LD EKAPPA 15A User manual

EKAPPA 15A
Bedienungsanleitung
Der EKAPPA15A ist ein aktiver, d.h. mit integriertem Verstärker versehener Subwoofer. Er dient der
Erweiterung des Boxenprogramms von LD-Systems.
LDE122 (A), LDPN122(A) und LDPN152(A) werden druckvoll unterstützt und können durch die
Entlastung im Bassbereich höhere unverzerrte Lautstärkepegel erreichen.
Selbstverständlich können neben den LD-Systems Boxen auch Fremdfabrikate angeschlossen
werden.
Der EKAPPA15A gibt die Bässe mono wieder. Dies ist üblich und geschieht deshalb, weil eine lokale
Ortung und Richtungsbestimmung bei tiefen Frequenzen durch das Ohr nicht mehr möglich ist.
Aufstellung
Die Platzierung eines Subwoofers ist auf Grund der Nichtortbarkeit tiefer Frequenzen relativ unkritisch.
Es ist keinesfalls zwingend, ihn exakt in der Mitte zwischen den Satellitenboxen aufzustellen, sondern
er kann durchaus seitlich versetzt positioniert werden. Auf der Oberseite des EKAPPA15A ist auch
eine Aufnahme für ein Boxenstativ für eine entsprechende Satellitenbox vorhanden. Die einseitige
Aufstellung des Subwoofers ist jedoch nur dann zu empfehlen, wenn der zu beschallende Raum
geringe Größe aufweist, ansonsten ergeben sich für den Zuhörer durch unterschiedliche Entfernung
zwischen rechts und links zu stark abweichende Pegel im Bassbereich. Natürlich gelten die
generellen Sicherheitsregeln für elektronisches Equipment, d.h. das Gerät darf zum Beispiel nicht
durch Spritzwasser gefährdet sein, oder durch extreme Hitzeeinstrahlung belastet werden. Die
Luftzufuhr zu dem auf der Rückseite angebrachten Lüfter darf nicht behindert werden.
Anschlüsse
Verbinden Sie die Ausgänge des Mischpultes Links/Rechts mit den Eingängen des EKAPPA15A. Es
sind dies die mit INPUT bezeichneten XLR/f-Buchsen. Die Eingänge sind symmetrisch beschaltet,
benutzen Sie daher ein symmetrisches Kabel (Mikrofonkabel). Die oberhalb der Eingangsbuchsen
vorhandenen XLR/m-Buchsen sind mit OUTPUT/THRU bezeichnet und dienen zum Durchschleifen
des Signals. Es könnte z.B. ein weiterer Subwoofer damit verbunden werden. Neben diesen
Ausgängen sind noch zwei weitere Ausgänge vorhanden, deren Signal über eine Frequenzweiche
vom Tiefbassanteil, den der Subwoofer wiedergibt, gefiltert ist. Die XLR/f Buchsen sind mit HIGH
PASS 120Hz L/R bezeichnet und geben das über die INPUT-Buchsen eingespeiste Signal stereo
wieder. Hier können - ebenfalls über ein symmetrisches Kabel - die aktiven Boxen der LD-SYSTEMS
Serie direkt angeschlossen werden. Wenn sie keine Aktivboxen besitzen, muss an dieser Stelle eine
entsprechende Endstufe verkabelt werden. Ein Zwischenschalten einer Frequenzweiche ist nicht
erforderlich, da – wie oben beschrieben – eine Frequenzaufteilung im Subwoofer vorgenommen wird.
Eine IEC Kaltgerätebuchse für das Stromkabel, der Netzschalter und ein Ground-Liftschalter, mit
dessen Hilfe Erdbrummschleifen unterbunden werden, vervollständigen die Bedienungselemente der
Rückseite. Nach dem Einschalten des Subwoofers leuchtet die grüne POWER –LED. Wenn nun ein
Signal schon am Eingang anliegt, blinkt, bzw. leuchtet je nach Signalstärke die mit SIGNAL
bezeichnete LED. Durch den mit Level bezeichneten Regler können Sie die gewünschte Lautstärke
des EKAPPA15A einstellen. Wenn die mit LIMIT bezeichnet LED blinkt, haben Sie die maximale
Leistung des Gerätes erreicht, der eingebaute CLIP-Limiter begrenzt das Signal. Der Levelregler sollte
nun keinesfalls weiter aufgedreht werden, sodass die LIMIT-Anzeige permanent leuchtet. Ein
rhythmisches Blinken, das die Begrenzung der Signalspitzen anzeigt, ist durchaus akzeptabel.
PROTECT Anzeige
Wenn im Fehlerfall die Schutzschaltungen ansprechen, zeigt dies eine besondere PROTECT-LED an.
Dies könnte zum Beispiel dann geschehen, wenn die Frischluftzufuhr für den Lüfter verhindert wird.
ACHTUNG :
Bei schweren Betriebsstörungen muss (die im normalen Betrieb in der Regel nie vorkommen),
um die Schutzschaltung zurück zu stellen, der EKAPPA15 resetet werden indem der
Netzschalter aus und wieder eingeschaltet wird.
Funktion des PHASE -Schalters
Der mit PHASE bezeichnete Schalter hat zwei Positionen: NORMAL und REV180. In der
Normalstellung wird das Signal vom EKAPPA15A phasengleich zum Eingangssignal weiterverarbeitet.
Die Stellung REV180 bewirkt eine Phasendrehung um 180 Grad, das Signal wird, wie man sagt,

gegenphasig weiterverarbeitet. Üblicherweise löschen sich gegenphasige Signale aus. Nun können
aber durch die Aufstellung des EKAPPA15A relativ zu
den Satellitenboxen unterschiedliche Schall-
Laufzeiten entstehen, die selbst eine Phasendrehung um 180 Grad bewirken. Dadurch
würde eine
Signalauslöschung im Bassbereich entstehen. Der Schalter in REV180-Stellung bewirkt nun eine
weitere 180 Grad Phasendrehung und damit ist das Signal wieder in Phase und die Auslöschung wird
verhindert. TIPP: Belassen Sie zunächst den PHASE-Schalter in der Normal Position. Dies dürfte
auch die richtige Wahl sein, wenn die Satellitenbox mit Hilfe einer Stativstange über dem ASUB 15
angeordnet ist. Ansonsten sollten Sie Ihre Anlage in Betrieb nehmen und z.B. an Hand eines über CD
wiedergegebenen Musikstückes entscheiden, was druckvoller klingt. Das menschliche Ohr ist ein für
solche Zwecke hervorragend geeignetes Messinstrument. Außerdem kann durch einen „falsch“
eingestellten Phasenschalter kein unmittelbarer Schaden an der Anlage entstehen.
Alternativaufbau LDE122 (A), LDPN152(A) und LDPN122(A)
Die „großen“ Boxen von LD-Systems mit 12“ und besonders 15“ Lautsprecher sind auf Grund der
verwendeten Lautsprechergröße durchaus selbst in der Lage, die Bässe mit angemessener
Lautstärke wiederzugeben. Wie schon weiter oben gesagt, kann so durch den Subwoofer eine
Entlastung im Bassbereich erfolgen oder aber der Tieftonbereich weiter „angefettet“ werden. In einem
solchen Fall macht es durchaus Sinn, nicht den HIGH PASS Ausgang, der ja die Bässe beschneidet,
zu benutzen, sondern die Boxen mit dem THRU OUTPUT zu verbinden, der das gesamte
Frequenzspektrum enthält. Durch den EKAPPA15A werden die tiefen Frequenzen damit zusätzlich
verstärkt. Aktivboxen können unmittelbar angeschlossen werden, Passivboxen benötigen eine
zusätzlich dazwischen geschaltete Endstufe.
Lüfter
Der eingebaute Lüfter zur Kühlung der Endstufe ist thermogesteuert. Er schaltet erst ein, wenn ein
bestimmter Schwellwert der Temperatur überschritten wird.
TECHNISCHE DATEN:
Aktiv Subwoofer mit eingebauter Frequenzweiche
Leistung 450W RMS
SPL: > 128dB max.
Eingänge: XLR symmetrisch
Eingangsimpedanz: 50k Ω
Nom. Eingangspegel: 0dBm regelbar
Frequenzbereich: 5Hz – 200Hz
Hight pass @ 120 Hz
Clip Limiter with Control LED, level control, phase reverse
Signalverarbeitung: Stereo Frequenzweiche, interne Monosummenbildung für den Bassbereich
Basslautsprecher: 15“/600W
18 mm Mulitplex
Maße (BxHxT) 450 x 625 x 580 mm
Gewicht: 39 kg
www.ld-systems.com
LD SYSTEMS & LD SYSTEMS powered by EMINENCE are brands of ADAM HALL Group

EKAPPA 15A
Operating instructions
The EKAPPA15 is an active subwoofer, i.e. with an integrated amplifier. It serves to expand the LD
Systems speaker program. Strong support is provided for the LDE122 (A), LDPN122(A) and
LDPN152(A), which due to the reduced load in the bass range can attain a greater undistorted sound
pressure level.
In addition to being used with LD Systems speakers, the ASUB 15 can of course also be connected to
products of other manufacturers.
The EKAPPA15 transmits the bass in mono format. This is standard, and is due to the fact that the
human ear is unable to localise and determine the direction of bass frequencies.
Set-up
Due to the fact that low frequencies cannot be localised, the positioning of a subwoofer is not
particularly critical. It is not at all necessary to set it up exactly midway between the satellite speakers;
it is quite possible to position it to the side. On the top of the EKAPPA15 is an attachment for a
speaker stand for a corresponding satellite speaker. The positioning of the subwoofer to one side is to
be recommended only when it is to be used in a room of limited size, otherwise the listener will
experience too much discrepancy in the bass level to the left and right due to differences in distance.
Of course general safety rules for electronic equipment apply. For instance, the subwoofer must not
be subjected to sprayed water or to extreme heat. The air supply to the fan at the rear must not be
obstructed.
Connections
Connect the left/right outputs of the mixing console to the inputs of the EKAPPA15. These are the XLR
female connectors labelled INPUT. Since the inputs are balanced, it is necessary to use a balanced
cable (microphone cable). Above the input connectors are XLR male connectors labelled
OUTPUT/THRU, for throughput of the signal. These can be used to connect another subwoofer, for
example. In addition to these outputs there are two other outputs, the signal of which is filtered by a
crossover from the low bass frequencies transmitted by the subwoofer. The XLR female connectors
labelled HIGH PASS 120 Hz L/R transmit in stereo the signal supplied via the INPUT connectors.
Active speakers of the LD Systems series can be connected directly here, likewise using a balanced
cable. If you do not have active speakers, a suitable power amplifier must be connected here. It is not
necessary to connect a crossover since, as described above, division of the frequencies is carried out
in the subwoofer.
An IEC AC connector for the power cable, the power switch, and a ground lift switch, with the aid of
which ground loop hum is suppressed, complete the control elements on the back of the subwoofer.
After the subwoofer is switched on, the green POWER LED lights up. If a signal is already present at
the input, the LED labelled SIGNAL blinks or is lit up depending upon the strength of the signal. You
can use the LEVEL control to set the desired volume of the EKAPPA15. If the LED labelled LIMIT is
blinking, this indicates that maximum performance of the subwoofer has been reached and that the
integrated CLIP limiter is limiting the signal. In this case the LEVEL control should under no
circumstances be turned higher, causing the LIMIT indicator to be permanently lit up. However, a
rhythmic blinking, which indicates the limiting of signal peaks, is quite acceptable.
PROTECT indicator
If the protective circuits are activated in the event of failure, this is indicated by a special PROTECT
LED. For example, this could occur if the supply of fresh air for the fan is obstructed.
ATTENTION:
In the case of a serious operational disruption (which as a rule never occurs during normal
operation), in order to reset the protective circuit, the EKAPPA15 must be reset by turning the
power switch off and then on again.
Function of the PHASE switch
The switch labelled PHASE has two positions: NORMAL and REV180. When the switch is in the
NORMAL position, the signal from the EKAPPA15 is processed in phase with the input signal. When
the switch is in the REV180 position, the phase is shifted 180 degrees, which causes the signal to be

processed in the exactly opposite phase. Signals in opposite phases usually cancel one another.
However, through the set-up of the EKAPPA15 relative to the satellite speakers, it is possible that
different propagation delays may result, which may give rise to a phase shift of 180 degrees. This
would cause cancellation of the signal in the bass range. In this case, setting the switch to the
REV180 position to effect a further 180-degree phase shift brings the signal back into phase and
prevents cancellation of the signal. TIP: Leave the PHASE switch initially in the NORMAL position.
This will probably be the correct choice if the satellite speaker is positioned above the EKAPPA15 with
the aid of a speaker pole. Otherwise you should put your system into operation and, for instance,
using a piece of music played back via CD, decide which setting results in a more powerful sound. For
such purposes, the human ear is an ideal measuring instrument. Moreover, no direct damage to the
system can result from the use of an ‘incorrect’ PHASE switch setting.
Alternative set-up with LDE122 (A), LDPN152(A) und LDPN122(A)
Due to their size, the ‘large’ LD Systems speakers with 12" and especially 15" speakers are certainly
equipped to reproduce bass frequencies at reasonable volumes. As already mentioned above, in this
case the subwoofer can reduce the load in the low-frequency range or "thicken" the bass. In this
situation it makes sense not to use the HIGH PASS output, which clips the bass, but instead to
connect the speakers to the THRU OUTPUT, which transmits the entire frequency spectrum. The
ASUB 15 then further intensifies the low frequencies. Active speakers can be connected directly, while
passive speakers must be connected via an additional power amplifier.
Fan
The built-in fan for cooling the power amplifier is temperature-controlled. It is turned on only when a
certain threshold temperature has been exceeded.
TECHNICAL DATA:
Active subwoofer with integrated crossover
Power: 450 W RMS
SPL: > 128 dB max.
Inputs: Balanced XLR
Input impedance: 50k Ω
Nominal input level: 0 dBm, adjustable
Frequency range: 5 Hz to 200 Hz
Hight pass @ 120 Hz
Clip Limiter with Control LED, level control, phase reverse
Signal processing: Stereo crossover, internal mono summation for the bass frequencies
Bass loudspeaker: 15"/600 W
18 mm mulitplex
Dimensions (WxHxD): 450 x 625 x 580 mm
Weight: 39 kg
www.ld-systems.com
LD SYSTEMS & LD SYSTEMS powered by EMINENCE are brands of ADAM HALL Group
Table of contents
Languages:
Other LD Subwoofer manuals