
G. Lufft Mess- und Regeltechnik GmbH, Fellbach, Germany Version 3 / 12.01.2015 / KR
UMB-Überspannungsschutz
Artikelnummer: 8379.USP
Gerätebeschreibung
Der Überspannungsschutz dient dem Schutz der LUFFT UMB-Sensoren und wird
zwischen einem ISOCON-UMB und einem UMB-Sensor eingebaut. Für jeden UMB-
Sensor wird ein Überspannungsschutz benötigt.
Anschlüsse
geschützte Seite
Der ISOCON-UMB wird an der „geschützten Seite“ (protected side) angeschlossen.
Am Überspannungsschutz sind die Stecker identisch zum ISOCON-UMB belegt.
ungeschützte Seite
Die UMB-Sensoren werden an der „ungeschützten Seite“ (unprotected side)
angeschlossen. Am Überspannungsschutz sind die Stecker identisch zum ISOCON-
UMB belegt.
Technische Daten
Sicherungspfad Versorgungsspannung
Max. Betriebsstrom: 6 A
Max. Betriebsspannung: 27 V
Nennableitstrom: 20 kA (8/20 s)
Sicherungspfad Kommunikation
Max. Betriebsstrom: 100 mA
Max. Betriebsspannung: 5 V
Nennableitstrom: 20 kA (8/20 s)
ACHTUNG: Die Tragschiene muss geerdet sein !
Anschlussbeispiel
Auszug aus der Betriebsanleitung WSx:
Um die WSx mit dem Überspannungsschutz zu verbinden ist folgende Verdrahtung
notwendig:
ISOCON-UMB Überspannungsschutz
protected side unprotected side
Für die Heizspannung der WSx ist entweder ein zusätzlicher Überspannungs-
schutz vorzusehen oder sowohl die Heizspannung als auch die Sensorver-
sorgung parallel über denselben Überspannungsschutz zu versorgen.
braun: positive
Versorgungsspannung +24 V
grün: A-RS485-
Schnittstelle
weiß: Masse Versorgungs-
spannung GND2
gelb:B-RS485-
Schnittstelle
braun: positive
Versorgungs-
spannung +24 V
grün: RS485-
Schnittstelle A
weiß: Masse
Versorgungs-
spannung GND2
gelb: RS485-
Schnittstelle B
Verbindung ISOCON-UMB und
Überspannungsschutz mit einem
4-adrigen Kabel
Verbindung Überspannungsschutz
und WSx, wie in der
Betriebsanleitung beschrieben