
Bedienungsanleitung CORREX®UP 1.9-924
Für den Einbau wird benötigt:
1. Titananode mit G 3/4"-Verschlussschraube (siehe Kapitel 1.2 Lieferumfang (1) )
2. Anschlussleitung (3) (siehe Kapitel 1.2 Lieferumfang (3))
3. Steckerpotenziostat (2)
7.1.3 Einbauprinzip von CORREX®UP 1.9-924 für die Muffenmontage:
1. Den Speicherwassererwärmer, falls erforderlich, entleeren.
2. Im Nachrüstfall die alte (Mg-) Schutzanode, falls vorhanden, ausbauen.
3. Die Titananode mit montierter Verschlussschraube (1) druckdicht bis zum
Bund in die Gewindemuffe des Speichers einschrauben.
Um einen optimalen Einlauf des PTFE-Dichtrings zu gewährleisten, sollte
die Muffe eine 60°-Einlaufphase besitzen.
Hinweis: Die Verschlussschraube G 3/4" kann je nach Ausführungsform
mit einem PTFE-Dichtring ausgerüstet sein. Bei Beschädigung dieses
Dichtringes, z. B. nach mehrmaligem Einschrauben, muss mit Gewinde
dichtenden Mitteln wie Hanf oder PTFE-Dichtband nachgedichtet werden.
4. Das Kabelanschlagteil (7) der mit der Hinweisfahne „Masseanschluss
Behälter“ gekennzeichneten Leitung an der Erdungsschraube (8) des
Behälters befestigen. Ist keine Erdungsschraube vorhanden, muss ein
anderer zuverlässiger elektrischer Kontakt der Masseleitung zum
Speicher hergestellt werden. Ohne einwandfrei metallisch leitende
Verbindung ist die Funktion von CORREX®UP 1.9-924 nicht gewährleistet.
5. Das andere behälterseitige Anschlagteil (4) auf den Flachstecker (5) der
Anodenzahnscheibe (6) aufstecken.
6. Die beiden unterschiedlichen Flachstecker (9und 12) am anderen Ende der
Anschlussleitung in die dafür vorgesehene Anschlussöffnung (10) des
Steckerpotenziostaten stecken. Den größeren Flachstecker (6,3 x 0,8 mm)
auf den breiteren Stift des Steckerpotenziostaten, den kleineren Flachstecker
(4,8 x 0,8 mm) auf den schmaleren Stift des Steckerpotenziostaten stecken.
7. Den Speicher mit Wasser füllen und auf Dichtigkeit prüfen.
8. Die Kontrollleuchten am Steckergehäuse kontrollieren.
9. Erforderliche Funktionsprüfung: Mit Hilfe eines Gleichspannungsmessgeräts
(z.B. Digitalmultimeter oder CorroScout®500) muss die richtige Polung
durch Messen von Betrag und Vorzeichen der anliegenden Treibspannung
messtechnisch überprüft werden. Dazu ist das Messgerät in den Messbereich
20 V Gleichspannung zu bringen, der Minus-Eingang des Messgeräts mit
dem Behälter und der Plus-Eingang des Messgeräts mit der Titananode zu
verbinden. Der Wert der anliegenden Treibspannung muss U > +1,9 V DC
betragen. Vorzeichen ‚+' beachten! Zur Ausführung dieser Messung muss
der Speicher wassergefüllt und der Steckerpotenziostat eingesteckt sein.
11