KTM 660 RALLY 2004 User manual

ERGÄNZUNG ART. NR. 3.211.29
ZUR BEDIENUNGSANLEITUNG ART. NR. 3.210.85
SUPPLEMENT ART. NO. 3.211.29
TO OWNER’S MANUAL ART. NR. 3.210.85
660RALLY2004

SCHMIER- UND WARTUNGSTABELLE
1. Service
nach
1000 km
2. Service bei
3000 km, danach
alle 2000 km
Ein gewaschenes Fahrzeug ermöglicht kürzere Inspektionen und spart Geld!
Motoröl, Ölfilter, Feinfilter und Microfilter wechseln ●●
Ölsiebe und Magnet der Ablaßschraube reinigen ●●
Ölleitungen auf Beschädigung und knickfreie Verlegung prüfen ●●
Zündkerze prüfen und einstellen, alle 10.000 km erneuern ●
Ventilspiel kontrollieren und einstellen (alle 6000 km) ●●
Motorbefestigungsschrauben auf Festsitz prüfen ●●
Von außen zugängliche Schrauben des Motors auf festen Sitz prüfen ●●
Vergaser reinigen, Vergasermanschetten auf Risse und Dichtheit prüfen ●●
Leerlaufeinstellung prüfen ●●
Entlüftungsschläuche auf Beschädigung und knickfreie Verlegung prüfen ●●
Kühlsystem auf Dichtheit, Frostschutz prüfen ●●
Kühlerventilator auf Funktion prüfen ●●
Auspuffanlage auf Dichtheit sowie Aufhängung prüfen ●●
Seilzüge auf Beschädigung, Leichtgängigkeit und knickfreie Verlegung prüfen, einstellen und schmieren
●●
Ölstand im Geberzylinder der hydraulischen Kupplung prüfen ●●
Luftfilter und -kasten reinigen ●●
Kabel auf Beschädigung und knickfreie Verlegung kontrollieren ●●
Scheinwerfereinstellung kontrollieren ●●
Elektrische Anlage auf Funktion prüfen (Abblend- / Fernlicht, Bremslicht, ●●
Blinker, Lichthupe, Kontrollleuchten, Tachobeleuchtung, Signalhorn,
Seitenständerschalter, Kupplungsschalter, Not-Aus-Schalter)
Schrauben und Muttern auf festen Sitz prüfen ●●
Bremsflüssigkeitsstand, Belagstärke, Bremsscheiben prüfen ●●
Bremsleitungen auf Beschädigung und Dichtheit prüfen ●●
Leichtgängigkeit, Leerweg von Hand- / Fußbremshebel prüfen/einstellen ●●
Schrauben der Bremsanlage auf Festsitz prüfen ●●
Federbein und Gabel auf Dichtheit und Funktion prüfen ●●
O-Ring des Federbeins auf Verschleiß prüfen ●
Staubmanschetten reinigen ●●
Gabelbeine entlüften ●●
Schwingenlagerung prüfen ●●
Steuerkopflager prüfen / einstellen ●●
Umlenkhebel schmieren ●
Alle Fahrwerksschrauben auf Festsitz prüfen (Gabelbrücken, Gabelfaust, ●●
Achsmuttern / -schrauben, Schwingenlagerung, Umlenkhebel, Federbein)
Speichenspannung und Felgenschlag prüfen ●●
Reifenzustand und Luftdruck kontrollieren ●●
Kette und Kettenführungen auf Verschleiß, Festsitz und Spannung prüfen ●●
Schrauben von Kettenritzel und Kettenrad auf Sicherungsmittel und festen Sitz prüfen ●●
Kette schmieren ●●
Radlager und Ruckdämpfer auf Spiel prüfen ●
WICHTIGE EMPFOHLENE WARTUNGSARBEITEN, DIE MIT GESONDERTEM ZUSATZAUFTRAG DURCHGEFÜHRT WERDEN KÖNNEN
Gabel vollständig warten ●●
Federbein vollständig warten ●
Umlenkhebel vollständig warten ●
Steuerkopflager und Dichtungselemente reinigen und fetten ●●
Vergaser reinigen und einstellen ●●
Elektrische Kontakte und Schalter mit Kontaktspray behandeln ●●
Batterieanschlüsse mit Kontaktfett behandeln ●●
Bremsflüssigkeit wechseln ●●
Alle Kraftstofffilter reinigen bzw. erneuern ●
Nadeldüse, Düsennadel und Schieberdichtplatte erneuern ●
RÄDER FAHRWERK BREMSEN ANBAUTEILE
VERGASER
MOTOR
660 RALLY 2004
Alle
10.000 km
Mindestens
1x jährlich
DEUTSCH
2

DURCHFÜHRUNG VON DRINGENDEN KONTROLL- UND PFLEGEARBEITEN DURCH DEN FAHRER
Ölstand kontrollieren ●
Bremsflüssigkeitsstand kontrollieren ●
Bremsbeläge auf Verschleiß prüfen ●
Beleuchtungseinrichtung auf Funktion prüfen ●
Signalhorn auf Funktion prüfen ●
Seilzüge und Nippel schmieren und einstellen ●
Gabelbeine regelmäßig entlüften ●
Staubmanschetten regelmäßig abziehen und reinigen ●
Kette reinigen und schmieren (im Sand keine Schmierung!) ●
Kettenspannung überprüfen ●●
Luftfilter und Filterkasten reinigen (je nach Verschmutzungsgrad) ●●
Reifen: Luftdruck und Verschleiß kontrollieren ●
Kühlflüssigkeitsstand kontrollieren ●
Kraftstoffleitungen auf Undichtigkeiten prüfen ●
Schwimmerkammer entleeren ●
Alle Bedienelemente auf Leichtgängigkeit prüfen ●
Bremswirkung überprüfen ●●
Alle elektrischen Anzeige- und Bedienelemente trocken reinigen ●
(kein Kontaktspray verwenden!)
Alle Schrauben, Muttern und Schlauchklemmen auf Festsitz prüfen ●
Nach jeder
Reinigung
Vor jeder
Inbetriebnahme
DIE LAUFLEISTUNG FÜR DIE INSPEKTIONSINTERVALLE SOLLTE KEINESFALLS UM MEHR ALS 500 KM ÜBERSCHRITTEN WERDEN.
W
ARTUNGSARBEITEN DER
KTM-F
ACHWERKSTÄTTE ERSETZEN NICHT DIE
K
ONTROLL
-
UND
P
FLEGEARBEITEN DES
F
AHRERS
!
VERGASER - GRUNDEINSTELLUNG
660 RALLY (gedrosselt) 660 RALLY (offen)
Vergasertype Keihin CR 39 Keihin CR 39
Hauptdüse 190 190
Düsennadel OBDVR OBDVR
Leerlaufdüse 48 52
Hauptluftdüse 200 200
Leerlaufluftdüse 100 100
Nadelposition 3. von oben 5. von oben
Startdüse 85 85
Gemischregulierschraube offen
22
Schieber 15 15
Schieberanschlag 24,5 –
Anschlag Pumpenmembran 3,2 mm 3,2 mm
TECHNISCHE DATEN – 660 RALLY 2004
STANDARD-EINSTELLUNG
STANDARD-EINSTELLUNG
FEDERBEIN WP
0118Y738
Druckstufendämpfung
5
Zugstufendämpfung 5
Feder 66-86/280
Federvorspannung 5 mm
GABEL WP4860MXMA
1418Y754
Druckstufendämpfung
15
Zugstufendämpfung 14
Feder 4,8 N/mm
Federvorspannung 522 mm*
Luftkammerlänge 120 mm
Gabelöl SAE 5
*Gesamtlänge mit Vorspannbüchsen
DEUTSCH
3
Die restlichen technischen Daten finden Sie im Prospekt RALLYSERVICE2004.

DEUTSCH
4
WARTUNGSARBEITEN AN FAHRGESTELL UND MOTOR
Kraftstofffilter reinigen
Zentraler Kraftstofffilter:
Filtergehäuse 1abschrauben und Kraftstofffilter 2reinigen.
Kraftstofffilter in allen vier Tanks:
Hohlschraube 3herausdrehen und Kraftstofffilter 4reinigen bzw.
erneuern.
Entlüftungsfilter erneuern
Filter von Tankentlüftung 5bei Verunreinigung erneuern.
Filter von Vergaserentlüftung 6bei Verunreinigung erneuern.
1
1
2
3
4
3
5
6

DEUTSCH
5
Motoröl, Ölfilter, Feinfilter und Microfilter wechseln*
Ölsystem entlüften*
HINWEIS: Zur besseren Kühlung des Motoröles ist das Brustrohr des
Rahmens in den Ölkreislauf integriert. Bei einem Ölwechsel ist daher auch
der Feinfilter zu entfernen, das Motoröl aus dem Brustrohr abzulassen und
das Ölsystem zu entlüften. Wird das Ölsystem nicht oder nur ungenügend
entlüftet, werden die Lagerstellen des Motors zu wenig geschmiert und es
kann zum Motorschaden kommen. Wir empfehlen daher, den Motoröl-
wechsel in einer KTM Fachwerkstätte durchführen zu lassen. Innerhalb der
Garantierzeit muß der Ölwechsel in einer KTM Fachwerkstätte durchgeführt
werden, sonst erlischt die Garantie.
Der Motorölwechsel ist bei betriebswarmem Motor vorzunehmen.
ACHTUNG
EIN BETRIEBSWARMER MOTOR UND DAS DARIN BEFINDLICHE MOTORÖL SIND SEHR HEISS
– VERBRENNEN SIE SICH NICHT.
Motorrad auf waagrechter Fläche abstellen und Unterfahrschutz 4ab-
montieren. Die drei Verschlußschrauben 1, 2und 3entfernen und Öl in
ein Gefäß ablaufen lassen.
!
VORSICHT
!
DIE VERSCHLUSSCHRAUBE ADARF NICHT ENTFERNT WERDEN, ES HANDELT SICH HIERBEI
UM DAS BYPASSVENTIL.
Feinfilter 5mit einem Ölfilterschlüssel lösen und mit der Hand ab-
schrauben.
Damit das Motoröl aus dem Rahmen-Brustrohr abfließen kann, muß die
Schraube 6entfernt werden.
Rechten vorderen Kraftstofftank abmontieren. Die beiden Sechskantschrau-
ben 7lösen und Microfilterdeckel abnehmen.
Microfilter 8herausnehmen. Neuen Microfilter einsetzen. Dichtfläche reini-
gen und Microfilterdeckel wieder montieren.
A
1
2
3
5
6
4
7
7
8

DEUTSCH
6
Ölfilter im Zuge eines Motorölwechsels tauschen. Fußbremshebel betätigen
und einen Schraubenzieher oder ähnliches zwischen Fußbremshebel und
Anschlagrolle stecken, damit der Ölfilterdeckel besser zugänglich ist.
Hohlschraube 1und die 3 Schrauben entfernen. Ölfilterdeckel 2vorsichtig
abnehmen und Ölfilter entfernen. Filtergehäuse, Ölfilterdeckel und
Dichtflächen reinigen. Anschließend ist der Ölkanal im Ölfilterdeckel auf
freien Durchgang zu prüfen.
Neuen Ölfilter 3auf den Anschluß im Ölfilterdeckel stecken und
gemeinsam mit neuer Dichtung 4montieren. Die 3 Schrauben des
Filterdeckels mit 5 Nm festziehen. Hohlschraube mit Dichtungen montieren
und mit 15 Nm festziehen.
Verschlußschrauben gründlich mit Petroleum und Druckluft reinigen, um
den Metallabrieb zu entfernen. Nachdem das Öl zur Gänze abgelaufen ist,
Dichtflächen reinigen und Verschlußschrauben mit Dichtungen montieren.
Verschlußschraube 5mit 30 Nm und Verschlußschrauben 6und 7mit 20
Nm festziehen. Die Schraube 8mit 10 Nm festziehen.
Dichtfläche am Brustrohr 9reinigen, neuen Feinfilter mit Motoröl füllen
und Gummidichtung bk ölen. Feinfilter montieren und mit der bloßen Hand
fest anziehen.
Ölmeßstab am Kupplungsdeckel entfernen, 1,3 Liter Motoröl einfüllen und
Verschlußschraube wieder montieren.
!
VORSICHT
!
–VERWENDEN SIE NUR ORIGINAL KTM ÖLFILTER, FEINFILTER UND MICROFILTER.
BEI VERWENDUNG ANDERER FILTER KANN DER MOTOR BESCHÄDIGT WERDEN.
–WENN DAS MOTORÖL AUS DEM RAHMEN-BRUSTROHR ABGELASSEN WURDE, IST DAS
ÖLSYSTEM ZU ENTLÜFTEN !
Um Ihnen das Entlüften des Ölsystems zu erleichtern, haben wir dem
Bordwerkzeug ein Schlauchanschlußstück und einen Kunststoffschlauch
zum Bau eines Befüllungswerkzeuges beigelegt. Nehmen Sie eine leere
Öldose (1 Liter) und bohren Sie ein Loch mit Ø 7mm in den Verschluß-
deckel. Schrauben Sie das Schlauchanschlußstück von außen in den
Verschlußdeckel und kontern Sie mit der Sechskantmutter M8 von innen.
Stecken Sie den Kunststoffschlauch auf das Schlauchanschlußstück.
1
2
4
3
A
12
5
6
7
8
9
10

DEUTSCH
7
Sicherungen
Die Hauptsicherung 2(20 Ampere) befindet sich gut zugänglich am linken
Rahmenrohr.
Die Sicherungsbox 3für die Verbraucher befindet sich rechts in der Cock-
pitverkleidung.
Durchgeschmolzene Sicherung nur durch eine gleichwertige ersetzen.
Schmilzt nach dem Einsetzen einer neuen Sicherung diese wieder durch,
unbedingt eine KTM Fachwerkstätte aufsuchen.
!
VORSICHT
!
AUF KEINEN FALL EINE STÄRKERE SICHERUNG EINSETZEN ODER DIE SICHERUNG
„FLICKEN“, UNSACHGEMÄSSE BEHANDLUNG KANN DIE GESAMTE ELEKTRISCHE ANLAGE
ZERSTÖREN !
1A
0,6 Liter Motoröl in die Öldose füllen und die Verschlußschraube 1neben
dem Steuerkopf entfernen. Kunststoffschlauch in die Entlüftungsöffnung A
einführen und 0,6 Liter Motoröl in das Rahmenbrustrohr einfüllen. Kunst-
stoffschlauch entfernen, Motor starten und so lange im Leerlauf laufen
lassen (ca. 20 Sekunden), bis an der Öffnung AÖl austritt. Sobald Öl
austritt, Motor abstellen, Verschlußschraube mit Dichtung montieren und
mit 25 Nm festziehen.
Motor warmlaufen lassen, Ölablaßschrauben und Feinfilter auf Dichtheit
prüfen und Motorölstand kontrollieren. Dazu Motorrad auf waagrechte
Fläche aufrecht stellen. Motorölstand kontrollieren, darf aber keinesfalls die
MAX-Markierung überschreiten, da sonst Motoröl über die Motor-
entlüftung in den Luftfilterkasten gelangt.
Nötigenfalls Motoröl nachfüllen.
!
VORSICHT
!
–
Z
UWENIG
M
OTORÖL ODER QUALITATIV MINDERWERTIGES
Ö
LFÜHRT ZU VORZEITIGEM
VERSCHLEISS DES MOTORS.
–ÖLKONTROLLE BEI KALTEM MOTOR ERGIBT FALSCHE WERTE AM ÖLMESSTAB UND
DAURCH EINE FALSCHE ÖLMENGE
–MAXIMALSTAND NICHT ÜBERSCHREITEN
–M
INIMALSTAND NICHT UNTERSCHREITEN
Abschließend gesamtes Ölsystem und Motor auf Dichtheit prüfen.
HINWEIS: Entsorgen Sie das Altöl ordnungsgemäß! Altöl keinesfalls in die
Kanalisation oder in die Natur schütten. 1 Liter Öl verschmutzt 1.000.000
Liter Wasser.
2
3

DEUTSCH
8
VERGASER – Leerlauf einstellen (Keihin CR 39) *
Die Leerlaufeinstellung des Vergasers wirkt sich stark auf das Startverhalten
des Motors aus. Das heißt, ein Motor mit korrekt eingestelltem Leerlauf
wird sich leichter starten lassen als einer mit falsch eingestelltem Leerlauf.
Der Leerlauf wird mit dem Einstellrad 1und der Gemischregulierschraube
2reguliert. Mit dem Einstellrad wird die Grundstellung des Schiebers
eingestellt. Mit der Gemischregulierschraube wird das Leerlaufgemisch
reguliert, das über das Leerlaufsystem zum Motor gelangt. Drehen im Uhr-
zeigersinn verringert die Kraftstoffmenge (mageres Gemisch), drehen gegen
den Uhrzeigersinn erhöht die Kraftstoffmenge (fettes Gemisch).
UM DEN LEERLAUF RICHTIG EINZUSTELLEN GEHEN SIE FOLGENDER-
MASSEN VOR:
1Gemischregulierschraube 2bis zum Anschlag eindrehen und auf die von
KTM vorgesehene Grundeinstellung (siehe Technische Daten Motor)
regulieren.
2Motor warmfahren
3Mit dem Einstellrad 1normale Leerlaufdrehzahl (1400 - 1500/min)
einstellen.
4Gemischregulierschraube 2langsam im Uhrzeigersinn drehen, bis die
Leerlaufdrehzahl zu sinken beginnt. Merken Sie sich diese Stellung und
drehen Sie die Gemischregulierschraube nun langsam gegen den Uhrzei-
gersinn, bis die Leerlaufdrehzahl wieder sinkt. Zwischen diesen beiden
Stellungen den Punkt mit der höchsten Leerlaufdrehzahl einstellen. Sollte
es dabei zu einem größeren Drehzahlanstieg kommen, reduzieren Sie die
Leerlaufdrehzahl auf normales Niveau und verfahren nochmals entspre-
chend Punkt 4. Der Extremsportfahrer wird von diesem Idealwert ca 1/4
Umdrehung magerer (im Uhrzeigersinn) einstellen, da sein Motor im
Sporteinsatz heißer wird.
HINWEIS: Kommt man mit der hier beschriebenen Vorgangsweise zu
keinem befriedigenden Ergebnis, kann eine falsch dimensionierte Leer-
laufdüse die Ursache dafür sein. Sollte
a) die Gemischregulierschraube bis zum Anschlag eingedreht sein und es
gab keine Drehzahlveränderung, muß eine kleinere Leerlaufdüse einge-
setzt werden.
b) der Motor ausgehen, wenn die Gemischregulierschraube noch 2
Umdrehungen offen ist, muß eine größere Leerlaufdüse gewählt werden.
Nach einem Düsenwechsel ist natürlich mit den Einstellarbeiten von
vorne zu beginnen.
5nun mit dem Einstellrad die gewünschte Leerlaufdrehzahl einstellen
6Bei größeren Außentemperaturveränderungen und extrem verschiedenen
Höhenlagen sollte der Leerlauf neu eingestellt werden.
Gemischregulierschraube einstellen *
Die Gemischregulierschraube ist schwer zu erreichen. Aus diesem Grund ist
ein entsprechendes Spezialwerkzeug erhältlich.
Führen Sie das Spezialwerkzeug in die Bohrung Aan der Vergaser-Unter-
seite ein. Drücken Sie das Werkzeug leicht nach oben und drehen Sie das
Einstellrad 3bis das Werkzeug in den Schlitz der Gemischregulierschraube
2 einrastet.
Nun können Sie die Einstellung vornehmen. Auf dem Einstellrad sind Mar-
kierungen angebracht, damit die Umdrehungen besser ersichtlich sind.
Schwimmerniveau (Schwimmerhöhe) prüfen *
Dazu Vergaser ausbauen und Schwimmerkammer entfernen. Vergaser so
schräg halten, daß der Schwimmer am Schwimmernadelventil anliegt, dieses
aber nicht zusammendrückt (siehe Abbildung).
Nun mit einer Schiebelehre den Abstand Hvon der Gehäusekante zur
Schwimmer-Oberkante messen.
Die Schwimmerhöhe Hsoll 9 mm betragen.
Entspricht die Schwimmerhöhe nicht dem Sollwert, Schwimmernadelventil
kontrollieren und nötigenfalls erneuern.
Falls das Schwimmernadelventil in Ordnung ist, kann die Schwimmerhöhe
durch Biegen des Schwimmerhebels 4eingestellt werden.
Schwimmerkammer montieren, Vergaser einbauen und Leerlauf einstellen.
3
H
4
2
1
A

DEUTSCH
9
Vergaser zerlegen (Keihin CR 39)
HINWEIS: Bevor Sie mit dem Zerlegen des Vergasers beginnen, sollten Sie
sich einen sauberen Arbeitsplatz einrichten. Dieser sollte zudem genügend
Platz bieten, sodaß alle Einzelteile des Vergasers ordentlich aufgelegt wer-
den können.
–Vergaser ausbauen und groben Schmutz entfernen.
–Den Drahtbügel 1entfernen und die Entlüftungsschläuche aus dem Ver-
gaser ziehen.
–Den Schlauch 2abklemmen.
–Die 2 Schrauben 4entfernen und Schieberdeckel samt Dichtung vom
Vergaser nehmen.
–Die Schraube 5entfernen und Düsennadel aus dem Gasschieber
nehmen.
–Die Schraube 6entfernen.
4
5
6
1
2

DEUTSCH
10
–Nun die Seilzugscheibe ca. 5 mm nach außen ziehen, und soweit drehen,
daß der Gasschieber nach oben aus dem Vergaser gehoben wird und die
Rollen 1am Gasschieber aushängen.
–Den Gasschieber samt den 4 Rollen 2und dem Schieber-Plättchen aus
dem Vergaser nehmen.
HINWEIS: Beim Drehen der Seilzugscheibe darf diese nicht von der
Anschlagschraube blockiert werden (siehe Abb.). Ansonsten die Welle wei-
ter nach außen ziehen.
–Vergaser umdrehen, die 3 Schrauben entfernen und den Deckel der
Beschleunigerpumpe abnehmen.
HINWEIS: Achten Sie beim Demontieren des Deckels auf die Feder und
Dichtringe, diese können leicht verloren gehen.
–Die 2 Dichtringe, Feder und Membrane aus dem Pumpengehäuse neh-
men.
–Die Schraube entfernen und Schwimmerkammer abnehmen.
–Die Druckstange 3der Beschleunigerpumpe aushängen und abnehmen.
–Plastikteil 4von der Nadeldüse nehmen.
–Schraube 5lockern, Schwimmerachse 6herausziehen und Schwimmer
samt Schwimmernadelventil abnehmen.
–Schraube 7entfernen und den Sitz des Schwimmernadelventils
vorsichtig mit einer Zange aus dem Vergaser ziehen.
–Leerlaufdüse 8, Startdüse 9und Nadeldüse samt Hauptdüse bk
herausdrehen.
–Die Gemischregulierschraube bl bis zum Anschlag hineindrehen, dabei
die Umdrehungen mitzählen und notieren.
–Gemischregulierschraube herausdrehen und samt Feder, Scheibe und O-
Ring abnehmen.
HINWEIS: Die Feder, Scheibe und der O-Ring bleiben meist in der Bohrung.
Diese Teile können mit Hilfe von Druckluft ausgebaut werden.
1
2
3
4
5
6
7
11
8
9
10

DEUTSCH
11
–Die Schraube und den Bügel samt Büchse entfernen und Anschlußstück
1aus dem Vergaser ziehen.
–2Schrauben entfernen und Ansaugtrichter samt O-Ring 2vom Verga-
ser nehmen.
–Leerlaufluftdüse 3und Hauptluftdüse 4herausdrehen.
–Alle Düsen und anderen Teile gründlich reinigen und mit Druckluft
durchblasen.
–Vergasergehäuse reinigen und alle Kanäle im Vergaser mit Druckluft
durchblasen.
–Alle Dichtungen auf Beschädigungen prüfen und nötigenfalls erneuern.
1
2
3
4

DEUTSCH
12
Chokeschieber prüfen
Der Chokeschieber muß sich leicht betätigen lassen.
Der Kolben 1des Chokeschiebers darf keine starken Riefen oder Ablage-
rungen aufweisen.
Beschleunigerpumpe prüfen
Die Membrane auf Rißbildung bzw. Sprödheit kontrollieren.
Dichtungen auf Beschädigung prüfen.
Die Bohrungen 2auf freien Durchgang prüfen.
Düsennadel prüfen
Düsennadel auf Verbiegung und Verschleiß prüfen. Düsennadel und Nadel-
düse alle 10.000 km erneuern.
Schwimmernadelventil prüfen
Das Nadelventil an der Dichtfläche auf Einkerbungen prüfen.
Zwischen Ventilsitz und Schwimmernadel darf sich kein Schmutz befinden.
Gasschieber prüfen
Die Rollen 3am Gasschieber müssen sich leicht drehen lassen und dürfen
keine Flachstellen aufweisen.
Gasschieber-Plättchen 4auf Beschädigungen prüfen.
4
2
2
3
1

DEUTSCH
13
Vergaser zusammenbauen (Keihin CR 39)
–Leerlaufluftdüse 1und Hauptluftdüse 2montieren.
–O-Ring 3in die Nut legen und den Ansaugtrichter mit den 2 Schrauben
am Vergaser fixieren.
–Kraftstoffanschluß 4in den Vergaser stecken und mit dem Bügel
fixieren.
HINWEIS: In montiertem Zustand muß sich das Anschlußstück leicht drehen
lassen.
–Chokeschieber 5montieren und einigemale betätigen, dabei auf Leicht-
gängigkeit prüfen. Außerdem kontrollieren ob der Choke richtig arretiert.
–Die Feder, Scheibe und den O-Ring auf die Gemischregulierschraube 6
auffädeln und Gemischregulierschraube bis zum Anschlag hineindrehen.
–Drehen Sie nun die Gemischregulierschraube jene Anzahl der Umdrehun-
gen heraus, die beim Zerlegen notiert wurde.
GRUNDEINSTELLUNG: Siehe Techn. Daten
–Leerlaufdüse 7, Startdüse 8und Nadeldüse samt Hauptdüse 9
montieren.
–Nadelventil bk in die Bohrung stecken und mit der Schraube bl fixieren.
12
3
4
5
6
7
89
10
11

DEUTSCH
14
–Schwimmer positionieren, Schwimmerachse montieren und mit der
Schraube fixieren.
–Schwimmerniveau prüfen.
–Plastik 1auf die Nadeldüse stecken.
–Die Druckstange 2der Beschleunigerpumpe am Hebel einhängen.
–Schwimmerkammer montieren und vorerst nur mit 1 Schraube fixieren.
Beim Aufsetzen der Schwimmerkammer darauf achten, daß die Druck-
stange 2der Beschleunigerpumpe in die Bohrung gleitet.
–Die Membrane 3mit Beschriftung nach oben und Feder in das Pumpen-
gehäuse legen.
–O-Ring 4in die Nut legen. Den Dichtring 5mit etwas Fett im Deckel
fixieren und den Deckel mit 3 Schrauben befestigen.
–Seilzugscheibe drehen und Gasschieber so in den Vergaser schieben, daß
die Rollen 6in den Gasschieber eingreifen (siehe Abbildung). Gasschie-
ber komplett in den Vergaser schieben.
–Seilzugscheibe einigemale drehen und dabei den Gasschieber auf Leicht-
gängigkeit prüfen.
1
2
2
34
5
6

DEUTSCH
15
–Gewinde der Schraube 1mit Loctite 243 bestreichen und montieren
aber noch nicht festziehen.
–Schieberachse 2nach innen drücken, gleichzeitig den Schieberhebel 3
ganz nach rechts schieben und die Schraube 1festziehen.
–Der Abstand Asollte nun links und rechts gleich groß sein. Anschließend
Seilzugscheibe drehen und Gasschieber auf Leichtgängigkeit prüfen.
–Düsennadel montieren und mit der Schraube 4fixieren.
–Schieberdeckel mit Dichtung positionieren und mit 2 Schrauben
befestigen.
–Schlauch 5anschließen.
–Die 2 Schlauchanschlüsse in die Bohrungen stecken und mit dem Halte-
bügel 6befestigen.
AA
1
2
3
4
5
6

DEUTSCH
16
KABEL-, SCHLAUCH- UND SEILZUGVERLEGUNG

ENGLISH
17
RUNNING THE CABLES AND HOSES

ENGLISH
18
PERIODIC MAINTENANCE SCHEDULE
1st Service
after
1000 km
2nd Service after
3000 km, then
every 2000 km
A washed motorcycle can be checked more quickly which saves money!
Change engine oil, oil filter, fine filter and micro filter ●●
Clean oil screens and magnet of drain plug ●●
Check oil lines for damage and kink-less arrangement ●●
Check and adjust spark plug, replace it every 10,000 km ●
Check and adjust valve clearance (every 6000 km) ●●
Check engine fastening screws for tight fit ●●
Make sure all engine screws accessible from the outside are screwed tight ●●
Clean carburetor, check carburetor connection boots for cracks and leaks ●●
Check idle setting ●●
Check bleeder hoses for damage and kink-free arrangement ●●
Check cooling system for leaks, antifreeze protection ●●
Check radiator fan for proper operation ●●
Check exhaust system for leaks and suspension ●●
Check actuating cables for damage, smooth operation, and kink-less arrangement,adjust and lubricate them ●●
Check fluid level of the clutch master cylinder ●●
Clean air filter and air filter box ●●
Check cables for damage and kink-less arrangement ●●
Check headlamp adjustment ●●
Check electrical system for function (low/high beams, stop light, turn indicators,headlamp flasher, ●●
tell-tale lamps, speedometer illumination, horn, side-stand switch, clutch switch, emergency-off switch)
Make sure all screws and nuts are tight. ●●
Check brake fluid level, lining thickness, and brake discs ●●
Check brake lines for damage and leaks ●●
Check/adjust smooth operation, free travel of handbrake/footbrake levers ●●
Check screws of brake system for tight fit ●●
Check suspension strut and fork for leaks and proper operation ●●
Check O-ring of suspension strut for wear ●
Clean fork dust sleeves ●●
Bleed fork legs ●●
Check swinging-fork pivot ●●
Check/adjust steering-head bearing ●●
Lubricate reversing lever ●●
Check all chassis screws for tight fit (fork plates, fork leg, axle nuts/screws, ●●
swinging-fork pivot, reversing lever, suspension strut)
Check spoke tension and rim joint ●●
Check tire condition and inflation pressure ●●
Check chain and chain guides for wear, force fit and tension. ●●
Check screws on pinion and chain sprocket for locking devices and a tight fit. ●●
Lubricate chain ●●
Check wheel bearings and jerk damper for play ●
IMPORTANT RECOMMENDED MAINTENANCE PROCEDURES TO BE PERFORMED BASED ON A SEPARATE SUPPLEMENTARY ORDER
Perform complete fork maintenance ●●
Perform complete suspension strut maintenance ●
Perform complete reversing lever maintenance ●
Clean and lubricate steering-head bearing and sealing elements ●●
Clean and adjust the carburetor ●●
Treat the electrical contacts and switches with contact spray ●●
Treat battery connections with contact grease ●●
Change the brake fluid ●●
Clean or replace all fuel filters ●
Replace the needle jet, jet needle and slide sealing plate ●
WHEELS CHASSIS BRAKES ADD-ON-PARTS
CARBURETOR
ENGINE
Every
10,000 km
at least
once a year
660 RALLY 2004

ENGLISH
19
S
ERVICE INTERVALLS SHOULD NEVER BE EXCEED BY MOOR THAN
500
KM
.
M
AINTENANCE WORK DONE BY
KTM
AUTHORISED WORKSHOPS IS NOT A SUBSTITUTE OF CARE AND CHECKS DONE BY THE RIDER
!
VITAL CHECKS AND CARE PROCEDURES TO BE CONDUCTED BY THE OWNER OR THE MECHANIC
Check oil level ●
Check brake fluid level ●
Check brake pads for wear ●
Check lighting system for proper operation ●
Check horn for proper operation ●
Lubricate and adjust actuating cables and nipples ●
Bleed fork legs in regular intervals ●
Remove and clean fork dust sleeves in regular intervals ●
Clean and grease the chain (no lubrication in the sand!) ●
Check chain tension ●●
Clean air filter and filter box (depending on the dirt accumulation) ●●
Check tire pressure and wear ●
Check coolant level ●
Check fuel lines for leaks ●
Drain float chamber ●
Check all control elements for smooth running. ●
Check brake performance ●●
Dry clean all electrical indicating elements and control elements ●
(do not use contact spray)
Check all screws, nuts, and hose clamps for their tight fit ●
after every cleaning
before each start
STANDARD ADJUSTMENT
STANDARD ADJUSTMENT
FORK
WP4860MXMA
1418Y754
Compression adjuster
15
Rebound adjuster 14
Spring 4.8 N/mm
Spring preload
522mm(20.5in)*
Air chamber length 120 mm (4.7 in)
Fork oil SAE 5
SHOCK ABSORBER WP
0118Y738
Compression adjuster
5
Rebound adjuster 5
Spring 66-86/280
Spring preload 5 mm (0.2 in)
*Total length with spacers
TECHNICAL DATA – 660 RALLY 2004
BASIC CARBURATOR SETTING
660 RALLY (throttled) 660 RALLY (open)
Type Keihin CR 39 Keihin CR 39
Main jet 190 190
Jet needle OBDVR OBDVR
Idling jet 48 52
Main air jet 200 200
Idling air jet 100 100
Needle position 3rd from top 5th from top
Starting jet 85 85
Mixture control screw open 2 2
Slide 15 15
Performance restrictor 24,5 –
Stop pump membrane 3,2 mm 3,2 mm
All other technical data can be found in the RALLYSERVICE2004 brochure.

ENGLISH
20
MAINTENANCE WORK ON CHASSIS AND ENGINE
Clean the fuel filter
Central fuel filter:
Unscrew the filter housing 1and clean the fuel filter 2.
Fuel filters in all four tanks:
Unscrew the banjo bolt 3and clean or replace the fuel filter 4.
Replace the vent filter
Replace the tank vent filter 5if soiled.
Replace the carburetor vent filter 6if soiled.
1
1
2
3
4
3
5
6
Table of contents
Languages:
Other KTM Motorcycle manuals

KTM
KTM 65 SX 2019 Manual

KTM
KTM 250 XC-F USA User manual

KTM
KTM 990 ADVENTURE R EU User manual

KTM
KTM 1190 RC8 R EU/UK 2009 User manual

KTM
KTM 1290 Super Adventure S 2017 Manual

KTM
KTM 1190 RC8 User manual

KTM
KTM 690 DUKE R EU User manual

KTM
KTM 2009 690 Rally Factory Replica User manual

KTM
KTM 250 SX Manual

KTM
KTM 2013 690 SMC R EU Operating instructions

KTM
KTM 125 Duke EU 2015 User manual

KTM
KTM RC 390 2018 User manual

KTM
KTM 450 SX-F 2019 User manual

KTM
KTM 125 EXE 2001 User guide

KTM
KTM 250 SX 2020 User manual

KTM
KTM 2010 690 SMC EU Manual

KTM
KTM 450 EXC-F Six Days 2019 Manual

KTM
KTM 200 DUKE EU User manual

KTM
KTM 2013 1190 RC8 R JP User manual

KTM
KTM 790 DUKE 2018 User manual