Makita DTW280 User manual

GB Cordless Impact Wrench Instruction Manual
F Boulonneuse sans fil Manuel d’instructions
D Akku-Schlagschrauber Betriebsanleitung
I Avvitatrice ad impulso a batteria Istruzioni per l’uso
NL Snoerloze slagmoersleutel Gebruiksaanwijzing
E Llave de impacto a batería Manual de instrucciones
P Chave de impacto a bateria Manual de instruções
DK Elektronisk akku slagn
ø
gle Brugsanvisning
GR
ǹıȪȡȝĮIJȠ țȡȠıIJȚțȩ țȜİȚįȓ ȅįȘȖȓİȢ ȤȡȒıİȦȢ
TR Akülü Darbeli Somun SÕkma Kullanma kÕlavuzu
DTW280
DTW281

2
12
34
56
7
6
7
1 s
SH
2
8
A
B
5
4
1
23
014636
014830
014640
012128
014639
014642
014641

3
8
910
11 12
13
14
13
15 16
17
18
19
014638 014822
014644
014637014643
9
10
11
12
2

4
13 14
15 16
0
200
120
160
80
280
40
240
0.5 1.0 1.5 2.0
20
22
M20
M16
M16
M20
M12 M12
N m
(S)
23
21
0
24
N m
(S)
3.0
160
120
80
40
200
1.0 2.0
M12H
280
240
M14H
M16H
M12H
M14H
M16H
21
23
22
0
200
120
160
80
280
40
240
0.5 1.0 1.5 2.0
20
(S)
M20
M16
M16
M20
M12 M12
N m
21 23
22 0
24
N m
(S)
160
120
80
40
200
1.0 2.0 3.0
M12H
280
240
M14H
M16H
M12H
M14H
M16H
21 23
22
014823
014825
014824
014826

17
DEUTSCH (Originale Anleitungen)
Übersicht
1 Rote Anzeige
2Knopf
3 Akku
4 Sternsymbol
5LED-Feld
6 Ein-Aus-Schalter
7 Lampe
8 Drehrichtungsumschalter
9 Änderung in drei Stufen
10 Stark
11 Mittel
12 Schwach
13 Steckschlüsseleinsatz
14 Antriebsvierkant
15 O-Ring
16 Stift
17 Haken
18 Schraube
19 Führungsnut
20 Standardschraube
21 Anzugsmoment
22 Anzugszeit
23 Korrekte Anzugsmoment
24 HV-Schraube
TECHNISCHE DATEN
• Wir behalten uns vor, Änderungen im Zuge der Ent-
wicklung und des technischen Fortschritts ohne vorhe-
rige Ankündigung vorzunehmen.
• Die technischen Daten und der Akku können von Land
zu Land unterschiedlich sein.
• Gewicht mit Akku nach EPTA-Verfahren 01/2003
ENE036-1
Vorgesehene Verwendung
Die Maschine ist für das Anziehen von Schrauben und
Muttern vorgesehen.
GEA010-1
Allgemeine Sicherheitswarnungen für
Elektrowerkzeuge
WARNUNG Lesen Sie alle Sicherheitswarnun-
gen und Anweisungen durch. Eine Missachtung der
unten aufgeführten Warnungen und Anweisungen kann
zu einem elektrischen Schlag, Brand und/oder schweren
Verletzungen führen.
Bewahren Sie alle Warnungen und Anweisungen für
spätere Bezugnahme auf.
GEB049-2
SICHERHEITSWARNUNGEN FÜR
AKKU-SCHLAGSCHRAUBER
1. Halten Sie die Maschine nur an den isolierten
Griffflächen, wenn Sie Arbeiten ausführen, bei
denen die Gefahr besteht, dass das Befesti-
gungselement verborgene Kabel. Bei Kontakt mit
einem Strom führenden Kabel können die freiliegen-
den Metallteile des Elektrowerkzeugs ebenfalls
Strom führend werden, so dass der Benutzer einen
elektrischen Schlag erleiden kann.
2. Tragen Sie Gehörschützer.
3. Überprüfen Sie den Steckschlüsseleinsatz vor
der Montage sorgfältig auf Risse oder Beschädi-
gung.
4. Halten Sie die Maschine mit festem Griff.
5. Achten Sie stets auf sicheren Stand.
Vergewissern Sie sich bei Einsatz der Maschine
an hochgelegenen Arbeitsplätzen, dass sich
keine Personen darunter aufhalten.
6. Das korrekte Anzugsmoment kann je nach Art
oder Größe der Schraube unterschiedlich sein.
Überprüfen Sie das Anzugsmoment mit einem
Drehmomentschlüssel.
BEWAHREN SIE DIESE HINWEISE
SORGFÄLTIG AUF.
Modell DTW280 DTW281
Bohrleistung Standardschraube M10 – M20 M10 – M20
HV-Schraube M10 – M16 M10 – M16
Antriebsvierkant 12,7 mm 12,7 mm
Leerlaufdrehzahl (min–1)
Schlagmodus (stark) 0 – 2 800 0 – 2 800
Schlagmodus (mittel) 0 – 2 100 0 – 2 100
Schlagmodus (schwach) 0 – 1 600 0 – 1 600
Schlagzahl pro Minute
(min–1)
Schlagmodus (stark) 0 – 3 500 0 – 3 500
Schlagmodus (mittel) 0 – 2 600 0 – 2 600
Schlagmodus (schwach) 0 – 1 800 0 – 1 800
Gesamtlänge 147 mm 147 mm
Nettogewicht 1,5 kg 1,7 kg
Nennspannung DC 14,4 V DC 18 V

18
WARNUNG:
Lassen Sie sich NICHT durch Bequemlichkeit oder
Vertrautheit mit dem Produkt (durch wiederholten
Gebrauch erworben) von der strikten Einhaltung der
Sicherheitsregeln für das vorliegende Produkt abhal-
ten.
MISSBRAUCH oder Missachtung der Sicherheitsvor-
schriften in dieser Anleitung können schwere Verlet-
zungen verursachen.
ENC007-8
WICHTIGE SICHERHEITSVORSCHRIFTEN
FÜR AKKU
1. Lesen Sie vor der Benutzung des Akkus alle
Anweisungen und Warnhinweise, die an (1)
Ladegerät, (2) Akku und (3) Akkuwerkzeug ange-
bracht sind.
2. Unterlassen Sie ein Zerlegen des Akkus.
3. Falls die Betriebszeit beträchtlich kürzer gewor-
den ist, stellen Sie den Betrieb sofort ein. Ande-
renfalls besteht die Gefahr von Überhitzung,
möglichen Verbrennungen und sogar einer
Explosion.
4. Falls Elektrolyt in Ihre Augen gelangt, waschen
Sie sie mit sauberem Wasser aus, und begeben
Sie sich unverzüglich in ärztliche Behandlung.
Anderenfalls können Sie Ihre Sehkraft verlieren.
5. Der Akku darf nicht kurzgeschlossen werden:
(1) Die Kontakte dürfen nicht mit leitfähigem
Material berührt werden.
(2) Lagern Sie den Akku nicht in einem Behälter
zusammen mit anderen Metallgegenständen,
wie z.B. Nägel, Münzen usw.
(3) Setzen Sie den Akku weder Wasser noch
Regen aus.
Ein Kurzschluss des Akkus verursacht starken
Stromfluss, der Überhitzung, Verbrennungen
und einen Defekt zur Folge haben kann.
6. Lagern Sie Maschine und Akku nicht an Orten,
an denen die Temperatur 50°C erreichen oder
überschreiten kann.
7. Versuchen Sie niemals, den Akku zu verbren-
nen, selbst wenn er stark beschädigt oder voll-
kommen verbraucht ist. Der Akku kann im Feuer
explodieren.
8. Achten Sie darauf, dass der Akku nicht fallen
gelassen oder Stößen ausgesetzt wird.
9. Keinen beschädigten Akku benutzen.
10. Befolgen Sie die örtlichen Bestimmungen
bezüglich der Entsorgung von Akkus.
BEWAHREN SIE DIESE HINWEISE
SORGFÄLTIG AUF.
Hinweise zur Aufrechterhaltung der maximalen
Akku-Nutzungsdauer
1. Laden Sie den Akku, bevor er vollkommen
erschöpft ist.
Schalten Sie die Maschine stets aus, und laden
Sie den Akku, wenn Sie ein Nachlassen der
Maschinenleistung feststellen.
2. Unterlassen Sie das erneute Laden eines voll
aufgeladenen Akkus. Überladen führt zu einer
Verkürzung der Nutzungsdauer des Akkus.
3. Laden Sie den Akku bei Raumtemperatur zwi-
schen 10°C – 40°C. Lassen Sie einen heißen
Akku abkühlen, bevor Sie ihn laden.
4. Laden Sie den Akku bei längerer Nichtbenutzung
alle sechs Monate nach.
FUNKTIONSBESCHREIBUNG
VORSICHT:
• Vergewissern Sie sich vor der Durchführung von Ein-
stellungen oder Funktionsprüfungen der Maschine
stets, dass die Maschine ausgeschaltet und der Akku
abgenommen ist.
Anbringen und Abnehmen des Akkus (Abb. 1)
VORSICHT:
• Schalten Sie die Maschine stets aus, bevor Sie den
Akku anbringen oder abnehmen.
•Halten Sie Maschine und Akku beim Anbringen
oder Abnehmen des Akkus sicher fest. Wenn Sie
Maschine und Akku nicht sicher festhalten, können sie
Ihnen aus der Hand rutschen, was zu einer
Beschädigung der Maschine und des Akkus und zu
Körperverletzungen führen kann.
Schieben Sie den Akku zum Abnehmen von der
Maschine ab, während Sie den Knopf an der Vorderseite
des Akkus drücken.
Zum Einsetzen des Akkus richten Sie die Führungsfeder
des Akkus auf die Nut im Werkzeuggehäuse aus und
schieben den Akku hinein. Schieben Sie ihn vollständig
ein, bis er mit einem hörbaren Klicken einrastet. Falls die
rote Anzeige an der Oberseite des Knopfes sichtbar ist,
ist der Akku nicht vollständig verriegelt.
VORSICHT:
• Schieben Sie den Akku stets bis zum Anschlag ein, bis
die rote Anzeige nicht mehr sichtbar ist. Anderenfalls
kann er aus der Maschine herausfallen und Sie oder
umstehende Personen verletzen.
• Unterlassen Sie Gewaltanwendung beim Anbringen
des Akkus. Falls der Akku nicht reibungslos
hineingleitet, ist er nicht richtig ausgerichtet.
Akku-Schutzsystem (Lithium-Ionen-Akku mit
Sternsymbol) (Abb. 2)
Lithium-Ionen-Akkus mit Sternsymbol sind mit einem
Schutzsystem ausgestattet. Dieses System schaltet die
Stromversorgung der Maschine automatisch ab, um die
Akku-Lebensdauer zu verlängern.
Die Maschine schaltet sich während des Betriebs auto-
matisch ab, wenn Maschine und/oder Akku einer der fol-
genden Bedingungen unterliegen:
• Überlastung:
Die Maschine wird auf eine Weise benutzt, die eine
ungewöhnlich hohe Stromaufnahme bewirkt.
Lassen Sie in dieser Situation den Elektronikschalter
der Maschine los, und brechen Sie die Arbeit ab, die
eine Überlastung der Maschine verursacht hat. Betäti-
gen Sie dann den Elektronikschalter erneut, um die
Maschine wieder zu starten.
Falls die Maschine nicht startet, ist der Akku überhitzt.
Lassen Sie den Akku in dieser Situation abkühlen,
bevor Sie den Elektronikschalter erneut betätigen.
• Niedrige Akkuspannung:
Die Akkukapazität ist zu niedrig, und die Maschine
funktioniert nicht. Nehmen Sie in dieser Situation den
Akku ab, und laden Sie ihn auf.

19
Anzeigen der Akku-Restkapazität (Abb. 3)
Wenn Sie den Ein-Aus-Schalter betätigen, zeigt die LED-
Anzeige die Akku-Restkapazität an.
Die Akku-Restkapazität wird gemäß der nachstehenden
Tabelle angezeigt.
012273
HINWEIS:
• Wenn die LED-Feld erlischt, wird die Maschine ausge-
schaltet, um den Akku zu schonen. Um die Akkukapa-
zität zu überprüfen, betätigen Sie den Ein-Aus-Schalter
leicht.
• Die LED-Feld erlischt etwa eine Minute nach dem Los-
lassen des Ein-Aus-Schalters.
• Wenn die Maschine überhitzt ist, blinkt die Leuchte
eine Minute lang, und dann erlischt die LED-Anzeige.
Lassen Sie in diesem Fall die Maschine abkühlen,
bevor Sie die Arbeit fortsetzen.
• Falls die LED-Anzeige aufleuchtet und die Maschine
selbst mit einem aufgeladenen Akku stehen bleibt, las-
sen Sie die Maschine vollständig abkühlen. Falls sich
der Status nicht ändert, benutzen Sie die Maschine
nicht weiter, sondern lassen Sie sie von einer lokalen
Makita-Kundendienststelle reparieren.
Schalterfunktion (Abb. 4)
VORSICHT:
• Vergewissern Sie sich vor dem Anbringen des Akkus
an der Maschine stets, dass der Ein-Aus-Schalter ord-
nungsgemäß funktioniert und beim Loslassen in die
AUS-Stellung zurückkehrt.
Zum Einschalten der Maschine einfach den Ein-Aus-
Schalter drücken. Die Drehzahl erhöht sich durch ver-
stärkte Druckausübung auf den Ein-Aus-Schalter. Zum
Ausschalten lassen Sie den Ein-Aus-Schalter los.
Einschalten der Frontlampe (Abb. 5 u. 6)
VORSICHT:
• Blicken Sie nicht direkt in die Lampe oder die Licht-
quelle.
Um den Lampenstatus einzuschalten, drücken Sie die
Taste für eine Sekunde. Um den Lampenstatus aus-
zuschalten, drücken Sie die Taste erneut für eine
Sekunde.
Im Lampenstatus EIN kann die Lampe durch Betätigen
des Ein-Aus-Schalters eingeschaltet werden. Durch Los-
lassen wird die Lampe ausgeschaltet. Die Lampe erlischt
ungefähr 10 Sekunden nach dem Loslassen des Ein-
Aus-Schalters.
Im Lampenstatus AUS wird die Lampe trotz Betätigung
des Elektronikschalters nicht eingeschaltet.
HINWEIS:
• Betätigen Sie den Ein-Aus-Schalter, um den Lampen-
status zu überprüfen. Wenn die Lampe bei Betätigung
des Ein-Aus-Schalters aufleuchtet, steht der Lampen-
status auf EIN. Wenn die Lampe nicht aufleuchtet,
steht der Lampenstatus auf AUS.
• Wischen Sie Schmutz auf der Lampenlinse mit einem
trockenen Tuch ab. Achten Sie sorgfältig darauf, dass
Sie die Lampenlinse nicht verkratzen, weil sich sonst
die Lichtstärke verringert.
• Während der Betätigung des Ein-Aus-Schalters kann
der Lampenstatus nicht geändert werden.
• Der Lampenstatus kann etwa 10 Sekunden nach dem
Loslassen des Ein-Aus-Schalters geändert werden.
Drehrichtungsumschalterbedienung (Abb. 7)
VORSICHT:
• Prüfen Sie stets die Drehrichtung, bevor Sie mit der
Arbeit beginnen.
• Betätigen Sie den Drehrichtungsumschalter erst, nach-
dem die Maschine völlig zum Stillstand gekommen ist.
Durch Umschalten der Drehrichtung bei noch laufender
Maschine kann die Maschine beschädigt werden.
• Stellen Sie den Drehrichtungsumschalter stets auf die
Neutralstellung, wenn Sie die Maschine nicht benut-
zen.
Mit dem Drehrichtungsumschalter kann die Drehrichtung
verändert werden. Für Rechtslauf drücken Sie auf die
Seite A des Drehrichtungsumschalters, für Linkslauf auf
die Seite B.
In Neutralstellung des Drehrichtungsumschalters kann
der Ein-Aus-Schalter verriegelt werden.
Status der LED-Anzeige Akku-Restkapazität
Etwa 50% oder mehr
Etwa 20% – 50%
Etwa weniger als 20%

20
Ändern der Schlagkraft (Abb. 8)
014829
Die Schlagkraft kann in drei Stufen verstellt werden:
stark, mittel und schwach.
Dies ermöglicht für die jeweilige Arbeit geeignetes Anzie-
hen.
Bei jedem Drücken der Taste ändert sich die Schlag-
zahl in drei Stufen.
Die Schlagkraft kann etwa eine Minute nach dem Loslas-
sen der Ein-Aus-Schalter geändert werden.
MONTAGE
VORSICHT:
• Vergewissern Sie sich vor der Ausführung von Arbeiten
an der Maschine stets, dass die Maschine ausgeschal-
tet und der Akku abgenommen ist.
Wahl des korrekten Steckschlüsseleinsatzes
Verwenden Sie stets einen passenden Steckschlüsse-
leinsatz für die jeweiligen Schrauben und Muttern. Ein
Steckschlüsseleinsatz der falschen Größe bewirkt ein fal-
sches und ungleichmäßiges Anzugsmoment und/oder
Beschädigung der Schraube oder Mutter.
Montage und Demontage des
Steckschlüsseleinsatzes (Abb. 9 u. 10)
Für Steckschlüsseleinsatz ohne O-Ring und Stift
Die Bohrung in der Seitenwand des Steckschlüsselein-
satzes auf den Arretierstift des Antriebsvierkants ausrich-
ten, und den Steckschlüsseleinsatz auf den
Antriebsvierkant schieben, bis er einrastet. Nötigenfalls
leicht anklopfen.
Zum Abnehmen den Steckschlüsseleinsatz einfach
abziehen.
Für Steckschlüsseleinsatz mit O-Ring und Stift
Den O-Ring aus der Führungsnut im Steckschlüsselein-
satz entfernen, und den Stift aus dem Steckschlüsselein-
satz herausziehen. Den Steckschlüsseleinsatz so auf
den Antriebsvierkant setzen, dass die Bohrung im Steck-
schlüsseleinsatz auf die Bohrung im Antriebsvierkant
ausgerichtet ist. Den Stift durch die Bohrung in Steck-
schlüsseleinsatz und Antriebsvierkant einführen. Dann
den O-Ring wieder in die Nut des Steckschlüsseleinsat-
zes einsetzen, um den Stift zu arretieren. Zum Demontie-
ren des Steckschlüsseleinsatzes ist das
Montageverfahren umgekehrt anzuwenden.
Haken (Abb. 11)
Der Haken ist praktisch, um das Werkzeug vorüberge-
hend aufzuhängen. Der Haken kann auf beiden Seiten
des Werkzeugs angebracht werden.
Um den Haken anzubringen, führen Sie ihn in die Nut
entweder auf der linken oder rechten Seite des Werk-
zeuggehäuses ein, und sichern Sie ihn dann mit einer
Schraube. Um den Haken zu entfernen, lösen Sie die
Schraube, und nehmen Sie dann den Haken heraus.
BETRIEB
VORSICHT:
• Schieben Sie den Akku stets vollständig ein, bis er ein-
rastet. Wenn der rote Teil an der Oberseite des Knop-
fes sichtbar ist, ist der Akku nicht richtig eingerastet.
Schieben Sie den Akku vollständig ein, bis der rote Teil
verschwindet. Anderenfalls kann er aus dem Werkzeug
herausfallen und Sie oder umstehende Personen ver-
letzen.
Halten Sie das Werkzeug mit festem Griff, und setzen
Sie den Steckschlüsseleinsatz auf die Schraube oder
Mutter. Schalten Sie das Werkzeug ein, und ziehen Sie
die Schraube oder Mutter mit der korrekten Anzugszeit
an. (Abb. 12)
Auf dem Tastenfeld
angezeigte
Schlagkraftstufe
Maximale
Schlagzahl Anwendung Arbeit
Stark
3 500 (min–1)Anziehen, wenn Kraft und
Schnelligkeit erwünscht sind. Montieren von Stahlrahmen.
Mittel
2 600 (min–1)Anziehen, wenn gut kontrollierte
Kraft erforderlich ist.
Montieren oder Demontieren von
Gerüsten oder Rahmen.
Schwach
1 800 (min–1)
Anziehen, wenn Feineinstellung
mit Schrauben von kleinem
Durchmesser erforderlich ist.
Montieren von Möbeln.

21
Das korrekte Anzugsmoment hängt u.a. von der Art oder
Größe der Schrauben oder der Art der zu verschrauben-
den Materialien ab. Der Zusammenhang zwischen
Anzugsmoment und Anzugszeit ist aus den Diagrammen
ersichtlich.
Modell DTW280 (Abb. 13 u. 14)
Modell DTW281 (Abb. 15 u. 16)
HINWEIS:
• Halten Sie die Maschine gerade auf die Schraube oder
Mutter gerichtet.
• Ein zu hohes Anzugsmoment kann zu einer Beschädi-
gung der Schraube/Mutter oder des Steckschlüsselein-
satzes führen. Führen Sie vor Arbeitsbeginn stets eine
Probeverschraubung durch, um die geeignete Anzugs-
zeit für die jeweilige Schraube oder Mutter zu ermitteln.
• Wenn die Maschine im Dauerbetrieb bis zur vollkom-
menen Entladung des Akkus benutzt wurde, lassen Sie
die Maschine vor dem Fortsetzen des Betriebs mit
einem frischen Akku 15 Minuten lang ruhen.
Das Anzugsmoment unterliegt einer Reihe von Einflüs-
sen, einschließlich der folgenden. Überprüfen Sie das
Anzugsmoment nach dem Anziehen stets mit einem
Drehmomentschlüssel.
1. Wenn der Akku nahezu erschöpft ist, fällt die Span-
nung ab, und das Anzugsmoment verringert sich.
2. Steckschlüssel
• Die Verwendung eines Steckschlüssels der fal-
schen Größe bewirkt eine Verringerung des
Anzugsmoments.
• Eine abgenutzter Steckschlüssel (Verschleiß am
Sechskant oder Vierkant) bewirkt eine Verringe-
rung des Anzugsmoments.
3. Schraube
• Selbst wenn der Drehmoment-Koeffizient und der
Typ der Schraube gleich sind, ändert sich das Kor-
rekte Anzugsmoment je nach dem Durchmesser
der Schraube.
• Selbst wenn Schrauben den gleichen Durchmes-
ser haben, ist das korrekte Anzugsmoment je
nach Drehmoment-Koeffizient, Typ und Länge der
Schraube unterschiedlich.
4. Die Verwendung des Kreuzgelenks oder der Verlän-
gerungsstange verringert die Anzugskraft des
Schlagschraubers ein wenig. Gleichen Sie dies
durch eine längere Anzugszeit aus.
5. Die Art und Weise, wie die Maschine oder das Mate-
rial der Verschraubungsposition gehalten wird,
beeinflusst das Anzugsmoment.
6. Der Betrieb der Maschine mit einer niedrigen Dreh-
zahl hat eine Reduzierung des Anzugsmoments zur
Folge.
WARTUNG
VORSICHT:
• Vergewissern Sie sich vor der Durchführung von
Inspektions- oder Wartungsarbeiten stets, dass die
Maschine ausgeschaltet und der Akku abgenommen
ist.
• Verwenden Sie auf keinen Fall Benzin, Benzol, Verdün-
ner, Alkohol oder dergleichen. Solche Mittel können
Verfärbung, Verformung oder Rissbildung verursachen.
Um die SICHERHEIT und ZUVERLÄSSIGKEIT dieses
Produkts zu gewährleisten, sollten Reparaturen und
andere Wartungs- oder Einstellarbeiten nur von Makita-
Kundendienstzentren unter ausschließlicher Verwen-
dung von Makita-Originalersatzteilen ausgeführt werden.
SONDERZUBEHÖR
VORSICHT:
• Die folgenden Zubehörteile oder Vorrichtungen werden
für den Einsatz mit der in dieser Anleitung beschriebe-
nen Makita-Maschine empfohlen. Die Verwendung
anderer Zubehörteile oder Vorrichtungen kann eine
Verletzungsgefahr darstellen. Verwenden Sie Zubehör-
teile oder Vorrichtungen nur für ihren vorgesehenen
Zweck.
Wenn Sie weitere Einzelheiten bezüglich dieser Zube-
hörteile benötigen, wenden Sie sich bitte an Ihre Makita-
Kundendienststelle.
• Steckschlüsseleinsätze
• Verlängerungsstücke
• Gebrauch des Gelenkaufsatzes
• Einsatzadapter
• Original-Makita-Akku und -Ladegerät
HINWEIS:
• Manche Teile in der Liste können als Standardzubehör
im Werkzeugsatz enthalten sein. Sie können von Land
zu Land unterschiedlich sein.
ENG905-1
Geräusch
Typischer A-bewerteter Geräuschpegel ermittelt gemäß
EN60745:
Schalldruckpegel (LpA): 96 dB (A)
Schalleistungspegel (LWA): 107 dB (A)
Ungewissheit (K): 3 dB (A)
Gehörschutz tragen
ENG900-1
Vibration
Vibrationsgesamtwert (Drei-Achsen-Vektorsumme)
ermittelt gemäß EN60745:
Modell DTW280
Arbeitsmodus: Schlagschrauben von Befestigungs-
teilen der maximalen Kapazität der Maschine
Vibrationsemission (ah): 14,0 m/s2
Ungewissheit (K): 1,5 m/s2
Modell DTW281
Arbeitsmodus: Schlagschrauben von Befestigungs-
teilen der maximalen Kapazität der Maschine
Vibrationsemission (ah): 11,5 m/s2
Ungewissheit (K): 1,5 m/s2

22
ENG901-1
• Der angegebene Vibrationsemissionswert wurde im
Einklang mit der Standardprüfmethode gemessen und
kann für den Vergleich zwischen Maschinen herange-
zogen werden.
• Der angegebene Vibrationsemissionswert kann auch
für eine Vorbewertung des Gefährdungsgrads verwen-
det werden.
WARNUNG:
• Die Vibrationsemission während der tatsächlichen
Benutzung des Elektrowerkzeugs kann je nach der
Benutzungsweise der Maschine vom angegebenen
Emissionswert abweichen.
• Identifizieren Sie Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz
des Benutzers anhand einer Schätzung des Gefähr-
dungsgrads unter den tatsächlichen Benutzungsbedin-
gungen (unter Berücksichtigung aller Phasen des
Arbeitszyklus, wie z. B. Ausschalt- und Leerlaufzeiten
der Maschine zusätzlich zur Betriebszeit).
ENH101-18
Nur für europäische Länder
EG-Übereinstimmungserklärung
Makita erklärt, dass die folgende(n) Maschine(n):
Bezeichnung der Maschine:
Akku-Schlagschrauber
Modell-Nr./ Typ: DTW280, DTW281
den folgenden europäischen Richtlinien entsprechen:
2006/42/EG
gemäß den folgenden Standards oder standardisierten
Dokumenten hergestellt werden:
EN60745
Die technische Akte in Übereinstimmung mit 2006/42/EG
ist erhältlich von:
Makita, Jan-Baptist Vinkstraat 2, 3070, Belgien
30.7.2013
Yasushi Fukaya
Direktor
Makita, Jan-Baptist Vinkstraat 2, 3070, Belgien
Other manuals for DTW280
3
This manual suits for next models
1
Table of contents
Other Makita Impact Driver manuals

Makita
Makita TW202DWAE User manual

Makita
Makita TD001GM201 User manual

Makita
Makita DTL061RMJ User manual

Makita
Makita BTD134 User manual

Makita
Makita 6704D User manual

Makita
Makita TD001G User manual

Makita
Makita 6905B User manual

Makita
Makita DTD152 User manual

Makita
Makita BTD136 Manual

Makita
Makita 6991D User manual
Popular Impact Driver manuals by other brands

Hercules
Hercules HCB89B Owner's manual & safety instructions

Parkside
Parkside PDSSAP 20-Li A1 Translation of the original instructions

VONROC
VONROC IW502DC Original instructions

Berner
Berner 217686 instruction manual

Black & Decker
Black & Decker BDID1202 instruction manual

Metabo
Metabo PowerMaxx SSD 12 Original instructions