
Deutsch
INSTANDHALTUNG
nStellen Sie sicher, dass Ihre Kaffeemaschine vom Stromnetz getrennt ist, und lassen Sie sie abkühlen,
bevor Sie sie reinigen. Entfernen Sie den Filterträger Fig. 9.
nReinigen Sie das Gehäuse des Geräts mit einem feuchten Tuch.
ENTKALKEN
n
Wir empfehlen, das Gerät einmal im Monat zu entkalken.
n
Verwenden Sie dazu:
- einen Beutel Entkalker oder
- einen Beutel Zitronensäure (40g), aufgelöst in einer bis zur maximalen Füllhöhe mit Wasser gefüllten
Kanne.
n
Geben Sie die Mischung in den Tank und schalten Sie Ihre Kaffeemaschine ein (ohne Pulver).
n
Lassen Sie die Hälfte eines Tankinhalts in die Kanne laufen, dann schalten Sie die Kaffeemaschine für 1
Stunde aus.
n
Schalten Sie Ihre Kaffeemaschine wieder ein, damit die restliche Flüssigkeit durchläuft.
n
Vor einem erneuten Gebrauch spülen Sie das Gerät aus, indem Sie es 2 oder 3 Mal mit klarem Wasser
ohne Kaffee in Betrieb setzen. Das verbrauchte Wasser ist nicht trinkbar.
Achtung: Halten Sie das Entkalkermittel von Kindern fern.
Unsere Garantie gilt nicht für Kaffeemaschinen, die nicht oder nur schlecht funktionieren, weil
sie nicht entkalkt wurden.
AUFROLLEN DES STROMKABELS
nDas Kabelfach unter dem Gerät ermöglicht es, die Kabellänge einzustellen Fig. 10.
WAS TUN IM FALLE EINES DEFEKTS?
nÜberprüfen Sie:
- den Netzanschluss,
- ob der Schalter eingeschaltet ist.
nDauert der Durchlauf des Wassers zu lange oder treten verstärkte Geräusche auf:
- Entkalken Sie Ihren Kaffeeautomaten.
nIhr Gerät funktioniert immer noch nicht? Wenden Sie sich an einen Krups Kundendienst.
nAm Gerät scheint ein Leck aufzutreten:
- Überprüfen Sie, dass der Wasserbehälter nicht über die maximale Markierung hinaus befüllt wurde.
nDer Filterträger läuft über oder der Kaffee fließt zu langsam durch:
- Die Kaffeemehlmenge ist zu groß.
- Das verwendete Kaffeemehl ist zu fein und nicht für einen Filter-Kaffeeautomaten geeignet.
- Die Glaskanne ist nicht korrekt auf der Heizplatte platziert.
- Die Glaskanne wurde während des Zubereitungsvorgangs zu lange entnommen oder nicht korrekt auf
die Heizplatte zurückgestellt.
- Der Papierfilter ist nicht richtig geöffnet oder falsch platziert.
ENTSORGUNG VON ELEKTRO- UND ELEKTRONIK-ALTGERÄTEN
nHelfen Sie, unsere Umwelt zu schützen!
iIhr Gerät enthält wertvolle Rohstoffe, die wieder verwertet werden können.
Geben Sie Ihr Gerät deshalb bitte bei einer Sammelstelle Ihrer Stadt oder Gemeinde ab.
10