Marzhauser Sensotech PROFILER ST User manual

Betriebsanleitung PROFILER ST
Positionsanzeige für 2D- und 3D-Messungen
Operating Manual PROFILER ST
Digital Readout Unit for 2D and 3D Measurements
DEEN


Betriebsanleitung | Operating Manual PROFILER ST

Betriebsanleitung | Operating Manual
PROFILER ST
Bestellnr. | Order no.: 100-33-550-3660…199-33-550-3669
Dokumentenversion | Document Version
Original-Betriebsanleitung | Original operating manual
Version: 1.0, Stand | Issue: 09.05.2014
Erstausgabe | First edition: 09.05.2014
Gültig ab Firmware-Version | Valid from rmware version: 1.13
Order no.: 100-33-820-0822
Hersteller | Manufacturer
Märzhäuser Sensotech GmbH
An den Fichten 35
35579 Wetzlar (Germany)
Tel.: +49 6441 67106-0
Fax: +49 6441 67106-28
www.marzhauser-st.com
© 2014 | All rights reserved. Any complete or partial copy requires
written authorization from Märzhäuser Sensotech GmbH.
Windows, Windows 2000, Windows XP, Windows Vista, Windows 7
and Windows 8 are either registered trademarks or trademarks of
Microsoft Corporation in the United States and/or other countries.

5
DE
PROFILER ST Inhaltsverzeichnis
5
Inhaltsverzeichnis
1 Grundlagen zur Betriebsanleitung .....................................7
1.1 Symbole und Abkürzungen......................................8
2 Lieferumfang ....................................................................9
2.1 Optionales Zubehör................................................10
3 Produktbeschreibung ...................................................... 11
3.1 Identikation..........................................................11
3.2 Anwendungsbereich ..............................................11
3.3 Übereinstimmung mit Richtlinien und Normen .......12
3.4 Aufbau und Anschlüsse..........................................13
4 Sicherheit........................................................................15
4.1 Bestimmungsgemäße Verwendung ........................15
4.2 Aufstellbedingungen.............................................. 15
4.3 Allgemeine Sicherheitshinweise..............................16
4.4 Kategorien der Warnhinweise ................................18
4.5 Gefahrensymbole................................................... 18
5 Inbetriebnahme...............................................................19
5.1 PROFILERST in Betrieb nehmen..............................19
5.2 Verbindung mit einem PC herstellen.......................22
5.3 Fußschalter anschließen (Option)............................27
6 Bedienung ......................................................................29
6.1 Benutzeroberäche kennenlernen..........................29
6.2 Positionsanzeige kennenlernen .............................. 30
6.3 Messungen durchführen ........................................ 34
6.4 Positionswerte an PC senden..................................35
6.5 Positionskorrektur verwenden ................................36
6.6 Standby-Modus aktivieren/deaktivieren .................. 42
6.7 PROFILERST kongurieren .....................................43
7 Betrieb am PC .................................................................61
7.1 Software GetPos ....................................................61
7.2 Befehlssatz............................................................. 70

6
Betriebsanleitung
DE
Inhaltsverzeichnis
8 Reinigung .......................................................................71
9 Wartung ......................................................................... 72
10 Fehlerbehebung ..............................................................73
11 Service ............................................................................76
11.1 Ersatzkomponenten ............................................... 77
12 Außerbetriebnahme ........................................................78
13 Entsorgung .....................................................................79
14 Technische Daten ............................................................81
14.1 Allgemeine Daten ..................................................81
14.2 Encoderinterface....................................................83
14.3 SSI-Interface........................................................... 84
14.4 Anschlüsse.............................................................85
14.5 Externes 24 V/30 W-Netzteil (PSAA30R-240).......... 91
15 EG-Konformitätserklärung...............................................95
16 Index...............................................................................97

7
Grundlagen zur BetriebsanleitungPROFILER ST
DE
1 Grundlagen zur Betriebsanleitung
Diese Betriebsanleitung vermittelt Ihnen die Informationen, die
für einen störungsfreien und sicheren Einsatz des PROFILERST
erforderlich sind. Sie müssen diese Betriebsanleitung und ins-
besondere die Sicherheitshinweise vollständig gelesen und ver-
standen haben, bevor Sie den PROFILERST in Betrieb nehmen,
bedienen oder entsorgen.
Märzhäuser Sensotech übernimmt keine Haftung für Schäden
und Betriebsstörungen, die sich aus einer Nichtbeachtung die-
ser Betriebsanleitung ergeben.

8
Grundlagen zur Betriebsanleitung
Betriebsanleitung
DE
1.1 Symbole und Abkürzungen
Symbol Bedeutung
Zusatzinformationen und nützliche Hin-
weise
XBeginn einer Handlungsanweisung
1, 2, 3 … Schritte innerhalb einer Handlungsanwei-
sung
»Querverweis auf eine andere Stelle in die-
ser Betriebsanleitung, ein anderes Doku-
ment oder eine Website
Abkürzung Bedeutung
Abb. Abbildung
bzw. beziehungsweise
ca. zirka, ungefähr
ggf. gegebenenfalls
max. maximal
min. minimal
typ. typisch
z. B. zum Beispiel

9
LieferumfangPROFILER ST
DE
2 Lieferumfang
Nr. Bezeichnung Anzahl
1PROFILERST 1
2RS-232-Schnittstellenkabel (Abb. ähnlich) 1
3USB-Schnittstellenkabel 1
4Externes Netzteil 24 V/30 W (Abb. ähnlich)
inkl. 4 Netzteil-Adapter (EU/GB/USA/AUS,
ohne Abb.)
1
5Betriebsanleitung DE/EN 1
6Installations-CD inkl. Treiber, Betriebsanlei-
tung, Befehlssatz, Software GetPos
1
© Mahaffey (Abb. 2), Samtec (Abb. 3), Kimbler/Walter (Abb. 4), Quelle: 3D Content Central, Dassault Systèmes

10
Lieferumfang
Betriebsanleitung
DE
2.1 Optionales Zubehör
Für den PROFILERST ist folgendes optionale Zubehör erhältlich:
Bezeichnung Bestell-Nr.
Fußschalter mit 2 Pedalen 100-33-550-3672
Individuelle Encoderkabel auf Anfrage
Wandhalterung auf Anfrage
Wenden Sie sich mit Bestellanfragen an unser Vertriebsteam:
Tel.: +49 6441 67106-0
Fax: +49 6441 67106-28
E-Mail: service@marzhauser-st.de
Wenn Sie eigene Kabel anfertigen möchten, nden Sie hier die
Steckerbelegung aller Anschlüsse des PROFILERST:
»Kapitel 14.4 Anschlüsse, Seite85

11
ProduktbeschreibungPROFILER ST
DE
3 Produktbeschreibung
3.1 Identikation
Alle erforderlichen Informationen zur eindeutigen Identikation
des PROFILERST nden Sie auf dem Typenschild. Das Typen-
schild ist auf der Unterseite des PROFILERST angebracht.
3.2 Anwendungsbereich
Der PROFILER ST dient als intelligente Positionsanzeige an
Messtischen, Bearbeitungsmaschinen und anderen Messauf-
stellungen. Bis zu 3 inkrementelle Längenmesssysteme mit den
Standardschnittstellen 1Vss oder TTL (RS-422) können vom
PROFILER ST ausgewertet werden.
Die SSI-Variante des PROFILER ST erlaubt den Anschluss und die
Auswertung von 3 zusätzlichen absoluten Längenmesssystemen,
die ein SSI-Signal liefern. Von max. 6 angeschlossenen Messsys-
temen (3 × 1Vss/TTL (RS-422), 3 × SSI) können gleichzeitig bis zu
3 Messsysteme über das Display des PROFILER ST ausgewertet
werden. Welche Messsysteme angezeigt werden, ist frei wählbar.
Mit Hilfe der integrierten Positionskorrektur können systema-
tische Längenfehler der Messaufstellung korrigiert werden.
Durch die Auswertung von Referenzsignalen kann auch bei in-
krementellen Messsystemen ein absoluter Bezug der Positions-
korrekturwerte zum Maschinennullpunkt hergestellt werden.
Die Bedienung des PROFILERST erfolgt über das integrier-
te Touch-Display. Zusätzlich kann der PROFILERST über die
RS-232- oder USB-Schnittstelle mit einem PC verbunden wer-
den. Die Auswertung und Programmierung am PC erfolgt mit
Hilfe der Software GetPos oder direkt per Befehlssatz.

12
Produktbeschreibung
Betriebsanleitung
DE
3.3 Übereinstimmung mit Richtlinien und Normen
Märzhäuser Sensotech erklärt hiermit, dass der PROFILERST in
Übereinstimmung mit den EG-/EU-Richtlinien und harmonisier-
ten Normen konstruiert und gefertigt wurde, die in der EG-
Konformitätserklärung genannt sind.
Die EG-Konformitätserklärung für den PROFILERST nden Sie
hier:
»Kapitel 15 EG-Konformitätserklärung, Seite95

13
ProduktbeschreibungPROFILER ST
DE
3.4 Aufbau und Anschlüsse
Nr. Bezeichnung Funktion
1 Touch-Display Bedienung des PROFILER ST

14
Produktbeschreibung
Betriebsanleitung
DE
Nr. Bezeichnung Funktion
1–3 Encoder 1–3 Anschluss für Messsysteme 1–3
(1Vss, TTL (RS-422))
4 Feature optionale Funktionen (Anschluss
Fußschalter, I/O-Funktionen)
5 USB USB-Anschluss (PC-Schnittstelle)
6 24V/DC Netzteilanschluss (24 V)
7 ON-OFF An-/Aus-Schalter
8 RS-232 RS-232-Anschluss (PC-Schnitt-
stelle)
9-11 ABS/SSI 1–3 Anschluss für Messsysteme 4–6
(SSI, gilt nur für SSI-Variante)

15
SicherheitPROFILER ST
DE
4 Sicherheit
4.1 Bestimmungsgemäße Verwendung
Der PROFILERST ist für den Anschluss und die Auswertung von
• 3 inkrementellen Längenmesssystemen mit den Standard-
Schnittstellen 1Vss und TTL (RS-422)und
• 3 absoluten Längenmesssystemen mit der Standard-Schnitt-
stelle SSI (gilt nur für SSI-Variante)
vorgesehen und konstruiert.
4.2 Aufstellbedingungen
Kategorie Bedingung
Aufstellort geschlossene Räume,
keine Explosionsgefahr
Aufstellhöhe max. 2.000 m
Umgebungstemperatur +5…+40 °C
Lagertemperatur –20…+70 °C
Kühlung normale Konvektion
Feuchtigkeit max. 85%, nicht kondensierend

16
Sicherheit
Betriebsanleitung
DE
4.3 Allgemeine Sicherheitshinweise
• Verwenden Sie den PROFILERST ausschließlich für Zwecke,
die in dieser Betriebsanleitung beschrieben sind.
• Lesen und verstehen Sie die Betriebsanleitungen der Mess-
systeme und Peripheriegeräte, die Sie mit dem PROFILERST
verbinden möchten.
• Verbinden Sie mit den Anschlüssen Encoder 1–3 ausschließ-
lich inkrementelle Messsysteme vom Typ 1Vss oder TTL (RS-
422) ohne Fremdstromversorgung.
• Verbinden Sie mit den Anschlüssen ABS/SSI 1–3 ausschließ-
lich absolute Messsysteme vom Typ SSI ohne Fremdstrom-
versorgung.
• Verwenden Sie für den Anschluss von Messsystemen, PCs
und anderen Peripheriegeräten ausschließlich geschirmte
Kabel.
• Der PROFILERST ist durch das Netzteil schutzisoliert. Stellen
Sie sicher, dass keine gefährlichen Spannungen oder Ströme
durch Peripheriegeräte in den PROFILERST eingeleitet wer-
den.
• Verwenden Sie zur Stromversorgung des PROFILERST aus-
schließlich das mitgelieferte 24 V/30 W-Netzteil.
• Stellen Sie sicher, dass die Spannung Ihres Stromnetzes dem
Aufdruck auf dem Netzteil entspricht, bevor Sie das Netzteil
mit dem Stromnetz verbinden.
• Trennen Sie den PROFILERST vom Stromnetz, bevor Sie
Messsysteme, einen PC oder andere Peripheriegeräte mit
dem PROFILERST verbinden oder vom PROFILERST trennen.
• Stellen Sie den PROFILERST so auf, dass Sie das Netzteil in
Notfällen ungehindert und unmittelbar von der Stromversor-
gung trennen können.
• Stellen Sie sicher, dass keine Späne, Flüssigkeiten, Gegen-
stände oder Stoffe in das Innere des PROFILERST oder des
Netzteils gelangen. Schützen Sie den PROFILERST vor Staub
und Schmutz, soweit möglich.

17
SicherheitPROFILER ST
DE
• Der PROFILERST ist nicht gegen korrosive, infektiöse, ra-
dioaktive oder andere gesundheitsgefährdende Substanzen
geschützt. Stellen Sie beim Umgang mit solchen Substanzen
sicher, dass alle rechtlichen Voraussetzungen erfüllt werden,
insbesondere die nationalen Unfallverhütungsvorschriften.
• Wenn Gehäuse oder Kabel des Netzteils Beschädigungen
aufweisen, tauschen Sie das Netzteil umgehend aus.
• Trennen Sie den PROFILERST bei Fehlfunktionen, Defekten
oder Sicherheitsmängeln sofort vom Stromnetz. Sichern Sie
den PROFILERST gegen Wiedereinschalten.
• Öffnen Sie niemals das Gehäuse des PROFILERST oder des
mitgelieferten Netzteils. Bei Zuwiderhandlung erlöschen
sämtliche Gewährleistungs- und Haftungsansprüche.
• Lassen Sie Reparaturarbeiten nur von unserem Kunden Ser-
vice Center durchführen.
»Kapitel 11 Service, Seite76
• Stellen Sie sicher, dass der PROFILERST in Verbindung mit
Ihrer Anwendung den dafür geltenden Sicherheitsbestim-
mungen und Rechtsvorschriften entspricht.
• Bewahren Sie diese Betriebsanleitung griffbereit am Einsatz-
ort auf.
• Wenn Sie den PROFILER STverleihen oder verkaufen,
geben Sie alle mitgelieferten Unterlagen mit.

18
Sicherheit
Betriebsanleitung
DE
4.4 Kategorien der Warnhinweise
Warnhinweise sind in folgende Kategorien eingeteilt:
WARNUNG
Gefährliche Situation, die eine schwere Verletzung oder den
Tod nach sich ziehen kann, wenn sie nicht vermieden wird
ACHTUNG
Warnung vor möglichen Sachschäden und Fehlfunktionen
4.5 Gefahrensymbole
Folgende Gefahrensymbole kommen innerhalb von Warnhin-
weisen in dieser Betriebsanleitung zum Einsatz:
Symbol Bedeutung
Warnung vor Gefahren durch elektrischen
Strom
Warnung vor Gefahren durch gesundheitsge-
fährdende Substanzen

19
InbetriebnahmePROFILER ST
DE
5 Inbetriebnahme
5.1 PROFILERST in Betrieb nehmen
ACHTUNG
Geräteschäden durch In-/Außerbetriebnahme bei beste-
hender Netzverbindung möglich!
Trennen Sie den PROFILERST vom Stromnetz, bevor Sie Mess-
systeme, einen PC oder andere Peripheriegeräte mit dem PRO-
FILERST verbinden oder vom PROFILERST trennen.
Fehlerhafte Datenübertragung durch ungeschirmte Kabel
möglich!
Verwenden Sie für den Anschluss von Messsystemen, PCs und
anderen Peripheriegeräten ausschließlich geschirmte Kabel.
XPROFILERST in Betrieb nehmen
1 Lesen und verstehen Sie das Kapitel Sicherheit, bevor Sie mit
der Aufstellung und Inbetriebnahme beginnen.
»Kapitel 4 Sicherheit, Seite15
2 Lesen und verstehen Sie die Betriebsanleitungen der Mess-
systeme und Peripheriegeräte, die Sie mit dem PROFILERST
verbinden möchten.
3 Stellen Sie sicher, dass der PROFILERST einen sicheren Stand
hat bzw. stabil montiert ist.
4 Stellen Sie sicher, dass der PROFILERST ausgeschaltet ist
(Schalter ON-OFF auf Stellung 0).

20
Inbetriebnahme
Betriebsanleitung
DE
ACHTUNG
Geräteschäden durch Anschluss ungeeigneter Messsyste-
me oder Verwendung falscher Endcoderkabel/Kabeladap-
ter möglich!
Verbinden Sie mit den Anschlüssen Encoder 1–3 ausschließlich
inkrementelle Messsysteme vom Typ 1Vss oder TTL (RS-422)
ohne Fremdstromversorgung.
Verbinden Sie mit den Anschlüssen ABS/SSI 1–3 ausschließlich
absolute Messsysteme vom Typ SSI ohne Fremdstromversorgung.
Verwenden Sie ausschließlich geeignete Encoderkabel und
Kabeladapter.
»Kapitel 14.4 Anschlüsse, Seite85
5 Verbinden Sie Ihre inkrementellen Messsysteme mit den
Anschlüssen Encoder1–3 am PROFILERST.
6 Verbinden Sie Ihre absoluten Messsysteme mit den An-
schlüssen ABS/SSI1–3 am PROFILERST.
WARNUNG
Stromschlag und Geräteschäden durch Anschluss fremder
oder beschädigter Netzteile möglich!
Verwenden Sie ausschließlich das mitgelieferte 24 V/30 W-Netz-
teil. Wenn Gehäuse oder Kabel des Netzteils Beschädigungen
aufweisen, tauschen Sie das Netzteil umgehend aus. Verwen-
den Sie nur Ersatzkomponenten von Märzhäuser Sensotech.
Stromschlag und Geräteschäden durch Anschluss an ein
nicht speziziertes Stromnetz möglich!
Stellen Sie sicher, dass die Spannung Ihres Stromnetzes dem
Aufdruck auf dem Netzteil entspricht, bevor Sie das Netzteil mit
dem Stromnetz verbinden.
7 Verbinden Sie das Kabel des Netzteils mit dem Anschluss
24V/DC.
Table of contents
Languages: