La Cornue CornuFe 90 User guide

U106442 – 04
90 Elektro-Gas-Herd
Bedienungsanleitung mit Montageanweisungen
DE, AT, CH
90 Dual Fuel
Users Guide & Installation & Servicing Instructions
GB, IE
90 Dual Fuel
Gebruiks- en Installatiehandleiding
NL, BE

1
Gas und Strom Eingeschaltet
Stellen Sie sicher, dass die Gasversorgung eingeschaltet
und der Herd angeschlossen und eingeschaltet ist. Der Herd
benötigt Strom.
Seltsame Gerüche
Beim ersten Gebrauch des Herdes kann ein leichter
„Neugeruch“ auftreten. Dieser sollte nach einiger Zeit des
Gebrauchs aufhören.
Kochstellenbrenner
Die Zeichnung an jedem Regler gibt an, welchen Gasbrenner
dieser Regler regelt.
Der Herd verfügt über eine Funkenzündung, die bei
gedrücktem Regler funktioniert. Alle Brenner verfügen
zudem über eine spezielle Sicherheitsvorrichtung, die den
Gasstrom unterbricht, falls die Flamme erlischt.
Regler hineindrücken und auf das ausgefüllte
Flammensymbol drehen ( ).
Halten Sie den Regler einige Sekunden lang gedrückt, damit
das Gas zum Brenner strömen kann. Durch die Funken der
Zündung wird das Gas entzündet.
Sicherheitshinweise
Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren, von
Personen mit eingeschränkten körperlichen,
Sinnes- oder psychischen Fähigkeiten und von
Personen ohne bisherige Erfahrung mit einem
solchen Gerät benutzt werden, sofern sie eine
Einweisung zur sicheren Bedienung des Geräts
und zu den möglichen Gefahren erhalten. Kinder
dürfen nicht mit dem Gerät spielen. Reinigungs-
und Wartungsarbeiten dürfen nicht von
unbeaufsichtigten Kindern ausgeführt werden.
ACHTUNG: Das Gerät und alle zugänglichen Bereiche
werden beim Gebrauch heiß. Achten Sie darauf,
die Heizelemente nicht zu berühren. Kinder unter
8 Jahren dürfen sich nur unter Aufsicht in der Nähe
des Geräts aufhalten.
VORSICHT: Ein langer Kochvorgang muss von Zeit
zu Zeit überwacht werden. Ein kurzer Kochvorgang
muss durchgehend überwacht werden.
Feuergefahr: Lagern Sie KEINE Gegenstände auf den
Kochfeldern.
Um Überhitzung zu vermeiden, montieren Sie den
Herd NICHT hinter einer Dekortür.
Verwenden Sie zur Reinigung des Herds KEINEN
Dampfreiniger.
Dieser Herd muss gemäß der entsprechenden
Anleitung in diesem Heft, den einschlägigen
nationalen und lokalen Vorschriften sowie
den Anforderungen lokaler Gas- und
Elektrizitätsversorgungsunternehmen entsprechend
installiert werden.
Lassen Sie den Herd stets abkühlen und schalten Sie
ihn dann an der Netzversorgung aus. Dies gilt auch
vor der Reinigung oder vor der Durchführung von
Wartungsarbeiten, wenn in dieser Anleitung nicht
anders angegeben.
Stellen Sie sicher, dass die Gasversorgung
eingeschaltet und der Herd angeschlossen und
eingeschaltet ist (der Herd benötigt Strom).
Sicherheitshinweise 1
Reinigen Ihres Herdes 6
Problembeseitigung 7
Installation 10
Reparatur und Wartung 15
Schaltplan 18
Technische Daten 19
Deutsch

2
Falls der Brenner beim Loslassen des Reglers erlischt,
funktioniert die Sicherheitsvorrichtung nicht. Den Regler auf
Aus stellen. Den Vorgang nach einer Minute wiederholen und
diesmal den Regler etwas länger und evtl. fester eindrücken.
Regulieren Sie die Flammenhöhe durch Drehen des Reglers
auf die gewünschte Kochstufe. Das Flammenkontursymbol
kennzeichnet die niedrigste Kochstufe.
Stellen Sie sicher, dass Flammen unter den Töpfen sind.
Aufsetzen eines Deckels hilft, den Inhalt schneller kochen zu
lassen.
Töpfe und Kessel mit konkaven Böden oder nach unten
gedrehten Bodenrändern sollten nicht benutzt werden.
Hilfen zum Kochen auf kleiner Flamme, wie Asbest- oder
Gittermatten werden NICHT empfohlen. Sie verringern
die Gasbrennerleistung und können die Pfannenträger
beschädigen.
Vermeiden Sie, unstabile oder verformte Töpfen zu
verwenden, da diese leicht kippen, sowie Töpfe mit
sehr geringem Bodendurchmesser, wie z. B. Milchtöpfe,
Einzeleierkocher.
Der empfohlene Mindesttopfdurchmesser ist 120mm für die
äußeren Brenner und 160mm für den mittleren Brenner.
Hinweis: Aluminiumtöpfe können Metallspuren auf den
Pfannenträgern hinterlassen. Diese beeinträchtigen die
Haltbarkeit der Emaille nicht und können mit einer speziellen
Metallpolitur entfernt werden.
Die Griddleplatte (Sonderzubehör)
Die Griddleplatte passt längs auf den linken Pfannenträger.
Sie dient zum direkten Kochen von Speisen. Keine Töpfe
oder Pfannen jeder Art darauf stellen. Die Griddleoberäche
ist teonbeschichtet und Küchenutensilien aus Metall (z. B.
Schaber) beschädigen die Oberäche. Wärmebeständige
Plastik- oder Holzutensilien verwenden.
Die Platte nicht quer aufsetzen – sie passt nicht
richtig und wird dadurch unstabil.
Die Platte nicht auf den mittleren Brenner setzen,
da sie nicht ausgelegt ist, auf die Pfannenträger des
mittleren Brenners zu passen.
Gebrauch der Griddleplatte
Setzen Sie die Griddleplatte auf die Kochplattenbrenner und
lassen Sie die Platte auf dem Pfannenträger auiegen.
Kontrollieren Sie, ob sie fest sitzt.
Die Griddleplatte kann vor dem Gebrauch leicht mit Kochöl
bestrichen werden. Die Kochstellenbrenner anzünden. Die
Flammenhöhe auf die passende Kochstufe regulieren.
Die Griddleplatte maximal 5 Minuten vorheizen, bevor
Sie Speisen darauf legen. Bei längerem Vorheizen kann
sie beschädigt werden. Die Flamme kann durch Drehen
der Regler auf die niedrige Kochstufe, die mit dem
Flammensymbolumriss an der Bedienblende markiert ist,
verringert werden.
Immer genügend Platz zum Entweichen der Gase rund um
die Griddleplatte lassen. Niemals zwei Griddleplatten
nebeneinander aufsetzen.
Die Griddleplatte nach dem Kochen abkühlen lassen, bevor
Sie die Platte reinigen.
Die Backöfen
Bei Gebrauch wird das Gerät heiß. Seien Sie vorsichtig und
berühren Sie die Heizelemente im Ofen nicht.
Vor dem ersten Gebrauch des Herds die Backöfen auf 200°C
einstellen und eine Stunde lang heizen, um den Neugeruch
zu beseitigen. Zum Vertreiben des Geruchs sicherstellen, dass
der Raum gut zur Außenluft belüftet ist, zum Beispiel durch
Önen von Fenstern.
Der Linke Backofen
Der linke Ofen ist ein Multifunktionsofen. Neben dem
Ofengebläse und Gebläseelement besitzt er zwei
Heizelemente, eines, das oben im Backofen zu sehen
ist und das zweite unter dem Ofenboden. Achten Sie
beim Einschieben oder Herausnehmen von Dingen aus
dem Backofen darauf, nicht das obere Element und den
Elementdeektor zu berühren. Weitere Hinweise zu
Deutsch

3
diesem Ofen nden Sie im Abschnitt„Funktionen des
Multifunktionsofens“.
Der Multifunktionsofen hat zwei Regler, einen
Funktionswahlregler und einen Temperaturstellregler.
Drehen Sie den Funktionswahlregler auf eine Backfunktion.
Dies ist die Umlufteinstellung.
Drehen Sie den Temperaturregler auf die gewünschte
Temperatur.
Die Backofenkontrollleuchte leuchtet, bis der Ofen die
gewählte Temperatur erreicht hat. Er schaltet sich dann
während des Kochens ein und aus.
Funktionen des Multifunktionsofens
Der Multifunktionsofen lässt sich auf viele verschiedene Arten
benutzen. Wir empfehlen, dass Sie besonders sorgfältig auf
Ihr Kochgut achten, bis Sie mit jeder Funktion vertraut sind.
Denken Sie bitte daran: Nicht alle Funktionen eignen sich für
alle Lebensmittelarten.
Auftauen
Diese Funktion betätigt das Gebläse nur zum
Zirkulieren von Kaltluft. Es wird keine Hitze
eingesetzt. Hiermit können kleine Speisen, wie
Desserts, Cremetörtchen und Fleisch-, Fisch- und
Geügelstücke aufgetaut werden.
Auftauen auf diese Weise beschleunigt den Vorgang
und schützt die Speisen vor Fliegen. Fleisch-, Fisch- und
Geügelstücke sollten auf einen Backrost über einem Blech
gesetzt werden, um Tropfen aufzufangen. Rost und Blech
müssen nach dem Auftauen gespült werden.
Beim Auftauen die Ofentür geschlossen halten.
Große Speisen wie ganze Hühner und Fleischbraten sollten
nicht auf diese Weise aufgetaut werden. Wir empfehlen, dies
in einem Kühlschrank zu machen.
Funktionswahlregler Temperaturstellregler
Auftauen sollte nicht in einem warmen Ofen erfolgen oder
wenn ein benachbarter Ofen in Gebrauch oder noch warm
ist.
Vor der Zubereitung kontrollieren, ob Milchspeisen, Fleisch
und Geügel vollkommen aufgetaut sind.
Heißluftbackofen
Diese Funktion betätigt das Gebläse und das
Heizelement rund um das Gebläse. Es wird eine
gleichmäßige Hitze im ganzen Ofen erzeugt, sodass
Sie große Mengen schnell zubereiten können.
Die Zubereitung im Heißluftofen eignet sich besonders
zum Backen auf mehreren Backblechen gleichzeitig und ist
eine gute„Allround“-Funktion. Es kann notwendig sein, die
Temperatur um etwa 10°C für Rezepte zu senken, die bisher
in einem konventionellen Ofen zubereitet wurden.
Falls Sie den Ofen vorheizen wollen, warten Sie, bis die
Anzeigeleuchte erloschen ist, bevor Sie die Speisen
einschieben.
Grillen mit Heißluft
Diese Funktion betätigt das Gebläse, während das
obere Element eingeschaltet ist. Sie erzeugt eine
gleichmäßigere, weniger starke Hitze als ein
konventioneller Grill. Um beste Ergebnisse zu erzielen, das
Grillgut auf den Rost im Deluxe-Ofenblech setzen. Dicke
Fleisch- oder Fischstücke sind ideal zum Grillen auf diese
Weise geeignet, da die zirkulierte Luft die Stärke der Hitze des
Grills verringert. Die Ofentür sollte geschlossen gehalten
werden, während das Grillen stattndet, um Energie zu
sparen. Sie werden ebenfalls bemerken, dass die Speisen
weniger beobachtet und umgedreht werden müssen als
beim normalen Grillen. Heizen Sie diese Funktion vor der
Zubereitung vor.
Umluftofen
Diese Funktion betätigt das Gebläse, der von den
Elementen aufgeheizte Luft oben und unten im
Backofen zirkuliert. Die Kombination aus Umluft und
konventioneller Zubereitung (Ober- und Unterhitze) macht
diese Funktion ideal zur Zubereitung großer Speisen, die
gründlich gekocht werden müssen, wie ein großer
Fleischbraten. Es ist ebenfalls möglich, auf zwei
Einschubleisten gleichzeitig zu backen, obwohl diese
während der Backzeit gewechselt werden müssen, da die
Hitze oben im Ofen größer als unten ist, wenn diese Funktion
benutzt wird.
Dies ist eine schnelle, intensive Form des Backens: behalten
Sie die Speisenzubereitung im Auge, bis Sie sich an diese
Funktion gewöhnt haben.
Backofen mit Ober-/Unterhitze (Ober- und Unterhitze)
Diese Funktion kombiniert die Hitze der oberen und
unteren Elemente. Sie eignet sich besonders zum
Braten und Backen von Feingebäck, Kuchen und
Keksen. Speisen, die auf dem oberen Einschub gebacken
werden, werden schneller als auf dem unteren Einschub
braun und knusprig, da die Hitze, wie bei der Funktion
„Umluftofen“, oben im Ofen größer als unten ist. Einige
Deutsch

4
Speisen, die zubereitet werden, müssen für gleichmäßige
Zubereitung umgetauscht werden. Dies bedeutet, dass
Speisen, die verschiedene Temperaturen benötigen,
zusammen zubereitet werden können, da die kühlere Zone in
der unteren Hälfte und der heißere Bereich oben im Ofen
genutzt werden kann.
Bräunungselement
Diese Funktion verwendet nur das Element oben im
Ofen. Es ist eine nützliche Funktion zum Bräunen
oder Fertigstellen von Nudelgerichten, Gemüse in
Soße und Lasagne, da die zu bräunende Speise bereits heiß
ist, bevor zum oberen Element gewechselt wird.
Die Ofentür geschlossen halten.
Unterhitze
Diese Funktion verwendet nur das untere Element. Es
macht Ihren Pizza- oder Quicheboden knusprig oder
backt die Unterseite eines Tortenbodens auf einem
unteren Einschub fertig. Es ist ebenfalls eine langsame Hitze,
die gut zur langsamen Zubereitung von Kasserollen in der
Mitte des Ofens oder zum Tellerwärmen geeignet ist.
Die Bräunungs- und Unterhitzefunktionen sind nützliche
Ergänzungen für Ihren Ofen und geben Ihnen die Flexibilität,
Speisen perfekt zuzubereiten. Im Laufe der Zeit werden Sie
schon bald merken, wie diese Funktionen kombiniert werden
können, um Ihre Kochkünste zu erweitern.
Der Rechte Backofen
Das Gebläse im rechten Backofen zirkuliert ständig die heiße
Luft und erlaubt damit schnelleres und gleichmäßigeres
Braten und Backen.
Die empfohlenen Back- und Brattemperaturen für einen
Umluftbackofen sind im Allgemeinen niedriger als für einen
normalen Backofen.
Der rechte Umluftofenregler bendet sich auf der rechten
Seite der Bedienblende.
Drehen Sie den Temperaturregler auf die gewünschte
Temperatur.
Die Backofenkontrollleuchte leuchtet, bis der Ofen die
gewählte Temperatur erreicht hat. Er schaltet sich dann
während des Kochens ein und aus.
Beide Backöfen
Vor der ersten Benutzung der Backöfen diese 60 Minuten
lang auf 200°C vorheizen, um den Neugeruch zu vertreiben.
Denken Sie bitte daran, dass alle Herde verschieden sind:
Die Temperaturen in Ihren neuen Backöfen können sich von
denen in Ihrem früheren Herd unterscheiden.
Die Drahtroste sollten immer fest an die Rückseite des
Backofens geschoben werden.
Backbleche, Fleischschalen usw. sollten waagerecht und
mittig auf die Drahtroste des Backofens gesetzt werden.
Halten Sie alle Schalen und Behälter von den Seiten des
Backofens fern, da übermäßiges Bräunen der Speisen
auftreten kann.
Beim Kochen von Speisen mit hohem Feuchtigkeitsgehalt
kann ein„Dampfstoß“ auftreten, wenn die Backofentür
geönet wird. Beim Önen des Backofens zurückstehen und
eventuellen Dampf austreten lassen.
Wenn der Ofen eingeschaltet ist, die Tür nicht länger als
notwendig geönet lassen, da sonst die Regler sehr heiß
werden können.
• Immer eine„Fingerbreite“ zwischen Gerichten auf dem
gleichen Einschub lassen. Damit kann die heiße Luft frei
um sie zirkulieren.
• Fleisch beim Kochen abdecken.
• Um Fettspritzer zu verringern, wenn Sie Gemüse in
heißes Fett rund um einen Braten legen, das Gemüse
gründlich abtrocknen oder es mit einer dünnen Schicht
Öl bestreichen.
• Wenn Sie den Boden eines Teiggerichts bräunen wollen,
heizen Sie das Backblech 15 Minuten lang vor, bevor Sie
das Gericht in die Mitte des Bleches setzen.
• Wenn Speisen während des Kochens überkochen
können, setzen Sie sie auf ein Backblech.
Backofenroste
Jeder Ofen hat drei verschiedene Ofenblech.
Ein Deluxe-
Ofenblech.
Das Deluxe-Ofenblech im linken Multifunktionsofen wird mit
einem Einlegerost oder Halter geliefert, sodass es zum Grillen
und auch zur normalen Ofenzubereitung verwendet werden
kann.
Deluxe-
Blecheinlegerost.
Ein Flachrost.
Deutsch

5
Und ein gekröpfter
Rost.
Der gekröpfte Rost gibt mehr Möglichkeiten zum Einsetzen
anderer Bleche und Roste.
Das Deluxe-Blech gleitet einfach herein und heraus – passen
Sie auf, wenn Sie es nach vorne ziehen, damit es nicht
unstabil wird oder aus den Rillen in der Seite des Ofens
herausrutscht.
Die anderen Ofenroste haben einen Endanschlag und können
daher nicht versehentlich herausgezogen werden, sie lassen
sich jedoch einfach entfernen und wieder einsetzen.
Den Rost nach vorne ziehen, bis
die Rückseite des Rostes durch
die Schiebeleistenanschläge in
den Ofenseiten gestoppt wird.
Die Vorderseite des Rostes
anheben, sodass die
Rückseite des Rostes unter
dem Schiebeleistenanschlag
hindurchgeht, und dann den
Rost nach vorne ziehen.
.
Um den Rost wieder einzusetzen, den Rost mit einer Rille
in der Ofenseite ausrichten und den Rost nach hinten
schieben, bis das Ende an den Schiebeleistenanschlag stößt.
Den vorderen Teil anheben, sodass die Rostenden über die
Schiebeleistenanschläge gehen und dann den vorderen Teil
absenken, sodass der Rost waagerecht ist und ihn ganz nach
hinten schieben.
Ofenroste für den hohen Backofen
Der hohe Backofen
wird mit vier normalen
Ofenrosten
und einem Geschirrwärmer
geliefert.
Bei Gebrauch des hohen Ofens können Sie auf allen vier
Rosten gleichzeitig backen. Stellen Sie jedoch sicher, dass Sie
genügend Abstand voneinander haben, damit die heiße Luft
zirkulieren kann.
Backofenleuchte
Es gibt separate Schalter für jeden Backofen.
Drücken Sie die entsprechende Tasten, um die
Backofenleuchte einzuschalten.
Bei Ausfall einer der Leuchten des Backofens
vor dem Auswechseln der Glühlampe die
Stromversorgung ausschalten. Genaueres zum
Auswechseln einer Glühlampe der Ofenbeleuchtung siehe
Abschnitt„Problembeseitigung“.
Aufbewahrung
Die Schublade kann sehr warm werden, bewahren Sie daher
nichts darin auf, das schmelzen oder Feuer fangen kann.
Die Griddleäche ist teonbeschichtet, daher sollte darauf
geachtet werden, die Fläche nicht durch darauf gestellte
Töpfe oder ähnliches zu beschädigen.
Die Schublade kann zum Reinigen usw. vollständig
herausgenommen werden.
Entfernung des Einschubs
Heben Sie die Enden der Kunststoclips (einer auf jeder Seite)
an, um die Anschläge, die die Schublade an den Seitenleisten
halten, zu lösen, und ziehen Sie gleichzeitig die Schublade
nach vorne und von den Seitenleisten ab.
Aus Sicherheitsgründen sollten Sie die Schubladenleisten
wieder einschieben.
Einsetzen der Lagerschublade
Schieben Sie die inneren Seitenschienen heraus, bis sie
vollkommen vollständig ausgefahren sind.
Make sure the inner
rail is forwards
Deutsch
Sicherstellen, dass der Innenring
in Vorwärtsposition gestellt ist

6
Heben Sie die Schublade an den Seiten an und platzieren Sie
eine der Schienen (ca. 15mm) auf der inneren Seitenschiene.
15 mm
Approx.
Drehen Sie die Schublade, um die verbleibende Schiene auf
der gegenüberliegenden inneren Seitenschiene zu platzieren.
Schieben Sie die Schublade vorsichtig nach hinten in die
Kammer. Wenn die Schubladenschienen vollständig auf den
inneren Seitenschienen einrasten, ist ein leichter Widerstand
zu spüren.
Reinigen Ihres Herdes
Vor der gründlichen Reinigung von der Stromversorgung
trennen. Daran denken, die Stromversorgung vor dem
Gebrauch des Herds wieder einzuschalten.
Niemals Lösungsmittel, Bleichsoda, Ätzmittel,
biologische Pulver, Bleichmittel, Bleichen
auf Chlorbasis, grobe Scheuermittel oder
Salz verwenden. Keine unterschiedlichen
Reinigungsprodukte mischen. Sie können
miteinander mit gesundheitsschädlichen
Ergebnissen reagieren.
Alle Teile des Herdes können mit heißer
Spülmittellauge gereinigt werden. Achten Sie jedoch
darauf, dass kein überschüssiges Wasser in das Gerät
eindringt.
Edelstahlkochfeld
Nehmen Sie Töpfe und Pfannen vom Kochfeld herunter.
Entfernen Sie Pfannenträger aus dem verschmutzten
Bereich und legen Sie diese vorsichtig in ein Spülbecken mit
warmer Seifenlauge. Wischen Sie lose Reste vom Kochfeld
ab. Die Verwendung von scheuernden Reinigungsmitteln
wie auch Reinigungsmilch auf polierten Edelstahlächen
vermeiden. Beste Ergebnisse erzielen Sie mit einem üssigen
Reinigungsmittel. Spülen Sie mit kaltem Wasser nach und
trocknen Sie das Kochfeld gründlich mit einem sauberen
weichen Tuch. Alle Teile müssen trocken sein, bevor sie
wieder angebracht werden.
Kochstellenbrenner
Die Brennerköpfe können zur Reinigung herausgenommen
werden. Vergewissern Sie sich, dass diese absolut trocken
sind, bevor Sie sie wieder anbringen.
Brennerkopf
Brennereinfassung
Bei Anbringung des Brennerkopfes ist darauf zu achten, dass
dieser richtig in der Einfassung sitzt.
Wenn Sie sich den Boden des Brennerkopfes ansehen, sehen
Sie zwei Ansätze – diese passen in die beiden Kerben im
Brennerunterteil.
Die Brennerauslässe dürfen nicht blockiert sein. Bei
Blockierungen entfernen Sie hartnäckige Partikel mit einem
Stück feinem Draht.
Griddleplatte
Die Griddleplatte nach dem Gebrauch immer reinigen. Lassen
Sie sie vollständig abkühlen, bevor Sie sie abnehmen. Die
Griddleplatte in heiße Spülmittellauge tauchen. Ein weiches
Tuch oder für hartnäckige Flecken eine Nylon-Spülbürste
verwenden.
NIEMALS ÄTZENDE ODER SCHEUERNDE REINIGER
VERWENDEN, DA DIESE DIE OBERFLÄCHE
BESCHÄDIGEN WERDEN.
Bedienblende und Ofentüren
Die Verwendung von scheuernden Reinigungsmitteln
wie auch Reinigungsmilch auf polierten Edelstahlächen
Boden des Kochplattenbrenners Boden des Gasbrennerkopfes
Deutsch
15mm
Ca.

7
vermeiden. Beste Ergebnisse erzielen Sie mit üssigen
Reinigungsmitteln.
Die Bedienblende und die Regler sollten nur mit einem
weichen Tuch, ausgewrungen in sauberer, heißer
Spülmittellauge, gereinigt werden. Dabei jedoch darauf
achten, dass kein überschüssiges Wasser in das Gerät gelangt.
Mit einem sauberen, feuchten Tuch abwischen und dann
mit einem trockenen Tuch polieren. Die Ofentüren sollten
nur mit einem weichen Tuch, das in sauberer und heißer
Spülmittellauge ausgewrungen wurde, gereinigt werden.
Reinigen von Messingteilen (nur einige
Modelle)
Unbeschichtetes natürliches Messing wird bei einigen
Modellen als Teil des rustikalen Dekors verwendet und
kann im Laufe der Zeit anlaufen. Um diese Bereiche wieder
zum Glänzen zu bringen, sollten sie mit einer speziellen
Metallpolitur gereinigt werden.
Backöfen
Einige der Auskleidungsbleche können zum Reinigen
entfernt werden.
Entfernen der Ofenauskleidungen (nur linker
Handofen)
Zuerst Roste herausnehmen. Der rechte Umluftbackofen
hat ein abnehmbares Ofendach – schieben Sie die
Dachauskleidung nach vorne und ziehen Sie sie heraus.
Die Seitenabdeckungen jedes Ofens können
herausgenommen werden.
Jede Seite des Ofens ist mit vier Befestigungsschrauben
befestigt. Sie müssen die Schrauben nicht herausnehmen,
um die Ofenauskleidungen zu entfernen. Wird jede
Seitenabdeckung nach oben angehoben, gleitet sie von den
Schrauben. Diese dann nach vorne ziehen.
Sobald die Auskleidungen entfernt sind, kann das
Emailleinnere des Backofens gereinigt werden.
Beim Wiedereinsetzen der Auskleidungen zuerst die
Seitenauskleidungen anbringen.
Vergewissern Sie sich, dass Sie das Ofendach mit dem Schlitz
nach vorne anbringen.
Der Hohe Ofen
Schieben Sie zum Reinigen des Ofens die Roste heraus, haken
Sie die Leisten von den Ofenseiten ab und heben Sie sie
heraus.
Problembeseitigung
Dampf Kommt aus dem Backofen
Beim Kochen von Speisen mit hohem Wassergehalt (z.
B. Backofen-Pommes frites) ist ggf. ein wenig Dampf am
hinteren Luftschlitz zu sehen. Beim Önen der Ofentür
vorsichtig sein, da es einen kurzen Dampfstoß geben kann,
wenn die Ofentür geönet wird. Zurückstehen und den
Dampf austreten lassen.
Das Backofengebläse ist laut
Der Ton des Gebläses kann sich ändern, während sich der
Backofen aufheizt – dies ist ganz normal.
Die Regler Werden heiß, wenn ich den Backofen Benutze.
Kann ich dies Vermeiden?
Ja, dies wird durch Hitze verursacht, die aus dem Ofen steigt
und sie aufheizt. Die Backofentür stets geschlossen lassen.
Wenn es ein Problem mit der Installation gibt und mein
Ursprünglicher Installateur nicht Kommen kann, wer
Zahlt?
Sie zahlen. Kundendienste berechnen Gebühren, wenn
sie Arbeiten korrigieren, die von Ihrem ursprünglichen
Installateur ausgeführt wurden. Es ist in Ihrem Interesse, Ihren
ursprünglichen Installateur zu nden.
Speisen Kochen zu Langsam, zu Schnell Oder Verbrennen
Kochzeiten können anders als bei Ihrem vorherigen Herd
sein. Je nach individuellem Geschmack kann die Temperatur
geändert werden, um das gewünschte Ergebnis zu erzielen.
Der Backofen Backt Oder Brät Nicht Gleichmäßig
Wenn Sie größere Lebensmittel braten, sollten Sie diese
während des Kochens umdrehen.
Wenn zwei oder mehr Bleche oder Roste verwendet werden,
kontrollieren, ob genug Platz zwischen beiden gelassen
wurde, damit die Hitze zirkulieren kann.
Wenn ein Backblech in den Ofen gesetzt wird, vergewissern
Sie sich, dass es mittig auf der Schubleiste sitzt.
Kontrollieren Sie, ob die Türdichtung beschädigt und die
Türverriegelung so eingestellt ist, dass die Tür fest an der
Dichtung sitzt.
Eine Schale mit Wasser, die auf die Schubleiste gesetzt wird,
sollte überall die gleiche Tiefe haben. (Wenn sie zum Beispiel
hinten tiefer ist, sollte der hintere Teil des Herdes angehoben
oder die Vorderseite abgesenkt werden.) Wenn der Herd nicht
waagerecht steht, lassen Sie Ihren Lieferanten den Herd für
Sie waagerecht stellen.
Der Backofen Geht Nicht an, Wenn er Eingeschaltet Wird
Wenn Sie den Multifunktionsofen benutzen, haben Sie eine
Backfunktion eingestellt?
Ist die Stromversorgung eingeschaltet? Es kann ein Problem
mit der Stromversorgung vorliegen. Ist die Sicherung für den
Herd in Ordnung?
Backofentemperatur wird heißer, wenn der Herd älter
wird
Wenn das Herunterdrehen des Reglers nicht funktioniert
hat oder nur für eine kurze Zeit funktioniert hat, benötigen
Sie eventuell ein neues Thermostat. Dies sollte von einem
Kundendienstvertreter eingebaut werden.
Die Ofenbeleuchtung Funktioniert Nicht
Die Glühlampe ist wahrscheinlich durchgebrannt. Sie können
eine Ersatzglühlampe (die nicht unter die Garantie fällt) in
einem guten Elektrofachgeschäft kaufen. Sie benötigen eine
Deutsch

8
15Watt, 230V Glühlampe mit Edisongewinde FÜR BACKÖFEN.
Es muss eine spezielle Glühlampe sein, die bis 300°C
wärmebeständig ist.
Die Ofentür önen und die Ofenroste und -bleche
herausnehmen.
Die Stromversorgung ausschalten
Die Lampenabdeckung durch Schrauben gegen den
Uhrzeigersinn lösen. Die alte Glühlampe ausschrauben.
Die neue Glühlampe einschrauben, die Lampenabdeckung
wieder aufschrauben. Die Stromversorgung einschalten und
kontrollieren, ob die Glühlampe aueuchtet.
Defekte Kochstellenzündung oder Kochstellenbrenner
Ist die Stromversorgung eingeschaltet? Wenn nicht, kann ein
Problem mit der Stromversorgung vorliegen.
Sind die Zündelektroden oder Gasbrennerschlitze durch
Schmutz blockiert?
Sind die Brennerköpfe richtig aufgesetzt?
Kochplattenbrenner Zünden Nicht
Wenn nur eine oder alle Kochplattenbrenner nicht zünden,
vergewissern Sie sich, dass die Teile nach dem Wischen
oder Entfernen zur Reinigung richtig wieder angebracht
worden sind. Kontrollieren Sie, ob es ein Problem mit
Ihrer Gasversorgung gibt. Dies ist möglich, indem Sie sich
vergewissern, dass alle anderen Gasgeräte, die Sie haben,
korrekt funktionieren. Sehen Sie einen Funken an den
Gasbrennern, wenn Sie die Kochplattenregler gedrückt
halten? Falls nicht, kontrollieren Sie, ob die Stromversorgung
ein ist.
Allgemeine Sicherheitshinweise
Dieses Gerät muss von einem Fachmann gemäß den
Montageanweisungen installiert werden. Die Installation
muss den einschlägigen Vorschriften sowie den
Anforderungen lokaler Elektrizitätsversorgungsunternehmen
entsprechen.
Bei Gasgeruch:
• Elektrische Schalter nicht ein- oder ausschalten
• Nicht rauchen!
• Keine offenen Flammen verwenden
• Das Gas am Gaszähler oder Zylinder ausschalten
• Türen und Fenster öffnen, um das Gas loszuwerden
• Das Gasversorgungsunternehmen anrufen
Dieses Gerät ist nur zum Haushaltsgebrauch
ausgelegt. Verwendung für einen anderen
Zweck kann zum Verfall der Garantie oder der
Haftungsansprüche führen.
Die Verwendung eines Gaskochgerätes führt zu
Wärme- und Feuchtigkeitsbildung im Aufstellraum.
Deshalb immer auf eine gute Belüftung der Küche
achten: Halten Sie die Belüftungsönungen
geönet oder sehen Sie eine mechanische
Lüftungseinrichtung (z. B. eine Dunstabzughaube)
vor.
Die besonders intensive oder langanhaltende
Benutzung des Gerätes kann eine zusätzliche
Belüftung, wie z. B. das Önen eines Fensters oder
den Betrieb einer Dunstabzughaube auf einer
höheren Leistungsstufe erforderlich machen.
Der Herd sollte von einem qualizierten
Wartungstechniker repariert und nur geprüfte
Ersatzteile verwendet werden. Lassen Sie sich die
Lage des Herdkontrollschalters vom Installateur
zeigen. Markieren Sie ihn, um ihn leichter nden
zu können. Lassen Sie den Herd stets abkühlen
und schalten Sie ihn dann an der Netzversorgung
aus. Dies gilt auch vor der Reinigung oder vor der
Durchführung von Wartungsarbeiten, wenn in dieser
Anleitung nicht anders angegeben.
Alle Teile des Herdes werden bei Gebrauch heiß und
bleiben auch nach dem Kochen noch eine Zeitlang
heiß.
Seien Sie beim Berühren des Herdes vorsichtig, um
Verbrennungen zu vermeiden. Versichern Sie sich
ebenfalls immer, dass die Regler in der AUS-Stellung
und kühl sind, bevor Sie versuchen, den Herd zu
reinigen.
Verwenden Sie trockene Ofenhandschuhe. Feuchte
Handschuhe können zu Dampfverbrennungen beim
Berühren einer heißen Oberäche führen. Betreiben
Sie den Herd niemals mit nassen Händen.
Verwenden Sie kein Geschirrtuch oder ein anderes
großes Tuch statt eines Handschuhs. Sie können
Feuer fangen, wenn sie eine heiße Oberäche
berühren.
Vorsicht beim Reinigen. Wenn ein nasser Schwamm
oder ein nasses Tuch zum Aufwischen von Spritzern
auf einer heißen Oberäche verwendet werden,
seien Sie vorsichtig, um Dampfverbrennungen zu
vermeiden. Einige Reinigungsmittel können bei
Anwendung auf einer heißen Oberäche schädliche
Dämpfe entwickeln.
Verwenden Sie keine unstabilen Töpfe und halten
Sie die Grie vom Rand der Kochstelle entfernt.
Es darf Babys und kleinen Kindern niemals erlaubt
werden, in der Nähe des Herdes zu sein. Sie dürfen
keinesfalls auf irgendeinem Teil des Geräts sitzen
oder stehen. Bringen Sie ihnen bei, nicht an den
Reglern oder anderen Teilen des Herdes zu spielen.
Bewahren Sie niemals etwas in Schränken über
einem Herd auf, das für Kinder von Interesse
ist. Kinder, die auf den Herd klettern, um sie zu
erreichen, können ernsthafte Verletzungen erleiden.
Reinigen Sie nur die in dieser Anleitung
aufgeführten Teile.
Im Interesse von Hygiene und Sicherheit sollte der
Herd jederzeit sauber gehalten werden, da sich
ansammelnde Fette oder andere Lebensmittelreste
zu einem Feuer führen können.
Deutsch

9
Brennbare Wandbehänge oder Vorhänge usw.
sollten im sicheren Abstand zu Ihrem Herd
angebracht sein.
Versprühen Sie keine Aerosole in der Nähe des
Herdes, während er eingeschaltet ist.
Lagern oder verwenden Sie keine brennbaren
Materialien oder entzündliche Flüssigkeiten in der
Nähe dieses Geräts.
Verwenden Sie bei Fettbränden kein Wasser.
Heben Sie niemals einen brennenden Topf hoch.
Schalten Sie die Regler aus. Ersticken Sie das Feuer
in einem brennenden Topf auf einer Fläche durch
vollständiges Abdecken mit einem gut passenden
Deckel oder Backblech. Verwenden Sie einen
Trockenchemikalien- oder Schaumfeuerlöscher, falls
verfügbar.
Lassen Sie die Kochplatte niemals unbeaufsichtigt
auf einer hohen Einstellung. Überkochende Töpfe
können zu Rauch führen und Fettspritzer können
Feuer fangen.
Tragen Sie niemals lose oder hängende Kleidung
während der Benutzung des Gerätes. Seien Sie
vorsichtig, wenn Sie nach Gegenständen greifen,
die in Schränken über der Kochstelle aufbewahrt
werden. Brennbares Material kann sich entzünden,
wenn es in Kontakt mit einer heißen Oberäche
gelangt und kann schwere Verbrennungen
verursachen.
Lassen Sie beim Erwärmen von Fetten und Ölen
große Vorsicht walten, da sich diese entzünden
können, wenn sie zu heiß werden.
Benutzen Sie, wenn möglich, ein
Frittierthermometer, um das Überhitzen von Fett
über den Rauchpunkt hinaus zu verhindern.
Lassen Sie eine Friteuse niemals unbeaufsichtigt.
Erwärmen Sie Fett immer langsam und beobachten
Sie es, während es sich erhitzt. Frittierpfannen
sollten nur zu einem Drittel mit Fett gefüllt sein.
Füllen der Pfanne mit zu viel Fett kann zu Spritzern
führen, wenn Nahrungsmittel hinzugegeben
werden. Wenn Sie eine Kombination aus Ölen oder
Fetten zum Braten verwenden, rühren Sie diese
vor dem Erwärmen oder während das Fett schmilzt
zusammen.
Bratgut sollte so trocken wie möglich sein. Frost
an Gefriergut oder Feuchtigkeit an frischen
Lebensmitteln kann zu Überkochen von heißem Fett
über den Rand der Pfanne führen. Achten Sie beim
Braten mit hohen oder mittelhohen Temperaturen
sorgfältig auf Spritzer oder Überhitzen von
Nahrungsmitteln. Versuchen Sie niemals, eine
Pfanne mit heißem Fett zu bewegen, vor allem eine
Friteuse. Warten Sie, bis das Fett abgekühlt ist.
Verwenden Sie nicht die Oberseite des Abzugs
(der Schlitz entlang der Rückseite des Herdes) zum
Vorwärmen von Platten, Tellern, Trocknen von
Geschirrtüchern oder Erweichen von Butter.
Bei Gebrauch eines elektrischen Geräts nahe der
Kochplatte sollten Sie sich vergewissern, dass die
Schnur des Geräts die Kochplatte nicht berühren
kann.
Achten Sie darauf, dass kein Wasser in das Gerät
eindringt.
Nur bestimmte Arten von Glas, Glaskeramik,
Tonwaren oder anderen glasierten Behältern eignen
sich zum Kochen auf der Kochstelle. Andere können
aufgrund der plötzlichen Temperaturänderung
zerbrechen.
Sorgen Sie dafür, dass niemand auf einen Teil des
Herdes klettert, sich auf ihn stellt oder sich daran
hängt.
Verwenden Sie keine Aluminiumfolie zum Abdecken
von Rosten, Auskleidungen oder Ofendach.
Stellen Sie sicher, dass Ihre Küche jederzeit gut
belüftet ist. Verwenden Sie Abzuggebläse oder
Dunstabzughauben, wenn vorhanden.
Erwärmen Sie niemals ungeönete Speisebehälter.
Druckaufstauung kann zum Platzen des Behälters
und damit Verletzungen führen.
Der Herd ist nur zum Zubereiten von Speisen
bestimmt und darf nicht für einen anderen Zweck
benutzt werden.
Der Backofen sollte NICHT zum Heizen der
Küche benutzt werden, da dies nicht nur
Energieverschwendung ist, sondern sich auch die
Regler überhitzen können.
Wenn der Backofen eingeschaltet ist, die Ofentür
nicht länger als notwendig oen halten.
Die technischen Daten dieses Herdes sollten nicht
geändert werden.
Dieses Gerät ist schwer und beim Umsetzen sollte
Vorsicht walten gelassen werden.
Wenn der Herd nicht in Gebrauch ist, stellen Sie
sicher, dass die Regler in der Aus-Stellung sind.
Reparatur und Ersatzteile
Füllen Sie bitte die Geräteinformationen unten aus und
bewahren Sie diese an einem sicheren Ort auf. Diese
Angaben helfen uns, Ihr Gerät genau zu identizieren
und helfen uns, Ihnen zu helfen. Füllen Sie die Karte bitte
jetzt aus, um Zeit und Ungelegenheiten zu sparen, wenn
später ein Problem mit Ihrem Gerät auftreten sollte. Es kann
ebenfalls nützlich sein, Ihren Kaufzettel zusammen mit dieser
Broschüre aufzubewahren. Sie könnten aufgefordert werden,
die Kaufbestätigung vorzulegen, um die Gültigkeit einer
Garantiereparatur zu prüfen.
Deutsch

10
Kraftstotyp: Gas/Elektrizität
Name des Geräts: CornuFé 90 Mixt
Farbe*:
Seriennummer *
Händlername und -anschrift
Kaufdatum
Name und Anschrift des Installateurs
Installationsdatum
* Diese Informationen benden sich auf dem Geräteschild.
Bei Einem Problem
Falls Sie wider Erwarten ein Problem mit Ihrem Gerät haben
sollten, schauen Sie sich bitte zunächst den Rest dieser
Anleitung an, vor allem den Abschnitt zur Problemlösung, um
sicherzustellen, dass Sie das Gerät korrekt benutzen.
Wenn Sie danach noch immer Schwierigkeiten haben,
wenden Sie sich bitte an Ihren Händler.
Bitte Beachten
Ist der Garantiezeitraum für Ihr Gerät abgelaufen, erhebt
unser Kundendiensttechniker für diesen Besuch ggf. eine
Gebühr.
Wenn Sie einen Ingenieurbesuch anfordern und der Fehler
nicht Verantwortung des Herstellers ist, behält sich unser
Kundendiensttechniker das Recht zur Berechnung einer
Gebühr vor.
Nicht wahrgenommene Termine können ebenfalls in
Rechnung gestellt werden.
Außerhalb des Garantiezeitraums
Wir empfehlen, dass unsere Geräte regelmäßig über ihre
gesamte Lebensdauer gewartet werden, um beste Leistung
und Wirtschaftlichkeit zu erhalten.
Wartungs- und Reparaturarbeiten sollten nur von
sachkundigem und ausreichend qualiziertem Personal
ausgeführt werden.
Ersatzteile
Um optimale und sichere Leistung zu erhalten, nur
Originalersatzteile verwenden. Keine erneuerten oder
unbefugten Gasregler verwenden. Wenden Sie sich an Ihren
Händler.
Installation
Dieses Gerät ist nur zum Haushaltsgebrauch ausgelegt.
Verwendung für einen anderen Zweck kann zum Verfall der
Garantie oder der Haftungsansprüche führen.
Schauen Sie auf dem Geräteschild nach, für welches Gas der
Herd eingestellt ist.
Wenn Sie den Herd jetzt auspacken und zusammensetzen,
aber erst später installieren möchten, bendet sich eine
Schutzabdeckung für das Gerät in einem der Öfen. Achten Sie
darauf, nicht die Verkleidungsteile und Grie zu zerkratzen.
Bewegen Sie den Herd nicht durch Ziehen am Handlauf.
Umstellung
Dieses Gerät wird geliefert als: G 20 Millibar.
Ein Umstellsatz für andere Gasarten ist im Lieferumfang des
Herds enthalten.
Soll das Gerät auf die Verwendung einer anderen Gasart
umgestellt werden, empfehlen wir, dies vor der Installation zu
tun.
Sicherheitsanforderungen/Vorschriften und
Richtlinien
Dieses Gerät muss von einer Fachkraft installiert werden.
Die Installation muss den einschlägigen Vorschriften
und Richtlinien sowie den Anforderungen lokaler
Elektrizitätsversorgungsunternehmen entsprechen. Lesen
Sie vor der Installation oder dem Gebrauch dieses Geräts die
Anleitung.
In Ihrem eigenen und dem Interesse der Sicherheit ist
es gesetzlich vorgeschrieben, dass alle Gasgeräte von
Fachleuten installiert werden müssen. Bei unkorrekter
Installation des Geräts können Garantie- oder
Haftungsansprüche nichtig werden und zu Strafverfolgung
führen.
Stellen Sie vor der Installation sicher, dass der Herd für Ihre
Gasart und Versorgungsspannung geeignet ist. Entnehmen
Sie diese dem Leistungsschild. Dieses Gerät kann auf die
Verwendung anderer Gasarten umgestellt werden.
Stellen Sie es in einem gut belüfteten Raum auf.
Belüftungsmaßnahmen
Dieses Gerät wird nicht an eine Abgasleitung angeschlossen.
Es muss nach den geltenden Installationsbedingungen
aufgestellt und angeschlossen werden. Besonders zu
beachten sind geeignete Belüftungsmaßnahmen.
Örtliche Richtlinien zur Be- und Entlüftung müssen beachtet
werden, mindestens ist jedoch folgendes notwendig:
Alle Räume benötigen ein Fenster, das geönet werden
kann, oder vergleichbares, für einige Räume ist zusätzlich
zu einem Fenster ein permanenter Abzug erforderlich. Der
Herd darf nicht in einer kombinierten Wohnküche mit einem
Deutsch

11
Rauminhalt von weniger als 20m3installiert werden. Soll er in
einem Raum mit einem Rauminhalt von unter 5m3installiert
werden, ist ein Luftabzug mit einer Wirkäche von 100cm2
erforderlich. Soll er in einem Raum mit einem Rauminhalt
von 5m3bis 10 m3installiert werden, ist ein Luftabzug mit
einer Wirkäche von 50cm2erforderlich. Überschreitet der
Rauminhalt 11 m3ist kein Luftabzug erforderlich. Hat der
Raum jedoch eine Tür, die direkt ins Freie geönet werden
kann, ist selbst bei einem Rauminhalt zwischen 5 m3und
10m3kein Luftabzug erforderlich. Benden sich andere
kraftstoverbrennende Geräte im gleichen Raum, ist ggf.
mehr Belüftung notwendig.
Aufstellung des Herdes
Der Herd kann in einer Küche bzw. Küche mit Esszimmer
installiert werden, jedoch NICHT in einem Raum mit einer
Badewanne oder Dusche.
HINWEIS: Ein Gerät für üssiges Propangas darf nicht in
einem Zimmer oder internen Raum unter Erdgeschossebene
wie z. B. in einem Keller installiert werden.
Aufstellen des Herdes
Die nachstehenden Abbildungen zeigen den empfohlenen
Mindestabstand des Herdes von benachbarten Flächen.
75 mm
min 75 mm
min
800 mm
min
910 mm min
937 mm max
900 mm min
410 mm
min
Der Herd sollte nicht auf einen Sockel gestellt werden.
Über der Kochstellenhöhe sollte eine Lücke von 75mm
an jeder Seite des Herdes und zu jeder benachbarten
senkrechten Fläche gelassen werden.
Für nicht entzündliche Flächen (wie unlackiertes Metall oder
Keramikiesen) kann dies auf 25 mm verkleinert werden.
Benachbarte Arbeitsächen sollten bündig mit oder unter der
Kochplatteneinfassung, nicht den Pfannenträgern sein.
Wir empfehlen eine Lücke von 900mm zwischen Einheiten,
um Bewegen des Herdes zu berücksichtigen. Wenn ein glatt
abschließender Einbau erforderlich ist, schieben Sie den Herd
an die Einheit an der einen Seite, und danach die Einheit an
der anderen Seite an. Den Herd nicht einklemmen. Es muss
noch immer möglich sein, den Herd zur Reinigung und
Wartung hereinzuschieben und herauszuziehen.
Ein Mindestraum von 800mm ist zwischen der Oberseite
der Kochstelle und einer horizontalen entzündlichen Fläche
erforderlich.
Jede Dunstabzughaube sollte gemäß den Anweisungen des
Dunstabzughaubenherstellers installiert werden.
Aus Sicherheitsgründen dürfen keine Vorhänge direkt hinter
dem Herd angebracht werden.
Ein Abstand von 130mm ist erforderlich, wenn der Herd nahe
einer Ecke der Küche steht, damit sich die Backofentüren
önen lassen. Die tatsächliche Önungsweite der Türen ist
etwas geringer, doch dies schützt Ihre Hand beim Önen der
Tür.
Wird der Herd nicht zwischen zwei Einheiten installiert, ist
ein Seitenverlängerungsteil, das die Lücke hinten zur Wand
schließt, als Sonderausstattung erhältlich.
Versetzen des Herdes
Versuchen Sie niemals den Herd zu bewegen,
während er an die Stromversorgung angeschlossen
ist.
Der Herd ist sehr schwer, also seien Sie sehr
vorsichtig.
Wir empfehlen, dass zwei Personen den Herd bewegen.
Sorgen Sie dafür, dass der Bodenbelag fest angebracht ist
oder entfernt wurde, um Beschädigungen beim Bewegen des
Herds zu vermeiden.
Deutsch

12
Als Hilfestellung hat er zwei Verstellrollen an der Rückseite
und eine Verstellrolle und zwei schraubbare Verstellfüße an
der Vorderseite. Entfernen Sie die Polystyrol- Verpackung.
Kippen Sie den Herd von der Rückseite nach vorne und
entfernen Sie die vordere Hälfte der Polystyrol- Verpackung.
Wiederholen Sie dies an der Rückseite und entfernen Sie die
hintere Hälfte des Verpackungsbodens.
Absenken der zwei Hinteren Rollen
Um die Höhe an der Rückseite des Ofens einzustellen,
führen Sie zuerst einen 13mm Schraubenschlüssel oder
Steckschlüssel in die hexagonale Verstellmutter ein. Drehen
Sie die Mutter- im Uhrzeigersinn zum Heben und gegen den
Uhrzeigersinn zum Senken.
10 vollständige (360°) Drehungen ausführen.
Senken Sie unbedingt BEIDE HINTEREN ROLLEN AB.
Das Versetzen Abschließen
Klappen Sie den hinteren Rand des (Karton)
Verpackungsbodens auf. Die Grilltür und die rechte Ofentür
önen, sodass sich die Unterseite der Bedienblende gut
greifen lässt, während Sie den Herd bewegen.
ArtNo.010-0004 Moving the cooker
Schieben Sie den Herd vorsichtig rückwärts vom
Verpackungsboden ab. Entfernen Sie den Verpackungsboden.
Setzen Sie den Herd nah an seine endgültige Position und
lassen Sie nur genug Platz, um hinter ihn greifen zu können.
Benutzen Sie nicht die Türgrie oder Regler zum
Schieben des Herdes.
Anbau der Abzugleiste
Die Abzugleiste ist getrennt verpackt. Die größeren der
Löcher an den Seiten sind für den Schraubendreher bestimmt
und sollten nach hinten weisen. Die Schrauben und Muttern
im Lieferumfang benutzen, um die Leiste zu befestigen.
Die exiblen Verlängerungen der Ofenabzüge mit den Clips
im Inneren der Abzugleiste an der Leiste anbringen.
Höheneinstellung
Es wird empfohlen, eine Wasserwaage auf einem
Einschubblech in einem der Backofen zu benutzen, um zu
prüfen, ob er waagerecht steht.
Den Herd in seine gewünschte Position stellen und
dabei darauf achten, ihn nicht in der Lücke zwischen
Kücheneinheiten zu verdrehen, da dies den Herd oder die
Einheiten beschädigen könnte.
Um die Höhe der Rückseite des Herdes einzustellen, das im
Lieferumfang enthaltene Verstellwerkzeug benutzen, um die
Stellmuttern an den vorderen Ecken des Herdes zu drehen.
Drehen Sie zum Einstellen der Vorderfüße die Unterteile, um
sie zu heben oder zu senken.
Deutsch

13
Montage von Konsolen- bzw.
Kettenhalterung
Sofern nicht anders angegeben, muss ein Herd mit exiblem
Gasanschluss mit einer geeigneten Befestigungsvorrichtung
gesichert werden.
Falls Sie eine Kettenhalterung verwenden, sollte die Kette
möglichst kurz sein und sicher an der Rückseite des Herdes
befestigt werden.
Falls Sie eine Konsolenhalterung verwenden, bringen Sie
die Konsole so an, dass sie den kleinstmöglichen Abstand
zwischen der Konsole und dem Befestigungsschlitz an der
Rückseite des Herdes lässt.
Montieren Sie die Konsole so, dass sie möglichst weit über
das Herdgehäuse hervorsteht.
Restraining
chain
Kettenhalterung
ArtNo.070-0014 - Stability bracket - Wall fitting
Cooker
Stability bracket
Floor
3 mm min
Typical oor mounting
Cooker
Outer stability
bracket
Floor
Wall
3 mm min
Typical wall mounting
Gasanschluss
Eine Haltevorrichtung sollte angebracht sein, wenn der
Herd an eine exible Gasversorgung angeschlossen ist. Eine
Haltevorrichtung sollte am Bauwerk befestigt werden und
sollte gelöst werden können, damit der Herd zur Reinigung
oder Wartung herausgezogen werden kann.
Flexibler Gasschlauch
Zwischen Gasversorgung und Anschlussschlauch muss ein
Gasabsperrventil angebracht werden. Der exible Schlauch
(nicht im Lieferumfang des Herdes enthalten) muss den
einschlägigen Normen entsprechen. Wenden Sie sich im
Zweifelsfall an Ihren Lieferanten.
Die hinteren Abdeckkästen beschränken die Position des
Versorgungsanschlusses. Die Hausgasversorgung muss mit
einem nach unten gerichteten Anschluss abgeschlossen
werden. Der Geräteanschluss bendet sich direkt unter
Kochstellenhöhe an der Rückseite des Herdes. („A“ in der
Abbildung).
Den Schlauch an den Steckverbinder anschließen.
Der Schlauch sollte so angebracht werden, dass Ein- und
Auslassanschlüsse senkrecht sind, so dass der Schlauch
u-förmig nach unten hängt.
Da die Höhe des Herdes verstellt werden kann und
jeder Anschluss anders ist, ist es schwierig, genaue
Abmessungen zu geben. Kontrollieren Sie nach Herstellung
des Gasanschlusses mit einer Druckprüfung, ob der Herd
gasdicht ist. Verwenden Sie bei Prüfung auf Gasaustritte kein
Spülmittel – dies kann zu Rost führen. Verwenden Sie ein
Produkt, das speziell für Leckerkennung hergestellt wurde.
Druckprüfung
Der Gasdruck kann am Druckprüfpunkt am Gaseinlass
gemessen werden. Die Gaszufuhr zum Herd ausschalten. Das
Manometer am Druckprüfpunkt anbringen. Die Gaszufuhr
einschalten und einen der Kochplattenbrenner zünden.
Die Gaszufuhr zum Herd ausschalten und Manometer
abnehmen. („B“ in der Abbildung).
Elektrischer Anschluss
Dieses Gerät muss von einem qualizierten Elektriker gemäß
einschlägigen Vorschriften sowie den Anforderungen lokaler
Elektrizitätsversorgungsunternehmen installiert werden.
ACHTUNG: DIESES GERÄT MUSS GEERDET WERDEN.
Hinweis: Der Herd muss über eine geeignete Herdsteuerung
mit einem doppelpoligen Schalter mit einer Kontakttrennung
Deutsch
Stützwinkels
Herdes
Boden
Typische Bodenmontage
Äußere
Stützwinkels
Boden
Herdes
Wand
Typische Wandmontage

14
von mindestens 3mm in allen Polen an die korrekte
Stromversorgung angeschlossen werden, wie auf dem
Spannungsschild am Herd angegeben. Dieser Herd darf nicht
an eine normale Haushaltssteckdose angeschlossen werden.
Die gesamte elektrische Belastung des Geräts beträgt etwa
5kW. Die verwendete Kabelgröße sollte für diese Belastung
geeignet sein und alle örtlichen Anforderungen erfüllen.
ArtNo.130-0010 Electrical connections single-phase
L
N
230 V ac 50 Hz
10 mm² max
L1
N
L3
L2
3N ac
230/400 V 50 Hz
6 mm² max
10 mm² max
Zugri auf den Netzanschluss erhalten Sie durch Entfernen
des elektrischen Klemmenanschlusskastens an der
Rückwand. Das Netzkabel an die korrekten Anschlüsse für
Ihre Stromversorgungsart anschließen.
Kontrollieren, ob die Verbindungen korrekt angebracht und
die Klemmschrauben fest angezogen sind. Das Netzkabel
über die Kabelschelle befestigen
Kochstelle
Alle Brenner nacheinander kontrollieren. Eine
Flammensicherheitsvorrichtung stoppt die Gaszufuhr zum
Brenner, wenn die Flamme erlischt. Den Regler für jeden
Brenner auf das ausgefüllte Flammensymbol drehen. Den
Regler eindrücken. Dies lässt Gas zum Gasbrenner strömen.
Den Regler weiter eingedrückt halten und die Zündtaste
drücken oder das Gas mit einem Streichholz anzünden. Den
Regler etwa weitere 10 Sekunden eingedrückt halten.
Falls der Brenner beim Loslassen des Reglers erlischt,
funktioniert die Sicherheitsvorrichtung nicht. Den Vorgang
nach einer Minute wiederholen und diesmal den Regler
etwas länger und evtl. fester eindrücken.
Backofenprüfung
Die Backöfen einschalten und kontrollieren, ob sie sich
erwärmen. Die Öfen ausschalten.
Backofenleuchten
Kontrollieren Sie, ob die Backofenbeleuchtung funktioniert.
Anm. Die Glühlampe des Ofens ist nicht Bestandteil der
Garantie.
L’montage der losen Teile
Anbringen des Handlaufs
Der Handlauf wird separat als 2 Endstücke mit
Gewindestiften, 2 Kunststostoßkappen und Handlaufrohr
geliefert.
Eine Stoßkappe an den Laschen an ein Ende des Rohrs
halten. Eines der Endstücke am Rohr anbringen und über die
Stoßkappe auf das Rohr schieben.
Das Rohr umdrehen und das andere Endstück mittels der
zweiten Stoßkappe anbringen. Dabei darauf achten, das erste
Endstück nicht zu verkratzen oder zu beschädigen und dass
die beiden Endstücke richtig ausgerichtet sind.
Zusammengesetzten Handlauf an den Stehbolzen an
der Bedienblende anbringen und durch Anziehen der
Gewindestifte befestigen. Die Gewindestifte müssen an der
Unterseite sein.
Ansicht von oben
Anbringen der Türgriffe
Die Türknäufe an den Türknaufunterteilen anbringen und
in die Halterungen an den Ofentüren anschrauben. Nur
handfest anziehen – keine Werkzeuge verwenden.
Deutsch

15
Anbringen des Sockels
Die drei Schrauben für
die Sockelhalterungen
entlang der vorderen
Unterkante des
Herds entfernen. Den
Sockel mit diesen
Schrauben anbringen
(andersfarbige
Schrauben nden Sie
im losen Zubehör).
Einsetzen der Schublade
Setzen Sie die Schublade wieder auf die Seitenleisten,
halten Sie sie waagerecht und schieben Sie sie ganz nach
hinten. Die Clips sollten einrasten und die Schublade an den
Seitenleisten halten.
Kundendienst
Bitte informieren Sie den Benutzer über die Bedienung des
Herds.
Legen Sie diese Anleitung in den farbigen CornuFé-Ordner im
Anleitungspack und übergeben Sie ihn dem Benutzer.
Reparatur und Wartung
VOR ALLEN WARTUNGSARBEITEN AN
GASFÜHRENDEN KOMPONENTEN MUSS DIE
GASZUFUHR UNTERBROCHEN WERDEN.
Nach Abschluss der Reparatur prüfen, ob das
Gerät gasdicht ist. Verwenden Sie bei Prüfung auf
Gasaustritte kein Spülmittel – dies kann zu Rost
führen. Verwenden Sie ein Produkt, das speziell für
Leckerkennung hergestellt wurde.
Keine erneuerten oder unbefugten Gasregler
verwenden.
Vor Aufnahme der Reparatur von der Stromzufuhr
trennen, vor allem bevor folgende Teile entfernt
werden: – Bedienblende, Seitenabdeckungen,
Kochplattenblech oder elektrische Komponenten
oder Abdeckungen.
Vor dem Wiederanschluss an die Stromversorgung
ist sicherzustellen, dass das Gerät elektrisch sicher
ist.
Anmerkung – Hinweise auf den linken und rechten
Ofen beziehen sich auf die Ansicht von vorn
1. Kochplatte entfernen
Das Gerät von der Stromversorgung trennen. Pfannenträger
und Brennerköpfe entfernen.
Die großen Messingmuttern lösen und die Messing-Venturi-
Düsen entfernen. Das Vorderende der Kochplattenoberseite
anheben und die Zündleitungen von den Elektroden
abziehen. Die Kochplatte vom Gerät abheben.In der
umgekehrten Reihenfolge zusammensetzen.
Brennerkopf
Brennerventuri-Düse
Brennereinfassung
2. Bedienblende entfernen
Das Gerät von der Stromversorgung trennen. Pfannenträger/
Kochplattenzubehör und Brennerköpfe entfernen. Die
Messing-Venturi-Düsen in der Mitte der einzelnen Brenner
lockern. Die Regler von allen Hähnen entfernen.
Beide Ofentüren önen. 3 Befestigungselemente an der
oberen Vorderseite und 3 Befestigungselemente an der
Unterseite der Bedienblende entfernen.
Die Bedienblende nach vorne ziehen. Die Anschlüsse hinten
an den Leuchten entfernen. Die Erdleitung trennen und die
Blende vom Gerät abheben. In der umgekehrten Reihenfolge
zusammensetzen. Beim Ersetzen elektrischer Anschlüsse
ziehen Sie bitte den Schaltplan zu Hilfe.
3. Eine äußere Abdeckung entfernen
Das Gerät von der Stromversorgung trennen. Die
Bedienblende entfernen (siehe 2). Die Sicherungsschraube
an der oberen Vorderkante sowie die beiden
Befestigungselemente an der Rückseite oder an der
Seitenabdeckung entfernen. Die untere Sicherungsschraube
lösen, die sich unterhalb der Kante an der vorderen Ecke der
Bedienblende bendet. Die Abdeckung vom Gerät abheben.
4. Eine Ofenneonleuchte entfernen
Das Gerät von der Stromversorgung trennen.
Die Bedienblende entfernen (siehe 2). Den entsprechenden
Leuchtenanschluss entfernen und die Mutter, mit der die
Leuchte an der Bedienblende befestigt ist, lösen. In der
umgekehrten Reihenfolge zusammensetzen. Kontrollieren,
ob die Ersatzleuchte richtig funktioniert.
5. Einen Thermostat entfernen
Das Gerät von der Stromversorgung trennen. Die Kochplatte
entfernen (siehe 1). Die Bedienblende entfernen (siehe
2). Die entsprechende Ofentür önen und die Ofenroste
herausnehmen. Den Herd nach vorne ziehen, um Zugri auf
den Abdeckkasten zu erhalten. Die Schrauben lösen und die
Abdeckung abheben.
Deutsch

16
Rechter Backofen
Die beiden Befestigungselemente entfernen, mit
denen die Abdeckung des Thermostatglases befestigt
ist. Das Thermostatglas aus den Clips an der hinteren
Ofenabdeckung herausnehmen.
Linker Backofen
Die beiden Schrauben entfernen, mit denen das
Thermostatglas an der Gebläseabdeckung hinten im Ofen
befestigt ist. Das Gerät nach vorne ziehen, um Zugri auf den
hinteren Bereich des Herds zu erhalten. Die Abdeckkästen
abheben, nachdem die Befestigungsschrauben entfernt
wurden. Die Thermostatkapillare vom Ofen entfernt zuführen.
Die Drähte vom Thermostat trennen und die
beiden Befestigungselemente lösen, mit denen die
Kontrollvorrichtung an der Befestigungsplatte befestigt ist.
Das Ersatzthermostat einsetzen und in umgekehrter
Reihenfolge zusammenbauen. Kontrollieren, ob das Glas
hinten im Ofen mittig zwischen den Clips befestigt ist.
Kontrollieren, ob das Thermostat richtig funktioniert.
6. Thermischen Sicherungsautomaten eines
Ofenelements entfernen
Den Herd nach vorne ziehen, um Zugri auf den
Abdeckkasten zu erhalten. Die Schrauben lösen und die
Abdeckung abheben. Die Sicherung bendet sich auf der
Erdungsplatte neben den Ofenelementanschlüssen. Die
Sicherungsverdrahtung trennen. Die Befestigungselemente
lösen, mit denen die Sicherung an der Erdungsplatte
befestigt ist, und das Thermostat entfernen. Die
Ersatzsicherung einsetzen und in umgekehrter Reihenfolge
zusammenbauen.
7. Einen Kochplattenhahn entfernen
Die Kochplatte und Bedienblende entfernen (siehe 1 und 2).
Die Ausfallsicherungsleitung hinten am Hahn herausziehen.
Die Rohrverschraubung hinten am Hahn lösen. Die
Befestigungselemente entfernen, mit denen der Hahn an der
Gasringleitung befestigt ist. Die Zündschalterverdrahtung
trennen.
Den Hahn entfernen. Die Dichtung entfernen und
wegwerfen. Den Ersatzhahn mit einer neuen Dichtung
versehen. In umgekehrter Reihenfolge wieder
zusammenbauen. Kontrollieren, ob das Gerät gasdicht ist. Die
Kochplattenzündung prüfen.
8. Einen Zündschalter auswechseln
Den Gashahn wie in Abschnitt 7 beschrieben auswechseln.
9. Eine Kochplattenbrennerdüse entfernen
Das Gerät von der Stromversorgung trennen. Pfannenträger
und Brennerkopf entfernen. Die große Messingmutter
lösen und die Messing-Venturi-Düse entfernen. Das
Brennerunterteil herausheben und die Zündleitung von
der Elektrode abziehen. Die Düse ist nun mit einem langen
Steckschlüssel zugänglich.
Alternativ die Kochplatte wie in Abschnitt 1 beschrieben
entfernen. Die Düse direkt vom Brennerkörper entfernen. Die
entsprechende Düse anbringen.
In umgekehrter Reihenfolge wieder zusammenbauen.
Kontrollieren, ob das Gerät gasdicht ist.
10. Eine Kochplattenfunkenelektrode entfernen
Das Gerät von der Stromversorgung trennen. Pfannenträger,
Kochplattenzubehör und Brennerköpfe entfernen. Die
Einfassung der Venturi-Düse lösen und von der Kochplatte
entfernen. Der Funkenzündungsdraht wird durch das
Elektrodenloch gezogen. Die Funkenelektrode vom
Zündungsdraht trennen.
Hinweis: Darauf achten, dass der Zündungsdraht nicht
durch das Loch fällt. Die Funkenelektrode von der Einfassung
entfernen, indem die Federklemme und die Feder entfernt
werden. Die Ersatzelektrode in die Brennereinfassung
einsetzen. Dafür sorgen, dass Feder und Klemme richtig
befestigt sind. In umgekehrter Reihenfolge zusammensetzen
und kontrollieren, ob der Brenner richtig zündet.
11. Einen Kochplattenbrenner entfernen
Pfannenträger, Kochplattenzubehör und Brennerköpfe
entfernen. Die Kochplatte wie in Abschnitt 1 beschrieben
entfernen.
Die Mutter entfernen, mit der der Brenner an der
Trägerschiene befestigt ist. Die Befestigungselemente
entfernen, mit denen die Trägerschiene am Gestell befestigt
ist. Heben Sie die Schiene vom Gerät. Die Rohrverschraubung
lösen, mit der der Brenner mit der Gasleitung verbunden ist.
Den Brenner vom Gerät entfernen.
In der umgekehrten Reihenfolge zusammensetzen.
Kontrollieren, ob das Gerät gasdicht ist und ob der Brenner
zufrieden stellend funktioniert.
12. Äußere Verkleidung der Ofentür entfernen
Die Ofentür önen. Die
beiden Schrauben„A“ und
die beiden Schrauben„B“
von der Tür entfernen. Die
äußere Türverkleidung
entfernen. Die
Ersatzverkleidung an der
Ofeninnentür anbringen.
In umgekehrter Reihenfolge wieder zusammenbauen.
13. Schließhaken der Tür entfernen
Die äußere Abdeckung der Ofentür wie in Abschnitt 12
beschrieben entfernen. Die Befestigungselemente entfernen,
mit denen die Schließhakenvorrichtung an der inneren
Türverkleidung befestigt ist. Den Ersatzschließhaken
einsetzen und in umgekehrter Reihenfolge zusammenbauen.
Die Türfunktion prüfen.
14. Ofentürdichtung entfernen
Die Ofentür önen. Die Dichtung wird an der hinteren Fläche
durch kleine Häkchen gehalten. Die Dichtung an der Ecke
diagonal von der Türmitte abziehen, bis dieses Häkchen
gelöst wurde. Das nächste Häkchen ähnlich lösen und dies
für alle Häkchen wiederholen. Falls die Haken schwer zu lösen
sind, kann Kraft angewendet werden, da die alte Dichtung
weggeworfen wird.
Deutsch

17
Beim Anbringen einer neuen Dichtung die Verbindungsstelle
der Dichtung unten platzieren. Die neue Dichtung in eines
der Ecklöcher der Tür einhaken und nacheinander alle
Häkchen um die Tür herum einhaken.
15. Sperrklinke der Ofentür verstellen
Die Ofentür önen und die Sicherungsmutter im unteren
Bereich der Sperrklinke lösen. Die Sperrklinke nach innen
oder außen verstellen, bis die gewünschte Türfunktion erzielt
wurde. Die Sicherungsmutter wieder anziehen.
16. Herdplattenfunkengeber entfernen
Das Gerät von der Stromversorgung trennen. Das Gerät nach
vorne ziehen, um Zugri auf die Abdeckkästen hinten am
Gerät zu erhalten. Die Befestigungselemente der Abdeckung
entfernen und die Abdeckung abheben. Die Anschlüsse lösen
und ihre Position notieren. Die Befestigungselemente lösen,
mit denen der Funkengeber befestigt ist, und die Vorrichtung
entfernen.
17. Elektrodenleitungen der Herdplatte entfernen
Von der Stromversorgung trennen. Das Gerät nach vorne
ziehen, um Zugri auf den hinteren Bereich des Geräts
zu erhalten. Pfannenträger, Kochplattenzubehör und
Brennerköpfe entfernen. Die Kochplatte wie in Abschnitt 1
beschrieben entfernen. Den Abdeckkasten entfernen und alle
Hochspannungsleitungen am Funkengeber trennen.
Die untere hintere Abdeckung entfernen und die
Leitung an der Elektrode trennen. Das isolierte Bündel
Hochspannungsleitungen durch die hintere Leiste ziehen.
Die entsprechende Leitung aus der Isolierung ziehen und
die Ersatzleitung hineinschieben. Die Leitungen wieder
in die hintere Leiste einsetzen. Die Leitungen wieder mit
dem Funkengeber und der Ofenelektrode verbinden. In
umgekehrter Reihenfolge wieder zusammenbauen und die
Zündung kontrollieren.
18. Innere Ofenabdeckung entfernen
Die Ofentür önen. Am linken Ofen die 2
Befestigungsschrauben lösen, mit denen das Thermostatglas
befestigt ist. Die Befestigungselemente entfernen, mit
denen die innere Abdeckung hinten am Ofen befestigt ist.
Die Abdeckung abnehmen. In umgekehrter Reihenfolge
wieder zusammenbauen. Sicherstellen, dass die
Befestigungselemente fest angezogen sind.
19. Ein Ofengebläse ersetzen
Das Gerät von der Stromversorgung trennen. Das Gerät
nach vorne ziehen, um Zugri auf die Abdeckkästen hinten
am Gerät zu erhalten. Die Befestigungselemente entfernen,
mit denen die Abdeckung befestigt ist, und die Abdeckung
abheben. Die Gebläseverdrahtung entfernen und die
Anschlusspositionen notieren. Die innere Abdeckung
hinten wie in Abschnitt 18 beschrieben entfernen. Die
Gebläselamellen festhalten und die mittlere Mutter
(Linksgewinde), Messingunterlegscheiben, Gebläselamelle
und Sprengring lösen. Die Befestigungselemente des
Gebläses lösen und hinten aus der Vertiefung nehmen.
Das Ersatzgebläse einsetzen und die Teile in umgekehrter
Reihenfolge zusammenbauen. Sicherstellen, dass der Ofen
zufrieden stellend funktioniert.
20. Ein Ofengebläseelement entfernen
Das Gerät von der Stromversorgung trennen.
Das Gerät nach vorne ziehen, um Zugri auf die
Abdeckkästen hinten am Gerät zu erhalten. Die
Befestigungselemente entfernen, mit denen die Abdeckung
befestigt ist, und die Abdeckung abheben. Die Anschlüsse
lösen und ihre Position notieren. Die innere Abdeckung
hinten wie in Abschnitt 18 beschrieben entfernen.
Die Befestigungsmittel entfernen, mit denen das Element
im Ofen befestigt ist, und das Element herausnehmen.
Das Ersatzelement einsetzen und die Teile in umgekehrter
Reihenfolge zusammenbauen. Sicherstellen, dass der Ofen
richtig funktioniert.
21. Unteres und oberes Element des linken Ofens
entfernen
Von der Stromversorgung trennen.
Unteres Element
Den Herd nach vorne ziehen, um Zugri auf die
Abdeckkästen hinten am Gerät zu erhalten. Die
Befestigungsmittel entfernen, mit denen die Abdeckung
befestigt ist, und die Abdeckung abheben.
Die 2 Schrauben„A“ entfernen und die Platte herunterfallen
lassen. Die 2 Schrauben„B“ entfernen, die obere Platte
absenken und durch den Schlitz in der Herdrückseite
entfernen. Die Anschlüsse lösen und ihre Position notieren.
Die Befestigungsmittel des Herdelements entfernen und das
Element herausnehmen. Das Element ersetzen und die Teile
in umgekehrter Reihenfolge zusammenbauen.
Oberes Element
Die linke Ofentür önen und die Befestigungselemente
lösen, mit denen der Hitzeschutz befestigt ist. Die
Befestigungsmittel der oberen Elementhalterung entfernen
und das Element herausnehmen. Das Element ersetzen und
die Teile in umgekehrter Reihenfolge zusammenbauen.
Sicherstellen, dass der Ofen zufrieden stellend funktioniert.
22. Anpassen des Ofentürwinkels
Das Scharnier an der Unterseite der Tür kann angepasst
werden, um den Winkel der Tür zu ändern.
Lösen Sie die Bestigungsschrauben der Scharniere an der
Unterseite und versetzen Sie mit Hilfe des Lochs und eines
achkantigen Schraubenziehers die Position des Scharniers.
Ziehen Sie die Scharnierschrauben dann wieder fest an.
Deutsch

18
a
b
e
f
c
d
12
6
5
4
7
8
2
1
3
P2
P1
P3
P4
P5
P6
P7
P8
1
2P2
P1
1212
L
b
b
b
b
b
b
b
bb
bkb
bb
r r
gy gy
ww
y
yor
or
b
br
br
b
b
v
v
bk
brv
brv
brv
brv
br
v
vb
b
b
b
ww
w
w
or
or
b
w
br
b
b
br br br
br
b b b b
b
b
w
A1
A2
D1
B2
B1
A3
A4
A5
A6
A7
B3
B4
D2 C2
G
F
G
G
F
C1
Schaltplan
Legende
A1 Thermostat backofen links
A2 Linke Backofen Schalterblock
A3 Linke Backofen Bodenelement
A4 Linke Backofen oberen äußeren Element
A5 Linke Backofen oben Innenelement
A6 Linke Ofenventilators Element
A7 Linke Backofen Lüftermotor
B1 Thermostat Backofen rechts
B2 Rechter Ofen Schalterblock
B3 Element rechter ofen
B4 Rechter Ofen Lüftermotor
C1 Zündschalter
C2 Zündfunkengeber
D1 Linke Backofen Lichtschalter
D2 Linke Backofenlampe
F Neon
GThermischer Auslöser
Farbcode
bBlau
br Braun
bl Schwarz
or Orange
rRot
vLila
wWeiß
yGelb
gr Grau
Deutsch

19
Technische Daten
DIESER HERD GEHÖRT DER KATEGORIE: KatII2H3B/P;KatII2H3+;KatII2E+3+; KatII2E3B/P;KatII2L3B/P; KatII2ELL3B/P.
Es wird eingestellt auf Erdgas Gruppe H geliefert.
DATENSCHILDBEFESTIGUNG: Unter der Schublade. Ziehen Sie die Schublade heraus (siehe„Auspacken des Herds“).
INSTALLATEUR: Bitte legen Sie diese Anleitung in den farbigen CornuFé-Ordner im Anleitungspack und übergeben Sie ihn
dem Benutzer.
BESTIMMUNGSLAND: AT, BE, CH, DE, DK, ES, FR, GB, GR, IE, IT, NL, NO, PT, SE.
Abmessungen
Gesamthöhe min 910mm max 937mm
Gesamtbreite 900mm Siehe„Aufstellung des Herdes“
Gesamttiefe mit Grien 720mm
Gesamttiefe ohne Grie 650mm
Mindestraum über Kochplatte 800mm
Brennerleistungen
Die Backöfen Der Linke Backofen Der Rechte Backofen
Gebläseelement 2,5kW 2,5kW
Oberes Element 1,2kW
Bräunungselement 1,15kW
Unteres Element 1,0kW
Die Backöfen Multifunktionsofen Umluft
Heißluft
Energieezienzklasse auf einer Skala von A (niedriger Verbrauch) bis G (hoher
Verbrauch) A A
Energieverbrauch Bei Standardbeladung 0,90kWh 0,95kWh
Nettovolumen (Liter) 69 66
Typ Mittel Mittel
Kochzeit bei Standardbeladung (Minuten) 41 Minuten 49 minuten
Backäche 1400cm2790cm2
Maximale elektrische Last bei 230V (inkl. Ofengebläse, Beleuchtung usw.): 5,1kW.
Deutsch
900 mm
720 mm
650 mm
935 mm min
910 / 937 mm
Other manuals for CornuFe 90
1
Table of contents
Languages:
Other La Cornue Oven manuals
Popular Oven manuals by other brands

Electrolux
Electrolux EI27EW45JS Specifications

Pelgrim
Pelgrim OVP716RVS Instructions for use

Siemens
Siemens HB772G1 1 Series User manual and installation instructions

inventum
inventum IOP6035RT user manual

Bosch
Bosch CMG8760 1 Series User manual and installation instructions

Bosch
Bosch HBC86P753B instruction manual

CDA
CDA DV1180 Series Manual for installation, use and maintenance

Omega
Omega OO655X instruction manual

Pelgrim
Pelgrim OVM 650 user guide

Cuisinart
Cuisinart Compact Digital Toaster Oven Broiler TOB-100 Recipe booklet

Atag
Atag CS46 C Series Instructions for use

Hotpoint
Hotpoint UD47 Instructions for installation and use