MAXXMEE BM8301 User manual

Brotbackautomat DE
1
INHALTSVERZEICHNIS
Lieferumfang 1
Auf einen Blick 1
Symbole 2
Signalwörter 2
Bestimmungsgemäßer Gebrauch 3
Sicherheitshinweise 3
Vor dem ersten Gebrauch 6
Zubehör 6
Bedienfeld 6
Programme 7
Worauf muss ich beim Brot backen achten? 8
Wie bediene ich den Brotbackautomaten? 10
Rezeptvorschläge 12
Reinigung und Aufbewahrung 15
Problembehebung 15
Entsorgung 19
Technische Daten 19
LIEFERUMFANG
1 x Brotbackautomat
1 x Backform
1 x Knethaken
1 x Knethakenentferner
1 x Messbecher
1 x Messlöffel
1 x Gebrauchsanleitung
Den Lieferumfang auf Vollständigkeit
und die Bestandteile auf Transport-
schäden überprüfen. Bei Schäden nicht
verwenden, sondern den Kundenservice
kontaktieren.
Eventuelle Folien, Aufkleber oder
Transportschutz vom Gerät abnehmen.
Niemals das Typenschild und eventuel-
le Warnhinweise entfernen!
AUF EINEN BLICK
(Bild A)
1 Deckel
2 Backform
3 Knethaken
4 Messlöffel
5 Knethakenentferner
6 Messbecher
7 Motoreinheit
8 Bedienfeld
01383_Inlay_DE-EN-FR-NL_A5_V1_1.indb 101383_Inlay_DE-EN-FR-NL_A5_V1_1.indb 1 30.04.2020 14:40:0430.04.2020 14:40:04

DE
2
SYMBOLE
Gefahrenzeichen: Diese Symbole
zeigen mögliche Gefahren an.
Die dazugehörenden Sicherheits-
hinweise aufmerksam lesen und
befolgen.
Ergänzende Informationen
Gebrauchsanleitung vor Benut-
zung lesen!
Vorsicht: heiße Oberflächen!
Für Lebensmittel geeignet.
Symbol für Wechselspannung
SIGNALWÖRTER
GEFAHR warnt vor schweren Verlet-
zungen und Lebensgefahr
WARNUNG warnt vor möglichen
schweren Verletzungen
und Lebensgefahr
VORSICHT warnt vor leichten bis mit-
telschweren Verletzungen
HINWEIS warnt vor Sachschäden
Liebe Kundin, lieber Kunde,
wir freuen uns, dass du dich für den MAXXMEE Brotbackautomaten entschieden
hast. Mit diesem Gerät kannst du dir den Genuss deines individuellen Lieblingsbrotes
jederzeit gönnen. Einfach Zutaten einfüllen, das gewünschte Programm, Brotgewicht
und den Bräunungsgrad der Kruste einstellen und schon kann’s losgehen! Bis zu
15Stunden programmierbares Backen ist möglich – d. h. du kannst den Brotback-
automaten am Vorabend so einstellen, dass dein frisches Brot zum Frühstück bereit
steht. Ob helles Brot, Misch- oder Vollkornbrot – der Vielfalt sind keine Grenzen
gesetzt. Auch für Kuchen, Joghurt oder Marmelade geeignet.
Solltest du Fragen zum Gerät sowie zu Ersatz- / Zubehörteilen haben, kontaktiere
den Kundenservice über unsere Website: www.dspro.de/kundenservice
Wir wünschen dir viel Freude an deinem MAXXMEE Brotbackautomaten.
Informationen zur Gebrauchsanleitung
Lies vor dem ersten Gebrauch des Gerätes diese Gebrauchsanleitung sorgfältig
durch und bewahre sie für spätere Fragen und weitere Nutzer auf. Sie ist ein Be-
standteil des Gerätes. Hersteller und Importeur übernehmen keine Haftung, wenn
die Angaben in dieser Gebrauchsanleitung nicht beachtet werden.
WICHTIGE HINWEISE!
UNBEDINGT AUFBEWAHREN!
01383_Inlay_DE-EN-FR-NL_A5_V1_1.indb 201383_Inlay_DE-EN-FR-NL_A5_V1_1.indb 2 30.04.2020 14:40:0530.04.2020 14:40:05

Brotbackautomat DE
3
BESTIMMUNGSGEMÄßER
GEBRAUCH
■Das Gerät ist zum Backen von Brot
und Kuchen, der Zubereitung von
verschiedenen Teigen, zum Herstel-
len von Joghurt und zum Einkochen
von Marmelade sowie zum Mixen und
Rühren bestimmt.
■Das Gerät eignet sich nicht zur Zube-
reitung von flüssigen Gerichten, wie
Suppen, Saucen oder Eintöpfen!
■Das Gerät ist ausschließlich für den
privaten Gebrauch geeignet, nicht für
eine gewerbliche oder haushaltsähn-
liche Nutzung z. B. in Hotels, Früh-
stückspensionen, Büros, Mitarbeiter-
küchen o.Ä.
■Das Gerät nur für den angegebenen
Zweck und nur wie in der Gebrauchs-
anleitung beschrieben nutzen. Jede
weitere Verwendung gilt als bestim-
mungswidrig. Falsche Bedienung und
unsachgemäße Behandlung können
zu Störungen am Gerät und zu Verlet-
zungen des Benutzers führen.
■Von der Gewährleistung ausge-
schlossen sind alle Mängel, die
durch unsachgemäße Behandlung,
Beschädigung oder Reparaturversu-
che entstehen. Dies gilt auch für den
normalen Verschleiß.
SICHERHEITSHINWEISE
■Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren sowie von Perso-
nen mit reduzierten physischen, sensorischen oder mentalen
Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und/oder Wissen
benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt oder bezüglich des
sicheren Gebrauchs des Gerätes unterwiesen wurden und die
daraus resultierenden Gefahren verstanden haben. Kinder
dürfen nicht mit dem Gerät spielen. Reinigung und Benutzer-
Wartung dürfen nicht durch Kinder durchgeführt werden, es
sei denn, sie sind älter als 8 Jahre und werden beaufsichtigt.
■Kinder jünger als 8 Jahre und Tiere sind vom Gerät und dem
Netzkabel fernzuhalten.
■Das Gerät ist nicht dazu bestimmt, mit einer externen Zeit-
schaltuhr oder einem separaten Fernwirksystem betrieben zu
werden.
■Die Backform nicht überfüllen. Das maximale Füllvolumen
beträgt:
○400 g an trockenen Zutaten und 220 ml Flüssigkeit für ver-
schiedene Brotsorten
○500 g an Früchten für Marmelade oder Konfitüre
○600 ml an Flüssigkeit für Joghurt
○250 g an trockenen Zutaten oder 400 ml Flüssigkeit für
andere Speisen
01383_Inlay_DE-EN-FR-NL_A5_V1_1.indb 301383_Inlay_DE-EN-FR-NL_A5_V1_1.indb 3 30.04.2020 14:40:0530.04.2020 14:40:05

DE
4
■VORSICHT: heiße Oberflächen! Das Gerät wird
während des Gebrauchs sehr heiß. Unbedingt darauf
achten, dass während und nach der Benutzung des
Gerätes aufgeheizte Teile nicht berührt werden. Aus-
schließlich die Griffe und die Regler berühren, wäh-
rend das Gerät in Betrieb ist, oder unmittelbar nach
dem Ausschalten. Das Gerät nur transportieren bzw.
verstauen, wenn es vollständig abgekühlt ist. Geeig-
nete Küchenhandschuhe im Umgang mit dem Gerät
verwenden.
■Das Gerät ist bei nicht vorhandener Aufsicht und vor dem Zu-
sammenbau, dem Auseinandernehmen sowie vor dem Reini-
gen stets vom Netz zu trennen.
■Das Gerät im Interesse der eigenen Sicherheit vor jeder Inbe-
triebnahme auf Beschädigungen überprüfen. Nur benutzen,
wenn das Gerät, das Netzkabel und der Netzstecker keine
Schäden aufweisen!
■Wenn das Gerät, das Netzkabel oder der Netzstecker des Ge-
rätes beschädigt ist, muss es durch den Hersteller, Kundenser-
vice oder eine ähnlich qualifizierte Person (z.B. Fachwerkstatt)
ersetzt werden, um Gefährdungen zu vermeiden.
■ACHTUNG: Reinigungshinweise im Kapitel „Reinigung und
Aubewahrung“ beachten!
GEFAHR – Stromschlaggefahr
■Das Gerät nur in geschlossenen
Räumen verwenden und lagern. Das
Gerät nicht in Räumen mit hoher Luft-
feuchtigkeit betreiben oder lagern.
■Das Gerät und die Anschlussleitung
niemals in Wasser oder andere Flüs-
sigkeiten eintauchen und sicherstel-
len, dass diese nicht ins Wasser fallen
oder nass werden können.
■Sollte das Gerät ins Wasser fallen
während es an das Stromnetz ange-
schlossen ist, sofort den Netzste-
cker aus der Steckdose ziehen. Erst
danach das Gerät aus dem Wasser
herausholen. Niemals versuchen, es
aus dem Wasser zu ziehen, während
es an das Stromnetz angeschlossen
ist!
■Das Gerät und Anschlussleitung nie-
mals mit feuchten Händen berühren,
wenn das Gerät an das Stromnetz
angeschlossen ist.
WARNUNG – Verletzungs-
gefahr
■Kinder und Tiere vom Verpackungs-
material fernhalten. Es besteht Ersti-
ckungsgefahr.
■Beim Öffnen des Gerätes kann heißer
Dampf entweichen. Kopf und Hände
01383_Inlay_DE-EN-FR-NL_A5_V1_1.indb 401383_Inlay_DE-EN-FR-NL_A5_V1_1.indb 4 30.04.2020 14:40:0530.04.2020 14:40:05

Brotbackautomat DE
5
daher aus der Gefahrenzone fernhal-
ten. Es besteht Verbrühungsgefahr
durch Hitze, heißen Dampf oder
Kondenswasser.
■Heiße Luft tritt während und kurz
nach dem Backvorgang aus den
Lüftungsschlitzen aus. Vorsichtig im
Umgang mit dem Gerät. Es besteht
Verbrühungsgefahr.
■Die Anschlussleitung so verlegen,
dass sie keine Stolpergefahr darstellt.
■Kleidungsstücke wie Tücher, Schals,
Krawatten sowie lange Haare vom
Gerät fernhalten.
■Das Gerät immer ausschalten, bevor
die Backform aus dem Gerät entnom-
men wird.
WARNUNG – Brandgefahr
■Das Gerät nicht in der Nähe von
brennbarem Material betreiben.
■Das Gerät niemals mit Tüchern o.Ä.
abdecken.
■Keine brennbaren Materialien (z.B.
Pappe, Kunststoff, Papier oder Ker-
zen) auf oder in das Gerät legen.
■Darauf achten, dass die Backform
nicht überfüllt ist! Überlaufender
Teig, der die Heizelemente berührt,
kann sich entzünden!
■Keine Gegenstände in die Geräte-
öffnungen stecken und sicherstellen,
dass sie stets frei von Schmutz oder
sonstigen Verstopfungen sind.
■Im Brandfall: Nicht mit Wasser
löschen! Flammen mit einer feuerfes-
ten Decke oder einem geeigneten
Feuerlöscher ersticken.
HINWEIS – Risiko von Material- und
Sachschäden
■Das Gerät immer mit einem Freiraum
zu allen Seiten (mind. 30 cm) auf
einen trockenen, ebenen, festen und
hitzeunempfindlichen Untergrund
stellen.
■Das Gerät nur an eine vorschriftsmä-
ßig installierte Steckdose anschlie-
ßen. Die Steckdose muss auch nach
dem Anschließen gut zugänglich
sein, damit die Netzverbindung
schnell getrennt werden kann. Die
Netzspannung muss mit den tech-
nischen Daten des Gerätes über-
einstimmen. Nur ordnungsgemäße
Verlängerungskabel verwenden,
deren technische Daten mit denen
des Gerätes übereinstimmen.
■Nur Original-Zubehörteile des
Herstellers verwenden, um die
Funktionsweise des Gerätes nicht
zu beeinträchtigen und eventuelle
Schäden zu verhindern.
■Das Gerät nur verwenden, wenn der
Deckel geschlossen und die Back-
form korrekt in das Gerät eingesetzt
ist.
■Das Gerät darf während des Betrie-
bes nicht bewegt werden.
■Das Gerät nicht ohne Inhalt einschal-
ten, um ein Überhitzen zu vermeiden.
■Das Gerät ausschalten und den Netz-
stecker aus der Steckdose ziehen,
wenn während des Betriebes ein Feh-
ler auftritt oder vor einem Gewitter.
■Immer am Netzstecker und nie am
Netzkabel ziehen, um das Gerät vom
Stromnetz zu trennen.
■Das Gerät nicht an der Anschlusslei-
tung tragen oder ziehen.
■Die Anschlussleitung so verlegen,
dass sie nicht gequetscht oder
geknickt wird und nicht mit heißen
Flächen (auch des Gerätes!) in Berüh-
rung kommt).
■Das Gerät vor Hitze, offenem Feuer,
direkter Sonneneinstrahlung, extre-
men Temperaturen, Feuchtigkeit und
Stößen schützen.
01383_Inlay_DE-EN-FR-NL_A5_V1_1.indb 501383_Inlay_DE-EN-FR-NL_A5_V1_1.indb 5 30.04.2020 14:40:0530.04.2020 14:40:05

DE
6
■Das Gerät an einem trockenen Platz
bei Temperaturen zwischen 0 und
40 °C außerhalb der Reichweite von
Kindern und Tieren aufbewahren.
■Keine schweren Gegenstände auf
das Gerät oder die Anschlussleitung
legen oder stellen.
VOR DEM ERSTEN
GEBRAUCH
Das Gerät kann mit Produktionsrückstän-
den behaftet sein. Um gesundheitliche
Beeinträchtigungen zu vermeiden, das
Gehäuseinnere und die Zubehörteile
gründlich vor dem ersten Gebrauch
reinigen (siehe „Reinigung und Aufbe-
wahrung“).
ZUBEHÖR
• Messbecher – Der Messbecher
eignet sich für das Abmessen von
Mehl und flüssigen Zutaten. Ein voller
Messbecher entspricht 240 ml.
• Messlöffel – Der Messlöffel eignet
sich für das Abmessen von Salz, Öl,
Hefe und weiteren Zutaten in gerin-
gen Mengen. Die große Seite des
Messlöffels entspricht einem Esslöf-
fel, die kleine Seite einem Teelöffel.
• Knethakenentferner – Der Knetha-
kenentferner wird zum Entfernen des
Knethakens aus dem gebackenen
Brot verwendet.
BEDIENFELD
(Bild B)
MENÜ
Das gewünschte Programm wird durch mehrfaches Drücken
ausgewählt. Im Display wird die gewählte Programmnummer
angezeigt.
START-PAUSE/STOPP
1x Drücken: das gewählte Programm starten
Während des Betriebes 1 x drücken: Programm pausieren;
erneut 1x drücken, um das Programm fortzusetzen
Lange Drücken bis zum Signalton: Programm stoppen
GEWICHT
Gewicht des Brotes (550 g oder 700 g) wird durch mehrfaches
Drücken ausgewählt. Im Display wird das gewählte Gewicht
angezeigt.
KRUSTE
Bräunungsgrad der Kruste (Hell, Mittel oder Dunkel) wird
durch mehrfaches Drücken ausgewählt. Im Display wird der
gewählte Bräunungsgrad angezeigt.
ZEIT
Durch Drücken der Pfeiltasten kann die im Programm vorein-
gestellte Zeit verlängert oder verkürzt werden.
Lange gedrückt halten, um einen Schnelldurchlauf zu erhal-
ten.
01383_Inlay_DE-EN-FR-NL_A5_V1_1.indb 601383_Inlay_DE-EN-FR-NL_A5_V1_1.indb 6 30.04.2020 14:40:0530.04.2020 14:40:05

Brotbackautomat DE
7
Display
Kruste des Brotes: Hell – Mittel – Dunkel (oben links)
Gewicht des Brotes: 550g–700g (oben rechts)
Programm (unten links)
Verbleibende Zeit (unten rechts)
PROGRAMME
Du kannst zwischen 18 Programmen
wählen:
Programm 1: Standard
Für Standard-Brotteige, wie Weizen-
brote und Mischbrote aus Weizen- und
Roggenmehl.
Programm 2: Französisches Brot
Für leichte Brote aus feinem Mehl.
Normalerweise wird das Brot luftig und
bekommt eine knusprige Kruste, wie
traditionelles französisches Weißbrot.
Programm 3: Süßes Brot
Für süße Brote mit besonderen Zutaten
wie extra Zucker, Rosinen, Schokolade,
Kokosraspeln, etc. Durch eine längere
Aufgeh-Zeit wird der Teig besonders
leicht und luftig.
Programm 4: Extra schnelles Backen
Die Zeiten für Kneten, Gehen und Ba-
cken werden in diesem Programm auf
1Std. verkürzt. Das Endergebnis ist ein
sehr grobes, festes Brot.
Das Brot wird deutlich härter als mit
anderen Programmen.
Programm 5: Schnelles backen
Die Zeiten für Kneten, Gehen und Ba-
cken werden in diesem Programm auf
2Std. verkürzt. Das Endergebnis ist ein
grobes, festes Brot.
Programm 6: Kuchen
Für normale Rührkuchen, die mit Back-
pulver oder Soda gemacht werden. Die
Zutaten werden vermischt, gehen gelas-
sen und gebacken.
Programm 7: Dessert
Für Desserts, die gebacken werden
müssen. Die Zutaten werden vermischt,
gehen gelassen und gebacken.
Programm 8: Mehrkorn Brot
Für Mehrkornbrot aus verschiedenen
Mehlsorten und Körnern.
Programm 9: Vollkorn Brot
Für Brote mit schweren Vollkorn-Mehl-
sorten, die eine längere Zeit zum Kneten
und Gehen brauchen. Diese Brote wer-
den meist kompakter und schwerer.
Programm 10: Glutenfreies Brot
Für Brote aus glutenfreiem Mehl, die
länger brauchen, um Flüssigkeiten aufzu-
nehmen und andere Aufgeheigenschaf-
ten haben.
Gluten ist in zahlreichen Getreidesorten
(Weizen, Gerste, Roggen, Hafer, Kamut,
Dinkel etc.) enthalten. Die Anweisungen
auf der Verpackung beachten! Bei stren-
ger glutenfreier Diät muss darauf geach-
tet werden, dass auch die verwendete
Hefe kein Gluten enthält. Die Backform
muss außerdem stets gründlich gereinigt
werden, damit keine Rückstände von an-
deren Mehlsorten mit dem glutenfreien
Mehl in Berührung kommt. Glutenfreies
Brot hat eine dichtere Konsistenz und
eine hellere Färbung als herkömmliches
Brot und ist außerdem nicht so lange
haltbar.
Bei einem Arzt informieren, sollte eine
Glutenunverträglichkeit vorliegen und
glutenfreies Brot selbst gebacken wer-
den.
01383_Inlay_DE-EN-FR-NL_A5_V1_1.indb 701383_Inlay_DE-EN-FR-NL_A5_V1_1.indb 7 30.04.2020 14:40:0530.04.2020 14:40:05

DE
8
Programm 11: Haferbrei
Für Haferbrei, Porridge o.Ä. Die Zutaten
werden vermischt und aufgekocht.
Programm 12: Klebreis
Für Reis, der besonders klebrig werden
soll. Die Zutaten werden unter ständi-
gem Rühren erhitzt, sodass der Reis nicht
ansetzen kann.
Programm 13: Mixen
Mit diesem Programm können verschie-
dene Zutaten langsam vermixt werden.
Programm 14: Teig
Mit diesem Programm können Hefeteige
für Pizza oder Kuchen vorbereitet wer-
den. Der Teig wird geknetet und gehen
gelassen. Der Teig wird jedoch nicht
gebacken!
Der Rohteig kann anschließend traditi-
onell im Backofen zu Pizza oder Kuchen
weiterverarbeitet werden!
Programm 15: Kneten
Mit diesem Programm können Teige
verarbeitet werden, die nicht aufgehen
sollen. Das Programm vermischt die Zu-
taten und knetet den Teig; er wird nicht
gebacken. Eignet sich für Nudelteige
aber auch für Plätzchen- oder Waffeltei-
ge.
Programm 16: Joghurt
Für das Herstellen von Joghurt aus Milch
und Naturjoghurt (Milchsäurebakterien).
Die Zutaten werden über eine lange
Zeitdauer bei geringer Wärmeeinwirkung
immer wieder neu verrührt.
Programm 17: Marmelade
Mit diesem Programm können frische
Früchte zu Marmeladen, Konfitüren oder
Saucen verarbeitet werden.
Programm 18: Backen
Mit diesem Programm kann die Backzeit
für Brote verlängert werden, die noch
nicht ganz durchgebacken sind oder
für bereits fertige Teige, die noch nicht
gebacken wurde. Anders als beim Pro-
gramm „Schnelles backen“ wird der Teig
hier nicht mehr geknetet oder gehen
gelassen, sondern nur gebacken! Das
Programm kann mehrmals hintereinan-
der verwendet werden.
WORAUF MUSS ICH BEIM
BROT BACKEN ACHTEN?
Die Qualität des Brotes hängt von vielen
unterschiedlichen Faktoren ob: Immer
darauf achten, dass die verwendeten
Zutaten frisch sind und Raumtemperatur
haben. Die nachfolgenden Hinweise
beachten:
Zutaten
• Mehl
Mehl ist der Hauptbestandteil von
Brot. Mehl bildet unter Zugabe von
Flüssigkeit Gluten. Gluten ist wiede-
rum verantwortlich für das Aufgehen
und die Festigkeit des Teiges. Die
Backfähigkeit hängt demnach stark
von der Glutenbildung ab. Daher
vor dem Backen in den Herstel-
lerangaben auf der Mehlpackung
überprüfen, ob das Mehl zum Brot
backen geeignet ist (Mehltype). Da
Mehl Hauptbestandteil von Brot ist,
wird in Brotrezepten die Mehlmenge
meist als Basisgröße zur Berechnung
der weiteren Zutaten herangezogen.
Immer darauf achten, die im Rezept
angegebene Mehlmenge korrekt
abzuwiegen.
• Hefe
Hefe lässt den Teig aufgehen und
macht das Brot luftiger und einfa-
cher zu verdauen. Zum Backen im
Brotbackautomaten, empfehlen
wir Trockenhefe zu verwenden, da
Trockenhefe länger haltbar ist und
sich einfacher verarbeiten lässt als
frische Hefe.
01383_Inlay_DE-EN-FR-NL_A5_V1_1.indb 801383_Inlay_DE-EN-FR-NL_A5_V1_1.indb 8 30.04.2020 14:40:0530.04.2020 14:40:05

Brotbackautomat DE
9
• Salz
Salz reichert den Geschmack an und
unterstützt außerdem den Gärungs-
prozess.
• Butter/Öl
Butter bzw. Öl reichern den Ge-
schmack an und machen das Brot
zudem weicher in der Konsistenz. Die
Butter bzw. das Öl sollte Raumtem-
peratur haben.
• Zucker
Zucker dient dem „anfüttern“ der
Hefe und ist sehr wichtig für den
Gärungsprozess. Hierfür eignet sich
sowohl raffinierter als auch brauner
Zucker oder Honig. Zucker erhöht
den Nährwert des Brotes und macht
es haltbarer.
• Eier
Eier können ein Brot nahrhafter und
größer machen. Sie sollten roh, ver-
rührt und immer ohne Schale sein.
Niemals Eier verwenden, wenn die
Timerfunktion genutzt werden soll,
da Eier ungekühlt schnell schlecht
werden können.
• Backpulver
Für „schnelle“ Brotteige und Rührku-
chen wird Backpulver verwendet. Der
Teig benötigt keine Zeit zum Auf-
gehen, wie bei Hefe, und die Teige
werden luftiger.
• Soda
Soda hat in Teigen dieselbe Funktion
wie Backpulver. Soda und Backpul-
ver werden auch häufig gemeinsam
eingesetzt.
• Wasser
Wir empfehlen, normales Leitungs-
wasser zu verwenden. Darauf achten,
dass das Wasser nicht zu warm oder
zu kalt ist, sondern Raumtemperatur
hat. Ist das Wasser zu kalt, startet die
Hefe nicht mit dem Gärungsprozess.
Ist das Wasser zu warm, gärt die Hefe
zu schnell (nur zu empfehlen, wenn
das Programm „Schnelles backen“
verwendet wird).
• Milch
Milch bzw. Milchprodukte reichern
den Geschmack an, erhöhen den
Nährwert des Brotes und sorgen da-
für, dass das Brot eine schöne braune
Kruste bekommt. Die zugegebene
Milchmenge sollte von der im Rezept
angegebenen Wassermenge abgezo-
gen werden.
Niemals Milch oder Milchprodukte
verwenden, wenn die Timerfunktion
genutzt werden soll, da Milchpro-
dukte ungekühlt schnell schlecht
werden können.
• Fertige Brotmischungen mit Hefe
Bei Fertig-Brotmischungen, die Hefe
beinhalten, muss nur Wasser zur
Mischung hinzugegeben werden, das
Programm 1 („Standard“) auswählen
und eine Brotgröße entsprechend
der Menge der Brotbackmischung
angeben. Der Hefeanteil in solchen
Fertig-Brotbackmischungen variiert
häufig, daher kann das Backergebnis
unterschiedlich ausfallen.
• Fertige Brotmischungen ohne Hefe
Als erstes die Hefe in die Backform
geben, dann die Brotmischung und
zum Schluss das Wasser. Ein Pro-
gramm wählen, dass der Mehltype
der Brotmischung entspricht.
Teig zubereiten
• Darauf achten, dass alle Zutaten
Raumtemperatur haben (Ausnahme:
Bei den Programmen „Schnelles Ba-
cken“ und „Extra schnelles Backen“
darf das zugefügte Wasser etwas
wärmer sein).
• Trockenhefe verwenden, da sie
unkomplizierter und „gelingsicherer“
ist.
• Beachten, dass Roggenmehl nicht die
gleichen Backeigenschaften hat wie
01383_Inlay_DE-EN-FR-NL_A5_V1_1.indb 901383_Inlay_DE-EN-FR-NL_A5_V1_1.indb 9 30.04.2020 14:40:0630.04.2020 14:40:06

DE
10
Weizenmehl. Ein Teig aus Roggen-
mehl geht ohne genügend Treibmittel
nicht sehr auf. Für gute Backergeb-
nisse sollte bei der Herstellung von
Roggenbroten eine Mischung aus
mindestens 30% Weizenmehl und
maximal 70% Roggenmehl verwendet
werden.
Zutaten abmessen
Beim Brot backen ist es wichtig, dass die
Mengenangaben in den Rezepten einge-
halten und korrekt abgemessen werden.
Zum Abmessen der Zutaten den mitge-
lieferten Messbecher und Messlöffel ver-
wenden. Beim Messlöffel immer „gestri-
chene“ und nicht „gehäufte“ Messlöffel
abmessen.
Zum Abmessen von Butter, Mehl etc.
eine Waage verwenden.
Zutatenreihenfolge
Die Reihenfolge, in der die Zutaten in die
Backform gegeben werden, ist wichtig
für den Gärungsprozess, damit das Brot
aufgehen kann:
1. Als erstes Wasser oder Milch in die
Backform geben.
2. Dann das Mehl hinzufügen.
3. In einer Ecke eine kleine Mulde in
das Mehl drücken, das Salz hinzuge-
ben und die Mulde mit Mehl wieder
zudecken.
4. Auf der gegenüberliegenden Ecke
eine weitere Mulde in das Mehl
drücken, die Hefe hinzugeben und
wieder zudecken.
Salz und Hefe dürfen sich nicht
sofort zu Anfang vermischen. Ver-
mischt sich das Salz mit der Hefe
zu früh, kann sich dies negativ auf
die Gäreigenschaften des Brotes
auswirken.
5. Butterflocken oder Öl hinzufügen.
6. Zum Schluss eine Prise Zucker hinzu-
fügen.
WIE BEDIENE ICH DEN
BROTBACKAUTOMATEN?
Beachten!
■Darauf achten, dass keine Lebensmit-
tel in das Innere des Backautomaten
auf die Heizelemente gelangen. Dies
kann zu Gerätebrand führen!
■Vor dem Einsetzen der Backform kon-
trollieren, ob sich Lebensmittelreste
außen an der Backform befinden, die
die Heizelemente berühren könnten.
■Für ausreichende Belüftung sorgen,
während das Gerät in Betrieb ist.
Aufstellen und Anschließen
1. Das Gerät auf eine trockene, stabile,
hitzebeständige, ebene Fläche in
ausreichendem Abstand zu brennba-
ren Gegenständen aufstellen.
2. Um die Backform aus dem Gerät zu
entnehmen, diese leicht gegen den
Uhrzeigersinn drehen und nach oben
herausziehen.
3. Den Knethaken in die Backform ein-
setzen, indem er auf die Knethaken-
aufnahme in der Backform gesetzt
wird.
L Wir empfehlen, die Knethaken-
aufnahme vorher mit Backmar-
garine oder Butter einzufetten,
damit sich kein Teig zwischen
Aufnahme und Knethaken setzen
kann und damit sich der Knetha-
ken später besser entfernen lässt.
4. Die Zutaten in die Backform geben.
Die Zutatenreihenfolge (siehe Kapitel
„Worauf muss ich beim Brot backen
achten“ – „Zutatenreihenfolge“)
beachten.
5. Die Backform in das Gerät einsetzen
und im Uhrzeigersinn festdrehen.
6. Den Deckel schließen.
01383_Inlay_DE-EN-FR-NL_A5_V1_1.indb 1001383_Inlay_DE-EN-FR-NL_A5_V1_1.indb 10 30.04.2020 14:40:0630.04.2020 14:40:06

Brotbackautomat DE
11
7. Den Netzstecker in eine Steckdose
stecken. Sobald das Gerät an eine
Steckdose angeschlossen wurde,
ertönt ein Signalton und das Display
wird aktiviert.
8. Ein Backprogramm auswählen (siehe
Abschnitt „Programmstart“).
Programmstart
1. Mithilfe der MENÜ-Taste ein Back-
programm auswählen (siehe Kapitel
„Programme“), indem die Taste
wiederholt gedrückt wird. Im Display
wird angezeigt, welches Programm
(1 – 18) ausgewählt wurde.
2. Die Taste GEWICHT drücken, um
eine Brotlaibgröße (550g oder 700g)
auszuwählen. Im oberen rechten
Teil des Displays wird mithilfe eines
Pfeils angezeigt, welche Brotgröße
ausgewählt wurde. Beachten, dass
eine Auswahl der Brotgröße in den
Programmen 4, 6, 7 und 11– 18 nicht
möglich ist.
3. Die Taste KRUSTE drücken, um den
Bräunungsgrad der Kruste (Hell, Mit-
tel, Dunkel) auszuwählen. Im oberen
linken Teil des Displays wird mithil-
fe eines Pfeils angezeigt, welcher
Bräunungsgrad ausgewählt wurde.
Beachten, dass eine Auswahl des
Bräunungsgrades in den Program-
men 4 und 11 –18 nicht möglich ist.
4. Um das Programm zu starten, die
Taste START-PAUSE/STOPP drücken.
Im Display wird die verbleibende
Zeit angezeigt, zu der das Programm
endet.
L Alle anderen Tasten sind während
des Backprogramms deaktiviert.
Um den Backvorgang zu unter-
brechen, um z.B. weitere Zutaten
hinzuzufügen, die Taste START-
PAUSE/STOPP einmal kurz
drücken.
Die Taste START-PAUSE/ STOPP
erneut drücken, um den Backvor-
gang wieder fortzusetzen. Beach-
ten, dass diese Unterbrechung
nicht zu lange dauern darf, damit
die Wärme, die der Brotteig be-
nötigt, nicht verloren geht.
Programmende
Wenn das Programm beendet ist, steht
die Zeitangabe im Display auf 0:00 und
es ertönt mehrfach hintereinander ein
Signalton, um das Ende des Programms
anzuzeigen.
1. Nach Programmende die Taste
START-PAUSE /STOPP für ca. 3 Se-
kunden drücken.
L Wird nach Programmende nicht
die Taste START-PAUSE /STOPP
gedrückt, schaltet sich das Gerät
automatisch in den Warmhalte-
modus (nur bei den Programmen
1–10). Nach einer Stunde schaltet
sich das Gerät automatisch aus.
Soll dieser vorzeitig beendet
werden, die Taste START-
PAUSE/STOPP für ca. 3 Sekun-
den drücken.
2. Den Netzstecker aus der Steckdose
ziehen.
3. Den Deckel öffnen.
4. Die Backform entnehmen, indem sie
leicht gegen den Uhrzeigersinn ge-
dreht und nach oben herausgezogen
wird. Die Backform ist heiß! Küchen-
handschuhe verwenden!
5. Das Brot für ca. 15 Minuten in der
Backform stehen lassen, anschlie-
ßend aus der Backform entnehmen
und auf einem Rost abkühlen lassen.
6. Sollte der Knethaken noch im Brot
stecken, diesen mit Hilfe des Knet-
hakenentferners herausnehmen,
nachdem das Brot komplett ausge-
kühlt ist.
01383_Inlay_DE-EN-FR-NL_A5_V1_1.indb 1101383_Inlay_DE-EN-FR-NL_A5_V1_1.indb 11 30.04.2020 14:40:0630.04.2020 14:40:06

DE
12
7. Das Gerät abkühlen lassen, bevor
es erneut verwendet, gereinigt oder
verstaut werden soll.
Wenn das Gerät erneut verwen-
det werden soll, muss es komplett
abgekühlt sein. Erscheint nach dem
Einschalten des Gerätes im Display
die Fehlermeldung H:HH, ist das
Gerät noch zu warm. In diesem Fall
die Backform mit den Lebensmitteln
aus dem Gerät entfernen, den Netz-
stecker aus der Steckdose ziehen und
das Gerät weiter abkühlen lassen.
Zeitverzögertes Backen
Das Gerät kann bis zu 15Stunden vor-
programmiert werden.
L Für zeitverzögertes Backen keine
frischen Zutaten, wie Milch, Früch-
te, Zwiebeln, Eier o.Ä. verwen-
den, da diese ungekühlt schnell
schlecht werden können.
1. Das gewünschte Programm, die Grö-
ße und die Kruste des Brotes wie im
Abschnitt „Programmstart“ beschrie-
ben, auswählen.
2. Die ZEIT-Pfeiltasten auf dem Be-
dienfeld drücken, um in Schritten von
10Minuten die Zeit zu wählen, zu der
das Gerät automatisch das Backpro-
gramm beenden soll. Hierbei darauf
achten, dass die Backzeit mit einbe-
rechnet werden muss.
Beispiel: Es ist 20:30 Uhr und das Brot
soll am nächsten Morgen um 7:00 Uhr
fertig sein, also in 10 Stunden und 30
Minuten. Egal, welches Programm
gewählt wurde, die Zeit muss dem-
entsprechend auf 10 Stunden und 30
Minuten eingestellt werden. Das Back-
programm startet dann automatisch
so, dass es um 7:00 Uhr beendet ist.
3. Um das Gerät zu starten, die Taste
START-PAUSE /STOPP drücken. Im
Display wird die verbleibende Zeit
angezeigt, zu der das Programm
endet.
4. Nach Beendigung des Programms
an die Anweisungen im Abschnitt
„Programmende“ halten.
REZEPTVORSCHLÄGE
L Ein Esslöffel (EL) entspricht in
diesen Rezeptangaben einem
großen gestrichenen Messlöffel.
Ein Teelöffel (TL) entspricht in
diesen Rezeptangaben einem
kleinen gestrichenen Messlöffel.
Die Hinweise in den Kapiteln „Program-
me“, „Worauf muss ich beim Brot backen
achten?“ und „Wie bediene ich den
Brotbackautomaten?“ beachten.
Unbedingt auf die Zutatenreihenfolge
achten (siehe Kapitel „Worauf muss ich
beim Brot backen achten“ – „Zutaten-
reihenfolge“).
Weißbrot (550 g)
180 ml Wasser
320 g Haushaltsmehl (helles Weizenmehl)
½ TL Salz
1 TL Trockenhefe
1½ EL Öl oder Butter
1 EL Zucker
Weißbrot (700 g)
220 ml Wasser
400 g Haushaltsmehl (helles Weizenmehl)
½–1 TL Salz
1½ TL Trockenhefe
2 EL Öl oder Butter
1–2 EL Zucker
01383_Inlay_DE-EN-FR-NL_A5_V1_1.indb 1201383_Inlay_DE-EN-FR-NL_A5_V1_1.indb 12 30.04.2020 14:40:0630.04.2020 14:40:06

Brotbackautomat DE
13
Französisches Brot (550 g)
180 ml Wasser
320 g Haushaltsmehl (helles Weizenmehl)
1 TL Salz
1 TL Trockenhefe
1½ EL Öl oder Butter
½–1 EL Zucker
Französisches Brot (700 g)
220 ml Wasser
400 g Haushaltsmehl (helles Weizenmehl)
1½ TL Salz
1½ TL Trockenhefe
2 EL Öl oder Butter
1–1½ EL Zucker
Süßes Brot (550 g)
160 ml Wasser
320 g Haushaltsmehl (helles Weizenmehl)
1 Prise Salz
1 TL Trockenhefe
1½ EL Öl oder Butter
4 EL Zucker
Süßes Brot (700 g)
200 ml Wasser
400 g Haushaltsmehl (helles Weizenmehl)
1 Prise Salz
1½ TL Trockenhefe
2 EL Öl oder Butter
5 EL Zucker
Extra schnelles Brot
230 ml Wasser
400 g Haushaltsmehl (helles Weizen-
mehl)
½ TL Salz
3 TL Trockenhefe
2 EL Öl oder Butter
3 EL Zucker
L Extra schnelles Brot kann auch
mit anderen Mehlsorten geba-
cken werden. Hier müssen je nach
Mehlsorte eventuell die Mengen
der weiteren Zutaten angepasst
werden.
Schnelles Brot (550 g)
180 ml Wasser
320 g Haushaltsmehl (helles Weizenmehl)
½ TL Salz
2 TL Trockenhefe
1½ EL Öl oder Butter
1 EL Zucker
Schnelles Brot (700 g)
220 ml Wasser
400 g Haushaltsmehl (helles Weizenmehl)
½–1 TL Salz
2½ TL Trockenhefe
2 EL Öl oder Butter
1–2 EL Zucker
Kuchen
30 ml Wasser
220 g Haushaltsmehl (helles Weizen-
mehl)
3 Eier
Prise Salz
1 TL Trockenhefe
2 EL Öl oder Butter
½ EL Zucker
Dessert (Milchreis mit Rosinen)
240 ml Milch
270 g Reis (gekocht)
2 Eier
125 g Zucker
100 g Rosinen
01383_Inlay_DE-EN-FR-NL_A5_V1_1.indb 1301383_Inlay_DE-EN-FR-NL_A5_V1_1.indb 13 30.04.2020 14:40:0630.04.2020 14:40:06

DE
14
Mehrkorn Brot (550 g)
180 ml Wasser
240 g Haushaltsmehl (helles Weizenmehl,
Dinkelmehl oder Vollkornmehl)
80 g Körner (nach Wunsch)
½ TL Salz
1 TL Trockenhefe
1½ EL Öl oder Butter
1 EL Zucker
Mehrkorn Brot (700 g)
220 ml Wasser
300 g Haushaltsmehl (helles Weizenmehl,
Dinkelmehl oder Vollkornmehl)
100 g Körner (nach Wunsch)
½–1 TL Salz
1½ TL Trockenhefe
2 EL Öl oder Butter
1–2 EL Zucker
Vollkorn Brot (550 g)
180 ml Wasser
320 g Haushaltsmehl (Vollkornmehl)
½ TL Salz
1 TL Trockenhefe
1½ EL Öl oder Butter
1 EL Zucker
Vollkorn Brot (700 g)
220 ml Wasser
400 g Haushaltsmehl (Vollkornmehl)
½–1 TL Salz
1½ TL Trockenhefe
2 EL Öl oder Butter
1–2 EL Zucker
Glutenfreies Brot (550 g)
180 ml Wasser
160 g glutenfreies Mehl
160 g Maismehl
½ TL Salz
1-1½ TL Trockenhefe
1½ EL Öl oder Butter
1 EL Zucker
Glutenfreies Brot (700 g)
220 ml Wasser
200 g glutenfreies Mehl
200 g Maismehl
½–1 TL Salz
1½–2 TL Trockenhefe
2 EL Öl oder Butter
1–2 EL Zucker
Haferbrei
400 ml Wasser
60 g Haferflocken
L Mit diesem Programm lassen sich
auch andere Zutaten wie z.B.
Weizenkleie, Samen, Bohnen etc.
zu Breien verarbeiten.
Klebreis
275 ml Wasser
250 g Klebreis
Joghurt
600 ml Milch
60 ml Milchsäurebakterien (probiotische
Kulturen – in der Apotheke erhältlich)
L Statt Milchsäurebakterien kann
man alternativ auch ca. 60 g Na-
turjoghurt verwenden, da er diese
Bakterien bereits beinhaltet.
Marmelade
500 g Fruchtfleisch von Orangen
250 g Zucker
3 EL frisch gepresster Zitronensaft
1 EL konzentrierter Zitronensaft
L Für die Herstellung von Marmelade
oder Konfitüre eignen sich viele
weitere Früchte, z.B. Kirschen,
Beeren, Aprikosen.
01383_Inlay_DE-EN-FR-NL_A5_V1_1.indb 1401383_Inlay_DE-EN-FR-NL_A5_V1_1.indb 14 30.04.2020 14:40:0630.04.2020 14:40:06

Brotbackautomat DE
15
REINIGUNG UND
AUFBEWAHRUNG
Beachten!
■VORSICHT – Verbrennungsgefahr
durch heiße Geräteteile! Das Gerät
und alle Zubehörteile vor jeder Reini-
gung auskühlen lassen.
■Kein Wasser in die Motoreinheit ge-
ben! Die Heizelemente dürfen nicht
mit Wasser oder anderen Flüssigkei-
ten in Berührung kommen.
■Keine Reinigungsmittel direkt auf
oder in die Motoreinheit geben.
■Die Zubehörteile sind nicht spülma-
schinengeeignet!
■Zum Reinigen keine ätzenden oder
scheuernden Reinigungsmittel ver-
wenden. Diese können die Oberflä-
che beschädigen.
• Die Backform und den Knethaken aus
dem Gerät herausnehmen (siehe Ka-
pitel „Wie bediene ich den Brotback-
automaten?“ – „Programmende“).
L Lässt sich der Knethaken nicht aus
der Backform entnehmen, war-
mes Wasser in die Backform füllen
und ein paar Minuten einweichen
lassen.
• Die Motoreinheit mit einem feuchten
Tuch reinigen.
• Alle Zubehörteile mit warmem Was-
ser und mildem Spülmittel reinigen.
• Sicherstellen, dass alle Teile trocken
sind, bevor das Gerät wieder zusam-
mengebaut und verstaut wird.
• Das Gerät und alle Zubehörteile an
einem trockenen, sauberen und für
Kinder und Tiere unzugänglichen Ort
aufbewahren.
PROBLEMBEHEBUNG
Sollte das Gerät nicht ordnungsgemäß
funktionieren, überprüfen, ob ein Prob-
lem selbst behoben werden kann. Lässt
sich mit den nachfolgenden Schritten
das Problem nicht lösen, den Kundenser-
vice kontaktieren.
Nicht versuchen, ein elektrisches
Gerät selbst zu reparieren!
Das Gerät funktioniert nicht.
Der Netzstecker steckt nicht richtig in
der Steckdose.
►Den Sitz des Netzsteckers korrigie-
ren.
Die Steckdose ist defekt.
►Eine andere Steckdose ausprobie-
ren.
Es ist keine Netzspannung vorhanden.
►Die Sicherung des elektrischen Ver-
teilers (Sicherungskasten) überprüfen.
Die Backform ist nicht korrekt eingesetzt.
►Den Sitz korrigieren.
Der Deckel ist nicht korrekt geschlossen.
►Den Deckel schließen.
Das Gerät ist überhitzt.
►Das Gerät ausschalten und den
Netzstecker aus der Steckdose zie-
hen. Die Backform mit den Zutaten
aus dem Gerät nehmen und das
Gerät anschließend KOMPLETT
abkühlen lassen, bevor es erneut
verwendet wird.
Im Display erscheint die Fehlermel-
dung H:HH.
Das Gerät ist noch zu warm.
►Die Backform mit den Lebensmit-
teln aus dem Gerät entfernen, den
Netzstecker aus der Steckdose
ziehen und das Gerät weiter abküh-
len lassen.
01383_Inlay_DE-EN-FR-NL_A5_V1_1.indb 1501383_Inlay_DE-EN-FR-NL_A5_V1_1.indb 15 30.04.2020 14:40:0630.04.2020 14:40:06

DE
16
Das Brot geht nicht auf.
Es wurde frische Hefe verwendet.
►Trockenhefe ist einfacher in der
Handhabung und muss nicht erst
angerührt werden.
Es wurde nicht genügend Hefe verwen-
det.
►Die im Rezept angegebene Menge
überprüfen und genau abmessen.
Die Hefe ist zu alt.
►Das Haltbarkeitsdatum überprüfen.
Die Zutaten wurden nicht in der richtigen
Reihenfolge in die Backform gegeben.
►Die Hefe sollte nicht zu früh mit dem
Salz in Berührung kommen.
Es wurde zu viel Salz und zu wenig Zu-
cker verwendet.
►Die Angaben im Rezept überprü-
fen und die Zutaten genau abwie-
gen /abmessen.
Es wurde ein zum Brotbacken ungeeig-
netes Mehl verwendet.
►Die Packungsangaben überprüfen
und ggf. anderes Mehl verwenden.
Die Qualität des verwendeten Mehls ist
nicht mehr in Ordnung. Die Eigenschaf-
ten des Mehls können sich durch falsche
Lagerung (Feuchtigkeit, Temperatur, zu
lange Lagerdauer) negativ verändern.
►Neues Mehl verwenden.
Das Brot hat große Luftlöcher.
Es wurde zu viel Hefe verwendet.
►Die im Rezept angegebene Menge
überprüfen und genau abmessen.
Es wurde zu viel Wasser verwendet
oder das Wasser war zu warm. Manche
Mehlsorten saugen mehr Wasser auf als
andere.
►Nächstes Mal ca. 10 – 20 ml weniger
Flüssigkeit hinzufügen.
Das Brot ist, nachdem es aufgegan-
gen ist, in sich zusammengefallen.
Die Mehlsorte verfügt über keine guten
Backeigenschaften.
►Eine andere Mehlsorte verwenden.
Es wurde zu viel Flüssigkeit verwendet.
►Nächstes Mal ca. 10 – 20 ml weniger
Flüssigkeit hinzufügen.
Es wurde zu wenig Salz verwendet.
►Die im Rezept angegebene Menge
überprüfen und genau abmessen.
Es wurde zu viel Hefe verwendet.
►Die im Rezept angegebene Menge
überprüfen und genau abmessen.
Der Deckel war während des Backens
geöffnet.
►Den Deckel während des Backens
nicht offen stehen lassen.
Die Luftfeuchtigkeit ist zu hoch bzw. es
ist zu warm.
►Darauf achten, dass der Raum gut
belüftet ist.
Das Brot ist zu sehr aufgegangen.
Es wurde zu viel Hefe/ Wasser verwen-
det.
►Die im Rezept angegebenen Men-
gen überprüfen und genau abmes-
sen.
Überprüfen, ob Zutaten verwendet wur-
den, die viel Wasser beinhalten.
►Nächstes mal weniger Wasser hinzu-
fügen, wenn Zutaten verwendet wer-
den, die viel Flüssigkeit enthalten.
Das Wasser ist zu warm.
►Das verwendete Wasser sollte Zim-
mertemperatur haben.
Es wurde nicht genügend Mehl verwen-
det.
►Die im Rezept angegebene Menge
überprüfen und das Mehl mit einer
genauen Waage abmessen.
01383_Inlay_DE-EN-FR-NL_A5_V1_1.indb 1601383_Inlay_DE-EN-FR-NL_A5_V1_1.indb 16 30.04.2020 14:40:0630.04.2020 14:40:06

Brotbackautomat DE
17
Es wurde zu wenig Salz verwendet.
►Die im Rezept angegebene Menge
überprüfen und genau abmessen.
Das Brot ist zu hell und klebrig.
Es wurde zu viel Hefe verwendet.
►Die im Rezept angegebene Menge
überprüfen und genau abmessen.
Die Hefe ist zu alt.
►Das Haltbarkeitsdatum überprüfen.
Das Brot wurde nicht lange genug geba-
cken.
►Die Backzeit verlängern.
Der Backvorgang wurde unterbrochen
(Stromausfall, versehentliches Drücken
der Taste START-PAUSE/STOPP).
►Wird der Backvorgang zu lange un-
terbrochen fällt das Endresultat i.d.R
nicht zufriedenstellend aus und kann
nicht korrigiert werden.
Das Brot ist zu trocken und zu fest.
Es wurde zu wenig Flüssigkeit verwen-
det.
►Nächstes Mal ca. 10 – 20 ml mehr
Flüssigkeit hinzufügen.
Es wurde zu viel Hefe verwendet.
►Die im Rezept angegebene Menge
überprüfen und genau abmessen.
Die Hefe ist zu alt.
►Das Haltbarkeitsdatum überprüfen.
Das Brot ist zu dunkel.
Es wurde zu viel Zucker verwendet.
►Die im Rezept angegebene Menge
überprüfen und genau abmessen.
Es wurde der falsche Bräunungsgrad
ausgewählt.
►Nächstes Mal einen helleren Bräu-
nungsgrad mit der Taste KRUSTE
auswählen.
Das Brot ist noch nicht durchgeba-
cken und feucht im Inneren.
Es wurden zu viele zusätzliche Zutaten
(Nüsse, Trockenfrüchte, Honig etc.)
verwendet.
►Die im Rezept angegebenen Men-
genangaben überprüfen und genau
abmessen.
Die Seiten und der Boden des Bro-
tes sind mit zu viel Mehl bedeckt.
Es wurde entweder zu viel Mehl oder zu
wenig Flüssigkeit benutzt.
►Die im Rezept angegebenen Men-
genangaben überprüfen und genau
abmessen.
Die Zutaten sind nicht gut miteinan-
der vermischt.
Die Knethaken sind nicht korrekt einge-
setzt.
►Der Knethaken muss eingesetzt wer-
den, bevor Zutaten in die Backform
gegeben werden.
Der Backvorgang wurde unterbrochen
(Stromausfall, versehentliches Drücken
der Taste START-PAUSE/STOPP).
►Wird der Backvorgang zu lange un-
terbrochen fällt das Endresultat i.d.R
nicht zufriedenstellend aus und kann
nicht korrigiert werden.
Der Teig geht nicht auf.
Wurde das Programm 15: Kneten aus-
gewählt? Der Teig wird hier nur gekne-
tet. Es wird keine Wärme zum Gehen
hinzugefügt.
►Nächstes Mal ein anderes Programm
auswählen.
Das Brot ist in sich zusammengefal-
len und der Boden ist feucht.
Das Brot wurde nach Ende des Backpro-
gramms zu lange im Brotbackautomaten
gelassen.
01383_Inlay_DE-EN-FR-NL_A5_V1_1.indb 1701383_Inlay_DE-EN-FR-NL_A5_V1_1.indb 17 30.04.2020 14:40:0630.04.2020 14:40:06

DE
18
►Das Brot sollte nach Ablauf des
Backprogramms so früh wie mög-
lich aus dem Brotbackautomaten
entfernt werden.
Die Kruste ist zu weich.
Das Brot wurde nach Ende des Backpro-
gramms zu lange im Brotbackautomaten
gelassen. Der Dampf hat die Kruste
aufweichen lassen.
►Das Brot sollte nach Ablauf des
Backprogramms so früh wie mög-
lich aus dem Brotbackautomaten
entfernt werden.
Wie bekomme ich eine knusprigere
Kruste?
►Das Programm 2: Französisches
Brot oder die Auswahl „Dunkel“ bei
der Krustenauswahl wählen.
Der Knethaken „klappert“.
Der Knethaken ist nicht korrekt einge-
setzt.
►Darauf achten, dass der Kenthaken
fest in der Backform sitzt.
Der Knethaken steckt im Brot,
nachdem das Brot aus der Backform
entfernt wurde.
Das Brot ist sehr kompakt.
►Das Brot komplett abkühlen lassen
und dann den Knethaken mit Hilfe
des Knethakenentferners entfernen.
Tipp: Manche Mehlsorten nehmen
mehr Flüssigkeit auf als andere.
Nächstes Mal ein wenig mehr
Flüssigkeit verwenden, um den Teig
aufzulockern.
Das Brot lässt sich nicht schneiden.
Das Brot ist noch zu warm.
►Das Brot vor dem Schneiden immer
abkühlen lassen.
Es riecht verbrannt und Rauch
kommt aus den Lüftungsschlitzen
des Gerätes.
Es befanden sich Lebensmittel auf der
Backform, die auf die Heizelemente
gelangt sind.
►Die Backform vor dem Einsetzen auf
Lebensmittelreste kontrollieren, die
mit den Heizelementen in Berührung
kommen könnten.
Der Teig läuft über die Backform auf die
Heizelemente.
►Den Backvorgang unterbrechen und
den übergelaufenen Teig entfernen,
sobald das Gerät abgekühlt ist.
Beim Knetvorgang ist Mehl oder eine
andere Zutat aus der Backform auf die
Heizelemente gefallen.
►Den Backvorgang unterbrechen und
die Heizelemente säubern, sobald
das Gerät abgekühlt ist.
Während des Gebrauchs lässt sich
ein unangenehmer Geruch feststel-
len.
Das Gerät ist verstaubt bzw. verschmutzt.
►Das Gerät reinigen.
Das Gerät wird zum ersten Mal verwen-
det. Es befinden sich Produktionsrück-
stände in/ am Gerät. Dies ist normal und
tritt später nicht mehr auf.
►Für einen gut durchlüfteten Raum
sorgen!
01383_Inlay_DE-EN-FR-NL_A5_V1_1.indb 1801383_Inlay_DE-EN-FR-NL_A5_V1_1.indb 18 30.04.2020 14:40:0630.04.2020 14:40:06

Brotbackautomat DE
19
ENTSORGUNG
Das Verpackungsmaterial um-
weltgerecht entsorgen und der
Wertstoffsammlung zuführen.
Dieses Gerät unterliegt der euro-
päischen Richtlinie 2012/19/EU für
Elektro- und Elektronik-Altgeräte
(WEEE). Dieses Gerät nicht als
normalen Hausmüll, sondern um-
weltgerecht über einen behördlich
zugelassenen Entsorgungsbetrieb
entsorgen.
TECHNISCHE DATEN
Artikelnummer: 01383
Modellnummer: BM8301
Stromversorgung: 220 – 240V~ 50Hz
Leistung:
500W
Schutzklasse: I
Timer: 15 Stunden
ID Gebrauchsanleitung: Z 01383 M DS V1.1 0520 md
Alle Rechte vorbehalten.
01383_Inlay_DE-EN-FR-NL_A5_V1_1.indb 1901383_Inlay_DE-EN-FR-NL_A5_V1_1.indb 19 30.04.2020 14:40:0630.04.2020 14:40:06

EN
20
LIST OF CONTENTS
Items Supplied 20
At a glance 20
Symbols 21
Signal Words 21
Intended Use 22
Safety Instructions 22
Before Initial Use 25
Accessories 25
Control Panel 25
Programmes 26
What Do I Need to Note When Baking Bread? 27
How Do I Operate the Bread Maker? 29
Suggested Recipes 31
Cleaning and Storage 34
Troubleshooting 34
Disposal 37
Technical Data 38
ITEMS SUPPLIED
1 x Bread maker
1 x Baking tin
1 x Dough hook
1 x Dough hook remover
1 x Measuring cup
1 x Measuring spoon
1 x Operating instructions
Check the items supplied for complete-
ness and the components for transport
damage. If you find any damage, do not
use the device but contact our customer
service department.
Remove any possible films, stickers or
transport protection from the device.
Never remove the rating plate and any
possible warnings!
AT A GLANCE
(Picture A)
1 Lid
2 Baking tin
3 Dough hook
4 Measuring spoon
5 Dough hook remover
6 Measuring cup
7 Motor unit
8 Control panel
01383_Inlay_DE-EN-FR-NL_A5_V1_1.indb 2001383_Inlay_DE-EN-FR-NL_A5_V1_1.indb 20 30.04.2020 14:40:0630.04.2020 14:40:06
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Popular Bread Maker manuals by other brands

Harbor Freight Tools
Harbor Freight Tools 96167 Assembly and operation instructions

Moulinex
Moulinex Bread & Baguettines manual

Regal
Regal K6771 User and care manual

Unold
Unold 68511 BACKMEISTER EXTRA Instructions for use

Scarlett
Scarlett Silverline SL-1525 instruction manual

Vivax
Vivax BM-750S user manual