Leister EXAMO 300F USB User manual

EXAMO 300F
USB
EXAMO 600F
USB
Leister Technologies AG
Galileo-Strasse 10
CH-6056 Kaegiswil/Switzerland
Tel. +41 41 662 74 74
Fax +41 41 662 74 16
www.leister.com
®
GB
DUSA F E

Deutsch Bedienungsanleitung 3
English Operating Instructions 16
Français Instructions d’utilisation 29
Espanõl Instrucciones de funcionamiento 42
D
GB
USA
F
E

3
Leister EXAMO 300F USB / EXAMO 600F USB
Zugprüfgerät
Anwendung
Zugprüfgerät für Schäl-, Scher- und Zugversuche von Kunststo-Dichtungsbahnen, Geotextilien und Folien
.
Zur Bestimmung der Festigkeit einer Schweissprobe wird der Probekörper in das Zugprüfgerät eingespannt und
bei konstanter Prüfgeschwindigkeit bis zum Reissen gedehnt.
Maximalkraft (FPeak) und Reisskraft (FTear) mit den entsprechenden Dehnwerten können nach dem Versuch
abgelesen werden. Erfolgt eine Verstreckung der Probe, so ist die Zugkraft der maximalen Streckspannung
abzulesen.
Die Prüfgeschwindigkeit ist von 20
– 550 mm/min resp. 0.8 – 21.6 inch/min in 5 mm- oder 0.2 inch-Schritten
einstellbar, um alle gängigen Normen abzudecken.
Bedienungsanleitung vor Inbetriebnahme aufmerksam
lesen und zur weiteren Verfügung aufbewahren.
Bedienungsanleitung (Original-Bedienungsanleitung)
D
Warnung
Lebensgefahr beim Önen des Gerätes, da spannungsführende Komponenten und Anschlüsse frei-
gelegt werden. Vor dem Önen des Gerätes Netzstecker aus der Steckdose ziehen.
Gerät an eine Steckdose mit Schutzleiter anschliessen. Jede Unterbrechung des Schutzleiters
innerhalb oder ausserhalb des Gerätes ist gefährlich!
Nur Verlängerungskabel mit Schutzleiter verwenden!
Gefahr durch Einziehen oder Quetschen.
Nicht an die Welle greifen. Eng anliegende Kleidung und Haarnetz tragen. Lose Kleidungsstücke
(z. B. Krawatte, Schal), Schmuck sowie alle Gegenstände, die erfasst werden können, ablegen.
Vorsicht
Nennspannung, die auf dem Gerät angegeben ist, muss mit der Netzspannung übereinstimmen.
FI-Schalter beim Einsatz des Gerätes auf Baustellen ist für den Personenschutz dringend erforderlich.
Gerät muss beobachtet betrieben werden. Gerät darf nur von ausgebildeten Fachleuten oder unter
deren Aufsicht benützt werden. Kindern ist die Benützung gänzlich untersagt.
Gerät vor Feuchtigkeit und Nässe schützen.
Während der Betriebsphase dürfen Antriebsspindel und Schlitten nicht berührt werden.
Schlitten darf bei eingespannter Probe nicht eingefahren werden.
120
230
FI

4
EXAMO 300F USB EXAMO 600F USB
Spannung * V~
100,
120, 230 100, 120, 230
Leistung W
200 200
Max. Zugkraft N/lbf
4000 / 900 4000 / 900
Temperaturbereich °C/°F
-5 bis +80 / +23 to +176 -5 bis +80 / +23 to +176
Kraftmessbereich N/lbf
0 – 4000 / 0 – 900 0 – 4000 / 0 – 900
Anzeigeabweichung % < 3 %
FS bei 20 °C < 3
%
FS bei 20 °C
Fahrweg mm/in
300 / 11.8 600 / 23.6
Prüfgeschwindigkeit mm/min.
20 – 550 20 – 550
in/min.
0.8 – 21.6 0.8 – 21.6
Max. Probendicke mm/in
4 / 0.16 4 / 0.16
Max. Probenbreite mm/in
40 (60 optional) / 1.57 (2.35 optional) 40 (60 optional) / 1.57 (2.35 optional)
Emissionspegel LpA (dB) <70 <70
Gewicht ** kg/lbs
14 / 30.9 17.5 / 30.9
Masse (L × B × H) mm
750 × 270 × 190 1050× 270 × 190
Konformitätszeichen
Schutzklasse I
* Anschlussspannung nicht umschaltbar ** Gewicht ohne Netzanschlussleitung
Technische Änderungen vorbehalten
Technische Daten
Konformität
Leister Technologies AG, Galileo-Strasse 10, CH-6056 Kaegiswil/Schweiz bestätigt, dass dieses Produkt in
der von uns in Verkehr gebrachten Ausführung die Anforderungen der folgenden EU-Richtlinien erfüllt.
Richtlinien: 2006/42, 2014/30, 2014/35, 2011/65
Harmonisierte Normen:
EN ISO 12100, EN 61326-1, EN 61000-3-2, EN 61000-3-3, EN 62233,
EN 60335-1, EN 50581
Kaegiswil, 10.10.2018
Bruno von Wyl, CTO Christoph Baumgartner, GM
Entsorgung
Elektrogeräte, Zubehör und Verpackungen sollen einer umweltgerechten Wiederverwertung
zugeführt werden. Nur für EU-Länder: Werfen Sie Elektrogeräte nicht in den Hausmüll!

5
Gerätebeschreibung
1Steckerbuchse
2Hauptschalter
3Tastenfeld
4Display
5USB-Port
6Antriebsspindel
7Obere Führungsstange
8Untere Führungsstange
9Klemmhebel
10 Verstellschraube
11 Klemmbacken
12 Schlitten
13 Distanzstift
14 Trapezgewindemutter
15 Gehäuse für Antriebsmotor
und Elektronik
16 Befestigungsschraube
Klemmbacke fix
3
4
5
1 15
6
8
14
17 19
20 18
7
9
10 11
11 12
10
9
11 21
10
22
23
24
25
25
9
17 Sicherheitsposition Rückfahrt
18 Sicherheitsposition Prüfrichtung
19 Gewindeanfang Rückfahrt
20 Gewindeanfang Prüfrichtung
21 Feder
22 Spannwelle
23 Flachkopfschraube
24 Halter
25 Befestigungsschraube
2 13
16
16

6
Start /Stop
Schnellgang
rückwärts / MINUS
Schnellgang
vorwärts / PLUS Menü anwählen
Gerätebeschreibung Tastenfeld (3)
Gerätebeschreibung Display (4)
Position
%Speed %
FPeak FTear
A KJ B C
DG H E F
AMomentane Schlittenposition zu Initial Length (Versuchs-Parameter) [mm] / [inch]
Bei Drücken der Taste oder absolute Schlittenposition [mm] / [inch]
B Höchstwert Prüfkraft der laufenden Prüfung [N] / [lb]
C Vor dem Riss: momentane Prüfkraft [N] / [lb]
Nach dem Riss: Reisskraft [N] / [lb]
DPrüfgeschwindigkeit Soll-Wert [mm/min] / [inch/min]
EDehnung bei FPeak (stoppt mit FPeak)
F Reissdehnung
GStatus Gerät
> testing
Stop
>> Fast motion forward
<< Fast motion backward
HStatus USB
IAktuelle Datei bestimmt
"Aufzeichnung läuft
JStatus Abschaltung
A Automatischer Stop bei FTear
M Manueller Stop
KÜberstromanzeige Motor
< Überstrom gemessen
–
‹‹
+
››
–
‹‹
›+
›› SET
A
>100"157 163
314< 3720 2520

7
• Speed: Prüfgeschwindigkeit in mm/min bzw. inch/min (abhängig von den Einstellungen weiter unten)
• Initial Length:
Backenabstand in mm bzw. inch, der vom Gerät nach Betätigung mit
Taste –
‹‹ oder +
››
angefahren wird.
Der Backenabstand kann jederzeit mit Taste –
‹‹ oder +
›› korrigiert werden. Die absolute
Position des Schlittens (12) (Backenabstand) wird auf dem Display (4) angezeigt.
• Initial Tension: Höhe der Vorspannkraft. Beim Erreichen der eingestellten Vorspannkraft beginnt die
Auswertung des Zugversuches. Wird die Vorspannkraft auf 0eingestellt, beginnt die
Versuchsauswertung mit dem Drücken der Start-Taste
›
• Display unit: Einstellen der Anzeigeeinheiten
• Menü mit Taste
SET
verlassen
•
Beim Anfahren von Initial length kann die Kraftanzeige einen Wert ≠ 0 anzeigen. Grund: durch
Temperatureinwirkung auf Gerät und/oder Krafteinwirkung auf Klemmbacken (11) bei Gehäuse für
Antriebsmotor und Elektronik (15).
•
Bei Beginn der Prüfung wird die Kraftanzeige auf 0 gesetzt
Die weiteren Menüpunkte sind im Abschnitt «USB-Port» ausgeführt.
• Koer önen
• Beiliegende Netzanschlussleitung an Steckerbuchse (1) anschliessen
• Gerät ans elektrische Netz anschliessen
• Klemmhebel (9) bis zum Einrasten herausziehen
• Hauptschalter (2) einschalten:
– Schlittenposition nicht am Distanzstift (13)
– Auorderung Press << for Initialize erscheint auf Display (4)
– Taste –
‹‹ betätigen, Wait for Initialize erscheint auf
Display (4) und Schlitten (12) fährt bis zum Distanzstift (13)
– Auf Display (4) erscheint Standardanzeige
– Schlittenposition am Distanzstift (13)
– Auf Display (4) erscheint Standardanzeige
• Versuchs-Parameter mit folgenden Tasten einstellen:
Betriebsbereitschaft
Versuchs-Parameter
Display unit
SET
–
‹‹
+
››
mm inch
Display unit
SET
–
‹‹
+
››
Nlbf
Set Initial Tension
SET
–
‹‹
+
››
Set Initial Length
SET
–
‹‹
+
››
Set speed
SET
–
‹‹
+
››

8
Probe einspannen
• Klemmbacken (11) mit Klemmhebel (9) entspannen
• Klemmbacken (11) an Verstellschraube (10) auf Probendicke ausrichten
• Probe mit Klemmhebel (9) spannen
• Schlitten darf bei eingespannter Probe nicht eingefahren werden,
Überlastsicherung wird aktiviert
Scherversuch Schälversuch Zugversuch
Prüfung beginnen
•Start/Stopp-Taste ›betätigen
•Wird der eingestellte Vorspannwert erreicht, werden die Werte Dehnung und Position auf Null gesetzt und
die Messung beginnt (ist der Vorspannwert auf 0 N bzw. 0 lbf eingestellt, beginnt die Messung sofort).
•Während der Prüfung können die Versuchs-Parameter nicht verändert werden.
Prüfung beenden
• Beim Riss der Probe
Taste
›
betätigen, Schlitten (12) stoppt
• Ohne Betätigung der Taste ›stoppt der Schlitten (12) am Ende des Fahrweges
• Soll der Zugversuch unterbrochen werden, Taste
›
betätigen
• Beim Riss der Probe stoppt der Schlitten (12)
• Reisst die Probe nicht, stoppt der Schlitten (12) am Ende des Fahrweges
•
Soll der Zugversuch unterbrochen oder abgebrochen werden, Taste
›
betätigen.
Beim Unterbruch einer Zug-
probe werden die Messwerte nicht zurückgestellt, falls der Kraftmesssensor über der eingestellten Vorspan-
nung unter Belastung steht (siehe FPeak-Anzeige). Ein Weiterführen des aktuellen Versuches ist somit gewähr-
leistet.
• Die automatische Abschaltung beim Riss der Probe (FTear) kann bei gewissen Zugversuchen hinderlich sein.
Deshalb kann diese Funktion deaktiviert werden.
Durch gleichzeitiges Drücken der Tasten ›und –
‹‹ gelangt
man in das Auswahlmenü.
Mit der Taste
+
››
ist die automatische Abschaltung aktiv (Default)
und mit der Taste
–
‹‹
deaktiviert (Manu
ell).
–
‹‹
<
<-> M a n u al-S t o p
+> A u t o - S t o p
&
›

9
Probe entnehmen
• Klemmbacken (11) mit Klemmhebel (9) entspannen und Probe entnehmen
• Das Gerät ist für weitere Prüfungen bereit
Transportbereitschaft
• Klemmhebel (9) bis zum Anschlag nach unten stossen
• Gerät vom Netz trennen
• Kabel von Steckerbuchse (1) entfernen und in Koer legen
• Koer schliessen
Klemmbackenwechsel
• Bewegliche Backen
– Verstellschraube (10) gegen Klemmbacken (11) anziehen
– Spannwelle (22) mit Gabelschlüssel 8 mm von Klemmbacke (11) lösen
– Klemmbacken (11) entfernen
• Fixe Klemmbacken
– Befestigungschraube Klemmbacke fix (16) mit Sechskant-Steckschlüssel 4 mm lösen
– Klemmbacken (11) abziehen
• Klemmbacken in umgekehrter Reihenfolge montieren
– Auf Ausrichtung der Verzahnung der Klemmbacken (11) achten
• Am Display (4) die Versuchswerte ablesen
• Durch Betätigung der Taste –
‹‹ fährt der Schlitten (12) in seine programmierte Ausgangsposition
zurück. Die Positionsanzeige schaltet auf den absoluten Backenabstand um.
•
Bei erneutem Betätigen der Taste
›
werden die Versuchsdaten gelöscht und ein neuer Zugversuch eingeleitet.
Ablesen der Prüfdaten

10
USB-Port
• Der USB-Port ermöglicht die Aufzeichnung der Prozesswerte Kraft, Dehnung und Prüfgeschwindigkeit. Die
Auswertung erfolgt über eine nicht mitgelieferte Tabellenkalkulations-Software, z.B. Microsoft®Excel.
• Grundsätzliches USB-Stick
– Wenn ein neuer USB-Stick verwendet werden soll, diesen im Format FAT-32 mit Sektorgrössen von
512Byte formatieren.
– WICHTIG: Neue USB-Sticks immer vorgängig am Gerät testen! Teilweise funktionieren nicht alle USB-
Sticks mit dem Gerät. Dies ist abhängig von z.B. USB-Plagiaten, vorinstallierter Software, welche sich selber
starten möchte, Stick gesperrt, etc.
–
Niemals den USB-Stick während einer Speicherung ausziehen! Die Daten werden sonst nicht
gespeichert! Immer gemäss dieser Anleitung die Prüfung einer Probe beenden.
• Datum und Uhrzeit
– Beim erstmaligem Aufstarten des Gerätes Datum und Uhrzeit einstellen, bzw. kontrollieren. Die Anwei-
sung finden Sie unter der Rubrik Voreinstellungen (Diagramm).
– Wurde das Datum verstellt, Gerät für zwei Sekunden ausschalten. Anschliessend wieder einschalten,
damit das Datum übernommen wird.
– Datum und Uhrzeit laufen nun netzunabhängig durch eine Batterie gestützt.
Eine sporadische Kontrolle der Funktion empfiehlt sich.
• USB-Stick einstecken
– Schutzdeckel abschrauben
– USB-Stick in den USB-Port einstecken
– In der Anzeige des Gerätes erscheint das Symbol | (A)
• Dateiname
– Beim Starten der Aufzeichnung wird automatisch ein Dateiname generiert, welcher aus dem aktuellen Datum
(Monat und Tag) und der Filenummer besteht. Beispiel: 0309-002 = 09. März, zweite Probe.
– Die Filenummer erhöht sich automatisch bei jeder Speicherung. Die Nummer fängt jeden neuen Tag bei 001 an.
A5 0 I 0 0
5 0 0 0
A

11
-
Voreinstellungen
Einstellen Datum, editieren Kundentext oder Anzeige Betriebsstundenzähler.
Durch gleichzeitiges Drücken der Tasten –
‹‹ und +
›› erscheint die folgende Anzeige:
D
S h o w T i
m
e r - >+
a t e / T e x t - >+
–
‹‹
+
››
M o t o r –––O : 1 0 S
S h o w T e
x
t - >
e t D a t e - >+
–
‹‹
Wechselt nach 3 Sekunden
automatisch in den Betriebsmodus
C
(M)= E d i
t
(S E T )= O K
O
M
P A N Y
A
(+) ( -) (
S
E T )E n t e r
–
‹‹
+
››
–
‹‹
›
Taste (+) oder (-):
Zeichen auswählen
Taste ( M):
zurück zur
vorherigen Position
Taste (SET):
weiter zur nächsten
Position
SET
+
››
–
‹‹
Taste (+) oder (-):
Wert vor dem Cursor
editieren
Taste (M):
zurück auf
Betriebsmodus
Taste (SET):
Cursor verschieben
zum nächsten Wert
SET
Abschluss: Als letztes Zeichen ein «Leerzeichen» einfügen. Bestätigen
mit Taste (SET). Der Text kann aus maximal 16 Zeichen bestehen.
F
T e x t O K ? O
K = S E T
I R M A X Y
SET
Taste (SET):
Bestehender
Text wird
übernommen.
Zurück auf
Betriebsmodus
SET
&
A5 0 I 0 0
5 0 0 0
Anzeige Betriebsmodus
›
+
››
+
››
›
T
D a t e : 1
6
. 0 2 . 0 9
i
m
e : 1 4 0 7 : 4 3
-

12
Aufzeichnen der Versuchsdaten
• Nach den korrekten Voreinstellungen ist das Gerät bereit zur Aufzeichnung.
• Um einen Versuch zu starten Taste ›drücken.
Auf dem Display (4) erscheint blinkend die Meldung «PLEASE
WAIT USB» und die Filenummer. Jetzt werden die Datei geönet
und der Kopftext erstellt.
P
F i l e 0 0
1
L E A S E
W
A I T U S B
•Sobald die Datei erstellt ist, ändert sich das Symbol auf dem
Display (4) von | auf ein blinkendes und der Versuch wird
gestartet.
A
> 5 0"0 0
5 0 0 0
• Die Werte Kraft, Geschwindigkeit und Dehnung werden jeden Millimeter aufgezeichnet.
• Für jeden Versuch wird ein Kopftext mit Kundentext, Filenummer, Datum, Uhrzeit und Einstellungen gespeichert
(siehe Auswertung).
Stoppen der Aufzeichnung
• Der Versuch wird automatisch gestoppt wenn die Probe reisst (FTear),
Abbruch mit Tasten ›, –
‹‹ , +
›› oder beim Erreichen des
Endes des Fahrweges.
•
Auf dem Display erscheint wieder die Meldung «PLEASE WAIT USB».
Niemals den Stick entfernen, während diese Meldung noch angezeigt wird!
P
F i l e 0 0
1
L E A S E
W
A I T U S B
Weitere Aufzeichnungen
• Probe ausspannen
Zurückfahren auf Initial Length
Taste 2 ×drücken
• Sollen die Werte nicht mehr aufgezeichnet werden, muss der USB-Stick entfernt werden
• Prüfen Sie von Zeit zu Zeit den Restspeicherplatz des USB-Sticks am PC
›
Neue Probe einspannen
–
‹‹ Versuchs-Parameter nach
Bedarf ändern
SET

13
Auswertung
• USB-Stick in USB-Port eines Computers einschieben (nicht mitgeliefert)
• Tabellenkalkulations-Software starten (nicht mitgeliefert)
• Datei önen
• Laufwerk anwählen (Laufwerk mit USB-Stick)
• Dateityp: «alle Dateien»
• Gewünschte aufgezeichnete Datei (*.csv) markieren und önen
• Die Datei wird geönet. Beispiel Dateiinhalt:
Diagramm erstellen
•
Einen Versuch auswählen. Übersicht Spalten, Einheit und Datensätze markieren (siehe Tabelle oben)
•Symbol «Diagramm erstellen» anklicken, mit Hilfe des Assistenten Diagramm erstellen (genauere Angaben
entnehmen Sie dem Benutzerhandbuch der Tabellenkalkulations-Software, nicht im Lieferumfang enthalten)
• Mögliche Darstellung:
Kraft [N]
Geschwindigkeit [mm/min]
Dehnung [%]
Kopftext
Kundentext (editierbar)
Probennumer
Überschrift Spalten
Einheit
FIRMA-XY
File-number: 1124-001
Leister Switzerland
EXAMO
Software Release 3.0
Date: 24.11.2015
Time: 10:44:25
Speed = 50 mm/min
Init.Length = 40 mm
Init.Tension = 10 N
Strain F_PV SPEED_PV
[%] [N] [mm/min]
Daten
1. Datensatz
2. Datensatz
3. Datensatz
4. Datensatz
FPeak
FTear
Datei-Ende
0 11 50
5 80 50
10 97 50
15 138 50
FPeak:
72 827 50
FTear:
90 473 50
End of File

14
Betriebsstörungen und Massnahmen
• Schlittenblockade während der Rückfahrt
– Ist die Rückfahrt des Schlittens behindert wird die Überlastsicherung aktiviert.
– Die Trapezgewindemutter (14) wird vom Schlitten (12) freigegeben.
– Die Trapezgewindemutter (14) fährt zur Sicherheitspostion Rückfahrt (17) der Antriebsspindel (6).
– Das Gerät muss mit der Taste –
‹‹ gestoppt werden.
– Ist das Gerät im Modus Wait for Initialize Distanzstift (13) von Hand betätigen.
– Das Gerät mit der Taste ›starten.
– Die Trapezgewindemutter (14) manuell an den Gewindeanfang Rückfahrt (19)
führen. Trapezgewin-
demutter (14) wird von der
Antriebsspindel (6)
erfasst und in Prüfrichtung bewegt.
– Ist mindestens ein Gewindegang der Antriebsspindel (6) auf der linken Seite der Trapezgewindemutter
(14) sichtbar, das Gerät mit der Taste ›stoppen.
– Den Schlitten (12) manuell bis zum Einrasten auf die Trapezgewindemutter (14) schieben.
– Das Gerät mit dem Hauptschalter (2) ausschalten und wieder einschalten.
– Das Gerät gemäss Betriebsbereitschaft neu initialisieren.
• Überlastsicherung in Prüfrichtung
– Wird die maximal zulässige Zugkraft überschritten, schaltet das Gerät zur Vermeidung von Schäden automa-
tisch ab.
– Mit der Taste –
‹‹ Probe entlasten.
– Probe entnehmen.
– Neue Probe einspannen und Prüfung wiederholen.
• Überlaststrom Motor
– Das Gerät misst immer den Aufnahmestrom des Motors. Übersteigt der Strom den maximal zulässigen
Strom, wird der Motor zurückgeregelt, wodurch die Drehzahl des Motors reduziert wird. Am Display
erscheint das Symbol <.
– Antrieb mit Taste ›ausschalten und mit der Taste –
‹‹ Probe entlasten.
– Probe entnehmen.
– Neue Probe einspannen und Prüfung wiederholen.
• Überfahren des Spindelendes in Prüfrichtung
– Wird das Ende des Fahrweges nicht erkannt, fährt der Schlitten (12) in die Sicherheitsposition Prüf-
richtung (18).
– Das Gerät mit der Taste +
›› stoppen.
– Mit der Taste –
‹‹ das Gerät starten.
– Den Schlitten (12) manuell an den Gewindeanfang Prüfrichtung (20) führen.
– Ist mindestens ein Gewindegang der Antriebsspindel (6) auf der rechten Seite des Schlittens (12)
sichtbar, das Gerät mit der Taste –
‹‹ stoppen.
– Das Gerät mit dem Hauptschalter (2) ausschalten und wieder einschalten.
– Das Gerät gemäss Betriebsbereitschaft neu initialisieren.

15
Wartung
• Die Antriebsspindel (6) sauber halten und nach 40 Stunden fetten. Beim Einsatz unter erschwerten
Umweltbedingungen sind die Intervalle zu verkürzen.
• Obere Führungsstange (7) und untere Führungsstange (8) sind sauber zu halten.
• Die Gleitlager sowie die Spindellagerung sind wartungsfrei. Eine Schmierung mit Fett oder Öl (mit Fettzusätzen
wie Zinksulfid, Molybdänsulfid und ähnlichem) ist nicht erlaubt und beeinträchtigt die Lebensdauer der Lager.
• Beschädigte Schmutz-Abstreifer am Schlitten (12) sind unverzüglich zu ersetzen.
•
Netzkabel und Stecker auf Unterbruch und mechanische Beschädigungen überprüfen.
Service und Reparatur
• Kohlenstand des Motors nach ca. 1’000 Betriebsstunden durch Ihre Service-Stelle kontrollieren lassen.
• Reparaturen sind ausschliesslich von autorisierten Leister-Service-Stellen ausführen zu lassen. Diese
gewährleisten innert 24 Stunden einen fachgerechten und zuverlässigen Reparatur-Service mit Original-Er-
satzteilen gemäss Schaltplänen und Ersatzteillisten.
Gewährleistung
• Für dieses Gerät gelten die vom direkten Vertriebspartner/Verkäufer gewährten Garantie- oder Gewährleistungs-
rechte ab Kaufdatum. Bei einem Garantie- oder Gewährleistungsanspruch (Nachweis durch Rechnung oder Liefer-
schein) werden Herstellungs- oder Verarbeitungsfehler vom Vertriebspartner durch Ersatzlieferung oder Reparatur
beseitigt.
• Weitere Garantie- oder Gewährleistungsansprüche werden im Rahmen des zwingenden Rechts ausgeschlossen.
• Schäden, die auf natürliche Abnutzung, Überlastung oder unsachgemässe Behandlung zurückzuführen sind, wer-
den von der Gewährleistung ausgeschlossen.
• Keine Garantie- oder Gewährleistungsansprüche bestehen bei Geräten, die vom Käufer umgebaut oder verändert
wurden.

16
Leister EXAMO 300F USB / EXAMO 600F USB
Tensiometer
Application
Tensiometer for peeling, shearing and tensile tests of geomembranes, geotextiles and films.
To determine the strength of a welding sample the test piece is fastened into the tensiometer and stretched
under constant speed until it tears.
Peak force (FPeak) and tear force (FTear)as well as the corresponding elon
gation data are on the display at
the end of the test. If the sample is stretched, the tensile force of the maximum yield stress is displayed.
The test speed is adjustable from 20
–
550 mm/min or 0.8
–
21.6 inch/min, in 5 mm or 0.2 inch
increments to cover all the relevant standards.
Please read operating instructions carefully before use and
keep for further reference.
Operating instructions (Translation of the original operating instructions)
GB USA
Warning
Danger to life when opening the tool, as live components and connections ar exposed. Unplug the
tool before opening it.
Connect the tool to a line/mains socket with protective earth. Every interruption of the protective
earth inside or outside of the tool is dangerous!
Only use extension cables with protective earth!
Hazard of being pulled in or squeezed.
Do not touch the shaft. Wear tight-fitting clothes and a hair net.
Remove loose clothing (e.g. ties, scarves), jewelry and all other items which could get caught.
Caution
The voltage rating stated on the tool must correspond with the line/mains voltage.
For personal protection on building sites we strongly recommend the tool be connected to a
RCCB
(Residual Current Circuit Breaker)
.
The machine may only be used by qualified specialists or under their supervision.
Children are not authorized to use this machine.
Protect the tool from damp and wet.
Do not touch drive shaft and sliding carriage during operation.
Do not operate the sliding carriage when a welding sample is fastened in.
120
230
FI

17
* Line/mains voltage cannot be switched over ** Without power supply cord
Technical data and specifications are subject to change without prior notice
Conformity
Leister Technologies AG, Galileo-Strasse 10, CH-6056 Kaegiswi/Switzerland confirms that this product, in
the version as brought into circulation through us, fulfils the requirements of the following EC directives.
Directives: 2006/42, 2014/30, 2014/35, 2011/65
Harmonized Standards
EN ISO 12100, EN 61326-1, EN 61000-3-2, EN 61000-3-3, EN 62233,
EN 60335-1, EN 50581
Kaegiswil, 10.10.2018
Bruno von Wyl, CTO Christoph Baumgartner, GM
Disposal
Electrical equipment, accessories and packaging should be recycled in an environmentally friendly way.
For EU countries only:
Do not dispose of electrical equipment with household refuse!
Technical Data
EXAMO 300F USB EXAMO 600F USB
Voltage * V~
100,
120, 230 100, 120, 230
Power consumption W
200 200
Max. tensile load N/lbf
4000 / 900 4000 / 900
Temperature range °C/°F
-5 bis +80 / +23 to +176 -5 bis +80 / +23 to +176
Load measure range N/lbf
0 – 4000 / 0 – 900 0 – 4000 / 0 – 900
Diviation indicator % < 3 %
FS at 20 °C < 3
%
FS at 20 °C
Range mm/in
300 / 11.8 600 / 23.6
Testing speed mm/min.
20 – 550 20 – 550
in/min.
0.8 – 21.6 0.8 – 21.6
Max. sample thickness mm/in
4 / 0.16 4 / 0.16
Max. sample widt mm/in
40 (60 optional) / 40 (60 optional) /
1.57 (2.35 optional) 1.57 (2.35 optional)
Emission level LpA (dB) <70 <70
Weight ** kg/lbs
14 / 30.9 17.5 / 30.9
Dimensions (L× W× H) mm
750 × 270 × 190 1050× 270 × 190
Mark of conformity
Protection class I

18
Description of tool
1Plug socket
2Main switch
3Keyboard
4Display
5USB-Port
6Drive shaft
7Upper guide bar
8Lower guide bar
9Clamping lever
10 Adjustment screw
11 Clamping jaws
12 Sliding carriage
13 Spacer
14 Trapezoidal thread nut
15 Housing for drive motor and
electronics
16 Set screw for fixing clamping jaw
17 Safety position for return passage
3
4
5
1 15
6
8
14
17 19
20 18
7
9
10 11
11 12
10
9
11 21
10
22
23
24
25
25
9
18 Safety position for direction
19 Thread start for return passage
20 Thread start for test direction
21 Spring
22 Cocking-lever shaft
23 Flat head screw
24 Holder
25 Set screw
2 13
16
16

19
Start /Stop Fast motion
back/MINUS
Fast motion
forward/PLUS Select menu
Description of tool keybord (3)
Description of tool display (4)
Position
%Speed %
FPeak FTear
A KJ B C
DG H E F
AActual sledge position (test parameter) [mm] / [inch]
When pushing keys
–
‹‹
or
+
››
absolute sledge position [mm] / [inch]
B Max. tensile load of test in progress [N] / [lb]
C Before shearing: actual tensile load [N] / [lb]
After shearing: tearing force [N] / [lb]
DTest speed set value [mm/min] / [inch/min]
EElongation at FPeak (stops with FPeak)
F Elongation at shearing
GStatus of machine
> testing
Stop
>> Fast motion forward
<< Fast motion backward
HUSB status
ICurrent file identified
"Recording
JShut-o status
A Automatic stop at FTear
M Manual stop
KDrive motor overload
< excess current measured
–
‹‹
›+
›› SET
A
> 1 0 0"157 163
314< 3720 2520

20
• Speed:
Test speed in mm / min or inch /min (depending on the settings below)
• Initial Length: Clamping distance in mm or Inch of the device jaws after actuation with the key –
‹‹ oder
+
›› .
The jaw spacing can be corrected at any time with the key
–
‹‹
or
+
››
.
The absolute position of the sliding carriage (12) (jaw spacing) appears
on the display (4).
•
Initial Tension:
Le
vel of initial tension. When the set initial tension is achieved, the evaluation of the tensile
test starts. If the initial tension is set to O, the test evaluation can be started by pressing the ›Start key.
• Exit menu by pushing
SET
key
•
When setting the initial length, the force display may show the value ≠ 0. Reason: Influence of temperature
on the equipment and/or force on the clamping jaws (11) which are close to the housing of the drive
motor and circuit board (15).
•
When starting the test, the force values are reset to 0.
Version with USB port has more menu items (see operation of USB port).
• Open storage case
• Connect enclosed power cable to socket (1).
• Connect the machine to the line/mains
• Pull out clamping lever (9) un till it is locked
• Turn-on main switch (2)
– Position of sliding carriage is not at spacer (13)
– Press <<, for Initialize appears on display (4)
– Push key –
‹‹ , Wait for Initialize appears on display (4)
and sliding carriage (12) moves to spacer (13).
– Display (4) shows standard mode
– Position of sliding carriage is at spacer (13)
– Display (4) shows standard mode
• Set the test parameters using the following keys:
Readiness for working
Test parameter
Display unit
SET
–
‹‹
+
››
mm inch
Display unit
SET
–
‹‹
+
››
Nlbf
Set Initial Tension
SET
–
‹‹
+
››
Set Initial Length
SET
–
‹‹
+
››
Set speed
SET
–
‹‹
+
››
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Leister Measuring Instrument manuals