manuals.online logo
Brands
  1. Home
  2. •
  3. Brands
  4. •
  5. LEYBOLD
  6. •
  7. Data Logger
  8. •
  9. LEYBOLD 666 252 User manual

LEYBOLD 666 252 User manual

Physik Chemie ⋅Biologie Technik LEYBOLD DIDACTIC GMBH
12/97-Se-
Gebrauchsanweisung 666 252
Instruction Sheet
Using the distribution cables supplied with the data logger, up
to four of the following hand-held measuring instruments can be
connected:
•Hand-held pH Meter (666 221)
•Hand-held conductivity meter (666 222)
•Hand-held luxmeter (666 223)
•Hand-held LUX-UV-IR meter (666 230)
•Hand-held oxygen measuring instrument (666 224)
•Hand-held photometer (666 225)
The data logger can be operated in one of two modes:
1. As a data logger,
for on-site measuring (up to eight measurement quantities
in parallel) and subsequent transmission and evaluation of
measured values on a PC.
2. As a multiplexer,
for connecting up to four hand-held measuring instruments
to a computer via one interface and recording ofup to eight
measurement quantities in parallel.
1 Safety notes
2 Description, technical data
1
Battery compartment for 9 V block battery
2
On/off switch
3
Cursor keys for menu control
4
Enter key
5
3-line alphanumeric display
6
Socket for distribution cable, for connecting hand-held mea-
suring instruments
7
Socket for computer cable
8
Distributor socket with connector cable for data logger
9
Connection cable for hand-held measuringinstrument
A
Adapter cable for connecting an external supply voltage
An den Data-Logger sind mittels der mitgelieferten Verteilerka-
bel bis zu 4 der folgenden Handmeßgeräte anschließbar:
•Hand-pH-Meter (666 221)
•Hand-Leitfähigkeits-Meßgerät (666 222)
•Hand-Luxmeter (666 223)
•Hand-LUX-UV-IR-Meter (666 230)
•Hand-Sauerstoff-Meßgerät (666 224)
•Hand-Photometer (666 225)
Der Data-Logger läßt sich auf 2 Arten nutzen:
1. als Data-Logger
zur Meßwertaufnahme vor Ort (bis zu 8 Meßgrößen paral-
lel) und späteren Übertragung und Auswertung der Meß-
werte an einem PC.
2. als Multiplexer,
um über eine serielle Schnittstelle bis zu 4 Handmeßgeräte
an einen Computer anzuschließen und bis zu 8 Meßgrößen
parallel zu erfassen.
1 Sicherheitshinweise
2 Beschreibung/Technische Daten
1
Batteriefach für 9V-Blockbatterie
2
Ein/Aus-Taste
3
Cursortasten zur Menüsteuerung
4
Bestätigungstaste (Enter-Taste)
5
3-zeilige alphanumerische Anzeige
6
BuchsefürdasVerteilerkabelzumAnschlußderHandmeßgeräte
7
Buchse für das Computeranschlußkabel
8
Verteilerdose mit Anschlußkabel für Data-Logger
9
Anschlußkabel für Handmeßgerät
A
Adapterkabel zum Anschluß einer externen Spannungsver-
sorgung
Data-Logger
Data Logger
Fig. 1
Data-Logger
•Bei externer Spannungsversorgung nicht mehr als 14 V
anlegen. Auf richtige Polung achten.
•Zum Anschluß der Meßfühler und zur Durchführung der
Messungen die Gebrauchsanweisungen der jeweiligen
Handmeßgeräte beachten.
•When supplying voltage externally, do not apply more than
14 V. Be sure that the voltageis connected with the correct
polarity.
•Observe the Instruction Sheets of the respective hand-held
measuring instruments when connecting sensors and car-
rying out experiments.
Display: 3-zeilig, alphanumerisch, je 12 Zei-
chen (Dot-Matrix)
Anzahl der Meßreihen: 6
Anzahl der Meßwerte: 8000 pro Meßreihe (max. 48000)
serielle Schnittstelle:
Übertragungsrate: 9600 Baud
Übertragungsparameter: 8N1
Software: Universelle Meßwerterfassung für
WINDOWS (im Lieferumfang)
Spannungsversorgung: 9 V Blockbatterie oder extern mit 9 ...
14 V (rot =
+
, blau =
-
) von Akku
oder stabilisiertem Netzgerät (z.B.
521 48)
Hinweis:
Werden mehrere Handmeßgeräte durch Anschluß an die
gleiche Spannungsversorgung verbunden, geht die
galvanische Trennung verloren! Meßwerte können sich dann
gegenseitig beeinflussen.
Kabel
PC: 1,5 m mit 6-poligem DIN-Stecker und
9-pol. DSUB-Buchse
externe Spannungs-
versorgung: 1 m mit zwei 4mm-Steckern
Handmeßgeräte: 4 Kabel à 1,5 m mit 6-poligen DIN-
Steckern
und 0,5 m Kabel zum Data-Logger
3 Bedienung
Die Bedienung des Data-Loggers erfolgt menügesteuert auf
dem Gerätedisplay
5
mit Hilfe der Cursortasten
3
"
>
" (Cur-
sor nach rechts), "
.
" (Cursor nach oben), "
/
" (Cursor nach
unten) und " ↵" (Bestätigung der Eingabe [Enter-Taste]
4
). Der
Cursor (der angewählte Menüpunkt bzw. die veränderbare
Stelle) wird blinkend dargestellt. Nach Anwahl des Menüpunk-
tes bzw. Einstellung des gewünschten Wertes wird mit der Ein-
gabetaste
4
(" ↵") bestätigt.
Befindet sich noch ein Menüpunkt außerhalb des 3-zeiligen
Displays, wird dies durch Pfeile "
/
" oder "
.
" dargestellt. Er
kann dann mit der entsprechenden Cursortaste "
/
" bzw. "
.
"
erreicht werden.
Nach dem Einschalten
2
und kurzer Anzeige des Leybold-Lo-
gos stehen folgende Grundfunktionen zur Verfügung:
Multiplex Messen über den PC
Aufnahme Speichern von Meßwerten (eigentliche Data-
Logger-Funktion)
Ausgabe Gespeicherte Meßdaten an den PC übertragen
Löschen Gespeicherte Meßreihen löschen
Datum/Zeit Datum und Zeit einstellen
Sprache Sprache wählen (Deutsch, Englisch, Fränzö-
sisch, Spanisch)
Alle durchgeführten Einstellungen (z.B. Wahl der Sprache, Ein-
stellung von Datum und Uhrzeit) sowie die aufgenommenen
Meßwerte bleiben auch nach Ausschalten des Geräts gespei-
chert.
3.1 Grundeinstellungen
3.1.1 Sprache
Falls erforderlich, die Sprache folgendermaßen ändern:
1. Menüpunkt "Sprache" anwählen.
2. Mit den Cursortasten "
/
" bzw. "
.
" blättern, bis ge-
wünschte Sprache erscheint.
3. Mit der Enter-Taste " ↵" bestätigen.
Display: 3-line, alphanumeric, 12 characters
per line (dot matrix)
Number of measure-
ment series: 6
Number of measured
values: 8,000 per measurement series (max.
48,000)
Serial interface:
Transmission rate: 9600 bps
Transmission parameters: 8N1
Software: Universal Data Acquisition for WIND-
OWS (included)
Voltage supply: 9 V block battery or externally with 9
... 14 V (red =
+
, blue =
-
) from re-
chargeablebatteryorstabilizedpower
supply (e.g. 521 48)
Note:
Linking multiple hand-held measuring instruments through
connection to the same voltage supply breaches the electrical
isolation! Measured values can then affect each other.
Cables and leads
PC: 1.5 m with 6-pin DINplug and 9-pin
SUB-D socket
Externalpowersupply: 1 m with two 4-mm plugs
Hand-held measu-
ring instruments: 4 leads 1.5 m ea. with 6-pin DIN plug
and 0.5 m lead to data logger
3Operation
Data-logger operation is menu-driven on the device display
5
using the cursor keys
3
"
>
" (cursor right), "
.
" (cursor up), "
/
" (cursor down) and " ↵" (confirm entry [Enter key]
4
). The
cursor (the selected menu point or variable option) flashes. Af-
ter selecting the menu point or the desired value, confirm your
entry with the enter key
4
(" ↵").
When further menu points are available in addition to those visi-
ble in the 3-line display, this is indicated by the arrows "
/
" or "
.
". You can select it with the corresponding cursor key "
/
"
resp. "
.
".
Following power-up
2
and a brief display of the Leybold logo,
you can access the following basic functions:
Multiplex Measurement via PC
Record Storage of measured values (actual data logger
function)
Output Transmit stored measurement data to the PC
Delete Delete stored measurement series
Date/time Set date and time
Language Select menu language (German, English,
French, Spanish)
All settings made (e.g. language selection, date and time) as
well as the recorded measured values remain stored even
when the device is switched off.
3.1 Basic settings
3.1.1 Menu language
If necessary, change the language as follows:
1. Select menu point "Language".
2. Use the cursor keys "
/
" and "
.
" to browse through the
list until the desired language appears.
3. Confirm with the Enter key " ↵".
2
3.1.2 Date/time
If necessary, change the date and time as follows:
1. Select menu point "Date/time".
2. Use the "
>
" key to position the cursor on the setting to be
changed (e.g. minutes).
3. Increase or decrease the value as desired using the up or
down arrows ("
.
" or "
/
").
4. When you have made all changes, confirm with the Enter
key " ↵".
Note:
When using the device for the first time (after inserting a
new battery), first set the date and time.
3.2 Special functions
3.2.1 Using as a data logger
3.2.1.1 Recording measured values
1. Connect the hand-held measuring instruments with leads
at input (1 - 4) of distribution socket
8
. Connect the distri-
bution socket to the data logger (via input "SERIAL IN"
6
).
Switch on all devices.
2. Select menu point "Record".
3. Select the measurement series ("select no.").
The device can record up to six independent measurement
series.
4. The measurement quantities recorded via input 1 are now
displayed.
If a parameter is not to be recorded, you can change the
"Y" (Yes) next to it to "N" (No) with the "
>
"-key. Then con-
firm this again with the Enter key.
Configure inputs 2-4 in the same way. The device then
shows the number of channels (measuring parameters,
max. 8).
5. After confirming, you can select a measuring interval from
0.1 to 60 minutes.
If you select the last character " ↵", the measurement
starts immediately ("at keystroke").
6. Select "Start time"
The device displays the current time ("act. time").
7. Select "End time".
The device displays the maximum measuring time for the
previously selected measuring interval.
8. Confirm the prompt "OK?" with "Yes", or select "No" to repe-
at the configuration procedure.
9. Measuring is now started. The display shows the corre-
sponding message with the measuring interval and the
number of the current measurement.
10.Measurement terminates automatically once the set end
time elapses. You can also abort it at any time by pressing
the Enter key (you may need to press it several times).
3.2.1.2 Reading into the PC
The measured values stored in the data logger are retained
even when the device is switched off. They can be read out
using a PC and evaluated at any time.
Procedure
1. Connect output "SERIAL OUT"
7
of the data logger to a
free serial interface on the computer using the cable inclu-
ded with the device.
2. Activate the program "Universal Data Acquisition". Select
menu command "File", "Read from Data Logger" and the
appropriate serial interface (e.g. "to COM 2").
3. On the data logger,select the menu point "Output" and the
number of the measurement series to be transmitted.
4. Once you confirm this, the measured values are transfer-
red to the PC. You can monitor the transmission both on
the display of the data logger and in the PC software.
3.1.2 Datum
Falls erforderlich, Datum und Uhrzeit folgendermaßen einstel-
len:
1. Menüpunkt "Datum" anwählen.
2. Mit der "
>
" Taste den Cursor auf die zu ändernde Stelle
(z.B. Minuten) bewegen.
3. Mit der Auf- oder Abtaste("
.
" oder "
/
") Wert wie ge-
wünscht erhöhen oder verringern.
4. Wenn alle Veränderungen vorgenommen sind, mit Enter-
Taste " ↵" bestätigen.
Hinweis:
Bei der ersten Inbetriebnahme des Gerätes (nach Ein-
setzen der Batterie) zuerst aktuelles Datum und Uhrzeit einstel-
len.
3.2 Besondere Funktionen
3.2.1 Betrieb als Data-Logger
3.2.1.1 Aufnahme von Meßwerten
1. Handmeßgeräte mit Kabel an Eingänge (1 - 4) der Verteiler-
dose
8
anschließen. Verteilerdose mit Data-Logger verbin-
den (über Eingang "SERIAL IN"
6
). Geräte einschalten.
2. Menüpunkt "Aufnahme" wählen.
3. Meßreihe (MR) wählen.
Es können bis zu 6 unabhängige Meßreihen gespeichert
werden.
4. Es werden nun die über Eingang 1 erfaßten Meßgrößen an-
gezeigt.
Soll ein Parameter nicht erfaßt werden, kann das nebenste-
hende "J" (Ja) mit der "
>
"-Taste in "N" (Nein) geändert
werden. Abschließend wieder mit der Eingabetaste bestäti-
gen.
Genauso wird mit den anderen Eingängen 2 - 4 verfahren.
Abschließend wird die Anzahl der Kanäle (Meßparameter)
angezeigt (max. 8).
5. Nach Bestätigung kann ein Meßintervall von 0,1 bis 60 min.
gewählt werden.
Wird das letzte Zeichen " ↵" gewählt, erfolgt die Messung
sofort ("auf Tastendruck").
6. Startzeit wählen.
Angezeigt wird die aktuelle Zeit ("jetzt").
7. Endzeit wählen.
Angezeigt wird die maximale Meßzeit aufgrund des vorher
gewählten Meßintervalls.
8. Die Frage "OK?" mit "Ja" bestätigen oder ggf.nach Wahl
von "Nein" die Meßeingaben wiederholen.
9. Die Messung ist damit gestartet. Auf dem Display erscheint
eine entsprechende Meldung mit dem Meßintervall und der
Nummer der aktuellen Messung.
10.Die Messung endet automatisch nach Erreichen der einge-
stellten Endzeit. Sie kann aber auch jederzeit durch (even-
tuell mehrmaliges) Drücken der Eingabetaste abgebrochen
werden.
3.2.1.2 Einlesen in den PC
Die im Data-Logger gespeicherten Meßwerte bleiben auch
nach Ausschalten des Gerätes erhalten. Sie können jederzeit
in den PC eingelesen und ausgewertet werden.
Durchführung
1. Ausgang "SERIAL OUT"
7
des Data-Loggers über mitge-
liefertes Kabel mit einer freien seriellen Schnittstelle des
Computers verbinden.
2. Programm "Universelle Meßwerterfassung" aufrufen. Me-
nüpunkt "Datei", "Datalogger auslesen" und die entspre-
chende serielle Schnittstelle (z.B. "an COM 2") auswählen.
3. Am Data-Logger den Menüpunkt "Ausgabe" und die Num-
mer der zu übertragenen Meßreihe auswählen.
4. Nach Bestätigungwerden die Meßwerte an den PCübertra-
gen. Sowohl im Display des Data-Loggers als auch in der
PC-Software läßt sich die laufende Übertragung der Daten
verfolgen.
3
LEYBOLD DIDACTIC GMBH ⋅Leyboldstrasse 1 ⋅D-50354 Hürth ⋅Phone (02233) 604-0 ⋅Telefax (02233) 604-222 ⋅e-mail: info@leybold-didactic.de
©byLeybold DidacticGmbH PrintedintheFederalRepublicofGermany
Technical alterations reserved
5. Die Meßwerte können nach abgeschlossener Übertragung
im Programm weiter ausgewertet (siehe Programm-Anwen-
derheft und Beschreibung der Versuchsbeispiele) oder in
andere Windows-Programme exportiert werden.
3.2.2 Betrieb als Multiplexer
Mit der Multiplexfunktion des Data-Loggers können bis zu 4
Handmeßgeräte an nur eine serielle Schnittstelle des Compu-
ters angeschlossen werden. Dadurch lassen sich bis zu 8 Meß-
größen parallel erfassen.
Durchführung
1. Ausgang "SERIAL OUT"
7
des Data-Loggers über mitge-
liefertes Kabel mit einer freien seriellen Schnittstelle des
Computers verbinden.
2. Handmeßgeräte mit Kabel (1 - 4) an Verteilerdose
8
an-
schließen. Verteilerdose mit Data-Logger verbinden (über
Eingang "SERIAL IN"
6
). Geräte einschalten.
3. Menüpunkt "Multiplex" wählen.
Zur Kontrolle werden auf dem Display des Data-Loggers
die am jeweiligen Eingang erfaßten Meßgrößen angezeigt.
4. Im Programm "Universelle Meßwerterfassung" den Menü-
punkt "Kanäle", "Eingänge", "Serielle Schnittstelle" wählen.
5. Die benutzte Schnittstelle auswählen (z.B. "COM2"). Als
Gerät "Datenlogger für Handmeßgeräte" einstellen.
6. Die gewünschte Meßgröße auswählen (z.B. "Temperatur
T21" für die Temperatur an COM2vom Eingang 1des
Data-Loggers).
7. Nach eventueller Auswahl des Meßbereichs und der An-
zeigeart mit "OK" bestätigen.
8. Zur Erfassung der anderen Meßgrößen genauso verfahren.
3.2.3 Löschen von Meßwerten
1. Menüpunkt "Löschen" anwählen.
2. Nummer der Meßreihe (MR) auswählen.
Achtung! Bei Auswahl von 1-6 werden alle Meßwerte
gelöscht.
3. Löschen mit "Ja" bestätigen oder mit "Nein" abbrechen.
4 Fehlermeldungen
"Batterie wechseln!": Die Batterie ist erschöpft. Alte Batterie
herausnehmen
1
und durch neue ersetzen.
Während des Batteriewechsels bleiben die Einstellungen des
Geräts für ca. 1 min. erhalten. Die Meßwerte selbst bleiben
auch ohne Batterie gespeichert.
5. After transmission is complete, you can evaluate the mea-
sured values in the software (see your software manual
and the description of the experiment examples) or export
them to other Windows applications.
3.2.2 Multiplexer operation
Using the multiplex function of the data logger, you can connect
up to four hand-held measuring instruments to just one serial
interface of the computer, for recording of up to eight measure-
ment quantities in parallel.
Procedure
1. Connect output "SERIAL OUT"
7
of the data logger to a
free serial interface on the computer using the cable inclu-
ded with the device.
2. Connectthehand-heldmeasuringinstrumentswithleads(1 -
4)of distribution socket
8
. Connect the distribution socket
to the data logger (via input "SERIAL IN"
6
). Switch on all
devices.
3. Select menu point "Multiplex".
As a check, the measurement quantities recorded at the re-
spective input appear on the display of the data logger.
4. In "Universal Data Acquisition", select the menu command
"Channels", "Inputs", "Serial Interface".
5. Select the active interface (e.g. "COM2") and the device
"Data Logger for hand-held measuring instruments".
6. Define the desired measurement quantity (e.g. "Temperatu-
re T21" for the temperature at COM2from input 1of the
data logger).
7. After selecting the measuring range and the type of display
(if necessary), confirm with "OK".
8. Proceed in the same way to record other measurement
quantities.
3.2.3 Deleting measured values
1. Select menu point "Delete".
2. Select the number of the measurement series to be deleted
("delete no.").
Caution: selecting 1-6 deletes all measured values.
3. Confirm deletion with "Yes" or cancel it with "No".
4 Error messages
"Change battery!": The battery is low. Remove the old battery
1
and replace it with a new one.
When the battery is changed, the device settings are retained
for approx. 1 minute. The measured values themselves are re-
tained even without the battery.

Popular Data Logger manuals by other brands

Leica Zeno Mobile How-to guide

Leica

Leica Zeno Mobile How-to guide

Ponpe 7798 Operation manual

Ponpe

Ponpe 7798 Operation manual

Hobo MX1104 manual

Hobo

Hobo MX1104 manual

Hobo H11-001 user manual

Hobo

Hobo H11-001 user manual

Extech Instruments Quick Start quick start

Extech Instruments

Extech Instruments Quick Start quick start

Furuno VR-7000 Operator's guide

Furuno

Furuno VR-7000 Operator's guide

Chino AL4000 series instructions

Chino

Chino AL4000 series instructions

GRAPHTEC GL2000 user manual

GRAPHTEC

GRAPHTEC GL2000 user manual

DEWESOFT V21-1 Technical reference manual

DEWESOFT

DEWESOFT V21-1 Technical reference manual

MadgeTech Titan S8 Product user guide

MadgeTech

MadgeTech Titan S8 Product user guide

Onset HOBO MX manual

Onset

Onset HOBO MX manual

Additel ADT 680 user manual

Additel

Additel ADT 680 user manual

National Instruments Isolated Analog Input Device NI PXI-4224 user manual

National Instruments

National Instruments Isolated Analog Input Device NI PXI-4224 user manual

dixell iPRINT instruction manual

dixell

dixell iPRINT instruction manual

BENZING M3 quick start guide

BENZING

BENZING M3 quick start guide

Hartmann CML00 manual

Hartmann

Hartmann CML00 manual

Chauvin Arnoux AEMC DL913 user manual

Chauvin Arnoux

Chauvin Arnoux AEMC DL913 user manual

Hobo Pro v2 U23-001A manual

Hobo

Hobo Pro v2 U23-001A manual

manuals.online logo
manuals.online logoBrands
  • About & Mission
  • Contact us
  • Privacy Policy
  • Terms and Conditions

Copyright 2025 Manuals.Online. All Rights Reserved.