LR-Cal LDM 80 Series User manual

Rel. 20170110
Bedienungs-Anleitung
Operang Manual
LR-Cal LDM 80
Druckkalibrator und Datenlogger
Pressure calibrator and data logger
DEUTSCH
ENGLISH
Seite 2 ff.
page 25 ff.
DRUCK TEMPERATUR& Leitenberger GmbH • Bahnhofstr. 33 • D-72138 Kirchentellinsfurt • GERMANY
Tel. +49 (0) 7121-90920-0 • Fax +49 (0) 7121-90920-99 • -Info@Leitenberger.de • • www.druck-temperatur.deDT www. -Cal.netLR
MANUAL
LDM 80 Druckkalibrator + Datenlogger
LDM 80 pressure calibrator + data logger
1

Inhalt Seite
1. Allgemeines 3
2. Sicherheit 4
2.1 Besmmungsgemäße Verwendung 4
2.2 Personalqualifikaon 5
2.3 Besondere Gefahren 5
2.4 Verwendung des Lithium-Ionen Akkus 6
2.5 Symbolerklärung 7
3. Technische Daten 8
Abmessungen 9
3.1 Lieferumfang 9
4. Transport, Verpackung und Lagerung 9
4.1 Transport 9
4.2 Verpackung 9
4.3 Lagerung 10
5. Installaon und Montage 10
5.1 Anforderungen an Prüfau auten mit dem LR-Cal LDM 80 10
5.2 Druckanschluss - Abdichtungen 11
5.3 Vor der Montage 11
5.4 Einschalten des Gerätes 11
5.5 Fehlermeldungen 11
5.6 Spannungsversorgung 12
5.6.1 Während des Ladevorgangs 12
5.6.2 Entladung des Lithium-Ionen Akkus 12
6. Betrieb 13
6.1 Einstellung der Parameter 13
6.2 Bedientasten 13
6.3 Parameter-Menü 14
6.4 Auswahl der Temperatureinheit der Mediumtemperaturanzeige 15
6.5 Tastatur sperren 16
6.6 OPTIONAL: Druckschalter-Test 16
6.7 OPTIONAL: drahtlose Messwertübertragung WIRELESS 17
6.8 Datenlogger / Datenaufzeichnung 17
7. Schni stellenprotokoll 19
8. Wartung und Reinigung 20
8.1 Wartung 20
8.2 Reinigung 20
9. Kalibrierung / Justage 21
9.1 Relavdruck-Messbereiche (posiver Überdruck) 21
9.2 Relavdruck-Messbereiche (negaver Überdruck / Vakuum) 21
9.3 Absolutdruck-Messbereiche 22
10. Demontage, Rücksendung und Entsorgung 23
10.1 Demontage 23
10.2 Rücksendung 23
10.3 Entsorgung 23
11. Zubehör 23
Anlage 1: Konformitätserklärung 24
DEUTSCH
DRUCK TEMPERATUR& Leitenberger GmbH • Bahnhofstr. 33 • D-72138 Kirchentellinsfurt • GERMANY
Tel. +49 (0) 7121-90920-0 • Fax +49 (0) 7121-90920-99 • -Info@Leitenberger.de • • www.druck-temperatur.deDT www. -Cal.netLR
MANUAL LDM 80 Druckkalibrator + Datenlogger
LDM 80 pressure calibrator + data logger
2

DRUCK TEMPERATUR& Leitenberger GmbH • Bahnhofstr. 33 • D-72138 Kirchentellinsfurt • GERMANY
Tel. +49 (0) 7121-90920-0 • Fax +49 (0) 7121-90920-99 • -Info@Leitenberger.de • • www.druck-temperatur.deDT www. -Cal.netLR
MANUAL
LDM 80 Druckkalibrator + Datenlogger
LDM 80 pressure calibrator + data logger
3
1. Allgemeines
Der in dieser Bedienungs-Anleitung beschriebene Druckkalibrator und Datenlogger
LR-Cal LDM 80 wird nach dem aktuellen Stand der Technik gefergt.
Alle Komponenten unterliegen während der Fergung strengen Qualitäts- und Umweltkriterien.
Unser Managementsystem ist nach 9001 zerfiziert.ISO
Diese Bedienungs-Anleitung gibt wichge Hinweise zum Umgang mit dem Gerät. Voraussetzung
für sicheres Arbeiten ist die Einhaltung aller angegebenen Sicherheitshinweise und
Handhabungsanweisungen.
Die für den Einsatzbereich des Gerätes geltenden örtlichen Unfallverhütungsvorschrien und
allgemeinen Sicherheitsbesmmungen sind einzuhalten.
Diese Bedienungs-Anleitung ist Produktbestandteil und muss in unmi elbarer Nähe des Gerätes
für das Fachpersonal jederzeit zugänglich au ewahrt werden.
Das Fachpersonal muss diese Bedienungs-Anleitung vor Beginn aller Arbeiten sorgfälg
durchgelesen und verstanden haben.
Die Haung des Herstellers erlischt bei Schäden durch besmmungwidrige Verwendung,
Nichtbeachten dieser Bedienungs-Anleitung, Einsatz ungenügend qualifizierten Fachpersonals
sowie eigenmächger Veränderungen am Gerät.
Es gelten die allgemeinen Geschäsbedingungen der & Leitenberger GmbHDRUCK TEMPERATUR
in den Verkaufsunterlagen.
Technische Änderungen vorbehalten.
Werks- und -/ kkS-Kalibrierungen erfolgen nach internaonalen Normen.DKD DA
Weitere Informaonen:
DRUCK TEMPERATUR& Leitenberger GmbH
Bahnhofstr. 33, D-72138 Kirchentellinsfurt, GERMANY
Tel. +49 (0) 7121-90920-0, Fax +49 (0) 7121-90920-99
Internet: www. -Cal.netLR

DRUCK TEMPERATUR& Leitenberger GmbH • Bahnhofstr. 33 • D-72138 Kirchentellinsfurt • GERMANY
Tel. +49 (0) 7121-90920-0 • Fax +49 (0) 7121-90920-99 • -Info@Leitenberger.de • • www.druck-temperatur.deDT www. -Cal.netLR
MANUAL LDM 80 Druckkalibrator + Datenlogger
LDM 80 pressure calibrator + data logger
4
Symbolerklärung
!WARNUNG
Weist auf eine möglicherweise gefährliche Situaon hin, die zum Tod oder zu
schweren Verletzungen führen kann, wenn sie nicht gemieden wird.
VORSICHT!
Weist auf eine möglicherweise gefährliche Situaon hin, die zu geringfügigen
oder leichten Verletzungen bzw. Sach- und Umweltschäden führen kann, wenn
sie nicht gemieden wird.
Informaon
Hebt nützliche Tipps und Empfehlungen sowie Informaonen für einen
effizienten und störungsfreien Betrieb hervor.
GEFAHR!
Kennzeichnet Gefährdungen durch elektrischen Strom. Bei Nichtbeachtung der
Sicherheitshinweise besteht die Gefahr schwerer tödlicher Verletzungen.
2. Sicherheit
WARNUNG!
Vor Montage, Inbetriebnahme und Betrieb sicherstellen, dass der richge
Kalibrator hinsichtlich Messbereich, Ausführung und spezifischen Messbedin-
gungen ausgewählt wurde.
Bei Nichtbeachten können schwere Körperverletzungen und/oder Sachschäden
aureten.
Weitere wichge Sicherheitshinweise befinden sich in den einzelnen Kapiteln
dieser Bedienungs-Anleitung.
2.1 Besmmungsgemäße Verwendung
Der Druckkalibrator ist ein digitales Druckmessgerät für VergleichskalibrierungenLDM 80LR-Cal
(als Referenz), für eine genaue Anzeige und Aufzeichnung von Drücken und ähnliche
Anwendungen. Er darf ausschließlich zu diesen Zwecken verwendet werden. Oponal stehen
Varianten mit Druckschalter-Test-Funkon und drahtlose WIRELES Datenübertragung zur
Verfügung.
Das Gerät ist ausschließlich für den hier beschriebenen besmmungsgemäßen Verwendungs-
zweck konzipiert und konstruiert und darf nur dementsprechend verwendet werden.
Die technischen Spezifikaonen in dieser Bedienungs-Anleitung sind einzuhalten. Eine
unsachgemäße Handhabung oder ein Betreiben des Gerätes außerhalb der technischen
Spezifikaonen macht die soforge Slllegung und Überprüfung durch einen autorisierten
Servicemitarbeiter der & Leitenberger GmbH erforderlich.DRUCK TEMPERATUR

DRUCK TEMPERATUR& Leitenberger GmbH • Bahnhofstr. 33 • D-72138 Kirchentellinsfurt • GERMANY
Tel. +49 (0) 7121-90920-0 • Fax +49 (0) 7121-90920-99 • -Info@Leitenberger.de • • www.druck-temperatur.deDT www. -Cal.netLR
MANUAL
LDM 80 Druckkalibrator + Datenlogger
LDM 80 pressure calibrator + data logger
5
Elektronische Präzisionsmessgeräte sind mit erforderlicher Sorgfalt zu behandeln (vor Nässe,
Stößen, starken Magneeldern, stascher Elektrizität und extremen Temperaturen schützen, keine
Gegenstände in das Gerät bzw. Öffnungen einführen). Stecker und Buchsen müssen vor
Verschmutzung geschützt werden.
Wird das Gerät von einer kalten in eine warme Umgebung transporert, so kann durch
Kondensatbildung eine Störung der Gerätefunkon eintreten. Vor einer erneuten Inbetriebnahme
die Angleichung der Gerätetemperatur an die Raumtemperatur abwarten.
Ansprüche jeglicher Art aufgrund von nicht besmmungsgemäßer Verwendung sind
ausgeschlossen.
2.2 Personalqualifikaon
WARNUNG!
Verletzungsgefahr bei unzureichender Qualifikaon!
Unsachgemäßer Umgang kann zu erheblichen Personen- und Sachschäden führen.
Die in dieser Bedienungs-Anleitung beschriebenen Tägkeiten nur durch
Fachpersonal nachfolgend beschriebener Qualifikaon durchführen lassen.
Fachpersonal
Das Fachpersonal ist aufgrund seiner fachlichen Ausbildung, seiner Kenntnisse der Mess- und
Regelungstechnik und seiner Erfahrungen sowie Kenntnis der landesspezifischen Vorschrien,
geltenden Normen und Richtlinien in der Lage, die beschriebenen Arbeiten auszuführen und
mögliche Gefahren selbstständig zu erkennen.
Spezielle Einsatzbedingungen verlangen weiteres entsprechendes Wissen, z.B. über aggressive
Medien.
2.3 Besondere Gefahren
WARNUNG!
• Das Gerät darf nur im drucklosen Zustand moneren bzw. demoneren.
• Betriebsparameter gemäß Kapitel 3 „Technische Daten“ beachten.
• Kalibrator immer nur innerhalb des Überlastgrenzbereiches betreiben.LDM 80LR-Cal
• Messstoffreste in ausgebauten Druckkalibratoren können zur Gefährdung von Personen,
Umwelt und Einrichtung führen. Ausreichende Vorsichtsmaßnahmen ergreifen.
• Diesen Druckkalibrator nicht in Sicherheits- oder in Not-Aus-Einrichtungen benutzen. Fehler-
hae Anwendungen des Kalibrators können zu Verletzungen führen.
• Am Gerät können im Fehlerfall aggressive Medien unter hohem Druck oder Vakuum anliegen.

DRUCK TEMPERATUR& Leitenberger GmbH • Bahnhofstr. 33 • D-72138 Kirchentellinsfurt • GERMANY
Tel. +49 (0) 7121-90920-0 • Fax +49 (0) 7121-90920-99 • -Info@Leitenberger.de • • www.druck-temperatur.deDT www. -Cal.netLR
MANUAL LDM 80 Druckkalibrator + Datenlogger
LDM 80 pressure calibrator + data logger
6
• Das Messsignal der Referenz (bzw. des Prüflings) kann durch massive elektromagnesche
Einstrahlung beeinflusst werden bzw. die Anzeige des Signals ganz ausbleiben.
• Die Displayfrontschreibe besteht aus Glas (unter der Bedienfolie). Ist ein Zerbrechen der
Scheibe während der Benutzung nicht vollständig auszuschließen, müssen alle Personen in der
näheren Umgebung des Gerätes, vor und während der Benutzung, eine Schutzbrille tragen.
• Wird das Gerät bei Applikaonen mit Druckmedium Öl verwendet, so ist ein anschließender
Einsatz bei Brennstoffen oder Gasen auszuschließen, da dies zu gefährlichen Explosionen und
Gefahr für Mensch und Maschine führen kann.
GEFAHR!
Lebensgefahr durch elektrischen Strom.
Bei Berührung mit spannungsführenden Teilen besteht unmi elbare
Lebensgefahr.
• Beim Ladevorgang mit einem defekten Netzgerät (z.B. Kurzschluss von
Netzspannung zur Ausgangsspannung) können am Gerät lebensgefährliche
Spannungen aureten.
• Nur das von & Leitenberger GmbH für den KalibratorDRUCK TEMPERATUR
zugelassene und mitgelieferte Netzgerät verwenden.LDM 80LR-Cal
• Nur einwandfrei funkonierendes und unbeschädigtes Ladegerät verwenden.
Die Sicherheit des Benutzers kann durch das Gerät beeinträchgt werden, wenn es z.B.
• sichtbare Schäden aufweist,
• nicht mehr wie vorgeschrieben arbeitet,
• längere Zeit unter ungeeigneten Bedingungen gelagert wurde.
In Zweifelsfällen das Gerät an den Hersteller zur Reparatur bzw. Wartung einschicken.
2.4 Verwendung des Lithium-Ionen-Akkus
!WARNUNG
Unsachgemäße Verwendung des Lithium-Ionen-Akkus kann zur Erhitzung,
Explosion oder Entzündung führen und schwere Verletzungen verursachen.
Beachten Sie unbedingt die nachfolgenden Sicherheitshinweise:
• Löten Sie nicht direkt an den Lithium-Ionen-Akku.
• Der Lithium-Ionen-Akku darf nur richg gepolt verbunden werden.
• Die posive Klemme und die negave Klemme des Lithium-Ionen-Akkus dürfen
nicht über Metallobjekte (z.B. Kabel) miteinander verbunden werden.
• Der Lithium-Ionen-Akku darf nicht mit Halske en, Haarnadeln oder anderen
metallischen Objekten getragen oder gelagert werden.
WARNUNG!
• Der Lithium-Ionen-Akku darf weder mit Nägeln durchstoßen noch mit einem
Hammer geschlagen werden. Außerdem ist es weder erlaubt, auf den Lithium-
Ionen-Akku zu treten noch ihn anderen starken Stößen und Erschü erungen
auszusetzen.
• Der Lithium-Ionen-Akku darf weder mit Wasser noch mit Salzwasser in
Berührung kommen. Außerdem darf er nicht nass werden.

DRUCK TEMPERATUR& Leitenberger GmbH • Bahnhofstr. 33 • D-72138 Kirchentellinsfurt • GERMANY
Tel. +49 (0) 7121-90920-0 • Fax +49 (0) 7121-90920-99 • -Info@Leitenberger.de • • www.druck-temperatur.deDT www. -Cal.netLR
MANUAL
LDM 80 Druckkalibrator + Datenlogger
LDM 80 pressure calibrator + data logger
7
WARNUNG!
Der Lithium-Ionen-Akku darf absolut nicht mehr verwendet werden, falls er bei
Einsatz, Aufladung oder Lagerung ungewöhnlich riecht, heiß ist, die Farbe oder
Form wechselt oder in irgendeiner anderen Weise ungewöhnlich erscheint. Falls
eines dieser Probleme aureten sollte, sofort Ihren Vertriebspartner kontakeren.
Der Lithium-Ionen-Akku darf nicht in Mikrowellen-Herden, Hochdruck-Containern
noch Indukonsherden platziert werden.
Falls der Lithium-Ionen-Akku undicht ist und die Flüssigkeit mit den Augen in
Berührung kommen sollte, auf keinen Fall die Augen reiben. Spülen Sie die Augen
gut mit Wasser aus und suchen Sie unverzüglich einen Arzt auf. Sollten die Augen
nicht behandelt werden, können Verletzungen davon getragen werden.
VORSICHT!
Nach Verschleiß des Lithium-Ionen-Akkus müssen die Klemmen vor der Entsorgung
mit Klebeband oder ähnlichem Material isoliert werden.
WARNUNG!
Beachten Sie unbedingt die nachfolgend aufgeführten Hinweise beim Aufladen des
Lithium-Ionen-Akkus. Andernfalls könnte sich der Lithium-Ionen-Akku erhitzen,
explodieren oder entzünden und schwere Verletzungen verursachen.
• Verwenden Sie zum Aufladen des Lithium-Ionen-Akkus ausschließlich das von
& Leitenberger GmbH festgelegte Ladegerät.DRUCK TEMPERATUR
• Schließen Sie den Lithium-Ionen-Akku weder direkt an eine Steckdose noch an
einen Zigare enanzünder eines Autos an.
• Legen Sie den Lithium-Ionen-Akku weder in die Nähe von Feuer noch in direktes
Sonnenlicht. Wenn der Lithium-Ionen-Akku heiß wird, wird die eingebaute
Sicherheitseinrichtung akviert und verhindert ein Überladen. Das Erhitzen des
Lithium-Ionen-Akkus kann die Sicherheitseinrichtung zerstören und kann dazu
führen, dass dieser sich weiter erhitzt, kapu geht oder sich entzündet.
WARNUNG!
Laden Sie den Lithium-Ionen-Akku nicht weiter auf, falls dieser nicht innerhalb
der vorgebenen Zeit vollständig aufgeladen ist. In diesem Fall könnte der Lithium-
Ionen-Akku heiß werden, explodieren oder sich entzünden.
2.5 Symbolerklärung
CE, Communauté Européenne
Geräte mit dieser Kennzeichnung smmen überein mit den zutreffenden
europäischen Richtlinien.
Bei Geräten mit dieser Kennzeichnung wird darauf hingewiesen, dass diese nicht
in den Hausmüll entsorgt werden dürfen. Die Entsorgung erfolgt durch Rücknahme
bzw. durch entsprechende kommunale Stellen (siehe EU-Richtlinie 2002/96/EC).

DRUCK TEMPERATUR& Leitenberger GmbH • Bahnhofstr. 33 • D-72138 Kirchentellinsfurt • GERMANY
Tel. +49 (0) 7121-90920-0 • Fax +49 (0) 7121-90920-99 • -Info@Leitenberger.de • • www.druck-temperatur.deDT www. -Cal.netLR
MANUAL LDM 80 Druckkalibrator + Datenlogger
LDM 80 pressure calibrator + data logger
8
3. Technische Daten
Interne Auflösung: 65.000 digits
Messungen pro Sekunde (wenn Filter auf 0 gestellt ist): 10 (100 ms)
Druckmessung/-anzeige: siehe Tabelle auf Seite 2. Genauigkeit ±0,2% v.E., oponal ±0,1% v.E. (Code )LDM80-KL01
Messwerilter: einstellbar (zur „Beruhigung“ der Anzeige bei stark schwankenden Werten)
Temperaturmessung/-anzeige: Auflösung 0,1°C; Genauigkeit ±1°C (Bereich -10...+70°C, Umgebungstemp. 0...50°C)
Referenztemperatur: +23°C
Arbeitstemperaturbereich: -10...+70°C
Lagertemperatur: -10...+80°C
Temperatureinfluss: ±0,002%/1°C≤
Anzeige: LCD 13 mm; Hintergrundbeleuchtung einstellbar (1...60 Sekunden, oder aus)
Einstellbare Auflösung: 1, 2, 5, 10
Schni stelle: USB 2.0 (auf PC-/Laptop-Seite virtueller COM-Port, einstellbare Baud-Rate 19200, 9600 oder 4800)
Oponal: WIRELESS 433 MHz, Reichweite 200 m bei freier „Sichtverbindung“, max. 10 Übertragungen pro Sekunde.
Nullstellung: Auf Tastendruck, bis 50% der Spanne
Maximal-/Minimalwert: PEAK-Funkon, akv bei Über- und Unterdruckmessung, 10 Messungen/Sekunde
Druckeinheiten: einstellbar; bar, mbar, psi, MPa, kPa, kg/cm², mHg, mmHg, mmH2O, mH2O
Temperatureinheiten: einstellbar; °C, °F
Datenlogger: max. Speicherrate: 1 Messwert je Sekunde, Speicherkapazität max. 60.000 Messwerte
(also entweder 60.000 Druckwerte oder 30.000 Druckwerte + 30.000 Temperaturwerte)
Versorgung: eingebauter Lithium-Ionen-Akku 3,7 V Größe 14500 , bis zu ca. 3 Monate Betrieb ohne Laden (bei
ausgeschalteter Hintergrundbeleuchtung und ohne oponalem WIRELESS-Betrieb), Ladezeit ca. 8 Stunden (über PC
oder mitgeliefertes USB-Ladegerät).
Druckanschluss: G 1/2" Außengewinde, empfohlene Dichtung: USIT A 63-18; > 1000 bar: Dichtkonus 60° TLDMM-DK
Druckbelastung: Stasche Drücke bis 100% v.E., max. erlaubter Überdruck bis 150% v.E., Berstdruck >300% v.E., bei
hoher dynamischer Belastung 75% v.E.
Druckanschlussbefesgung: Sechskant SW 27, Anzugsdrehmoment 28 Nm.
Schutzart: IP 40
Materialien: Anzeigegehäuse aus schwarz beschichtetem Aluminium, Drucksensor und Anschluss aus Edelstahl.
Arkel-Nr. Druckmessbereich Anzeige Auflösung
LDM80-8010 0…100 mbar 100,0 mbar 0,1 mbar
LDM80-8025 0…250 mbar 250,0 mbar 0,1 mbar
LDM80-8050 0…500 mbar 500,0 mbar 0,1 mbar
LDM80-0001 0…1 bar 1,000 bar 0,001 bar
LDM80-0002 0…2,5 bar 2,500 bar 0,001 bar
LDM80-0005 0…5 bar 5,000 bar 0,001 bar
LDM80-0010 0…10 bar 10,00 bar 0,01 bar
LDM80-0020 0…20 bar 20,00 bar 0,01 bar
LDM80-0050 0…50 bar 50,00 bar 0,01 bar
LDM80-0100 0…100 bar 100,0 bar 0,1 bar
LDM80-0250 0…250 bar 250,0 bar 0,1 bar
LDM80-0350 0…350 bar 350,0 bar 0,1 bar
LDM80-0500 0…500 bar 500,0 bar 0,1 bar
LDM80-0700 0…700 bar 700,0 bar 0,1 bar
LDM80-1000 0…1000 bar 1000 bar 1 bar
LDM80-1500 0…1500 bar 1500 bar 1 bar
LDM80-2000 0…2000 bar 2000 bar 1 bar
LDM80-1010 -1…+1 bar 1,000 bar 0,001 bar
LDM80-1025 -1…+2,5 bar 2,500 bar 0,001 bar
LDM80-1050 -1…+5 bar 5,000 bar 0,001 bar
LDM80-1020 -1…+20 bar 20,00 bar 0,01 bar
LDM80-8050-ABS 0…0,5 bar absolut 0,5000 bar 0,0001 bar
LDM80-0001-ABS 0…1 bar absolut 1,000 bar 0,001 bar
LDM80-0002-ABS 0…2,5 bar absolut 2,500 bar 0,001 bar
LDM80-0005-ABS 0…5 bar absolut 5,000 bar 0,001 bar
LDM80-0010-ABS 0…10 bar absolut 10,00 bar 0,01 bar

DRUCK TEMPERATUR& Leitenberger GmbH • Bahnhofstr. 33 • D-72138 Kirchentellinsfurt • GERMANY
Tel. +49 (0) 7121-90920-0 • Fax +49 (0) 7121-90920-99 • -Info@Leitenberger.de • • www.druck-temperatur.deDT www. -Cal.netLR
MANUAL
LDM 80 Druckkalibrator + Datenlogger
LDM 80 pressure calibrator + data logger
9
Abmessungen [mm] (die Abbildung zeigt die Variante mit WIRELESS-Datenübertragung)
3.1 Lieferumfang
• Druckkalibrator und Datenlogger LDM 80LR-Cal
•Lithium-Ionen Akku 3,7 V (Größe: 14500), eingebaut
• Akku-Ladegerät 110...230 VAC, USB, 5 V (700 bzw. 750 mA)
• USB-Kabel
• Kalibrierschein
• Bedienungsanleitung
Der Kalibrator kann auch Bestandteil eines Kalibrierkoffers sein. Ferner kann erLPP-KITLR-Cal
oponal mit Druckschalter-Test-Funkon und/oder WIRELESS-Datenübertragung ausgesta et
sein.
4. Transport, Verpackung und Lagerung
4.1 Transport
Den Kalibrator auf eventuell vorhandene Transportschäden untersuchen.
Offensichtliche Schäden unverzüglich mi eilen.
4.2 Verpackung
Verpackung erst unmi elbar vor der Inbetriebnahme enernen. Die Verpackung au ewahren,
denn diese bietet bei einem Transport einen opmalen Schutz (z.B. wechselnder Einsatzort,
Reparatureinsendung).

DRUCK TEMPERATUR& Leitenberger GmbH • Bahnhofstr. 33 • D-72138 Kirchentellinsfurt • GERMANY
Tel. +49 (0) 7121-90920-0 • Fax +49 (0) 7121-90920-99 • -Info@Leitenberger.de • • www.druck-temperatur.deDT www. -Cal.netLR
MANUAL LDM 80 Druckkalibrator + Datenlogger
LDM 80 pressure calibrator + data logger
10
4.3 Lagerung
Zulässige Bedingungen am Lagerort:
• Lagertemperatur: -10...+80°C
• Feuchgkeit: 0...85% relave Feuchte (keine Betauung)
Folgende Einflüsse vermeiden:
• Direktes Sonnenlicht oder Nähe zu heißen Gegenständen
• Mechanische Vibraon, mechanischer Schock (hartes Aufstellen)
• Ruß, Dampf, Staub und korrosive Gase
• Explosionsgefährdete Umgebung, entzündliche Atmosphären
Den Kalibrator in der Originalverpackung an einem Ort lagern, der die obenLDM 80LR-Cal
gelisteten Bedingungen erfüllt. Wenn die Originalverpackung nicht vorhanden ist, dann das Gerät
wie folgt verpacken und lagern:
1. Das Gerät in eine anstasche Plaskfolie einhüllen
2. Das Gerät mit dem Dämmmaterial in der Verpackung platzieren
3. Bei längerer Einlagerung (mehr als 30 Tage) einen Beutel mit Trocknungsmi el der Verpackung
beilegen.
WARNUNG!
Vor der Einlagerung des Gerätes (nach Betrieb) alle anhaenden Messstoffreste
enernen. Dies ist besonders wichg, wenn der Messstoff gesundheitsgefährdend
ist, wie z.B. ätzend, giig, krebserregend, radioakv, usw.
5. Installaon und Montage
5.1 Anforderungen an Prüfau auten mit dem LDM 80LR-Cal
Vor dem Arbeitsbeginn das Gerät kurz einschalten um festzustellen, ob der Akku
über einen ausreichenden Ladezustand verfügt. (Die Akkukapazität wird durch ein
Symbol auf dem Display mit 3 Segmenten angezeigt, siehe Seite 12.)
Als Erstes die Prüfau auten mechanisch und ggf. elektrisch (bei oponaler Version mit
Druckschalter-Tesunkon) verbinden/au auen. Vor dem Einschalten des Gerätes sicherstellen,
dass sich der Prüfau au im drucklosen Zustand (System belüet zu Atmosphäre) befindet und die
Geräte die korrekte Einbaulage bzw. Posion aufweisen.
Prüf- und Kalibrierau auten nur im drucklosen Zustand moneren!
Besonders kleine Messbereiche z.B. <1 bar sind lageabhängig (d.h., die Lage beeinflusst
maßgeblich das Messsignal). Dies kann, falls erforderlich, mi els der ZERO-Funkon kompensiert
werden. Absolutdruckmessbereiche <= 1 bar befinden sich an Atmosphäre in einem
Überlastzustand.

DRUCK TEMPERATUR& Leitenberger GmbH • Bahnhofstr. 33 • D-72138 Kirchentellinsfurt • GERMANY
Tel. +49 (0) 7121-90920-0 • Fax +49 (0) 7121-90920-99 • -Info@Leitenberger.de • • www.druck-temperatur.deDT www. -Cal.netLR
MANUAL
LDM 80 Druckkalibrator + Datenlogger
LDM 80 pressure calibrator + data logger
11
Druckbereiche <1500 bar:
Abdichtung mit O-Ring
Druckbereiche <1500 bar:
Abdichtung mit Ring 12,7 x 18 x 1,5USIT Druckbereiche >1000 bar
Abdichtung mit Dichtkonus
Arkel-Nr. -TLDMM DK
(separat zu bestellen!)
5.2 Druckanschluss - Abdichtung (in Abhängigkeit vom Messbereich des Gerätes)
5.3 Vor der Montage
Stellen Sie sicher, dass der anliegende Druck niemals höher als der Messbereichsendwert des
Gerätes sein kann. Moneren Sie das Gerät entsprechend obiger Abbildung.
Wenn das Gerät in einem geschlossenen Kalibrierkreislauf monert wird, entlüen Sie das System
vorher, damit möglichst keine Lu mehr im Kreislauf vorhanden ist.
5.4 Einschalten des Gerätes
Nach dem Einschalten führt das Gerät einen Selbs est durch, der etwa 3 Sekunden
dauert. Dabei wird der Firmware-Stand angezeigt sowie der Messbereichsendwert.
Anschließend wird der gemessene Druck angezeigt.
5.5 Fehlermeldungen
UUUUU Überdruck. Es liegt ein Druck oberhalb des Messbereichsendwertes an.
Unverzüglich den anliegenden Druck verringern!
Die Kalibrierung des Gerätes kann bei zu hohem Überdruck verloren gehen!
LLLLL Unterdruck. Es liegt ein Druck unterhalb des Messbereichsanfangswertes an.
Unverzüglich den anliegenden Druck erhöhen!
HHHHH Wenn die Druckeinheit geändert wird und dies angezeigt wird, kann der Druck in
der ausgewählten Druckeinheit nicht dargestellt werden (max. 99999). Wählen
Sie eine andere Druckeinheit aus.

DRUCK TEMPERATUR& Leitenberger GmbH • Bahnhofstr. 33 • D-72138 Kirchentellinsfurt • GERMANY
Tel. +49 (0) 7121-90920-0 • Fax +49 (0) 7121-90920-99 • -Info@Leitenberger.de • • www.druck-temperatur.deDT www. -Cal.netLR
MANUAL LDM 80 Druckkalibrator + Datenlogger
LDM 80 pressure calibrator + data logger
12
Zu geringe Ladung des Akkus. Die Messergebnisse sind nicht reproduzierbar bzw.
können falsch sein. Laden Sie den Akku unverzüglich auf.
Der Akku ist voll geladen.
5.6 Spannungsversorgung
Die Spannungsversorgung des Kalibrators erfolgt über den internen Lithium-Ionen-Akku, der mit
dem im Lieferumfang enthaltenen Ladegerät einfach aufgeladen werden kann. Der Netzstecker
des Lade-/Netzgerätes zum Laden des Akkus muss immer zugänglich in einerLDM 80LR-Cal
Netzsteckdose stecken, das heißt, man muss ihn jederzeit ohne Schwierigkeiten aus der
Netzsteckdose ziehen können.
VORSICHT!
Die Akkuladung wollte während der Lagerung oder der Versendung zwischen 25
und 75% liegen.
• Wenn das Ladegerät nicht mehr verwendet wird, Netzstecker aus der Steckdose ziehen. Den
Akku nicht länger als einen Tag am Ladegerät angeschlossen lassen, da eine zu starke Aufladung
seine Lebensdauer verkürzen kann.
• Sollte der Akku nach 8 Stunden nicht vollständig aufgeladen sein, den Hersteller kontakeren.
Bei Nichtgebrauch entlädt sich ein voll aufgeladener Akku mit der Zeit.
• Extreme Temperaturen haben einen nachteiligen Einfluss auf das Laden des Akkus. Deshalb
kann zunächst ein Abkühlen oder Aufwärmen des Akkus erforderlich sein.
• Wenn der Akku beinahe vollständig entladen ist, erschein im Display das entsprechende Symbol.
5.6.1 Während des Ladevorgangs
VORSICHT!
Der Temperaturbereich, in dem der Lithium-Ionen-Akku geladen werden kann
beträgt 10...45°C. Den Lithium-Ionen-Akku außerhalb dieses Temperaturbereichs
aufzuladen kann zur Erhitzung oder Zerstörung führen. Außerdem kann dabei die
Leistung des Lithium-Ionen-Akkus beeinträchgt und die Lebensdauer reduziert
werden.
5.6.2 Entladung des Lithium-Ionen-Akkus
WARNUNG!
Der Lithium-Ionen-Akku darf nur durch Benutzung des LDM 80 entladenLR-Cal
werden. Es darf kein anderes Gerät oder Hilfsmi el hierfür verwendet werden.
Falls durch unsachgemäße Entladung ein nicht normaler Stromfluss verursacht
wird, kann sich der Lithium-Ionen-Akku erhitzen, explodieren oder entzünden und
schwere Verletzungen verursachen.

DRUCK TEMPERATUR& Leitenberger GmbH • Bahnhofstr. 33 • D-72138 Kirchentellinsfurt • GERMANY
Tel. +49 (0) 7121-90920-0 • Fax +49 (0) 7121-90920-99 • -Info@Leitenberger.de • • www.druck-temperatur.deDT www. -Cal.netLR
MANUAL
LDM 80 Druckkalibrator + Datenlogger
LDM 80 pressure calibrator + data logger
13
VORSICHT!
Der Temperaturbereich, in dem der Lithium-Ionen-Akku entladen werden kann
beträgt 0...+50°C. Der Einsatz des Lithium-Ionen-Akkus außerhalb dieses
Temperaturbereichs kann die Leistung beeinträchgen und die Lebensdauer
reduzieren.
6. Betrieb
6.1 Einstellung der Parameter
Am Gerät können über das Parameter-Menü folgende Parameter eingestellt werden:
• Druckeinheit
• Digitaler Filter
• Anzeigeauflösung
• Automasches Auschalten (Zeit)
• Anzeigenwechsel zwischen Druckanzeige und Mediumtemperaturanzeige
• Datenlogger-Parameter:
- Speicherintervall
- Maximale Aufzeichnungsdauer
- Datenauwahl (nur Druck oder Druck und Mediumtemperatur)
• WIRELESS (Opon):
- Übertragungsintervall
- Sendestärke / Sendeleistung
• Hintergrundbeleuchtungsdauer
• Baudrate USB
6.2 Bedientasten
Taste mit 4 Funkonen:
• kurz gedrückt: Gerät einschalten
• für 3 Sekunden gedrückt: Zugang zum Paramter-Menü
• für 5 Sekunden gedrückt: Gerät ausschalten
• Wenn voreingestellt, wird durch kurzes Drücken die Hintergrundbeleuchtung
für die voreingestellte Zeitdauer akviert
Taste mit 4 Funkonen:
• Während einer Messung für 3 Sekunden gedrückt: ZERO-Funkon einschalten.
Nullierung der Anzeige (bis 50% vom Messbereichsendwert möglich).
Die ZERO-Funkon hat keinen Einfluss auf die Bargraph-Anzeige.
• Während einer Messung für 6 Sekunden gedrückt: ZERO-Funkon ausschalten.
• Im PEAK-Modus: Rücksetzen des Spitzenwertspeichers.
• Im Parameter-Menü: angezeigten Wert verringern.

DRUCK TEMPERATUR& Leitenberger GmbH • Bahnhofstr. 33 • D-72138 Kirchentellinsfurt • GERMANY
Tel. +49 (0) 7121-90920-0 • Fax +49 (0) 7121-90920-99 • -Info@Leitenberger.de • • www.druck-temperatur.deDT www. -Cal.netLR
MANUAL LDM 80 Druckkalibrator + Datenlogger
LDM 80 pressure calibrator + data logger
14
Taste mit 4 Funkonen:
• Während einer Messung für 2 Sekunden gedrückt: Akvierung der PEAK-Funkon.
Maximalwertspeicher wird akviert.
• Während einer Messung für 4 Sekunden gedrückt: Akvierung der PEAK-Funkon.
Minimalwertspeicher wird akviert.
• Für 6 Sekunden gedrückt: Die Mediumtemperatur wird angezeigt.
Nochmaliges Drücken für 6 Sekunden: Es wird wieder der Druckwert angezeigt.
• Im Parameter-Menü: der angezeigte Wert wird erhöht.
6.3 Parameter-Menü
Halten Sie die SET-Taste für etwa 3 Sekunden gedrückt, um in das Parameter-Menü zu gelangen.
Es wird der erste Parameter im Display angezeigt (Unit, um die Druckeinheit auszuwählen). Um
von einem Parameter zum nächsten zu welchseln, drücken Sie wiederholt die SET-Taste. Bei
Erreichen des letzten Parameters speichert die SET-Taste die ggf. geänderten Parameter und das
Parameter-Menü wird wieder verlassen. Geänderte Parameter werden also nur dann wirksam,
wenn mi els SET-Taste durch alle Parameter hindurch geblä ert und das Setup-Menü dann
wieder verlassen wurde.
Unit Druckeinheit:
Mit Pfeil-hoch/Pfeil-runter-Tasten wählen Sie die gewünschte Druckeinheit aus.
FL XX Digitaler Filter:
Mit Pfeil-hoch Taste kann der Wert XX erhöht werden, mit Pfeil-runter Taste verringert.
Es sind Werte von 0 bis 10 einstellbar. Damit können pulsierende Druckwerte stabilisiert
zur Anzeige gebracht werden. Je höher der Wert, desto langsamer die Reakon der
Anzeige auf Druckänderungen. Vor Verwendung der PEAK-Funkonen sollte also dieser
Parameter auf einen möglichst geringen Wert (z.B. 0) gestellt werden.
r XX Auflösung:
Mit Pfeil-hoch Taste kann der Wert XX erhöht werden, mit Pfeil-runter Taste verringert.
Es können die Werte 1, 2, 5 oder 10 (entsprechend der gewünschten Anzeigeauflösung)
eingestellt werden.
oFFXX Zeitspanne für POWER-OFF Funkon:
Zeit in Minuten (von 1 bis 30 einstellbar), bevor die POWER-OFF Funkon des Gerätes
bei konstantem Druck das Gerät automasch abschaltet. Diese Funkon arbeitet, sobald
keine Druckveränderungen höher 10% des Messbereichsendwertes erkannt werden.
LOOPX Mediumtemperaturanzeige: Wenn X auf 1 gestellt wird, wird alle 10 Sekunden zwischen
Druckanzeige und Mediumtemperaturanzeige gewechselt. Wenn X auf 0 gestellt wird,
wird dauerha nur der Druckwert angezeigt.
ZEroO Nur bei Geräten mit Absolutdruck-Messbereich:
Mit diesem Parameter kann die Nullstellung (ZERO-Funkon) deakviert werden, dies
wird bei Absolutdruck-Messbereichen dringend empfohlen ZEroO ZEro1. = AUS, = Ein.

DRUCK TEMPERATUR& Leitenberger GmbH • Bahnhofstr. 33 • D-72138 Kirchentellinsfurt • GERMANY
Tel. +49 (0) 7121-90920-0 • Fax +49 (0) 7121-90920-99 • -Info@Leitenberger.de • • www.druck-temperatur.deDT www. -Cal.netLR
MANUAL
LDM 80 Druckkalibrator + Datenlogger
LDM 80 pressure calibrator + data logger
15
TX X.X Nur bei oponaler WIRELESS-Ausführung:
Definiert die Zeit in Sekunden zwischen zwei Messwertübertratungen.
X.X kann zwischen 0.1 und 5.0 Sekunden eingestellt werden.
PL X Nur bei oponaler WIRELESS-Ausführung:
Definiert die Sendeleistung, es sind vier Level auswählbar:
X=3: +10dB; X=2: +6dB; X=1: -2dB; X=0: -10dB
Je höher das Level, desto höher die Reichweite, aber auch desto kürzer hält
eine Akku-Ladung.
t1 Datenlogger-Parameter zur Festlegung der Zeitspanne zwischen zwei
h.mm.ss Aufzeichnungen (Intervall). Wenn dieser Parameter geändert wird, werden alle
vorher gespeicherten Messwerte gelöscht.
Beispiel: 0.00.05 : t1 = 5 Sekunden
0.01.15 : t1 = 1 Minute und 15 Sekunden
t2 Datenlogger-Parameter zur Festlegung der Dauer eines Aufzeichnungszyklus.
hhh.mm Sobald ein Zeitraum über 1000 Stunden eingegeben wird, ändert sich die
Anzeige, so dass nur noch Stunden angezeigt werden. Auf diese Weise lässt sich
eine Zeitdauer bis 10.000 Stunden festlegen.
Beispiel: 001.00 : t2 = 1 Stunde
000.30 : t2 = 30 Minuten
T On Datenlogger-Parameter zur Festlegung, ob Mediumtemperaturwert mit
T OFF aufgezeichnet werden soll (t On) oder nicht (t Off).
Bei t On können bis zu 30.000 Messwertpaare (Druck+Temperatur) aufgezeichnet
werden.
Bei t Off können bis zu 60.000 Druckmesswerte aufgezeichnet werden.
bL XX Parameter für die Display-Hintergrundbeleuchtung. Er besmmt die Zeitdauer
der Hintergrundbeleuchtung bei Drücken der SET-Taste. XX kann von 1 bis 60
Sekunden eingestellt werden. Wegen des höheren Akkuverbrauchs empfehlen
wir auf die Hintergrundbeleuchtung zu verzichten, wenn sie nicht erforderlich
ist.
bAUd Parameter für die USB Baudrate (virtueller COM-Port am PC/Laptop). Es kann
zwischen 4800, 9600 und 19200 Baud ausgewählt werden.
6.4 Auswahl der Temperatureinheit der Mediumtemperaturanzeige
Drücken Sie die Tasten SET und PEAK
für einige Sekunden gleichzeig.
P0000 Geben Sie mit den Pfeil-hoch- und Pfeil-runter-Tasten das Passwort ein und0033
drücken Sie die SET-Taste.
Unit Wählen Sie die Temperatureinheit mit Pfeil-hoch / Pfeil-runter Taste aus.

DRUCK TEMPERATUR& Leitenberger GmbH • Bahnhofstr. 33 • D-72138 Kirchentellinsfurt • GERMANY
Tel. +49 (0) 7121-90920-0 • Fax +49 (0) 7121-90920-99 • -Info@Leitenberger.de • • www.druck-temperatur.deDT www. -Cal.netLR
MANUAL LDM 80 Druckkalibrator + Datenlogger
LDM 80 pressure calibrator + data logger
16
6.5 Tastatur sperren (Gerät vor unbefugtem Zugriff/Änderungen schützen)
Drücken Sie die Tasten SET und PEAK
für einige Sekunden gleichzeig.
P0000 Geben Sie mit den Pfeil-hoch- und Pfeil-runter-Tasten das Passwort ein und0301
drücken Sie die SET-Taste.
LOC X Mit den Pfeil-Tasten können Sie den Wert für X verändern:
X = 0: die Tastatursperre ist deakviert
X = 1: die Tastatur ist gesperrt. Auf dem Display wird angezeigt:
(Die Tasten SET, ZERO und PEAK sind ohne Funkon, die
Datenlogger-Funkonen stehen jedoch weiterhin zur Verfügung.)
6.6 OPTIONAL: Druckschalter-Test
Diese Funkon steht zur Verfügung, wenn Ihr Gerät damit ausgesta et ist (Opon). Äußerlich ist
diese Version erkennbar an der Buchse unten am Gehäuse, links neben dem Druckanschluss.
Die Druckschalter-Tesunkon zeigt im Display den Druckwert an, bei dem ein angeschlossender
Druckschalter seinen Status von OFFEN in GESCHLOSSEN oder anders herum gewechselt hat.
Wenn sich der Schalterstatus ändert, wird der Druck, bei dem sich der Status verändert hat,
periodisch im Display angezeigt. Nach kurzem Drücken der ZERO-Taste wird wieder der aktuelle
Druckmesswert angezeigt.
Im Display wird der jeweilige Status des Druckschalters angezeigt:
In nachfolgender Abbildung schließt der Schalter bei Überschreiten von 98,2 bar (1) und öffnet
wieder bei Unterschreiten von 100,3 bar (2):

DRUCK TEMPERATUR& Leitenberger GmbH • Bahnhofstr. 33 • D-72138 Kirchentellinsfurt • GERMANY
Tel. +49 (0) 7121-90920-0 • Fax +49 (0) 7121-90920-99 • -Info@Leitenberger.de • • www.druck-temperatur.deDT www. -Cal.netLR
MANUAL
LDM 80 Druckkalibrator + Datenlogger
LDM 80 pressure calibrator + data logger
17
6.7 OPTIONAL: drahtlose Messwertübertragung WIRELESS
Das Gerät mit entsprechender Opon (erkennbar an der seitlich
monerten Antenne, Bestell-Code ) kann Messwerte drahtlos via WIRELESS an einenLDM80-WF
PC oder Laptop (der mit entsprechendem Empfänger, Arkel-Nr. ausgesta et ist)PC-WIRELESS
übertragen. Sowohl das Übertragungsintervall als auch die Sendeleistung sind einstellbar (siehe
Parameter-Menü in Kapitel 5.4). Die Übertragungsfrequenz von 433 MHz ermöglicht eine sichere
und stabile Übertragung der Daten, auch wenn andere Übertragungen gleichzeig sta inden
(z.B. DECT-Telefone, Mobiltelefone, Walkie Talkies, drahtlose Mikrophone, Fernbedienungen
usw., die normalerweise auf anderen Frequenzen arbeiten.
Bei dieser Geräteausführung dient der USB-Anschluss ausschließlich zum Laden des Akkus.
Am PC/Laptop können die Messdaten von bis zu 32 LR-Cal LDM 80 mit Opon LDM80-WF oder
LR-Cal LHM mit Wireless-Opon empfangen werden. Hierfür steht auf Anfrage eine
englischsprachige PC-Soware zur Verfügung.
Sie können auch Ihre eigene Soware schreiben, auf Anfrage stellen wir Ihnen ein ausführliches
Schni stellenprotokoll (in Englischer Sprache, nur für Fachpersonal geeignet) zur Verfügung.
Hinweis: Nach EN 300-200-1 muss die WIRELESS Übertragung auf der Frequenz 433 MHz auf 6
Minuten pro Stunde (10% Auslastungsgrad) beschränkt werden. Jedes Datenpaket benögt ca. 3
Millisekunden (3% Auslastungsgrad). Für eine Berechnung des tatsächlichen Auslastungsgrades
muss auch die Anzahl der Geräte (falls mehr als eines verwendet wird) berücksichgt werden.
6.8 Datenlogger / Datenaufzeichnung
Der Datenlogger kann bis zu 60.000 Messwerte (60.000 Druckwerte oder 30.000 Druckwerte
plus 30.000 Temperaturwerte) in Intervallen von 1 Sekunde bis 10 Stunden aufzeichnen. Das
Aufzeichnungsintervall wird im Parameter im Parameter-Menü gem. Kapitel 6.3 eingestellt.t1
Die Länge eines Aufzeichnungszyklus wird im Parameter im Parameter-Menü gem. Kapitel 6.3t2
eingestellt.
Die Messwerte eines Aufzeichnungszyklus werden in einem nichlüchgen Speicher im Gerät
gesichert, die jederzeit zum Abruf zur Verfügung stehen, bis ein neuer Aufzeichnungszyklus
gestartet wird.
Es können bis zu 5 Teilzyklen im Speicher gesichert werden. Nach jedem Befehl, die
Datenaufzeichnung zu starten, muss ausgewählt werden, ob Sie einen neuen
Aufzeichnungszyklus anlegen oder einen bestehenden erweitern möchten.
Wählen Sie um einen neuen Datenaufzeichnungszyklus zu starten.cont0
Wählen Sie um den bestehenden Zyklus fortzusetzen.cont1
Wenn ein bestehender Datenaufzeichnungszyklus fortgesetzt werden soll, so
müssen die Parameter und / (Temperaturwertaufzeichnung ein/aus)t1 ton toff
unverändert bleiben!

DRUCK TEMPERATUR& Leitenberger GmbH • Bahnhofstr. 33 • D-72138 Kirchentellinsfurt • GERMANY
Tel. +49 (0) 7121-90920-0 • Fax +49 (0) 7121-90920-99 • -Info@Leitenberger.de • • www.druck-temperatur.deDT www. -Cal.netLR
MANUAL LDM 80 Druckkalibrator + Datenlogger
LDM 80 pressure calibrator + data logger
18
Für einen landauernden Datenaufzeichnungszyklus kann die Akkulaufzeit verlängert werden, wenn
die Standby-Funkon des Gerätes (Parameter gem. Parameter-Menü Kapitel 6.3) eingesetztOFFXX
wird. Dies ist automasch dann der Fall, wenn die Zeitspanne zwischen zwei Speicherungen länger
eingestellt ist als die AutoPowerOFF Zeit.
Beispiel: Auto Power Off Zeit (Paramter ): eingestellt auf 1 MinuteOFFXX
Aufzeichnungsintervall (Parameter ): eingestellt auf 5 Minutent1
In diesem Fall stellt der zwischen zwei Datenaufzeichnungen das Display und alleLDM 80LR-Cal
anderen Funkonen aus. 30 Sekunden vor der nächsten Datenspeicherung wacht das Gerät wieder
für 5 Sekunden auf, um den Messwert gem. Voreinstellung zu speichern.
Die AutoPowerOFF Funkon ist während eines Datenaufzeichnungszyklus nicht
akv.
Wenn der Akkuladestand während eines Datenaufzeichnungszyklus zu gering wird,
wird die Datenaufzeichnung gestoppt. Alle bis dahin aufgezeichneten Werte bleiben
jedoch im nichlüchgen Speicher des Gerätes erhalten.
Bei sehr langen Datenaufzeichnungszyklen wird ein Betrieb mit eingestecktem
USB-Ladegerät empfohlen.
Auf Anfrage steht eine PC-Soware zum Datenlogger-Management zur Verfügung (Anzeige des
aktuellen Status des gegenwärgen Zyklus, Download aller Messwerte, Speicherung der
Messwerte in eine Datei, grafische Darstellung der Messwerte, Ausdruck der Messkurve, Export
der Daten in MS Excel, Start und Stop eines Messzyklus, Einstellung der Parameter und sowiet1 t2
Temperaturaufzeichnung ein/aus).
STARTEN eines Datenaufzeichnungszyklus:
Drücken Sie beide Pfeil-Tasten gleichzeig für einige Sekunden. Sie werden nun
gefragt, ob Sie eine aktuelle Datenaufzeichnung fortsetzen oder eine Neue
beginnen wollen: Auf dem Display erscheint oder . Wählen Sie mitcont1 cont0
cont0 den Pfeiltasten die gewünschte Einstellung aus und bestägen mit der SET-Taste.
cont1 ( = neuen Aufzeichnungszyklus starten / = bestehenden fortsetzen).cont0 cont1
Während einer Datenaufzeichnung wird dauerha im Display angezeigt:
Bei jeder Messwertspeicherung blinkt das Symbol für 1 Sekunde auf.
STOPPEN eines Datenaufzeichnungszyklus:
Ein Datenaufzeichnungszyklus wird automasch nach Ablauf der in Parameter hinterlegtent2
Zeitdauer beendet. Sie können die Aufzeichnung jedoch auch manuell stoppen:
Drücken Sie beide Pfeil-Tasten gleichzeig für einige Sekunden.
Die Anzeige von im Display erlischt.

DRUCK TEMPERATUR& Leitenberger GmbH • Bahnhofstr. 33 • D-72138 Kirchentellinsfurt • GERMANY
Tel. +49 (0) 7121-90920-0 • Fax +49 (0) 7121-90920-99 • -Info@Leitenberger.de • • www.druck-temperatur.deDT www. -Cal.netLR
MANUAL
LDM 80 Druckkalibrator + Datenlogger
LDM 80 pressure calibrator + data logger
19
Ansehen gespeicherter Messwerte:
Halten Sie die SET- und ZERO-Taste für einige Sekunden gedrückt.
In der Anzeige blinken nun die Symbole und .
Mit den Pfeil-Tasten kann nun durch die gespeicherten Messwerte geblä ert
werden.
Die Ansicht gespeicherter Messwerte beenden Sie durch Drücken der SET-Taste.
7. Schni stellenprotokoll
Falls Ihr Gerät mit WIRELESS ausgesta et ist, muss der Parameter auf 0 gestelltTX
sein (siehe Kapitel 6.3 Paramter-Menü).
Auf PC/Laptop wird ein USB-Treiber benögt, den Sie auf der Produktseite
auf unserer Internetseite h p://www.lr-cal.net finden.LDM 80LR-Cal
Sowareseig wird die Kommunikaon über USB wie eine übliche RS232-Verbindung behandelt
(virtueller COM-Port auf dem PC). Im Gerätemanager (Systemsteuerung) Ihres Windows-PC
müssen Sie daher nach Installaon des USB-Treibers prüfen, welcher (virtuelle) COM-Port mit
welchen Einstellungen auf Ihrem PC angelegt wurde.
Kommunikaonsprotokoll: 8 Datenbits, 1 Stopbit, keine Parität.
Die Baudrate, die beim virtuellen COM-Port (siehe oben) auf dem PC hinterlegt ist, muss mit der
Einstellung im im Parameter-Menü Kapitel 6.3 übereinsmmen.LDM 80LR-Cal
Um den angezeigten Messwert an den PC zu übertragen, muss der String übermi eltp000cr
werden. Das Gerät antwortet im Format , hierbei bedeutet:SXX.XXX UM Z PY LB
SASCII-Zeichen + oder -
XX.XXX Messwert mit Dezimalpunkt
UM 00 01 02 03 04 05Druckeinheit: = bar; = mbar; = psi; = MPa; = kPa; = kg/cm²;
= mHg; = mmHg; = mmH2O; = mH2O06 07 08 09
ZZWenn übertragen wird, bedeutet dies, dass am Gerät die ZERO-Funkon
akv ist
PY p+ p–Wenn die oponalen Zeichen oder übertragen werden, bedeutet dies, dass
die PEAK-Funkon akv ist
+= posives PEAK / Maximalwert
–= negaves PEAK / Minimalwert)
LB Wenn diese oponalen Zeichen übertragen werden, bedeutet dies, dass die
Akku-Ladung zu gering ist

DRUCK TEMPERATUR& Leitenberger GmbH • Bahnhofstr. 33 • D-72138 Kirchentellinsfurt • GERMANY
Tel. +49 (0) 7121-90920-0 • Fax +49 (0) 7121-90920-99 • -Info@Leitenberger.de • • www.druck-temperatur.deDT www. -Cal.netLR
MANUAL LDM 80 Druckkalibrator + Datenlogger
LDM 80 pressure calibrator + data logger
20
Programmierung von Parametern über die Schni stelle:
Zur Parameterprogrammierung muss eine Zeichenke e im Format an das GerätpnXXcr
übertragen werden, dabei bedeutet:
PStartzeichen (ASCII ‚p‘)
nDefiniert den zu ändernden Parameter (1 ASCII-Zeichen)
XX Dezimaler Wert des zu ändernden Parameters
cr Carriage Return (ASCII Char. 13)
Parameter-Kommandos:
Druckeinheit = bar; = mbar; = psi; = MPa; = kPa; = kg/cm²p1XXcr 00 01 02 03 04 05
= mHg; = mmHg; = mmH2O; = mH2O06 07 08 09
Digitaler Filter = Wert von bisp2XXcr XX 00 10
Auflösung = 1 = 2; = 5; = 10p3XXcr 00 ; 01 02 03
AutoPowerOFF = Wert von bis (Minuten)p4XXcr XX 01 30
ZERO = aus; = einp6XXcr 00 01
Posives PEAK = aus; = einp7XXcr 00 01
Negaves PEAK = aus; = einp8XXcr 00 01
8. Wartung und Reinigung
8.1 Wartung
Der LDM 80 Kalibrator ist wartungsfrei. Reparaturen sind ausschließlich vom HerstellerLR-Cal
durchzuführen.
VORSICHT!
Um Personenschäden oder Schäden am Kalibrator zu vermeiden, nur das von
DRUCK & TEMPERATUR Leitenberger GmbH bereitgestellte Zubehör verwenden
und darauf achten, dass kein Wasser in das Gehäuse gelangt.
8.2 Reinigung
VORSICHT!
• Vor der Reinigung den Kalibrator ordnungsgemäß von der Druckversorgung
trennen, ausschalten und vom Netz trennen.
• Das Gerät mit einem nebelfeuchten Tuch reinigen.
• Elektrische Anschlüsse nicht mit Feuchgkeit in Berührung bringen.
• Druckanschlüsse (Medienkanäle) vor der Rücksendung spülen bzw. säubern, um
Personen und Umwelt vor Gefährdung durch anhaende Messstoffreste zu
schützen.
• Messstoffreste im ausgebauten Gerät können zur Gefährdung von Personen,
Umwelt und Einrichtung führen. Ausreichende Vorsichtsmaßnahmen ergreifen.
Hinweise zur Rücksendung des Gerätes siehe Kapitel 10.2 „Rücksendung“.
This manual suits for next models
26
Table of contents
Languages: