Lenze 8200 motec User manual

8200 motec
0,55 kW ... 2,2 kW
EDK82MV222
!KAx L
Montageanleitung
Mounting Instructions
Instructions de montage
Ä!KAxä
Show/Hide Bookmarks

ã2001 Lenze GmbH & Co KG
Stand 3.0 11/2001 TD23
Diese Dokumentation ist gültig für Antriebsregler 8200 motec ab dem Gerätestand
This documentation is only valid for 8200 motec inverters as of version
Ce fascicule s’applique aux convertisseurs 8200 motec des versions suivantes
E82MV xxx _ 4 B001 XX 1x 2x
ll
Typ
Type
Type
551 = 550 W
751 = 750 W
152 = 1.5 kW
222 = 2.2 kW
4 = 400 V Hardwarestand
Hardware version
Versiondumatériel
Softwarestand
Software version
Version du
logiciel
l
8200mot166
l
Erst Montageanleitung lesen, dann mit den Arbeiten beginnen!
Beachten Sie die enthaltenen Sicherheitshinweise.
Read the Mounting Instructions before you start working!
Please observe all safety information given.
Lire attentivement les instructions de montage avant toute opération !
Respecter les consignes de sécurité.
Die Betriebsanleitung mit ausführlicher Information zum Frequenzumrichter 8200 motec können
Sie bei Ihrem Lenze-Vertriebspartner bestellen.
Detailed Operating Instructions for the 8200 motec can be ordered directly from Lenze or Lenze
representatives.
Les instructions de mise en service comprenant une description complète du convertisseur de
fréquence 8200 motec peuvent être commandées auprès de votre agence Lenze.
8200mot020 8200mot021
Show/Hide Bookmarks

2
8200mot136
2
8200mot137
2
8200mot165
11
8200mot139
13
8200mot14
0
18
8200mot14
1
15
W
2
U
2
V
2
U
PE
1
V
1
W
1
8200mot142
20
W2U2V2
U
PE
1V1W1
8200mot14
3
22
8200mot14
4
L1/L2/L3/PE
24
8200mot14
5
8200 motec
K14 K12 K11 X1
Show/Hide Bookmarks

Inbetriebnahme 8200 motec ohne Funktionsmodul
lDer 8200 motec ist nur funktionsfähig mit aufge-
steckter FIF-Abdeckkappe 0! (Auslieferungszu-
stand).
– Ohne die FIF-Abdeckkappe ist der 8200 motec
gesperrt (Keypad: dc).
lDa der 8200 motec ohne Funktionsmodul keine
Steuerklemmen hat, kann das Starten und Stoppen
während des Betriebs auch über Netzschalten erfol-
gen.
lDie Funktion jspeichert bei Netzschalten oder
Betriebsunterbrechungen den Sollwert zum Zeitpunkt
der Unterbrechung. Nach Netzwiederkehr läuft der
Antrieb selbsttätig wieder an!
lWenn der Antrieb in Schritt nicht anläuft (c
erlischt nicht), Udrücken, um den 8200 motec
freizugeben.
A
8200mot146
L1/L2/L3/PE
W
2
U
2
V
2
U
PE
1
V
1
W
1
wj
y0....- 50 Hz
z0....+50 Hz
z
y
wx
v
t
u
s
5000
cd
j
Hz
0140
3
12
AIF
z
y
wx
v
t
u
s
88888
8888
888
8
abcde
jgfkih PS
mno
p
qr
Hi
Hz
%sh
rpm
°C
W
mAV
Lo
E82ZBB
E82ZWLxxx
8200mot170
Schritt Bemerkung siehe Kapitel
Handterminal (enthält
Keypad) mit motec ver-
binden. Stecker der Ver-
bindungsleitung in die
AIF-Schnittstelle am mo-
tec stecken.
Handterminal und Verbindungsleitung sind nicht im Liefer-
umfang enthalten.
Netzspannung
zuschalten.
Selbstanlauf möglich!
Der Antriebsregler ist nach ca. 1 Sekunde betriebsbereit.
Keypad: dc
Sollwert über die Funk-
t
i
j
b
jaktivieren gwj
tion jvorgeben. Rechtslauf zcerlischt. Der Antrieb läuft jetzt.
Linkslauf y
j
Display zeigt Ausgangsfrequenz.
Störungen während der Inbetriebnahme oder während des Betriebs? ?
?
Show/Hide Bookmarks

Inhalt i
EDK82MV222 DE/EN/FR 3.0 1
L
Sicherheitshinweise 2........................................
Lenze-Antriebsregler 2......................................
Drehstrommaschinen 4......................................
Restgefahren, Gestaltung der Sicherheitshinweise 6.................
Technische Daten 8..........................................
Normen und Einsatzbedingungen 8.............................
Allgemeine elektrische Daten 9................................
Abmessungen, Mechanische Ausführung 10........................
motec mit Motor oder Getriebemotor 11...........................
Montage 11...............................................
EMV-gerechte Verdrahtung 12..................................
Wandmontage 13.............................................
Lieferumfang 13...........................................
Vorbereitung 14............................................
Motoranschluß 15..........................................
EMV-gerechte Verdrahtung 17..................................
Motormontage 18.............................................
Lieferumfang 18...........................................
Vorbereitung 19............................................
Motoranschluß 20..........................................
EMV-gerechte Verdrahtung 21..................................
Elektrische Installation 22......................................
Netzanschluß / Bremswiderstand 22.............................
Anschluß Relaisausgang 24...................................
Montage Funktionsmodul (Option) 25.............................
motec zusammenbauen 26.....................................
Inbetriebnahme 27............................................
Parametrieren mit dem Keypad 27..............................
Wahl der richtigen Betriebsart 32...............................
Vor dem ersten Einschalten 34.................................
Lineare U/f-Kennliniensteuerung 35..............................
Vector-Regelung 37.........................................
Vector-Regelung optimieren 40.................................
Codetabelle (Auszug) 41......................................
Störungen erkennen und beseitigen 53............................
Fehlverhalten des Antriebs 53..................................
Störungsmeldungen 54.......................................
Show/Hide Bookmarks

1Sicherheitshinweise
Lenze-Antriebsregler
EDK82MV222 DE/EN/FR 3.0 L
2
1.
Allgemeine Sicherheits- und Anwendungshinweise für Lenze-Antriebsregler
(gemäß Niederspannungsrichtlinie 73/23/EWG)
1. Allgemein
Lenze-Antriebsregler (Frequenzumrichter, Servo-Umrichter, Stromrichter) können während des Betriebs - ihrer
Schutzart entsprechend - spannungsführende, auch bewegliche oder rotierende Teile haben. Oberflächen können
heiß sein.
Bei unzulässigem Entfernen der erforderlichen Abdeckung, bei unsachgemäßem Einsatz, bei falscher Installation
oder Bedienung besteht die Gefahr von schweren Personen- oder Sachschäden.
Weitere Informationen entnehmen Sie der Dokumentation.
Alle Arbeiten zum Transport, zur Installation, zur Inbetriebnahme und zur Instandhaltung darf nur qualifiziertes
Fachpersonal ausführen (IEC 364 bzw. CENELEC HD 384 oder DIN VDE 0100 und IEC-Report 664 oder DIN VDE 0110
und nationale Unfallverhütungsvorschriften beachten).
Qualifiziertes Fachpersonal im Sinne dieser grundsätzlichen Sicherheitshinweise sind Personen, die mit Aufstellung,
Montage, Inbetriebsetzung und Betrieb des Produkts vertraut sind und die über die ihrer Tätigkeit entsprechenden
Qualifikationen verfügen.
2. Bestimmungsgemäße Verwendung
Antriebsregler sind Komponenten, die zum Einbau in elektrische Anlagen oder Maschinen bestimmt sind. Sie sind
keine Haushaltsgeräte, sondern als Komponenten ausschließlich für die Verwendung zur gewerblichen Nutzung bzw.
professionellen Nutzung im Sinne der EN 61000-3-2 bestimmt. Die Dokumentation enthält Hinweise zur Einhaltung
der Grenzwerte nach EN 61000-3-2.
Bei Einbau der Antriebsregler in Maschinen ist die Inbetriebnahme (d. h. die Aufnahme des bestimmungsgemäßen
Betriebs) solange untersagt, bis festgestellt wurde, daß die Maschine den Bestimmungen der EG-Richtlinie 98/37/EG
(Maschinenrichtlinie) entspricht; EN 60204 beachten.
Die Inbetriebnahme (d. h. die Aufnahme des bestimmungsgemäßen Betriebs) ist nur bei Einhaltung der
EMV-Richtlinie (89/336/EWG) erlaubt.
Die Antriebsregler erfüllen die Anforderungen derNiederspannungsrichtlinie 73/23/EWG. Die harmonisierten Normen
der Reihe EN 50178/DIN VDE 0160 werden für die Antriebsregler angewendet.
Die technischen Daten und die Angaben zu Anschlußbedingungen entnehmen Sie dem Leistungsschild und der
Dokumentation. Halten Sie sie unbedingt ein.
Warnung: Die Antriebsregler sind Produkte mit eingeschränkter Erhältlichkeit nach EN 61800-3. Diese Produkte
können im Wohnbereich Funkstörungen verursachen. In diesem Fall kann es für den Betreiber erforderlich sein,
entsprechende Maßnahmen durchzuführen.
3. Transport, Einlagerung
Beachten Sie die Hinweise für Transport, Lagerung und sachgemäße Handhabung.
Halten Sie die klimatischen Bedingungen nach EN 50178 ein.
4. Aufstellung
Sie müssen die Antriebsregler nach den Vorschriften der zugehörigen Dokumentation aufstellen und kühlen.
Sorgen Sie für sorgfältige Handhabung und vermeiden Sie mechanische Überlastung. Verbiegen Sie bei Transport
und Handhabung weder Bauelemente noch ändern Sie Isolationsabstände. Berühren Sie keine elektronischen
Bauelemente und Kontakte.
Antriebsregler enthalten elektrostatisch gefährdete Bauelemente, die Sie durch unsachgemäße Handhabung leicht
beschädigen können. Beschädigen oder zerstören Sie keine elektrischen Komponenten, da Sie dadurch Ihre
Gesundheit gefährden können!
5. Elektrischer Anschluß
Beachten Sie bei Arbeiten an unter Spannung stehenden Antriebsreglern die geltenden nationalen
Unfallverhütungsvorschriften (z. B. VBG 4).
Führen Sie die elektrische Installation nach den einschlägigen Vorschriften durch (z. B. Leitungsquerschnitte,
Absicherungen, Schutzleiteranbindung). Zusätzliche Hinweise enthält die Dokumentation.
Die Dokumentation enthält Hinweise für die EMV-gerechte Installation (Schirmung, Erdung, Anordnung von Filtern
und Verlegung der Leitungen). Beachten Sie diese Hinweise ebenso bei CE-gekennzeichneten Antriebsreglern. Der
Hersteller der Anlage oder Maschine ist verantwortlich für die Einhaltung der durch die EMV-Gesetzgebung
geforderten Grenzwerte.
Show/Hide Bookmarks

Sicherheitshinweise
Lenze-Antriebsregler 1
EDK82MV222 DE/EN/FR 3.0 3
L
6. Betrieb
Sie müssen Anlagen mit eingebauten Antriebsreglern ggf. mit zusätzlichen Überwachungs- und Schutzeinrichtungen
gemäß den jeweils gültigen Sicherheitsbestimmungen ausrüsten (z. B. Gesetz über technische Arbeitsmittel,
Unfallverhütungsvorschriften). Sie dürfen die Antriebsregler an Ihre Anwendung anpassen. Beachten Sie dazu die
Hinweise in der Dokumentation.
Nachdem der Antriebsregler von der Versorgungsspannung getrennt ist, dürfen Sie spannungsführende Geräteteile
und Leistungsanschlüsse nicht sofort berühren, weil Kondensatoren aufgeladen sein können. Beachten Sie dazu die
entsprechenden Hinweisschilder auf dem Antriebsregler.
Halten Sie während des Betriebs alle Schutzabdeckungen und Türen geschlossen.
Hinweis für UL-approbierte Anlagen mit eingebauten Antriebsreglern: UL warnings sind Hinweise, die nur für
UL-Anlagen gelten. Die Dokumentation enthält spezielle Hinweise zu UL.
7. Sicherer Halt
Die Variante V004 der Antriebsregler 9300 und 9300 vector und die Variante Bx4x der Antriebsregler 8200 vector
unterstützt die Funktion ”Sicherer Halt”, Schutz gegen unerwarteten Anlauf, nach den Anforderungen von Anhang
I Nr. 1.2.7 der EG-Richtlinie ”Maschinen” 98/37/EG, DIN EN 954-1 Kategorie 3 und DIN EN 1037. Beachten Sie
unbedingt die Hinweise zur Funktion ”Sicherer Halt” in der Dokumentation zu den Varianten.
8. Wartung und Instandhaltung
Beachten Sie die Dokumentation des Herstellers.
Beachten Sie die produktspezifischen Sicherheits- und Anwendungshinweise in dieser Anleitung!
Show/Hide Bookmarks

1Sicherheitshinweise
Drehstrommaschinen
EDK82MV222 DE/EN/FR 3.0 L
4
Sicherheitshinweise für den Betrieb von Drehstrommaschinen
(gemäß Niederspannungsrichtlinie 73/23/EWG)
1. Allgemein
Niederspannungsmaschinen haben gefährliche, spannungsführende und rotierende Teile sowie möglicherweise
heiße Oberflächen. Alle Arbeiten zum Transport, Anschluß, zur Inbetriebnahme und Instandhaltung sind von
qualifiziertem, verantwortlichem Fachpersonal auszuführen (prEN 50110-1/ VDE 0105; IEC 364 beachten).
Unsachgemäßes Verhalten kann schwere Personen- und Sachschäden verursachen.
2. Bestimmungsgemäße Verwendung
Diese Niederspannungsmaschinen sind für gewerbliche Anlagen bestimmt. Sie entsprechen den harmonisierten
Normen der Reihe EN 60034 (VDE 0530). Der Einsatz im Ex-Bereich ist verboten, sofern nicht ausdrücklich hierfür
vorgesehen (Zusatzhinweise beachten).
Schutzarten ≤IP 23 keinesfalls im Freien verwenden. Luftgekühlte Ausführungen sind für Umgebungstemperaturen
von -20 °C bis +40 °C sowie Aufstellungshöhen ≤1000 m über NN bemessen. Abweichende Angaben auf dem
Leistungsschild unbedingt beachten. Die Bedingungen am Einsatzort müssen allen Leistungsschildangaben
entsprechen.
Niederspannungsmaschinen sind Komponenten zum Einbau in Maschinen im Sinne der Maschinenrichtlinie
89/392/EWG. Die Inbetriebnahme ist solange untersagt, bis die Konformität des Endprodukts mit dieser Richtlinie
festgestellt ist (u. a. EN 60204-1 beachten).
3. Transport, Einlagerung
Nach der Auslieferung festgestellte Beschädigungen dem Transportunternehmen sofort mitteilen; die
Inbetriebnahme ist ggf. auszuschließen. Eingeschraubte Transportösen fest anziehen. Sie sind für das Gewicht der
Niederspannungsmaschine ausgelegt, keine zusätzlichen Lasten anbringen. Wenn notwendig geeignete,
ausreichend bemessene Transportmittel (z. B. Seilführungen) verwenden.
Vorhandene Transportsicherungen vor Inbetriebnahme entfernen. Für weitere Transporte erneut verwenden. Werden
Niederspannungsmaschinen eingelagert, auf eine trockene, staubfreie und schwingungsarme (v eff ≤O.2 mm/s)
Umgebung achten (Lagerstillstandsschäden). Vor Inbetriebnahme Isolationswiderstand messen. Bei Werten ≤1kje
Volt Bemessungsspannung Wicklung trocknen.
4. Aufstellung
Auf gleichmäßige Auflage, gute Fuß- bzw. Flanschbefestigung und genaue Ausrichtung beidirekter Kupplungachten.
Aufbaubedingte Resonanzen mit der Drehfrequenz und der doppelten Netzfrequenz vermeiden. Läufer von Hand
drehen, auf ungewöhnliche Schleifgeräusche achten. Drehrichtung im ungekuppelten Zustand kontrollieren (Abschn.
5 beachten).
Riemenscheiben und Kupplungen nur mit geeigneten Vorrichtungen auf- bzw. abziehen (Erwärmen!) und mit einem
Berührungsschutz abdecken. Unzulässige Riemenspannungen vermeiden (Techn. Liste).
Der Wuchtzustand der Niederspannungsmaschine ist auf dem Wellenspiegel oder Leistungsschild angegeben
(H = halbe-, F = ganze Paßfeder). Bei Ausführung mit halber Paßfeder (H) muß die Kupplung ebenfalls mit halber
Paßfeder gewuchtet sein. Überstehenden, sichtbaren Paßfederanteil abarbeiten.
Eventuell erforderliche Rohranschlüsse herstellen. Bauformen mit Wellenende nach oben bauseits mit einer
Abdeckung ausrüsten, die das Hineinfallen von Fremdkörpern in den Lüfter verhindert. Die Belüftung darf nicht
behindert werden und die Abluft - auch benachbarter Aggregate - nicht unmittelbar wieder angesaugt werden.
Show/Hide Bookmarks

Sicherheitshinweise
Drehstrommaschinen 1
EDK82MV222 DE/EN/FR 3.0 5
L
5. Elektrischer Anschluß
Alle Arbeiten dürfen nur von qualifiziertem Fachpersonal an der stillstehenden Niederspannungsmaschine im
freigeschalteten und gegen Wiedereinschalten gesicherten Zustand vorgenommen werden. Dies gilt auch für
Hilfsstromkreise (z. B. Stillstandsheizung).
Spannungsfreiheit prüfen!
Überschreiten der Toleranzen in EN 60034-1 (VDE 0530, Teil 1) - Spannung ±5 %, Frequenz ±2 %, Kurvenform,
Symmetrie - erhöht die Erwärmung und beeinflußt die elektromagnetische Verträglichkeit. Leistungsschildangaben
sowie das Anschlußschema im Anschlußkasten beachten.
Schaltungs-und abweichende Angaben auf dem Leistungsschild sowie das Anschlußschema im Anschlußkasten
beachten.
Der Anschluß muß so erfolgen, daß eine dauerhaft sichere, elektrische Verbindung aufrecht erhalten wird (keine
abstehenden Drahtenden); zugeordnete Kabelendbestückung verwenden. Sichere Schutzleiterverbindung
herstellen.
Die kleinsten Luftabstände zwischen blanken, spannungsführenden Teilen untereinander und gegen Erde dürfen
folgende Werte nicht unterschreiten: 8 mm bei UN ≤550 V, 10 mm bei UN ≤725 V, 14 mm bei UN ≤1000 V.
Im Anschlußkasten dürfen sich keine Fremdkörper, Schmutz sowie Feuchtigkeit befinden. Nicht benötigte
Kabeleinführungsöffnungen und den Kasten selbst staub- und wasserdicht verschließen. Für den Probebetrieb ohne
Abtriebselemente Paßfeder sichern. Bei Niederspannungsmaschinen mit Bremse vor der Inbetriebnahme die
einwandfreie Funktion der Bremse prüfen.
6. Betrieb
Schwingstärken v eff <3,5 mm/s (PN <15 kW) bzw. 4.5 mm/s (PN > 15 kW) im gekuppelten Betrieb sind
unbedenklich. Bei Veränderungen gegenüber dem Normalbetrieb z. B. erhöhte Temperaturen, Geräusche,
Schwingungen Ursache ermitteln, eventuell Rücksprache mit dem Hersteller. Schutzeinrichtungen auch im
Probebetrieb nicht außer Funktion setzen. Im Zweifelsfall Niederspannungsmaschine abschalten.
Bei starkem Schmutzanfall Luftwege regelmäßig reinigen.
Lagerungen mit Nachschmiereinrichtung bei laufender Niederspannungsmaschine nachfetten. Verseifungsart
beachten. Falls Fettaustrittsbohrungen mit Stopfen verschlossen sind (IP54 Abtriebsseite; IP23 Abtriebs-und
Nichtabtriebsseite), vor Inbetriebnahme Stopfen entfernen. Bohrungen mit Fett verschließen. Lagerwechsel bei
Dauerschmierung (2Z-Lager) nach ca. 10.000 Std. (2pol.) bzw. 20.000 Std. (höherpolig), spätestens jedoch nach
3 - 4 Jahren oder nach Herstellerangaben.
Show/Hide Bookmarks

1Sicherheitshinweise
Restgefahren, Gestaltung der Sicherheitshinweise
EDK82MV222 DE/EN/FR 3.0 L
6
Restgefahren
Perso-
nen-
schutz
lSchalten Sie vor Arbeitsbeginn / Öffnen des Gerätes den Antriebsregler spannungslos und
warten Sie mindestens 3 Minuten, da nach dem Netzabschalten die Leistungsklemmen U, V, W;
BR0, BR1, BR2 und die Pins der Schnittstelle FIF gefährliche Spannung führen.
– Überprüfen Sie nach dem Öffnen des motec, ob die Leistungsklemmen L1, L2, L3; U, V, W;
BR0, BR1, BR2, die Relaisausgänge K11, K12, K14 und die Pins der Schnittstelle FIF span-
nungslos sind.
– Auch bei vom Netz getrenntem Antriebsregler können die Relaisausgänge K11, K12, K14
gefährliche Spannung führen!
lWenn Sie die nicht drahtbruchsichere Funktion “Drehrichtungsvorgabe” über das digitale Signal
CW/CCW verwenden (C0007 = -0- ... -13-, C0410/3 ≠255):
– Bei Drahtbruch oder bei Ausfall der Steuerspannung kann der Antrieb die Drehrichtung wech-
seln.
lWenn Sie die Funktion ”Fangschaltung” (C0142 = -2-, -3-) bei Maschinen mit geringem Mas-
senträgheitsmoment und geringer Reibung verwenden:
– Nach Reglerfreigabe im Stillstand kann der Motor kurzzeitig anlaufen oder kurzzeitig die
Drehrichtung wechseln.
lDer Kühlkörper des motec hat eine Betriebstemperatur > 60 °C:
– Hautkontakt mit dem Kühlkörper führt zu Verbrennungen.
Geräte-
schutz
lBei bestimmten Einstellungen der Antriebsregler kann der angeschlossene Motor überhitzt
werden:
– Z. B. längerer Betrieb der Gleichstrombremse.
– Längerer Betrieb eigenbelüfteter Motoren bei kleinen Drehzahlen.
Über-
drehzah-
len
lAntriebe können gefährliche Überdrehzahlen erreichen (z. B. Einstellung hoher Ausgangsfre-
quenzen bei dafür ungeeigneten Motoren und Maschinen):
– Die Antriebsregler bieten keinen Schutz gegen solche Betriebsbedingungen. Setzen Sie dafür
zusätzliche Komponenten ein.
Show/Hide Bookmarks

Sicherheitshinweise
Restgefahren, Gestaltung der Sicherheitshinweise 1
EDK82MV222 DE/EN/FR 3.0 7
L
Gestaltung der Sicherheitshinweise
Alle Sicherheitshinweise in dieser Anleitung sind einheitlich aufgebaut:
Signalwort (kennzeichnet die Schwere der Gefahr)
Hinweistext (beschreibt die Gefahr, gibt Hinweise, wie sie vermieden werden kann)
verwendete Piktogramme Signalwörter
Warnung vor
Personen-
schäden
Warnung vor
gefährlicher
elektrischer
Spannung
Gefahr! Warnt vor unmittelbar drohender Gefahr.
Folgen bei Mißachtung:
Tod oder schwerste Verletzungen
Warnung vor
einer allge-
meinen Ge-
fahr
War-
nung!
Warnt vor einer möglichen, sehr gefährlichen
Situation.
Mögliche Folgen bei Mißachtung:
Tod oder schwerste Verletzungen
Vorsicht! Warnt vor einer möglichen, gefährlichen Situa-
tion.
Mögliche Folgen bei Mißachtung:
leichte oder geringfügige Verletzungen
Warnung vor
Sachschäden
Stop! Warnt vor möglichen Sachschäden.
Mögliche Folgen bei Mißachtung:
Beschädigung des Antriebsreglers/Antriebssystems
oder seiner Umgebung
Sonstige
Hinweise
Tip! Kennzeichnet einen allgemeinen, nützlichen Tip.
Wenn Sie ihn befolgen, erleichtern Sie sich die
Handhabung des Antriebsreglers/Antriebssystems.
Show/Hide Bookmarks

2Technische Daten
Normen und Einsatzbedingungen
EDK82MV222 DE/EN/FR 3.0 L
8
Konformität CE Niederspannungsrichtlinie (73/23/EWG)
EMV-Richtlinie (93/68/EWG)
Approbationen UL 508C Underwriter Laboratories (File-No. E132659)
Power Conversion Equipment
Rüttelfestigkeit Beschleunigungsfest bis 2g (Germanischer Lloyd, allgemeine Bedingungen)
Klimatische Bedingungen Klasse 3K3 nach EN 50178 (ohne Betauung, mittlere relative Feuchte 85 %)
Zulässige
T
t
b
i
h
Transport -25°C...+70°C
Z
u
l
ä
s
s
i
g
e
Temperaturbereiche Lagerung -25°C...+60°C
Betrieb -20°C...+60°C
über +40 °C Ausgangs-Bemessungsstrom um 2,5 %/°C reduzie-
ren
Zulässige Aufstellungshöhe 0 ... 4000 m üNN
über 1000 m üNN Ausgangs-Bemessungsstrom um 5 %/1000 m reduzieren
Einbaulagen Jede Einbaulage und Einbau-Ausrichtung zulässig
Einbaufreiräume oberhalb 100 mm
E
i
n
b
a
u
f
r
e
i
r
ä
u
m
e
seitlich 100 mm
Show/Hide Bookmarks

Technische Daten
Allgemeine elektrische Daten 2
EDK82MV222 DE/EN/FR 3.0 9
L
Allgemeine elektrische Daten
EMV2. Einhaltung der Anforderungen nach EN 61800-3/A11
Störaussendung Motormontage Einhaltung der Grenzwertklassen A und B nach
EN 55011
Wandmontage Einhaltung der Grenzwertklasse A nach
EN 55011
(bis 10 m geschirmte Motorleitung)
Einhaltung der Grenzwertklasse B nach
EN 55011
(bis 1 m geschirmte Motorleitung)
Ableitstrom gegen PE (nach EN
50178)
>3.5mA
Schutzart3. IP 55
(NEMA 4)
ohne Schutzkappe auf der AIF-Schnittstelle
IP 65
(NEMA 4)
mit Schutzkappe auf der AIF-Schnittstelle
Schutzmaßnahmen gegen Kurzschluß, Erdschluß (erdschlußfest im Betrieb, eingeschränkt erdschluß-
fest beim Netzeinschalten), Überspannung, Kippen des Motors, Motor-
Übertemperatur (Eingang für Kaltleiter (PTC) oder Thermokontakt (Öffner),
I2t-Überwachung)
Schutzisolierung von Steuer-
schaltkreisen
Sichere Trennung vom Netz:
Doppelte/verstärkte Isolierung nach EN 50178
BetriebanöffentlichenNetzen
(
B
e
g
r
e
n
z
u
n
g
v
o
n
O
b
e
r
s
c
h
w
i
n
Gesamtleistung am Netz Einhaltung der Anforderungen 1)
(Begrenzung von Oberschwin-
g
u
n
g
s
s
t
r
ö
m
e
n
n
a
c
h
0.25 kW ... 0.75 kW mit Netzdrossel
g
u
n
g
s
s
t
r
ö
m
e
n
n
a
c
h
EN 61000-3-2) >1kW ohne zusätzliche Maßnahmen
1) Die genannten Zusatzmaßnahmen bewirken, daß alleinig die Antriebsregler die Anforderungen der EN 61000-3-2 erfüllen.
Die Einhaltung der Anforderungen für die Maschine/Anlage liegt in der Verantwortung des Maschinen-/Anlagenherstellers!
Betrieb mit Bemessungsdaten
Motorleistung PN[KW] 0.55 0.75 1.5 2.2
8200 motec Typ E82MV551_4B E82MV751_4B E82MV152_4B E82MV222_4B
Netzspannungsbereich UN[V] 3/PE AC; 320 V - 0 % ... 550 V + 0 %
(45Hz-0%...65Hz+0%)
Daten für den Betrieb an 3 PE AC 400 V 400 V 400 V 400 V
Netz-Bemessungsstrom IN[A] 1.8 2.4 3.8 5.5
Ausgangsstrom 8kHz
*IN8 [A] 1.8 2.4 3.9 5.6
Max. zulässiger Aus-
gangsstrom für 60 s 8kHz
*Imax8 [A] 2.7 3.6 5.8 8.4
*Schaltfrequenz des Wechselrichters
Show/Hide Bookmarks

2Technische Daten
Abmessungen, Mechanische Ausführung
EDK82MV222 DE/EN/FR 3.0 L
10
Abmessungen
8200mot001
b
ad
c
e
f
Typ a[mm] b[mm] c[mm] d[mm] e[mm] f[mm]
E82MV551_4B
E82MV751_4B 156 151 135 202 15 26
E82MV152_4B
E82MV222_4B 176 167 151 230 15 26
Mechanische Ausführung
Typ Verschraubungen Gewicht
E82MV551_4B 2×M25 (Gewindelänge 10 mm, ohne Gegenmutter)
8
5
5
_
E82MV751_4B 4×M16 (Gewindelänge 10 mm, ohne Gegenmutter)
2
8
k
g
1×M20 für Motorleitung bei Wandmontage (EMV-Kabelverschrau-
bung, Gewindelänge 10 mm, mit Gegenmutter)
2
.
8
k
g
E82MV152_4B 1×M20 (Gewindelänge 10 mm, ohne Gegenmutter)
8
5
_
E82MV222_4B 2×M25 (Gewindelänge 10 mm, ohne Gegenmutter)
4×M16 (Gewindelänge 10 mm, ohne Gegenmutter) 4.1 kg
1×M20 für Motorleitung bei Wandmontage (EMV-Kabelverschrau-
bung, Gewindelänge 10 mm, mit Gegenmutter)
g
Show/Hide Bookmarks

motec mit Motor oder Getriebemotor
Montage 3
EDK82MV222 DE/EN/FR 3.0 11
L
Gefahr!
lAlle Steuerklemmen sind nach dem Anschluß eines Kaltleiters (PTC) oder eines
Thermokontakts nur noch basisisoliert (einfache Trennstrecke).
lBerührsicherheit bei defekter Trennstrecke ist nur durch externe Maßnahmen
gewährleistet, z. B. doppelte Isolierung.
Abb. 1-1
8200mot002
1b
1a
1a
1a
1a
X1
1 × M20 (E82MV152/E82MV222)
×M16
2×M25
4
22
Motortemperatur-Überwachung mit C0119 aktivieren (z. B. C0119 = 1)!
Show/Hide Bookmarks

3motec mit Motor oder Getriebemotor
EMV-gerechte Verdrahtung
EDK82MV222 DE/EN/FR 3.0 L
12
Bedingungen für störungsfreien Betrieb:
lMit Ausnahme der Netzleitung nur geschirmte Leitungen verwenden.
lSchirmung sorgfältig auf PE legen.
lMotor- und Netz-Schutzleiter an getrennte PE-Klemmen schrauben.
Schirmauflage:
1. Leitung vorbereiten
A
X1
A
B2. Leitung durch Öse
des Schirmblechs
führen und Öse um-
biegen.
E
E
CD3. Öse mit Schirm-
blech verschrauben.
Die Abschirmung
muß fest mit dem
Schirmblech ver-
bunden sein.
8200mot101
0.7 Nm
6 lb-in
PES
0Netzleitung L1, L2, L3, PE
1PE-Anschluß Netzleitung
2Geschirmte Steuerleitung
3Schirmauflage Steuerleitung (Schirm mit Schirmblech fest verschrauben)
4Funktionsmodul
X1 Klemmenleiste Netzanschluß
PES HF-Schirmabschluß durch großflächige Anbindung an PE
Show/Hide Bookmarks

Wandmontage
Lieferumfang 3
EDK82MV222 DE/EN/FR 3.0 13
L
4.
Abb. 1-2
1a
2a 3
2x
4a
4b
5b
5a
4×
4×
X1
1b
X2
M4 ×25
M3 ×16
8200mot003
1a Trägergehäuse
1b Elektronikmodul
2a Dichtung
3Distanz- und Wandplatte
4a Verschlußplatte Wandmontage
4b Schrauben Wandmontage
5a Schirmblech
5b Schrauben Schirmblech (zur Befestigung der Schirmung am Schirmblech)
X1 Klemmenleiste Netzanschluß, Relais, Bremswiderstand
X2 Klemmenleiste Motoranschluß, Kaltleiter (PTC) bzw. Thermokontakt (Öffner)
Show/Hide Bookmarks

3Wandmontage
Vorbereitung
EDK82MV222 DE/EN/FR 3.0 L
14
Abb. 1-3
3
a
b
4a
2a
33
c
d
1a
1×M20 (E82MV152/E82MV222)
×M16
2×M25
4
1×M20
A
1a
3
2a
3.4 Nm
30 lb-in
1a
4b
e
5a
8200mot004
0Kabelverschraubung aus Metall für die Motorleitung (z. B. EMV-Kabelverschraubung)
Distanz- und Wandplatte Bohrbild Abstand
a [mm] b [mm] c [mm] d [mm] e [mm]
E82MV551_4B
E82MV751_4B 85 152 61 120 26
E82MV152_4B
E82MV222_4B 85 172 61 140 26
Show/Hide Bookmarks

Wandmontage
Motoranschluß 3
EDK82MV222 DE/EN/FR 3.0 15
L
Abb. 1-4
X2
PE W V U
T1 T2
6mm
0.5...0.6 Nm
4.4…5.3 lb-in
T1
WVU
2.5 mm
AWG 12
2
5.5 mm
PE
T2
PET1 T2
X2
X2
0.5...0.6 Nm
4.4…5.3 lb-in
1a
B
A
3.4 Nm
30 lb-in
1a1a
3.4 Nm
30 lb-in
8200mot006
0Kapazitätsarme Motorleitung verwenden! (Ader/Ader ≤75 pF/m, Ader/Schirm ≤150 pF/m)
Eine möglichst kurze Motorleitung wirkt sich positiv auf das Antriebsverhalten aus!
Leitungsquerschnitte U, V, W, PE:
E82MV551_4B, E82MV751_4B →1mm
2(AWG 18), geschirmt
E82MV222_4B, E82MV152_4B →1.5 mm2(AWG 16), geschirmt
1Für die Motortemperatur-Überwachung separate Leitung (geschirmt) zu X2/T1 und X2/T2 verlegen.
Steuerleitungen und Netzleitungen von der Motorleitung räumlich getrennt verlegen!
Show/Hide Bookmarks

3Wandmontage
Motoranschluß
EDK82MV222 DE/EN/FR 3.0 L
16
8200mot168
22
PESPES
PES
PE U
V
W
PE
X2
PES
T1 T2
M
3~
M
3~
PTC
PES HF-Schirmabschluß durch PE-Anbindung über Schirmauflage (¶17) bzw. Motor-EMV-Verschraubung.
X2/T1,
X2/T2 Anschlußklemmen Motortemperatur-Überwachung mit Kaltleiter (PTC) oder Thermokontakt (Öffner).
Motortemperatur-Überwachung mit C0119 aktivieren (z. B. C0119 = 1)!
Gefahr!
lAlle Steuerklemmen sind nach dem Anschluß eines Kaltleiters (PTC) oder eines
Thermokontakts nur noch basisisoliert (einfache Trennstrecke).
lBerührsicherheit bei defekter Trennstrecke ist nur durch externe Maßnahmen
gewährleistet, z. B. doppelte Isolierung.
Show/Hide Bookmarks
Other manuals for 8200 motec
7
Table of contents
Languages:
Other Lenze Media Converter manuals