manuals.online logo
Brands
  1. Home
  2. •
  3. Brands
  4. •
  5. LINHOF
  6. •
  7. Camera Accessories
  8. •
  9. LINHOF Cine Rollex User manual

LINHOF Cine Rollex User manual

56x72mm
fur perforierten
und
nicht
perforierten 70 mm-Film
for
perforated
and
un
perforated
70
mm
film
Gebrauchsanleitung
Operating Instructions
Jetzt
lost
sich
der
Kassetleneinsatz
durch
Federdruck
selbsmHig
aus
dem Kassettengehause
(die
Kasseltenseite
mit
dem Transporthebel muB
da
her
freiliegen)
und laBt sich
seitlich
herausziehen. Nun
nlmmt
man
die
leere
Kapsel
aus dem Einsatz heraus,
zieht
den
Kapseldeckel
nach
oben ab und
entnimmt
die
Spule
.
Da
s aus d
er
vollen
Patrone herau
s-
ragende
Filmende
wird
jetlt
in den
Schlitz
der
Spule,
welcher
den
be
iden
seitlichen
Nocken
gegenUberliegt, elngefOhrl, und zwar so,
da6
bei
perioriertem
Film
baim Herumfuhren des
Filmes
um
den Kern
die
beiden
Nocken
in
die
Perforation
eingreifen
und dabel
die
Schicht
In
ledem
Fall
unten
liegt
(Abb. 2). Nun
wird
die
Spule
mit
dem
darin
eingehangten Filmanfang in den Kapselmantel e
ingesetzt
wie
aus
Abb.
3
ersichtlich
und
mit
dem Kapse
ldeckel
bel
gleichzeitigem
Zu-
sammendrucken des
Kapselmantels
wieder
versehlossen.
Dabei
ist
darauf
zu
achten,
dall
die
Kapse
ldeckel
nicht
vertauscht werden und
sorgfaltig
gesehlossen sind. Es
empfiehlt
sieh,
aul
der
wei6en
Platte
des
Kapselmant
e
ls
(Abb
. 3)
elne
Notlz
Gber den
Inhalt
vorzunehm
e-n
und zwar
nicht
nur
auf
der
vollen
Patrone, sondern auch auf
der
ooch
leeren
Kapsel,
da
sleh
ia
der
Film
nach
seiner
Beliehtung
do
r t be-
The
film
carrier
separates
from
the case
by
spring
pressure
and can
be removed
easily.
Fold up the hinged
re
taining s
pring
and remove
empty
film
cartridge,
take
off
its
lid
and remove the
reel.
The film
leader
protr
u
ding
from
the loaded
cartridge
is
now
fed through
the
slo~
of
the reel
core
in such a manner th
at
the
two
sprockets
engage
proper
ly
into
the
perforation
, emul
sion
side
facing
core
(i
ll.
2). I
nsert
reel
with
hooked
up film into
cartridge
case
(ill.
3)
and attach
cover
while pressing case sl
ightly
togethe
r.
Make
sure that
the
cartridge
covers
are
not
mixed
up and that
they
are
carefully
closed.
it
is
recommended to note on the
white
space prOVided on both
cartridges
(ill.
3) the film speed and
emulsion.
Do
not
expose charged
cartridges
too
long
to
full
sunlight.
To
insert
both
full
and take-up
cartridges
in
the film
carrier
fold up the hinged reta
ining
spring
and
follow
dotted
line (emul
sion
facing
out, ill. 5). Close
hing
ed retaining s
pring
and
clamp
film
with
edge
to
pr
essure
plate
(il
l. 6).
5
Pa
tro
ne u
nd
Kapsel
ein-
setzen, w
le
im
Ka
s setten~
ei
nsa
tz
elngezeichnet.
Schicht BuBen.
Andruckfed
er
sc
h
lie
Oen.
Insert
loa~ed
and take-up
cartridge
as shown by d
otte
d
line In film
carrier,
emulsion
out
and close retaining
spring.
6
Fil
m an der
Andruckplatte
fes
tklammern
.
Clamp film edge to
pr
essure
plate.
7
Kass
ett
eneinsa
tz
In das Ge-
h
iiuse
elnsetzen und mit
Verschlu8biigel (Abb. I) v
er·
rleg
eln.
I
nsert
film
carrier
into
CINE
ROL
L
EX
housing
an
d l
ock
by
turning
Co
ri
ng
cl
ockwise
(111.1).
findet
.
GefUllte
P
at
ronen
sollten
nicht
I.angere
Zeit
dem
direkten
Sonnenlicht
ausgesetzt werden!
Zum
Einlegen
der
Patrone und
der
Kapsel
in
den Kassettenelnsatz
affnet
m'
an
die
Andruckfeder
wie
es
Abb.4
zeigt
, und
setzt
dieselben
in
der
Weise
ain,
wie
es
an
der
Innenwand des Einsatzes genau
bezeichnet
ist
(Schicht
nach
au
Ben
uber
di
e
Andruckplatte
,
Abb.
5).
Bevor
der
Kassetteneinsatz der
CINE
ROLLEX w
ie
der
in das Kassettengehause
gebracht
wird
(Abb.
7),
schlieBt
m
an
wieder
die
Andruckfeder
und
klammert
den
Film
nach
Druck
auf
die
aus
Abb.
6
ersichtliche
Taste
fest
. Die
Verriegelung
in
der
CINE
ROLLEX
ertolgt
durch Drehen
der
VerschluBscheibe
im
Uhrzeigersinn
.
Gleichzeitig
wird
durch
diese
Betatigung
die
Federkraft
der
Andruckplatte
frel,
urn den
Film
In exakte
Planlage
zu
bringen.
Das
Zahlwerk
(Abb
.8
)
hal
sich
inzwischen
beirn Einrasten des Kassetten-
einsatzes
in
die
CINE
ROLLEX automatiseh
eingeschaltet
_
Belm
Heraus-
nehmen des Einsatzes
springt
es
ebenso
automatisch auf
Null~Stellu:19
zuruck. Um den Fi
1m
in
der
Kas6ette
fur
die
erste
Aufnahme
in
di
.e
I
nsert
loaded
film
ca
rrier
into
CINE
ROLLEX housing (ill.
7).
Lock
CI
NE
ROLLEX by turni ng
lock
ing d
is
k
clockwise
and fold
down
C~ring
.
While
locki
ng, the
spr
ing loaded pressure plate is released in
order
to assure perfect
positioning
of
the film in the
focal
plane. To advance
the
film
to
the
first
frame,
operate
the transp
or
t lev
er
(ill.
8) until
No.1
appears in the
counte
r
wi
n
dow
; about three
full
movements
of
the t
ransport
lever
are necessary. To make sure
that
the
film
advances
properly
observe the
control
window. A
coloured
disk
rotates
if
the
film
is prope
rly
advanced.
After
attaching the
CINE
RO
LLEX to the
camera (see camera
instructions),
and removal
of
the
dark
slide, the
film
is
ready
for
the
first
exposure. In hand-held
photography
with
SUPER
TECHNIKA
2'/
..
X
3'/
..
and 4 X 5 in. tt is recommended to use
the CINE ROLLEX in horizontal
position
and to turn the
whole
camera
8
Film mit
Tr
ansporthebel
we
it
ersc
hal
te
n b
ls
Zitfer 1
ers
che
lnt
.
Advance
film
by
op
erat
Ing
transport
lever
until
No
.1
appears in automatic counter
wi
ndow
.
Autom
at. Z
ii
hlw
erk
Automat.
counter
T
ra
nspo
rt
heb
el ------
-!o
--
Transport
lever
Kont
rollf
enster
------
-ir
~-------
~
:"Il!
~
Cont
rol
wIndow
richUge ,Position..zu bringen,
wird
der
Transporthebel (Abb.
8)
bedienl
bis
auf der
Zahlsch"ibe
die
Ziffer
1 erscheint. Das
wird
nach drei
Hebelschwiingen,
die
stels
bis
zum Anschlag durchzuliihren sind, der
Fall
sein:
Wah
r
end
die
s e s V 0 r I
ran
s p 0 r
lie
r
ens
m
uBi
m K 0 n I r 0 I I
len
s I e r (Abb. 8) e i
neg
lei
c h -
in
a
Big
e
Be
oN
e'g u n 9 e r
ken
n n
bar
s e
in
, andernlalls der
.Filmanlang im Spulenkern
nichl
richlig
verankert war. Nach AnschluB
der Kassette
an
der Kamera,
der
wie
bei
einer
SUPER ROLLEX er-
lolgl,
und Entfernen des 'Kassettenschiebers,
isl
die
CINE ROLLEX
arbeilsber
,
eil.
Bei Kombinalion
mil
der
SUPER TECHNIKA 6,5 X 9 und
TECHNIKA PRESS
empliehll
es sich,
die
CINE ROLLEX in Querstellung
zu verwenden und bei, Hochaulnahmen
die
ganze Kamera
um
90°
zu
drehen. Bei der TECHNIKA 70 dagegen
wird
die
CINE
ROLLEX in
Hochlormalslellung
angeselzl.
b)
Seibsleinlegen
der
Melerware.
Hierzu
benoligl
man den LlNHOF Umwickler. Zunachsl
wird
die
Spule
aus der Kapsel enlnommen und
aul
dem Lagerblock des
Umwicklers
for
vertical composition because that way the
finder
is easier
accessible. With the TECHNIKA
70,
however, the Cine Rollex Back is
attached in .
vertical'
position,
b) Bulk-film
For use
of
bulk
film
the
LlNHOF
70
mm
Film
Winder
is required. The
cartridge reel is removed from its case and inserted in the takeup
holder
01
the Film
Winder
(ill.
9).
For this,
lift
spring loaded
scr
ew
on
top
of
crank axle so that
~he
latter
can be pulled out to provide
enough
swaCe
for
the cartridge reel.
After
pushing back the crank,
the.
sp
~
ingh.eld
screw must
retu~n
to
ist
initial
position. The bulk-
IQading reel is attached to the feed
holder
(in the dark room) and
the
film
leader hooked up to the cartridge reel
(ill.
10)
as
described
above.
Now
the
winding
operation. can be carried out. When the
takeup reel is
full,
the
film
is
cut
off
(ill.
12),
The removal
of
th
e
6
9
B) Filmeinlegen
mit
Meter-
ware:
Leere Spule in den Um-
wickler
einselzen.
B)
Loading with
Bulk
Film:
Insert empty cartridge reel
in Film Winder.
10
Volle
Spule auf den rechten
Lagerbock slecken und Film-
ende in
die
leere Spule ein-
hangen
(Dunkelkammer).
Attach full bulk-load
film
spool to feed
holder
and
hook
up
fi
1m
leader to
cartridge reel (dark room!).
11
Film auf
die
leere Spule
umspulen.
Wind
film
on
to cartridge
reel.
1
eingeselzl. Dazu
ziehl
man
die
ledernde Schraube
iiber
der Handkurbel
nach oben, so daB
die
Kurbelachse nach
au
Ben
bewegt werden kann
und
die
nolige
Breile
fiir
die
Spule
Irei
wird.
Nach dem Hereinschieben
der Kurbel m'ul!
der
Raslknopl
wieder
.einraslen.
Die
Handhabung
gehl
im iibrigen aus A.bb.9 hervor.
Aul
dem zweiten Lagerbock
wird
-
selbstverstandlich bei der vorgeschriebenen Dunkelkammer-Beleuchtung
-
die
3O-Meler-Spule
eingeselzl
und der Filmanlang,
wie
bereils
be-
schrieben, in
die
Spule eingehangl (Abb. 10). Nun kann das Umspulen
beginnen (Abb. 11).
1st
der Kern gelOlIl, so schneidel man den Film
ab
(Abb. 12). Das Herausneh11!en yom
Umwickler
zeigl
Abb. 13. Jelzl
wird
die
volle
Spule in den Kapselmanlel gesleckl, so dal! einige Zenti-
meier
Yom
Filmanlang herausstehen und dann
die
Kapsel
mit
dem
Deckel verschlossen. Einselzen in
die
CINE ROLLEX
wie
beschrieben.
Um. das Auswechseln
der
belichleten Palronen zu
beschl~unigen,
is!
eine Bereilschaftsdose
lielerbar,
die
zwei Palronen zum Einlegen in
die
CINE
ROLLEX enthalt (Abb. 14).
cartridge reel from the Film
Winder
is shown in
ill.13.
The
full
cartridge reel is inserted in the cartridge case in such a manner that
one
or
two inches
of
film
protrude. Put
on
the cover
as
described
above. The
film
cartridge is inserted in the CINE ROLLEX in
th
e
usual manner.
To
facilitate
a
quick
exchange
of
exposed against unexposed
film
it
is recommended to use ever-ready boxes which accept two pre-loaded
film
cartridges
(ill.
14).
FILM
TRANSPORT
The
film
is advanced after each exposure by a full movement
of
the
transport lever. The
film
counter
works
automatically.
If
the le
:v
er by
accident has
not
been turned
completely
it
can by no means be
returned to its starting point, since a
built-in
stop prevents this
movement.
Therefore, do not force the transport lever beyond this resistance
point
but
first
turn
it
all the way its forward stop and
only
then return
it
to its starting paint.
7
12
Film abschneiden.
Cut
off
film
,
holding
film
ends.
13
Gefii
llt
e Spule abnehmen
und in den Kapselmantel
slecken. Deckel schliel!en.
Einlegen in d
ie
CINE
ROL
LE
X, siehe 4---ll.
Remove loaded cartridge
reel, insert into cartridge
case, attach cover and
proceed as shown in
figs
.
4 to 8.
14
Zum Schne
ll
wech
se
l die
Bere
ilsc
h
al
lsdose
liir
fri-
sch
en
F
il
mvorral.
Use ever-ready box for
spare
film
cartridges.
FILMTRANSPORT
Das Weiterschalten des Filmes in der Kassette
erfolgt
von Aufnahme '
Zu
Aufnahme durch einen v 0 I
len
Hebelschwung, wobei das
Zii
hl-
werk automatisch arbeitet.
Wird
versehentlich
nicht
bis
zum Anschlag
durchgeschaltet, kann der Transporthebel nicht in. seine Ausgangs-
stellung gebracht werden. Eine bewuBt eingebaute Sperre verhindert
das. Deshalb
bitte
nicht
mit
Gewal! zuruckschalten, sondern im Uhr-
zelgersinn
erst
die
kleine
Wegstrecke
bis
zum Anschlag durchschalten
und dann den Transporthebel
wieder
in
die
Ausgangsstellung bringen.
UNTERBRECHUNG
DER
AUFNAHMEN
Wunscht man
die
belichteten Aufnahmen bereits
zu
verarbeiten, bevor
der
Film zu Ende
ist,
so kann
die
CINE ROLLEX,
wie
beschrieben,
geoffnet werden und nach Abschneiden des belichteten Filmes, un,
mitte
lbar
vor
der Patrone, aus der Kassette entnommen werden. (Den
belichteten Film unterscheidet man
VOn
dem unbelichteten
an
seiner
Lage in
der
Niihe
des Drehpunktes des Transporthebels.)
Der
Rest
des Filmes
wird
dann we
iter
verwendet,
wie
beim Einlegen einer
INTE
RRUPTION
OF
E X
PO
S
URES
If.it is desired to process
film
before the entire cartridge is exposed,
it is possible to op
en
th
e CINE ROLLEX (darkroom
or
changing b
ag
)
a
nd
c
ut
o
ff
th
e exposed
film
immediate
ly
in
fr
ont of
th
e take-up
cartridge. (The exposed film is always contained in the cartridge
located next to the fulcrum
of
the
tr
ansp
ort
lever.)
Th
e remaining part
of
the film may still be used by hooki
ng
up the film le
ad
er to
an
empty cartridge as explained above.
Th
is way,
on
ly about three
exposures are lost. As
th
e automatic counter returns to zero when
opening
th
e CINE ROLLEX.
it
is advisable to note the number of
exposures on the blank field provided on the CINE ROLLEX. Thus
the
ph
oto
gr
apher knows how
ma
ny exposures are le
ft
in the casse
tt
e
an
d is in a position to pay a
tt
ention when
th
e film e
nd
approaches.
8
Patrone beschrieben.
Filmveriust
1
bis
3
Bilder
.
Wichtig
ist,
V 0 r
Off
nun
9 d e r
CINE
ROLLEX,
die
.Zahl der belichteten Aufnahmen
a
uf
der
Zahlscheibe abzulesen, da beim Offnen
der
Kassette der
Za
hler
auf
Null-Stellung
springt, und
die
Zahl
der
belichteten Auf-
nahmen bekannt sein muB,
um
zu
wissen,
wieviel
Aufnahmen als Rest
zuruckbleiben. Man
notiert
sich das
am
besten auBen auf
der
dafur
vorgesehenen
Platte
der
CINE ROLLEX. Dann
ist
man in der Lage,
rechtzei
tig
auf das Ende des Filmes zu achten.
Entwickelt
man den
Film nicht selbst, so
ist
die
Zahl
der
belichteten Aufnahmen auch fur
die
Berechnung der Entwicklungskosten wichtig.
ENDE
DER
FILMSPULE
Wenn beim Weiterschalten nach der
51
. Aufnahme
die
folgende
Ziller
nicht mehr erscheint, so bedeutet das
nicht
, daB
der
Film zu End'; ist.
Der
SchluB des Films
ist
durch das
Kontroillenster
feststellbar. Man
achtet-daher bei den voraussichtlich letzten Aulnahmen
daraul,ob
belm
Weiterschalten des Filmes im
Kontroillenster
noch eine Bewegung
wahrnehmbar ist. Erst wenn dlese ausbleibt,
ist
die
Spule
leer.
.Wh
en
the f
ilm
is processed in a commercial lab it is likewise useful
to kn
ow
the number
of
exposures for a ca lcula
tio
n
of
th
e processing
charges.
END
OF
FILM
The counter stops after the 5
1s
t exposure r
eg
ardless whether the film
is
fully
used
up
or not. The actual end
of
th
e
film
is easily observed
in the control window.
If
th
e coloured disk in
th
e control window stops
turning
th
ere is de
finit
ely no film left.
PREPARATIONS
FOR
DE
V
ELOPING
Th
e develop
me
nt of the exposed
70
mm
fil
m can be
ca
rried out either
by means of stainless st
ee
l
fr
ames in
sU
itable vertical tanks
or
in a
VORBEREITUNG
ZUR
EN
'
TW
'
ICKLUNG
DES
FILMES
Die Entwlcklung des belichteten 70-mm-Fllmes kann entweder in
30-
oder
70-Liter-Tanks
mittels
eines Rahmen erfolgen
oder
in einem
runden Entwicklungstank
lur
4
bis
5 Liter.
1m
letzteren Faile
wir~
der
Film auf einen
zum
Tank gehorigen Spiralelnsatz gespult, wozu wieder-
um
der
LlNHOF
Umwickler
verwendet
wird.
Hlerzu steckt man auf
die
Achse des Lagerbockes das
mitgelielerte
Rohr (Abb.
15).
Dann
wird
der
t t bel vorgeschriebener
Spiraleinsatz
aulgesteckt. Nun se z man -
Dunkelkammerbeleuchtung -
die
Spule In der Kapsel
mit
dem be-
lichteten Film aul
der
anderen
Seite
des
Umwicklers
ein
und daruber
die
FilmlUhrung (Abb.
16)
. SchlleBlich
wlrd
der
Film, Schicht nach
unten, mit einer
leic
hten Walbung in
die
Fuhrung eingespannt (Abb.
':)
und das Ende im
Spiraleinsatz
festgeklammert. Nun kann das
Au-
spulen durch Drehen des Spiraleinsatzes beglnnen. Wiihrend
zum
Fixieren und Wassern der Film
aul
dem Spiraleinsatz
bleibt
, muB er
zum
Trocknen aul einen Trockenrahmen gespannt werden.
special r
ee
l-type
ta
nk of about one gallon contents,' ava
il
a
ble
t
hr
o
ug
h'
photo
gr
ap
hic dealer
s.
In the la
tt
er case
th
e film is wound on
th
e
I b of
th
e
LlNHOF
film loader
(i
ll.
15
).
The cartridge wi
th
r
ee
y means
th
e exposed
film
is inserted in
th
e take-
up
mount and then the fi
lm
guide is a
tt
ac
hed on top
of
it
(ill. 16).
Th
e
film
leader is now fed
through the
film
guide
(ill.
17),
fastened to
th
e tank reel and wound
on
completely. While the
film
remains on
th
e r
ee
l for f
ix
ing
an
d
wa
shing
it is wou
nd
on a stainle
ss
steel
fr
ame for dryin
g.
9
15
C)
Vorbereltung zur Ent-
wicklung
Mltgellelertes
Rohr auf den
linken Lagerbock stecken
und
Splraleinsatz
dariiber-
schleben.
C) Preparations
for
Deve-
lopment
of
70
mm
Film:
Attach
black
tube to spool
holder
and push
on
reel.
16
Belichtete
Filmspule
mit
Kapsel
un~
dariiber
die
Filmfiihrung elnsetzen.
Insert
cartridge with exposed
film
and attach
film
gUide
on top.
17
Film In
die
Filmfiihrung
eln-
fiihren und
am
Spiraleinsatz
befestlgen.
Feed
fi
1m
leader through
channel
of
film
guide and
attach
it
to developing reel.
r
!
NIKOLAUS
KARPF
KG
.
PRAZISIONS-KAMERA-WERKE·
MONCHEN
25

Other LINHOF Camera Accessories manuals

LINHOF SUPER ROLLEX User manual

LINHOF

LINHOF SUPER ROLLEX User manual

LINHOF TECHNORAMA 612 pc II User manual

LINHOF

LINHOF TECHNORAMA 612 pc II User manual

LINHOF M 679cs User manual

LINHOF

LINHOF M 679cs User manual

LINHOF SUPER TECHNIKR User manual

LINHOF

LINHOF SUPER TECHNIKR User manual

LINHOF TECHNO ROLLEX User manual

LINHOF

LINHOF TECHNO ROLLEX User manual

Popular Camera Accessories manuals by other brands

Freedom Won Lite Home 5/4 installation manual

Freedom Won

Freedom Won Lite Home 5/4 installation manual

Konica Minolta CS-A36 quick start guide

Konica Minolta

Konica Minolta CS-A36 quick start guide

Mamiya PD Prism Finder S instructions

Mamiya

Mamiya PD Prism Finder S instructions

Pentair Hydromatic FG-3100RF owner's manual

Pentair

Pentair Hydromatic FG-3100RF owner's manual

PROAIM CINEMA QR-ELMG-01 Assembly manual

PROAIM

PROAIM CINEMA QR-ELMG-01 Assembly manual

Sony AKA-AF1 operating instructions

Sony

Sony AKA-AF1 operating instructions

Fantasea EyeDaptor MPK-F67 instruction manual

Fantasea

Fantasea EyeDaptor MPK-F67 instruction manual

Westcott 1877 Setup instructions

Westcott

Westcott 1877 Setup instructions

Battle Born Batteries BBGC2 quick start guide

Battle Born Batteries

Battle Born Batteries BBGC2 quick start guide

Flycam Yoko Steady Stabilizer Support manual

Flycam

Flycam Yoko Steady Stabilizer Support manual

MIOPS Splash quick start guide

MIOPS

MIOPS Splash quick start guide

Nauticam 36183 instruction manual

Nauticam

Nauticam 36183 instruction manual

Hugyfot Vision Xs user manual

Hugyfot

Hugyfot Vision Xs user manual

Pentax PK10D Instruction for usage

Pentax

Pentax PK10D Instruction for usage

Wisenet SHB-4301HP user manual

Wisenet

Wisenet SHB-4301HP user manual

Power Wheels 74522 instruction sheet

Power Wheels

Power Wheels 74522 instruction sheet

Beyondsky Eyemind user manual

Beyondsky

Beyondsky Eyemind user manual

Pakboats PakPod instructions

Pakboats

Pakboats PakPod instructions

manuals.online logo
manuals.online logoBrands
  • About & Mission
  • Contact us
  • Privacy Policy
  • Terms and Conditions

Copyright 2025 Manuals.Online. All Rights Reserved.