LR XA1000 User manual

Rel. 20120602
Bedienungs-Anleitung
Operang Manual
XA1000 / XP200 / XP400
Laden Sie die PC-Soware herunter:
Download the PC soware from:
h p://www.smartgraph3.de/DownLoad/
Deutsch: Seite 2 ff.
English: Page 33 ff.
DRUCK & TEMPERATUR Leitenberger GmbH • Bahnhofstr. 33 • D-72138 Kirchentellinsfurt • GERMANY
Tel. +49 (0) 7121-90920-0 • Fax +49 (0) 7121-90920-99 • DT-Info@Leitenberger.de • druck-temperatur.de • www.LR-Cal.netwww.
MANUAL
Handmessgerät XA1000
Hand held device XA1000
1

Vorwort
Diese Bedienungsanleitung beschreibt ausschließlich
das Multifunktionsmessgerät und dessen be-
stimmungsgemäße Verwendung.
Eine detaillierte Beschreibung der Sensoren und des
LR = DRUCK & TEMPERATUR Leitenberger GmbH
optionalen Zubehörs sowie Tipps zur fachgerechten
und praktischen Anwendung des Multifunktionsmess-
gerätes sind nicht Inhalt dieser Bedienungsanleitung.
Symbole
Gefahr durch elektrischen Strom!
Weist auf Gefahren durch elektrischen
Strom hin, die zu Verletzungen bis hin
zum Tod führen können.
Gefahr!
Weist auf eine Gefahr hin, die zu Per-
sonenschäden führen kann.
Vorsicht!
Weist auf eine Gefahr hin, die zu Sach-
schäden führen kann.
Begriffsklärungen
Abkürzungen
Inhaltsverzeichnis
Hinweise zur Bedienungsanleitung ...................... 02
Informationen über das Gerät ............................. 04
Sicherheit............................................................ 06
Transport und Lagerung ...................................... 08
Bedienung........................................................... 09
PC-Software........................................................ 26
Fehler und Störungen 8.......................................... 2
Wartung .............................................................. 29
Verfügbare digitale S 1ensoren.............................. 3
Weiteres Zubehör (optional) 1................................ 3
Entsorgung.......................................................... 32
Konformitätserklärung ......................................... 32
Hinweise zur Bedienungsanleitung
Begriff Bedeutung
SDI-Anschluss
Serial Digital Interface;
digitale serielle Schnittstelle zum
Anschluss von Sensoren
SmartGraph3 PC-Software zur Analyse und Visuali-
sierung der Messwerte
DRUCK & TEMPERATUR Leitenberger GmbH • Bahnhofstr. 33 • D-72138 Kirchentellinsfurt • GERMANY
Tel. +49 (0) 7121-90920-0 • Fax +49 (0) 7121-90920-99 • DT-Info@Leitenberger.de • www.druck-temperatur.de • www.LR-Cal.net
MANUAL Handmessgerät XA1000
Hand held device XA1000
2

DRUCK & TEMPERATUR Leitenberger GmbH • Bahnhofstr. 33 • D-72138 Kirchentellinsfurt • GERMANY
Tel. +49 (0) 7121-90920-0 • Fax +49 (0) 7121-90920-99 • DT-Info@Leitenberger.de • druck-temperatur.de • www.LR-Cal.netwww.
MANUAL
Handmessgerät XA1000
Hand held device XA1000
3
Rechtlicher Hinweis
Diese Veröffentlichung ersetzt alle vorhergehenden
Versionen. Kein Teil dieser Veröffentlichung darf in ir-
gendeiner Form ohne schriftliche Genehmigung von
LR reproduziert oder unter Verwendung elek-
tronischer Systeme verarbeitet, vervielfältigt oder ver-
breitet werden. Technische Änderungen vorbehalten.
Alle Rechte vorbehalten. Warennamen werden ohne
Gewährleistung der freien Verwendbarkeit und im
Wesentlichen der Schreibweise der Hersteller folgend
verwendet. Alle Warennamen sind eingetragen.
Konstruktionsveränderungen im Interesse einer
laufenden Produktverbesserung sowie Form- und
Farbveränderungen bleiben vorbehalten.
Der Lieferumfang kann von den Produktabbildungen
abweichen. Das vorliegende Dokument wurde mit der
gebotenen Sorgfalt e Rrstellt. L übernimmt keiner-
lei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
Die Ermittlung valider Messergebnisse, Schluss-
folgerungen und daraus abgeleitete Maßnahmen
unterliegen ausschließlich der Eigenverantwortung
de Rs Anwenders. L übernimmt keine Garantie für
die Richtigkeit der ermittelten Messwerte bzw.
Me Rssergebnisse. Ferner übernimmt L keinerlei
Haftung für etwaige Fehler oder Schäden, die aus der
Verwendung der ermittelten Messwerte entstehen.
©
Gewährleistung
Die Gewährleistung beträgt 12 Monate. Schäden
infolge von Fehlbedienung durch nicht eingewiesenes
Personal oder einer Inbetriebnahme durch nicht auto-
risierte Personen sind von der Gewährleistung ausge-
schlossen.
Das Gerät entspricht den grundlegenden Sicherheits-
und Gesundheitsanforderungen der einschlägigen EU-
Bestimmungen und wurde werkseitig mehrfach auf
einwandfreie Funktion geprüft. Sollten dennoch Funk-
tionsstörungen auftreten, die nicht mithilfe der Maß-
nahmen im Kapitel „Fehler und Störungen“ zu
beheben sind, wenden Sie sich bitte an Ihren Händler
oder Vertragspartner. Bei Inanspruchnahme der
Gewährleistung ist die Gerätenummer anzugeben
(siehe Rückseite des Gerätes). Die Warenrechnung gilt
als Garantieurkunde. Bei Nichteinhaltung der Her-
stellervorgaben, der gesetzlichen Anforderungen oder
nach eigenmächtigen Änderungen an den Geräten ist
der Hersteller für die daraus resultierenden Schäden
nicht haftbar. Eingriffe in das Gerät oder nicht autori-
siertes Ersetzen von Einzelteilen können die elektri-
sche Sicherheit dieses Produktes erheblich
beeinträchtigen und führen zum Verlust der Gewähr-
leistung. Jegliche Haftung für Sach- oder Personen-
schäden, die darauf zurückzuführen sind, dass das
Gerät entgegen den Hinweisen in dieser Bedienungs-
anleitung genutzt wird, ist ausgeschlossen. Techni-
sche Design- und Ausführungsänderungen infolge
ständiger Weiterentwicklung und Produktverbes-
serungen bleiben ohne vorherige Ankündigung jeder-
zeit vorbehalten.
Für Schäden, die aus nicht bestimmungsgemäßer
Verwendung resultieren, wird keine Haftung über-
nommen. Gewährleistungsansprüche erlöschen dann
ebenfalls.
DRUCK & TEMPERATUR Leitenberger GmbH.

DRUCK & TEMPERATUR Leitenberger GmbH • Bahnhofstr. 33 • D-72138 Kirchentellinsfurt • GERMANY
Tel. +49 (0) 7121-90920-0 • Fax +49 (0) 7121-90920-99 • DT-Info@Leitenberger.de • www.druck-temperatur.de • www.LR-Cal.net
MANUAL Handmessgerät XA1000
Hand held device XA1000
4
Gerätebeschreibung
Mithilfe des Multifunktionsmessgerätes XA1000 /
XP200 / XP400 führen Sie eine präzise Messwerter-
fassung durch. Hierzu können Sie verschiedene Sen-
soren an die digitale Schnittstelle des Gerätes
anschließen.
Die Bedienelemente befinden sich vorne und seitlich
am robusten Gehäuse. Ein kratzfestes Farbdisplay mit
Touchfunktion (1) dient der Eingabe und Auswahl von
Werten bzw. Funktionen und zeigt die ermittelten Er-
gebnisse an. Alternativ navigieren Sie in der Gerä-
tesoftware mithilfe des Steuerkreuzes (3) und der
Taste „OK“ (5) und wählen Messfunktionen aus.
Mit der Taste „Zurück“ (2) gelangen Sie auf die vor-
herige Bildschirmseite in der Gerätesoftware. Durch
Betätigen der Taste „Hauptmenü“ (6) gelangen Sie di-
rekt in das Hauptmenü.
Drücken Sie die Taste „Beleuchtung ein/aus“ (4), um
die Hintergrundbeleuchtung des Farbdisplays und der
Tasten einzuschalten oder zu dimmen.
Oberhalb des Farbdisplays (1) befindet sich der An-
schluss für digitale Sensoren (7). Hier schließen Sie
den für den jeweiligen Anwendungsbereich erforder-
lichen digitalen Sensor an. Die universelle Schnitt-
stelle für digitale Sensoren lässt das
Multifunktionsmessgerät die Sensorbauart selbsttätig
erkennen, sodass nach dem Einschalten des Gerätes
der entsprechende Messmodus automatisch ange-
zeigt wird. Ist kein Sensor angeschlossen, wird ein
Fehlercode (siehe Kapitel „Status- und Fehlercodes“)
im Farbdisplay (1) angezeigt. Je nach Sensorbauart
wird dieser nach dem Anschließen auf die vorherr-
schenden Umgebungsbedingungen kalibriert. Aus
den verschiedenen Basismesswerten, wie z. B. Tem-
peratur und Luftfeuchtigkeit, werden im Multifunk-
tionsgerät die gewünschten abgeleiteten Messgrößen
berechnet wie etwa Taupunkttemperatur, Par-
tialdampfdruck etc.
Die Messergebnisse des verbundenen Sensors wer-
den im Farbdisplay (1) des Gerätes dargestellt.
Seitlich am Gerät befinden sich die Taste „Ein/
Aus“ (9) und ein USB-Anschluss (10).
Mithilfe des b eigefügten USB-Verbindungskabels
können Sie das Gerät mit einem Computer verbinden
und Ihre Messergebnisse mit der Software
SmartGraph3 auslesen und analysieren.
Gerätedarstellung
Informationen über das Gerät
Nr. Bedienelement
1 kratzfestes Farbdisplay mit Touchfunktion
2 Taste „Zurück“
3Steuerkreuz mit den Tasten „Hoch“, „Runter“, „Links“,
„Rechts“
4 Taste „Beleuchtung ein/aus“
5
6 Taste „Hauptmenü“
7 Anschluss für digitale Sensoren (5-polig)
8 Batteriefach mit Batteriefachdeckel
9
10 Micro-USB-Anschluss
1
2
3
4
5
6
7
8
910
Taste „OK“
Taste „Ein/Aus“

DRUCK & TEMPERATUR Leitenberger GmbH • Bahnhofstr. 33 • D-72138 Kirchentellinsfurt • GERMANY
Tel. +49 (0) 7121-90920-0 • Fax +49 (0) 7121-90920-99 • DT-Info@Leitenberger.de • druck-temperatur.de • www.LR-Cal.netwww.
MANUAL
Handmessgerät XA1000
Hand held device XA1000
5
Technische Daten
*Änderungen der Daten vorbehalten (z. B. neue Sensoren für
zusätzliche Messungen). Ggf. ist für die Verwendung neuer Senso-
ren eine Aktualisierung der Gerätesoftware erforderlich.
Parameter Wert
Multifunktionsmessgerät, Modell XA1000 XP200 XP400
Sensoren*
Temperatur / Luftfeuchte
(digitaler Sensor)
Temperatur / Luftfeuchte
(digitaler Sensor) -
Luftströmung / Temperatur
(digitaler Sensor) -Luftströmung / Temperatur
(digitaler Sensor)
Luftdruck (integrierter
Luftdrucksensor)
Luftdruck (integrierter
Luftdrucksensor)
Luftdruck (integrierter Luft-
drucksensor)
Integrierter Luftdrucksensor
Luftdruck Messbereich 800 bis 1100 mbar (volle Genauigkeit)
Luftdruck Genauigkeit bei 25 °C, 1013,25 mbar max. ±0,5 mbar
Luftdruck Langzeitstabilität Typ -1 mbar/Jahr
Luftdruck Messauflösung 0,024 mbar
Arbeitsbereich
Betriebstemperatur 0 °C bis +50 °C
relative Luftfeuchtigkeit <90%bzw.<20g/m 3(nicht kondensierend)
Höhe über Normalnull (NN) max. 4000 m
Lagerung
relative Luftfeuchtigkeit < 90% (nicht kondensierend)
Umgebungstemperatur -20 °C bis +60 °C
Energie
Batterie 4 Stück Alkaline LR6 AA, 1,5 V
optionale Energieversorgung 5 V USB
Leistungsaufnahme, aktiv ca. 400 mW
Batterielebensdauer, passiv ca. 1 Jahr
Batterielebensdauer, aktiv mindestens 24 h
Sensorversorgung 5,5 V ±10 % DC, max. 200 mA
Weitere Angaben
Messwertspeicher für ca. 200 Messprojekte bestehend aus maximal 3 x 3600 (=10800) Messpunkte,
d. h. insgesamt für 200 x 10800 = 2160000 Messpunkte
Abmessungen (L x B x H) ca. 170 x 62 x 34 mm
Gewicht ca. 205 g
Echtzeituhr mit programmiertem Kalender bis 2099

DRUCK & TEMPERATUR Leitenberger GmbH • Bahnhofstr. 33 • D-72138 Kirchentellinsfurt • GERMANY
Tel. +49 (0) 7121-90920-0 • Fax +49 (0) 7121-90920-99 • DT-Info@Leitenberger.de • www.druck-temperatur.de • www.LR-Cal.net
MANUAL Handmessgerät XA1000
Hand held device XA1000
6
Lieferumfang
Zum Lieferumfang gehören:
• 1 x Multifunktionsmessgerät
• 1 x USB-Verbindungskabel
• 4 x Batterien Alka line LR6 AA, 1,5 V
• 1 x Kurzanleitung
• 1 x Werksprüfzeugnis
• 1 x Transportkoffer (nur bei XA1000)
Zusätzlich steht Ihnen zur Archivierung und Auswer-
tung der Daten die PC-Software SmartGraph3 kosten-
los unter www.smartgraph3.de/download zur
Verfügung.
Hinweis!
Für die Geräte XP200 und XP400 ist ein Transport-
koffer ebenfalls optional erhältlich. Kontaktieren Sie
hi Rerzu Ihren L -Kundenservice.
Lesen Sie diese Bedienungsanleitung vor der Ver-
wendung des Gerätes sorgfältig durch und be-
wahren Sie sie stets griffbereit auf!
• Betreiben Sie das Gerät nicht in öl-, schwefel-,
chlor- oder salzhaltiger Atmosphäre.
• Stellen Sie sicher, dass alle Verbindungskabel vor
Beschädigungen (z. B. durch Knicken oder Quet-
schen) geschützt sind.
• Schützen Sie das Gerät vor permanenter direkter
Sonneneinstrahlung.
• Beachten Sie die Lager- und Betriebsbedingungen
(siehe Kapitel „Technische Daten“).
Bestimmungsgemäße Verwendung
Verwenden Sie das Multifunktionsmessgerät
XA1000 aussc/ XP200 / XP400 hließlich im Bereich
der Klimadiagnostik unter Beachtung und Einhaltung
der technischen Daten.
Um das Gerät bestimmungsgemäß zu verwenden,
verbinden und verwenden Sie ausschließlich von
LR gep Rrüftes Zubehör bzw. von L geprüfte
Ersatzteile.
Zur bestimmungsgemäße n Verwendung gehören
z. B. die Messung des barometrischen Luftdrucks
• sowie die Analysen von
– Zu- und Abluftströmen,
– Schwankungen der Luftfeuchtigkeit,
– Kondensatbildungen,
– Wärmestaus und Temperaturschwankungen so-
wie
• die Verwendung als Referenzgerät gemäß
DIN EN ISO 9001.
Bestimmungswidrige Verwendung
Verwenden Sie das Gerät nicht in explosionsge-
fährdeten Bereichen oder für Messungen in Flüs-
sigkeiten. Für Schäden, die aus nicht
bestimmungsgemäßer Verwendung resultieren, über-
nimmt LR keine Haftung. Gewährleistungsansprü-
che erlöschen in diesem Fall. Eigenmächtige bauliche
Veränderungen sowie An- oder Umbauten am Gerät
sind verboten.
Sicherheit

DRUCK & TEMPERATUR Leitenberger GmbH • Bahnhofstr. 33 • D-72138 Kirchentellinsfurt • GERMANY
Tel. +49 (0) 7121-90920-0 • Fax +49 (0) 7121-90920-99 • DT-Info@Leitenberger.de • druck-temperatur.de • www.LR-Cal.netwww.
MANUAL
Handmessgerät XA1000
Hand held device XA1000
7
Personalqualifikation
Personen, die dieses Gerät verwenden, müssen:
• sich der Gefahren bewusst sein, die beim Arbeiten
in der Nähe stromführender Teile entstehen.
• Maßnahmen zum Schutz vor direkter Berührung
der stromführenden Teile treffen.
• die Bedienungsanleitung, insbesondere das Kapi-
tel „Sicherheit“, gelesen und verstanden haben.
Bei Wartungstätigkeiten und Reparaturen, die das
Öffnen des Gehäuses erfordern, wenden Sie sich
an den LR -Kundenservice. Widerrechtlich ge-
öffnete Geräte sind von jeglicher Gewährleistung
ausgenommen und Garantieansprüche verfallen.
Restgefahren
Gefahr durch elektrischen Strom!
Arbeiten an elektrischen Bauteilen dürfen
nur von einem autorisierten Fachbetrieb
durchgeführt werden.
Gefahr durch elektrischen Strom!
Führen Sie niemals Messungen an span-
nungsführenden Teilen durch.
Gefahr!
Lassen Sie das Verpackungsmaterial
nicht achtlos liegen. Es könnte für Kinder
zu einem gefährlichen Spielzeug werden.
Gefahr!
Das Gerät ist kein Spielzeug und gehört
nicht in Kinderhände.
Gefahr!
Von diesem Gerät können Gefahren aus-
gehen, wenn es von nicht eingewiesenen
Personen unsachgemäß oder nicht be-
stimmungsgemäß eingesetzt wird.
Beachten Sie die Personalqualifikationen.
Vorsicht!
Um Beschädigungen am Gerät zu
vermeiden, setzen Sie es keinen
extremen Temperaturen, extremer
Luftfeuchtigkeit oder Nässe aus.
Vorsicht!
Um Beschädigungen am Gerät bzw. an
einem angeschlossenen Sensor durch
Überhitzung zu vermeiden, beachten Sie
den zulässigen Arbeits- und Messbereich
des Gerätes und des angeschlossenen
Sensors. Die jeweiligen Spezifikationen
fi Datenblatt.nden Sie im

DRUCK & TEMPERATUR Leitenberger GmbH • Bahnhofstr. 33 • D-72138 Kirchentellinsfurt • GERMANY
Tel. +49 (0) 7121-90920-0 • Fax +49 (0) 7121-90920-99 • DT-Info@Leitenberger.de • www.druck-temperatur.de • www.LR-Cal.net
MANUAL Handmessgerät XA1000
Hand held device XA1000
8
Transport
Um das Multifunktionsmessgerät und das Zubehör
sicher zu transportieren, verwenden Sie den von
LR empfohlenen Transportkoffer (11). Alternativ
schützen Sie das Gerät während des Einsatzes und
Transportes durch eine optionale Gerätetasche (12).
Kont Raktieren Sie hierzu Ihren L -Kundenservice.
Der Transportkoffer ist mit speziellen Fächern ausge-
stattet, in denen Sie das Zubehör sowie das Mul-
tifunktionsmessgerät wie folgt aufbewahren können:
Transport und Lagerung
11
12 Nr. Bedienelement
13 CO
2-Sensor
14 TFF-Sensor
15 TFF-Sensor mit Handgriff
16 Strömungssensor mit Handgriff
17 3x Kalibrierlösung
18 Sensor-/Aktorkabel (Verbindungskabel)
19 Multifunktionsmessgerät XA1000
20 Batterien
21 Kurzbedienungsanleitung
22 USB-Netzstecker
23 USB-Kabel
24 Temperatur-Feuchtesensor
15
24
23
22
21
20 19
18 17
16
14
13

DRUCK & TEMPERATUR Leitenberger GmbH • Bahnhofstr. 33 • D-72138 Kirchentellinsfurt • GERMANY
Tel. +49 (0) 7121-90920-0 • Fax +49 (0) 7121-90920-99 • DT-Info@Leitenberger.de • druck-temperatur.de • www.LR-Cal.netwww.
MANUAL
Handmessgerät XA1000
Hand held device XA1000
9
Lagerung
Halten Sie bei Nichtbenutzung des Gerätes die
folgenden Lagerbedingungen ein:
• trocken,
• an einem vor Staub und direkter Sonnenein-
strahlung geschützten Platz,
• ggf. mit einer Kunststoffhülle vor eindringendem
Staub geschützt.
• Die Lagertemperatur entspricht dem im Kapitel
„Technische Daten“ angegebenen Bereich.
• Bei längerer Lagerung entfernen Sie die Batterien.
• Verwenden Sie zur Lagerung des Gerätes mög-
lichst den Transportk offer (siehe Kapitel
„Transport“).
Batterien einsetzen
Einschalten
1. Halten Sie die Taste „Ein/Aus“ ca. 3 Sekunden
lang gedrückt, bis ein Signalton ertönt.
2. Lassen Sie die Taste „Ein/Aus“ los.
– Das Farbdisplay wird eingeschaltet. Das Gerät
ist betriebsbereit, sobald der Bildschirm des
jeweiligen Messmodus angezeigt wird
(abhängig vom angeschlossenen Sensor).
Ausschalten
1. Halten Sie die Taste „Ein/Aus“ ca. 3 Sekunden
lang gedrückt, bis ein Signalton ertönt.
2. Lassen Sie die Taste „Ein/Aus“ los.
– Das Farbdisplay wird abgeschaltet.
Bedienung

DRUCK & TEMPERATUR Leitenberger GmbH • Bahnhofstr. 33 • D-72138 Kirchentellinsfurt • GERMANY
Tel. +49 (0) 7121-90920-0 • Fax +49 (0) 7121-90920-99 • DT-Info@Leitenberger.de • www.druck-temperatur.de • www.LR-Cal.net
MANUAL Handmessgerät XA1000
Hand held device XA1000
10
Bildschirmbeschreibungen
Beachten Sie bei der Benutzung des Gerätes insbe-
sondere die folgenden wichtigen Bedienelemente und
Anzeigen:
• Die Taste „Zurück“ (2) öffnet das vorherige Menü.
• Die Taste „Hauptmenü“ (6) öffnet das Hauptmenü.
• Benennung des aktuellen Bildschirmes (26)
• Anzeige der aktuellen Uhrzeit (27)
• Das Symbol „Schloss“ (28) erscheint, wenn Sie
während einer Messung ca. 1 Sekunde lang die
Taste „Ein/Aus“ drücken. Die Touchfunktion des
Farbdisplays ist gesperrt. Um die Sperrung aufzu-
heben, drücken Sie erneut ca. 1 Sekunde lang die
Taste „Ein/Aus“.
• Das Symbol „Glühlampe“ (29) erscheint, wenn Sie
mithilfe der Taste „Beleuchtung ein/aus“ die Hin-
tergrundbeleuchtung eingeschaltet haben (siehe
Kapitel „Informationen über das Gerät“).
• Anzeige des Batterieladezustandes (30); bei
Stromversorgung über den USB-Anschluss wird
ein Steckersymbol angezeigt.
Sämtliche per Touchfunktion auswählbaren Optionen
können alternativ auch mithilfe des Steuerkreuzes
und der Taste „OK“ ausgewählt werden.
Einige Optionen lassen sich sicherheitshalber nur mit-
hilfe des Steuerkreuzes und der Taste „OK“ auswäh-
len und konfigurieren (z. B. Datum und Uhrzeit im
Bildschirm „Einstellungen“).
30
26
62
292827

DRUCK & TEMPERATUR Leitenberger GmbH • Bahnhofstr. 33 • D-72138 Kirchentellinsfurt • GERMANY
Tel. +49 (0) 7121-90920-0 • Fax +49 (0) 7121-90920-99 • DT-Info@Leitenberger.de • druck-temperatur.de • www.LR-Cal.netwww.
MANUAL
Handmessgerät XA1000
Hand held device XA1000
11
Sprache einstellen
1. Drücken Sie die Taste „Hauptmenü“ (6), um in
das Hauptmenü zu gelangen.
2. Drücken Sie im Hauptmenü die Taste „Ein-
stellungen“.
3. Drücken Sie im Bildschirm „Einstellungen“ die
Taste zur Auswahl der Sprache (31).
4. Drücken Sie im folgenden Bildschirm die Taste
mit der gewünschten Sprache.
– Die ausgewählte Bildschirmsprache wird sofort
aktiviert.
5. Drücken Sie die Taste „Zurück“ (2), um in den
gewünschten Messmodus zurückzukehren. Alter-
nativ drücken Sie die Taste „Hauptmenü“ und
dann die Taste „Messmodus“.
Hauptmenü
Vom Hauptmenü aus erreichen Sie folgende Menüs:
6
31
Messmodus: Messungen gemäß angeschlossenem Sensor
durchführen. Ist kein Sensor angeschlossen,
stehen nur die Werte des integrierten Luft-
drucksensors zur Verfügung.
Archiv: Archivierte Messwerte aufrufen.
Einstellungen: Geräteeinstellungen vornehmen.
2

DRUCK & TEMPERATUR Leitenberger GmbH • Bahnhofstr. 33 • D-72138 Kirchentellinsfurt • GERMANY
Tel. +49 (0) 7121-90920-0 • Fax +49 (0) 7121-90920-99 • DT-Info@Leitenberger.de • www.druck-temperatur.de • www.LR-Cal.net
MANUAL Handmessgerät XA1000
Hand held device XA1000
12
Bildschirm „Messmodus – Luftdruck“ (integrierter Sensor)
Hinweis!
Dieser Messmodus erscheint nur, wenn kein digitaler
Sensor angeschlossen ist.
41403938
36
A.
34
B.
37
C.
35
34 Bei Verwendung des integrierten Luftdrucksensors wählen Sie
hier ausschließlich Messgrößen für den Luftdruck aus (siehe
Bild B.). Der aktuelle Messwert wird rechts neben der
jeweiligen Taste angezeigt (siehe auch Kapitel „Erläuterung
der Messgrößen 9“, Seite 1 ).
Die übrigen Auswahlmöglichkeiten sind ausgegraut. Wenn Sie
einen ausgegrauten Eintrag auswählen, wird „E55“ angezeigt.
Deaktivieren Sie ggf. die Anzeige, indem Sie einer der Tasten
unter 34 antippen und im PopUp-Fenster die Auswahl „Aus“
am Ende der Liste (siehe Bild B.) betätigen.
35 Das Symbol zeigt an, dass die angezeigten Messwerte unter
37 berechnet werden (z. B. mini maler/maximaler Messwert).
36 Zeigt die Dauer der Messung an.
37 Zeigt die berechneten Messwerte gemäß Auswahl unter 34
und 39 an. Die Berechnung startet mit dem Einschalten des
Multifunktionsmessgerätes. Nach Betätigung der Taste 38
wird die Berechnung der Messwerte neu gestartet.
38 Setzt die unter 37 angezeigten Messwerte und die unter 36
angezeigte Zeitdauer auf Null zurück.
39 Legt die Darstellung der Messwerte unter 37 fest (siehe
Bild C.):
Minimum: Zeigt stets den kleinsten ermittelten Messwert
einer Messperiode an.
Maximum: Zeigt stets den größten ermittelten Messwert
einer Messperiode an.
Durchschnitt: Zeigt den Durchschnittswert aller ermittelten
Messwerte einer Messperiode an.
Halten: Hält den aktuell ermittelten Messwert und zeigt
diesen dauerhaft an (solange diese Option aus-
gewählt ist).
Aus: Schaltet die Anzeige der Messwerte unter 37
aus.
40 Führt für die Dauer eines zuvor bestimmten Aufzeichnungsin-
tervalls eine automatische Messung durch. Das Aufzeich-
nungsintervall kann im nachfolgenden Bildschirm definiert
werden (siehe Bild D. und Bild E., Seite 1 ).3
41 Speichert den aktuell angezeigten Messwert als Einzelmes-
sung mit Zeitstempel und Datum im Archiv ab.

DRUCK & TEMPERATUR Leitenberger GmbH • Bahnhofstr. 33 • D-72138 Kirchentellinsfurt • GERMANY
Tel. +49 (0) 7121-90920-0 • Fax +49 (0) 7121-90920-99 • DT-Info@Leitenberger.de • druck-temperatur.de • www.LR-Cal.netwww.
MANUAL
Handmessgerät XA1000
Hand held device XA1000
13
Bildschirm „Messmodus – Luftdruck – Automatische Messung“ (integrierter Sensor)
D.
474645
44
E.
42
43
42 mmHg: Zeigt den Messwert gemäß Auswahl unter 34
(z. B. als Maßeinheit Millimeter Quecksilber-
säule) und unter 39 (z. B. als Durchschnitts-
wert) an (siehe Bild A., Seite 1 ).2
43 Zeigt die noch verbleibende Aufzeichnungsdauer für die
automatische Messung an.
44 Öffnet einen Bildschirm zur Auswahl der Aufzeichnungsdauer
von Langzeitmessungen (siehe Bild E.).
45 Startet die Aufzeichnung.
Die Taste färbt sich rot, sobald die Aufzeichnung gestartet
wurde.
Hinweis!
Während einer aktiven Aufzeichnung kann das Multifunktions-
messgerät nicht mithilfe der Taste „Ein/Aus“ ausgeschaltet
werden. Zusätzlich ist die automatische Abschaltung deakti-
viert. Unterbrechen Sie zunächst die Aufzeichnung mithilfe der
Taste 46 und schalten Sie das Gerät dann aus.
46 Stoppt die aktuelle Aufzeichnung. Die ermittelten Werte wer-
den automatisch im aktuellen Messprojekt gespeichert.
47 Pausiert die aktuelle Aufzeichnung.
Die Taste 45 blinkt.
Drücken Sie diese Taste erneut, um mit der Aufzeichnung fort-
zufahren.

DRUCK & TEMPERATUR Leitenberger GmbH • Bahnhofstr. 33 • D-72138 Kirchentellinsfurt • GERMANY
Tel. +49 (0) 7121-90920-0 • Fax +49 (0) 7121-90920-99 • DT-Info@Leitenberger.de • www.druck-temperatur.de • www.LR-Cal.net
MANUAL Handmessgerät XA1000
Hand held device XA1000
14
Bildschirm „Messmodus – Strömung“
575554
48
53
A.
49
50
B.
51
56
52
48 Zeigt die gemessene Strömung als Zahlenwert in der
gewählten Einheit an (z. B m/s).
Tippen Sie auf „Strömung“, um die verfügbaren Einheiten
anzuzeigen und auszuwählen (siehe Kapitel „Erläuterung der
Messgr 9ößen“, Seite 1 ).
49 Zeigt die gemessene Strömung grafisch als Balken an.
50 Tippen Sie auf „Temperatur“, um die verfügbaren Messgrößen
anzuzeigen und auszuwählen (siehe Kapitel „Erläuterung der
Messgr 9ößen“, Seite 1 ).
Wählen Sie „Aus“, um die Anzeige auszuschalten.
51 Setzt die unter 53 angezeigten Messwerte und die angezeigte
Zeitdauer auf Null zurück.
52 Das Symbol zeigt an, dass die angezeigten Messwerte unter
53 berechnet werden (z. B. mini maler/maximaler Messwert).
53 Zeigt die berechneten Messwerte gemäß Auswahl unter
48, 50 und 54 an:
Zeit: Dauer des Intervalls
m/s: Zeigt die Strömung als Zahlenwert in der
gewählten Einheit an (z. B m/s).
°C: Zeigt den Temperaturwert an (z. B. °C).
54 Legt die Darstellung der Messwerte unter 53 fest (siehe
Bild B.):
Minimum: Zeigt stets den kleinsten ermittelten Messwert
einer Messperiode an.
Maximum: Zeigt stets den größten ermittelten Messwert
einer Messperiode an.
Durchschnitt: Zeigt den Durchschnittswert aller bisher ermit-
telten Messwerte einer Messperiode an.
Halten: Hält den aktuell ermittelten Messwert und zeigt
diesen dauerhaft an (solange diese Option aus-
gewählt ist).
Aus: Schaltet die Anzeige unter 53 aus.
55 Führt für die Dauer eines zuvor bestimmten Aufzeichnungsin-
tervalls eine automatische Messung durch. Das Aufzeich-
nungsintervall kann im nachfolgenden Bildschirm definiert
werden (siehe Bild C. und Bild D., Seite 1 ).5
56 Öffnet Bild E., Seite 61 , in welchem Sie Parameter für die
Volumenstrommessung festlegen können (z. B. die Form des
zu messenden Objekts).
57 Speichert den aktuell angezeigten Messwert als Einzelmes-
sung mit Zeitstempel und Datum im Archiv ab.

DRUCK & TEMPERATUR Leitenberger GmbH • Bahnhofstr. 33 • D-72138 Kirchentellinsfurt • GERMANY
Tel. +49 (0) 7121-90920-0 • Fax +49 (0) 7121-90920-99 • DT-Info@Leitenberger.de • druck-temperatur.de • www.LR-Cal.netwww.
MANUAL
Handmessgerät XA1000
Hand held device XA1000
15
Bildschirm „Messmodus – Strömung – Automatische Messung“
C.
58
60
656463
62
D.
59
61
58 Zeigt die gemessene Strömung als Zahlenwert in der
gewählten Einheit an (z. B m/s).
Die Einheit wählen Sie unter 48 in Bild A.,Sei 4te 1 .
59 Zeigt die gemessene Strömung grafisch als Balken an.
Hinweis!
Diese grafische Anzeige steht nur bei der Messung von Strö-
mungsgrößen zur Verfügung.
Die Darstellungen in Bild C. können je nach vorheriger Ein-
stellung leicht abweichen.
60 Zeigt den gemessenen Temperaturwert an.
61 Zeigt die Restzeit bis zur Beendigung der automatischen Mes-
sung an.
62 Öffnet einen Bildschirm zur Auswahl der Aufzeichnungsdauer
(siehe Bild D.).
63 Startet die Aufzeichnung.
Die Taste färbt sich rot, sobald die Aufzeichnung gestartet
wurde.
Hinweis!
Während einer aktiven Aufzeichnung kann das Multifunktions-
messgerät nicht mithilfe der Taste „Ein/Aus“ ausgeschaltet
werden. Zusätzlich ist die automatische Abschaltung deakti-
viert. Unterbrechen Sie zunächst die Aufzeichnung mithilfe der
Taste 64 und schalten Sie das Gerät dann aus.
64 Stoppt die aktuelle Aufzeichnung. Die ermittelten Werte wer-
den automatisch im aktuellen Messprojekt gespeichert.
65 Pausiert die aktuelle Aufzeichnung.
Die Taste 63 blinkt.
Drücken Sie diese Taste erneut, um mit der Aufzeichnung fort-
zufahren.

DRUCK & TEMPERATUR Leitenberger GmbH • Bahnhofstr. 33 • D-72138 Kirchentellinsfurt • GERMANY
Tel. +49 (0) 7121-90920-0 • Fax +49 (0) 7121-90920-99 • DT-Info@Leitenberger.de • www.druck-temperatur.de • www.LR-Cal.net
MANUAL Handmessgerät XA1000
Hand held device XA1000
16
Bildschirm „Messmodus – Strömung – Messbereich“
69
65
E.
66
67
68
F.
65 Wählt die Form des zu messenden Objektes aus. Folgende
Auswahlmöglichkeiten stehen zur Verfügung (siehe Bild F. ):
1. Rechteckig (Volumenstrommessung)
2. Rund (Volumenstrommessung)
3. Aus (keine Volumenstrommessung)
Je nach gewählter Form wird eine andere Formel zur Berech-
nung der Messwerte verwendet.
Die Darstellung der Messwerte unter 48 in Bild A., Seite 14
hängt von der hier gewählten Einstellung ab.
66 Legt den Durchmesser des zu messenden Objektes fest (bei
Auswahl „Rund“ unter 65).
67 Legt die Höhe des zu messenden Objektes fest (bei Auswahl
„Rechteckig“ unter 65).
68 Legt die Breite des zu messenden Objektes fest (bei Auswahl
„Rechteckig“ unter 65).
69 Speichert die Einstellungen und kehrt zurück zu Bild A.,
Seite 1 .4
Die Messwerte für den Volumenstrom können ausschließlich
unter 48 in Bild A., Seite 41 angezeigt werden.
Unter50inBild A., Seite 41 können während der Volumen-
strommessung weitere Messwerte wie z. B. die Strömungs-
geschwindigkeit angezeigt werden.
Hinweis!
Die hier gespeicherten Einstellungen werden auch für alle
Folgemessungen übernommen, sofern sie nicht (im ent-
sprechenden Menüpunkt) deaktiviert werden!

DRUCK & TEMPERATUR Leitenberger GmbH • Bahnhofstr. 33 • D-72138 Kirchentellinsfurt • GERMANY
Tel. +49 (0) 7121-90920-0 • Fax +49 (0) 7121-90920-99 • DT-Info@Leitenberger.de • druck-temperatur.de • www.LR-Cal.netwww.
MANUAL
Handmessgerät XA1000
Hand held device XA1000
17
Bildschirm „Messmodus – Luftfeuchte“
A.
70
B.
77767574
72
73
71
70 Legt die Darstellung der Messwerte sowie die jeweilige Einheit
fest (siehe Kapitel „Erläuterung der Messgröße 9n“, Seite 1 ).
Der aktuelle Messwert wird rechts neben der jeweiligen Taste
angezeigt.
Wählen Sie „Aus“, um die jeweilige Anzeige auszuschalten.
71 Das Symbol zeigt an, dass die angezeigten Messwerte unter
73 berechnet werden (z. B. mi nimaler/maximaler Messwert).
72 Zeigt die Dauer der Messung an.
73 Zeigt die Messwerte gemäß Auswahl unter 70 und 75 an:
°C: Zeigt die Temperatur gemäß Auswahl unter 70
(z. B. als Grad Celsius) und unter 75 (z. B. als
Durchschnittswert) an.
g/m3:Zeigt die Luftfeuchtigkeit gemäßAuswahl unter
70 (z. B. als Gramm pro Kubikmeter) und unter
75 (z. B. als Durchschnittswert) an.
mmHg: Zeigt den Luftdruck gemäß Auswahl unter 70
(z. B. als Maßeinheit Millimeter Quecksilber-
säule) und unter 75 (z. B. als Durchschnitts-
wert) an.
74 Setzt die unter 73 angezeigten Messwerte auf Null zurück.
75 Legt die Darstellung der Messwerte unter 73 fest:
Minimum: Zeigt stets den kleinsten ermittelten Messwert
einer Messperiode an.
Maximum: Zeigt stets den größten ermittelten Messwert
einer Messperiode an.
Durchschnitt: Zeigt den Durchschnittswert aller ermittelten
Messwerte einer Messperiode an.
Halten: Hält den aktuell ermittelten Messwert und zeigt
diesen dauerhaft an (solange diese Option aus-
gewählt ist).
Aus: Schaltet die Anzeige der Messwerte unter 73
aus.
76 Führt für die Dauer eines zuvor bestimmten Aufzeichnungsin-
tervalls eine automatische Messung durch. Das Aufzeich-
nungsintervall kann im nachfolgenden Bildschirm definiert
werden (siehe Bild C. und Bild D., Seite 1 ).8
77 Speichert den aktuell angezeigten Messwert als Einzelmes-
sung mit Zeitstempel und Datum im Archiv ab.

DRUCK & TEMPERATUR Leitenberger GmbH • Bahnhofstr. 33 • D-72138 Kirchentellinsfurt • GERMANY
Tel. +49 (0) 7121-90920-0 • Fax +49 (0) 7121-90920-99 • DT-Info@Leitenberger.de • www.druck-temperatur.de • www.LR-Cal.net
MANUAL Handmessgerät XA1000
Hand held device XA1000
18
Bildschirm „Messmodus – Luftfeuchte – Automatische Messung“
C.
838281
80
D.
78
79
78 Zeigt die Messwerte gemäß Auswahl unter 70 und 75 in
Bild A. an:
°C: Zeigt die Temperatur gemäß Auswahl unter 70
(z. B. als Grad Celsius) und unter 75 (z. B. als
Durchschnittswert) an.
g/m3:Zeigt die Luftfeuchtigkeit gemäßAuswahl unter
70 (z. B. als Gramm pro Kubikmeter) und unter
75 (z. B. als Durchschnittswert) an.
mmHg: Zeigt den Luftdruck gemäß Auswahl unter 70
(z. B. als Maßeinheit Millimeter Quecksilber-
säule) und unter 75 (z. B. als Durchschnitts-
wert) an.
79 Zeigt die noch verbleibende Aufzeichnungsdauer für die
automatische Messung an.
80 Öffnet einen Bildschirm zur Auswahl der Aufzeichnungsdauer
von Langzeitmessungen (siehe Bild D.).
81 Startet die Aufzeichnung.
Die Taste färbt sich rot, sobald die Aufzeichnung gestartet
wurde.
Hinweis!
Während einer aktiven Aufzeichnung kann das Multifunktions-
messgerät nicht mithilfe der Taste „Ein/Aus“ ausgeschaltet
werden. Zusätzlich ist die automatische Abschaltung deakti-
viert. Unterbrechen Sie zunächst die Aufzeichnung mithilfe der
Taste 82 und schalten Sie das Gerät dann aus.
82 Stoppt die aktuelle Aufzeichnung. Die ermittelten Werte wer-
den automatisch im aktuellen Messprojekt gespeichert.
83 Pausiert die aktuelle Aufzeichnung.
Die Taste 81 blinkt.
Drücken Sie diese Taste erneut, um mit der Aufzeichnung fort-
zufahren.

DRUCK & TEMPERATUR Leitenberger GmbH • Bahnhofstr. 33 • D-72138 Kirchentellinsfurt • GERMANY
Tel. +49 (0) 7121-90920-0 • Fax +49 (0) 7121-90920-99 • DT-Info@Leitenberger.de • druck-temperatur.de • www.LR-Cal.netwww.
MANUAL
Handmessgerät XA1000
Hand held device XA1000
19
Erläuterung der Messgrößen
Je nach Messmodus bzw. verwendetem Sensor
können die folgenden Messgrößen in den jeweiligen
Maßeinheiten zur Anzeige der Messwerte gewählt
werden:
[Maßeinheit]
Messgröße Bedeutung
[g/m3]Abs
Feuchte
Zeigt das Verhältnis der Masse des Was-
serdampfes zum Volumen, in dem sich das
feuchte Gas befindet, wie folgt an:
• Gramm pro Kubikmeter
• Grain pro Kubikfuß
[gr/ft 3]
[hPa]
=mbar
Abs Luft-
druck
Zeigt den atmosphärischen Luftdruck an.
Dies ist der aktuell vorhandene Druck, der
auf ein absolutes Vakumm von „0“ bezo-
gen ist und somit Absolutdruck genannt
wird. Die möglichen Maßeinheiten sind:
• Hektopascal
• Millimeter Quecksilbersäule
• Pounds per Square Inch
[mmHg]
[psi]
[°C]
Eiskugel-
temperatur
Zeigt die Temperatur, die sich an der
Grenzfläche einer vereisten Oberfläche
und einem vorbeiströmenden Gas einstellt,
wie folgt an:
• Grad Celsius
• Grad Fahrenheit
[°F]
[°C]
Feucht-
kugeltemp
Zeigt die Temperatur, die sich an der
Grenzfläche einer befeuchteten Oberfläche
und einem vorbeiströmenden Gas einstellt,
wie folgt an:
• Grad Celsius
• Grad Fahrenheit
[°F]
[°C]
Frostpunkt-
temp
Zeigt die Temperatur, bei welcher der
aktuelle Wasserdampfpartialdruck gleich
dem Sättigungsdampfdruck ist und bei der
Eisbildung einsetzt, wie folgt an:
• Grad Celsius
• Grad Fahrenheit
[°F]
[kg/m 3]
Luftdichte
Zeigt das Verhältnis der Masse der Luft zu
einem bestimmten Volumen wie folgt an:
• Kilogramm pro Kubikmeter
• Pfund pro Kubikfuß
[lb/ft 3]
[g/kg]
M.verh.b.
Sättigung
Zeigt das relative Masseverhältnis der mit
Feuchtigkeit gesättigten Umgebungsluft an
der Gesamtmasse wie folgt an:
• Gramm pro Kilogramm
• Grain pro Pfund
• Parts per Million
[gr/lb]
[ppm]
[g/kg]
M.verhält-
nis
Zeigt das Verhältnis der Masse des Was-
serdampfes zu der Masse des trockenen
Gases wie folgt an:
• Gramm pro Kilogramm
• Grain pro Pfund
• Parts per Million
[gr/lb]
[ppm]
[g/kg]
Mas.Ant.
W-Dampf
Zeigt das Verhältnis der Masse des Was-
serdampfes zu der Masse des feuchten
Gases wie folgt an:
• Gramm pro Kilogramm
• Grain pro Pfund
• Parts per Million
[gr/lb]
[ppm]
[ft3/h]
Norm-
Vol.strom
Rechnet den ermittelten Volumenstrom mit
der allgemeinen Gasgleichung auf nor-
mierte Bedingungen (Temperatur und
Druck) um.
Folgende Normbedingungen sind ein-
stellbar:
• DIN 1343: 0 °C/1013,25 mbar
• DIN ISO 2533: 25 °C/1013,25 mbar
• DIN 1945-1: 20 °C/1013,25 mbar
Die folgenden Maßeinheiten können
gewählt werden:
• Kubikfuß pro Stunde
• Kubikfuß pro Minute
• Kubikfuß pro Sekunde
• Kubikzoll pro Stunde
• Kubikzoll pro Minute
• Kubikzoll pro Sekunde
• Liter pro Minute
• Kubikmeter pro Stunde
• Kubikmeter pro Minute
• Kubikmeter pro Sekunde
[ft3/min]
[ft3/s]
[in3/h]
[in3/min]
[in3/s]
[l/min]
[m3/h]
[m3/min]
[m3/s]
[hPa]
Partial-
dampfdr.
Zeigt den Partialdruck der gasförmigen
Phase des Wassers in einem gegebenen
Volumen eines Gases oder Gasgemisches
wie folgt an:
• Hektopascal
• Pounds per Square Inch
[psi]
[%] Rel Feuchte
Zeigt die relative Luftfeuchtigkeit als Ver-
hältnis des Wasserdampfpartialdrucks
zum Sättigungsdampfdruck bei Sättigung
über Wasser in Prozent an.
][% RelFeuchte
techn.
Zeigt die relative Luftfeuchtigkeit als Ver-
hältnis des Wasserdampfpartialdrucks
zum Sättigungsdampfdruck bei Sättigung
über Eis in Prozent an (nur bei Temperatu-
ren unter 0 °C).
[Maßeinheit]
Messgröße Bedeutung

DRUCK & TEMPERATUR Leitenberger GmbH • Bahnhofstr. 33 • D-72138 Kirchentellinsfurt • GERMANY
Tel. +49 (0) 7121-90920-0 • Fax +49 (0) 7121-90920-99 • DT-Info@Leitenberger.de • www.druck-temperatur.de • www.LR-Cal.net
MANUAL Handmessgerät XA1000
Hand held device XA1000
20
[hPa]
=mbar
Rel Luft-
druck
Zeigt den mithilfe der internationalen
Höhenformel auf Meereshöhe korrigierten
Luftdruck wie folgt an:
• Hektopascal (entspricht „mbar“)
• Millimeter Quecksilbersäule
• Pounds per Square Inch
Durch die Umrechnung wird erreicht, dass
Luftdrücke unabhängig von der Meeres-
höhe miteinander verglichen werden
können.
[mmHg]
[psi]
[hPa] Sätt.Dampf
d.ü.Eis
Zeigt den Wasserdampfpartialdruck bei
Sättigung über Eis wie folgt an:
• Hektopascal
• Pounds per Square Inch
[psi]
[hPa] Sätt.Dampf
d.ü.W
Zeigt den Wasserdampfpartialdruck bei
Sättigung über Wasser wie folgt an:
• Hektopascal
• Pounds per Square Inch
[psi]
[BTU/lb]
Spez.
Enthalpie
Zeigt die Zustandsgröße des feuchten
Gases, die sich aus den spezifischen
Enthalpien der Komponenten des Gemi-
sches zusammensetzt und auf den Mas-
senanteil des trockenen Gases bezogen
ist, wie folgt an:
• British Thermal Unit pro Pfund
• Kilojoule pro Kilogramm
[kJ/kg]
[fpm]
Strömung
Zeigt die Bewegung von Flüssigkeiten oder
Gasen als Verhältnis der Länge zu einer
bestimmten Zeit wie folgt an:
• Fuß pro Minute
• Meter pro Sekunde
[m/s]
[°C]
Taupunkt-
temp
Zeigt die Temperatur, bei welcher der
aktuelle Wasserdampfpartialdruck gleich
dem Sättigungsdampfdruck ist und bei der
die Kondensation einsetzt, wie folgt an:
• Grad Celsius
• Grad Fahrenheit
[°F]
[°C]
Temperatur
Zeigt die gemessene Lufttemperatur wie
folgt an:
• Grad Celsius
• Grad Fahrenheit
[°F]
[%]
Vol.Ant. W-
Dampf
Zeigt das Verhältnis des Volumenanteils
des Wasserdampfes zum Gesamtvolumen
des feuchten Gases wie folgt an:
• Prozent
• Parts per Milliion
[ppm]
[Maßeinheit]
Messgröße Bedeutung
[ft3/h]
Volumen-
strom
Zeigt das aus der gemessenen Strömungs-
geschwindigkeit und der eingestellten Flä-
che berechnete Volumen wie folgt an:
• Kubikfuß pro Stunde
• Kubikfuß pro Minute
• Kubikfuß pro Sekunde
• Kubikzoll pro Stunde
• Kubikzoll pro Minute
• Kubikzoll pro Sekunde
• Liter pro Minute
• Kubikmeter pro Stunde
• Kubikmeter pro Minute
• Kubikmeter pro Sekunde
[ft3/min]
[ft3/s]
[in3/h]
[in3/min]
[in3/s]
[l/min]
[m3/h]
[m3/min]
[m3/s]
[Maßeinheit]
Messgröße Bedeutung
This manual suits for next models
2
Table of contents
Languages: