Linsar SVC-A User manual

Allgemeines....................................................................................................................3
Bedienungsanleitung lesen und aufbewahren..........................................................................3
Bestimmungsgemäßer Gebrauch...................................................................................................3
Zeichenerklärung.......................................................................................................... 4
Sicherheit........................................................................................................................4
Allgemeine Sicherheitshinweise..................................................................................................... 4
Sicherheitshinweise..............................................................................................................................5
Lieferumfang / Geräteteile............................................................................................9
Erstinbetriebnahme.................................................................................................... 11
Gerät und Lieferumfang prüfen.................................................................................................... 11
Montage der Wandhalterung.........................................................................................................11
Bedienung.................................................................................................................... 11
Akku aufladen...................................................................................................................................... 11
Zubehör anschließen und entfernen.......................................................................................... 12
Gerät ein-, um- und ausschalten...................................................................................................13
Reinigung und Aufbewahrung................................................................................... 14
Reinigung.............................................................................................................................................. 15
Aufbewahrung.....................................................................................................................................17
Fehlersuche.................................................................................................................. 17
Technische Daten.........................................................................................................17
Konformitätserklärung............................................................................................... 18
Entsorgung...................................................................................................................18
Garantie
Inhaltsverzeichnis
2

Allgemeines
Bedienungsanleitung lesen und aufbewahren
Diese Bedienungsanleitung gehört zu diesem kabellosen Staubsauger (im
Folgendens auch „Gerät“ genannt). Sie enthält wichtige Informationen zur
Inbetriebnahme und Bedienung.
Lesen Sie die Bedienungsanleitung, insbesondere die Sicherheitshinweise,
sorgfältig durch, bevor Sie das Gerät einsetzen. Die Nichtbeachtung dieser
Bedienungsanleitung kann zu schweren Verletzungen oder Schäden am Gerät führen.
Die Bedienungsanleitung basiert auf den in der Europäischen Union gültigen Normen
und Regeln. Beachten Sie im Ausland auch landesspezifische Richtlinien und Gesetze.
Bewahren Sie die Bedienungsanleitung für die weitere Nutzung auf. Wenn Sie das
Gerät an Dritte weitergeben, geben Sie unbedingt diese Bedienungsanleitung mit.
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Das Gerät ist ausschließlich zum Aufsaugen von lockeren, trockenen
Verunreinigungen wie Staub, Fusseln, Krümeln sowie zur Reinigung
von Polstern in Innenräumen und Auto bestimmt.
Es ist ausschließlich für den Privatgebrauch bestimmt und nicht für
den gewerblichen Bereich geeignet. Verwenden Sie das Gerät nur,
wie in dieser Bedienungsanleitung beschrieben. Jede andere
Verwendung gilt als nicht bestimmungsgemäß und kann zu
Sachschäden oder sogar zu Personenschäden führen. Das Gerät ist
kein Kinderspielzeug.
Der Hersteller oder Händler übernimmt keine Haftung für Schäden,
die durch nicht bestimmungsgemäßen oder falschen Gebrauch
entstanden sind.
3

Zeichenerklärung
Die folgenden Symbole werden in dieser Bedienungsanleitung, auf dem Gerät oder auf
der Verpackung verwendet.
Dieses Symbol gibt Ihnen nützliche Zusatzinformationen zum
Zusammenbau oder Betrieb.
Konformitätserklärung (siehe Kapitel „Konformitätserklärung“): Mit
diesem Symbol gekennzeichnete Produkte erfüllen alle anzuwendenden
Gemeinschaftsvorschriften des Europäischen Wirtschaftsraums.
Sicherheit
Die folgenden Signalworte werden in dieser Bedienungsanleitung verwendet.
Dieses Signalsymbol/-wort bezeichnet eine
Gefährdung mit einem mittleren Risikograd, die,
wenn sie nicht vermieden wird, den Tod oder eine
schwere Verletzung zur Folge haben kann.
WARNUNG!
Dieses Signalsymbol/-wort bezeichnet eine
Gefährdung mit einem niedrigen Risikograd, die,
wenn sie nicht vermieden wird, eine geringfügige
oder mäßige Verletzung zur Folge haben kann.
VORSICHT!
Dieses Signalwort warnt vor möglichen
Sachschäden.
HINWEIS!
Allgemeine Sicherheitshinweise
- Verwenden Sie nur Ersatzteile und Zubehörteile, die vom
Hersteller geliefert oder empfohlen werden. Bei Verwendung
fremder Teile erlöschen sofort alle Garantieansprüche.
-Lassen Sie Reparaturen nur bei vom Hersteller ermächtigten
Kundendienststellen ausführen.
4

Sicherheitshinweise
Stromschlaggefahr!
WARNUNG!
Fehlerhafte Elektroinstallation oder zu hohe Netzspannung kann
zu elektrischem Stromschlag führen.
-Schließen Sie das Steckernetzteil nur an, wenn die
Netzspannung der Steckdose mit der Angabe auf dem
Typenschild übereinstimmt.
- Betreiben Sie das Steckernetzteil nicht mit einer externen
Zeitschaltuhr oder einem separaten Fernwirksystem.
-Tauchen Sie weder das Gerät noch das Steckernetzteil oder das
Anschlusskabel in Wasser oder andere Flüssigkeiten.
- Fassen Sie das Steckernetzteil niemals mit feuchten Händen an.
- Ziehen Sie das Steckernetzteil nie am Kabel aus der Steckdose,
sondern fassen Sie immer das Steckernetzteil an.
-Betreiben Sie das Gerät nicht, wenn es sichtbare Schäden
aufweist oder das Anschlusskabel bzw. das Steckernetzteil
defekt ist.
- Wenn das Gerät oder das Steckernetzteil beschädigt sind,
müssen sie durch den Hersteller, seinen Kundendienst oder eine
ähnlich qualifizierte Person ersetzt werden. Die Reparatur durch
eine unqualifizierte Person erhöht das Sicherheitsrisiko für den
Benutzer.
-Öffnen Sie das Gerät und das Gehäuse des Steckernetzteils
nicht, sondern überlassen Sie die Reparatur Fachkräften.
Wenden Sie sich dazu an die auf der Garantiekarte angegebene
Serviceadresse. Bei eigenständig durchgeführten Reparaturen,
unsachgemäßem Anschluss oder falscher Bedienung sind
Haftungs- und Garantieansprüche ausgeschlossen.
5

- Bei Reparaturen dürfen nur Teile verwendet werden, die den
ursprünglichen Gerätedaten entsprechen. In diesem Produkt
befinden sich elektrische und mechanische Teile, die zum
Schutz gegen Gefahrenquellen unerlässlich sind.
- Halten Sie das Gerät, das Steckernetzteil und das
Anschlusskabel von offenem Feuer und heißen Flächen fern.
- Verwenden Sie das Gerät nur in Innenräumen. Betreiben Sie es
nie in Feuchträumen oder im Regen.
- Lagern oder verwenden Sie das Gerät nie so, dass es in eine
Wanne oder in ein Waschbecken fallen kann. Ist das Gerät ins
Wasser gefallen, benutzen Sie es nicht.
- Greifen Sie niemals nach dem Gerät, wenn es ins Wasser
gefallen ist. Ziehen Sie in einem solchen Fall sofort das
Steckernetzteil.
-Sorgen Sie dafür, dass Kinder keine Gegenstände in das Gerät
hineinstecken.
-Dieses Gerät enthält Batterien, die nicht ausgetauscht werden
können.
Gefahren für Kinder und Personen
mit verringerten physischen,
sensorischen oder mentalen Fähigkeiten (beispielsweise
teilweise Behinderte, ältere Personen mit Einschränkung ihrer
physischen und mentalen Fähigkeiten) oder Mangel an
Erfahrung und Wissen (beispielsweise ältere Kinder).
WARNUNG!
-Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und darüber sowie
Personen mit verringerten physischen, sensorischen oder
mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und Wissen
benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt oder bezüglich des
sicheren Gebrauchs des Gerätes unterwiesen wurden und die
daraus resultierenden Gefahren verstehen.
6

- Halten Sie Kinder jünger als 8 Jahre vom Gerät und von der
Anschlussleitung fern.
- Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen.
- Reinigung und Benutzerwartung dürfen nicht von Kindern
ohne Beaufsichtigung durchgeführt werden.
- Lassen Sie Kinder nicht mit der Verpackungsfolie spielen. Sie
können sich beim Spielen darin verfangen und ersticken.
-Lassen Sie das Gerät während des Betriebs nicht
unbeaufsichtigt.
Brand- und Explosionsgefahr!
WARNUNG!
Unsachgemäßer Umgang mit dem Akku erhöht die Brand- und
Explosionsgefahr.
-Der Akku ist nicht austauschbar. Versuchen Sie deshalb nicht,
den Akku zu ersetzen.
- Schützen Sie den Akku vor mechanischen Beschädigungen.
-Setzen Sie den Akku nicht übermäßiger Wärme wie direkter
Sonneneinstrahlung, Feuer oder Ähnlichem aus. Die
Umgebungstemperatur sollte 5-35 °C nicht unter- bzw.
überschreiten.
- Werfen Sie den Akku nichts ins Feuer.
- Die Batteriekontakte dürfen nicht kurzgeschlossen werden.
-Nutzen Sie für den Aufladevorgang ausschließlich die Original-
Zubehörteile.
-Metallisches Lithium kann bei Berührung mit Wasser in Brand
geraten. Bringen Sie den Inhalt von Lithium-Akkus nicht mit
Wasser in Berührung.
7

Verletzungsgefahr!
VORSICHT!
Beschädigte und dadurch auslaufende Akkus können bei
Berührung mit der Haut Verätzungen verursachen.
-Öffnen Sie niemals den Akku.
-Tragen Sie im Falle eines auslaufenden Akkus unbedingt
Schutzhandschuhe.
-Vermeiden Sie bei austretender Akkuflüssigkeit den Kontakt mit
Haut, Augen und Schleimhäuten. Spülen Sie bei Kontakt die
betroffenen Stellen sofort mit reichlich klarem Wasser und
suchen Sie umgehend einen Arzt auf.
HINWEIS!
Unsachgemäßer Umgang kann zu Beschädigungen des Geräts
führen.
- Stellen Sie das Gerät nie auf oder in der Nähe von heißen
Oberflächen ab (Herdplatten etc.) und setzen Sie das Gerät
niemals hoher Temperatur (Heizung etc.) oder
Witterungseinflüssen (Regen etc.) aus.
- Verwenden Sie das Gerät nicht mehr, wenn die
Kunststoffbauteile des Geräts Risse oder Sprünge haben oder
sich verformt haben.
8

Lieferumfang / Geräteteile
12
20
21
22
23
13
14
15
19
18
17
16
2
1
3
4
5
6
7
8
9
10
11
9

1Ladestandanzeige
2Motoreinheit
3Saugöffnung
4Entriegelungstaste
5Fugendüse
62 in 1-Düse
7Zubehörhalterung
8Saugrohr
9Entriegelungstaste Saugrohr
10 Bodendüse
11 Rollbürste
12 Luftauslass
13 Ein-/Ausschalter
14 Handgriff
15 Ladebuchse
16 Taste Staubbehälter öffnen
17 Staubbehälter
18 Ver- und Entriegelungsmarkierung
19 Entriegelungstaste für Staubbehälter
20 Filtersieb
21 HEPA-Filter
22 Steckernetzteil
23 Wandhalterung
10

Erstinbetriebnahme
Gerät und Lieferumfang prüfen
Beschädigungsgefahr!
HINWEIS!
Wenn Sie die Verpackung unvorsichtig mit einem scharfen Messer
oder anderen spitzen Gegenständen öffnen, kann das Gerät
beschädigt werden.
- Gehen Sie daher beim Öffnen sehr vorsichtig vor.
1. Heben Sie das Gerät mit beiden Händen aus der Verpackung.
2. Prüfen Sie, ob die Lieferung vollständig ist (siehe Kapitel "Lieferumfang").
3. Prüfen Sie das Gerät und die Einzelteile auf Schäden. Nehmen Sie ein beschädigtes
Gerät nicht in Betrieb, und wenden Sie sich über die auf der Garantiekarte
angegebene Serviceadresse an den Hersteller.
Montage der Wandhalterung
Beschädigungsgefahr!
HINWEIS!
Unsachgemäße Montage kann zu Beschädigungen führen.
-Stellen Sie vor dem Bohren sicher, dass an den vorgesehenen
Bohrstellen keine Leitungen und/oder Rohre verlaufen.
Verwenden Sie hierfür ein geeignetes Prüfgerät.
Suchen Sie einen geeigneten Montageplatz für die Wandhalterung 23, an dem das
Gerät keiner direkten Sonneneinstrahlung oder anderen Wärmequellen ausgesetzt ist.
Eine Steckdose sollte in erreichbarer Nähe sein.
1. Befestigen Sie die Wandhalterung an der Wand.
Verwenden Sie dazu Befestigungsmaterial (Schrauben, Dübel), welches für den
Untergrund geeignet ist.
Bedienung
Akku aufladen
• Der im Gerät enthaltene Akku kann nicht ausgetauscht werden.
• Laden Sie den Akku vor der Erstinbetriebnahme vollständig auf.
11

Stromschlaggefahr!
WARNUNG!
Fehlerhafte Elektroinstallation oder zu hohe Netzspannung kann
zu elektrischem Stromschlag führen.
- Schließen Sie das Steckernetzteil nur an eine gut zugängliche
Steckdose an, damit Sie es bei einem Störfall schnell vom
Stromnetz trennen können.
-Verlegen Sie das Kabel des Steckernetzteils so, dass es nicht zur
Stolperfalle wird.
-Knicken Sie das Kabel des Steckernetzteils nicht und legen Sie
es nicht über scharfe Kanten.
Beschädigungsgefahr!
HINWEIS!
Wenn Sie den Akku unsachgemäß aufladen, können der Akku, das
Steckernetzteil und das Gerät beschädigt werden.
- Laden Sie den Akku bei einer Umgebungstemperatur zwischen
5 °C und 40 °C. Die optimale Temperatur, um den Akku
aufzuladen, liegt bei ca. 23 °C.
- Laden Sie den Akku auf, wenn die Ladestandanzeige eine
schwache Akkuleistung anzeigt.
- Verwenden Sie zum Laden des Akkus ausschließlich das
mitgelieferte Steckernetzteil.
1. Stecken Sie das Steckernetzteil 22 in eine ordnungsgemäß installierte Steckdose.
2. Stecken Sie den Hohlstecker des Steckernetzteils in die Ladebuchse 15 ein.
Während des Ladevorgangs blinkt die Ladestandanzeige 1.
Bei vollständig geladenem Akku leuchtet die Ladestandanzeige konstant auf.
3. Trennen Sie nach dem Ladevorgang das Steckernetzteil von der Steckdose und den
Hohlstecker von der Ladebuchse.
Zubehör anschließen und entfernen
Saugrohr 8: Verwenden Sie das Saugrohr, um die Reichweite des Gerätes zu
erhöhen.
12

Fugendüse 5: Verwenden Sie diese Düse für die Trockenreinigung und die
Reinigung von Fugen und anderen schmalen Bereichen.
2 in 1-Düse 6: Schieben Sie den Bürstenkopf bis zum Verriegelungspunkt heraus,
um Möbel, Regale, PC-Tastaturen etc. zu reinigen. Ziehen Sie den
Bürstenkopf bis zum Einrastpunkt zurück, um Sofas, Betten etc. zu
reinigen.
Bodendüse 10: Verwenden Sie diese zur Reinigung von Böden (Parkett, Teppich,
Fliesen etc. ).
Zubehör anschließen
Stecken Sie eine der Düsen direkt in die Saugöffnung 3, wenn Sie Arbeiten
auf kleinem Raum durchführen möchten.
1. Stecken Sie das Saugrohr in die Saugöffnung, bis es hörbar einrastet.
2. Stecken Sie, je nach Bedarf, eine der Düsen auf das Saugrohr. Das Zubehör rastet
hörbar ein.
Zubehör entfernen
- Drücken und halten Sie die Entriegelungstaste 4bzw. Entriegelungstaste Saugrohr
9.
- Ziehen Sie das Zubehör von der Saugöffnung ab.
Zubehörhalterung anbringen
- Klemmen Sie die Zubehörhalterung 7auf das Saugrohr.
- Stecken Sie die Fugendüse 5und die 2 in 1-Düse 6auf die Zubehörhalterung.
Gerät ein-, um- und ausschalten
Brand- und Explosionsgefahr!
WARNUNG!
Durch die Verwirbelung mit Saugluft können bestimmte Stoffe
explosive Gemische oder Dämpfe bilden.
- Saugen Sie keine brennbaren, feuergefährlichen, explosiven,
oder ätzende Gase, Dämpfe, Flüssigkeiten und Stäube auf.
- Saugen Sie keine organischen Lösungsmittel auf (z. B.
Farbverdünner Benzin oder Azeton).
- Saugen Sie keine brennenden Materialien auf (z.B. Holz)
13

- Saugen Sie keine glimmenden Materialien auf (z.B.
Zigarettenstummel oder Asche).
Verletzungsgefahr!
VORSICHT!
Unsachgemäßer Umgang mit dem Gerät kann zu Verletzungen
führen.
- Menschen und Tiere dürfen mit dem Gerät nicht abgesaugt
werden.
- Richten Sie Saugrohr und Düsen während des Betriebs
keinesfalls auf den eigenen Körper oder andere Personen,
insbesondere nicht auf Augen und Ohren.
- Achten Sie beim Arbeiten darauf, dass sich Düsen und Saugrohr
nicht in Kopfhöhe befinden.
1. Stellen Sie sicher, dass der HEPA-Filter 21 korrekt eingesetzt ist.
2. Drücken Sie den Ein-/Ausschalter 13.
Das Gerät ist eingeschaltet und läuft mit geringer Leistung.
3. Drücken Sie den Ein-/Ausschalter erneut.
Das Gerät läuft mit hoher Leistung.
4. Drücken Sie den Ein-/Ausschalter erneut.
Das Gerät ist ausgeschaltet.
Reinigung und Aufbewahrung
Beschädigungsgefahr!
WARNUNG!
-Gerät vor Gebrauch immer auf offensichtliche Fehler und
Mängel kontrollieren; lassen Sie diese gegebenenfalls
reparieren und defekte Teile austauschen.
14

Reinigung
Kurzschlussgefahr!
HINWEIS!
In das Gehäuse eingedrungenes Wasser oder andere Flüssigkeiten
können einen Kurzschluss verursachen.
- Tauchen Sie die Motoreinheit niemals in Wasser oder andere
Flüssigkeiten.
- Achten Sie darauf, dass kein Wasser oder andere Flüssigkeiten in
die Motoreinheit gelangen.
Beschädigungsgefahr!
HINWEIS!
Unsachgemäßer Umgang kann zu Beschädigungen des Geräts
führen.
- Verwenden Sie keine aggressiven Reinigungsmittel, Bürsten mit
Metall- oder Nylonborsten sowie keine scharfen oder
metallischen Reinigungsgegenstände wie Messer, harte
Spachtel und dergleichen. Diese können die Oberflächen
beschädigen.
- Geben Sie das Gerät keinesfalls in die Spülmaschine. Sie würden
es dadurch zerstören.
Staubbehälter entleeren
Entleeren Sie den Staubbehälter 17 nach jeder Benutzung.
1. Schalten Sie das Gerät aus.
2. Drücken Sie die Taste Staubbehälter öffnen 16.
3. Entleeren Sie den Staubbehälter.
4. Schließen Sie den Staubbehälter.
Staubbehälter und HEPA-Filter reinigen
1. Schalten Sie das Gerät aus.
2. Drücken und halten Sie die Entriegelungstaste für den Staubbehälter 19.
15

3. Drehen Sie den Staubbehälter 17 gegen den Uhrzeigersinn.
Die Ver- und Entriegelungsmarkierung 18 zeigt auf das Symbol des offenen Schlosses.
4. Ziehen Sie den Staubbehälter nach unten aus der Motoreinheit 2.
5. Drücken Sie die Taste Staubbehälter öffnen 16.
6. Entleeren Sie den Staubbehälter.
7. Drehen Sie den HEPA-Filter 21 gegen den
Uhrzeigersinn und entnehmen Sie ihn.
8. Nehmen Sie das Filtersieb 20 vom HEPA-
Filter ab.
9. Reinigen Sie den HEPA-Filter und das
Filtersieb unter fließendem Wasser.
10. Wischen Sie den Staubbehälter von
innen und außen mit einem leicht
angefeuchtetem Tuch sauber.
1. Lassen Sie alle Teile vollständig trocknen.
11. Gehen Sie zum Zusammenbau in
umgekehrter Reihenfolge vor.
Bodendüse reinigen
1. Drehen Sie den Verrieglungsclip auf der
Unterseite der Bodendüse 10 in die
Stellung des geöffneten Schlosses.
2. Öffnen Sie die Verriegelung.
3. Entnehmen und reinigen Sie die
Rollbürste 11.
4. Gehen Sie zum Zusammenbau in
umgekehrter Reihenfolge vor.
Gerät reinigen
- Reinigen Sie alle weiteren Düsen mit einem weichen, feuchten Tuch und
Spülmittel.
- Reinigen Sie die Motoreinheit 2mit einem sauberen, leicht angefeuchteten Tuch.
- Lassen Sie alle Teile vollständig trocknen.
1
20
21
21110
16

Aufbewahrung
Hängen Sie das Gerät in die Wandhalterung 23 ein.
Gehen Sie wie folgt vor, wenn Sie das Gerät längere Zeit nicht benutzen:
1. Reinigen Sie das Gerät und das Zubehör (siehe Kapitel "Reinigung").
2. Laden und entladen Sie das Gerät regelmäßig, um zu einer hohen Lebensdauer des
Akkus beizutragen.
3. Bewahren Sie das Gerät an einem sauberen, trockenen, frostfreien und für Kinder
unzugänglichen Ort auf.
Fehlersuche
Störung Mögliche Ursache Fehlerbehebung
Das Gerät lässt sich nicht
einschalten.
Der Akku ist entladen. Laden Sie den Akku auf.
Die Saugleistung ist gering. Der Staubbehälter 17 ist
voll.
Entleeren Sie den
Staubbehälter.
Der HEPA-Filter 21 ist stark
verschmutzt.
Reinigen Sie den HEPA-Filter.
Die Rollbürste 11 dreht sich
nicht.
Reinigen Sie die Bodendüse 10.
Die Ladestandanzeige
leuchtet während des
Ladevorgangs nicht.
Das Steckernetzteil 22 ist
nicht richtig angeschlossen.
Schließen Sie das
Steckernetzteil an, um den Akku
aufzuladen.
Die Rollbürste 11 dreht sich
nicht.
Größere Teile oder Haare
blockieren die Rollbürste.
Reinigen Sie die Bodendüse 10.
Falls sich die Störung nicht beheben lässt, kontaktieren Sie den auf der letzten Seite
angegebenen Kundendienst.
Technische Daten
Modell SVC-A
Ausgang 27 V , 500 mA
Motorleistung 170 - 200 W
Steckernetzteil:
Eingangsspannung: 100-240 V~
Eingangsfrequenz: 50/60 Hz
17

Eingangsstrom: 0,5 A
Ausgangsspannung: 27 V
Ausgangsstrom: 0,5 A
Ausgangsleistung: 13,5 W
Schutzart: IP20
Konformitätserklärung
Die EU-Konformitätserklärung kann bei der am Ende dieser Anleitung
angeführten Adresse angefordert werden.
Entsorgung
Verpackung entsorgen
Entsorgen Sie die Verpackung sortenrein. Geben Sie Pappe und Karton
zum Altpapier, Folien in die Wertstoffsammlung.
Altgerät entsorgen
Anwendbar in der Europäischen Union und anderen europäischen Staaten mit
Systemen zur getrennten Sammlung von Wertstoffen.
Altgeräte dürfen nicht in den Hausmüll!
Das nebenstehende Symbol einer durchgestrichenen Mülltonne auf
Rädern zeigt an, dass dieses Gerät der Richtlinie 2012/19/EU unterliegt.
Diese Richtlinie besagt, dass Sie dieses Gerät am Ende seiner
Nutzungszeit nicht mit dem normalen Haushaltsmüll entsorgen dürfen,
sondern in speziell eingerichteten Sammelstellen, Wertstoffhöfen oder
Entsorgungsbetrieben abgeben müssen. Diese Entsorgung ist für Sie kostenfrei.
Schonen Sie die Umwelt und entsorgen Sie fachgerecht.
Für den deutschen Markt gilt:
Beim Kauf eines Neugerätes haben Sie das Recht, das entsprechende Altgerät an Ihren
Händler zurückzugeben. Händler von Elektro- und Elektronikgeräten mit einer
Verkaufsfläche von mindestens 400 qm sowie Lebensmittelhändler mit einer
Verkaufsfläche von mindestens 800 qm, die regelmäßig Elektro- und Elektronikgeräte
verkaufen, sind verpflichtet, Altgeräte unentgeltlich zurückzunehmen. Dies gilt bei
Altgeräten, die in keiner Abmessung größer als 25 cm sind, auch, wenn im Zuge der
Altgeräte-Rückgabe kein Neugerät gekauft wird. Informieren Sie sich bei Ihrem Händler
über die Rücknahmemöglichkeiten vor Ort.
Sofern Ihr Altgerät personenbezogene Daten enthält, sind Sie vor der Rückgabe für
deren Löschung selbst verantwortlich. Entnehmen Sie vor der Rückgabe Batterien oder
18

Akkus sowie Leuchtmittel, sofern dies ohne Zerstörung des Altgerätes möglich ist, und
entsorgen Sie diese separat. Bei fest eingebauten Akkus ist bei der Entsorgung darauf
hinzuweisen, dass das Gerät einen Akku enthält. Weitere Möglichkeiten zur Entsorgung
des ausgedienten Geräts bzw. Produkts erfahren Sie bei Ihrer Gemeinde- oder
Stadtverwaltung.
Batterien und Akkus dürfen nicht in den Hausmüll!
Als Verbraucher sind Sie gesetzlich verpflichtet, alle Batterien und Akkus,
egal, ob sie Schadstoffe* enthalten oder nicht, bei einer Sammelstelle in
Ihrer Gemeinde/ Ihrem Stadtteil oder im Handel abzugeben, damit sie
einer umweltschonenden Entsorgung zugeführt werden können.
* gekennzeichnet mit: Cd = Cadmium, Hg = Quecksilber, Pb = Blei, Li = Lithium
19

General information.................................................................................................... 21
Reading and storing the user manual.........................................................................................21
Intended use.........................................................................................................................................21
Explanation of symbols...............................................................................................22
Safety............................................................................................................................22
General safety instructions..............................................................................................................22
Safety notes.......................................................................................................................................... 23
Package contents/device components...................................................................... 27
Before first use............................................................................................................. 29
Check the device and scope of delivery.....................................................................................29
Mounting the wall holder................................................................................................................29
Operation..................................................................................................................... 29
Charge Battery.....................................................................................................................................29
Connecting and removing accessories.......................................................................................30
Switching the device on, toggle and off.................................................................................... 31
Cleaning and storage.................................................................................................. 32
Cleaning.................................................................................................................................................32
Storage................................................................................................................................................... 34
Troubleshooting.......................................................................................................... 34
Technical data.............................................................................................................. 35
Declaration of conformity...........................................................................................35
Disposal........................................................................................................................ 35
Warranty
Table of content
20
Table of contents
Languages:
Other Linsar Vacuum Cleaner manuals