3
Acoustic Soloist-AS80R
Aufgrund der steigenden Popularität von
akustischen und elektro-akustischen Instrumenten
wächst auch der Wunsch nach Verstärker-
Systemen, die in der Lage sind, den akustischen
Gitarrenklang unverfälscht zu reproduzieren.
Um alle feinen Nuancen im Klangcharakter
einer Akustikgitarre zu reproduzieren, muß der
Verstärker mit enormer Flexibilität und
klanglicher Leistung ausgestattet sein.
Das praxisorientierte Konzept des Marshall
“Acoustic Soloist” erfüllt mit drei unabhängigen,
unterschiedlich ausgestatteten Kanälen, die auch
simultan zu benutzen sind, sämtliche
Anforderungen.
Kanal 1: Microphone
Dieser Kanal mit symmetrischem XLR-
Eingang und Vorverstärkung in Studioqualität
verfügt über aktive Lautstärke- und
Klangregelung.
Die Flexibilität dieses Kanals kann zur
Reproduktion von Instrument oder Stimme
genutzt werden.
Ein Phasenumkehr-Schalter in diesem Kanal
verhindert Frequenzauslöschungen, die entstehen
können, wenn der Gitarren-Pickup in einem
anderen Kanal angeschlossen ist, und das
Instrument zusätzlich per Mikrophon
abgenommen wird.
Die Ausstattung des Microphone-Kanals ist
besonders hilfreich für die “One-Man-Show”, also
Musiker/Sänger, die häufig auf kleinen Bühnen
spielen und geringer Platzbedarf zum Kriterium
wird.
Kanal 2: Magnetic/Auxiliary
Neben der Möglichkeit, magnetische oder
piezokeramische Tonabnehmer anzuschließen,
eignet sich dieser Kanal weiterhin dazu,
Bandgeräte oder Drumcomputer einzuspeisen.
Die Klangstruktur läßt sich mit einem Shift-
Schalter ebenfalls auf die E-Gitarre abstimmen.
Der Sound ist klar und eignet sich hervorragend
für Jazz und Country. Diese Option des Acoustic
Soloist ist ideal für Sänger, die sich sowohl mit
akustischer als auch elektrischer Rhythmusgitarre
begleiten möchten.
Kanal 3: Transducer
Der Transducer-Kanal ist speziell auf
piezokeramische Tonabnehmer, mit oder ohne
Preamp-System, abgestimmt.
Die Ausstattung umfaßt neben aktiver
Lautstärke- und Klangregelung zwei Anti-
Feedbackfilter sowie eine vollkommen neue Pick-
Attack-Kontrolle, um die Unterschiede zwischen
Plektrum- und Zupftechniken noch prägnanter zu
gestalten.
Ein zusätzlicher Einschleifweg, speziell
abgestimmt auf Bodeneffekte wie Delay,
Kompressor, Volumenpedal usw., ist ebenfalls
integriert.
Die Master-Sektion
Die Endstufe des Acoustic Soloist ist auf ein
großes, verzerrungsarmes Frequenzspektrum
ausgelegt und leistet 80 Watt (40 Watt pro Kanal).
Maximaler Headroom für brillante Klang-
ergebnisse ohne störende Schärfe wird durch den
integrierten “Soft knee”-Limiter erreicht.
Der Stereo-Hall des Acoustic Soloist schafft
eine natürliche, weichklingende Tiefe, und der
bekannte, analoge Stereo-Chorus von Marshall
die entsprechende Räumlichkeit im Klang.
Die Rückseite
Der Acoustic Soloist verfügt über einen
Phasenumkehr-Schalter zur Unterdrückung von
Aufschaukeln und Rückkoppelung, ohne den
eingestellten Klang zu beeinträchtigen.
Rückkoppelung ist ein Problem, das immer bei
der Verstärkung von akustischen Instrumenten
auftritt.
Achtung!
Bitte lesen Sie die folgenden Punkte sorgfältig durch
A. Der Netzstecker ist nach folgender Farbcodierung anzuschließen: Blau - Nulleiter, Grün/Gelb -
Erde, Braun - Phase.
B. Der Wert der Netzsicherung muß mit der Angabe auf dem Netzstecker übereinstimmen.
C. Der Verstärker muß immer geerdet sein. Entfernen Sie unter keinen Umständen die Erde.
D. Reparaturen nur von qualifiziertem Fachpersonal durchführen lassen.
E. Das Gerät nicht öffnen. Im Geräteinneren befinden sich keine Bedienungselemente.
F. Der Betrieb an feuchten oder nassen Orten sollte unterbleiben.
G. Bitte lesen Sie die Bedienungsanleitung vor der ersten Inbetriebnahme sorgfältig durch.