Matrix MCS 46-45 User manual

MCS 46-45 Art.-Nr.: 320.450.170
Originalbetriebsanleitung
Benzin-Kettensäge
D
Translation of the original instructions
Petrol chainsaw
Tłumaczenie instrukcji oryginalnej
Spalinowa pilarka łańcuchową
Prijevod izvorne instrukcije
Motorna pila
Vertaling van de oorspronkelijke
gebruiksaanwijzing
Kettingzaag op benzine
Traduzione delle istruzioni originali
Motosega a benzina
Traduction de la notice originale
Tronçonneuse a essence
GB
F
I
PL
HR
NL
Originaaljuhendi tõlge
Bensiinimootoriga mootorsaag
EE

2
52 4 121 1816 14 10
17
6 78
B1
B2
21 15 22 119 13 19
3
20

3
4
6
6
6
7
1 2
7
7 2 8 1
1
B3
B5
B7
B4
B6
B8
B9 B10
max.
2-3mm

4
B11
B13
B15
B17
B12
B14
B16
B18
7
4
13
12
20
17

5
B19
B21
B23
B20
B22
B24
B25 B26
18

6
B27
B29 B30
B31
B28
0,63 mm
5

7
Halten Sie die Kettensäge
mit der rechten Hand am
hinteren Handgri und
mit der linken Hand am
vorderen Handgri.
Die Kettenbremse ist
ENTKUPPELT (Kette
kann sich bewegen),
wenn der BREMSHEBEL
NACH HINTEN GEZOGEN UND ARRETIERT IST.
Die Kettenbremse ist EINGEKUPPELT (Kette ist
arretiert), wenn der Bremshebel nach vorne
gezogen ist. Die Kette sollte sich dann nicht
bewegen lassen.
Während des Kaltstarts,
stellen Sie den Choke-Hebel
auf , um den Choke zu
schließen.
Bei einem Warmstart, stellen Sie den Choke-Hebel
auf , um den Choke zu önen.
Vor Inbetriebnahme
Gebrauchsanleitung lesen!
Sicherheitshinweise und Warnungen
Während des Betriebs auf einen
Mindestabstand von 15 m
zwischen Maschine und anderen
Personen achten!
Zugelassenen Gehörschutz,
Kopfschutz und Schutzbrille
tragen!
Rutschfeste und widerstandsfähige
Schuhe tragen!
Gute und widerstandsfähige
Handschuhe tragen!
Gute und widerstandsfähige
Arbeitskleidung tragen!
Die entstehenden Abgase sind
giftig und wirken erstickend!
ACHTUNG Brandgefahr!
Benzin und Benzindämpfe sind
leicht entzündlich!
D
Das Gerät nicht bei Regen
benutzen oder dem Regen
aussetzen.
Schützen Sie sich vor
Rückschlägen der Kettensäge.
Halten Sie die Kettensäge
während des Gebrauchs mit
beiden Händen gut fest
Schallleistungspegel LWA:
113 dB(A)
113
Gefahr von schweren
Verbrennungen bei
der Berührung des heißen
Auspus oder des Zylinders,
denn diese Teile stehen beim Betrieb des Motors
unter hohen Temperaturen. Auch nach dem
Ausschalten des Geräts sind diese Komponenten
noch eine Zeit lang heiß.

8
Dieses Gerät entspricht den
vorgeschriebenen
Sicherheitsbestimmungen für
Benzingeräte.
Lesen Sie die Gebrauchsanleitung aufmerksam
durch, bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen.
Ein unsachgemäßer Gebrauch kann zu Schäden
an Personen und Sachen führen. Personen, die
mit der Anleitung nicht vertraut sind, dürfen
das Gerät nicht bedienen. Bewahren Sie die
Gebrauchsanleitung sorgfältig auf.
Kindern und Jugendlichen ist die Benutzung des
Gerätes nicht gestattet.
Bestimmungsgemäße Verwendung
Ausschließlich zum Sägen von Holz, z.B. Stämme,
Äste, Bretter usw.
Bei nicht bestimmungsgemäßer Verwendung
sowie bei Veränderungen an der Maschine
übernimmt der Hersteller keinerlei Haftung.
Beachten Sie ebenso die Sicherheitshinweise, die
Montage- und Bedienungsanleitung sowie
darüber hinaus die allgemein geltenden
Unfallverhütu ngsvorschriften.
Sicherheitshinweise
Die Benzin-Kettensäge darf in der Nähe von
Personen oder Tieren weder gestartet noch
benutzt werden.
Verwenden Sie das Gerät nicht wenn Sie
müde oder unkonzentriert sind oder Ihre
Reaktionsfähigkeit durch Genuss von Alkohol
oder Medikamenten beeinträchtigt ist.
Unaufmerksamkeit kann zu ernsthaften
Verletzungen führen.
Verwenden Sie eine zugelassene Schutzbrille.
Verwenden Sie einen zugelassenen Gehörschutz.
Verwenden Sie gute Schutzhandschuhe.
Verwenden Sie gute rutschfeste Arbeitsschuhe
mit Sicherheitsstahlkappen. Arbeiten Sie mit dem
Gerät niemals mit Sandalen oder gar Barfuß.
Tragen Sie bei Ausforstungsarbeiten unbedingt
einen zugelassenen Schutzhelm.
Tragen Sie keine weite Kleidung oder Schmuck.
Tragen Sie lange Hosen zum Schutz Ihrer Beine.
Verwenden Sie bei langen Haaren eine
Kopfbedeckung.
Lockere Kleidung, Schmuck und lange Haare
können von sich bewegenden Teilen erfasst
werden.
Tragen Sie geeignete feste, eng anliegende
Arbeitskleidung.
Halten Sie Körperteile und Kleidungsstücke fern
von der Kettensäge, wenn Sie den Motor anlassen
oder laufen lassen.
Achten Sie beim Arbeiten auf einen festen und
sicheren Stand. Vermeiden Sie es wegen der
Stolpergefahr, mit dem Gerät rückwärts zu gehen.
Vermeiden Sie abnormale Körperhaltungen.
Bei längerer Anwendung der Benzin-
Kettensäge kann es zu einer vibrationsbedingten
Durchblutungsstörung kommen
(Weißngerkrankheit). Angaben über die Dauer
der Anwendung können in diesem Fall nicht
gemacht werden, da dies von Person zu Person
unterschiedlich sein kann. Folgende Faktoren
können diese Erscheinung beeinussen:
Durchblutungsstörungen der Hände des
Bedieners, niedrige Außentemperaturen, lange
Anwendungszeiten. Deshalb wird empfohlen
warme Arbeitshandschuhe zu tragen und
regelmäßige Arbeitspausen einzulegen.
Die Abgase von Explosionsmotoren sind giftig
und können unter anderem zur Erstickung führen.
Die Benzin-Kettensäge darf in geschlossenen
oder schlecht belüfteten Räumen nicht in Betrieb
genommen werden.
Befüllen Sie den Kraftstotank nur im Freien oder
in ausreichend belüfteten Bereichen.
Benzin und Benzindämpfe sind leicht entzündbar.
Halten Sie es fern von entammbaren Materialien
und Zündquellen wie z.B. Öfen oder Herde.
Rauchen Sie nicht, während Sie das Gerät
auftanken oder betätigen.
Trocknen Sie eventuell verschüttetes Benzin
sofort auf.

9
Starten Sie die Benzin-Kettensäge nur an einem
von der Auftankstelle entfernten Ort.
Achten Sie darauf, dass der Deckel des
Tankbehälters stets gut verschlossen ist. Achten
Sie auf eventuelle Leckstellen.
Während der Motor läuft oder bei heißer
Maschine darf der Tankverschluss nicht geönet
oder Kraftsto nachgefüllt werden.
Tankverschluss langsam önen damit
Benzindämpfe entweichen können.
Achten Sie darauf, dass die Grie trocken, sauber
und frei von Benzingemisch sind.
Benutzen Sie das Gerät nicht ohne Auspu und
richtig installiertem Auspuschutz.
Berühren Sie den Auspu nicht. Gefahr von
Verbrennungen.
Verwenden Sie nur den in der Anleitung
empfohlenen Treibsto.
Bewahren Sie Benzin nur in dafür vorgesehenen
Behältern an einem sicheren Ort auf.
Schalten Sie das Gerät immer ab bevor Sie es
abstellen.
Arbeiten Sie nur bei Tageslicht oder guter
künstlicher Beleuchtung.
Führen Sie vor jeder Benutzung eine Sichtprüfung
des Gerätes durch.
Prüfen Sie, ob alle Schrauben und
Verbindungsteile fest angezogen sind.
Halten Sie das Gerät stets mit beiden Händen fest.
Überprüfen Sie vor jedem Einsatz das Gerät und
seine Komponenten und Schutzvorrichtungen
auf Beschädigungen oder Verschleiß und
lassen gegebenenfalls die notwendigen
Reparaturen durchführen. Setzen Sie Schutzund
Sicherheitsvorrichtungen niemals außer
Kraft. Benutzen Sie das Gerät nicht wenn
Beschädigungen oder Abnutzungserscheinungen
zu Tage treten sollten.
Halten Sie die Werkzeuge sauber und
funktionstüchtig, um besser und sicherer arbeiten
zu können.
Halten Sie das Gerät beim Arbeiten immer in
ausreichendem Abstand zum Körper.
Bei Arbeitsunterbrechungen und
Standortwechsel Gerät immer ausschalten,
Stillstand der Kettensäge abwarten und Motor
abstellen.
Gerät nie unbeaufsichtigt am Arbeitsplatz
liegen lassen. Lagern Sie das Gerät bei
Arbeitsunterbrechungen an einem sicheren Ort.
An der Maschine tätige Personen dürfen nicht
abgelenkt werden. Sie können dadurch die
Kontrolle über das Werkzeug verlieren.
Verwenden Sie das Gerät niemals bei Regen, in
feuchter oder nasser Umgebung und lagern Sie
es nicht im Freien.
Sollte das Gerät nass werden, warten Sie bis es
vollständig getrocknet ist bevor Sie es wieder
benutzen.
Überlasten Sie die Maschine nicht und führen Sie
keine Arbeiten aus, für die das Gerät nicht
vorgesehen ist.
Achten Sie darauf, dass die Belüftungsönungen
immer frei von Verschmutzungen sind.
Bewahren Sie das Gerät außerhalb der Reichweite
von Kindern auf.
Bewahren Sie das Gerät an einem sicheren und
trockenen Ort auf.
Nach Aufprall oder sonstigen Beschädigungen,
prüfen Sie die Maschine auf Beschädigungen.
Benutzen Sie nur vom Hersteller empfohlenes
Zubehör.
Lassen Sie Ihr Gerät nur von qualiziertem
Fachpersonal und nur mit Original-Ersatzteilen
reparieren. Damit wird sichergestellt, dass die
Sicherheit des Geräts erhalten bleibt.
Benutzen Sie die Kettensäge nicht in der
Nähe von brennbaren Flüssigkeiten oder
Gasen und nasser oder feuchter Umgebung.

10
Bei Nichtbeachten besteht Brand- oder
Explosionsgefahr.
Lassen Sie das Gerät nicht unbeaufsichtigt laufen.
Verwenden Sie das Gerät nicht wenn Sie
müde oder unkonzentriert sind oder Ihre
Reaktionsfähigkeit durch Genuss von Alkohol
oder Medikamenten beeinträchtigt ist.
Unaufmerksamkeit kann zu ernsthaften
Verletzungen führen.
Arbeiten sie ausschließlich bei passenden
Lichtverhältnissen.
Sie tragen die Verantwortung für die Sicherheit in
Ihrem Arbeitsbereich.
Halten Sie die Werkzeuge sauber und
funktionstüchtig, um besser und sicherer arbeiten
zu können.
Tragen Sie geeignete Arbeitskleidung wie
Arbeitshandschuhe, Schutzhelm, Schutzbrille
oder Schutzblende und eine lange Hose aus
festem Material.
Sorgen Sie für sicheren Stand und tragen Sie
rutschfeste, hohe geschlossene Schuhe. Arbeiten
Sie mit dem Gerät niemals mit Sandalen oder gar
Barfuß.
Lockere Kleidung, Schmuck und lange Haare
können von sich bewegenden Teilen erfasst
werden.
Verwenden Sie bei langen Haaren eine
Kopfbedeckung.
Tragen Sie keine weite Kleidung oder Schmuck.
Achten Sie beim Arbeiten auf einen festen und
sicheren Stand. Vermeiden Sie es wegen der
Stolpergefahr, mit dem Gerät rückwärts zu gehen.
Vermeiden Sie abnormale Körperhaltungen.
Halten Sie das Gerät beim Arbeiten immer in
ausreichendem Abstand zum Körper.
Gerät nie unbeaufsichtigt am Arbeitsplatz
liegen lassen. Lagern Sie das Gerät bei
Arbeitsunterbrechungen an einem sicheren Ort.
Bei Arbeitsplatzwechsel Gerät unbedingt
ausschalten.
An der Maschine tätige Personen dürfen nicht
abgelenkt werden.
Sie können dadurch die Kontrolle über das
Werkzeug verlieren.
Verwenden Sie das Gerät niemals bei Regen, in
feuchter oder nasser Umgebung und lagern Sie
es nicht im Freien.
Sollte das Gerät nass werden, warten Sie bis es
vollständig getrocknet ist bevor Sie es wieder
benutzen.
Gerät vor Regen und Feuchtigkeit schützen.
Bei laufendem Motor die Säge stets mit beiden
Händen festhalten.
Die Kralle bei jedem Schnitt als Ansatzpunkt
benutzen, immer mit laufendem Sägekette den
Schnitt beginnen.
Führen Sie den Schnitt so, dass die Säge nicht im
Holz stecken bleibt.
Achten Sie besonders auf unter Spannung
stehende Äste.
Gerät nur mit laufender Sägekette aus dem Holz
ziehen.
Nie über Schulterhöhe oder mit einer Hand
sägen.
Bei schrägem Untergrund stets zum Hang hin
stehen.
Bei fallenden Bäumen immer seitwärts davon
aufhalten.
Achten Sie immer auf die Fallrichtung der
abgetrennten Teile.

11
18. Betriebsschalter
19. Gashebel
20. Ölauslaufkanal
21. Treibsto-Mischkanister
22. Schraubendreher
Montage (B3-B4)
Sägekette und die Ketten-Führungsschiene
werden im nicht montierten Zustand geliefert.
Zum Schutz vor Verletzungen tragen Sie bei
Montage der Sägekette, beim Kettenspannen
und bei der anschließenden Prüfung der
Kettenspannung Handschuhe.
Montage Führungsschiene
- Entkuppeln Sie als erstes die Kettenbremse.
Drücken Sie hierzu den Handschutz (4) Richtung
oberen Handgri.
- Entfernen Sie die Kettenradabdeckung (6) durch
Önen der beiden Führungsschienenschrauben
(7).
- Montieren Sie den Krallenanschlag (5) nach dem
Bild oben, indem Sie die Zündkerzenschlüssel.
(B31)
- Setzen Sie die Führungsschiene (1)
mit dem gekerbten Ende auf die zwei
Führungsschienenbolzen (7).
Montage Sägekette (B5-B9)
- Legen Sie die Kette (2) in einer Schlaufe aus.
Achten Sie darauf, dass die Schnittkrallen im
Uhrzeigersinn ausgerichtet sind.
- Schieben Sie die Kette (2) über die Kupplung auf
das Kettenrad der Motorsäge. Achten Sie darauf,
dass die Glieder der Kette exakt zwischen den
Zähnen des Kettenrades liegen.
- Legen Sie nun die Kette (2) über die
Schienenspitze. Achten Sie darauf, dass die
Glieder der Kette (2) in der Nut der
Setzen Sie nie mit der Schienenspitze zum Schnitt
an und sägen Sie nie mit der Schienenspitze
– Rückschlaggefahr!
Rückschlaggefahr besteht immer wenn die
Schienenspitze Holz oder ander Gegenstäde
berührt. Die Kettensäge wird dadurch
unkontrollierbar und kann mit großer Wucht in
Richtung Bediener gestoßen werden.
Immer nur einen Ast auf einmal durchsägen.
Achten Sie beim Ablängen auf danebenliegende
Stämme.
Das Gerät nicht als Hebel zum Bewegen von
Gegenständen benutzen.
Beim Transport immer den Kettenschutz
verwenden.
Vor der Inbetriebnahme
Überprüfen Sie Gerät und Kette auf einwandfreie
Funktion und betriebssicheren Zustand.
Kontrollieren Sie die Funktion der
Kettenschmierung und den Ölstand. Prüfen
Sie die Kettenspannung und die Funktion der
Kettenbremse.
Gerätekomponenten (B1-B2)
1. Führungschiene
2. Sägekette
3. Kettenschutz
4. Kettenbremse/Handschutz
5. Krallenanschlag
6. Kettenradabdeckung
7. Führungsschienenbolzen-/schrauben
8. Kettenjustierschraube
9. vorderer Handgri
10. hinterer Handgri
11. Anlasserseil
12. Öltankdeckel
13. Benzintankdeckel
14. Sicherheitsauslöser
15. Zündkerzenschlüssel
16. Luftlterabdeckung
17. Chokehebel

12
Hinweise
Lassen Sie eine neue Sägekette vor (2) den ersten
Sägearbeiten ca. 5 Minuten einlaufen. Nach dem
Einlaufen ist die Kettenspannung erneut zu
prüfen und gegebenenfalls nachzujustieren.
Sägekette (2) dehnt sich im erwärmten Zustand
aus und kann durchhängen. Dadurch besteht
die Gefahr, dass die Sägekette (2) abspringen
kann. Spannen Sie deshalb nach den ersten
Sägearbeiten die Kette (2) nach.
Da eine im warmen Zustand gespannte Sägekette
(2) sich beim Abkühlen zusammenzieht und eine
zu hohe Kettenspannung verursachen würde,
muss diese nach Beenden der Sägearbeiten
unbedingt wieder entspannt werden.
ACHTUNG - Die Spannung der Kette (2) ist im
Laufe des Arbeitstages mehrmals zu überprüfen.
Tragen Sie dabei stets Schutzhandschuhe.
Da die Führungsschiene (1) an der Umlenkung
und an der Schnittseite einer besonders hohen
Beanspruchung ausgesetzt ist, empehlt es sich,
um eine einseitige Abnutzung zu vermeiden, die
Führungsschiene nach jedem Kettenschärfen zu
wenden.
Treibstoff (B12)
Verwenden Sie nur ein Gemisch aus bleifreiem
Normalbenzin und Spezial-2-Takt-Motoröl im
Mischungsverhältnis 40:1.
Achtung: Verwenden Sie kein anderes
Mischungsverhältnis und kein reines Benzin.
Verwenden Sie keinen Treibsto der älter als 2-3
Monate ist.
Bei längeren Arbeitspausen Tank entleeren und
vor Arbeitsbeginn neu befüllen.
Benzin Mischen 40:1
- Geben Sie auf die 100 ml 2-Takt-Öl in einem
Treibstotank die 4,0 Liter Benzin und vermischen
beides durch kräftiges Schütteln.
Führungsschiene liegen .
Die Sägekette hängt zu diesem Zeitpunkt im
unteren Bereich der Führungsschiene nach unten.
- Bringen Sie nun die Kettenradabdeckung
(6) wieder an. Achten Sie darauf, dass
die Kettenjustierangel in das Loch der
Führungsschiene greift. Nur so lässt sich
die Kettenradabdeckung (6) ordnungsgemäß
montieren.
Achtung! Die Kette (2) darf nicht von der
Führungsschiene (1) rutschen.
Die Kettenglieder müssen genau zwischen den
Zähnen des Kettenrades angeordnet sein.
die Einstellung der Kette tang auf dem Kettenrad
muss das Loch auf der Führungsleiste einfügen.
- Bringen Sie nun die zwei
Führungsschienenschrauben (7) wieder an.
Drehen Sie diese aber in diesem Schritt nur
handfest.
Spannen der Sägekette (B10-B11)
Achten Sie darauf, dass die
Führungsschienenschrauben
(7) zum Justieren der Sägekette (2) nur handfest
angezogen sein dürfen. Lockern Sie
diese gegebenenfalls.
- Um die Sägekette (2) zu spannen, drehen Sie
mit einem passenden Schraubenzieher die
Kettenjustierschraube (8) im Uhrzeigersinn
.
- Um die Sägekette (2) zu entspannen, drehen
Sie mit einem passenden Schraubenzieher
die Kettenjustierschraube (8) gegen den
Uhrzeigersinn.
Die Sägekette (2) ist richtig gespannt, wenn sie
sich in der Mitte der Führungsschiene (1) maximal
2 - 3 mm anheben lässt.
- Ziehen Sie nach Justage der Sägekette die
Führungsschienenschrauben
fest an.

13
Bei zurückschlagender Säge schlägt der vordere
Handschutz (4) gegen die Hand und löst den
Kettenstopp aus. Zur Wiederinbetriebnahme der
Säge Handschutz (4) kräftig nach hinten zum
vorderen Handgri drücken.
Die Kette stoppt nach längstens 0,12 Sekunde.
Von Zeit zu Zeit Funktionstest ausführen
Hierzu vorderen Handschutz (4) nach vorne
klappen und Säge kurz einschalten. Die Kette darf
nicht anlaufen. Handschutz zum Körper ziehen.
Kette läuft beim Einschalten.
Gerätehinweise
Kontrollieren Sie Ihre Kettensäge regelmäßig auf
Beschädigungen.
Achten Sie auf eine einwandfreie und
bestimmungsgemäße Funktion aller Teile.
Achten Sie darauf, dass alle Teile
bestimmungsgemäß montiert sein müssen um
eine einwandfreie Funktion zu gewährleisten.
Lassen Sie beschädigte Teile umgehend in einer
Kundendienstwerkstatt reparieren.
Start bei kaltem Motor (B17-B19)
- Legen Sie die Benzin-Kettensäge sicher auf den
Boden.
- Schieben Sie den Betriebsschalter (18) am
Bediengri nach oben.
- Ziehen Sie den Chokehebel (17) ganz nach
aussen.
- Nehmen Sie eine sichere Haltung ein.
- Halten Sie die Benzin-Kettensäge mit der linken
Hand fest auf den Boden gedrückt.
- Steigen Sie mit dem rechten Fuß in den Schaft
des hinteren Handgries (10).
- Ziehen Sie das Anlasserseil (11) 3 bis 5 mal
vollständig durch.
Benzin einfüllen
- Schrauben Sie den Benzintankdeckel (13)
des Tanks langsam auf, damit Druck und
Benzindämpfe ungefährlich entweichen können.
- Füllen Sie die 2-Takt-Mischung 40:1 mit einem
Trichter ein und schrauben den Benzintankdeckel
(13) wieder fest zu.
Kettenschmierung (B13-B15)
Die Kettensäge wird ohne.
Öltankdeckel (12) aufschrauben. Öltank mit
biologisch abbaubarem Kettenöl. Niemals
recyceltes Öl oder Altöl verwenden. Achten Sie
darauf, dass kein Schmutz in den Öltank gelangt.
Wird die Kettensäge ohne Öl betrieben wird die
gesamte Sägegarnitur innhalb kürzester Zeit
beschädigt.
Kontrollieren Sie vor jedem Arbeitsbeginn den
Ölstand und die Kettenschmierung.
Prüfen Sie die automatische Funktion der
Kettenschmierung, indem Sie die eingeschaltete
Säge mit der Spitze des Schwertes gegen
ein auf dem Boden liegendes Papier halten.
Genügend Abstand halten! Zeigt sich auf dem
Papier eine zunehmende Ölspur, funktioniert die
Ölautomatik wenn die Kettensäge in Betrieb ist.
Achten Sie immer darauf, dass der Ölauslaufkanal
(20) immer frei von Verunreinigungen ist.
Reinigen Sie ihn bei Bedarf mit einem dünnen
Gegenstand (z.B. Zahnstocher, Streichholz).
Vorsicht:
Versuchen Sie nicht, den Öluss der Ölpumpe
einstellen. Da es in der optimalen Position
eingestellt worden ist, bevor sie die Fabrik
verlassen.
Motor/Kettenbremse (B16)
Diese Kettensäge ist zu Ihrer Sicherheit mit einer
Kettenbremse ausgestattet.

14
Kettensäge darf erst nach dem Stillstand der
Kette abgelegt werden.
Vergasereinstellung
Werkseitig wurde der Vergaser auf optimale
Leistung eingestellt. Sollte eine verbesserte
Einstellung notwendig sein, wenden Sie sich bitte
an eine Fachwerkstatt.
Aufbewahrung
Säubern Sie nach jeder Arbeit die Sägekette (2)
und Führungsschiene (1).
Bringen Sie den Kettenschutz an (3).
Arbeitshinweise (B21-B27)
Alle Sicherheitsvorschriften sind zu beachten.
Sägen Sie niemals mit loser oder stumpfer Kette.
Kettensäge immer mit laufender Sägekette aus
dem Schnittgut ziehen.
Achten Sie beim Scheiden von gefallenen
Bäumen darauf, dass der Stamm unter Spannung
stehen können.
Stamm auf Oberseite in Spannung. Baum kann
nach oben schlagen.
Stamm auf Unterseite in Spannung. Baum kann
nach unten schlagen.
Benutzen Sie wenn möglich, immer eine
Spannvorrichtung (z.B. Sägebock).
Sägen Sie nur Holz oder hölzerne Gegenstände.
Achten Sie auf Femdkörper wie Nägel oder
Steine. Die können bei Berührung des laufenden
Sägeblattes weggeschleudert werden. und die
Sägekette beschädigen.
Beim Ablängen von Holz muss der
Krallenanschlag (5) fest am Holz angesetzt
werden.
Mit laufender Säge in das Holz eintauchen.
- Drücken Sie den Chokehebel (17) zur hinein
zurück.:
- Ziehen Sie die Anlasserschnur (11) mehrmals
zügig und kräftig bis zum Schnurende durch bis
der Motor anspringt.
Erwärmen Sie den Motor für 30 Sekunden. Ziehen
Sie und lassen Sie den Auslöser.
Motor abstellen (B19)
- Lassen Sie ohne Gas den Motor in den Leerlauf
zurückkehren.
- Bewegen Sie den Steuerschalter (18) nach unten
auf "STOP".
Start bei warmen Motor
- Entspricht dem Vorgang wie beim kalten Motor.
Chokehebel (17) bleibt hier ganz eingeschoben.
Arbeiten mit der Kettensäge Tragen Sie
Handschuhe, Gehörschutz,
Schutzkleidung und Helm mit Gesichtsschutz!
Niemals über Schulterhöhe sägen!
Niemals mit einer Hand sägen!
Niemals auf einer Leiter, im Baum oder einem
unsicheren Standort sägen!
Vor Inbetriebnahme prüfen:
- Korrekte Spannung der Sägekette.
- Ist der Öltank gefüllt.
- Ist die Kettenbremse gelöst.
- Kettensäge Starten.
Säge führen (B20)
Umfassen Sie mit der linken Hand den vorderen
Handgri (9), mit der rechten Hand den hinteren
Handgri (10).
Säge ausschalten
Lassen Sie den Gashebel (19) los. Stellen Sie
den Betriebsschalter (18) auf <<STOP>>. Die

15
Dabei führen Sie die Säge mit dem vorderen
Handgri und mit dem hinteren Handgri ziehen
Sie die Säge nach oben. Der Krallenanschlag
dient Ihnen dabei als Drehpunkt. Zum
Nachsetzen drücken Sie leicht auf den vorderen
Handgri und ziehen dabei die Säge etwas
zurück. Setzen Sie nun den Krallenanschlag etwas
tiefer und ziehen erneut den Handgri nach
oben.
Bei Längsschnitten muss die Kettensäge in einem
möglichst achen Winkel angesetzt werden. Da
hier der Krallenanschlag nicht verwendet
werden kann ist hierbei mit besonderer Vorsicht
vorzugehen. Rückschlaggefahr!
Rückschlaggefahr besteht immer wenn die
Schienenspitze Holz oder ander Gegenstäde
berührt. Die Kettensäge wird dadurch
unkontrollierbar und kann mit großer Wucht in
Richtung Bediener gestoßen werden.
Sägen Sie nach Möglichkeit, immer mit der
Schienenunterseite, da beim Schneiden mit
der Schienenoberseite, beim Verklemmen der
Sägekette, die Kettensäge in Richtung des
Bedieners gestoßen wird.
Stützen Sie beim Entasten die Kettensäge
möglichst immer am Stamm ab.
Besondere Vorsichtsmaßnahmen beim Fällen von
Bäumen:
Dass Fällen von Bäumen ist äußerst gefährlich
und muss gelernt sein. Falls Sie in dieser Tätigkeit
ungeübt sein sollten, sollten Sie dies nicht
machen. Besuchen Sie vorher einen Lehrgang.
Fällen Sie niemals Bäume deren Durchmesser
größer als die Länge der Führungsschiene ist.
Ein fallender Baum kann andere Bäume
mitreissen.
Immer die doppelte Baumlänge als
Gefahrenbereich (Fällbereich) planen.
Achten Sie überdies hinaus auf Strom- und
Telefonleitungen.
Sie müssen vor dem Schneiden eine Fluchtbereich
planen und freiräumen. Der Fluchtbereich muss
in die entgegengesetzte Richtung der erwarteten
Fällrichtung verlaufen.
Es dürfen siche keine Zuschauer, Tiere oder
Hindernisse im Fällbereich benden.
Im Falle des Verklemmens der Säge im Baum, die
Säge niemals mit laufendem Motor versuchen
freizubekommen. Verwenden Sie Holzkeile um
die Säge freizubekommen.
Berechnen Sie zuerst, unter Berücksichtigung des
Kronenschwerpunktes und der Windrichtung,
die Fällrichtung. Achten Sie darauf das die
Kettensäge unmittelbar vor Berührung des Holzes
laufen muss. Sägen sie in der Fällrichtung eine
Einkerbung in den Baum (A). Diese Fallkerbe gibt
dem Baum die Führung und die Richtung vor
(B25). Überprüfen Sie die Fällrichtung nochmals.
Für den Fall das Sie die Fällrichtung korrigieren
müssen, schneiden Sie die Fallkerbe stets auf
ganzer Breite nach.
Rufen Sie„Achtung, Baum fällt“
Führen Sie nun auf der gegenüberliegenden Seite
der Fällkerbe den Fällschnitt (B) durch. Dieser
wird höher als die Fallkerbsohle angelegt.
Setzen Sie rechtzeitig Keile in den Fällschnitt.
Belassen Sie eine Bruchleiste (C). Diese wirkt wie
ein Schanier. Wenn Sie die Bruchleiste durchsägen
fällt der Baum unkontrolliert.
Baum niemals umsägen, sondern umkeilen.
Beim Fallen des Baum zurücktreten. Beobachten
Sie den Kronenraum. Warten Sie das
Ausschwingen der Krone ab.
Fällen Sie niemals Bäume, wenn Sie Einzelheiten
im Fällbereich nicht mehr erkennen können.
(Regen, Schnee, Nebel oder Dämmerung).
Fällen Sie niemals Bäume, wenn wegen starkem
Wind die Fällrichtung nicht eingehalten werden.

16
Seifenwasser. Achtung: Kein Benzin oder
Lösungsmittel verwenden.
- Trocknen Sie den Filter bevor Sie ihn wieder
einsetzen.
Um die Lebensdauer des Motors nicht zu
verkürzen muss ein beschädigter Luftlter sofort
ersetzt werden Benutzen Sie zur Reinigung der
Kunststoteile eine feuchten Lappen. Keine
Reinigungsmittel, Lösungsmittel oder spitze
Gegenstände verwenden.
Befreien Sie die Belüftungsönungen und
bewegliche Teile regelmäßig von festsitzendem
Staub mit einer weichen Bürste oder Pinsel.
Nach längerem Arbeiten Führungsschiene und
Kette demontieren und mit einer Bürste oder
Pinsel reinigen.
Zündkerzeneinstellung
Mindestens einmal im Jahr oder bei
regelmäßigem schlechtem Starten überprüfen
Sie den Elektrodenabstand der Zündkerze. Der
korrekte Abstand zwischen Zündfahne und
Zündkontakt ist 0,25“/0,63 mm.
- Warten Sie bis der Motor vollständig ausgekühlt
ist.
- Nehmen Sie die Luftlterabdeckung ab.
- Ziehen Sie die Zündkerzenkappe. von
der Zündkerze und drehen die Zündkerze mit
einem Zündkerzenschlüssel heraus.
- Bei übermäßigem Verschleiß der Elektrode oder
bei sehr starker Verkrustung muss die Zündkerze
mit einer gleichwertigen ersetzt werden. Starke
Verkrustung an der Zündkerze kann bedingt
sein durch: Zu hoher Ölanteil im Benzingemisch,
schlechte Ölqualität, überaltertes Benzingemisch
oder verstopfter Luftlter.
- Drehen Sie die Zündkerze mit der Hand komplett
ins Gewinde. (Vermeidung von Verkantung)
- Ziehen Sie die Zündkerze mit einem
Fällen Sie Bäume nur wenn Sie absolut sicheren
Stand haben.
Liegende Bäume oder Äste können unter
Spannung stehen. Entlastungsschnitt zuerst,
dann Trennschnitt.
Achtung: Nach betrieben die Motorsäge bei
Volllast für eine lange Zeit, sollten Sie den
Motor ohne Last für eine Weile zu lassen, bis
die Kühlluft nimmt die meiste Wärme. Auf diese
Weise wird es viel Wärme gesammelt vermeiden
und vermeiden, dass der Antriebsmechanismus
überhitzen.
Nach dem Sägen der Arbeit. Willst Du
die Sägekette lösen, wenn es bei der
Arbeitstemperatur gespannt ist. Weil die
Sägekette im Prozess des Abkühlens schrumpft,
und es wird die Kurbelwelle und das Lager
beschädigen, wenn sie nicht gelockert wird.
Wartung und Pflege (B28-B30)
Sägekette
Sägekette und Führungsschiene warten
Sägekette (2) von Zeit zu Zeit bei Bedarf
nachspannen.
Führungsschiene (1) nach längerem Gebrauch
und beim Wechseln der Sägekette (2) wenden.
Damit gleichen Sie die Abnutzung der Nut auf der
Schnittseite des Schwertes aus.
Schärfen der Sägekette
Die Sägekette (2) sollten Sie von einem
Fachbetrieb warten lassen.
Luftlter
Nach längerem Arbeiten sollten Sie den Luftlter
reinigen. Staub und Pollen verstopfen die Poren
des Schaumstoflters.
- Nehmen Sie die Luftlterabdeckung (16) ab
und waschen Sie den Luftlter in leichtem

17
Reparaturen
Verwenden Sie nur vom Hersteller
empfohlene Zubehör- und Ersatzteile.
Sollte das Gerät trotz unserer
Qualitätskontrollen und Ihrer Pege
einmal ausfallen, lassen Sie Reparaturen
nur von einem autorisierten Elektro-Fachmann
ausführen.
Umweltschutz
Entsorgen Sie Gerät, Zubehör und Verpackung
nicht einfach in den Mülleimer, sondern führen
Sie es einer umweltgerechten Wiederverwertung
zu.
Dieser kleine Aufwand kommt unserer Umwelt
zugute.
Restrisiken
Auch bei sachgemäßer Verwendung des
Werkzeugs bleibt immer ein gewisses Restrisiko,
das nicht ausgeschlossen werden kann. Aus der
Art und Konstruktion des Werkzeugs können die
folgenden potentiellen Gefährdungen abgeleitet
werden:
- Kontakt mit der ungeschützten Sägekette
(Schnittverletzungen)
- Hineingreifen in die laufende Sägekette
(Schnittverletzung)
- Unvorhergesehene , plötzliche Bewegung der
Führungsschiene (Schnittverletzungen)
- Wegschleudern von Teilen der Sägekette
- Wegschleudern von Teilen des Schneidgutes
- Schädigung des Gehöres, wenn kein
vorgeschriebener Gehörschutz getragen wird
- Einatmen von Schneidgutes
- Rückschlaggefahr
- Dieses Gerät erzeugt während des Betriebs ein
elektromagnetisches Feld! Dieses Feld kann unter
bestimmten Umständen aktive oder passive
medizinische Implantate beeinträchtigen!
Um die Gefahr von ernsthaften oder tödlichen
Verletzungen zu verringern, empfehlen wir
Personen mit medizinischen Implantaten ihren
Arzt und den Hersteller vom medizinischen
Implantat zu konsultieren, bevor das Gerät
bedient wird!
Zündkerzenschlüssel nun fest.
- Bei Verwendung eines Drehmomentschlüssels
beträgt der Anzugsdrehmoment 12-15 Nm.
- Stecken Sie den Zündkerzenstecker korrekt auf
die Kerze auf.
- Bringen Sie die Luftlterabdeckung wieder
an.
Kettenschmierung
der Kraftsto durch das Schauglas am
Kraftstobehälter überprüft werden.
Wichtig: Bitte füllen Sie das Öltank vor dem
Tanken den Kraftstotank jeder Zeit.
Technische Daten
Luftgekühlter 2-Takt-Motor SPS1E43F3
Hubraum: 45,1 cm3
Max. Motorleistung: 1,8 kW
Tankvolumen: 500 cm3
Füllmenge Öl: 240 cm3
Schnittlänge: 420 mm
Zündkerze: L8RTF(NHSP LD); L8RTC (Torch)
Gewicht (Ohne Führungsschiene und Kette,
leerem Tank): 5,6 kg
Schalldruckpegel: 102,78 dB(A), k=2,5dB(A)
Schallleistungspegel: 110,07 dB(A), k=2,5 dB(A)
Vibrationspegel (Max.) (nach ISO 22867):
Vibration - Handgri (vorn) :
5.650 m/s2, K= 1.5m/s2
Vibration - Handgri (hinten) :
6.072 m/s2, K= 1.5m/s2
Maximale Länge der Führungsschiene: 18"
Kettenabstand: 9,525 mm (3/8")
Kettenstärke: 1,27 mm (0,05")
Antriebszahnrad*Pitch: 7 Zähne*9,525 mm
Leerlaufdrehzahl: 2700-3400 min-1
Maximaldrehzahl: 11000 min-1
Säge-Kettentyp:
Oregon 91PX062X (for 18 ")
Führungsschienentyp:
Oregon 180SDEA095 (for 18 ")
Das Arbeitsgeräusch kann 85dB überschreiten.

18
Störung Mögliche Ursache Fehlerbehebung
Der Motor stockt. Falsche Vergasereinstellung Den Vergaser von einem
Fachmann einstellen lassen.
oder
bitte an ein Service-Center.
Das Gerät springt an, aber der
Motor hat wenig Leistung.
Falsche Einstellung des Choke-
Hebels
Luftlter verschmutzt
Falsche Vergaser-Einstellung
Stellen Sie auf
Schaumstoflter entfernen, mit
Seifenwasser reinigen und
trocken wieder einsetzen.
Den Vergaser vom einem
Fachmann einstellen lassen.
Das Gerät springt nicht an oder
springt an, aber läuft nicht.
Fehlerhaftes Vorgehen beim
Anlassen
Falsche Vergaser-Einstellung
Verrußte Zündkerze
Folgen Sie den Anweisungen
„Start bei kaltem Motor“.
Den Vergaser von einem
Fachmann einstellen lassen.
Zündkerze reinigen, den
Elektrodenabstand korrigieren
oder Zündkerze ersetzen.
Der Motor läuft unregelmäßig. Falscher Elektrodenabstand an
Zündkerze
Abgebrannte Zündkerze
Zündkerze reinigen, den
Elektrodenabstand korrigieren,
ideal 0,25“/0,63mm, oder
Zündkerze ersetzen.
Übermäßige Rauchentwicklung. Falsche Vergaser-Einstellung
Falsche Treibstomischung
Den Vergaser von einem
Fachmann einstellen lassen.
Tank entleeren, richtige Mischung
einfüllen: 2-Takt-Mischung 40:1.

19
Avant la mise en service, Lire le
mode d’emploi !
Pendant le travail, veiller à
respecter une distance minimale
de 15 m entre la machine et
d’autres personnes !
Porter une protection acoustique
homologuée, une protection de
la tête et des lunettes de
protection!
Porter des chaussures
antidérapantes et résistantes.
Porter de bons gants résistants.
Porter de bons vêtements de
travail résistants.
Les gaz brûlés sont toxiques et
provoquent un étouement.
ATTENTION Risque d’incendie !
L’essence et les vapeurs d’essence
sont facilement inammables !
Recommandations en matière de
sécurité et avertissements
N'utilisez pas votre machine dans
un environnement humide pour
ne pas vous exposer à un risque
d'électrocution.
Risque de rebond!
Tenez la scie à chaîne
avec la main droite sur la
poignée arrière et la main
gauche sur la poignée
avant.
Le frein de chaîne est
désengagé (chaîne peut se
déplacer) quand LEVIER DE
FREIN est tiré en arrière et
verrouillé.
Le frein de chaîne est enclenché (chaîne est
arrêtée) lorsque le levier de frein est en position
avant. Vous ne devriez pas être en mesure de
déplacer la chaîne.
Au cours de démarrage
à froid, placer le levier de
starter , Fermer le starter.
Dans un démarrage à chaud, placer le levier de
starter , Ouvrir le starter.
Niveau de puissance acoustique
garantie: 113 dB(A)
113
ATTENTION
Gaz d'échappement à haute
température. Ne touchez
pas.
F

20
Cet appareil répond aux prescriptions de
sécurité en vigueur pour les appareils
électriques.
Lisez attentivement le mode d’emploi
avant de mettre l’appareil en service.
Une utilisation non conforme peut entraîner
des dommages corporels et matériels. Les
personnes qui ne sont pas familiarisées avec le
mode d’emploi ne doivent pas utiliser l’appareil.
Conservez soigneusement le mode d’emploi.
Les enfants et adolescents ne doivent pas utiliser
l’appareil.
Utilisation conforme
Exclusivement pour scier du bois, par ex. des
troncs, branches, planches, etc.
En cas d’utilisation non conforme ainsi que de
modications apportées sur la machine, le
fabricant refuse toute responsabilité.
Respectez également les recommandations en
matière de sécurité, les instructions de montage
et le mode d’emploi, ainsi que les prescriptions en
vigueur en matière de prévention des accidents.
Recommandations en matière de
sécurité
La tronçonneuse thermique ne doit être ni
démarrée ni utilisée à proximité de personnes ou
d’animaux.
N’utilisez pas l’appareil si vous êtes fatigué ou
pas concentré ou si votre capacité de réaction
est restreinte en raison d’ingestion d’alcool ou de
médicaments.
L’inattention peut entraîner des blessures
sérieuses.
Utilisez des lunettes de protection homologuées.
Utilisez une protection acoustique homologuée.
Utilisez de bons gants de protection.
Utilisez de bonnes chaussures antidérapantes
avec des capuchons de sécurité.
Ne travaillez jamais avec l’appareil en sandales ou
même pieds nus.
En cas de travaux de débroussaillage, portez
impérativement un casque de protection
homologué.
Ne portez pas de vêtements larges ni de bijoux.
Portez un pantalon long pour protéger vos
jambes.
En cas de cheveux longs, portez un couvre-chef.
Des vêtements lâches, bijoux et cheveux longs
peuvent être happés par des pièces en
mouvement.
Portez des vêtements de travail solides, près du
corps.
Eloignez les membres et vêtements de la chaîne à
scie lorsque vous démarrez le moteur ou lorsque
vous l’utilisez.
Lors du travail, veillez à une position stable et
sûre. En raison du risque de chute, évitez de
marcher en arrière avec l’appareil. Evitez une
position anormale du corps.
L’utilisation prolongée de la tronçonneuse
thermique peut provoquer un problème de
circulation sanguine due aux vibrations (maladie
des doigts blancs). Dans ce cas, des indications
concernant la durée d’utilisation ne peuvent pas
être données, car ceci dière d’une personne à
l’autre. Les facteurs suivants peuvent inuencer
ce phénomène : Troubles de circulation des mains
de l’utilisateur, températures extérieurs basses,
longues durées d’utilisation. C’est pourquoi il
est recommandé de porter des gants de travail
chauds et de faire des pauses régulières.
Les gaz brûlés de moteurs à explosion sont
toxiques et peuvent, entre autres, provoquer des
étouements. La tronçonneuse thermique ne doit
pas être mise en service dans des locaux fermés
ou mal aérés.
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Popular Chainsaw manuals by other brands

Partner
Partner P360S instruction manual

Blaupunkt
Blaupunkt CS3010 owner's manual

Poulan Pro
Poulan Pro 545167697 instruction manual

North American Tool
North American Tool 7954 operating instructions

Parkside
Parkside PBKS 53 B3 Translation of the original instructions

Greenlee
Greenlee 38568 instruction manual