Lava PREMIUM X V.100 Operator's manual

Bedienungsanleitung und Sicherheitshinweise
Manual and safety instructions
V.100®PREMIUM X
DE
EN

2 3
Inhaltsverzeichnis
1. Vorwort......................................................................................................................................................3
2. Sicherheitshinweise.........................................................................................................................3
3. Garantie und Haftungsbeschränkungen.........................................................................4
4. Inbetriebnahme.................................................................................................................................5
4.1 Hinweise...........................................................................................................................................5
4.2 Aufstellort.......................................................................................................................................5
4.3 Elektrischer Anschluss...........................................................................................................5
4.4 Gerät ausschalten...................................................................................................................5
5. Geräteaufbau und Funktion......................................................................................................5
5.1 Allgemeiner Aufbau.................................................................................................................6
5.2 Übersicht Bedienelemente................................................................................................7
6. Einstellungen und Funktionen..................................................................................................8
6.1 Manuelles Vakuumieren und Schweißen.................................................................8
6.2 Einstellen der Schweißzeit..................................................................................................8
6.3 Flüssigkeitsabscheider.........................................................................................................9
6.4 Druckregulierung L+...............................................................................................................9
7. Bedienung..............................................................................................................................................10
7.1 Vakuumieren im Beutel .........................................................................................................11
7.2 Verwendung von Folienrollen...........................................................................................13
7.3 Vakuumieren von Behältern .............................................................................................14
7.4 Vakuumieren von Produkten mit hohem Flüssigkeitsanteil.......................15
7.5VakuumierenvondruckempndlichenProdukten...........................................16
8.ReinigungundPege.....................................................................................................................16
8.1 Sicherheitshinweise .................................................................................................................16
8.2 Reinigungshinweise................................................................................................................17
9. Störungsbeseitigung......................................................................................................................17
9.1 Sicherheitshinweise .................................................................................................................18
9.2 Störungsursachen und -beseitigung.........................................................................18
10. Ersatzteile..............................................................................................................................................20
10.1 Moosgummi-Dichtungssatz ............................................................................................20
10.2 Hartgummi-Schweißband...............................................................................................20
10.3 Schweißband (Glasgewebefolie) ...............................................................................21
10.4 Beutel-Anschlagleiste.........................................................................................................21
10.5 Flüssigkeitsabscheider .......................................................................................................21
10.6 Lava Drucktest..........................................................................................................................22
11. Entsorgung des Altgerätes.........................................................................................................23
12. Technische Daten ...........................................................................................................................23
1. Vorwort
Diese Bedienungsanleitung enthält wichtige Informationen zur Inbetriebnahme,
zumGebrauch,derSicherheitsowiederReinigungundPegedesLavaVakuu-
miergerätes V.100 Premium X aus dem Hause Landig + Lava. Die hier enthaltenen
Informationen sind unbedingt vor Inbetriebnahme sorgfältig zu lesen.
2. Sicherheitshinweise
Um ein sicheres Arbeiten mit dem Gerät zu gewährleisten, ist es notwendig,
folgende grundlegende Sicherheitshinweise zu befolgen. Eine Nichtbeachtung
der Sicherheitshinweise kann zu Personen- und Sachschäden führen.
• Dieses Gerät dient ausschließlich dem Vakuumieren und Verschweißen
von Vakuumbeuteln und dem Vakuumieren von Vakuumbehältern. Eine
andere oder darüberhinausgehende Benutzung als die bezeichnete, gilt
als nicht bestimmungsgemäß.
• Das Gerät und vor allem das Kabel vor der Benutzung auf sichtbare Schä-
den kontrollieren. Im Falle eines Schadens, Gerät nicht in Betrieb nehmen.
• Reparaturen stets durch einen Fachmann vornehmen lassen. Ausschließ-
lich Originalersatzteile verwenden. Vor Wartungs- und Reparaturarbeiten
stets Netzstecker ziehen.
• Keine nicht normgerechten Übergangsstecker oder Kabelverlängerungen
verwenden.
• Gerät während des Betriebs nicht unbeaufsichtigt lassen.
• Das Gerät außerhalb der Reichweite von Kindern und Personen mit physi-
schen, psychischen oder mentalen Beeinträchtigungen halten.
• Vakuumbeutel und Vakuumrollen unbedingt von Kindern fernhalten,
es droht Erstickungsgefahr.
• Das Gerät ist jährlich von einem Elektrofachbetrieb zu prüfen (E-Check).
• Das Gerät nicht mit feuchten bzw. nassen Händen bedienen und vor
Spritzwasser und Dampfstrahlen schützen. Das Gerät nie ins Wasser tau-
chen und an einem trockenen Ort lagern.
• Bei mangelhaftem Betrieb, aufsteigendem Rauch, auffälligem Geruch
aus dem Gerät oder auch sonstigen Schäden am Gerät sofort den Netz-
stecker ziehen.
DE

4 5
• Nach Benutzung Netzstecker ziehen. Netzstecker stets direkt am Stecker
und nicht am Kabel ziehen.
3. Garantie- und Haftungsbeschränkung
Die Garantie erstreckt sich auf Material- und Fertigungsfehler und beträgt 2
Jahre ab Lieferdatum. Die Garantieansprüche sind nicht übertragbar und
können ausschließlich vom Erstkäufer des Produktes wahrgenommen werden.
Die Garantie ist in folgenden Fällen aufgehoben:
• Nicht bestimmungsgemäße Verwendung des Gerätes
• Nichtbeachtung der Anleitung
• Unsachgemäße Bedienung oder Inbetriebnahme
• Unsachgemäße Wartung oder Reparatur
• TechnischeModikationdesGerätes
• Betreiben des Gerätes mit nicht übereinstimmenden Netzspannungen
• Verwendung von nicht zugelassenen Ersatzteilen
• Katastrophenfälle durch Fremdkörpereinwirkung und höhere Gewalt
• Verschleiß (beispielsweise Moosgummi-Dichtungen, Silikon-Dichtungen,
Schweißband etc.)
Eine nicht bestimmungsgemäße Verwendung kann zu Schädigung von Bestand-
teilen des Geräts führen, welche die Verringerung oder die Beeinträchtigung der
Sicherheit des Geräts zur Folge haben kann. Der Hersteller lehnt Gewährleistungs-
und Haftungsansprüche bei Personen- und Sachschäden ab, falls diese auf nicht
bestimmungsgemäße Verwendung oder Nichtbeachtung der Betriebsanleitung
zurückzuführen sind.
4. Inbetriebnahme
4.1 Hinweise
Alle Lava Geräte durchlaufen vor der Auslieferung eine sorgfältige Qualitätsprü-
fung. Nach Auslieferung des Gerätes ist dieses unverzüglich auf Beschädigungen
oder Defekte zu prüfen. Im Zweifelsfall ist der Hersteller oder Händler zu kontak-
tieren. Alle Bestandteile der Verpackung müssen außerhalb der Reichweite von
Kindern gelagert werden. Es besteht Erstickungsgefahr. Die Entsorgung muss
umweltschutzkonform erfolgen.
4.2 Aufstellort
• Das Gerät ausschließlich auf festem und hitzebeständigem
Untergrund benutzen.
• Das Gerät nicht in feuchter oder nasser Umgebung verwenden.
• Das Gerät stets von brennbaren Materialien fernhalten.
4.3 Elektrischer Anschluss
Vor Netzanschluss des Gerätes die Bedienungsanleitung, insbesondere alle
Sicherheitshinweise (unter Punkt 2), sorgfältig lesen.
• Das Gerät darf nur mit einer Netzspannung von 220-240V/50Hz
betrieben werden.
• Alle Leistungsdaten des Gerätes sind dem Typenschild an der Unterseite
des Gerätes zu entnehmen.
4.4 Gerät ausschalten
Das Gerät nach der Nutzung komplett abkühlen lassen und an einem sicheren
Ort, außerhalb der Reichweite von Kindern, aufbewahren.
5. Geräteaufbau und Funktion
Das nächste Kapitel enthält wichtige Hinweise zur Funktion und zum
allgemeinen Aufbau des Lava V.100 Premium X.
DE

6 7
5.1 Allgemeiner Aufbau
Abb. 1
1
9
7
8
6
2
4
3
1. Hartgummi-Schweißband im Deckel
2. Moosgummi-Dichtung oben
3. EIN/AUS-Schalter
4. Schweißbalken mit Glasgewebefolie
5. Herausnehmbarer Flüssigkeitsabscheider
6. Herausnehmbare Beutel-Anschlagleiste
7. Anschluss für das Vakuumieren von Behältern
8. Magnet für LCS (Lava Close System)
9. Moosgummi-Dichtung unten
5.2 Übersicht Bedienelemente
Abb. 2
9
8
7
6
1
2
3
5
1. EIN/AUS-Schalter
2. Stellrad Schweißzeit
3. Kontrollleuchte Schweißvorgang
4. Taste für manuelles Belüften
5. Deckel Flüssigkeitsabscheider
6. Vakuumanzeige (Balkenanzeige)
7. Wahlschalter für Behälter/Beutel
8. Start manueller Schweißvorgang
9. Absaugvorrichtung
5
8
4
DE

8 9
6. Einstellungen und Funktionen
Dieses Kapitel enthält grundlegende Hinweise zu Einstellungen und Funktionen,
die für den Vakuumier- und Schweißvorgang notwendig sind.
6.1 Manuelles Vakuumieren und Schweißen
GeradebeidruckempndlichenLebensmitteln(z.B.Brot,Beeren)oderbei
Lebensmitteln mit hohem Flüssigkeitsanteil ist es vorteilhaft, die Stärke des
Vakuumiervorgangs zu regulieren. Das Verschweißen des Beutels kann manuell
eingeleitet werden.
1. Den Wahlschalter (Abb. 2, Nr. 7) auf stellen.
2. Geräteklappe schließen und zudrücken, bis ein Ausschlag der Balken-
anzeige erkennbar ist. Der Vakuumiervorgang beginnt.
3. Sobald das gewünschte Vakuum erreicht ist, manuelles Schweißen über den
Taster (Abb. 2, Nr. 8) einleiten. Die Kontrollleuchte leuchtet während des
Schweißvorgangs.
4. Vakuumkammer belüften (Abb. 2, Nr. 4) und die Geräteklappe öffnen.
WeitereInformationenzumVakuumierenvonfeuchtenunddruckempndlichen
Produkten siehe Kapitel 6.4 Seite 9.
6.2 Einstellen der Schweißzeit
Bei allen Lava Vakuumiergeräten kann die Schweißzeit, je nach verwendetem
Beutel, angepasst werden. Dies ist wichtig, um stets eine perfekte
Schweißnaht zu gewährleisten.
Bei der Verwendung von strukturierten Lava Vakuumbeuteln bzw. -rollen mit 90
μm (R-Vac, E-Vac) ist eine Schweißzeit von 6 zu wählen.
Bei Verwendung von extrastarken strukturierten Lava Vakuumbeuteln bzw.
-rollen mit 160 μm (RS-Vac, ES-Vac) ist eine Schweißzeit von 8 zu wählen.
Bei Verwendung von Aluminiumverbundbeuteln (I-Vac und K-Vac) ist eine
Schweißzeit von 10 zu wählen.
Tipp
Nach dem Vakuumieren von ca. 5 Beuteln ist das Schweißband
aufgewärmt und die Schweißzeit kann um 2 bis 3 Stufen zurück-
gestellt werden.
6.3 Flüssigkeitsabscheider
Das Ansaugen von Flüssigkeiten beim Vakuumieren von feuchten Produkten
muss unbedingt vermieden werden. Angesaugte Flüssigkeiten beschädigen die
Pumpe und Bauteile im Gerät. Sollte doch einmal eine kleine Menge an Flüssig-
keit angesaugt werden, wird diese über den Anschluss zum Vakuumieren von
Behältern zunächst im Flüssigkeitsabscheider aufgefangen und gelangt da-
durch nicht direkt zur Pumpe und den Bauteilen. Das Vakuumiergerät wird somit
bei geringen Mengen geschützt. Den Flüssigkeitsabscheider bitte regelmäßig
kontrollieren und eventuelle Rückstande und Flüssigkeiten entfernen. Weitere
Hinweise zum Vakuumieren von Flüssigkeiten ab Kapitel 7.4 Seite 15.
Wie baue ich den Flüssigkeitsabscheider aus?
1. Flüssigkeitsabscheider herausziehen. (Bei neuen Geräten geht dies an-
fangs schwerer).
2. Deckel durch Ziehen am Deckelstößel entfernen.
3. Behälter ausleeren und mit klarem Wasser reinigen. Anschließend ab-
trocknen lassen.
4. Deckel schließen (Gummidichtung nicht vergessen!) und Flüssigkeitsab-
scheider wieder in das Vakuumiergerät einsetzen.
6.4 Druckregulierung L+
Mit Hilfe der Lava Druckregulierung L+ lässt sich die Vakuumstärke exakt von
-0,2 bar bis zum maximalen Unterdruck einstellen. Sie eignet sich somit ideal
zum Vakuumieren von drucksensiblen Produkten wie Brot, frischen Beeren oder
Räuchersch.DieDruckregulierungL+kannfürdasV.100PremiumXganzein-
fach im Lava Shop bestellt und nachgerüstet werden.
DE

10 11
1. Die Verstellschraube der Druckregulierung ca. 3 mm herausdrehen.
2. Wahlschalter auf stellen und die Geräteklappe ganz normal nach
unten drücken.
3. Durch Zu- bzw. Aufdrehen der Verstellschraube kann der gewünschte
Unterdruck erzeugt werden.
4. Wenn der gewünschte Unterdruck erreicht ist, Schweißvorgang starten .
Tipp
Wenn die Druckregulierung weit geöffnet ist, hält die Klappe des
Gerätes nicht selbstständig. Daher kann es vorkommen, dass die
Schweißnaht nicht perfekt ist. Um dies zu vermeiden, während des
Vakuumier- und Schweißvorgangs erhöhten Druck auf die Geräte-
klappe ausüben. Um eine perfekte Schweißnaht zu erhalten, kann
die Regulierschraube an der Druckregulierung L+ ca. 1 Sekunde
nachdem das Schweißen eingesetzt hat, im Uhrzeigersinn zuge-
dreht werden. So wird keine Luft mehr aus dem Beutel gesaugt und
die Geräteklappe zieht sich fest zu.
WeitereHinweisezumVakuumierenvondruckempndlichenProduktenab
Kapitel 7.5 Seite 16.
7. Bedienung
Dieses Kapitel enthält wichtige Hinweise zur Bedienung des Vakuumiergerätes.
Folgende Hinweise sind sorgfältig zu lesen, um Beschädigungen zu vermeiden.
Achtung: Auf keinen Fall Folien verwenden, die nicht ausdrücklich für das Vakuu-
mieren vorgesehen sind. Die besten Ergebnisse werden bei der Verwendung von
strukturierten Lava Vakuumbeuteln bzw. Rollen erzielt. Tipps für die Verwendung
von glatten Beuteln sind der Seite 12 „Vakuumieren von glatten Vakuumbeuteln“
zu entnehmen.
Lava Vakuumiergeräte arbeiten nur einwandfrei mit original Lava Vakuum-
beuteln und -rollen. Diese sind direkt im Onlineshop unter www.la-va.com oder
über die Bestellhotline: +49 7581-90430 erhältlich.
7.1 Vakuumieren im Beutel
1. Das Gerät an eine 230 Volt-Steckdose anschließen und den EIN/AUS-
Schalter (Abb. 2, Nr. 1) auf schalten. Der Wahlschalter leuchtet nun und
das Gerät ist für den Arbeitsvorgang bereit.
2. Gewünschte Schweißzeit (siehe 6.2) am Stellrad einstellen.
3. Geräteklappe öffnen.
4. Das Gerät am Wahlschalter für Behälter/Beutel (Abb. 2, Nr. 7) auf stellen
stellen und Lebensmittel in den Beutel geben.
5. Den Beutel maximal zwei Drittel befüllen und darauf achten, dass der
Rand des Beutels nicht verschmutzt wird.
Tipp
Den Rand des Beutels vor dem Einfüllen der Lebensmittel nach außen
krempeln. Die Lebensmittel einfüllen und anschließend den Rand
wieder zurück krempeln. So kommen die Lebensmittel nicht mit dem
Beutelrand, an dem die Schweißnaht gesetzt wird, in Berührung.
6. Die offene Seite des Beutels bis zum Anschlag unter die Beutel-An-
schlagsleiste (Abb. 1, Nr. 6) legen und darauf achten, dass der Beutel
keine Wellen schlägt (bei Verwendung von glatten Vakuumbeuteln bitte
der Anleitung unten folgen). Die Geräteklappe schließen und auf beiden
Seiten fest nach unten drücken, bis die Klappe sich selbst festzieht.
7. (Manuelles) Schweißen über den Taster (Abb. 2, Nr. 8) einleiten.
8. Während des Schweißvorgangs leuchtet die Kontrollleuchte (Abb. 2, Nr. 3).
9. Am Ende des Schweißvorgangs schaltet das Gerät automatisch ab.
10. Vakuumkammer belüften (Abb. 2, Nr. 4).
11. Die Geräteklappe anheben und den versiegelten Vakuumbeutel entnehmen.
DE

12 13
1. DenglattenVakuumbeutelmitDaumenundZeigengerlinksundrechts
der Beutelöffnung halten.
2. Anschließend beide Daumen gleichzeitig nach links schieben, ohne die
PositionderZeigengerzuverändern.DieBeutelfolieschiebtsichsoüber
die seitliche linke und damit automatisch auch über die rechte Naht (sie-
he Abb. A). An den Rändern der Beutelöffnung entsteht eine Überlappung.
3. Den Beutel mit der Überlappung unter die Anschlagsleiste legen (Abb.
B). Die Leiste hält den Beutelrand nun in dieser Position und die Luft kann
links und rechts durch die Überlappung abgesaugt werden.
4. Nun die Luft absaugen, dabei so lange auf die Geräteklappe drücken, bis
sich ein Unterdruck aufbaut und die Klappe von selbst unten bleibt. Der
Vorgang dauert etwas länger als bei strukturierten Beuteln, da die Luft nur
seitlich abgesaugt wird.
Abb. A Abb. B
Vakuumieren von glatten Siegelrand-Vakuumbeuteln (Lava G-Vac)
Um ein optimales Vakuum zu erzeugen, müssen glatte Vakuumbeutel
(min. 120 μm) mit einer speziellen Beutel-Falt-Technik in das Lava
Vakuumiergerät eingelegt werden.
5. Sobald das maximale Vakuum erreicht ist, kann der Schweißvorgang ein-
geleitet werden.
7.2 Verwendung von Folienrollen
1. Das Gerät an eine 230 Volt-Steckdose anschließen und am EIN/AUS-
Schalter (Abb. 2, Nr. 1) auf schalten. Der Wahlschalter leuchtet nun und
das Gerät ist für den Arbeitsvorgang bereit.
2. Die gewünschte Schweißzeit am Stellrad (Abb. 2, Nr. 2) einstellen (siehe 6.2).
3. Den Wahlschalter für Behälter/Beutel (Abb. 2, Nr. 7) auf stellen.
4. Die Geräteklappe öffnen und die offene Seite der Rolle bis zum Anschlag
unter die Beutel-Anschlagleiste (Abb. 1, Nr. 6) legen und darauf achten,
dass die Folie keine Wellen schlägt.
Tipp
Den Beutel nicht vorab von der Rolle trennen und das Ende der End-
losrolle zum Schweißen in die Beutel-Anschlagsleiste legen. Durch
den Unterdruck entsteht eine perfekte Schweißnaht.
5. Die Geräteklappe schließen und auf beiden Seiten fest nach unten drücken,
bis sich die Klappe von selbst anzieht.
6. Sobald das maximale Vakuum erreicht ist, kann der manuelle Schweiß-
vorgang eingeleitet werden. Während des Schweißvorgangs leuchtet die
Kontrollleuchte (Abb. 2, Nr. 3).
7. Am Ende des Schweißvorgangs schaltet das Gerät automatisch ab.
8. Vakuumkammer belüften (Abb. 2, Nr. 4).
9. Die Geräteklappe anheben und die verschweißte Folie entnehmen. Die
Folie mit einem sauberen und geraden Schnitt auf die gewünschte Länge
zurechtschneiden. Der selbst angefertigte Beutel kann nun vakuumiert
werden, wie unter Kapitel 7.1 angegeben.
DE

14 15
Tipp
Die Geräteklappe lässt sich unter Unterdruck nicht öffnen. Für eine
frühzeitige Beendigung des Vakuumier- oder Schweißvorgangs das
Gerät am EIN/AUS-Schalter (Abb. 2, Nr. 1) ausschalten .
Vakuumkammer belüften (Abb. 2, Nr. 4). Die Geräteklappe lässt sich
wieder öffnen.
7.3 Vakuumieren von Behältern
Das Vakuumiergerät wird serienmäßig mit einer Absaugvorrichtung ausgelie-
fert. Die Absaugvorrichtung kann mit allen New-Line, G-Line und ES-Line Va-
kuumbehälter sowie den Top Vakuum-Universaldeckeln und den Gastronorm
Vakuumbehälter von Lava verwendet werden.
1. Das Gerät an eine 230 Volt-Steckdose anschließen und am EIN/AUS-
Schalter auf schalten. Der Wahlschalter leuchtet nun und das Gerät ist
für den Arbeitsvorgang bereit.
2. Die Geräteklappe öffnen und den Schlauch der mitgelieferten Absaug-
vorrichtung (Abb. 2, Nr. 9) auf den Anschluss (Abb. 1, Nr. 7) stecken.
3. Die Lebensmittel in den Behälter geben und darauf achten, dass die Le-
bensmittel vor dem Vakuumieren komplett erkaltet sind und der Behälter
nicht zu voll ist. Behälter- und Deckelrand müssen sauber sein.
4. Das andere Ende der Absaugvorrichtung nun auf das Ventil des Deckels
setzen und zu Beginn stark gegen den Behälter anpressen.
5. Das Gerät am Wahlschalter für Behälter/Beutel (Abb. 2, Nr. 7) auf
schalten. Der Absaugvorgang beginnt sofort. Achtung: Wenn der entspre-
chende Behälter eine Druckanzeige hat, gemäß dieser Anzeige vakuumie-
ren. Andernfalls den Behälter mit vollem Unterdruck vakuumieren.
6. Nachdem das gewünschte Vakuum erreicht ist, entweder den Wahl-
schalter für Behälter/Beutel (siehe Abb. 2, Nr. 7) auf die mittige, neutrale
Einstellung stellen oder das Gerät am EIN/AUS-Schalter (Abb. 2, Nr. 1) aus-
schalten .
7. Den Schlauch zuerst am Gerät entfernen, danach am Ventil des Behälters.
8. Um den Deckel wieder vom Gefäß abnehmen zu können, auf das Ventil
drücken bzw. leicht anheben (je nach Behälterausführung).
7.4 Vakuumieren von Produkten mit hohem Flüssigkeitsanteil
Beim Vakuumieren von Produkten mit erhöhtem Flüssigkeitsanteil bzw. beim
MarinierenempehltessichdiefolgendenTippszubeachten.
Achtung: Das Ansaugen von Flüssigkeiten, insbesondere von Fleischsaft,
kann die irreparable Beschädigung der Pumpe zur Folge haben! Es besteht
kein Anspruch auf Garantie.
Tipp
Der Folienbereich, an den die Schweißnaht gesetzt wird, muss
unbedingt sauber und trocken bleiben. Hierfür die Beutelöffnung
beim Einfüllen nach außen krempeln.
• Der Beutel kann in jedem Falle auch nur geschweißt werden (ohne Vaku-
um). Dazu einfach die Folie nur auf die Schweißleiste legen, Geräteklappe
schließen und im Beutelmodus schweißen lassen.
• Der Beutel darf maximal zu zwei Drittel gefüllt werden. Lebensmittel sollen
so kalt wie möglich sein. Feuchte Produkte, falls möglich, vor dem Va-
kuumieren anfrieren.
• Den Beutel beim Vakuumieren über die Tischkante hängen. So wird ver-
mieden, dass die Flüssigkeit zu schnell nach oben gesaugt wird.
• Das Vakuum sollte bei feuchten Produkten nur sehr sanft erzeugt werden,
um zu verhindern, dass Flüssigkeit zu schnell nach oben gesaugt wird. Optio-
nal kann das Vakuumiergerät mit einer Druckregulierung L+ (siehe Kapitel 6.4)
nachgerüstet werden.
• Um den Schweißbereich vor Flüssigkeit zu schützen und für eine einwandfreie
Schweißnahtzusorgen,empehltsichzusätzlichdieVerwendungdesLava
FlüssigkeitsStopp© (Art. Nr. VL0002).
• Flüssige Lebensmittel, wie Soßen oder Suppen, in Behältern bzw. in Gläsern va-
kuumieren oder eine Nacht vorfrieren.
• Falls versehentlich Flüssigkeiten angesaugt worden sind, den Flüssigkeitsab-
scheider (Abb. 1, Nr. 5) entnehmen, entleeren und reinigen (siehe 6.3).
DE

16 17
Tipp
Bei höherem Flüssigkeitsanteil bspw. Marinieren oder Sous-Vide Ga-
ren einfach die Ware (gerne auch mit Marinade) in einen normalen
Haushaltsgefrierbeutel oder in Frischhaltefolie geben, diesen nur 1 x
umschlagen und dann in den Vakuumbeutel geben. Der Vorteil dabei:
Die Flüssigkeit bleibt komplett im Haushaltsbeutel und der Vakuum-
beutel ist sauber und kann wiederverwendet werden. Durch das
hervorragende Vakuum wird auch der Innenbeutel vakuumiert, die
Flüssigkeit tritt aber nicht in den Vakuumbeutel.
7.5 Vakuumieren von druckempndlichen Produkten
DasVakuumdarfbeidruckempndlichenProduktennursehrsanfterzeugtwer-
den, um zu verhindern, dass das Produkt zerquetscht wird. ierfür kann eine Druck-
regulierung nachgerüstet werden (siehe Kapitel 6.4).
Tipp
Mit Restluft im Beutel ist die Haltbarkeit nicht so gut, wie beim Va-
kuumiervorgangmitvollemUnterdruck.EmpndlicheProduktewie
Brot oder Beeren daher idealerweise eine Nacht vorher anfrieren und
anschließend mit dem vollen Unterdruck für eine maximale Haltbar-
keit vakuumieren. Beim Auftauen eine Beutelecke aufschneiden, sonst
zerdrückt es das Produkt beim Auftauen.
8. Reinigung und Pege
DiesesKapitelenthältwichtigeHinweisezurReinigungundPegedesGerätes.
Folgende Hinweise sind sorgfältig zu lesen, um Beschädigungen zu vermeiden.
8.1 Sicherheitshinweise
Achtung
• Vor Reinigungsarbeiten am Gerät immer Netzstecker ziehen.
• Reinigungsarbeiten nur bei abgekühlter Schweißleiste durchführen, es
besteht sonst erhöhte Verbrennungsgefahr.
• Das Gerät nicht in Wasser tauchen und nicht in der Spülmaschine reinigen.
• Darauf achten, dass bei der Reinigung keine Feuchtigkeit in das Gerät ein-
dringt. Ansonsten können elektronische Bauteile beschädigt werden.
• Das Gerät gründlich abtrocknen, bevor es wieder benutzt wird.
8.2 Reinigungshinweise
• Das Gerät und Zubehör ausschließlich mit einem feuchten Tuch und unter
Verwendung eines milden Reinigungsmittels reinigen.
• Die Beutel-Anschlagsleiste zur Reinigung herausnehmen.
• Die Moosgummi-Dichtungen und die Glasgewebefolie immer sauber halten.
• Vor jeder Inbetriebnahme die Schweißleiste auf Sauberkeit überprüfen. Bei
Verschmutzung ausschließlich mit einem feuchten Tuch reinigen. Keine
spitzen oder scharfen Gegenstände zur Reinigung einsetzen, da diese zur Be-
schädigung der Schweißleiste führen können.
• Die Reinigung des Flüssigkeitsabscheiders wird unter 6.4 beschrieben.
Tipp
Die Moosgummi-Dichtung im Ansaugbereich regelmäßig reinigen.
Gerade bei Kontakt mit Flüssigkeiten ist es notwendig, die rechtecki-
gen Moosgummi-Dichtungen herauszunehmen, mit etwas Spülwas-
ser zu reinigen und im Idealfall mehrfach auswaschen. Anschließend
trocken wieder einsetzen. Nur so ist gewährleistet, dass das Vakuu-
miergerät das volle Vakuum aufbaut und automatisch verschweißt.
9. Störungsbeseitigung
Dieses Kapitel enthält wichtige Hinweise zur Störungsbehebung. Die nachfolgen-
den Hinweise sind zu beachten, um Gefahren und Beschädigungen am Gerät zu
vermeiden.
DE

18 19
9.1 Sicherheitshinweise
• Wartungs- oder Reparaturarbeiten nur von Fachpersonal durchführen
lassen.
• Grundsätzlich nur den Einbau von original Lava Ersatzteilen verlangen.
• Durch unsachgemäße Reparatur können erhebliche Gefahren für den
Benutzer und Schäden am Gerät entstehen.
9.2 Störungsursachen und -beseitigung
Störung Ursache Beseitigung
Das Gerät funktioniert
nicht
·Stromzufuhr fehlt
·Gerät beschädigt
·Netzstecker
anschließen
·Andere Steckdose
wählen
·Kabel und Stecker
kontrollieren, falls
beschädigt vom
Fachmann austau-
schen lassen
·Lava Kundendienst
kontaktieren
Schlechte Saugleistung
der Vakuumpumpe
·Flüssigkeiten wurden
angesaugt
·Deckel des Flüssig-
keitsabscheiders
ist lose
·Einstellschraube der
Druckregulierung L+
aufgedreht
·Flüssigkeitsabscheider
reinigen
·Deckel des Abschei-
ders richtig aufsetzen
·Einstellschraube der
Druckregulierung L+
zudrehen
·Moosgummi-Dich-
tungen reinigen oder
auswechseln
Störung Ursache Beseitigung
Beutel wird nicht korrekt
verschweißt
·Schweißleiste
verschmutzt
·Glasgewebefolie
zerschlissen
·Schweißbereich
verunreinigt
·Schweißzeit nicht
korrekt eingestellt
·Beutelrand
verschmutzt
·Zu wenig Unterdruck
beim Vakuumieren
·Schweißleiste bzw.
Schweißbereich
mit feuchtem Tuch
reinigen
·Glasgewebefolie
austauschen
·Beutelrand reinigen
bzw. neuen Beutel
verwenden
·Während des
Schweißvorgangs
kräftig auf den Geräte-
deckel drücken
Schlechtes Vakuum im
Beutel
·Das offene Ende
desBeutelsbendet
sich nicht vollständig
unter der Beutel-
Anschlagsleiste
·Moosgummi-Dich-
tung verschmutzt
·Beutel beschädigt
bzw. Beutelöffnung
verschmutzt oder
spröde
·Beutelöffnung korrekt
unter der Anschlags-
leiste positionieren
·Moosgummi-Dich-
tung um 180 Grad
drehen, mit Seifen-
wasser waschen bzw.
austauschen
·Neuen Beutel
verwenden und
Beutelöffnung
sauber halten
Kein Vakuum im
Behälter möglich
·Deckel schlecht
aufgesetzt
·Dichtung oder Behäl-
terrand verschmutzt
·Ventil verschmutzt
oder zu trocken
·Deckelrand gründlich
reinigen und beim
Aufsetzen anpressen
·Das Ventil des
Behälters ausbauen
und reinigen, Ventil in
Wasser legen
DE

20 21
10. Ersatzteile
Alle Verschleißteile des Vakuumierers lassen sich unkompliziert und in wenigen
Schritten eigenständig austauschen.
10.1 Moosgummi-Dichtungssatz
Der Moosgummi-Dichtungssatz schließt die Vakuumkammer und sorgt für
einen schnellen Druckaufbau. Dieser kann, je nach Nutzungsintensität oder Alter,
verunreinigt, verschlissen oder porös werden.
Reinigung: Bei Verunreinigung den Moosgummi mehrfach mit lauwarmem
Spülwasser vorsichtig auswaschen.
Austausch: Der Dichtungssatz lässt sich einfach und schnell tauschen. Hierzu
bitte beigelegte Montageanleitung beachten.
1. Gerät ausstecken.
2. Geräteklappe anheben.
3. Deckeldichtung entnehmen und gegen neue Dichtung tauschen.
4. Untere Dichtung entnehmen und gegen neue Dichtung tauschen.
10.2 Hartgummi-Schweißband
Der schwarze Spezial-Hartgummi drückt beim Vakuumiervorgang auf das
Schweißband und sorgt somit für eine stets optimale Schweißnaht. Hier können
sich,jenachNutzungsintensitätoderAlter,Abriebebildenbzw.dieOberäche
verändern.
Austausch: Das Hartgummi-Schweißband lässt sich einfach und schnell tau-
schen.
1. Gerät ausstecken.
2. Geräteklappe anheben.
3. Auszutauschendes Hartgummi-Schweißband vorsichtig entfernen.
4.NeuesHartgummi-SchweißbandangleicherStelle(acheKantezuMoos-
gummi) einsetzen.
Hinweis: Die Moosgummi-Dichtungen sind nicht identisch. Die stärkere Dichtung
oben montieren, die dünnere unten.
10.3 Schweißband (Glasgewebefolie)
Das stabile, antistatische Schweißband (PTFE Glasgewebefolie), liegt über
dem Schweißdraht und verhindert das Ankleben des Beutels beim Schweißen.
Dieses kann, je nach Nutzungsintensität oder Alter, Abrieb, Blasen oder Wellen
entwickeln. Schlägt das Schweißband Wellen, kann mit einem fettfreien Tuch
das erwärmte Schweißband mit etwas Druck aus der Mitte heraus nach links
und rechts glattgestrichen werden. Genügt dies nicht, weil beispielsweise Fett
darunter gedrungen ist oder die schwarze Beschichtung sich löst, sollte das
Schweißband ausgetauscht werden.
Austausch: Das Schweißband kann ganz einfach selbst ausgetauscht werden.
Hierzu mitgelieferte Montageanleitung beachten.
Hinweis: Nach dem Wechsel und der ersten Verwendung das Schweißband aus
der Mitte heraus nach links und rechts glattstreichen. Danach sollte der Kleber
noch besser haften.
10.4 Beutel-Anschlagleiste
Die Beutel-Anschlagleiste sammelt beim Vakuumiervorgang eine gewisse
Menge an eventuell austretender Flüssigkeit in der integrierten Wanne und
schützt somit das Gerät im ersten Schritt vor eintretender Flüssigkeit. Diese kann
bei Bedarf entfernt und gereinigt oder ausgetauscht werden. Hierfür bitte den
Kundenservice kontaktieren.
10.5 Flüssigkeitsabscheider
Der Flüssigkeitsabscheider schützt das Vakuumiergerät zusätzlich vor Flüssig-
keiten. Er besteht aus dem Auffangbehälter, der Gummidichtung und dem
Deckel. Alle Informationen zur Reinigung sind unter Punkt 6.4 aufgelistet.
Austausch: Die einzelnen Bestandteile lassen sich einfach austauschen.
1. Gerät ausstecken.
2. Der Flüssigkeitsabscheider-Behälter lässt sich einfach herausziehen. (Bei
neuen Geräten geht dies anfangs schwerer. Es gilt zu beachten, dass zwei
Gummidichtungen darunterliegen, welche beim Wiedereinbau bestehen
bleiben müssen)
DE

22 23
3. Zum Entfernen des Deckels am Deckelstößel ziehen. Beim Wiedereinsetzen
darauf achten, dass der Deckel nicht quadratisch, sondern rechteckig ist und
entsprechend eingesetzt werden muss.
5. Die umlaufende Gummidichtung am Rand des Deckels/Behälters lösen.
10.6 Lava Drucktest
Sollte der Vakuumierer zu wenig Druck beim Vakuumiervorgang aufbauen, hilft
einDrucktest,umherauszunden,welchesErsatzteilbenötigtwird.Dieserkann
wie folgt ausgeführt werden:
1. Geräteklappe öffnen.
2. Wahlschalter für Beutel/Behälter (Abb. 2, Nr. 7) auf stellen.
• Springt die Vakuumpumpe an? Wenn nicht, bitte Service kontaktieren.
3. Wenn ja, das rechte Absaugröhrchen innerhalb der Moosgummi-Dichtung
mit dem Finger zuhalten.
• Wenn der Balken komplett verschwunden ist, hat das Gerät den vollen
Unterdruck erreicht.
• Wird am Finger ein Druckaufbau festgestellt?
Sollte der Balken in der Balkenanzeige nicht vollständig verschwinden, bitte den
Deckel des Flüssigkeitsabscheiders entfernen und den Drucktest erneut mit dem
hinteren der beiden freigelegten Röhrchen durchführen.
Wenn auch hier zu wenig Unterdruck aufgebaut wird, sollte der Vakuumierer zur
Reparatur eingeschickt werden.
QR-Code scannen und Videoanleitung zum Lava Drucktest anschauen:
Lava Drucktest: www.la-va.com/drucktest-v.100-premium-x
Benötigte Ersatzteile sind über den Lava Onlineshop unter www.la-va.com, über
das Lava Serviceteam oder den Fachhändler zu beziehen. Hierfür Gerätetyp und
Erwerbsdatum bereithalten (siehe Typenschild an der Unterseite des Gerätes).
Bei eigenmächtigem Öffnen des Gerätes erlischt die Garantie.
11. Entsorgung des Altgerätes
Altgerät auf keinen Fall in den Restmüll entsorgen und an einer Sammelstelle zur
Rückgabe und Verwertung elektrischer und elektronischer Altgeräte abgeben.
Landig + Lava GmbH & Co. KG ist bei der Stiftung Elektro-Altgeräte Register,
Benno- Strauß-Str. 1, 90763 Fürth als Hersteller von Elektro- und/ oder
Elektronikgeräten unter der folgenden Registrierungsnummer
(WEEE-Reg.-Nr. DE) registriert: DE 86929896
Weitere Hinweise zur Entsorgung unter:
www.la-va.com/rechtliches/info-zu-elektro-und-elektronikgeraeten/
12. Technische Daten
Typ V.100 Premium X
Artikel-Nr. VL0100XP
Anschlussdaten 220 V–240 V, 50 Hz
Leistungsaufnahme Pmax 500 Watt
Abmessungen (B/T/H) 410 x 230 x 98 mm
Gewicht 4,40 Kg
Weitere Informationen und nützliche Tipps unter www.la-va.com
QR-Code scannen und direkt zur praktischen Haltbarkeitstabelle
gelangen.
DE

24 25
Table of Contents
1. Foreword...................................................................................................................................................25
2. Safety instructions............................................................................................................................25
3. Warranty and liability limitation ............................................................................................26
4. Start-up...................................................................................................................................................26
4.1 Instructions.....................................................................................................................................26
4.2 Location...........................................................................................................................................27
4.3 Electrical connection .............................................................................................................27
4.4 Turning off the device...........................................................................................................27
5. Device assembly and function ...............................................................................................27
5.1 General assembly.....................................................................................................................28
5.2 Overview of controls...............................................................................................................29
6. Settings and functions..................................................................................................................30
6.1 Manual vacuuming and sealing.....................................................................................30
6.2 Adjusting the sealing time.................................................................................................30
6.3 Liquid separator........................................................................................................................31
6.4 Pressure regulation L+..........................................................................................................31
7. Operation................................................................................................................................................32
7.1 Vacuum sealing in bags.......................................................................................................32
7.2 Use of vacuum rolls.................................................................................................................34
7.3 Vacuuming containers.........................................................................................................36
7.4 Vacuum sealing products with high liquid content.........................................36
7.5 Vacuum sealing pressure-sensitive products....................................................38
8. Cleaning and maintenance......................................................................................................38
8.1 Safety instructions ....................................................................................................................38
8.2 Cleaning instructions.............................................................................................................39
9. Troubleshooting.................................................................................................................................39
9.1 Safety instructions ....................................................................................................................39
9.2 Causes and troubleshooting ...........................................................................................40
10. Spare parts..........................................................................................................................................42
10.1 Foam rubber sealing set.....................................................................................................42
10.2 Hard rubber welding strip.................................................................................................42
10.3 Sealing tape (glass fabric foil)......................................................................................43
10.4 Bag attachment strip ..........................................................................................................43
10.5 Liquid separator.......................................................................................................................43
10.6 Pressure test for Lava...........................................................................................................44
11. Disposal of the old device ..........................................................................................................45
12.Technicalspecications.............................................................................................................45
1. Foreword
This user manual contains important information regarding the setup, usage,
safety, as well as the cleaning and maintenance of the Lava vacuum sealer V.100
Premium X by Landig + Lava. It is crucial to carefully read the information provided
here before operating the equipment.
2. Safety instructions
To ensure safe operation of the device, it is necessary to follow the following
basic safety instructions. Failure to comply with these safety instructions may
result in personal injury or damage to property.
• This device is exclusively intended for vacuum sealing and sealing of vac-
uum bags, as well as vacuum sealing of vacuum containers. Any other or
additional use beyond the designated purpose is considered improper use.
• Before using the device, it is important to inspect both the device and the
cable for any visible damages. If any damage is found, do not operate the
device.
• Repairs should always be carried out by a professional. Only use original
spare parts. Always unplug the device before performing any maintenance
or repair work.
• You should not use non-compliant adapter plugs or extension cables.
• You should not leave the device unattended while it is in operation.
• It is important to keep the device out of reach of children and individuals
with physical, psychological, or mental impairments.
• Keep vacuum bags and vacuum rolls out of the reach of children, as there
is a risk of suffocation.
• The device should be inspected annually by an authorized electrician
(E-Check).
• Do not operate the device with wet or damp hands and protect it from
splashing water and steam jets. Never immerse the device in water and
store it in a dry place.
• If the device is not functioning properly, emitting smoke, emitting unusu-
al odors, or showing any other signs of damage, immediately unplug the
power cord.
EN

26 27
• After use, unplug the power cord. Always pull the power cord directly
from the plug and not from the cable.
3. Warranty and liability limitation
The warranty covers material and manufacturing defects and is valid for 2
years from the date of delivery. Warranty claims are non-transferable and can
only be made by the original purchaser of the product.
The warranty is void in the following cases:
• Improper use of the device
• Failure to follow the instructions
• Improper operation or installation
• Improper maintenance or repair
• Technicalmodicationofthedevice
• Operating the device with non-matching power voltages
• Use of unauthorized spare parts
• Disasters caused by foreign objects and force majeure
• Wear and tear (such as foam rubber seals, silicone seals, sealing tapes, etc.)
Improper use can lead to damage to components of the device, which can result
in a reduction or impairment of the device’s safety. The manufacturer disclaims
any warranty and liability claims for personal and property damage if they are
due to improper use or failure to follow the operating instructions.
4. Start-up
4.1 Instructions
All Lava devices undergo a thorough quality inspection before being shipped.
Upon receiving the device, it should be promptly checked for any damages or
defects. In case of doubt, please contact the manufacturer or retailer. All packag-
ing components must be stored out of the reach of children, as there is a risk of
suffocation. Disposal must be done in an environmentally friendly manner.
4.2 Location
• The device should only be used on a stable and heat-resistant surface.
• Do not use the device in a damp or wet environment.
• Alwayskeepthedeviceawayfromammablematerials.
4.3 Electrical connection
Before connecting the device to the power supply, please read the user manual
carefully, especially all safety instructions (under section 2).
• The device should only be operated with a mains voltage of 220-240V/50Hz.
• Youcanndallthepowerspecicationsofthedeviceonthelabellocated
at the bottom of the device.
4.4 Turning off the device
Allow the device to cool down completely after use and store it in a safe place,
out of the reach of children.
5. Device assembly and function
The next chapter contains important information about the function and general
assembly of the Lava V.100 Premium X.
EN

28 29
5.1 General Assembly
Fig. 1
1. Hard rubber sealing band in the lid
2. Foam rubber seal on top
3. ON/OFF switch
4. Sealing bar with glass fabric foil
5. Removable liquid separator
6. Removable bag stop bar
7. Connection for vacuuming containers
8. Magnet for LCS (Lava Close System)
9. Foam rubber seal at the bottom
1. ON/OFF switch
2. Adjustment wheel for sealing time
3. Control light for sealing process
4. Button for manual ventilation
5. Lid with liquid separator
6. Vacuum indicator (bar display)
7. Selector switch for containers/bags
8. Start manual sealing process
9. Vacuum suction device
1
9
7
8
6
2
4
3
5
8
9
8
7
6
1
2
3
5
4
5.2 Overview of control
Fig. 2
EN

30 31
6. Settings and functions
This chapter provides basic instructions on settings and functions that are nec-
essary for the vacuuming and sealing process.
6.1 Manual vacuuming and sealing
Especially for pressure-sensitive foods (such as bread, berries) or foods with
high liquid content, it is advantageous to regulate the strength of the vacuum-
ing process. The sealing of the bag can be initiated manually.
1. Set the selector switch (Fig. 2, No. 7) to .
2. Closetheunitapandpressitshutuntilauntilabardisplayindication
is visible. The vacuuming process begins.
3. As soon as the desired vacuum is reached, initiate manual welding via
the button (Fig. 2, No. 8). The control lamp lights up during the welding
process.
4. Ventthevacuumchamber(Fig.2,No.4)andopentheunitap.
For more information on vacuum sealing moist and pressure-sensitive prod-
ucts, please refer to chapter 6.4, page 31.
6.2 Adjusting the sealing time
In all Lava vacuum sealers, the sealing time can be adjusted depending on the
type of bag used. This is important to ensure a perfect seal every time.
When using textured Lava vacuum bags or rolls with 90 μm (R-Vac, E-Vac), a
sealing time of 6 should be selected.
When using extra strong textured Lava vacuum bags or rolls with 160 μm (RS-
Vac, ES-Vac), a sealing time of 8 should be selected.
When using aluminum composite bags (I-Vac and K-Vac), a sealing time of 10
should be selected.
Tip
After vacuuming approximately 5 bags, the sealing strip heats up and
the sealing time can be reduced by 2 to 3 levels.
6.3 Liquid separator
The suction of liquids during the vacuuming of moist products must be avoided
at all costs. Suctioned liquids can damage the pump and components in the
device. If a small amount of liquid is accidentally suctioned, it is initially collect-
ed in the liquid separator through the connection for vacuuming containers,
preventing it from directly reaching the pump and components. This protects
the vacuum sealer in case of small amounts. Please regularly check the liquid
separator and remove any residues and liquids. Further instructions for vacu-
uming liquids can be found in chapter 7.4, page 36.
How do I dismantle the liquid separator?
1. Pullouttheliquidseparator.(Thismaybemoredifcultwithnewdevices.)
2. Remove the lid by pulling on the lid plunger.
3. Empty the container and clean it with clear water. Then let it dry.
4. Close the lid (don’t forget the rubber seal!) and reinsert the liquid separator
into the vacuum sealer.
6.4 Pressure regulation L+
The Lava pressure regulation L+ allows for precise adjustment of vacuum
strength from -0.2 bar to maximum negative pressure. It is ideal for vacuuming
pressure-sensitiveproductssuchasbread,freshberries,orsmokedsh.TheL+
pressureregulationcanbeeasilyretrottedfortheV.100PremiumXandcanbe
conveniently reordered from the Lava Shop.
1. Turn the pressure regulation adjustment screw approximately 3 mm
outwards.
2. Set the selector switch to (Fig. 2, No. 7) and press the device cover
down normally.
3. By turning the adjustment screw clockwise or counterclockwise, the de-
sired vacuum can be generated.
4. When the desired vacuum is reached, start the welding process.
EN

32 33
Tip
Ifthepressureregulationisfullyopen,thedevice’sapdoesnot
hold on its own. Therefore, it can happen that the welding seam is
not perfect. To avoid this, apply increased pressure on the device’s
apduringthevacuumingandweldingprocess.Toachieveaper-
fect welding seam, the adjustment screw on the pressure regulation
L+ can be turned clockwise approximately 1 second after the weld-
ing process has started. This will prevent any more air from being
suckedoutofthebagandthedevice’sapwillclosetightly.
Further instructions for vacuuming pressure-sensitive products can be found
in chapter 7.5, page 38.
7. Operation
This chapter contains important instructions for operating the vacuum sealing
device. Please read the following instructions carefully to avoid any damage.
Attention: Never use foils that are not explicitly intended for vacuum sealing.
The best results are achieved when using structured Lava vacuum bags or rolls.
Tips for using smooth bags can be found on page 33 under “Vacuum sealing
smooth vacuum bags”.
Lava vacuum sealers only work properly with original Lava vacuum bags and
rolls. These can be purchased directly from the online shop at www.la-va.com
or through the ordering hotline: +49 7581-90430
7.1 Vacuum sealing in bags
1. Connect the device to a 230-volt power outlet and turn on the ON/OFF
switch (Fig. 2, No. 1). The selector switch will now light up, indicating that
the device is ready for operation.
2. Set the desired sealing time (see 6.2) on the control knob.
3. Open the device cover.
4. Set the device to the container/bag selector switch (Fig. 2, No. 7) and
place food into the bag.
5. Fill the bag up to two-thirds full and make sure that the edge of the bag
does not get dirty.
Tip
Foldtheedgeofthebagoutwardbeforellingitwithfood.Fillthe
food into the bag and then fold the edge back in. This way, the
food does not come into contact with the bag’s edge where the
seal is made.
6. Place the open side of the bag all the way under the bag stop bar (Fig. 1,
No. 6) and make sure the bag does not have any wrinkles (for smooth
vacuum bags, please follow the instructions below). Close the device’s lid
andrmlypressdownonbothsidesuntilthelidsecurelytightensitself.
7. Initiate (manual) welding using button (Fig. 2, No. 8).
8. During the welding process, the indicator light (Fig. 2, No. 3) illuminates.
9. At the end of the welding process, the device automatically shuts off.
10. Vent the vacuum chamber (Fig. 2, No. 4).
11. Lift the device cover and remove the sealed vacuum bag.
Vacuuming smooth seal edge vacuum bags (Lava G-Vac)
To create an optimal vacuum, smooth vacuum bags (minimum 120 μm) need to
be inserted into the Lava vacuum sealer using a special bag folding technique.
EN

34 35
1. Holdthesmoothvacuumbagwithyourthumbandindexngeronthe
left and right sides of the bag opening.
2. Then, simultaneously slide both thumbs to the left without changing the
positionoftheindexngers.Thebagfoilwillslideovertheleftsideseam
and automatically over the right seam as well (see Fig. A). An overlap will
be formed at the edges of the bag opening.
3. Place the bag with the overlap under the stop bar (Fig. B). The bar will
hold the edge of the bag in this position, and the air can be suctioned out
through the overlap on the left and right sides.
4. Now start in manual mode, start suctioning the air by pressing on the
deviceapwithenoughforceuntilavacuumiscreatedandtheapstays
closed on its own. The process may take a bit longer than with textured
bags since the air is only suctioned out from the sides.
5. Once the maximum vacuum is reached, the welding process can be
initiated.
7.2 Use of vacuum rolls
1. Connect the device to a 230-volt power outlet and switch the ON/OFF
Fig. A Fig. B switch (Fig. 2, No. 1) to . The selector switch will now light up, indicating
that the device is ready for operation.
2. Set the desired welding time on the control knob (Fig. 2, No. 2) (see 6.2)
3. Set the selector switch for containers/bags (Fig. 2, No. 7) to .
4. Openthedeviceapandplacetheopensideoftherollunderthebag
stop bar (Fig. 1, No. 6) until it reaches the stop. Make sure that the foil does
not have any waves.
Tip
Do not separate the bag from the roll in advance and place the end
of the continuous roll into the bag stop bar for sealing. The vacuum
will create a perfect seal.
5. Thedeviceapshouldbeclosedandpressedrmlydownwardsonboth
sidesuntiltheapclosesautomatically.
6. Once the maximum vacuum is reached, the device automatically seals the
bag. During the sealing process, the welding indicator light (Fig. 2, No. 3) will
illuminate.
7. At the end of the sealing process, the device will automatically shut off.
8. Vent the vacuum chamber (Fig. 2, No. 4).
9. Lift the device lid and remove the sealed foil. Cut the foil to the desired
length with a clean and straight cut. The self-made bag can now be
vacuumed as indicated in chapter 7.1.
Tip
The device door cannot be opened under vacuum. To terminate the
vacuuming or sealing process prematurely, turn off the device us-
ing the ON/OFF switch (Fig. 2, No. 1). Vent the vacuum chamber (Fig.
2, No. 4). The device door can then be opened again.
EN

36 37
7.3 Vacuuming containers
The vacuum sealer is delivered as standard with a suction device. The suction
device can be used with all New-Line, G-Line, and ES-Line vacuum containers, as
well as the Top Vacuum Universal Lids and the Gastronorm vacuum containers
from Lava.
1. Connect the device to a 230-volt power outlet and switch the ON/OFF
switch to . The selector switch will now light up, indicating that the device
is ready for operation.
2. Openthedeviceapandattachthehoseofthesuppliedsuctiondevice
(Fig. 2, No. 9) to the connector (Fig. 1, No. 7).
3. Place the food in the container, making sure that the food is completely
cooledbeforevacuumingandthatthecontainerisnotoverlled.Thecon-
tainer and lid rim must be clean.
4. Now place the other end of the suction device onto the valve of the lid
andpressrmlyagainstthecontaineratthebeginning.
5. Switch the device on the container/bag selector (Fig. 2, No. 7) to .
The suction process starts immediately. Attention: If the corresponding
container has a pressure indicator, vacuum according to this indicator.
Otherwise, vacuum the container with full negative pressure.
6. After the desired vacuum is reached, either set the container/bag selec-
tor switch (see Fig. 2, No. 7) to the middle, neutral position or turn off the
device using the ON/OFF switch (Fig. 2, No. 1) .
7. First, remove the hose from the device, and then from the valve of the
container.
8. To remove the lid from the container again, press down on the valve or lift
it slightly (depending on the container design).
7.4 Vacuum sealing products with high liquid content
When vacuum sealing products with high liquid content or marinating, it is rec-
ommended to follow the following tips.
Attention: Sucking up liquids, especially meat juice, can cause irreparable
damage to the pump! There is no warranty claim
Tip
Vacuum sealing products with high liquid content requires special
attention. The area of the foil where the seal is made must remain
clean and dry. To achieve this, fold the opening of the bag outward
whilellingit.
• The bag can also be sealed without vacuum in any case. Simply place the
foilonthesealingbar,closethedeviceap,andletitsealinbagmode.
• Thebagshouldbelleduptoamaximumoftwo-thirds.Foodshouldbeas
cold as possible. If possible, freeze moist products before vacuuming.
• Hang the bag over the edge of the table when vacuuming. This will prevent
the liquid from being sucked up too quickly.
• The vacuum should be generated very gently when dealing with moist
products to prevent liquid from being sucked up too quickly. Optional, the
vacuumsealercanberetrottedwithapressureregulationL+(seeChap-
ter 6.4).
• To protect the sealing area from liquid and ensure a perfect seal, it is rec-
ommended to use the Lava liquid stop (FlüssigkeitsStopp©Item No. VL0002)
in addition.
• Vacuum-seal or pre-freeze liquid foods, such as sauces or soups, in con-
tainers or jars.
• If liquids have been accidentally sucked in, remove and empty the liquid
separator (Fig. 1, No. 5), and clean it (see 6.3).
Tip
For higher liquid content, such as marinating or sous-vide cook-
ing, simply place the food (preferably with marinade) in a regu-
lar household freezer bag or cling foil, fold it over once, and then
place it in the vacuum bag. The advantage of this method is that
the liquid remains completely contained in the household bag,
keeping the vacuum bag clean and reusable. The excellent vac-
uum created also vacuums the inner bag, but the liquid does not
enter the vacuum bag.
EN

38 39
7.5 Vacuum sealing pressure-sensitive products
The vacuum must be generated very gently for pressure-sensitive products to
prevent the product from being crushed. For this, a pressure regulation can be
retrotted(seechapter6.4).
Tip
With residual air in the bag, the shelf life is not as good as when
vacuuming with full pressure. Therefore, for sensitive products
such as bread or berries, it is ideal to freeze them overnight and
then vacuum them with full pressure for maximum shelf life. When
thawing, cut a corner of the bag to prevent the product from being
crushed during thawing.
8. Cleaning and maintenance
This chapter contains important instructions for cleaning and maintaining the
device. The following instructions should be read carefully to avoid any damages.
8.1 Safety instructions
Attention
• Always unplug the power cord before performing any cleaning tasks on
the device.
• Perform cleaning tasks only when the welding bar is cooled down to
avoid the risk of burns.
• Do not immerse the device in water or clean it in the dishwasher.
• Make sure to unplug the device before cleaning and ensure that no mois-
ture enters the device during the cleaning process. Otherwise, electronic
components may be damaged.
• After cleaning, make sure to thoroughly dry the device before using it again.
8.2 Cleaning instructions
• Clean the device and accessories exclusively with a damp cloth and
using a mild cleaning agent.
• Remove the bag stop bar for cleaning.
• Keep the foam rubber seals and the glass fabric foil clean at all times.
• Before each use, check the welding bar for cleanliness. If it is dirty, clean
it only with a damp cloth. Do not use sharp or pointed objects for clean-
ing, as they can damage the welding bar.
• The cleaning of the liquid separator is described in section 6.3.
Tip
Regularly clean the foam rubber seal in the suction area. Especially
when in contact with liquids, it is necessary to remove the rectan-
gular foam rubber seals, clean them with some soapy water, and
ideally rinse them multiple times. Then, dry and reinsert them. Only
in this way can the vacuum sealer build up full vacuum and seal
automatically.
9. Troubleshooting
This chapter contains important troubleshooting instructions. The following in-
structions should be followed to avoid hazards and damage to the device.
9.1 Safety instructions
• Maintenanceorrepairworkshouldonlybecarriedoutbyqualiedper-
sonnel.
• Always insist on using original Lava replacement parts for installation.
• Improperrepairscanposesignicantriskstotheuserandcausedam-
age to the device.
EN
Table of contents
Languages:
Other Lava Kitchen Appliance manuals
Popular Kitchen Appliance manuals by other brands

Cuisinart
Cuisinart WM-SW2N1 Series INSTRUCTION AND RECIPE BOOKLET

Vacmaster
Vacmaster VP325 Operator's guide

THOMSON
THOMSON TM-SAU01R instruction manual

Easy-Bake
Easy-Bake Easy Bake Lil Bratz Triple Chocolate Cookies... instructions

Hamilton Beach
Hamilton Beach Big Mouth Duo Plus Operation Manual - Original Instructions

Dash
Dash Turbo POP instruction manual