Kröber O2 Vers. 4.0 User manual

Gebrauchsanweisung - Instructions for use
Kröber O2
Kröber O2 Vers. 4.0

Kröber O2 - Kröber O2 Vers. 4.0
Vorbemerkung
2
Kröber Medizintechnik GmbH
Salzheck 4
D-56332 Dieblich
Deutschland
Tel.: +49 (0) 2607 9404 0
Fax: +49 (0) 2607 9404 22
E-Mail: info@kroeber.de
Internet: www.kroeber.de
Dok-ID: TD070108 R14
Version: 06.03.2019

Kröber O2- Kröber O2 Vers. 4.0
Vorbemerkung
3

Kröber O2 - Kröber O2 Vers. 4.0
Vorbemerkung
4
1 Vorbemerkung...................................................................................................................6
2 Allgemeines.......................................................................................................................7
2.1 Informationen zur Gebrauchsanweisung.......................................................................7
2.2 Typenschild ..................................................................................................................7
2.3 Haftung und Gewährleistung.........................................................................................7
2.4 Symbolerklärung...........................................................................................................8
2.5 Urheberschutz ..............................................................................................................9
2.6 Rücknahme und Entsorgung.........................................................................................9
2.7 Kundendienst................................................................................................................9
3 Sicherheit ........................................................................................................................10
3.1 Allgemeines................................................................................................................10
3.2 Verantwortung des Betreibers.....................................................................................10
3.3 Bestimmungsgemäße Verwendung............................................................................10
3.4 Kontraindikationen......................................................................................................12
3.5 Gefahren, die vom Gerät ausgehen können ...............................................................12
3.6 Verhalten bei Schlauchbrand......................................................................................16
4 Aufbau und Funktion......................................................................................................17
4.1 Allgemeine Beschreibung ...........................................................................................17
4.2 Aufbau........................................................................................................................17
5 Technische Daten...........................................................................................................19
6 Transport, Verpackung und Lagerung ..........................................................................20
6.1 Transportinspektion ....................................................................................................20
6.2 Lagerung ....................................................................................................................20
6.3 Akklimatisierungszeiten ..............................................................................................20
7 Inbetriebnahme...............................................................................................................21
7.1 Vor dem Zusammenbau .............................................................................................21
7.2 Standortwahl...............................................................................................................23
7.3 Zusammenbau............................................................................................................24
7.3.1 Ohne externe Befeuchtung...................................................................................25
7.3.2 Mit externer Befeuchtung......................................................................................28

Kröber O2- Kröber O2 Vers. 4.0
Vorbemerkung
5
8 Betrieb............................................................................................................................. 31
8.1 Gerät in Betrieb nehmen –Einschalten.......................................................................31
8.2 Sauerstoff-Volumenstrom einstellen ...........................................................................33
8.3 Gerät außer Betrieb nehmen –Ausschalten...............................................................34
8.4 Abnormale Zustände ..................................................................................................35
8.4.1 Alarm-Priorität ......................................................................................................35
8.4.2 Alarme..................................................................................................................35
8.4.3 Alarmton deaktivieren...........................................................................................39
9 Wartung........................................................................................................................... 40
9.1 Sicherheit ...................................................................................................................40
9.2 Allgemeine Hinweise ..................................................................................................40
9.2.1 Reinigung.............................................................................................................40
9.2.2 Desinfektion..........................................................................................................40
9.3 Wartungsplan .............................................................................................................41
9.3.1 Klinischer / Außerklinischer Bereich......................................................................41
9.3.2 Patientenwechsel .................................................................................................42
9.3.3 Nach einem Technischen Service ........................................................................43
9.3.4 Lebensdauern ......................................................................................................43
9.4 Wartungsarbeiten .......................................................................................................44
10 Ersatzteile...................................................................................................................... 46
11 Verwendete Symbole.................................................................................................... 47
12 Empfohlene Schutzabstände....................................................................................... 50

Kröber O2 - Kröber O2 Vers. 4.0
Vorbemerkung
6
1 Vorbemerkung
Ihr Arzt hat bei Ihnen die Notwendigkeit zur zusätzlichen Sauerstoffversorgung festgestellt.
Mit dem Kröber O2 haben Sie ein deutsches Markenfabrikat zur Sauerstoffversorgung er-
halten, das nach den neuesten Erkenntnissen sowohl der Medizintechnik als auch der Elek-
tronik entwickelt worden ist. Ständige Qualitätskontrollen garantieren eine gleich bleibende
Qualität auf höchstem Niveau.
Bei dem Kröber O2 handelt es sich um einen zuverlässigen Sauerstoffkonzentrator, der so-
wohl im Heim- oder häuslichen Bereich als auch für den Gebrauch in Kliniken bestimmt ist.
Sollten trotzdem Probleme mit dem Kröber O2 auftreten, können Sie sich jederzeit an Ihren
Händler wenden.
Dieses Medizinprodukt trägt das CE-Zeichen gemäß MPG (Medizinproduktegesetz).
Setzen Sie den Kröber O2 nur nach medizinischer Indikation und nur gemäß der
ärztlichen Verordnung sowie der Gebrauchsanweisung ein.
Treten während der Therapie Nebenwirkungen oder starke Einschränkungen des
Wohlbefindens auf, so konsultieren Sie unbedingt sofort Ihren Arzt.
Im weiteren Verlauf der Gebrauchsanweisung wird nur noch der Sauerstoffkonzentrator
Kröber O2 angegeben, der bedienungsgleich zum Kröber O2 Vers. 4.0 ist. Etwaige
Unterscheide in den technischen Spezifikationen sind an den zutreffenden Stellen
gekennzeichnet.

Kröber O2- Kröber O2 Vers. 4.0
Allgemeines
7
2 Allgemeines
2.1 Informationen zur Gebrauchsanweisung
Diese Gebrauchsanweisung beschreibt die Installation, Bedienung und Wartung des Ge-
rätes. Die Einhaltung der angegebenen Sicherheitshinweise und Handlungsanweisungen ist
Voraussetzung für das sichere und sachgerechte Arbeiten mit dem Gerät.
Darüber hinaus sind die für den Einsatzbereich des Gerätes geltenden örtlichen Unfallver-
hütungsvorschriften und allgemeinen Sicherheitsbestimmungen einzuhalten.
Die Gebrauchsanweisung ist Produktbestandteil und in unmittelbarer Nähe des Gerätes für
das Installations-, Bedienungs-, Wartungs- und Reinigungspersonal jederzeit zugänglich auf-
zubewahren.
Die grafischen Darstellungen in dieser Anleitung können ggf. von der tatsächlichen Aus-
führung des Gerätes geringfügig abweichen.
2.2 Typenschild
Das Typenschild des Kröber O2 ist auf der Rückseite des Geräts neben dem
Netzkabelauslass zu finden.
2.3 Haftung und Gewährleistung
Alle Angaben und Hinweise für die Bedienung, Wartung und Reinigung des Gerätes erfolgen
unter Berücksichtigung unserer bisherigen Erfahrungen und Erkenntnisse nach bestem Wis-
sen.
Technische Änderungen im Rahmen der Weiterentwicklung des in dieser Gebrauchsanwei-
sung behandelten Gerätes behalten wir uns vor.
Übersetzungen werden ebenfalls nach bestem Wissen erstellt. Eine Haftung für Über-
setzungsfehler können wir nicht übernehmen. Maßgebend bleibt die mitgelieferte deutsche
Version der Gebrauchsanweisung.
Die textlichen und zeichnerischen Darstellungen entsprechen nicht unbedingt dem Liefer-
umfang. Die Zeichnungen und Grafiken entsprechen nicht dem Maßstab 1:1.
Diese Gebrauchsanweisung ist vor Inbetriebnahme sorgfältig durchzulesen!
Für Schäden und Störungen, die sich aus der Nichtbeachtung der Gebrauchsanweisung er-
geben, übernimmt der Hersteller keine Haftung.
Die Überlassung dieser Gebrauchsanweisung an Dritte ist verboten und verpflichtet zu
Schadenersatz.

Kröber O2 - Kröber O2 Vers. 4.0
Allgemeines
8
2.4 Symbolerklärung
Wichtige sicherheits- und gerätetechnische Hinweise in dieser Gebrauchsanweisung sind
durch Symbole gekennzeichnet. Die Hinweise sind unbedingt zu befolgen, um Unfälle, Per-
sonen- und Sachschäden zu vermeiden.
WARNUNG!
Dieses Symbol kennzeichnet Gefahren, die zu Gesundheitsbeeinträchtigungen,
Verletzungen, bleibenden Körperschäden oder zum Tode führen können.
Halten Sie die angegebenen Hinweise zur Arbeitssicherheit unbedingt genau ein
und verhalten Sie sich in diesen Fällen besonders vorsichtig.
WARNUNG! Gefahr durch elektrischen Strom!
Dieses Symbol macht auf gefährliche Situationen durch elektrischen Strom auf-
merksam. Bei Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise besteht die Gefahr
schwerer Verletzungen oder des Todes. Die auszuführenden Arbeiten dürfen nur
von einer eingewiesenen Elektrofachkraft ausgeführt werden.
ACHTUNG!
Dieses Symbol kennzeichnet Hinweise, deren Nichtbeachtung Beschädigungen,
Fehlfunktionen und/oder Ausfall des Gerätes zur Folge haben kann.
HINWEIS!
Dieses Symbol hebt Tipps und Informationen hervor, die für eine effiziente und
störungsfreie Bedienung des Gerätes zu beachten sind.

Kröber O2- Kröber O2 Vers. 4.0
Allgemeines
9
2.5 Urheberschutz
Diese Gebrauchsanweisung ist vertraulich zu behandeln. Sie soll nur von dem dafür be-
fugten Personenkreis verwandt werden. Die Überlassung an Dritte darf nur mit schriftlicher
Zustimmung des Herstellers erfolgen.
Alle Unterlagen sind im Sinne des Urheberrechtsgesetzes geschützt.
Weitergabe sowie Vervielfältigung von Unterlagen, auch auszugsweise, Verwertung und
Mitteilung ihres Inhaltes sind nicht gestattet, soweit nicht ausdrücklich zugestanden. Zu-
widerhandlungen sind strafbar und verpflichten zu Schadenersatz.
Alle Rechte der Ausübung von gewerblichen Schutzrechten behalten wir uns vor.
2.6 Rücknahme und Entsorgung
–Sofern das Gerät mit einem Paketdienst und nicht direkt von einem Händler geliefert
wurde, ist es ratsam, die Verpackung für eventuelle Servicefälle aufzubewahren.
–Wurde keine entsprechende Vereinbarung über die Rücknahme des Verpackungsma-
terials getroffen, verbleibt das Verpackungsmaterial beim Kunden. Dieser hat für eine
umweltgerechte Entsorgung zu sorgen, die in Übereinstimmung mit den entsprechen-
den Entsorgungsvorschriften steht.
–Nach Abschluss der Verwendung kann das Gerät an den Händler zurückgegeben wer-
den, der übernimmt die fachgerechte Entsorgung.
–Nichtinfektiöses gebrauchtes Zubehör (z.B. Nasenbrille) kann als Restmüll entsorgt
werden.
–Die Entsorgung von infektiösem Zubehör (z.B. Nasenbrille bei einer Infektion des
Anwenders) muss über ein zugelassenes Entsorgungsunternehmen erfolgen. Dessen
Adresse können Sie bei der Stadtverwaltung erfragen.
2.7 Kundendienst
Den Kundendienst des Herstellers Kröber Medizintechnik GmbH erreichen Sie
folgendermaßen:
Geschäftszeiten:
Mo-Do von 7.30-16.00 Uhr und Fr. von 7.30-14.00 Uhr
Anschrift:
Kröber Medizintechnik GmbH
Salzheck 4
D-56332 Dieblich
Telefon:
02607-94040
Telefax:
02607-940422
Internet:
www.kroeber.de
eMail:

Kröber O2 - Kröber O2 Vers. 4.0
Sicherheit
10
3 Sicherheit
Dieser Abschnitt gibt einen Überblick über alle wichtigen Sicherheitsaspekte für den sicheren
und störungsfreien Betrieb des Gerätes.
Zusätzlich beinhalten die einzelnen Kapitel konkrete, mit Symbolen gekennzeichnete Sicher-
heitshinweise zur Abwendung unmittelbarer Gefahren.
3.1 Allgemeines
Das Gerät ist nach den derzeit gültigen Regeln der Technik gebaut und betriebssicher.
Dennoch können von diesem Gerät Gefahren ausgehen, wenn es unsachgemäß oder nicht
bestimmungsgemäß verwendet wird.
Der Sauerstoffkonzentrator Kröber O2 / Kröber O2 Version 4.0 darf ausschließlich verwendet
werden, wenn die vorliegende Gebrauchsanweisung vor der Inbetriebnahme des Gerätes
gelesen und verstanden wurde und eine Unterweisung durch geschultes Personal (Service
Techniker, etc.) erfolgte.
Die Kenntnis des Inhalts der Gebrauchsanweisung ist eine der Voraussetzungen, um Fehler
zu vermeiden und das Gerät sicher und störungsfrei zu betreiben.
Zur Vermeidung von Gefährdungen und zur Sicherung der optimalen Leistung dürfen am
Gerät weder Veränderungen noch Umbauten vorgenommen werden, die durch den Herstel-
ler nicht ausdrücklich genehmigt worden sind.
Alle Sicherheitshinweisschilder und Bedienhinweisschilder am Gerät sind immer in einem gut
lesbaren Zustand zu halten. Beschädigte oder unlesbar gewordene Schilder sind umgehend
zu erneuern.
3.2 Verantwortung des Betreibers
Diese Gebrauchsanweisung ist in unmittelbarer Umgebung des Gerätes aufzubewahren, so
dass sie dem Anwender jederzeit zur Verfügung steht.
Neben den Sicherheitshinweisen in dieser Gebrauchsanleitung sind die allgemein gültigen
Sicherheits- und Unfallverhütungsvorschriften zu beachten und einzuhalten.
Das Gerät darf nur in technisch einwandfreiem und betriebssicherem Zustand betrieben
werden.
Die Angaben der Gebrauchsanweisung sind vollständig und uneingeschränkt zu befolgen.
3.3 Bestimmungsgemäße Verwendung
Die Betriebssicherheit des Gerätes ist nur bei bestimmungsgemäßer Verwendung ent-
sprechend der Angaben der Gebrauchsanweisung gewährleistet.
Der Kröber O2 konzentriert den in der Umgebungsluft enthaltenden Sauerstoff durch das
sogenannte Druckwechseladsorptionsverfahren, indem der vorhandene Stickstoff von dem
Rest der angesaugten Umgebungsluft abgeschieden wird und das Restgemisch dem
Patienten zur Verfügung gestellt wird (siehe Kapitel 5 O2-Konzentration).
Der Kröber O2 ist ausschließlich zur Verwendung im Rahmen einer medizinischen Therapie
zur zusätzlichen Sauerstoffversorgung bestimmt. Seine Verwendung kann hierbei sowohl in
Kliniken als auch im Heim- und häuslichen Bereich erfolgen.

Kröber O2- Kröber O2 Vers. 4.0
Sicherheit
11
Der Patient ist als Bediener vorgesehen, wobei die Bedienung des Gerätes ausschließlich
durch einen zuvor eingewiesenen Erwachsenen erfolgen darf. Die Anwendung darf an
Kleinkindern (mindestens 2 Jahre) bis hin zu Erwachsenen erfolgen.
WARNUNG! Gefahr von Gesundheitsschäden!
Neugeborene und Säuglinge sind von der Benutzung des Gerätes
ausgeschlossen!
ACHTUNG! Gefahr von Gesundheitsschäden durch phtalathaltige
Zubehörkomponenten!
Bei vielen Phthalaten ist eine Beeinträchtigung der männlichen Fortpflanzung
entweder bewiesen oder es besteht ein starker Verdacht. Auch Schädigungen
der Leber, des Nerven- und des Immunsystems und vermehrtes Auftreten von
Übergewicht und Insulinresistenz können nicht ausgeschlossen werden.
Phthalate können die Plazentaschranke durchdringen und ein Kind im Mutterleib
schädigen. Vor allem Kinder, deren Organismus sich noch entwickelt, nehmen
vermehrt Phthalate etwa aus Spielzeugen oder Fußbodenbelägen auf.
Sollten Kinder sowie schwangere oder stillende Frauen dieses Medizinprodukt
verwenden, wird empfohlen, phtalatfreie Zubehörkomponenten wie O2-
Schläuche oder Nasenbrillen zu verwenden. Phtalate erhöhen zudem das Risiko
für Allergien und Asthma bei Schwangeren und Kindern.
Das Gerät darf nur nach medizinischer Indikation und nur gemäß der ärztlichen Verordnung
sowie der Bedienungsanleitung eingesetzt werden.
HINWEIS!
Zur Sicherstellung des Therapieerfolges sollte die Effektivität der Therapie in Bezug auf
den eingestellten Volumenstrom regelmäßig durch den behandelnden Arzt überprüft
werden.
Zur bestimmungsgemäßen Verwendung zählt auch das Befolgen der Zusammenbauanlei-
tung sowie der Hinweise zur Reinigung und Wartung des Gerätes.
Jede darüberhinausgehende und/oder andersartige Verwendung des Gerätes ist un-
tersagt und gilt als nicht bestimmungsgemäß! Ansprüche jeglicher Art gegen den
Hersteller und/oder seine Bevollmächtigten wegen Schäden aus nicht bestimmungs-
gemäßer Verwendung des Gerätes sind ausgeschlossen. Für alle Schäden bei nicht
bestimmungsgemäßer Verwendung haftet allein der Betreiber. Dies gilt auch für die
Verwendung von nicht zugelassene Anwendungsteilen, wie z.B. Sauerstoffsicherheits-
schläuche, -nasenbrillen und masken, sonstige Teile und Zubehör.

Kröber O2 - Kröber O2 Vers. 4.0
Sicherheit
12
3.4 Kontraindikationen
Kröber Medizintechnik sind keine Kontraindikationen für den Kröber O2
Sauerstoffkonzentrator bekannt.
3.5 Gefahren, die vom Gerät ausgehen können
Das Gerät wurde einer Gefährdungsanalyse unterzogen. Die darauf aufbauende Kon-
struktion und Ausführung des Gerätes entsprechen dem heutigen Stand der Technik.
Dennoch bleibt ein Restrisiko bestehen!
Das Gerät erfordert eine verantwortungsbewusste und umsichtige Bedienung. Unsach-
gemäße Bedienung oder eine Bedienung durch Unbefugte kann Personen gefährden.
WARNUNG! Gefahr von Gesundheitsschäden!
Ist eine gesicherte Sauerstoffversorgung notwendig, so ist es zwingend erfor-
derlich, dass eine zweite, unabhängige Sauerstoffquelle als Ersatz zur Verfügung
steht (z.B. ein mobiles Sauerstoffsparsystem mit einer Sauerstoffflasche).
Stellt der Patient oder Bediener zu irgendeinem Zeitpunkt fest, dass nicht ge-
nügend Sauerstoff zur Verfügung steht, so muss sofort der Händler und/oder der
Arzt benachrichtigt werden.
WARNUNG! Gefahr von Gesundheitsschäden!
Besondere Aufsicht ist notwendig, wenn das Gerät in der Nähe von Kindern oder
bettlägerigen Personen verwendet wird. Die Anwendung bei Kleinkindern darf
auf keinen Fall ohne zusätzliche Überwachung erfolgen!
WARNUNG! Verschluckbare Kleinteile!
Halten Sie verschluckbare Kleinteile (wie z.B. das FireSafe-Rückschlagventil) von
Kleinkindern fern!
WARNUNG! Gefahr durch Geräteveränderungen!
Nehmen Sie keine Veränderungen am Gerät vor, da diese Ihre Sicherheit
gefährden könnten. Entfernen Sie keine Abdeckungen am Gerät (außer der
abnehmbaren, rückseitigen Filterklappe)
WARNUNG! Gefahr von Gesundheitsschäden!
Bei Geriatrie-, Pädiatrie- oder jeglichen anderen Patienten, die nicht in der Lage
sind zu kommunizieren, können Beschwerden zusätzliche Überwachung
erfordern und/oder ein verteiltes Alarmsystem, um Informationen über die
Beschwerden und/oder die medizinische Dringlichkeit an die zuständige
Pflegeperson weiterzuleiten, um Schaden zu vermeiden!

Kröber O2- Kröber O2 Vers. 4.0
Sicherheit
13
WARNUNG! Gefahr von Nebenwirkungen!
Treten während der Therapie Nebenwirkungen oder starke Einschränkungen des
Wohlbefindens auf, so ist sofort ein Arzt zu konsultieren.
Unter Umständen kann eine Sauerstoff-Langzeit-Therapie gefährlich sein. Vor
Gebrauch des Kröber O2 unbedingt einen ärztlichen Rat einholen.
Um eine therapeutische Menge der Sauerstoffabgabe entsprechend Ihres
medizinischen Zustands sicherzustellen, darf der Kröber O2 nur verwendet
werden,
–nachdem eine oder mehrere Einstellungen individuell bestimmt oder
Ihrem Aktivitätslevel entsprechend vorgegeben wurden,
–nur in der bestimmten Kombination mit Teilen und Zubehör verwenden,
die der Spezifikation des Herstellers entsprechen, und bei der
Bestimmung Ihrer Einstellungen ermittelt wurden.
WARNUNG! Brandgefahr durch Sauerstoff!
Sauerstoff ist lebensnotwendig, aber in Konzentrationen von nur einigen Prozen-
ten über dem Sauerstoffgehalt der Luft ein äußerst gefährlicher Brandbeschleu-
niger. Es gibt nur wenige Materialien, die unter erhöhter Sauerstoffkonzentration
nicht explosionsartig verbrennen.
Daher:
–Nur geschulte oder eingewiesene Personen dürfen mit Sauerstoff um-
gehen!
–Die missbräuchliche Verwendung von Sauerstoff, wie z.B. das Kühlen und
Verbessern der Umgebungsluft, das Abkühlen und Abstauben, Abblasen
von Personen, Kleidung, Einrichtungen usw. ist sehr gefährlich und daher
verboten!
–Beachten Sie unbedingt alle vorgeschriebenen Anweisungen bzgl. der
Verwendung von brandmindernden Zubehörteilen (Winkeladapter und
Rückschlagventil FireSafeTM)!
–Rauchen während der Sauerstofftherapie ist gefährlich und führt
möglicherweise zu Verbrennungen im Gesicht oder sogar zum Tod.
Sauerstoff wirkt stark brandunterstützend. Rauchen Sie niemals bei
Verwendung Ihres Sauerstoffkonzentrators oder wenn Sie sich in der Nähe
einer Person befinden, die einer Sauerstofftherapie unterzogen wird. Durch
das Rauchen bei gleichzeitigem Gebrauch einer Nasenbrille können
Sauerstoffbrände entstehen, die zu einem Brand des Schlauches und
letztendlich des Sauerstoffgerätes führen können. Aus diesem Grund ist
Rauchen im selben Raum, in dem sich der Sauerstoffkonzentrator oder
sauerstoffführendes Zubehör befindet, nicht gestattet.
Wenn Sie rauchen wollen, müssen Sie den Kröber O2 immer zuvor
ausschalten, die Nasenbrille entfernen und den Raum verlassen, in dem
sich entweder die Nasenbrille oder die Maske oder der
Sauerstoffkonzentrator befindet. Sofern Sie nicht in der Lage sind, den
Raum zu verlassen, müssen Sie mindestens 10 Minuten warten, nach dem
Sie den Sauerstoffkonzentrator ausgeschaltet haben, bevor Sie rauchen.

Kröber O2 - Kröber O2 Vers. 4.0
Sicherheit
14
–Es besteht ein mit der Anreicherung von Sauerstoff während der
Sauerstofftherapie verbundenes Brandrisiko. Den Sauerstoffkonzentrator
und sein Zubehör nicht in der Nähe von Funken oder offenen Flammen
verwenden.
–Offene Flammen während der Sauerstofftherapie sind gefährlich und führen
möglicherweise zu Feuer oder Tod. Offene Flammen innerhalb von 2 m des
Sauerstoffkonzentrators oder Zubehörs, welches Sauerstoff enthält, sind
nicht gestattet.
–Nach einem Aufenthalt in möglicherweise sauerstoffangereicherter At-
mosphäre ist die Kleidung sehr sorgfältig zu lüften, denn der Sauerstoff
haftet sehr gut in der Kleidung! Eine Zündquelle, z.B. eine brennende Zi-
garette, könnte einen Kleiderbrand verursachen.
–Werkstoffe, die in Luft nicht brennen, können sehr lebhaft oder sogar spon-
tan in Sauerstoff oder sauerstoffangereicherter Luft brennen. Dies gilt be-
reits für eine Anreicherung um wenige Prozent!
–Vor und während der Sauerstofftherapie nur Lotionen oder Salben auf
Wasserbasis verwenden, die sauerstoffverträglich sind. Keinesfalls
Lotionen oder Salben auf Paraffinöl- oder Ölbasis verwenden, um das
Risiko von Feuer oder Verbrennungen zu vermeiden!
–Armaturen, Verbindungen, Schläuche oder sonstiges Zubehör des Kröber
O2 nicht schmieren, um das RISIKO von Feuer oder Verbrennungen zu
vermeiden!
–Sauerstoff erhöht die Temperatur einer Flamme sowie die Verbrennungs-
geschwindigkeit beträchtlich!
–Füllen Sie niemals entzündbare Flüssigkeiten in den Befeuchter!
–Sauerstoff erleichtert das Ausbrechen und die Ausbreitung eines Feuers.
Die Nasenbrille oder die Maske nicht auf Bettdecken oder Stuhlkissen
liegen lassen, wenn der Sauerstoffkonzentrator eingeschaltet und nicht in
Gebrauch ist; der Sauerstoff macht das Material entzündlich. Den
Sauerstoffkonzentrator ausschalten, wenn dieser nicht benutzt wird, um
Anreicherung von Sauerstoff zu vermeiden.
WARNUNG! Gefahr durch elektrischen Strom!
Die elektrischen Energien können schwerste Verletzungen verursachen. Bei Be-
schädigungen der Isolation oder einzelner Bauteile besteht Lebensgefahr.
Daher:
–Arbeiten am Gerät dürfen nur durch ausgebildetes Fachpersonal
vorgenommen werden.
–Vor allen Arbeiten am Gerät den Netzstecker ziehen!
–Netzanschlussleitungen vor jedem Gebrauch auf Beschädigungen prüfen.

Kröber O2- Kröber O2 Vers. 4.0
Sicherheit
15
ACHTUNG! Hochfrequenz-Sicherheit beachten!
Medizinische Geräte können durch (mobile) HF-Kommunikationseinrichtungen
(z.B. Mobiltelefone) beeinflusst werden.
Auf die Verwendung mobiler Funkgeräte in der unmittelbaren Umgebung des
Kröber O2 verzichten.
ACHTUNG! Elektromagnetische Verträglichkeit beachten!
Medizinische elektrische Geräte unterliegen besonderen Vorsichtsmaßnahmen
hinsichtlich der Elektromagnetischen Verträglichkeit (EMV) und müssen gemäß
der in den Begleitpapieren enthaltenen EMV-Hinweisen installiert und in Betrieb
genommen werden. Insbesondere sollte beachtet werden:
–Fußböden sollten aus Holz oder Beton bestehen oder mit Keramikfliesen
versehen sein. Wenn der Fußboden mit synthetischem Material versehen
ist, muss die relative Luftfeuchtigkeit mindestens 30% betragen.
–Das Gerät darf daher während des Betriebs keinen extrem starken
Magnetfeldern ausgesetzt werden.
–Magnetfelder bei der Netzfrequenz müssen den typischen Werten, wie sie in
der Geschäfts- und Krankenhausumgebung vorzufinden sind, entsprechen.
ACHTUNG! Mindestabstand einhalten!
Der Lufteintritt des Kröber O2 befindet sich auf der Rückseite des Gerätes, daher
ist Folgendes zu beachten:
–Stellen Sie den Kröber O2 Sauerstoffkonzentrator an einem gut
durchlüfteten Ort auf.
–Es muss ein Mindestabstand von 30cm zu Wänden, Gardinen und anderen
großen Gegenständen (z.B. Schränke) gewahrt werden, so dass ein unge-
hinderter Lufteintritt zur Rückseite des Geräts möglich ist.
–Der Kröber O2 Sauerstoffkonzentrator darf weder unmittelbar neben oder
mit anderen Geräten gestapelt verwendet werden.
ACHTUNG! Überhitzung vermeiden!
Das Gerät ist luftgekühlt, um eine Überhitzung zu vermeiden darf es daher nicht
in der Nähe von Heizungen etc. aufgestellt werden.
ACHTUNG! Luftverschmutzung!
Stellen Sie den Sauerstoffkonzentrator nur dort auf, wo er weder durch
Verschmutzung in der Luft noch durch Rauch beeinträchtigt wird.
ACHTUNG! Einfache Gerätetrennung gewährleisten!
Stellen Sie den Kröber O2 nur so auf, dass eine allpolige Trennung vom Netz
durch Ziehen des Netzkabels jederzeit einfach erfolgen kann!

Kröber O2 - Kröber O2 Vers. 4.0
Sicherheit
16
ACHTUNG! Keine Wartung während des Betriebs!
Keinen Service oder Wartung durchführen, während der Kröber O2 benutzt wird!
ACHTUNG! Phtalathaltige Zubehörkomponenten!
Sollten Kinder sowie schwangere oder stillende Frauen dieses Medizinprodukt
verwenden, wird empfohlen, phtalatfreie Zubehörkomponenten wie O2-
Schläuche oder Nasenbrillen zu verwenden. Phtalate erhöhen das Risiko für
Allergien und Asthma bei Schwangeren und Kindern.
ACHTUNG! Systembildung!
Die verantwortliche Organisation ist dafür verantwortlich, dass alle
Komponenten des Systems zueinander kompatibel sind. Dieses ist vor dem
ersten Einsatz zu überprüfen.
3.6 Verhalten bei Schlauchbrand
Sollte trotz aller Vorsichtsmaßnahmen ein Schlauchbrand entstehen, genügt es nicht, das
Gerät auszuschalten, da nach dem Ausschalten noch für einige Zeit Sauerstoff nachströmt.
Folgende Schritte sind notwendig:
–Sauerstoffschlauch vom Gerät abzuziehen, damit die Sauerstoffzufuhr unter-
brochen wird.
–Die Flammen ersticken (z.B. mit einer Decke).
–Nach dem Löschen des Brandes gut lüften, da beim Verbrennen des PVC-
Schlauches giftige Gase entstehen.
Der metallene Anschluss am Sauerstoffaustritt wirkt als Feuerbremse, sodass die Flammen
nicht in das Gerät übergreifen können.

Kröber O2- Kröber O2 Vers. 4.0
Aufbau und Funktion
17
4 Aufbau und Funktion
4.1 Allgemeine Beschreibung
Der Kröber O2 Sauerstoffkonzentrator ist für die Sauerstoffversorgung im Heimbereich op-
timiert.
Der Kröber O2 konzentriert den in der Umgebungsluft enthaltenden Sauerstoff durch das
sogenannte Druckwechseladsorptionsverfahren, indem der vorhandene Stickstoff von dem
Rest der angesaugten Umgebungsluft abgeschieden wird. Das Restgemisch wird dem
Patienten mit bis zu 95% Sauerstoffkonzentrationsanteil und von 0,1 bis 6 Litern pro Minute
zur Verfügung gestellt.
4.2 Aufbau
Abb. 1: Front
Aufbau:
1Tragegriff
2Bedienfeld
3Winkelanschluss
4Befeuchter
5Lenkrollen
Abb. 2: Rückseite
6Netzkabel
7Grobstaubfilter
2
5
4
3
1
6
7

Kröber O2 - Kröber O2 Vers. 4.0
Aufbau und Funktion
18
Abb. 3: Bedienfeld
8Ein/Aus-Schalter, Anwendungsteil
9Volumenstrom, Anwendungsteil -
Einstellregler
10 LC-Display
11 Netzausfall LED
Abb. 4: Serviceklappe
12Sicherungen
13Geräteeingangsfilter
14Service-Klappe
9
8
10
12
11
13
11
14

Kröber O2- Kröber O2 Vers. 4.0
Technische Daten
19
5 Technische Daten
Modell
Kröber O2
KröberO2 Version 4.0
Klassifikation nach MPG
IIa, Regel 11
Betriebsspannung
230 V, 50 Hz
Lager- und Transportbedingungen
Lager- und Transporttemperatur: -25 bis +70 °C
Relative Luftfeuchte: 15% - 93 % (r.H. non-condensing)
Luftdruck: 700 bis 1060 mbar
Betriebsumgebungsbedingungen
Betriebstemperatur: +5 bis +40 °C
Relative Luftfeuchte: 15% - 93 % (r.H. non-condensing)
Luftdruck: 700 bis 1060 mbar
Einsatzhöhe: 0 –3000m
Schallpegel 1
35 dB(A) 2
31,1 dB(A) 2
Leistungsaufnahme
350 W
295 W
Sicherungen
2 x T3,15A H 250V, 5 x 20 mm,
1 x T1,0A, L 250 V, 5 x 20 mm
Temperatursicherung Kompressorraum 84°C
Gewicht
19,8 kg
16,0 kg
Maße (HxBxT)
53,5 x 20,3 x 52 cm
O2-Konzentration (min.)
0,1 bis 5 l/min. 93% ± 3%
5 bis 6 l/min. 90% ± 3%
0,1 bis 4 l/min. 93% ± 3%
4 bis 5 l/min. 90% ± 3%
Sauerstoffkonzentrationsmessung erfolgt intern im Bereich von o.a.
Betriebstemperatur und Luftdruck
min. empfohlener Volumenstrom 3
0,1 l/min
max. empfohlener Volumenstrom 3
6 l/min
5 l/min
Volumenstrom (@ max. l/min
Einstellung) 3
bei 0 kPa Gegendruck:
6 l/min
bei 7 kPa Gegendruck:
6 l/min
bei 0 kPa Gegendruck:
5 l/min
bei 7 kPa Gegendruck:
5 l/min
max. Ausgangsdruck
55 kPa (Normalzustand), 275 kPa (Erstfehler)
IP-Klassifikation
IP 21
1Beim Kröber O2 liegt der Schalldruckpegel gemäß ISO 80601-2-69 bei 39,4dB(A) @ 3l/min und bei 43,3dB(A) @ 6l/min. Der
Schallleistungspegel liegt bei 53,7 dB(A) @ 3l/min und 55,9dB(A) @ 6l/min.
Beim Kröber O2 Version 4.0 liegt der Schalldruckpegel gemäß ISO 80601-2-69 bei 37,7dB(A) @ 3l/min und 40,7 dB(A) @
5l/min. Der Schallleistungspegel liegt bei 50,9dB(A) @ 3l/min und 52,4dB(A) @ 5l/min.
2Angaben gem. Prüfmethode 14-1 03/2007 MDS-Hi, Qualitätsanforderung zur Aufnahme in den Heil- und Hilfsmittelkatalog
3Volumenstromangaben bei: Raumtemperatur und –luftdruck, trockene Luft.

Kröber O2 - Kröber O2 Vers. 4.0
Transport, Verpackung und Lagerung
20
6 Transport, Verpackung und Lagerung
Beim Transport des Kröber O2 sollte Folgendes beachtet werden:
–Gerät nur in der Originalverpackung verschicken und transportieren.
–Der Transport z.B. im PKW kann stehend oder liegend erfolgen.
–Transportkarton oben öffnen. Transportkarton nicht auf den Kopf oder auf die
Schmalseiten stellen.
6.1 Transportinspektion
Es wird empfohlen, sofort nach dem Eintreffen die gesamte Lieferung auf Vollständigkeit und
evtl. Transportschäden zu überprüfen.
Bei äußerlich erkennbarem Transportschaden sollten Sie die Lieferung nicht oder nur unter
Vorbehalt entgegennehmen. Quittieren Sie den Empfang nur unter Vorbehalt (z.B. auf dem
Frachtdokument). Geben Sie den vermuteten Schaden an und informieren Sie unverzüglich
den Hersteller.
Verdeckte Mängel sollten Sie sofort nach dem Erkennen reklamieren, da Schadensan-
sprüche nur innerhalb der geltenden Reklamationsfristen geltend gemacht werden können.
Der Verpackung sollten Sie für den Fall einer Rücksendung des Gerätes gut aufbewahren.
6.2 Lagerung
Soll das Packstück bis zur Inbetriebnahme gelagert werden, beachten Sie bitte folgende
Vorschriften:
–Trocken und staubfrei lagern. Relative Luftfeuchtigkeit: max. 93 %.
–Es ist dafür zu sorgen, dass das Packstück nicht im Freien lagert.
Darüber hinaus muss gewährleistet sein, dass der Boden des Lagerraums während
der Lagerung trocken ist.
–Lagertemperatur -25 bis +70°C.
–Mechanische Erschütterungen und Beschädigungen vermeiden.
6.3 Akklimatisierungszeiten
Sollten Sie das Gerät großen Temperaturschwankungen aussetzen, müssen angemessene
Akklimatisierungszeiten eingehalten werden, um die Bildung von Kondenswasser zu
vermeiden. Beachten Sie zudem, dass die Akklimatisierungszeiten je nach Temperatur und
Luftfeuchte variieren können. Mögliche Akklimatisierungszeiten können nachstehender
Tabelle entnommen werden:
Temperaturdifferenz in °C
Zeit in
Stunden
Temperaturdifferenz in °C
Zeit in
Stunden
10
1
40
4
20
2
50
5
30
3
60
6
Other manuals for O2 Vers. 4.0
1
Table of contents
Languages:
Other Kröber Medical Equipment manuals
Popular Medical Equipment manuals by other brands

Otto Bock
Otto Bock Genium X3 3B5-3 Instructions for use

Ossur
Ossur INNOVATOR DLX+ Instructions for use

Welch Allyn
Welch Allyn Spot VS100 quick start guide

Planmeca
Planmeca ProMax 3D Plus user manual

Welch Allyn
Welch Allyn HR100 Directions for use

Lowenstein Medical
Lowenstein Medical CARA Instructions for use