
5
DE
1. Allgemeines
Eine elektrische Fass- und Behälterpumpe besteht aus dem
Motor und einem zum jeweiligen Einsatzfall passenden Pump-
werk. Die Motortypen MA II und MI 4 mit den verschiedenen
Pumpwerken eignen sich zum Pumpen nicht entzündbarer,
aggressiver, dünnflüssiger Medien. Die Motoren sind nicht
zur Verwendung in oder an Schwimmbecken, Gartenteichen
oder ähnlichen Orten zugelassen.
1.1 Lieferumfang
Prüfen Sie die Lieferung mit Hilfe Ihrer Bestellung auf Voll-
ständigkeit.
1.2 Baujahr
Das Baujahr des Gerätes ist aus dem Feld für die Seriennummer
ersichtlich. Dort sind mit einem Bindestrich die letzten beiden
Stellen des Baujahrs an die Seriennummer angehängt (z.B.
-10 für das Jahr 2010).
2. Motorvarianten
Die Pumpenmotoren sind Einphasen-Reihenschlussmotoren
in Betriebsspannungen, Aufnahmeleistungen und Frequenzen
gemäß Tabelle 1 und 2 (siehe Seite 7).
Die aufgenommene Motorleistung und die erforderliche Span-
nung und Frequenz sind dem Typenschild zu entnehmen.
Spannung und Frequenz sind auf Übereinstimmung mit dem
vorhandenen Netz zu prüfen.
Der Bediener ist Vibrationen ausgesetzt, wenn er den Motor
während des Betriebs in der Hand hält. Die Beschleunigung,
der die oberen Körpergliedmaßen ausgesetzt sind liegt unter
2,5 m/s².
2.1 Elektrische Ausführung
Typ MA II MI 4
zweipoliger Ein-/Ausschalter
einpoliger thermischer
Überstromauslöser
Unterspannungsauslöser Option –
Schutzklasse I1) II
Schutzart IP 54 IP 24
1) Die Motoren MA II 3-12, MA II 5-42 und MA II 5-24 entspre-
chen Schutzklasse III
3. Inbetriebnahme
3.1 Montage am Pumpwerk
Der Pumpenmotor wird auf das Pumpwerk aufgesetzt. Hierbei
greift der Mitnehmer am Motor in die Kupplung am Pumpwerk
ein. Nun werden mit dem Handrad (Rechtsgewinde) Motor und
Pumpwerk fest miteinander verbunden (siehe Bild 1).
3.2 Elektrischer Anschluss (siehe Bild 2)
Die auf dem Typenschild aufgeführte Spannung muss mit der
Netz-/ Batteriespannung übereinstimmen.
Der Ein-/Ausschalter muss vor dem Netz-/ Bat-
terieanschluss in 0-Stellung sein.
Motortypen für Gleichstrombetrieb können in beliebiger Polung
an die Stromversorgung angeschlossen werden.
4. Bedienung
4.1 Überstromauslöser
Der im Motor eingebaute Überstromauslöser schaltet den Motor
bei Überlastung ab. Nach Abkühlung muss zum Starten des
Motors erneut der Ein-/Ausschalter betätigt werden (siehe
Bild 3 + 4).
4.2 Netzausfall und Unterspannungsauslösung
(nur MA II)
Nach einer Unterbrechung der Versorgungs-
spannung (Ziehen des Netzsteckers, Ausfall der
Netzspannung) bleibt der Ein-/Ausschalter auf
der Ein-Stellung “I” eingerastet. Um ein unkont-
rolliertes Anlaufen des Motors zu vermeiden, ist
der Schalter in diesem Fall in die Aus-Stellung
“0” zu bringen!
Die Motoren des Typs MA II sind wahlweise mit Unterspan-
nungsauslösung ausgerüstet. Ausführungen mit Unterspan-
nungsauslösung laufen nach einer Spannungsunterbrechung
(Stecker ziehen und wieder einstecken) nicht wieder selbst-
ständig an. Der Motor muss nach Wiederkehr derVersorgungs-
spannung erneut eingeschaltet werden.
Bei starkem Abfall der Versorgungsspannung gegenüber dem
Nennwert (Netze mit großer Spannungsschwankung) kann
der Unterspannungsauslöser das Einschalten des Motors
verhindern.
Motoren des Types MI 4 sind nicht mit Unterspannungsaus-
lösung ausgerüstet.