Magontec CORREX MP 2.3-900 User manual

Titanová anoda CORREX ® MP 2.3-900 s cizím zdroj m napětí
Anoda j naší firmou DZ Dražic dodávána pouz v s stav ní dl bodu
6.1 návodu na straně 132.

MP 2.3-900
Bedienungsanleitung
Fremdstromanodensystem für emaillierte Speicherwassererwärmer
Operating Instructions
Impressed-current anode system for enamelled hot-water tanks
Notice d‘utilisation
Anode à courant imposé pour les préparateurs d’eau sanitaire émaillés
Istruzioni per l‘uso
Sistema a corrente impressa per bollitori di acqua calda smaltati
Instrucciones de uso
Sistema de corriente impresa para calentadores-acumuladores de agua esmaltados
Instrukcja obsługi
System obco-prądowy do emaliowanych pojemnościowych podgrzewaczy wody
Návod k montáži a obsluze
Systém s cizím zdrojem napětí pro smaltované ohřívače vody v zásobníku
Руководство по эксплуатации
Система катодной защиты наведенными токами для
эмалированных накопительных водонагревателей Go beyond.

Übersicht Overview Contenu Visione d‘insieme
Vista general Przegląd Přehled Обзор
Einbau- und Bedienungsanleitung Seiten 5 - 24
Installation and operating instructions pages 25 - 44
Manuel d‘installation et d‘utilisation pages 45 - 65
Istruzioni per il montaggio e l‘uso pagine 66 - 85
Instrucciones de montaje y uso página 86 - 106
Instrukcja montażu i obsługi strony 107 - 126
Návod k montáži a obsluze strany 128 - 145
Инструкция по монтажу иэксплуатации стр. 147 - 167
2
CORREX®MP 2.3-900

3
1. Muffenmontage Sleeve mounting Montage sur manchon
Montaggio in manicotto Montaje en manguito
Montażza pomocąmufy Montáž na nátrubek Монтаж
спомощью муфты
1.1 Einbauskizze (schematische Darstellung) Installation drawing (schematic)
Croquis de montage (schéma) Schema di montaggio (rappresentazione
schematica)
Dibujo de montaje (representación esquemática)
Szkic montażowy (przedstawienie schematyczne) Montážní náčrtek
(schematické znázornění) Эскиз монтажа (схематическое изображение)
CORREX®MP 2.3-900
1
4 6
87
5
9
11b
10
10
AB
CD
11a

4
1.2 Lieferumfang Scope of supply Fourniture Fornitura Volumen de
suministro
Zakres dostawy Rozsah dodávky Объем поставки
(1) Titananode Titanium anode Anode en titane Anodo di titanio
Ánodo de titanio Anoda tytanowa Titanová anoda
Титановый анод
(2) Steckerpotenziostat Plug-in potentiostat Potentiostat enfichable
Potenziostato a spina Potenciostato de enchufe
Potencjostat zasilający Zástrčkový potenciostat
Регулируемый по прерыванию потенциостат вштеккерном
корпусе
(3) Anschlussleitung Connecting cable Câble de liaison
Cavo di collegamento di collegamento Cable de conexión
Przewód przyłączeniowy Přípojné vedení
Соединительный провод
(4) Bedienungsanleitung Operating Instructions Notice d‘utilisation
Istruzioni per l‘uso Instrucciones de uso Instrukcja obsługi
Návod k obsluze Инструкция по эксплуатации
1
2
3
4
CORREX®MP 2.3-900

5
Bedienungsan eitung CORREX®MP 2.3-900
Inhalt
Seite
1 Skizze: Einbau und Lieferumfang für die Muffenmontage 3
2 Hinweise zum Verständnis dieser Anleitung 6
3 Sicherheitshinweise 7
4 Bestimmungsgemäße Verwendung 8
5 Funktion 8
6 Lieferumfang 9
7 Einbau und Inbetriebnahme 11
7.1 Muffenmontage 11
7.2 Isolierte Lochmontage 14
8 Bedienung und Wartung für den Betreiber 18
9 Störungen 18
10 Technische Daten 23
11 Skizze: Einbau und Lieferumfang für die isolierte Lochmontage 183
12 Urheberschutzhinweis 185
Anhang
Potenziostat 170
Anoden 173
Anschlussleitungen 175
Montagesets für die Nachrüstung 177
•MP23-900_I_Korr_Layout 1 24.05.11 16:28 Seite 5

6
Bedienungsan eitung CORREX®MP 2.3-900
2. Hinweise zum Verständnis dieser Anleitung
Diese Hinweise sind vor der weiteren Lektüre dieser Anleitung zu beachten!
2.1 Gültigkeitsbereich
Diese Einbau- und Bedienungsanleitung hat ültigkeit für das Fremdstrom -
anodensystem CORREX® MP 2.3-900 mit den im Anhang abgebildeten
Komponenten.
Sie betrifft die Montagearten:
• Muffenmontage
• mit 3/4"-Verschlussschraube
• mit 1"-Verschlussschraube
• mit 11/4"-Verschlussschraube
• Isolierte Lochmontage
• mit M8- ewindebolzen für 10,5 mm Montagelochbohrung
2.2 Zu verwendende Anoden
Das Fremdstromanodensystem CORREX® MP 2.3-900 ist mit verschiedenen
Anodentypen erhältlich. Auskunft darüber, welcher Typ für welchen Speicher -
wassererwärmer geeignet ist, geben die Hersteller der Speicherwasser -
erwärmer. Die Hersteller geben auch Auskunft über die Länge und Anzahl der
Anoden, mit welchen der Speicher bestückt werden muss. Dies gilt insbeson-
dere für die Nachrüstung von Anoden in Altbehältern. Die Bestückungs -
empfehlungen des Speicherherstellers müssen beachtet werden.
2.3 Darstellung des Einbauprinzips
Sämtliche Einbauanweisungen und Skizzen stellen ausschließlich das
Einbauprinzip in schematischer Form dar. Bauen Sie CORREX® MP 2.3-900
nur dann ein, wenn die konkreten Einbaubedingungen mit den schematisch
dargestellten Umständen übereinstimmen oder aus ihnen eindeutig erschließ-
bar sind. Bauen Sie andernfalls CORREX® MP 2.3-900 nicht ein.
2.4 Technische Änderungen
Die Ausführungsformen der einzelnen Komponenten können jederzeit ohne
vorherige Ankündigung geändert werden, sofern dies der technischen
Optimierung dient oder kundenseitig gewünscht ist.
•MP23-900_I_Korr_Layout 1 24.05.11 16:28 Seite 6

3 Sicherheitshinweise
Diese Hinweise sind dringend vor weiterer Lektüre zu beachten!
3.1 Einbau nur durch Fachpersonal
Einbau und eventuelle Reparaturen des Fremdstromanodensystems CORREX®
MP 2.3-900 dürfen nur durch qualifiziertes Fachpersonal vorgenommen werden!
Bevor das Fremdstromanodensystem CORREX® MP 2.3-900 montiert wird, ist
sicherzustellen, dass:
1. das Fremdstromanodensystem in einem geschlossenen und trockenen
Raum betrieben wird,
2. die Netzspannung der auf dem Typenschild angegebenen Spannung
entspricht,
3. die Netzspannung permanent anliegt.
3.2 Sicherheitshinweis zur Funktion
Damit die einwandfreie Funktion von CORREX® MP 2.3-900 gewährleistet ist,
müssen nachfolgende Sicherheitshinweise unbedingt beachtet werden:
1. Der Speicherwassererwärmer darf nicht länger als 2 Monate ohne jegliche
Wasserentnahme betrieben werden. Andernfalls können störende
asan sammlungen auftreten, die sich oftmals durch Blubbern im Behälter-
und Rohrleitungssystem zu erkennen geben.
2. Der Steckerpotenziostat darf bei gefülltem Speicherwassererwärmer nicht
von der Netzversorgung getrennt werden! Andernfalls besteht kein
Korrosionsschutz mehr.
3. Die Anschlussleitungen zwischen Steckerpotenziostat und Behälter dürfen
bei gefülltem Speicherwassererwärmer nicht gelöst werden. Andernfalls
besteht kein Korrosionschutz mehr.
4. CORREX® MP 2.3-900 darf auch während längerer Stillstandszeiten (z. B.
Urlaub) nicht außer Betrieb genommen werden. Andernfalls besteht kein
Korrosionsschutz mehr.
3.3 Warnhinweis elektrische Rohrheizkörper
Warnhinweis für den Betrieb des Fremdstromanodensystems in emaillierten
Speicherwassererwärmern mit elektrischem Rohrheizkörper: In Speicher -
wasser erwärmern mit isoliert montiertem elektrischem Rohrheizkörper kann im
Falle eines Defekts des elektrischen Rohrheizkörpers eine Spannungs -
verschleppung über das Wasser zu berührbaren Metallteilen des Behälters
nicht ausgeschlossen werden. Bei Berührung dieser Teile kann es zu einem
unter Umständen lebensgefährlichen elektrischen Schlag kommen. Daher ist
durch regelmäßige Wartung des elektrischen Rohrheizkörpers durch einen
Fachmann, z.B. einen Installateur, sicherzustellen, dass der elektrische Rohr -
heizkörper in Bezug auf seinen Zustand und seine Funktion einwandfrei ist.
7
Bedienungsan eitung CORREX®MP 2.3-900
•MP23-900_I_Korr_Layout 1 24.05.11 16:28 Seite 7

3.4 Warnhinweis Defekt elektrische Rohrheizkörper
Im Falle eines Defekts des elektrischen Rohrheizkörpers kann auch am M8-
ewindebolzen der Fremdstromanode und an dem Anschlusskabel zwischen
Anode und Potenziostat Netzspannung anliegen. Bei Berührung dieser Teile
ist ein lebensgefährlicher Schlag nicht ausgeschlossen. Deshalb ist vor
Durchführung von Arbeiten am Fremdstromanodensystem sicherheitshalber
der elektrische Rohrheizkörper spannungsfrei zu schalten.
4 Bestimmungsgemäße Verwendung
CORREX® MP 2.3-900 dient zum dauerhaften kathodischen Korrosionsschutz
emaillierter Speicherwassererwärmer. CORREX® MP 2.3-900 darf ausschließ-
lich für diesen Verwendungszweck und unter Beachtung dieser Einbau- und
Bedienungsanleitung eingesetzt werden. Für Schäden, die durch missbräuchli-
che Verwendung oder Nichtbeachtung dieser Anleitung entstehen, übernimmt
Magontec keine Haftung!
5 Funktionsweise
CORREX® MP 2.3-900 besteht aus einem Unterbrecherpotenziostaten und
einer Titananode, die über eine Anschlussleitung miteinander verbunden wer-
den. Die Fremdstromerzeugung geschieht mit Hilfe des Unterbrecherpotenzio -
staten, die Schutzstromeinspeisung in den Behälter erfolgt über die Titan anode.
Dabei laufen an der Titananode (Pluspol) und den als Kathode (Minuspol)
geschalteten, wasserberührten Zehr- und Fehlstellen im Email der Behälter -
konstruktion elektrochemische Reaktionen ab, die einen Ladungstransport
(Elektronen) hin zu den Emaillierfehlern zur Folge haben. Dadurch wird das
elektrochemische Oberflächenpotenzial in Bereich der wasserberührten Zehr-
und Fehlstellen soweit erniedrigt, dass die Korrosionsgeschwindigkeit der
stählernen Behälterwandung quasi zum Stillstand kommt. Je nach Wasser -
qualität können sich zusätzlich kalkartige Ablagerungen auf den Emailfehl -
stellen bilden.
Das System arbeitet als sog. Unterbrecherpotenziostat, d. h. die
Schutzstromeinspeisung über die Titananode wird periodisch mit kurzzeitigen
Intervallen unterbrochen. Während diesen Unterbrechungen wird das Potenzial
zwischen der Titananode und der Behälterinnenwand des Speicherwasser -
erwärmers gemessen und als Ist-Spannung dem Potenziostaten zugeführt.
Dort wird die Ist-Spannung mit der geräteintern vorgegebenen Soll-Spannung
verglichen. Der gelieferte Schutzstrom wird dann automatisch so eingestellt,
dass das tatsächliche Behälterpotenzial dem Sollwert entspricht.
8
Bedienungsan eitung CORREX®MP 2.3-900
•MP23-900_I_Korr_Layout 1 24.05.11 16:28 Seite 8

6 Lieferumfang
6.1 Lieferumfang CORREX® M 2.3-900 für die Muffenmontage
Bitte den Lieferumfang vor dem Einbau anhand nachfolgender Tabelle sowie
der Abbildung Kapitel 1.2 auf Vollständigkeit und Unversehrtheit überprüfen!
Pos Anzahl Beschreibung
1 1 Titananode mit isoliert montierter Verschlussschraubeneinheit
2 1 Steckerpotenziostat mit Kontrollleuchten
3 1 Anschlussleitung mit Steckverbindungen
4 1 Bedienungsanleitung
6.2 Lieferumfang CORREX® M 2.3-900 für die isolierte Lochmontage
Bitte den Lieferumfang vor dem Einbau anhand nachfolgender Tabelle sowie
der Abbildung Kapitel 11.2 auf Vollständigkeit und Unversehrtheit überprüfen!
Pos. Anzahl Beschreibung
1 1 Titananode mit ewindebolzen und Dichtscheibe
2 1 Steckerpotenziostat mit Kontrollleuchten
3 1 Anschlussleitung mit Steckverbindungen
4 1 Kleinbeutel mit Zubehör:
1 Dichtung (Viton)
1 Isolierhülse
1 Unterlegscheibe M8, verzinkt
1 Zahnscheibe M8
2 Sechskantmuttern M8, verzinkt
1 Zahnscheibe mit Flachstecker 6,3 x 0,8 mm
5 1 Bedienungsanleitung
9
Bedienungsan eitung CORREX®MP 2.3-900
•MP23-900_I_Korr_Layout 1 24.05.11 16:28 Seite 9

6.3 Lieferumfang CORREX® M 2.3-900 mit Montageset für die Nachrüstung
CORREX® MP 2.3-900 mit Montageset für die Nachrüstung ist alternativ
einsetzbar:
• für die Muffenmontage
• für die isolierte Lochmontage.
Bitte den Lieferumfang anhand nachfolgender Tabelle auf Vollständigkeit und
den Kleinbeutel auf Unversehrtheit überprüfen.
Anzahl Pos. Beschreibung
1 Titananodenstab mit ewindebolzen und Dichtscheibe
1 Steckerpotenziostat mit Kontrollleuchten
1 Anschlussleitung mit Steckverbindungen
1 Montageset im Kleinbeutel mit:
1 Dichtung
2a Verschlussschraube 3/4"
2b Verschlussschraube 1"
2c Verschlussschraube 11/4"
3a Isolierhülse klein
3b Isolierhülse groß
4 Unterlegscheibe M8
5 Zahnscheibe M8
6,8 Mutter M8, verzinkt
7 Zahnscheibe M8 mit Flachstecker
9 Flachmutter M8, verzinkt
1 Bedienungsanleitung
Die Positionsnummern des Montagesets entsprechen den Nummerierungen
im ‚Anhang Montagesets für die Nachrüstung - Übersicht'.
Hinweis: Die Verwendung des Montagesets für die Muffenmontage erfordert
die Vormontage der Verschlussschraubeneinheit nach Kapitel 7.1.3.1.
Die Verwendung des Montagesets für die isolierte Lochmontage erfolgt nach
Kapitel 7.2.2.
10
Bedienungsan eitung CORREX®MP 2.3-900
•MP23-900_I_Korr_Layout 1 24.05.11 16:28 Seite 10

7 Einbau und Inbetriebnahme
7.1 CORREX® M 2.3-900 für die Muffenmontage
Hinweis: Dringend Kapitel 2.3 (s.o.) beachten!
7.1.1 Sicherheitshinweise für die Montage:
1. Eine eventuell vorhandene Magnesium-Schutzanode vor dem Einbau von
CORREX® MP 2.3-900 ausbauen (Nachrüstfall).
2. Den Steckerpotenziostaten niemals an Magnesiumschutzanoden anschließen!
3. Die Titananode darf keine direkte Berührung mit Einbauten im Speicher
oder der Speicherwand haben. Die einwandfreie Isolation muss mittels
eines geeigneten Messgeräts (z.B. Digitalmultimeter oder CorroScout® 500)
überprüft werden! Bei Durchführung dieser Messung darf die Titananode
nicht ins Wasser eintauchen.
4. Die Funktion von CORREX® MP 2.3-900 ist nur bei einwandfreier, metallisch
leitender Verbindung aller elektrischen Anschlüsse gewährleistet.
Die einwandfreie, metallisch leitende Verbindung muss mittels eines
geeigneten Messgeräts (z.B. Digitalmultimeter oder CorroScout® 500)
überprüft werden!
5. Nur Originalanschlussleitungen verwenden!
6. Die Anschlussleitungen unter keinen Umständen verlängern, ansonsten
besteht Verpolungsmöglichkeit und somit die efahr forcierter Korrosion!
7. Vor der Inbetriebnahme überprüfen, dass die Kabelanschlüsse nicht
vertauscht sind. Bei Vertauschen der Kabelanschlüsse besteht forcierte
Korrosionsgefahr.
8. Für das optimale Einlaufen des Dichtrings ist eine 60°-Fase an der Muffe
erforderlich.
Hinweis: Bei nachträglichem Einbau der Fremdstromanode können vorhandene
ewindemuffen genutzt werden, ggf. unter Verwendung von Reduzierstücken
(verzinkter Stahl). Die Manipulation von Bauteilen, beispielsweise Anschluss -
leitungen, führt zum Erlöschen der gesetzlich geregelten ewährleistungs -
ansprüche.
11
Bedienungsan eitung CORREX®MP 2.3-900
•MP23-900_I_Korr_Layout 1 24.05.11 16:28 Seite 11

7.1.2 Skizze: Einbau und Inbetriebnahme
Die rafik auf der Ausklappseite (Kapitel 1.1) dieser Anleitung zeigt beispiel-
haft den Einbau von CORREX® MP 2.3-900 mittels Verschlussschraube.
Die tatsächliche Situation hängt von Speichertyp, Speichergröße, Anodentyp
sowie verwendeter Anschlussleitung ab.
Hinweis: Die Ausklappseite (Kapitel 1.1) beim Einbau aufgeschlagen lassen.
Für den Einbau wird benötigt:
1. Titananode mit 3/4" oder 1“ oder 11/4“-Verschlussschraube
2. Anschlussleitung
3. Steckerpotenziostat
7.1.3 Einbauprinzip von CORREX® M 2.3-900 für die Muffenmontage:
1. Den Speicherwassererwärmer, falls erforderlich, entleeren.
2. Im Nachrüstfall die alte (Mg-) Schutzanode, falls vorhanden, ausbauen.
3. Die Titananode mit montierter Verschlussschraube (1) druckdicht bis zum
Bund in die ewindemuffe des Speichers einschrauben.
Hinweis: Die Verschlussschraube ist mit einem PTFE-Dichtring ausgerüstet.
Bei Beschädigung dieses Dichtringes, z. B. nach mehrmaligem Einschrauben,
muss mit ewinde dichtenden Mitteln wie Hanf oder PTFE-Dichtband nachge-
dichtet werden.
4. Das Kabelanschlagteil (7) der mit der Hinweisfahne "Masseanschluss
Behälter" gekennzeichneten Leitung an der Erdungsschraube (8) des
Behälters befestigen. Ist keine Erdungsschraube vorhanden, muss ein
anderer zuverlässiger elektrischer Kontakt der Masseleitung zum
Speicher hergestellt werden. Ohne einwandfrei metallisch leitende
Verbindung ist die Funktion von CORREX® MP 2.3-900 nicht gewährleistet.
5. Das andere behälterseitige Anschlagteil (4) auf den Flachstecker (5) der
Anodenzahnscheibe (6) aufstecken.
6. Den zweipoligen Stecker am anderen Ende der Anschlussleitung in die
dafür vorgesehene Anschlussöffnung (10) des Steckerpotenziostaten stecken.
Die Führungsnase nach oben orientieren; der zweipolige Stecker lässt sich
ohne ewaltanwendung nur in dieser Orientierung im ehäuse des
Steckerpotenziostaten fixieren.
7. Den Speicher mit Wasser füllen und auf Dichtigkeit prüfen.
8. Die Kontrollleuchten am Steckergehäuse kontrollieren.
9. Erforderliche Funktionsprüfung: Mit Hilfe eines leichspannungsmessgeräts
(z.B. Digitalmultimeter oder CorroScout® 500) muss die richtige Polung
durch Messen von Betrag und Vorzeichen der anliegenden Treibspannung
messtechnisch überprüft werden. Dazu ist das Messgerät in den
Messbereich 20 V leichspannung zu bringen, der Minus-Eingang des
12
Bedienungsan eitung CORREX®MP 2.3-900
•MP23-900_I_Korr_Layout 1 24.05.11 16:28 Seite 12

Messgeräts mit dem Behälter und der Plus-Eingang des Messgeräts mit der
Titananode zu verbinden. Der Wert der anliegenden Treibspannung muss U >
+ 2,3 V DC betragen. Vorzeichen ‚+' beachten! Zur Ausführung dieser
Messung muss der Speicher wassergefüllt und der Steckerpotenziostat einge-
steckt sein.
Hinweis: CORREX® MP 2.3-900 tritt erst bei wassergefülltem Speicher in
Funktion.
Die obere Kontrollleuchte (11a) leuchtet grün: Netzversorgung besteht und
CORREX® MP 2.3-900 ist funktionsbereit.
Leuchtet keine der Kontrollleuchten, liegt vermutlich keine Netzspannung an.
Leuchtet die untere Kontrollleuchte (11b) rot, liegt eine Fehlfunktion vor.
In diesem Fall sind die unter Kapitel 9 beschriebenen Überprüfungen durchzu-
führen.
Hinweis: Leuchtet die rote Kontrollleuchte gleich nach erfolgter Neuinstallation
rot, so ist zu vermuten, dass es sich um eine installationsbedingte Störung han-
delt. Überprüfen und beseitigen Sie diese gemäß den Hinweisen in Kapitel 9.
7.1.3.1 Nachrüstset für die Muffenmontage
Anleitung zur Montage von Verschlussschraubeneinheit und Titananodenstab
1. Anwendungsbereich
Das Nachrüstset für die Muffenmontage erlaubt, die Verschlussschrauben -
einheit und somit den Titananodenstab wahlweise im ewindedurchmesser
3/4", 1" oder 11/4“ zu verwenden. Dazu müssen die Verschlussschrau -
beneinheit und der Titananodenstab vor weiterer Verwendung individuell
montiert werden. Der ewindedurchmesser wird der jeweiligen Anforderung
des Speicherwassererwärmerns entsprechend ausgewählt.
2. Abbildung
Im ‚Anhang Nachrüstset' veranschaulichen die Abbildungen 1-3 die
Reihenfolge der Anordnung der einzelnen Montageteile.
Hinweis: Die Abbildungen zur visuellen Erleichterung des Montagevorganges
benutzen.
3. Montage
1. Die elastische, rötlichbraune Dichtung (1) auf den ewindebolzen M8x30
des Titananodenstabes stecken, so dass die Dichtung auf der Dichtscheibe
des Titananodenstabs liegt. Nur das Originaldichtungsmaterial verwenden!
2. Den ewindebolzen mit Dichtung durch die Bohrung der
Verschlussschraube (2a-c) hindurch führen, bis die Dichtung an der
Verschlussschraube anliegt und der ewindebolzen zentriert ist.
13
Bedienungsan eitung CORREX®MP 2.3-900
•MP23-900_I_Korr_Layout 1 24.05.11 16:28 Seite 13

3. Die kleine Isolierhülse (3a) für die Verschlussschraube 3/4“ auf den
ewindestift schieben, für die Verschlussschrauben 1“ und 11/4" die
große Isolierhülse (3b) auf den ewindestift schieben.
4. Unterlegscheibe (4) und Zahnscheibe (5) über den ewindestift schieben.
5. Verzinkte M8-Mutter (6) auf den ewindebolzen aufsetzen und mittels
Drehmomentschlüssel anziehen; erforderliches Drehmoment: 6 Nm.
6. Bei Verwendung der Verschlussschraube 1" oder 11/4“: Zahnscheibe mit 90°
abgewinkeltem Flachstecker (7) aufsetzen und mit abschließender verzinkter
M8-Mutter (8) fixieren. Die Verschlussschraube dabei in geeigneter Weise
fixieren, z.B. in einem Schraubstock. M8 Mutter anziehen.
7. Bei Verwendung der Verschlussschraube 3/4“: Zahnschreibe mit abgewin-
keltem Flachstecker (7) aufsetzen und mit abschließender verzinkter
Flachmutter M8 (9) fixieren. Die Verschlussschraube dabei in geeigneter
Weise fixieren, z.B. in einem Schraubstock. M8-Mutter anziehen.
4. Funktionsüberprüfung
Bei richtiger Montage muss bei Anlegen von Plus an den M8- ewindestift und
von Minus an die Verschlussschraube die Anzeige hochohmig (Mega-Ω-
Bereich) sein.
Hinweis: Die Verschraubung muss druckdicht sein. Nach Möglichkeit vor
Montage im Behälter mit Hilfe von Druckluft (10 bar) abdrücken und auf
Dichtigkeit prüfen, z.B. Verwendung von Spülmittellösung, nach Abpinseln der
Montageposition mögliche Blasenbildung (Undichtigkeitsstelle) beobachten.
7.2 CORREX® M 2.3-900 für die isolierte Lochmontage
Hinweis: Dringend Kapitel 2.3 beachten!
7.2.1 Sicherheitshinweise für die Montage:
1. Eine eventuell vorhandene Magnesium-Schutzanode vor dem Einbau von
CORREX® MP 2.3-900 ausbauen (Nachrüstfall).
2. Den Steckerpotenziostaten niemals an Magnesium-Schutzanoden
anschließen.
3. Die Titananode darf keine direkte Berührung mit Einbauten im Speicher
oder der Speicherwand haben. Die einwandfreie Isolation muss mittels
eines geeigneten Messgeräts (z.B. Digitalmultimeter mit
Widerstandsmessbereich oder CorroScout® 500) überprüft werden!
Bei Durchführung dieser Messung darf die Titananode nicht ins Wasser
eintauchen.
4. Die Funktion von CORREX® MP 2.3-900 ist nur bei einwandfreier, metallisch
leitender Verbindung aller elektrischen Anschlüsse gewährleistet.
Die einwandfreie Leitfähigkeit der Verbindungen mittels eines geeigneten
Messgeräts (z.B. Digitalmultimeter oder CorroScout® 500) überprüfen.
14
Bedienungsan eitung CORREX®MP 2.3-900
•MP23-900_I_Korr_Layout 1 24.05.11 16:28 Seite 14

5. Nur Original-Anschlussleitungen verwenden.
6. Die Anschlussleitung unter keinen Umständen verlängern, ansonsten
besteht Verpolungs- und somit efahr forcierter Korrosion!
7. Vor Inbetriebnahme überprüfen, dass die Kabelanschlüsse nicht vertauscht
sind. Bei Vertauschen der Kabelanschlüsse besteht forcierte Korrosionsgefahr.
8. Ausschließlich Original-Dichtungsmaterial verwenden.
Hinweis: Bei nachträglichem Einbau der Fremdstromanode können vorhandene
Durchführungen von vormals isoliert, in Lochmontage montierten Magnesium-
Anoden genutzt werden.
7.2.2 Skizze: Einbau und Inbetriebnahme
Die rafik auf der Ausklappseite (Kapitel 11.1) dieser Anleitung zeigt beispielhaft
den Einbau von CORREX® MP 2.3-900, in der Abbildung wird speziell die
Montage in einem Flanschdeckel gezeigt. Die tatsächliche Situation hängt von
Speichertyp, Speichergröße, Anodentyp sowie verwendeter Anschlussleitung ab.
Hinweis: Die Ausklappseite (Kapitel 11.1) beim Einbau aufgeschlagen lassen.
Für den Einbau wird benötigt:
1. Titananode (siehe Kapitel 11.2 Lieferumfang (1))
2. Anschlussleitung (siehe Kapitel 11.2 Lieferumfang (3))
3. Steckerpotenziostat (siehe Kapitel 1.2 Lieferumfang (2))
4. Zubehör (s. Anhang,, Zubehör / Isolierte Lochmontage):
1 Dichtung (Viton) (4)
1 Isolierhülse mit Bund (5)
1 Unterlegscheibe (6)
1 Zahnscheibe (7)
2 Sechskantmuttern M8 (8 und 10)
1 Zahnscheibe mit Flachstecker 6,3 x 0,8 mm (9)
7.2.3 Einbauprinzip von CORREX® M 2.3-900 für die isolierte Lochmontage
1. Den Speicherwassererwärmer entleeren, falls erforderlich.
2. Im Nachrüstfall die alte (Mg-) Schutzanode, falls vorhanden, ausbauen.
3. Sofern nicht vorhanden, ein Loch mit Ø 10,5 mm in den Flanschdeckel des
Speicherwassererwärmers bohren.
4. Die Viton-Dichtung (4) auf den ewindebolzen der Titananode (1) stecken
und diese von der Innenseite her durch die für den Einbau vorgesehene
Bohrung führen.
5. Die Isolierhülse mit Bund (5) zur Zentrierung des M8-Bolzens in der
10,5mm Bohrung des Flanschdeckels benutzen.
6. Die Titananode mit der Isolierhülse (5), der Unterlegscheibe (6), der
Zahnscheibe (7) und der Sechskantmutter (8) verschrauben.
15
Bedienungsan eitung CORREX®MP 2.3-900
•MP23-900_I_Korr_Layout 1 24.05.11 16:28 Seite 15

Hinweis: Die Verschraubung muss druckdicht sein, Anzugsmoment: 6 Nm.
Drehmomentschlüssel verwenden!
7. Die Zahnscheibe mit Flachstecker 6,3 x 0,8 mm (9) montieren und diese
mit der Sechskantmutter (10) verschrauben.
8. Den Flansch mit Titananode wieder auf den Speicher montieren.
9. Den Anschlag (11) des mit "Masseanschluss Behälter" gekennzeichneten
Leitungsendes an einer Erdungsschraube des Speichers montieren.
Ist keine Erdungsschraube vorhanden, muss ein anderer zuverlässiger
elektrischer Kontakt des Massekabels zum Speicher hergestellt
werden. Ohne einwandfrei metallisch leitende Verbindung ist die Funktion
von CORREX® MP 2.3-900 nicht gewährleistet.
10. Den anderen behälterseitigen Anschlag (12) - hier: Flachsteckhülse
6,3 x 0,8 mm - auf die Flachstecker der Anodenzahnscheibe stecken.
11. Den potenziostatseitigen, zweipoligen Anschlussstecker (13) am anderen
Ende der Anschlussleitung in die dafür vorgesehene Anschlussöffnung (14)
des Steckerpotenziostaten stecken. Die Führungsnase nach oben
orientieren; der zweipolige Stecker lässt sich ohne ewaltanwendung nur
in dieser Orientierung im ehäuse des Steckerpotenziostaten fixieren.
12. Den Steckerpotenziostaten (2) in eine 230 V Netzsteckdose einstecken.
13. Den Speicher mit Wasser füllen und auf Dichtigkeit prüfen.
14. Erforderliche Funktionsprüfung: Mit Hilfe eines leichspannungsmess-
gerätes (z.B. Digitalmultimeter oder CorroScout® 500) muss an der
funktionstüchtigen Anlage (siehe unten) die richtige Polung durch Messen
von Betrag und Vorzeichen der anliegenden Treibspannung von außen
messtechnisch überprüft werden. Der Wert der anliegenden
Treibspannung muss U > +2,3 V betragen, wenn der Behälter mit dem
Minus-Eingang und die Titananode mit dem Plus-Eingang des Messgeräts
verbunden sind.
15. Die Kontrollleuchte am Steckergehäuse kontrollieren.
Hinweis: CORREX® MP 2.3-900 tritt erst bei wassergefülltem Speicher in
Funktion.
Die obere Kontrollleuchte (15a) leuchtet grün: Netzversorgung besteht und
CORREX® MP 2.3-900 ist funktionsbereit.
Leuchtet keine der beiden Kontrollleuchten, liegt vermutlich keine
Netzspannung an.
Leuchtet die untere Kontrollleuchte (15b) rot, liegt eine Fehlfunktion vor.
In diesem Fall sind die unter Kapitel 9 beschriebenen Überprüfungen durchzu-
führen.
Hinweis: Leuchtet die Kontrollleuchte nach erfolgter Neuinstallation rot, so
handelt es sich vermutlich um eine installationsbedingte Störung. Überprüfen
und beseitigen Sie diese gemäß den Hinweisen unter Kapitel 9.
16
Bedienungsan eitung CORREX®MP 2.3-900
•MP23-900_I_Korr_Layout 1 24.05.11 16:28 Seite 16

7.2.3.1 Nachrüstset für die isolierte Lochmontage
Anleitung zur Montage der Titananode
1. Anwendungsbereich
Das Nachrüstset erlaubt, den Titananodenstab und die erforderlichen
Komponenten entsprechend den Anforderungen der isolierten Lochmontage
zu montieren.
2. Abbildung
Im ‚Anhang Nachrüstset' veranschaulicht die Abbildung 4 (Montageset) die
Reihenfolge der Anordnung der einzelnen Montageteile.
Hinweis: Die Abbildung zur visuellen Erleichterung des Montagevorganges
benutzen.
3. Montage
Die Montage erfolgt gemäß Kapitel 7.2.3
17
Bedienungsan eitung CORREX®MP 2.3-900
•MP23-900_I_Korr_Layout 1 24.05.11 16:28 Seite 17

8 Bedienung und Wartung für den Betreiber
Die Beschichtung der Titananode unterliegt quasi keinem Verschleiß.
Die Kontrollleuchten müssen einmal monatlich kontrolliert werden:
Die Kontrollleuchte leuchtet grün: Netzversorgung besteht und CORREX®
MP 2.3-900 ist funktionsbereit.
Leuchtet keine der beiden Kontrollleuchten rufen Sie Ihren Installateur oder
Kundendienst.
Leuchtet die Kontrollleuchte rot: zwecks Störungsbeseitigung Installateur
oder Kundendienst rufen.
Damit die einwandfreie Funktion von CORREX® MP 2.3-900 gewährleistet ist,
müssen nachfolgende Sicherheitshinweise beachtet werden:
1. Den Speicherwassererwärmer nicht länger als 2 Monate ohne jegliche
Wasserentnahme betreiben. Andernfalls können störende
asansammlungen auftreten.
2. Das Steckergehäuse bei gefülltem Speicherwassererwärmer nicht von der
Netzversorgung trennen. Andernfalls besteht kein Korrosionsschutz mehr.
3. Bei gefülltem Speicherwassererwärmer unter keinen Umständen die
Anschlussleitungen lösen. Andernfalls besteht kein Korrosionschutz mehr.
4. CORREX® MP 2.3-900 auch während längerer Stillstandszeiten ohne
Wasserentnahme, z. B. Urlaub, nicht außer Betrieb nehmen. Andernfalls
besteht kein Korrosionsschutz mehr.
5. Steckergehäuse oder Anschlussleitung nur bei entleertem Speicher abziehen.
9. Störungen beim Betrieb von CORREX®M 2.3-900
Betriebsstörungen am Fremdstromanodensystem CORREX® MP 2.3-900
werden normalerweise durch eine rote LED am Steckergehäuse des
Potenziostaten angezeigt.
Hinweis: Viele Störungsursachen lassen sich mit Hilfe von leichspannungs-,
leichstrom-, Polaritäts- sowie Isolations- und Widerstandsmessungen direkt
an der Anlage auffinden und beheben. Die erforderlichen messtechnischen
Verfahren sind in Kapitel 9.2 beschrieben. Mögliche eingebaute elektrische
Rohrheizkörper spannungsfrei schalten. Die beschriebenen Untersuchungen
dürfen nur durch den Installateur oder fachkundigen Kundendienst durchge-
führt werden.
Im Folgenden werden Störungsmeldungen, deren mögliche Ursachen und ent-
sprechende Maßnahmen zur Störungsbeseitigung beschrieben.
18
Bedienungsan eitung CORREX®MP 2.3-900
•MP23-900_I_Korr_Layout 1 24.05.11 16:28 Seite 18

9.1 Störungsmeldungen, mögliche Ursachen und Maßnahmen zur
Störungsbeseitigung
Störungsmeldung: Kontrollleuchten leuchten nicht
Mögliche Ursache: Es liegt keine Netzspannung an.
Störungsbeseitigung: Dauerhafte Netzversorgung sicherstellen.
Störungsmeldung: Kontrollleuchte leuchtet rot
Potenziostat „zurückstellen“, indem das erät zur Einstellung einer definierten
Ausgangssituation ca. 30 Sekunden lang vom Netz getrennt wird. Danach das
erät wieder mit Netzspannung versorgen. Leuchtet die LED immer noch rot,
sind die nachfolgend beschriebenen, möglichen Störungsursachen zu über-
prüfen und die genannten Maßnahmen zur Störungsbeseitigung auszuführen.
1. Der Speicherwassererwärmer ist nicht mit Wasser gefüllt.
Überprüfung: Feststellen, ob der Speicherwassererwärmer vollständig mit
Wasser gefüllt ist.
Störungsbeseitigung: Speicherwassererwärmer ggf. vollständig mit Wasser
füllen.
2. Der elektrische Durchgang zwischen Steckerpotenziostat und Anode- /
Speicheranschluss über die Anschlussleitung hinweg ist nicht gewährleistet.
Überprüfung: Alle Anschlüsse und Kontakte auf einwandfreien, metallisch
leitenden, elektrischen Kontakt überprüfen.
Störungsbeseitigung: Elektrischen Kontakt, sofern nicht vorhanden,
herstellen, ggf. neue Anschlussleitung installieren.
3. Neben dem Fremdstromsystem ist noch eine Magnesiumanode montiert.
Überprüfung: Feststellen, ob eine oder mehrere zusätzliche
Magnesiumanoden montiert sind.
Störungsbeseitigung: Magnesiumanode, sofern vorhanden, ausbauen.
4. Eine einwandfreie Isolation der Elektrode gegen Behälterwand oder
Speichereinbauten ist nicht gegeben.
Überprüfung: Isolation der Elektrode bei wasserentleertem Speicher prüfen;
messtechnische Maßnahme s. 9.2.4.
Störungsbeseitigung: Die Position der Einbauten sowie der Anode, falls
erforderlich, korrigieren.
19
Bedienungsan eitung CORREX®MP 2.3-900
•MP23-900_I_Korr_Layout 1 24.05.11 16:28 Seite 19
Table of contents
Languages:
Other Magontec Water Heater manuals
Popular Water Heater manuals by other brands

RED-RING
RED-RING RP12PT Handbook

Heat-Flo
Heat-Flo 115-HO-C Installation, operating and service instructions

German pool
German pool GPN Series user manual

SPX FLOW
SPX FLOW Johnson Pump AquaH instruction manual

thermo mate
thermo mate BE211S Instruction & installation manual

Glowworm
Glowworm 200 I Installation and servicing