Mannesmann 99448 User manual

Art.-Nr. 99448
CAT III
DE Bedienungsanleitung
GB Instruction manual
ES Instrucciones para el
manejo
NL Handleiding
FR Notice d’utilisation

Digital-Multimeter
Art.-Nr. 99448
Bedienungsanleitung
Bitte lesen Sie die Bedienungsanleitung
vor Gebrauch sorgfältig und vollständig
durch und halten Sie die Sicherheits-
regeln bei allen Messarbeiten genau ein.
Das Gerät verfügt über verschiedene interne
Schutzschaltungen sowie zwei Überlast-
Feinsicherungen, die bei korrektem
Gebrauch eine hohe Betriebssicherheit
gewährleisten.
Dieses Multimeter entspricht der
Messkategorie CAT III (300V) und dem
Verschmutzungsgrad 2.

Allgemeine Daten
3 1/2-stellige LCD-Anzeige, Ziffernhöhe
20 mm
automatische Polaritätsanzeige
Batterie-Anzeige
Überlaufanzeige "OL"
Betriebstemperatur 0°-40° C, rel.
Feuchte
< 75%
Lagerungstemperatur -10° - + 50° C
Batterie: 9 V Blockbatterie (6F22)
Schutzsicherungen:
F1: 250mA / 300 V –flink
F2: 10 A / 300 V –flink
Beschreibung des Bedienfeldes
1. Betriebsschalter
2. Display LCD-Anzeige
3. „HOLD“-Taste zur Messwertspeicherung
4. positiver (+) Eingang für Spannungs-
messungen
5. negativer (-) Eingang "COM" für alle
Messbereiche
6. positiver (+) Eingang mA/Ω/BATT für alle
Messbereiche außer Spannungs-
messungen und Strommessungen über
200 mA
7. positiver (+) Eingang 10 A für den 10A-
Messbereich
8. zentraler Drehschalter

Sicherheitsregeln
Um das Messgerät vor Beschädigungen und
dem Anwender einen gefahrlosen Messbe-
trieb zu gewährleisten, sind folgende
Sicherheitsregeln zu beachten sowie die
geltenden VDE-Bestimmungen einzuhalten:
Prüfen Sie das Messgerät und die Prüf-
kabel vor Beginn jeder Messarbeit auf
Beschädigungen. Defekte Geräte oder
Kabel dürfen nicht weiterbenutzt werden.
Im Reparaturfall darf das Messgerät nur
von Fachleuten geöffnet und repariert
werden.
Prüfen Sie das Messgerät vor jedem
Einsatz durch Messung einer bekannten
Spannung.
Die neben den Eingangsbuchsen aufge-
druckten und in den Spezifikationen
angegebenen Grenzwerte dürfen auf
keinen Fall überschritten werden.
Um elektrische Unfälle zu vermeiden,
darf die Spannung zwischen der "COM"-
Buchse und Erde den Wert von 300 V
nie überschreiten.
Benutzen Sie das Messgerät nur, wenn
das Gehäuse vollständig geschlossen
ist.
Verwenden Sie ausschließlich die dem
Gerät beigefügten Prüfkabel.
Stecken Sie die Prüfkabelstecker immer
bis zum Anschlag in die Eingangsbuch-
sen.
Stellen Sie den Drehschalter auf die
gewünschte Messart und den passen-
den Messbereich ein, bevor Sie eine
Messung vornehmen.

Bei unbekannten zu erwartenden Mess-
werten beginnen Sie zunächst mit dem
höchsten Messbereich und schalten
dann, falls erforderlich, auf einen günsti-
geren Ablesebereich um.
Berühren und halten Sie die Messelek-
troden nur an den isolierten Kunststoff-
griffen oberhalb des Fingerschutzes.
Vermeiden Sie direkten Fingerkontakt
mit den Metallspitzen.
Seien Sie besonders vorsichtig bei
Spannungsmessungen von:
- Gleichspannung (DCV / ) über 60 V
- Wechselspannung (ACV / ~) über 30 V
Berühren Sie während der Messung
keine geerdeten Teile. (Rohrleitungen,
Heizkörper usw.)
Bei Widerstands- und Dioden-Messung
darf keine Fremdspannung an die Mess-
eingänge gelangen. Ziehen Sie bei netz-
gespeisten Geräten den Netzstecker
bzw. entfernen Sie die Batterie bei
batteriebetriebenen Messobjekten vor
der Messung.
Vermeiden Sie Erschütterungen, Feuch-
tigkeits-, starke Staub- oder intensive
Sonneneinwirkung. Die angegebene
Temperatur-Obergrenze darf keinesfalls
überschritten werden, um eine
Schwärzung des Display-Hintergrundes
zu vermeiden.
Benutzen Sie zum Reinigen des Mess-
gerätes nur einen Staubpinsel oder ein
weiches, leicht feuchtes Tuch.
(Verwenden Sie keine Reinigungs- oder
Lösungsmittel!) Lassen Sie beim
Reinigen keine Flüssigkeit in das Innere
des Messgerätes gelangen.

Schalten Sie das Messgerät nach Been-
digung der Messarbeiten immer aus. Bei
längerem Nichtgebrauch sollte die Block
batterie aus dem Gerät entnommen
werden (Auslaufgefahr!) und das Mess-
gerät an einem trockenen und sicheren,
für Kinder unzugänglichen, Ort aufbe-
wahrt werden.
Wechselspannungsmessung (V~)
Schwarzes Prüfkabel an Buchse "COM"
und rotes Prüfkabel an die Buchse "V",
anschließen.
Drehschalter im Bereich "V~" auf die
erforderliche Messposition einstellen.
Sollte die zu erwartende Spannung vor
der Messung unbekannt sein, stellen Sie
den Drehschalter zunächst auf den
Höchstwert ein und verringern Sie den
Wert stufenweise, bis eine sinnvolle
Anzeige erreicht wird.
Messspitzen mit den Spannungsmess-
punkten verbinden und Messwert auf
dem Display ablesen.
Gleichspannungsmessung (V )
Schwarzes Prüfkabel an Buchse "COM"
und rotes Prüfkabel an die Buchse "V",
anschließen.
Drehschalter im Bereich "V " auf die
erforderliche Messposition einstellen.
Sollte die zu erwartende Spannung vor
der Messung unbekannt sein, stellen Sie
den Drehschalter zunächst auf den
Höchstwert ein und verringern Sie den
Wert stufenweise, bis eine sinnvolle
Anzeige erreicht wird.

Messspitzen mit den Spannungsmess-
punkten verbinden (auf Polarität achten!)
und Messwert auf dem Display ablesen.
Wechselstrommessung (A~)
Schwarzes Prüfkabel an Buchse "COM"
anschließen. Rotes Prüfkabel an die
Buchse "mA/Ω/BATT" (für Messungen
bis zu 200mA) bzw. an die Buchse "10A"
(für Messungen bis zu 10A),
Drehschalter entsprechend entweder im
Bereich "A~" auf die erforderliche Mess-
position oder aber in Stellung "10A" ein-
stellen.
Messspitzen mit den Messpunkten
verbinden und Messwert sowie Polarität
auf dem Display ablesen (Polarität des
roten Prüfkabels ist positiv +)
Gleichstrommessung (A )
Schwarzes Prüfkabel an Buchse "COM"
anschließen. Rotes Prüfkabel an die
Buchse "mA/Ω/BATT" (für Messungen
bis zu 200mA) bzw. an die Buchse "10A"
(für Messungen bis zu 10A) anschließen
Drehschalter entsprechend entweder im
Bereich "A " auf die erforderliche
Messposition oder aber in Stellung "10A"
einstellen.
Messspitzen mit den Messpunkten
verbinden und Messwert sowie Polarität
auf dem Display ablesen (Polarität des
roten Prüfkabels ist positiv +)

Widerstandsmessung
Achtung: Widerstandsmessungen
nur an spannungslosen
Widerständen durchführen!
Schwarzes Prüfkabel an Buchse
"COM" und rotes Prüfkabel an die
Buchse "mA/Ω/BATT" anschließen.
Drehschalter im Bereich "Ω" auf die
erforderliche Messposition
einstellen.
Messspitzen mit dem zu prüfenden
Widerstand verbinden und
Messwert auf dem Display ablesen.
Diodentest
Achtung: Diodentest nur an spannungs-
losen Halbleiter-Dioden durchführen!
Wird die Messung innerhalb elektroni-
scher Schaltungen durchgeführt, muss
die Betriebsspannung der Schaltung
abgeschaltet sein.
Schwarzes Prüfkabel an Buchse "COM"
und rotes Prüfkabel an die Buchse
"mA/Ω/BATT" anschließen.
Drehschalter auf Position „├ " ein-
stellen.
Verbinden Sie die rote Messspitze mit
der Anode (+), die schwarze Messspitze
mit der Kathode (-) der zu testenden
Diode.
Messwert für die Vorspannungsbelas-
tung in mV im Display ablesen. Bei
falscher Polarität wird der Wert "OL" im
Display angezeigt. Wiederholen Sie den
Test mit umgepolten Prüfkabeln.

Durchgangstest
Schwarzes Prüfkabel an Buchse "COM"
und rotes Prüfkabel an die Buchse
"mA/Ω/BATT" anschließen.
Drehschalter auf Position „ “
einstellen.
Messspitzen mit den Messpunkten
verbinden.
Wenn der Widerstand kleiner als 20Ω
ist, erfolgt ein akustisches Signal
Batterietest
Schwarzes Prüfkabel an Buchse "COM"
und rotes Prüfkabel an die Buchse
"mA/Ω/BATT", anschließen.
Stellen Sie den Drehschalter im Bereich
„BATT“ auf die erforderliche Messposi-
tion ein (1,5V oder 9V).
Verbinden Sie die rote Messspitze mit
dem Plus-Pol und die schwarze mit dem
Minus-Pol der Batterie.
Das Messergebnis wird im Display
angezeigt.
Die zu prüfende Batterie wird durch
einen internen Widerstand belastet;
dadurch erfolgt eine praxisgerechte
Aussage über die Funktionsfähigkeit der
Batterie.
Auswechseln der Batterie
Sobald im Display die Anzeige „ "
erscheint, muss die Batterie ausge-
tauscht werden.
Schalten Sie das Messgerät aus und
entfernen Sie die Prüfkabel aus den
Buchsen.

Öffnen Sie die Geräte-Rückwand des
Multimeters und entnehmen Sie die
entladene Batterie.
Lösen Sie den Druckknopfanschluss von
der entladenen Batterie und befestigen
ihn auf der neuen Batterie (9V-Block /
6F22).
Setzen Sie die neue Batterie in das
Gehäuse ein und schließen Sie die
Geräte-Rückwand.
Achtung: Verbrauchte Batterien dürfen
nicht in den Restmüll gelangen. Nach der
Batterieverordnung sind Sie verpflichtet,
verbrauchte oder defekte Batterien an
örtliche Geschäfte oder Batterie-Sammel-
stellen zurückzugeben. Zuwiderhandlun-
gen werden als Ordnungswidrigkeit mit
einem Bußgeld geahndet.
Auswechseln der Feinsicherung
Sollte eine Feinsicherung aufgrund einer
Überlastung oder Fehlbedienung durch-
gebrannt sein, öffnen Sie die Geräte-
Rückwand, nehmen Sie die Batterie aus
dem Gehäuse und trennen den Druck-
knopfanschluss von der Batterie.
Entnehmen Sie die defekte Feinsiche-
rung und setzen Sie eine intakte
Sicherung des gleichen Typs ein.
Es sind zwei Sicherungen im Gerät
eingebaut:
F1: 250 mA/300 V F
F2: 10 A/300 V F

2 Jahre Vollgarantie
Die Garantiezeit für dieses Gerät beginnt mit
dem Tage des Kaufes. Das Kaufdatum
weisen Sie uns bitte durch Einsendung des
Original-Kaufbeleges nach.
Wir garantieren während der Garantiezeit:
kostenlose Beseitigung eventueller
Störungen.
kostenlosen Ersatz aller Teile, die
schadhaft werden.
einschließlich kostenlosem, fachmänni-
schem Service (d.h. unentgeltliche
Montage durch unsere Fachleute)
Voraussetzung ist, dass der Fehler nicht auf
unsachgemäße Anwendung zurückzuführen
ist.
Bei evt. Rückragen oder Qualitätsproblemen
wenden Sie sich bitte unmittelbar an den
Hersteller:
Brüder Mannesmann Werkzeuge GmbH
Abt. Reparatur-Service
Lempstr. 24
42859 Remscheid
Telefon: 02191 - 37 14 71
Telefax: 02191 - 38 64 77

Technische Daten
Funktion Bereich Auflösung Genauigkeit Überlastschutz
200 mV 0,1 mV ± (0,5% + 5)
2 V 1 mV
20 V 10 mV
200 V 0,1 V
300 V 1 V ± (1,0% + 5)
2 V 1 mV
20 V 10 mV
200 V 0,1 V
300 V 1 V ± (1,2% + 5)
200 µA 0,1 µA
2 mA 1 µA
20 mA 10 µA
200 mA 0,1 mA
10 A 10 mA ± (2,0% + 5) 10 A/300V F
2 mA 1 µA ± (1,2% + 5)
20 mA 10 µA
200 mA 0,1 mA
10 A 10 mA ± (3,0% + 7) 10 A/300V F
200 W0,1 W± (1,0% + 5)
2 kW1 W
20 kW10 W
200 kW0,1 kW
2 MW1 kW
20 MW10 kW± (1,2% + 3)
Diodentest 1 mV
1,5 V Arbeitsstrom ca. 20 mA
9 V Arbeitsstrom ca. 5 mA
± (1,5% + 5)
± (0,8% + 3)
300 V DC/AC
300 V AC/DC
250 mA/300V F
250 mA/300V F
300 V DC/AC
Teststrom 1,0 mA, offene
Kreisspannung 2,9 V
± (0,8% + 5)
± (1,0% + 5)
± (1,0% + 5)
± (1,2% + 5)
Gleich-
spannung
V DC
Wechsel-
spannung
V AC
Gleichstrom
A DC
Wechselstrom
A AC
Widerstand
Batterietest
Ausgediente Werkzeuge und
Umweltschutz
Sollte Ihr Multimeter eines Tages so intensiv
genutzt worden sein, dass es ersetzt werden
muss oder Sie keine Verwendung mehr dafür
haben, sind Sie verpflichtet, es über eine
zentrale Wiederverwertungsstelle für Elektro-
und Elektronikgeräte zu entsorgen. Informa-
tionen über die Rücknahmestellen erhalten
Sie über Ihre kommunalen Entsorgungsun-
ternehmen bzw. in Ihren kommunalen
Verwaltungsstellen.

Digital Multimeter
item-no. 99448
Instruction manual
Please read this instruction-manual carefully
and completely before use and observe all
safety-instructions during all of your jobs.
The unit is equipped with different internal
protection-circuits and two overload-fuses,
which will guarantee a high reliability of
operation, when using correctly.
This digital multimeter has been designed
according to IEC-61010 concerning
electronic measuring instruments with a
measurement category CAT III (300V) and
pollution degree 2.

General specifications
3 1/2-digit LCD-display, figure-size
20 mm
automatic polarity-indicator
low battery-indicator
overload-indicator "OL"
working-temperature 0°-40° C, rel.
humidity < 75%
storing-temperature -10° - + 50° C
battery: 9 V battery (6F22)
fine-wire fuses:
F1: quick-acting 250mA / 300 V
F2: quick-acting 10 A / 300 V
Discription of the instrument
1. power switch
2. LCD-display
3. Hold-button to enter/exit data-hold-mode
4. positive (+) input for voltage measure-
ments
5. negative (-) input "COM" for all ranges
6. positive (+) input mA/Ω/BATT for all
ranges besides all voltage measure-
ments and current measurements
exceeding 200 mA
7. positive (+) input 10 A for the 10A-range
8. function/range switch
Safety instructions
In order to protect the multimeter agaist
damage and to guarantee a safe measure-
ment, the user has to observe the following
safety-instructions and to follow the current
VDE-regulations:

Check the measuring-instrument and the
measuring-cables before each use. A
defect instrument or cable must not be
used any longer.
In case of any damage the instrument
may be opened and repaired excep-
tionally by authorized and competent
specialists.
Check the function of the instrument
before each use by testing a known
currency.
Be sure not to exceed the limiting
values, printed beside the entry-hubs on
the instrument and written in the
technical specifications.
In order to avoid electric accidents, the
voltage between "COM"-hub and the
ground must never exceed the value of
300 volts.
Only use the instrument with completely
closed housing.
Only use the measuring-cables, which
are included in the packing.
Always put the plugs of the measuring-
cable completely into the hubs.
Position the central-switch to the ade-
quate measuring-position and -range,
before starting your job.
If the expected measured value is
unknown, you have to start by using the
highest range and then to reduce the
range, in order to achieve a proper test-
reading.
Touch and hold the test prod only at the
insulated plastic-parts above the finger-
guard. Do not touch the metal-parts of
the test prod with your fingers.

Pay special attention, when measuring
currency of:
- Direct current (DCV / ) over 60 V
- Alternating current (ACV / ~) over 30 V
Do not touch any grounded parts during
measuring (pipes, radiators, etc.)
When measuring resistors or diodes, no
external voltage may reach the entry-
hubs. Before starting your job, discon-
nect mains-operated units from the
power-supply or remove the battery from
battery-operated test-objects.
Avoid any shocks, influence of humidity
and dust and do not expose to the sun.
Pay attention not to exceed the max.
working-temperature, in order to avoid
blackening of the display-background.
For cleaning the instrument you may use
a clean brush or cloth. (Do not use any
cleaning-liquids or solvents!) Do not let
any liquids enter the interior of the
instrument.
Always switch-off the instrument after
having finished your measures.
Before storing the instrument for a
longer period, remove the battery from
the instrument (danger of leakage) and
store the instrument at a dry and safe
place out of the reach of children.
Alternating voltage (ACV / V~)
Connect the black cable to "COM"-hub
and the red measuring-cable to the "V"-
hub.
Position the center-switch in the area
"V~" to the required range. If the
expected measured value is unknown,
you have to start by using the highest

range and then to reduce the range, in
order to achieve a proper test-reading.
Place the test prods to the spot mark
and the value is shown on the display.
Direct voltage (DCV / V )
Connect the black cable to "COM"-hub
and the red measuring-cable to the "V"-
hub.
Position the center-switch in the area
"V " to the required range. If the
expected measured value is unknown,
you have to start by using the highest
range and then to reduce the range, in
order to achieve a proper test-reading.
Place the test prods to the spot mark
(observe the correct polarity!) and the
value is shown on the display.
Alternating current (DCA / A~)
Connect the black cable to "COM"-hub
and the red measuring-cable either to
the" mA/Ω/BATT"-hub (upto 200mA) or
to the "10A"-hub (upto 10A).
Position the center-switch either in the
area "A~" to the required range or to the
value "10A".
Place the test prods to the spot mark
(observe the correct polarity!) and the
value and polarity are shown on the
display ( polarity of the red cable is
positive +).

Direct Current (A )
Connect the black cable to "COM"-hub
and the red measuring-cable either to
the" mA/Ω/BATT"-hub (upto 200mA) or
to the "10A"-hub (upto 10A).
Position the center-switch either in the
area "A " to the required range or to
the value "10A".
Place the test prods to the spot mark
(observe the correct polarity!) and the
value and polarity are shown on the
display ( polarity of the red cable is
positive +).
Resistance measuring
Attention: Resistance measurement
may only be done with idle resistors!
Connect the black cable to "COM"-hub
and the red measuring-cable to the
"mA/Ω/BATT"-hub.
Position the center-switch in the area "Ω"
to the required range.
Place the test prods to the spot marks of
the resistor and the value is shown on
the display.
Diode testing
Attention: Diode testing may only be
done with idle semiconductor diodes!
When testing diodes inside of electric
circuits, the operating voltage of the
circuit has to be switched off.
Connect the black cable to "COM"-hub
and the red measuring-cable to the"
mA/Ω/BATT"-hub.
Position the center switch to " ├ ".

Connect the red test prod with the drain
(+), the black test prod with the source
(-) of the diode.
The value of the bias-voltage (mV) is
shown in the display. In case of wrong
polarity, figure "OL" will be shown in the
display. Repeat the test with changed
poles.
Continuity test
Connect the black cable to "COM"-hub
and the red measuring-cable to the"
mA/Ω/BATT"-hub.
Position the center switch to " ".
Connect the test leads across the circuit
to be tested.
If the resistance is less than 20W, the
built-in buzzer will sound.
Battery test
Connect the black cable to "COM"-hub
and the red measuring-cable to the"
mA/Ω/BATT"-hub.
According to the rated voltage of the
battery to be tested, set the range switch
in the corresponding BATT range
position.
Connect the test leads to the two
terminals of the battery to be tested.
Read the working voltage of the battery
on the display.
In the ranges “BATT 1,5V” and “- 9V” the
battery to be tested is charged by an
internal resistance; so you get practical
information on the condition of the tesed
battery.

Changing the battery
As soon, as the display shows " ", the
battery has to be changed.
Switch the multimeter "OFF" and plug-off
the test prods.
Open the backside of the instrument and
take out the worn-out battery.
Remove the push-button connection
from the worn-out battery and fasten on
the new battery (9V-Block / 6F22).
Place the new battery into the housing
and close the backside of the instrument
securely.
Attention: According to the battery-regula-
tions you have to dispose defect or worn-out
batteries through your local trade or through
national battery-collecting systems.
Contravention will be punished as infringe-
ment by fine.
Changing the fuse
In case the fuse is blown due to overload
or operating error, open the backside of
the multimeter, take out the battery and
remove the push-button connector.
Remove the defect fuse and replace by
a new one of the same type.
The unit contains two fuses:
F1: 250 mA/300 V F
F2: 10 A/300 V F
2 years warranty
The warranty-period begins at the date of
purchase. Please include your original
receipt when sending the unit for repair.
Table of contents
Languages: