VORSICHT
vZur Vermeidung von elektrischen Schlägen bei der Installation, beim Transport oder beim Öffnen von Geräte-
gehäusen wie nachfolgend beschrieben vorgehen. Das Netzkabel muss an eine ordnungsgemäß geerdete Steck-
dose angeschlossen werden.
vVermeiden Sie es, die Unterseite des Computers über einen längeren Zeitraum mit den Oberschenkeln oder
einem anderen Teil des Körpers in Berührung zu lassen, wenn der Computer in Betrieb ist oder der Akku gela-
den wird. Der Computer gibt im normalen Betrieb Wärme ab. Die Stärke der Wärmeabgabe richtet sich nach
der Intensität der Systemaktivität und des Ladevorgangs. Längerer Kontakt mit dem Körper kann, selbst durch
Bekleidung hindurch, zu Reizungen und möglicherweise sogar zu Verbrennungen führen.
vUm die Gefahr eines elektrischen Schlags zu vermeiden, den Computer nicht mit Wasser in Berührung bringen.
vUm die Gefahr eines elektrischen Schlags zu vermeiden, den Computer bei Gewittern nicht mit angeschlosse-
nem Telefonkabel verwenden. Bei Gewittern das Kabel nicht an die Telefonsteckdose anschließen und nicht
aus der Telefonsteckdose herausziehen.
vBewahren Sie Verpackungsmaterialien nicht in Reichweite von Kindern auf, um die Erstickungsgefahr durch
Plastiktüten zu vermeiden.
vDer Akku enthält gefährliche Stoffe. Der Akku kann bei unsachgemäßem Austauschen explodieren. Den Akku
nicht mit Feuer oder Wasser in Berührung bringen, kurzschließen oder zerlegen, da Explosionsgefahr besteht.
Den Akku nicht in Reichweite von Kindern aufbewahren und nach Gebrauch als Sondermüll entsorgen.
vUm Feuergefahr zu vermeiden, verwenden Sie nur Telefonkabel mit mindestens 7,4 qmm.
vDer LCD-Bildschirm enthält eine Leuchtstoffröhre, die eine geringe Menge Quecksilber enthält. Beachten Sie
bei der Entsorgung die örtlichen Bestimmungen für Sondermüll. Der LCD-Bildschirm kann zerbrechen, wenn
er unsachgemäß behandelt wird oder der Computer auf den Boden fällt. Die darin befindliche Flüssigkeit kann
in Kontakt mit Augen oder Händen geraten. Die betroffenen Stellen mindestens 15 Minuten lang mit Wasser
abspülen. Bei Beschwerden einen Arzt aufsuchen.
vLaufwerke mit optischem Speicher nicht zerlegen, da dabei gefährliche Laserstrahlung auftreten kann.
vDie Augen vor einer direkten Strahlung des Laserstrahls, der bei einigen Laufwerken vorhanden ist, schützen.
iii