Maas PT-555 User manual

An die Kunden
Vielen Dank dafür, dass Sie sich für ein Funkgerät
unseres Hauses entschieden haben. Ihr neues Funk-
gerät ist nach modernsten Gesichtspunkten konstruiert
und mit großer Sorgfalt gefertigt. Mit seinen vielfältigen
Funktionen erfüllt es die Ansprüche verschiedenster
Anwender. Dabei ist es sehr leicht zu bedienen, sodass
Sie von Ihrer Neuanschaffung begeistert sein werden.
Diese Anleitung gilt nur für das PT-555.

www.maas-elektronik.com
Viel Spaß mit Ihrem -Funkgerät!
Frequenzbereich: PMR446
CTCSS/DCS
8 PMR-Kanäle
VOX-Funktion
Scrambler
3 Bedientasten
PC-programmierbar
CTCSS/DCS-Suchlauf
Clonen über Kabel
Prioritätssuchlauf
Hauptfunktionen
PT-555
www.maas-elektronik.com

www.maas-elektronik.com
Viel Spaß mit Ihrem -Funkgerät!
Frequenzbereich: PMR446
CTCSS/DCS
8 PMR-Kanäle
VOX-Funktion
Scrambler
3 Bedientasten
PC-programmierbar
CTCSS/DCS-Suchlauf
Clonen über Kabel
Prioritätssuchlauf
Hauptfunktionen
PT-555
www.maas-elektronik.com

INHALTSVERZEICHNIS
Hinweise zur Benutzung
Auspacken und Überprüfen des Funkgeräts
Anbau des mitgelieferten Zubehörs
Bedienelemente des Funkgeräts
LC-Display
Betriebsarten
Grundbedienung
Suchlauf
Menüeinstellungen
Clonen
Optionales Zubehör
Technische Daten
Problembehandlung
02
03
05
09
11
14
15
18
22
30
32
33
35
Hinweise zur Benutzung
Auspacken und Überprüfen
des Funkgeräts
www.maas-elektronik.com
Bedienungsanleitung

INHALTSVERZEICHNIS
Hinweise zur Benutzung
Auspacken und Überprüfen des Funkgeräts
Anbau des mitgelieferten Zubehörs
Bedienelemente des Funkgeräts
LC-Display
Betriebsarten
Grundbedienung
Suchlauf
Menüeinstellungen
Clonen
Optionales Zubehör
Technische Daten
Problembehandlung
02
03
05
09
11
14
15
18
22
30
32
33
35
Hinweise zur Benutzung
Auspacken und Überprüfen
des Funkgeräts
www.maas-elektronik.com
Bedienungsanleitung

02
Hinweise zur Benutzung
Vergewissern Sie sich, dass in Ihrem Land PMR446-Funkgeräte lizenzfrei genutzt werden
dürfen.
Versuchen Sie nicht, das Funkgerät zu öffnen. Eventuell erforderliche Serviceleistungen
dürfen nur von autorisierten Werkstätten erbracht werden.
Benutzen Sie das Funkgerät nicht an Orten, an denen z.B. Mobiltelefone nicht verwendet
werden dürfen. Die elektromagnetische Strahlung kann andere elektronische Geräte, z.B.
in Krankenhäusern, beeinflussen.
Platzieren Sie das Funkgerät in Fahrzeugen immer außerhalb des Entfaltungsbereichs
der Airbags.
Schalten Sie das Funkgerät aus, bevor Sie eine Umgebung mit explosionsgefährdeten
Flüssigkeiten oder Gasen betreten.
Beschränken Sie die Dauer Ihrer Sendungen, da sich das Funkgerät während des Sendens
erhitzt.
Verwenden Sie das Funkgerät nur mit intakter Antenne. Senden mit einer beschädigten
Antenne kann zum Defekt des Funkgeräts führen.
Lagern Sie das Funkgerät niemals im direkten Sonnenlicht oder an heißen Orten.
Halten Sie das Funkgerät beim Senden so, dass die Antenne mindestens 5 cm von Ihrem
Körper bzw. Kopf entfernt ist.
Falls Rauch oder ungewöhnliche Gerüche aus dem Funkgerät kommen, müssen Sie es
sofort ausschalten und sich zur Problembehebung an Ihren Händler wenden.
03
Mitgeliefertes Zubehör:
Packen Sie das Funkgerät vorsichtig aus. Überprüfen Sie dann, ob alle nachfolgend gezeigten
Teile vorhanden sind. Falls etwas fehlt oder defekt ist, wenden Sie sich unmittelbar an Ihren
Händler.
Auspacken und Überprüfen des Funkgeräts
Li-Ionen-Akku (1) Gürtelclip (1) Netzadapter (1) Ladegerät (1)
Handschlaufe (1) Bedienungsanleitung (1)
Hinweis: Die Antenne kann nicht abgenommen werden.

02
Hinweise zur Benutzung
Vergewissern Sie sich, dass in Ihrem Land PMR446-Funkgeräte lizenzfrei genutzt werden
dürfen.
Versuchen Sie nicht, das Funkgerät zu öffnen. Eventuell erforderliche Serviceleistungen
dürfen nur von autorisierten Werkstätten erbracht werden.
Benutzen Sie das Funkgerät nicht an Orten, an denen z.B. Mobiltelefone nicht verwendet
werden dürfen. Die elektromagnetische Strahlung kann andere elektronische Geräte, z.B.
in Krankenhäusern, beeinflussen.
Platzieren Sie das Funkgerät in Fahrzeugen immer außerhalb des Entfaltungsbereichs
der Airbags.
Schalten Sie das Funkgerät aus, bevor Sie eine Umgebung mit explosionsgefährdeten
Flüssigkeiten oder Gasen betreten.
Beschränken Sie die Dauer Ihrer Sendungen, da sich das Funkgerät während des Sendens
erhitzt.
Verwenden Sie das Funkgerät nur mit intakter Antenne. Senden mit einer beschädigten
Antenne kann zum Defekt des Funkgeräts führen.
Lagern Sie das Funkgerät niemals im direkten Sonnenlicht oder an heißen Orten.
Halten Sie das Funkgerät beim Senden so, dass die Antenne mindestens 5 cm von Ihrem
Körper bzw. Kopf entfernt ist.
Falls Rauch oder ungewöhnliche Gerüche aus dem Funkgerät kommen, müssen Sie es
sofort ausschalten und sich zur Problembehebung an Ihren Händler wenden.
03
Mitgeliefertes Zubehör:
Packen Sie das Funkgerät vorsichtig aus. Überprüfen Sie dann, ob alle nachfolgend gezeigten
Teile vorhanden sind. Falls etwas fehlt oder defekt ist, wenden Sie sich unmittelbar an Ihren
Händler.
Auspacken und Überprüfen des Funkgeräts
Li-Ionen-Akku (1) Gürtelclip (1) Netzadapter (1) Ladegerät (1)
Handschlaufe (1) Bedienungsanleitung (1)
Hinweis: Die Antenne kann nicht abgenommen werden.

Anbau des mitgelieferten Zubehörs
Bedienungsanleitung
05
1)
2)
Akku wie in Abb. 1 gezeigt in die Öffnung auf der Rückseite des Funkgeräts einsetzen.
Auf das obere Teil des Akkus drücken, bis der Akku hörbar einrastet.
Zum Abnehmen des Akkus die Verriegelung wie in Abb. 2 gezeigt nach oben schieben
und den Akku von der Rückseite des Funkgeräts abnehmen.
+
T
-
PTT
PTT
+
T
-
(Abb. 2)(Abb. 1)
Anbau des mitgelieferten Zubehörs
Anbringen und Abnehmen des Akkus
www.maas-elektronik.com

Anbau des mitgelieferten Zubehörs
Bedienungsanleitung
05
1)
2)
Akku wie in Abb. 1 gezeigt in die Öffnung auf der Rückseite des Funkgeräts einsetzen.
Auf das obere Teil des Akkus drücken, bis der Akku hörbar einrastet.
Zum Abnehmen des Akkus die Verriegelung wie in Abb. 2 gezeigt nach oben schieben
und den Akku von der Rückseite des Funkgeräts abnehmen.
+
T
-
PTT
PTT
+
T
-
(Abb. 2)(Abb. 1)
Anbau des mitgelieferten Zubehörs
Anbringen und Abnehmen des Akkus
www.maas-elektronik.com

06
1)
2)
Gürtelclip so auf die Rückseite des Akkus aufsetzen, dass er sich mit den beiden
beiliegenden Schrauben befestigen lässt (Abb. 3). Keinesfalls längere Schrauben
verwenden.
Zum Abnehmen des Gürtelclips sind die beiden Schrauben wieder zu lösen (Abb. 4).
Anbringen und Abnehmen des Gürtelclips
(Abb. 3) (Abb. 4)
+
T
-
SPK
MIC
+
T
-
SPK
MIC
07
PT-555
MIC
EXIT
MENU
SCAN
+
T
-
SPK
MIC
(Abb. 5)
(Abb. 6)
Buchsenabdeckung auf der rechten Seite des Gehäuses
abnehmen und den Stecker in die dafür vorgesehenen Buchsen
stecken (Abb. 5).
Anschließen eines Headsets
Schlaufe durch die dafür vorgesehene Öse auf der Rückseite
des Funkgeräts (Abb. 6).
Anbringen der Handschlaufe

06
1)
2)
Gürtelclip so auf die Rückseite des Akkus aufsetzen, dass er sich mit den beiden
beiliegenden Schrauben befestigen lässt (Abb. 3). Keinesfalls längere Schrauben
verwenden.
Zum Abnehmen des Gürtelclips sind die beiden Schrauben wieder zu lösen (Abb. 4).
Anbringen und Abnehmen des Gürtelclips
(Abb. 3) (Abb. 4)
+
T
-
SPK
MIC
+
T
-
SPK
MIC
07
PT-555
MIC
EXIT
MENU
SCAN
+
T
-
SPK
MIC
(Abb. 5)
(Abb. 6)
Buchsenabdeckung auf der rechten Seite des Gehäuses
abnehmen und den Stecker in die dafür vorgesehenen Buchsen
stecken (Abb. 5).
Anschließen eines Headsets
Schlaufe durch die dafür vorgesehene Öse auf der Rückseite
des Funkgeräts (Abb. 6).
Anbringen der Handschlaufe

Bedienelemente des Funkgeräts
LC-Display
Bedienungsanleitung
MIC
EXIT
SCAN
MENU
PT-555
Bedienelemente
Antenne
Lautsprecher
EXIT-Taste SCAN-Taste/
Tastenverriegelung
LC-Display
Mikrofon
Ein-/Ausschalter mit
Lautstärkeregler [PWR/VOL]
Indikator-LED
MENU-Taste
Drehknopf
09
www.maas-elektronik.com

Bedienelemente des Funkgeräts
LC-Display
Bedienungsanleitung
MIC
EXIT
SCAN
MENU
PT-555
Bedienelemente
Antenne
Lautsprecher
EXIT-Taste SCAN-Taste/
Tastenverriegelung
LC-Display
Mikrofon
Ein-/Ausschalter mit
Lautstärkeregler [PWR/VOL]
Indikator-LED
MENU-Taste
Drehknopf
09
www.maas-elektronik.com

10
SPK
MIC
PTT
PTT-Taste
MONI-Taste
Verriegelung für den Akku
Buchsen für Lautsprecher
und Mikrofon bzw. Headset
Akku
11
LC-Display
Im Display erscheinen verschiedene Symbole, anhand derer man den Betriebszustand des
eingeschalteten Funkgeräts ablesen kann. Die nachfolgende Tabelle erläutert die wichtigsten:
Menüs aktiviert
Tasten verriegelt
Piepton eingeschaltet
Batteriesparfunktion eingeschaltet
Speichernummer / Menüanzeige
–
DCS positiv
CTCSS eingeschaltet
DCS eingeschaltet
–

10
SPK
MIC
PTT
PTT-Taste
MONI-Taste
Verriegelung für den Akku
Buchsen für Lautsprecher
und Mikrofon bzw. Headset
Akku
11
LC-Display
Im Display erscheinen verschiedene Symbole, anhand derer man den Betriebszustand des
eingeschalteten Funkgeräts ablesen kann. Die nachfolgende Tabelle erläutert die wichtigsten:
Menüs aktiviert
Tasten verriegelt
Piepton eingeschaltet
Batteriesparfunktion eingeschaltet
Speichernummer / Menüanzeige
–
DCS positiv
CTCSS eingeschaltet
DCS eingeschaltet
–

Betriebsarten
Grundbedienung
Suchlauf
Bedienungsanleitung
12
Scrambler eingeschaltet
VOX eingeschaltet
Prioritätssuchlauf eingeschaltet
–
Akkuzustand
Empfangssignalstärke und Sendeleistungsanzeige
www.maas-elektronik.com

Betriebsarten
Grundbedienung
Suchlauf
Bedienungsanleitung
12
Scrambler eingeschaltet
VOX eingeschaltet
Prioritätssuchlauf eingeschaltet
–
Akkuzustand
Empfangssignalstärke und Sendeleistungsanzeige
www.maas-elektronik.com

1) CH-Modus (Kanäle werden angezeigt)
2) FR-Modus (Frequenzen und Kanäle werden angezeigt)
Zum Umschalten der Betriebsart das Funkgerät bei gedrückter [ ]-Taste einschalten.
Die gewählte Betriebsart wird beim Ausschalten gespeichert.
Betriebsarten
14 15
Grundbedienung
Bedienung über die 3 Tasten:
[ ] Beenden/Zurück
1) Kurz drücken, um zum vorherigen Menü zurückzukehren.
2) Lange drücken, um in den Stand-by-Modus zurückzukehren.
[]: Menü
Kurz drücken, um die Menüeinstellungen aufzurufen. Erläuterungen dazu im
Abschnitt Menüeinstellungen.
[ ]: Suchlauf/Tastenverriegelung
1) Kurz drücken, um den Suchlauf zu starten. [ ] noch einmal oder [MONI]
drücken, um den Suchlauf zu beenden.
2) 2 Sek. lang drücken, um die Tasten zu verriegeln; [ ] noch einmal 2 Sek.
lang drücken, um die Verriegelung auszuschalten.
Ein- und Ausschalten
Zum Einschalten den PWR/VOL-Knopf im Uhrzeigersinn drehen, bis ein Piepton ertönt. Zum
Ausschalten den Knopf gegen den Uhrzeigersinn drehen, bis er einrastet.
Lautstärke einstellen
Zum Erhöhen der Lautstärke den PWR/VOL-Knopf im Uhrzeigersinn drehen, zum Vermindern
den Knopf gegen den Uhrzeigersinn drehen.

1) CH-Modus (Kanäle werden angezeigt)
2) FR-Modus (Frequenzen und Kanäle werden angezeigt)
Zum Umschalten der Betriebsart das Funkgerät bei gedrückter [ ]-Taste einschalten.
Die gewählte Betriebsart wird beim Ausschalten gespeichert.
Betriebsarten
14 15
Grundbedienung
Bedienung über die 3 Tasten:
[ ] Beenden/Zurück
1) Kurz drücken, um zum vorherigen Menü zurückzukehren.
2) Lange drücken, um in den Stand-by-Modus zurückzukehren.
[]: Menü
Kurz drücken, um die Menüeinstellungen aufzurufen. Erläuterungen dazu im
Abschnitt Menüeinstellungen.
[ ]: Suchlauf/Tastenverriegelung
1) Kurz drücken, um den Suchlauf zu starten. [ ] noch einmal oder [MONI]
drücken, um den Suchlauf zu beenden.
2) 2 Sek. lang drücken, um die Tasten zu verriegeln; [ ] noch einmal 2 Sek.
lang drücken, um die Verriegelung auszuschalten.
Ein- und Ausschalten
Zum Einschalten den PWR/VOL-Knopf im Uhrzeigersinn drehen, bis ein Piepton ertönt. Zum
Ausschalten den Knopf gegen den Uhrzeigersinn drehen, bis er einrastet.
Lautstärke einstellen
Zum Erhöhen der Lautstärke den PWR/VOL-Knopf im Uhrzeigersinn drehen, zum Vermindern
den Knopf gegen den Uhrzeigersinn drehen.

16
Kanal wählen
Zum Wählen des gewünschten Kanals den mittleren Drehknopf betätigen.
Senden mit PTT
Zum Senden die [PTT]-Taste drücken und gedrückt halten. Dabei mit normaler Lautstärke
aus etwa 5 cm Entfernung in das Mikrofon sprechen.
Hinweise: 1) Bei gedrückter [PTT]-Taste leuchtet die Indikator-LED rot.
2) Nach dem Ende der Durchsage die [PTT]-Taste wieder loslassen.
Senden mit der VOX
1)
2)
3)
[] so oft drücken, bis Menü 14 gewählt ist. Danach mit dem mittleren Drehknopf die
VOX-Empfindlichkeit einstellen. Bei Stufe „1“ ist sie am unempfindlichsten, bei Stufe „9“
am empfindlichsten. Wenn „OFF“ gewählt ist, ist die VOX-Funktion ausgeschaltet.
Bei eingeschalteter VOX-Funktion schaltet das Funkgerät automatisch auf Senden, wenn
man mit normaler Lautstärke in das Mikrofon spricht.
Die VOX-Haltezeit kann per Software eingestellt werden. Wenn „2 Sek.“ eingestellt ist,
schaltet das Funkgerät 2 Sek. nach dem Ende der Durchsage automatisch auf Empfang
zurück.
Hinweis: Verwenden Sie unbedingt einen Ohrhörer oder ein Headset, wenn mit der VOX-
Funktion gesendet werden soll.
Monitoring
[MONI] drücken (und halten), um zu überprüfen, ob der gewählte Kanal durch andere
Stationen belegt ist.
17
Tasten verriegeln
Im Stand-by-Modus [ ]-Taste 2 Sek. lang drücken, um die Tasten zu verriegeln. Noch
einmal 2 Sek. lang drücken, um die Verriegelung wieder auszuschalten.
Table of contents
Other Maas Two-way Radio manuals