Du wasserhaltige
Zutaten verwendest, musst Du die Flüssigkeits-
menge entsprechend verringern.
Zu
frühe oder zu schnelle Gärung durch zu warmes
Wasser oder zu warmen Backraum. Durch Wärme
geht der Teig schneller auf und fällt vor dem Backen
wieder zusammen. Verwende nur zimmerwarme
Flüssigkeiten. Bei hoher Raumtemperatur solltest Du
den Timer nicht anwenden und nur kalte Zutaten ver-
wenden, um eine zu schnelle Gärung zu verhindern.
Du hast kein Salz oder zu wenig Zucker verwendet.
Bitte messe immer alle Zutaten genau ab und
kontrolliere, ob alle Zutaten beigegeben wurden.
Passe die Zutatenmengen gegebenenfalls an.
Du hast zu viel Flüssigkeit verwendet. Falls Du
wasserhaltige Zutaten verwendest, musst Du
die Flüssigkeitsmenge entsprechend verringern.
Bei hoher Luftfeuchtigkeit, verwende ca. 1-2 EL
weniger Flüssigkeit.
Das Brot hat schwere,
kumpige Brotstrukturen.
Du hast zu viel Mehl oder zu wenig Flüssigkeit ver-
wendet. Bitte messe immer alle Zutaten genau
ab und kontrolliere, ob alle Zutaten beigegeben
wurden. Passe die Zutatenmengen gegebenenfalls
an. Bei hoher Luftfeuchtigkeit, verwende ca. 1-2 EL
weniger Flüssigkeit.
Du hast zu wenig Hefe oder Zucker verwendet.
Bitte messe immer alle Zutaten genau ab und
kontrolliere, ob alle Zutaten beigegeben wurden.
Passe die Zutatenmengen gegebenenfalls an.

20 21
PROBLEM LÖSUNG
Das Brot hat schwere,
kumpige Brotstrukturen.
Du hast zu viele Früchte, Vollkorn oder andere
Zutaten zum Teig hinzugegeben. Kontrolliere, ob
alle Zutaten beigegeben wurden und passe die
Zutatenmengen gegebenenfalls an.
Du hast altes oder schlechtes Mehl verwendet.
Verwende nur frische Zutaten.
Das Brot ist in der Mitte teigig. Du hast zu viel oder zu wenig Flüssigkeit verwen-
det. Bitte messe immer alle Zutaten genau ab
und kontrolliere, ob alle Zutaten beigegeben
wurden. Passe die Zutatenmengen gegebenenfalls
an. Bei hoher Luftfeuchtigkeit, verwende ca. 1-2 EL
weniger Flüssigkeit.
In der Umgebung ist zu viel Feuchtigkeit. Verwende
ca. 1-2 EL weniger Flüssigkeit.
Du hast ein Rezept mit feuchten Zutaten (z.B.
Joghurt) ausprobiert. Falls Du wasserhaltige
Zutaten verwendest, musst Du die Flüssigkeits-
menge entsprechend verringern.
Das Brot hat eine oene,
grobe Brotstruktur mit
Löchern.
Du hast zu viel Wasser verwendet. Falls Du wasser-
haltige Zutaten verwendest, musst Du die Flüssig-
keitsmenge entsprechend verringern. Bei hoher
Luftfeuchtigkeit, verwende ca. 1-2 EL weniger
Flüssigkeit.
Du hast kein Salz zum Teil gegeben. Kontrolliere,
ob alle Zutaten beigegeben wurden. Passe die
Zutatenmengen gegebenenfalls an.
Dein Brot ist einer zu hohen Feuchtigkeit ausge-
setzt und Du hast zu warmes Wasser verwendet.
Falls Du wasserhaltige Zutaten verwendest, musst
Du die Flüssigkeitsmenge entsprechend verringern.
Bei hoher Raumtemperatur solltest Du keinen Ti-
mer verwenden und nur kalte Zutaten verwenden.
Das Brot hat eine pilzartige,
nicht gebackene Oberäche.
Deine Menge ist zu groß für die Form. Messe alle
Zutaten genau ab. Verringere die Menge bis um ⅓.
Verwende keinesfalls mehr als die im Rezept an-
gegebenen Mengen.
Du hast eine zu große Mehlmenge verwendet. Ver-
ringere die Menge bis um ⅓. Verwende keinesfalls
mehr als die im Rezept angegebenen Mengen.
PROBLEM LÖSUNG
Das Brot hat eine pilzartige,
nicht gebackene Oberäche.
Du hast viel Hefe oder zu wenig Salz verwendet.
Bitte messe immer alle Zutaten genau ab und
kontrolliere, ob alle Zutaten beigegeben wurden.
Passe die Zutatenmengen gegebenenfalls an.
Nehme das Brot sofort nach dem Backen aus der
Maschine und lasse es auf einem Rost abkühlen.
Warte mindestens 15 Minuten, bevor Du das Brot
anschneidest.
Du hast zu viel Zucker verwendet. Bitte messe im-
mer alle Zutaten genau ab und kontrolliere, ob alle
Zutaten beigegeben wurden. Passe die Zutaten-
mengen gegebenenfalls an.
Du hast zu dem verwendeten Zucker noch zusätz-
liche süße Zutaten dem Teig hinzugefügt. Kontrol-
liere, ob alle Zutaten beigegeben wurden. Passe
die Zutatenmengen gegebenenfalls an.
Die Brotscheiben werden
ungleichmäßig oder kleben.
Du hast das Brot nicht ausreichend abkühlen lasse,
wodurch der Dampf nicht entweichen konnte.
Nehme das Brot sofort nach dem Backen aus der
Maschine und lasse es auf einem Rost abkühlen.
Warte mindestens 15 Minuten, bevor Du das Brot
anschneidest.
Das Brot hat Mehlrückstände
an der Brotoberäche.
Das Mehl wird beim Kneten seitlich nicht komplett
eingearbeitet. Fette die Backform (5) NICHT ein.

22 23
4.6 REINIGUNG UND WARTUNG
1. Ziehe den Netzstecker vor der Reinigung. Lasse den Brotbackautomaten vor der
Reinigung vollständig abkühlen.
Tauche das Kabel, den Stecker oder das Gehäuse nicht in Flüssigkeiten ein.
Stromschlaggefahr!
2. Entnehme die Knethaken (4) aus der Backform (5). Wenn sich der Knethaken (4)
nur schwer aus dem Brot lösen lässt, gebe Wasser auf den Boden der Backform und
lasse sie bis zu 1 Stunde lang einweichen. Wische den Knethaken (4) vorsichtig mit
einem feuchten Baumwolltuch ab.
3. Nehme die Backform (5) heraus, indem Du ihn gegen den Uhrzeigersinn drehst
und dann am Gri (6) heraushebst. Wische den Topf (5) innen und außen mit einem
feuchten Tuch ab. Verwende keine scharfen oder scheuernden Mittel, um die
eschichtung zu schützen. Die Brotbackform muss vor dem Einsetzen vollständig
getrocknet sein.
Die Backform (5) und der Knethaken (4) dürfen nicht in der Spülmaschine gereinigt
werden. Verwende hierfür ausschließlich ein mildes Spülmittel und einen weichen
Schwamm.
4. Lasse das Gerät nach dem Gebrauch abkühlen. Verwende ein feuchtes Tuch,
m den Deckel (7), das Gehäuse (12), die Backkammer und die Innenseite des Sicht-
fensters (8) abzuwischen. Verwende zur Reinigung keine Scheuermittel, da diese
den Hochglanz der Oberäche zerstören.
Tauche das Gehäuse zur Reinigung niemals in Wasser ein. Stromschlaggefahr!
Demontiere den Deckel (7) niemals zur Reinigung!
5. Bevor Du die Brotmaschine verstaust, stelle sicher, dass das Gerät komplett
abgekühlt, sauber und trocken und der Deckel geschlossen ist.
5. FEHLERSUCHE
PROBLEM LÖSUNG
Geruchsbildung oder
Brandgeruch Vielleicht sind Mehl oder andere Zutaten in die
Backkammer gelaufen. Stoppe den Brotback-
automaten und lasse ihn vollständig abkühlen.
Wische anschließend das überschüssige Mehl oder
die anderen Zutaten mit einem Papiertuch aus der
Backkammer.
Der Knethaken dreht sich
nicht. Kontrolliere, ob der Knethaken (4) bzw. der Antrieb
verklebt ist und löse diese gegebenenfalls.
Prüfe, ob der Knethaken (4) durch Körner oder
andere Zutaten blockiert wird und entfernen diese.
Können Rezepte nach Be-
lieben vermehrt oder geteilt
werden?
Das ist nicht der Fall. Bei zu wenig Masse in der
Backform kann der Knethaken (4) die Zutaten
nicht richtig durchführen. Bei zu viel Masse kann
die Backform (5) überlaufen oder das Brot beim
Backen über die Form hinausragen.
Das Sichtfenster ist beschla-
gen oder mit Kondenswasser
bedeckt.
Dies kann bei Programmen mit einer Misch- und
Aufgeh-Funktion auftreten. Die Kondensation
verschwindet normalerweise während der Back-
programme. Reinige das Fenster (8) erst nach
Beendigung des Programms.
Die Knethaken kommt mit
dem Brot heraus. Es ist nicht ungewöhnlich, dass der Knethaken (4)
mit dem Brotlaib herauskommt. Sobald der Brot-
laib abgekühlt ist, entferne den Knethaken (4) mit
dem mitgelieferten Haken (3).
Der Teig wird nicht gründ-
lich vermischt. Das Mehl und
andere Zutaten lagern sich an
den Seiten der Form ab.
Vergewissere Dich, dass die Brotbackform (5) fest
im Gerät steht und der Knethaken (4) fest auf der
Achse sitzt. Achte darauf, dass die Zutaten genau
abgemessen und in der richtigen Reihenfolge
hinzugefügt wurden.

24
6. GEWÄHRLEISTUNG
6.1 GARANTIE
Grundsätzlich unterliegen unsere Produkte der gesetzlichen Gewährleistungspicht
von 2 Jahren. Ansprüche darüber hinaus können nur in Verbindung mit dem Kaueleg
bearbeitet werden. Verschleißteile schließen bei der üblichen Abnutzung einen Ge-
währleistungsanspruch aus. Die Lebensdauer hängt von der jeweiligen Behandlung
und Nutzung der Produkte ab und ist daher variabel.
Durch den Hersteller sind zwei Jahre Garantie gewährleistet.
Wende Dich für Fragen zur Bedienung oder Funktion unserer Artikel an unseren
Kundenservice: service@korodrogerie.de
6.2 KONFORMITÄTSERKLÄRUNG
Der Hersteller dieses Produkts ist die
KoRo Handels GmbH
Hauptstraße 26
10827 Berlin, Deutschland
Dieses Produkt entspricht den folgenden Europäischen Richtlinien:
2014/35/EU (LVD)
2014/30/EU (EMC)
2011/65/EU (RoHS)
7. ENTSORGUNG
ENTSORGUNG DES PRODUKTS WEEE
Elektro-Altgeräte dürfen nicht in den Hausmüll!
Für dieses Produkt gilt die Europäische Richtlinie 2012/19/EU und es darf
nicht mit dem normalen Hausmüll entsorgt werden. Informiere Dich über
die örtlichen Regelungen zur getrennten Sammlung elektrischer und elek-
tronischer Gerätschaften. Richte Dich nach den örtlichen Regelungen und
entsorge Altgeräte nicht über den Hausmüll. Durch die regelkonforme
Entsorgung der Altgeräte werden die Umwelt und die Gesundheit Ihrer Mitmenschen
vor möglichen negativen Konsequenzen geschützt. Materialrecycling hilft, den Ver-
brauch von Rohstoen zu verringern.
STAINLESS STEEL
BREAD MAKER
BROTM_001
User manual
EN

27
1. Introduction ................................................................................................ 28
1.1 Description of user ........................................................................................ 28
1.2 Explanation of safety instructions .....................................................28
1.3 Keeping the instruction manual .......................................................... 28
2. Product description .................................................................................29
2.1 Intended use .................................................................................................... 29
2.2 Overview of the system .............................................................................29
2.3 Technical information ...............................................................................32
3. Safety instructions ................................................................................... 32
4. Setup and operation .............................................................................. 34
4.1 Before the rst use ...................................................................................... 34
4.2 Functions ......................................................................................................... 34
4.3 Operation ........................................................................................................ 37
4.4 Recipes ..............................................................................................................39
4.5 Errors with recipes ........................................................................................ 42
4.6 Cleaning and maintenance ................................................................. 46
5. Troubleshooting ........................................................................................ 47
6. Warranty ......................................................................................................48
6.1 Warranty .......................................................................................................... 48
6.2 Declaration of Conformity .................................................................... 48
7. Disposal .........................................................................................................48
CONTENT

28 29
1. INTRODUCTION
1.1 DESCRIPTION OF USER
This equipment can be used by children aged 8 years and above and persons with
reduced physical, sensory or mental capabilities or lack of experience and/or know-
ledge if they have been given supervision or instruction concerning use of the equip-
ment in a safe way and understand the hazards involved. Children must not play with
the appliance. Cleaning and user maintenance must not be carried out by children
unless they are older than 8 years and supervised.
1.2 EXPLANATION OF SAFETY INSTRUCTIONS
“Danger” indicates an immediate hazard with a high degree of risk which,
if not avoided, may result in death or serious injury.
„Warning“ indicates a potential hazard with a medium level of risk which,
if not avoided, could result in death or serious injury.
„Caution“ indicates a potential hazard with a low degree of risk which,
if not avoided, could result in death or serious injury.
„Note“ indicates additional helpful tips and instructions for proper use of the product.
1.3 KEEPING THE INSTRUCTION MANUAL
Before using your device, please read the safety instructions and the user manual
carefully. This is the only way to use all functions safely and reliably. Keep the user
manual in a safe place and pass it on to any possible future owners. The operating
instructions are based on the standards and regulations applicable in the European
Union. Observe country-specific guidelines and laws abroad.
2. DESCRIPTION OF THE PRODUCT
2.1 INTENDED USE
This appliance may only be used for the preparation of bread or dough in accordance
with these instructions. This bread maker is not intended for use in a business or for
commercial use. This bread maker is exclusively for private use, any other use is not
intended. In addition, the bread maker must not be used outside closed rooms or in
tropical climates. Never use the bread maker to dry food or other objects.
Use the unit only as described in this manual. Any other use is considered improper
and may result in property damage or even personal injury. The manufacturer
accepts no liability for damage caused by non-intended use.
2.2 OVERVIEW OF THE SYSTEM
5Baking dish
6Baking dish
handle
7 Lid
1Measurig
cup 3Hook for removing
the dough hook
2Measuring
spoon 4Dough hook
8 Viewing window
9 Ingredient tray
10 Display
11 Control panel
12 Stainless steel casing
13 Ventilation slots

30 31
PROGRAMMES
1 Standard bread Basic programme for almost all breads such as white
and mixed breads.
2 French bread For light breads with ne our, only little sugar and fat.
The bread is usually uy and has a crispy crust. It is not
suitable for baking recipes that require butter, margarine
or milk.
3 Whole grain bread For breads with a high percentage of wheat, rye, oats,
etc.
4 Quick bread For the quick preparation of whole grain bread.
5 Sweet bread For preparing sweet bread, e.g. brioche.
6 Sandwich bread For preparing sandwich bread.
7 Gluten-free bread Specially developed for gluten-free bread.
8 Mix Mix programme to make dough that does not need to
rise (e.g. pasta).
9 Yoghurt For making yoghurt from whole milk.
10 Dessert For making dessert dishes (see recipes).
11 Dough Only for kneading dough without baking.
12 Marmelade Use this setting for making jam from fresh fruit and
for making marmalade.
13 Cake For preparing cakes from sponge dough
(baking powder dough).
14 Bake For re-baking bread when a loaf is too light or not
baked through.
15 Self-made bread Individual setting of the programme phases for
gluten-free food.
CONTROL PANEL
Timer (start later)
Stirring function is on
Kneading function
Rising function
Browning level: light/medium/dark
Bread baking function nished
Keep warm function
Baking function
Weight indication
Locking mechanism of breadmaker
Phases
Pre-heat
Programme selection
Time

32 33
After receiving the product, please check if all components are complete and have
not been damaged. In case of incomplete or damaged delivery, please contact the
manufacturer.
If this device is damaged, it must be repaired or replaced by the manufacturer‘s central
customer service department or a similarly qualified person. Improper repairs may result
in signicant hazards to the user.
2.3 TECHNICAL DATA
Article name: BROTM_001
Power supply: 220 - 240V, 50 Hz
Power consumption: 600 W (heating element: 500 W, motor: 100W)
Dimensions: 35 × 22.5 × 29 cm
3. SAFETY INSTRUCTIONS
– Only connect the device to an easily accessible socket so that you can quickly
disconnect it in the event of a malfunction.
– Only connect the device if the electrical supply voltage of the socket corresponds
to the specication on the type plate.
– Do not operate the device if it has visible damage or if the power cord or power
plug is defective.
– If the power cord of the device is damaged, it must be replaced by the manufacturer
or its customer service or a similarly qualied person.
– Do not open the device casing, leave the repairs to specialists. Contact a specialist
workshop for this purpose. Liability and warranty claims are excluded in the event of
repairs carried out independently, improper connection or incorrect operation.
– Only parts that correspond to the original device may be used for repairs. This device
contains electrical and mechanical parts that are essential for protection against
sources of danger.
– Never store the device in such a way that it can fall into the sink or water.
– Never reach for an electrical appliance if it has fallen into water. In such a case,
disconnect the power plug immediately.
– Do not immerse the device itself or the power cord or plug in water or other liquids.
Risk of electric shock!
– Never touch the power plug with wet hands.
– Always disconnect the power plug before cleaning the device.
– Do not use a steam cleaner for cleaning.
– Only use the device in dry indoor areas. Never operate it in damp rooms or in the rain.
– Do not bring your eyes or face too close to the viewing window as it could break.
Risk of injury!
– Do not place the device near ammable objects, such as curtains.
– Do not let the cord hang over the edge of a table or countertop and don’t let it
touch hot surfaces such as stove tops, ovens, etc.
– Keep the unit, power plug and power cord away from open ames and hot surfaces.
– Do not bring the power cord into contact with hot objects.
– Do not cover the device, e.g. with a cloth or similar.
– Be extremely careful when moving an appliance with hot oil or other hot liquids.
– Never switch on the appliance without ensuring that the ingredients are properly
placed in the tray.
– Never knock the top or rim of the dish to remove it; this may damage it.
– Do not close the ventilation openings on the housing. Make sure that there is
sucient air circulation and do not put any objects in the vents.
– Also, do not cover the ventilation openings of the appliance with blankets, curtains,
newspapers, etc.
– Never expose the device to high temperatures (heating, etc.) or weather conditions
(rain, etc.).
– Only use the device when it is placed on a at, stable and insensitive surface.
– Never immerse the device, device plug and power cord in water for cleaning, never
place it in a dishwasher, and do not use a steam cleaner for cleaning. Otherwise, the
device may get damaged.
– Do not use any solvent-based, corrosive or abrasive cleaning agents (e.g. oven or grill
spray) or cleaning utensils (e.g. pot sponges or similar). These can scratch the surface.
– Dry all parts thoroughly after cleaning.
– Do not place the appliance under kitchen cabinets or similar. The escaping steam
may damage them.
– Do not place heavy objects on the appliance.
– The appliance must not be operated with an external timer.

34 35
4. SETUP AND OPERATION
4.1 BEFORE THE FIRST USE
1. Remove all packaging from the appliance.
2. Before using the appliance for the rst time, clean the baking dish (5) and the dough
hook (4), as well as the measuring cup (1) and measuring spoon (2), as described in
the chapter ‚Cleaning and maintenance‘.
3. Place the appliance so that the mains connection is freely accessible.
4. Switch the bread maker to baking mode (programme 14) and bake it for about
10 minutes until empty. Then let it cool down and clean all the removed parts again.
When using the appliance for the rst time, there may be a slight smell.
This odour will disappear after longer use.
4.2 FUNCTIONS
Start/Pause/Stop button:
Press the button to start the preparation process. The display (10) shows the
remaining operating time (hh:mm).
If you want to interrupt the preparation process for a short time, press the button
briey. The time display ashes. To continue, press the button again.
If you want to stop the preparation process before the programmed time has
elapsed, press the button for longer than 2 seconds. A signal sounds and the
process is interrupted.
Ingredient compartment:
In some programmes (1, 2, 3, 4, 5, 6, 9, 10) additional ingredients can be added
during the kneading process, which are lled into the ingredient tray (9) beforehand.
If described in the recipe, ll the ingredient tray (9). When the programme reaches
the stage where the ingredients are added, the appliance opens the compartment
automatically.
To remove the compartment, press the small black buttons on both sides and pull it
upwards.
– Do not overll the compartment!
– Always make sure that the ingredients are the right size: Not too small to fall
through the vents when closed; - Not too big not to t through the opening
when the ap opens;
– Never pour liquids into the ingredient compartment!
– Make sure that sticky ingredients (e.g. cherries) do not clump together.
Dust them with a little our rst if necessary.
– Dry moist ingredients (e.g. olives) with a kitchen towel beforehand.
To insert the ingredient tray, make sure that the arrow points downwards.
Timer:
If you want to postpone the operating time, i.e. move the preparation mode to a
later time, press the „TIME+“ button.
Degree of browning:
The browning level is preset to „medium“. To change the browning level, press the
„COLOR“ button until the desired level appears on the display.
Quantity:
The default setting is 750 g. To change the quantity of dough/bread size, press the
„WEIGHT“ button until the display shows the desired quantity.
Keep warm:
After the baking process is nished, a 1-hour keep-warm phase begins. At the end
of the keep-warm phase, the appliance beeps 10 times. If you want to end the keep-
warm phase beforehand, press the START/PAUSE/STOP button for one second.
A beep is heard and the keep-warm function is ended.
Programmes:
The appliance has 15 presets designed for specic types of preparation.
They vary in the duration of each phase. Press the MENU button to select the
desired programme.
Additional information is required for some programmes.
Yoghurt - programme 9:
When making yoghurt, make sure that the baking tin is thoroughly cleaned and
that there is no residue in the dish. Use very hot water, then dry the baking dish well
and let it cool.
When making yoghurt, it is not necessary to use the dough hook. The ingredients
(whole milk and yoghurt starter) must be mixed lightly and evenly with a wooden
spoon or similar before starting the programme.
Jam - programme 12:
Please note that acid forms when jam is cooked. As a result, bread baked in the
same mould may not come out of the mould easily. Please clean the baking tin
thoroughly after making jam.

36 37
Baking - programme 14:
With this programme you can bake previously prepared bread dough.
1. Do not put the ingredients but the prepared bread dough into the baking tin.
Make sure that the dough is evenly distributed in the pan. 2.
2. Select programme 14.
3. Press the TIME+ and TIME- buttons to set the desired baking time (preset 0:30 h,
maximum 1:00 h). 4.
4. Press the COLOR button to set the baking temperature 100°C (light); 150°C
(medium); 200°C (dark).
5. Press the START/PAUSE/STOP button to start the programme.
Home-Made - Programme 15:
Press this button to open the menu for home-made bread. In this menu you can set
the time for each process, e.g. kneading, proong, baking. The programme is well
suited for DIY bread.
SPECIAL FUNCTIONS
Memory in case of power failure:
In the event of a power failure or the mains plug being pulled out, the unit automa-
tically resumes from where operation was interrupted as soon as the power supply
is restored if the interruption has lasted no longer than 10 minutes. This extends the
operating time by the duration of the interruption.
If the interruption lasts longer than 10 minutes, the appliance will stop running and
the LCD display will return to the default setting. If the dough has already started to
rise, please discard the ingredients. If this is not the case, you can simply restart the
programme.
Overheating protection/malfunction:
In the event of overheating or a malfunction, the appliance switches o automati-
cally and a continuous beep sounds as a warning.
Note the indication on the display:
EE0:
This indicator shows that the temperature sensor is not connected. Press the START/
PAUSE/STOP button to stop the programme and disconnect the mains plug.
Please contact customer service to have the sensor checked, repaired or electrically/
mechanically adjusted.
HHH:
This indicator appears when the temperature inside the bread maker is too high.
Press the START/PAUSE/STOP button to stop the programme. Unplug the appliance,
open the lid and let the appliance cool down completely for 10-20 minutes before
starting it again.
4.3 OPERATION
1. Remove the baking dish (5) from the machine by turning the
handle (6) counterclockwise and then pull it out of the machine.
2. lace the dough hook (4) on the central peg in the baking
dish (5).
3. Measure all the ingredients exactly and put them in the
baking dish (5) in the order given in the recipe.
In most cases, the ingredients are added in this order:
1.) all liquid ingredients 2.) fat 3.) all dry ingredients and
4.) baking powder/yeast.
Press a small indentation into the surface of the our with
your nger and add the yeast to the indentation. Make sure
the yeast does not come into contact with salt or liquids.
4. Insert the bread dish (5) into the bread maker and make sure
it is rmly locked in place by turning it clockwise.
The bread dish (5) must lock in place so that the dough can
be mixed and kneaded well.
5. Close the lid (7).
6. Insert the mains plug into the socket. A beep will sound;
the display (10) goes on and shows programme 1, 750 g and
medium browning by default.
7. Press the MENU button until your desired programme is
displayed.
8. Press the WEIGHT button to select the desired weight 500g,
750g and 1000g. (No weight selection is possible for pro-
grammes 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15).
9. Press the COLOR button to select the desired browning level
of the crust: light, medium or dark crust. (No browning level
selection is possible for programmes 8 - 12).
10. If desired, use the TIME+ and TIME- buttons to set the delay time.
Press the TIME+ and TIME- buttons to increase or decrease the delay time shown
on the LCD display. (No delay function is possible for programmes 4, 8, 9, 10 and
12, 13, 14).
Do not use the delay timer if you have dairy products, eggs, etc. in the dough.
11. Press the START/PAUSE/STOP button once to start the programme. The bread
maker beeps once and the stirring function sign is displayed. The dough hook
(4) starts mixing the ingredients in the baking dish (5). If you have activated a delay
timer, the dough hook (4) does not mix the ingredients until the programme is started.
In some programmes (1,2, 3, 4, 5, 6,9,10), additional ingredients can be added
during the kneading process, which you insert into the ingredient compartment
(9) beforehand: If described in the recipe, ll the ingredient compartment (9)
before starting the programme.
baking powder/yeast
dry ingredients
liquid ingredients,
fat

38 39
12. When the preparation is nished, the display (10) shows „0:00“ and the appliance
beeps 10 times. A 1-hour warm-keeping period now begins. When this warm-kee-
ping phase is over, the appliance beeps 10 times again and „:“ stops ashing.
You can also cancel the warm-keeping function by pressing the START/PAUSE/
STOP button for 3 seconds. You will hear a beep and the operation will stop. Now
you can carefully open the lid.
The baking dish (5) and touchable parts in the baking chamber
can become very hot! Use an oven mitt or kitchen gloves to
remove the baking dish (5). Danger of burns!
13. Grasp the handle (6) of the baking dish (5) and turn it slightly
counterclockwise to release the baking dish (5) from the baking
chamber. Lift the handle (6) to remove the baking dish (5) from
the appliance.
14. Turn the baking dish (5) over with oven gloves (with the bread pan handle down)
and turn out the nished bread. It may be necessary to shake the baking dish (5)
slightly to get the bread out of the tin.
15. The dough hook (4) is located at the bottom of the bread. Remove it from the loaf
using the hook (3).
Do not hit the baking dish (5) or the rim to get the bread out, as this could damage it.
During operation, you can observe the state of the ingredients through the viewing
window (8). Do not open the lid (7) of the appliance during the resting and rising
phases. This may cause the dough to collapse and become loose during baking.
Storing homemade bread
Freshly baked bread is best when eaten as soon as possible. Store leftover bread in a
sealed plastic bag at room temperature for up to three days. If you want to keep the
bread longer, put it in a sealed plastic bag in the fridge for up to 10 days or freeze it.
4.4 RECIPES
Ingredients 1000 g 750 g 500 g Instructions
Programme 1: Standard bread
1 Water 300 ml 240 ml 180 ml
2 Oil 4 tbsp. 3 bsp. 2 bsp.
3 Salt 1,5 tsp. 1 tsp 0,5 tsp add in the corner of the baking dish
4 Sugar 3 tbsp. 2,5 tbsp. 2 btsp. add in the corner of the baking dish
5 Flour 500 g 400 g 300 g
6Dry yeast 0,8 TL 0,8 TL 0,5 TL Put on top of the dry our, not in
contact with any liquid.
50 ml less water if you add 1 egg
Programme 2: French bread
1 Water 300 ml 230 ml 160 ml
2 Oil 2 tbsp. 1,5 tbsp.
1,25 tbsp.
3 Salt 2 tsp 1,5 tsp 1 tsp add in the corner of the baking dish
4 Sugar 3 tbsp. 2 tbsp. 1,5 tbsp. add in the corner of the baking dish
5 Flour 500 g 400 g 300 g
6Dry yeast 0,8 tsp 0,8 tsp 0,5 tsp Put on top of the dry our, not in
contact with any liquid.
Programme 3: Wholegrain bread
1 Water 300 ml 240 ml 180 ml
2 Oil 3 tbsp. 2,5 tbsp. 2 tbsp.
3 Salt 1 tsp 1 tsp 0,5 tsp add in the corner of the baking dish
4 Sugar 6 tbsp. 5 tbsp. 4 tbsp. add in the corner of the baking dish
5 Flour 200 g 160 g 120 g
6 Wholegrain
our
300 g 240 g 180 g
7Dry yeast 2 tsp 2 tsp 2,5 tsp Put on top of the dry our, not in
contact with any liquid.
tbsp. = tablespoon
tsp. = teaspoon
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages: