Macherey-Nagel 735920 Instruction Manual

Deutschland und International:
MACHEREY-NAGEL GmbH & Co. KG
Neumann-Neander-Str. 6–8 · 52355 Düren · Deutschland
Tel.: +49 24 21 969-0 · Fax: +49 24 21 969-199
[email protected] · www.mn-net.com
Schweiz:
MACHEREY-NAGEL AG
Hirsackerstr. 7 · 4702 Oensingen · Schweiz
Tel.: 062 388 55 00 · Fax: 062 388 55 05
Frankreich:
MACHEREY-NAGEL SARL à associé unique
1, rue Gutenberg · 67722 Hoerdt · Frankreich
Tel.: 03 88 68 22 68 · Fax: 03 88 51 76 88
USA:
MACHEREY-NAGEL Inc.
2850 Emrick Boulevard · Bethlehem, PA 18020 · USA
Tel.: 484 821 0984 · Fax: 484 821 1272
Bedienungsanleitung
manuelle Bördelwerkzeuge (Standard)
Korrektur von fehlerhaften Bördelmerkmalen
Zu lose Verbördelung (Unterbördelung) →Bördelhöhe (im Bördelkopf, siehe b) und / oder
Bördeldruck (mittels Justierschraube, siehe a)
anpassen
Septum tritt aus dem Kappenloch (Überbördelung) →Bördelhöhe (im Bördelkopf, siehe b) und / oder
Bördeldruck (mittels Justierschraube, siehe a)
anpassen
Deformation der Kappenseiten (Überbördelung) →Bördelhöhe (im Bördelkopf, siehe b) anpassen
Septum wird in die Flaschenöffnung gezogen
(Überbördelung)
→Bördeldruck (mittels Justierschraube, siehe a)
anpassen
Einstellung des Bördeldrucks
1. Justierschraube aim Griff weiter heraus drehen →Griffe können nicht mehr so fest zusammengedrückt
werden →geringerer Bördeldruck
2. Justierschraube aim Griff weiter hinein drehen →Griffe können fester zusammengedrückt werden
→höherer Bördeldruck
Einstellung der Bördelhöhe
1. Mit dem Schließbügel cdie Zangengriffe fixieren.
2. Bördelkopf bfest mit einer Hand halten und den mitgelieferten Inbusschlüssel an die Sechskant-
schraube im Inneren des Bördelkopfes ansetzen.
3. a) Drehen Sie den Inbusschlüssel eine halbe bis ganze Drehung nach links (gegen den Uhrzeiger-
sinn), falls die Bördelung zu lose ist.
b) Drehen Sie den Inbusschlüssel nach rechts (im Uhrzeigersinn), falls die Bördelung zu fest ist.
Bestellinformation REF
Manuelle Verschließzangen, Standard
(in Bördelhöhe und Bördeldruck justierbar)
Verschließzange für 8 mm Aluminium Bördelkappen (nur im Bördeldruck justierbar) 735126
Verschließzange, höhenverstellbar, für 11 mm Bördelkappen 735111
Verschließzange, höhenverstellbar, für 13 mm Bördelkappen 735113
Verschließzange, höhenverstellbar, für 13 mm Flip Top / Flip Off Kappen 735133
Verschließzange, höhenverstellbar, für 20 mm Bördelkappen 735120
Verschließzange, höhenverstellbar, für 20 mm Flip Top / Flip Off Kappen 735132
Manuelle Öffnungszangen, Standard (benötigen keinerlei Einstellung)
Öffnungszange für 8 mm Bördelkappen 735408
Öffnungszange für 11 mm Bördelkappen 735911
Öffnungszange für 13 mm Bördelkappen 735913
Öffnungszange für 20 mm Bördelkappen 735920
Weitere manuelle / elektronische Bördelzangen finden Sie auf unserer Website unter www.mn-net.com.
Bördelzangen der Firma MACHEREY-NAGEL werden mit einer Grundeinstellung für die jeweilige Kappen-
größe und die darin vorzugsweise verwendete Septendicke ausgeliefert. Rollränder und Septendicke kön-
nen jedoch von Hersteller zu Hersteller unterschiedlich ausfallen. Darüber hinaus ist bei 20 mm Bördelkap-
pen zu beachten, dass diese auf Flaschen mit einem flachen DIN Rollrand als auch auf Flaschen mit einem
abgeschrägten Headspace Rollrand (mit sehr wenig Auflagefläche für das Septum) verwendet werden.
Abgeschrägter Headspace Rollrand Flacher DIN Rollrand
75,5
23
75.5
23
23 x 75.5 mm
(PerkinElmer®)
23 x 75,5 mm
(PerkinElmer®)
75,5
22,5
75.5
22.5
22.5 x 75.5 mm
(DANI, Agilent®)
22,5 x 75,5 mm
(DANI, Agilent®)
Um optimale Bördelergebnisse zu erzielen, kann deshalb eine Feinjustierung der Bördelwerkzeuge notwen-
dig sein. Die Justierung erfolgt über den Bördeldruck und / oder die Einstellung der Bördelhöhe im Bördel-
kopf.
Ein optimales Bördelergebnis zeichnet sich durch folgende Merkmale aus:
1. Die Kappenoberfläche liegt plan und die Kappenseiten fest, aber nicht deformiert, am Glasrand an.
2. Das Septum ragt weder aus dem Kappenloch heraus noch wird es in die Flasche eingezogen.
3. Die Kappe kann nicht ohne erheblichen Kraftaufwand mit einzelnen Fingern gedreht werden.
Häufig wird zur Überprüfung des Bördelergebnisses der sogenannte Drehtest der Kappe durchgeführt.
Dieser Test ist nur bedingt aussagekräftig. Zum einen führt die gleitfähige PTFE-Beschichtung der Septen
schon bei einem relativ geringen Kraftaufwand zu einem Drehmoment, das ein Drehen des Verschlusses
ermöglicht, obwohl die Kappe korrekt verbördelt wurde. Da der Drehtest häufig mit der gesamten Hand (statt
mit einzelnen Fingern) und mit hohem Kraftaufwand durchgeführt wird, verstärkt sich die Falschaussage
dieses Tests noch.
Zum anderen sind überbördelte, nicht drehbare Verschlüsse, mit deformierten Kappenseiten oder eingezo-
genen Septen nicht so dicht, wie man das von einem solch festen Bördelergebnis erwartet. Das liegt u.a.
daran, dass das Septenmaterial durch den zu hohen Bördeldruck in die Flasche eingezogen wird und zur
Kappenseite hin zur Abdichtung fehlt. Das Gleiche gilt auch für Septen, die aufgrund der falschen Bördelhö-
he und eines zu starken Bördeldruckes aus dem Kappenloch heraustreten.
Aufbau der Bördelzangen N 11, N 13 und N 20 (N 8 ist nur im Bördeldruck justierbar)
1 Justierschraube für die Einstellung des Bördeldruckes über den Anschlagpunkt der Griffe
2 Bördelkopf mit innenliegender Sechskantschraube. Mit dem beigefügten Inbusschlüssel
ist die Änderung der Bördelhöhe möglich.
3 Schließbügel
a
c
b
manuelle Bördelwerkzeuge 04.19 / A048597 / 049x.x
www.mn-net.com

Deutschland und International:
MACHEREY-NAGEL GmbH & Co. KG
Neumann-Neander-Str. 6–8 · 52355 Düren · Deutschland
Tel.: +49 24 21 969-0 · Fax: +49 24 21 969-199
Schweiz:
MACHEREY-NAGEL AG
Hirsackerstr. 7 · 4702 Oensingen · Schweiz
Tel.: 062 388 55 00 · Fax: 062 388 55 05
Frankreich:
MACHEREY-NAGEL SARL à associé unique
1, rue Gutenberg · 67722 Hoerdt · Frankreich
Tel.: 03 88 68 22 68 · Fax: 03 88 51 76 88
USA:
MACHEREY-NAGEL Inc.
2850 Emrick Boulevard · Bethlehem, PA 18020 · USA
Tel.: 484 821 0984 · Fax: 484 821 1272
Germany and international:
MACHEREY-NAGEL GmbH & Co. KG
Neumann-Neander-Str. 6–8 · 52355 Düren · Germany
Tel.: +49 24 21 969-0 · Fax: +49 24 21 969-199
[email protected] · www.mn-net.com
Switzerland:
MACHEREY-NAGEL AG
Hirsackerstr. 7 · 4702 Oensingen · Switzerland
Tel.: 062 388 55 00 · Fax: 062 388 55 05
France:
MACHEREY-NAGEL SARL à associé unique
1, rue Gutenberg · 67722 Hoerdt · France
Tel.: 03 88 68 22 68 · Fax: 03 88 51 76 88
USA:
MACHEREY-NAGEL Inc.
2850 Emrick Boulevard · Bethlehem, PA 18020 · USA
Tel.: 484 821 0984 · Fax: 484 821 1272
Operation of
manual crimping tools (Standard)
Crimpers from MACHEREY-NAGEL are supplied with a basic adjustment for the individual cap size and the
septa thickness that is typically used for these caps. Crimp necks and septa thicknesses, however, can differ
from manufacturer to manufacturer. Furthermore it needs especially to be considered with regard to 20 mm
crimp caps that these are used in combination with vials having a flat DIN crimp neck as well as with those
having a beveled top Headspace crimp neck (with a very low bearing surface for the septa).
Beveled Top Headspace Crimp Neck Flat DIN Crimp Neck
75,5
23
75.5
23
23 x 75.5 mm
(PerkinElmer®)
23 x 75,5 mm
(PerkinElmer®)
75,5
22,5
75.5
22.5
22.5 x 75.5 mm
(DANI, Agilent®)
22,5 x 75,5 mm
(DANI, Agilent®)
In order to achieve an optimal crimp result, a further adjustment might be necessary.This may be conducted
by the crimping pressure and / or the fixation of the crimping height.
An optimal crimp result is characterized by the following features:
1. The cap surface is flat and the cap sides fit tightly and firmly around the glass edges without any deforma-
tion of the aluminium surface.
2. The septa neither emerges out of the center hole of the cap nor is being sucked into the vial.
3. The cap cannot be turned by usage of single fingers without enormous expenditure of energy.
Often the so-called “twist test” of the crimp cap is being used, in order to verify the crimp result. This test is
only conditionally meaningful. On one hand the slippery PTFE lamination of the septa results already by a
relatively low expenditure of energy in a torque that enables the turn of the cap, even if the cap was crimped
correctly. As the test often is done with the complete hand (instead of using single fingers) and with a high
expenditure of energy, the false statement is even strengthened.
On the other hand overcrimped closures that cannot be turned, which have, however, either deformed cap
sides or sucked in septa, may not be as tight as you would expect from such an “unturnable” crimp. This is
due to the fact that septa material is sucked into the vial opening by the far too high crimping pressure and
is then, however, missing at the cap sides for sealing. The same is also valid for septa that - due to a wrong
adjustment of the crimping height and a too strong crimping pressure - emerge through the cap’s center hole.
Construction of crimpers N 11, N 13 and N 20 (N 8 is only adjustable in crimping pressure)
1 Screw in the handle for the adjustment of the crimping pressure by the suspension point of the handles
2 Crimping head with a hexagon screw inside. With the attached hexagon key an adjustment of the
crimping height may be carried out
3 Striker
a
c
b
Correction of inaccurate crimp features
Crimp too loose (undercrimped) →Adjust crimping height (in the crimping head,
see b) and / or crimping pressure (by screw in
the handle, see a)
Septa emerges through the center hole (overcrimped) →Adjust crimping height (in the crimping head,
see b) and / or crimping pressure (by screw in
the handle, see a)
Deformation of the cap sides (overcrimped) →Adjust crimping height (in the crimping head,
see b)
Septa is sucked into the vial (overcrimped) →Adjust crimping pressure (by screw in the
handle, see a)
Adjustment of the crimping pressure
1. Further unscrew the screw ain the handle →handles cannot be pressed so close together →lower
crimping pressure
2. Further screw the screw ain the handle →handles can be pressed closer together →higher crimping
pressure
Adjustment of the crimping height
1. Fixate the handles of the crimper with the striker c.
2. Hold crimping head bfirmly in one hand and insert the supplied hexagon key in the hexagon screw
inside the crimping head.
3. a) Make a half up to a complete turn to the left (counter clockwise rotation), in case the crimp is too
loose.
b) Turn the hexagon key to the right (clockwise rotation), in case the crimp is too tight.
Ordering information REF
Manual crimpers, Standard
(adjustable in crimping height and crimping pressure)
Crimper for 8 mm aluminium crimp caps (only pressure adjustable) 735126
Crimper, height adjustable, for 11 mm crimp caps 735111
Crimper, height adjustable, for 13 mm crimp caps 735113
Crimper, height adjustable, for 13 mm Flip Top / Flip Off caps 735133
Crimper, height adjustable, for 20 mm crimp caps 735120
Crimper, height adjustable, for 20 mm Flip Top / Flip Off caps 735132
Manual decappers, Standard (do not require any adjustment)
Decapper for 8 mm crimp caps 735408
Decapper for 11 mm crimp caps 735911
Decapper for 13 mm crimp caps 735913
Decapper for 20 mm crimp caps 735920
For further manual / electronic crimping tools please see our website under www.mn-net.com.
manuelle Bördelwerkzeuge 04.19 / A048597 / 049x.x
www.mn-net.com
This manual suits for next models
9
Table of contents
Languages:
Popular Power Tools manuals by other brands

VARO
VARO Powerplus POWEB2530 instructions

HOLZMANN MASCHINEN
HOLZMANN MASCHINEN BF 16V user manual

Prebena
Prebena 1A-AZ16BNH original operation manual

AEMC instruments
AEMC instruments 405 user manual

Festool
Festool Carvex PS 420 EBQ Original operating manual

Higo
Higo HHG-2000 Translation of the original instruction manual