Lister SB 113 H User manual

DEUTSCHENGLISH
MADE
IN
GERMANY
Achtung:
Bei dieser Tränke werden nur
Heizkabel des Typen
HK SB RBH verbaut.
Diese Heizkabel besitzen eine
integrierte Rohrbegleitheizung!
Gebrauchsanweisung
Nachrüstsatz Heizkabel
SB 112 H &SB 112 H ZPS
SB 113 H &SB 113 H ZPS
Instruction manual
Retrofit kit heating cable
SB 112 H &SB 112 H ZPS
SB 113 H &SB 113 H ZPS
Attention:
This basin only has a heating
cable type HK SB RBH.
This cable has a built-in heating
cable pipe heater !

DEUTSCH
Montagehinweise
• Bei der Montage sind die Vorschriften gemäß DIN 1988 und DIN EN 1717 (Schutz
des Trinkwassers) zu berücksichtigen.
• Das Ventil ist für einen Wasserleitungsdruck von max. 5 bar ausgelegt. Beträgt
der Wasserdruck mehr als 5 bar, muss in jedem Fall zur Vermeidung von
Störungen ein Druckminderventil verbaut werden. Der optimale Betriebsdruck der
Tränkebecken liegt bei ca. 3 bar.
• Bei Rohrmontage die Lister-Befestigungslaschen (siehe Zubehör) verwenden.
• Sofern das Tränkebecken mit Brunnenwasser betrieben wird, ist unbedingt
darauf zu achten, dass das Wasser sauber und frei von Schwebeteilchen ist,
da ansonsten die Funktion des Ventils nicht gewährleistet ist. Bei unsauberen
Wasser ist eine entsprechende Filtereinheit (Sedimentfilter, 5 - 20µ / Eisenfilter /
Aktivkohlefilter) einzusetzen.
• Beim Anschluss der Zuleitungen zu den Becken auf Sauberkeit achten. Es dürfen
sich im Rohrsystem keine Rückstände (z.B. Metallspäne, Sand, Ablagerungen)
befinden. Das Rohrsystem ggf. vor der ersten Inbetriebnahme gründlich spülen
Leitungen gut entlüften!
• Der Stopfen (Pos.9) muss eingedichtet werden. Zum Eindichten des Stopfens
und der Zuleitung empfehlen wir Gewindedichtfaden (z.B. Loctite 55). Es darf kein
Hanf verwendet werden!
• Bei der Montage der Heizkabel mit integrierter Rohrbegleitheizung wird
der verlängerte Heizbereich im Bereich des Ventilanschlusses in 2-3 engen
Windungen um das Rohr gewickelt, das restliche Heizkabel wird in größeren
Windungsabständen um die Zuleitung gewickelt (min. 1m, max.2m), siehe
nebenstehendes Installationsschema
• Ein optimales Ergebnis wird erreicht, wenn das verlegte Kabel zusätzlich mit
Aluminiumklebeband fixiert & isoliert wird, bevor die Rohre mit handelsüblichem
Schaumstoff gedämmt werden.
• Zur Brandverhütung muss die Frostschutzheizung einen Mindestabstand von
30mm zu entflammbaren Stoffen haben.
• Eine feuerbeständige Isolierung aus Mineralwolle oder Schaumstoff muss
aufgebracht werden.
• Schützen Sie die Heizleitung gegen scharfe Kanten, Öl und Hitze.
• Bitte vor Beginn des Heizbetriebs die Frostschutzheizung auf mögliche Schäden
hin überprüfen.
• Zum Schutz der Kabel und Isolierung vor Verbiss empfehlen wir unseren
Verbissschutz (siehe Zubehör)

DEUTSCH
Wichtige Hinweise!
- Bei der Montage keine scharfkantigen Werkzeuge benutzen
- Der Anschluss an das Stromnetz darf nur von autorisiertem Fachpersonal
vorgenommen werden
- zum bestmöglichen Schutz von Personen, Tieren und Einrichtungen wird
grundsätzlich ein Fehlerstromschutzschalter (FI 30 mA) vorgeschrieben.
ACHTUNG !
- das Heizkabel HKSB 24V / RBH darf nur über einen Sicherheits-
Kleinspannungstrafo mit max. 24 Volt betrieben werden
- das Heizkabel HKSB 230V / RBH wird direkt an das Stromnetz
angeschlossen (z.B. Verteilerkasten). Alternativ kann auch ein handelsüblicher
Schuko-Stecker an die Kabelenden montiert werden.
Die Erdung des Kabels darf nicht erfolgen, da es sich um ein Produkt der
Schutzklasse II handelt (doppelt isoliert, kein Erdleiter vorhanden).
Montageanleitung Heizkabel SB 112H/113H
1. Der Heizkabel-Nachrüstsatz
besteht aus dem Heizkabel und
der Heizkabelabdeckung mit
Thermostathalter.
Heizkabel mit Thermostat ist in der
Heizkabelabdeckung eingeclipst
(vormontiert)
Typenschild muss auf der rechten Seite
sein.
2. Heizkabelabdeckung mit Heizkabel am
hinteren Teil des Beckens aufsetzen
Heizkabel-Abdeckung und Heizkabel mit der
linken Hand festhalten und das Heizkabel in
die linke Führungsnut des Becken eindrücken.
(Siehe Pfeil)
3. Wenn das Heizkabel in den oberen Teil
der Führungsnut gedrückt wurde,
kann die Abdeckung nach hinten abgelegt
werden.

DEUTSCH
5. Jetzt die Heizkabelabdeckung über
das verlegte Heizkabel auf das Becken
positionieren.
6. Achtung !
Es muss darauf geachtet werden das die 4
Befestigungsbohrungen des Beckens und der
Heizkabelabdeckung übereinstimmen.
7. Reihenfolge der Verschraubung beachten!
Unterlegscheibe und Schraube in die obere
rechte Befestigungsbohrung stecken und
verschrauben. Siehe Pfeil!
9. Die restlichen Unterlegscheiben und
Schrauben montieren. Siehe Pfeile!
Montage Heizkabel und Heizkabelabdeckung
ist beendet.
8. Unterlegscheibe und Schraube in die mittlere
Befestigungsbohrung stecken und verschrauben.
Siehe Pfeil!
4. Das Heizkabel weiter in die rechte Führungsnut
legen und in die Kabelhalter eindrücken.
Nicht mit spitzem Werkzeug arbeiten!
ACHTUNG:
Das zurücklaufende Heizkabel muss unbedingt
rechts am Verschraubungsdorn verlegt werden.
Siehe Pfeil!

DEUTSCH
Installationsschema

DEUTSCH
Einzelteile - Übersicht

DEUTSCH
Nummer Bezeichnung Artikelnummer Anzahl
1 Tränkebecken SB112H/113H 09-0997010 1
2 Ablass-Stopfen Ø22,4mm 09-0060017 1
3 Blechschraube, ISO 7049 - ST3,5 x 9,5 - C - H, rostfrei 9035009562081 2
4 Unterlegscheibe, DIN 125 - A 4,3, rostfrei 9004000007081 2
5 Heizkabel für SB112 H/113H siehe Hauptkatalog 1
6 Stopfen 1/2", weiß 09-0096308 1
7 Abdeckung SB 112/113 moosgrün 090061066 1
8 Abdeckblech SB 112 - 1/2“ 090061075 1
8a Abdeckblech SB 113 - 3/4“ 090061074 1
9 Blechschraube, ISO 7049 - ST4,8 x 13 - C - Z, rostfrei 9048001362081 4
10 Flachkopfschraube, ISO 7045- M5 x 12 - 4.8 - Z, rostfrei 9005001201081
11 Ventilkörper SB112 - 1/2" Außengewinde 090061050 1
11a Ventilkörper SB113 - 3/4“ Außengewinde 090061051 1
12 Düse SB 112/113 Normaldruck 3-5 bar 090061053 1
13 O-Ring 5x1,75 09-1095111 2
14 Düse SB 112/113 - Niederdruck bei Fassanbautränken 090061085 1
15 Düse SB 112/113 - Niederdruck bis 3 bar 090061055 1
16 Achse SB 112/113 090061057 1
17 STM Stoppmutter, DIN 934 - M3, rostfrei 9003000047081 2
18 Dichtung 090061072 1
19 Schwimmerhebel SB112/113 090061068 1
20 Blechschraube, ISO 7049 - ST2,2 x 6,5 - C - Z 9022006562081 1
21 Schwimmerhalter SB 112/113 090061070 1
22 Schwimmer SB 112/113 090061065 1
23 Dichtband für SB 112/113 Becken/Abdeckung 090061090 1
24 1/2" T-Stück für Beckenvariante ZPS 09-0051055 1
25 Heizkabelabdeckung SB 112 / 113 09-0075052 1
-- Komplette Ventilgruppe SB 112 09-0061300
-- Komplette Ventilgruppe SB 113 09-0076000

DEUTSCH
Bedienungsanleitung:
Sicherheitsvorschriften
Bewahren Sie diese Information gut auf.
Diese Sicherheitsvorschriften enthalten grundlegende Hinweise, die bei der Installation,
Bedienung und Wartung zu beachten sind.
1. Allgemeine Hinweise
1.1 Verwenden Sie das Tränkebecken ausschließlich zu dem Zweck, der dafür in der
Bedienungsanleitung beschrieben ist.
1.2 Das Tränkebecken darf nur an eine vorschriftsmäßig installierte Elektroanlage
angeschlossen werden.
Defekte Elektro-Installationen können zu einem elektrischen Schlag oder zu einem
Kurzschluss führen. Zum bestmöglichen Schutz von Personen, Tieren und
Einrichtungen wird grundsätzlich ein Fehlerstromschutzschalter (30 mA)
vorgeschrieben. Beachten Sie die einschlägigen Vorschriften Ihres Landes.
1.3 Das Heizkabel SB 112 H / 24 Volt darf nur über einen Sicherheits-Kleinspannungstrafo
mit max. 24 Volt betrieben werden.
1.4 Das Heizkabel SB 112 H / 230 Volt wird direkt an das Stromnetz angeschlossen
(z.B.Verteilerkasten) Alternativ kann auch ein handelsüblicher Schukostecker an die
Kabelenden montiert werden. Die Erdung des Kabels darf nicht erfolgen, da es sich um ein
Produkt der Schutzklasse II handelt (doppelt isoliert, kein Erdleiter vorhanden)
Die Heizkabel dürfen von einer Elektrofachkraft entsprechend verlängert werden, jedoch ist
bei 24V – Heizkabeln darauf zu achten, dass die Kabelstrecke vom Heizkabel bis zum
Kleinspannungstrafo maximal 12 Meter betragen darf!
1.5 Wir empfehlen generell, die Heizkabel nicht zu kürzen.
Für den Fall, dass die Kabel gekürzt werden sollen, darf dies ausschließlich bei Kabeln
ohne zusätzlichen Rohrbegleitheizbereich (Type RBH) und nur durch eine autorisierte
Elektrofachkraft erfolgen! Hierbei ist darauf zu achten, dass das Kabel maximal bis 30cm
vor der Tränke gekürzt werden darf! Bitte beachten Sie, dass Sie hierbei auf eigene Gefahr
handeln und jeglicher Garantieanspruch erlischt!
1.6 Wartungs- und Reinigungsarbeiten dürfen nur bei ausgeschalteter Elektroanlage
durchgeführt werden.
1.7 Halten Sie Kinder und gebrechliche Personen von der Tränkeanlage fern.
1.8 Setzen Sie die Heizleitung niemals in der Nähe von explosiven Stoffen,
Gegenständen oder Gasen ein.
1.9 Beim Frostschutz schaltet der dafür vorgesehene Thermostat bei +5°C ein. Eine relativ
große Schalthysterese sichert die Erwärmung des gesamten Rohrbereiches.
Erst beim Überschreiten von +15°C wird die Energiezufuhr vom Thermostaten wieder
unterbrochen. Zugunsten einer langen, ungestörten Betriebsdauer des Thermostaten
reduziert diese Hysterese zugleich die Schalthäufigkeit.
2. Bestimmungsgemäße Verwendung
2.1 Verwendungszweck
Das Tränkebecken ist ausschliesslich zum Tränken von Tieren bestimmt.
Andere Verwendungszwecke sind ausdrücklich untersagt.
2.2 Technische Daten
Typenbezeichnung: SB 112 H/230 RBH und SB 112 H/24 RBH
Anschlussspannung: s. Typenschild
Leistung: s. Typenschild
Schutzklasse: II (doppelt isoliert)

DEUTSCH
Breite: 240 mm
Tiefe: 240 mm (Ausladung von der Wand)
Befestigungslochabstand: 100 x 100 (BxH)
Anschluss: R 1/2“ (Innengewinde)
Gewicht: ca. 1,2 kg
3. Inbetriebnahme
3.1 Montage der Tränke
• Das Ventil ist für einen Wasserleitungsdruck bis ca. 5 bar geeignet.
• Bei einem Wasserdruck über 5 bar muss zur Vermeidung von Störungen ein
Druckminderventil eingebaut werden. Die günstigste Einstellung des
Druckminderventils liegt bei ca. 3 bar.
• Bei Rohrmontage bitte Lister-Befestigungslaschen verwenden.
• Für Tränkeanlagen, insbesondere bei Beheizung von Wasserleitungen,
sollte ein Überdruck-Sicherheitsventil installiert werden.
• Gewinde der Anschlussleitung und Blindstopfen des Tränkebeckens
nur mit geringem Dichtband versehen.
• Wasseranschlussleitung, Blindstopfen und Ventil nur handfest
einschrauben.
• Bei Anschluss der Wasserleitung zu den Becken auf Sauberkeit achten
(keine Rückstände wie Metallspäne, Sand etc. im Rohr).
• Wasserleitung gut entlüften!
3.2 Bedienungshinweise und Kontrollen
Der unsachgemäße Gebrauch von elektrischen Geräten, insbesondere Tierzuchtgeräten, ist mit
Gefahren verbunden!
Beachten Sie daher vor Inbetriebnahme der beheizbaren Tränke folgende unfallvermeidende
Maßnahmen:
• Die Voltzahl des Typenschildes und der Netzspannung müssen übereinstimmen.
Achtung: Das Tränkebecken SB 112 H/24 Volt darf nur über einen Sicherheits-
Kleinspannungstrafo mit max. 24 Volt betrieben werden.
• Sämtliche Installations-, Reparatur- und Wartungsarbeiten sind ausschließlich von
autorisiertem Fachpersonal auszuführen.
• Das Anschlusskabel muss so verlegt werden, dass es von den Tieren nicht erreicht
werden kann.
• Das Anschlusskabelende (Stecker oder Verteilerdose) muss jedoch für den Benutzer leicht
zugänglich sein.
• Das Gerät ist von Staub und Verunreinigungen freizuhalten.
• Reinigen Sie das Gerät nur mit einem weichen Lappen oder mit einem mit Seifenwasser
befeuchtetem Tuch. Dieses sollte frei von Benzin oder Lösungsmittel sein, da diese den
Kunststoff angreifen oder beschädigen können.
• Überprüfen Sie in regelmäßigen Abständen Ihre Tränkeanlage; beschädigte Geräte oder
Zuleitungen dürfen nicht verwendet werden.
• Schalten Sie die Tränkeanlage während der nicht beheizten Zeit (z.B. Sommer) stromlos.
Konformitätserklärung
Dieses Gerät ist konform mit den Anforderungen folgender EU-Richtlinien: 2006/95/EG

DEUTSCH
● Das Ventil kann über den Tausch der Düsen an den örtlichen
Wasserdruck angepasst werden. Von Werk aus ist die kleine Düse
Ø2mm verbaut (Pos. 16, geeignet bis max. 5 bar Wasserdruck).
● Bei niedrigen Wasserdrücken bis max. 3 bar kann die größere Düse Ø3mm
(Pos.18) verwendet werden.
● Bei der Verwendung des Beckens zusammen mit z.B. einem Wassertank, bei dem
nur ein sehr geringer Wasserdruck (bis ca.0,5 bar) vorhanden ist, kann die größte
Düse Ø6,5mm (Pos. 17) verbaut werden.
ACHTUNG: Diese Düse verfügt über keine integrierte Dichtung und muss mit
Teflonband oder Gewindedichtfaden (z.B. Loctite 55) manuell eingedichtet werden.
● Zum Austauschen der Düsen ist die komplette Ventilbaugruppe inkl. Abdeckung
(Pos. 10 & 12) aus dem Becken auszubauen, der Ventilkörper (Pos.14) von der
Abdeckung zu lösen (4 Schrauben, Pos.5 entfernen) und die Ventildüse im
Ventilgehäuse zu tauschen.
Austausch der Düsen
06/20 099320110751 Technische Änderungen vorbehalten.
Lister GmbH
Postfach 2160
58471 Lüdenscheid
Telefon 0 23 51 / 10 60-0
Telefax 0 23 51 / 10 60-58
Internet www.lister.de
E-Mail info@lister.de

ENGLISH
Mounting:
• For mounting, the rules and regulations according to DIN 1988 / DIN EN 1717
(protection of potable water) have to be respected.
• The valve is suitable for a water pipe pressure of up to ca. 5 bar. If the water
pressure is more than 5 bar, to avoid dysfunction it may be useful to mount a
pressure-relief valve. The ideal setting of a pressure-relief valve is at ca. 3 bar.
• For pipe mounting use the Lister fixing attachments.
• When using well water pay attention that the water is clean and free of floating
particles otherwise the functioning of the valves is not guaranteed. For impure
water add a corresponding filter unit (sediment filter, 5-20µ / iron filter / activated
carbon filter).
• When connecting pipes to the drinkers pay attention to cleanliness (no residues
of metal spill, sand, deposits etc. inside the pipe). If necessary, bleed the pipe
system before the first start thoroughly flushing out the pipes!
• The stopper has to be sealed!. For sealing the plug and the lead we recommend
Thread Pipe Sealant (Loctite 55). Never use hemp!
• When installing the heating cables with additional pipe heating, the extended
heating section (side without label / name plate) will be twisted around the conduit
(pipe length min. 1m, max. 2m, the remaining 40cm of the cable are not heated).
• Ideal results will be obtained when the installed cable will additionally be fixed
with an adhesive aluminium tape and be insulated.
• The frost protection heating must have a minimum distance of 30mm to
flammable substances for fire prevention.
• A fire-resistant insulation made of mineral wool or foam must be mounted.
• Protect the heating cable against sharp edges, oil and heat.
• Please check the frost protection heating for possible damage before starting the
heating operation.
• To protect the cable and insulation from bites we recommend our bite protection
(see accessories)

ENGLISH
Important Notes
• When installing, use sharp-edged tools
• The connection to the mains must be carried out by authorized personnel
• For the best possible protection of people, animals and equipment, a residual
current circuit breaker (FI 30 mA) is required.
WARNING !
• The heating cable HKSB 24V / RBH may only use a safety low voltage transformer
with max. 24 Volt
• Connect the heating cable HKSB 230V / RBH directly to the current supply (e.g.
junction box). Alternatively, a commercially available grounded plug can be fixed
to the cable ends.The grounding of the cable is not essential, because it is a class
II product (double insulated, no earth wire available).
Heating Cable Installation Instructions SB112H/113H
1. The heating cable retrofit kit consists
of the heating cable and the heating
cable cover with a thermostat holder.
Heating cable with thermostat has
been clipped into the heating cable
cover (pre-assembled)
Nameplate must be on the right side.
2. Place the heating cable cover together with
the heating cable on the rear part of the bowl.
Hold the heating cable cover and the heating
cable with your left hand and press the heating
cable into the left guide groove of the bowl.
(See arrow)
3. You can put down the cover backwards
right after you pressed the heating cable
into the upper part of the guide groove.

ENGLISH
4. Place the heating cable further into the right
guide groove and press it into the cable holder.
Do not work with pointed tools!
ATTENTION:
It is essential that the returning heating cable
has to be placed on the right side of the screw
connection mandrel.
See arrow!
5. Now position the heating cable cover over
the installed heating cable on the bowl.
6. Attention!
It must be ensured that the 4 fastening holes of
the bowl and of the heating cable cover match
with each other.
7. Observe the sequence of the screw
connections!
Insert the washer and screw in the upper right
fastening hole and screw it together (fasten it).
See arrow!
9. Install the remaining washers and screws.
See arrows!
Installation of heating cable and of heating
cable cover has now been finished.
8. Insert the washer and screw in the middle
fastening hole and screw it together (fasten it).
See arrow!

ENGLISH
Installation diagram

ENGLISH
Individual Parts

ENGLISH
Position Description Part No. Qty.
1 Drinker SB112H/113H 09-0997010 1
2 Drain plug Ø 22,4mm 09-0060017 1
3Slotted pan head screw, ISO 7049 - ST3,5 x 9,5 - C - H,
stainless
9035009562081 2
4 Flat washer, DIN 125 - A 4,3, rostfrei 9004000007081 2
5 Heating cable for SB112 H/113H see main cataloge 1
6 Stopper 1/2", weiß 09-0096308 1
7 Cover SB112/113 moss green 090061066 1
8 Cover SB 112 - 1/2“ 090061075 1
8a Cover SB 113 - 3/4“ 090061074
9Slotted pan head screw, ISO 7049 - ST4,8 x 13 - C - Z,
stainless
9048001362081 4
10 Flat headed screw ISO 7045- M5 x 12 -4.8 - Z, stainless 9005001201081
11 Valve body SB112 - 1/2" outer thread 090061050 1
11a Valve body SB113 - 3/4“ outer thread 090061051
12 Nozzle SB112/113 normal pressure 3-5 bar 090061053 1
13 O-Ring 5x1,75 09-1095111 2
14 Nozzle SB 112 Low pressure nozzle for water drum drinkers 090061085 1
15 Nozzle SB 112 - low pressure to 3 bar 090061055 1
16 Axis SB 112/113 090061057 1
17 STM Stop nut, DIN 934 - M3, stainless 9003000047081 2
18 Seal 090061072 1
19 Floater lever SB112/113 090061068 1
20 Slotted pan head screw, ISO 7049 - ST2,2 x 6,5 - C - Z 9022006562081 1
21 Floater support SB112/113 090061070 1
22 Floater SB112/113 090061065 1
23 Seal for bowl / cover 090061090 1
24 1/2" T-piece for bowlvariation ZPS 09-0051055 1
25 Heating cable cover SB 112/113 09-0075052 1
-- Floater komplete SB 112 09-0061300
-- Floater komplete SB 113 09-0076000

ENGLISH
Instructions for use
Safety regulations
Keep this information safely.
These safety regulations contain basic hints which are to be respected upon installation, use and
maintenance.
1. General Hints
1.1 Use the drinker only for the purpose described within the instructions for use.
1.2 The drinker may only be connected to an electric installation set up as prescribed.
Faulty electric installations can cause an electric shock or short circuit.
For a best possible protection of human beings, animals or facilities a fault current protector
switch (30 mA) is strictly stipulated.
Pay attention to the relevant regulations of your country.
1.3 The heating cable SB 112 H / 24 Volt may only be operated with a safety low voltage
transformer with max. 24 V.
1.4 The heating cable SB 112 H / 230 Volt will be connected directly to the mains supply (e.g.
junction box). Alternatively, a commercially available safety plug can be connected to
the cable ends. A grounding of the cable is not allowed as it concerns a product of the
protection class II (double insulated, no earth conductor available).
1.5 Maintenance and cleaning works may only be executed when the electric installation is
switched off.
1.6 Keep children and frail persons away from the installation.
1.7 Never use the heating cable near explosive materials, objects or gases.
1.8 In case of frost protection the thermostat provided for this purpose switches on at +5°C.
A relatively large switching hysteresis ensures the heating of the entire pipe area.
Only when exceeding +15°C the energy supply of the thermostat will be interrupted
again. At the same time this hysteresis reduces the switching frequency in order to
ensure a long, undisturbed operating period of the thermostat.
2. Usage in accordance with the regulations
2.1 Designated use
The drinking bowl is exclusively designed for the purpose of watering animals.
Other kinds of use are explicitly prohibited.
2.2 Technical Data
Type designation: SB 112 H/230 RBH and SB 112 H/24 RBH
Connection voltage: see type plate
Performance: see type plate
Protection class: II (double insulated)
Width: 240 mm
Depth: 240 mm (projection from the wall)
Distance of fixation holes: 100 x 100 (WxH)
Connection: R 1/2“ (inner thread)
Weight: ca. 1,2 kg
3. Initial operation
3.1 Mounting of the drinker
• The valve is suitable for a water pipe pressure up to ca. 5 bar.
• For water pressure higher than 5 bar a pressure-relief valve needs to be mounted to avoid
dysfunction. The ideal setting of
the pressure-relief valve is at ca. 3 bar.
• For pipe mounting please use Lister fixing attachments.
• For watering systems, in particular when heating water conduits, a safety pressure control valve
should be installed.

ENGLISH
• Only use little tightening tape for the thread of the connection pipe and the dummy plug of the
drinker.
• Water conduit, blind plug and valve are only to be hand-screwed.
• When connecting pipes to the drinkers pay attention to cleanliness (no residues such as metal
spill, sand etc. inside the pipe).
• De-aerate pipe well!
3.2 Instructions for use and inspections
The inappropriate use of electrical units, in particular animal husbandry products,
involves certain risks!
Prior to bringing your heatable drinker into service pay attention to the following risk avoiding
measures:
• The voltage of the type plate and the mains voltage have to be in accordance.
Attention: The SB 112 H/24 Volt drinker may only be operated in connection with a safety low
voltage transformer of max. 24 Volt.
• All installation, repair and maintenance works may only be carried out by authorized
qualified technical staff.
• The connection lead has to be installed in such away that it is out of reach for the animals.
• The end of the connection cable (plug or junction box), however, must easily be accessible
for the user.
• The unit has to be kept free from dust and impurities.
• Clean the unit only with a soft cloth or a cloth that is moisturized with soap water.
• This should be free from benzine or solvents as they may affect or damage the plastic.
• Check your watering installation in regular intervals; damaged units or feed pipes should not
be used.
• Switch your watering system off from the current during the non heated period (e.g.
summer).
Declaration of conformity
This unit is in conformity with the requirements of the following EU-Directives: 2006/95/EG

ENGLISH
• By exchanging the nozzle the valve can be adapted to the local water pressure.
The small nozzle ø2mm is factory-mounted (Pos. 9, suitable for max. 5 bar water
pressure).
• For low water pressure up to max. 3 bar the larger nozzle ø3mm (Pos. 11) can be
used.
• For use of the drinker together with e.g. a water tank which only shows a very
low water pressure (up to ca. 0,5 bar) the larger nozzle ø6,5mm (Pos. 13) can be
mounted.
ATTENTION: This nozzle does not dispose of an integrated seal and therefore has to
be sealed up manually with Teflon tape or thread sealing yarns (e.g. Loctite 55).
• To exchange the nozzles the complete group of valve components including
cover (Pos. 1 & 2) has to be dismantled from the bowl. The valve body (Pos. 8)
has to be detached from the cover (4 screws, Pos. 5, to be removed) and the
valve nozzle inside the valve housing has to be exchanged.
Exchange of nozzles

06/20 099320110751 The right to make technical changes is reserved.
Lister GmbH
P.O Box 2160
58471 Lüdenscheid, Germany
Tel.: +49 (0) 23 51 / 10 60-0
Fax: +49 (0) 23 51 / 10 60-58
Web www.lister.de
E-Mail info@lister.de
This manual suits for next models
3
Table of contents
Languages:
Other Lister Cables And Connectors manuals