Matrix CRS 3.6 Li-12 User manual

CRS 3.6 Li-12 Art.-Nr.: 120.310.010
Originalbetriebsanleitung
Revolver-Akkuschrauber
Translation of the original instructions
Cordless Revolver screwdriver
Překlad původního návodu k používání
Akumulátorový šroubovák revolver
Prevod izvirnih navodil
Akumulatorski izvijac Revolver
Traducere a instrucțiunilor originale
Surubelnia electrica revolver
Prijevod izvorne instrukcije
Bežični Revolver odvijač
Traduction de la notice originale
Tournevis revolver sans l
Инструкция по эксплуатации
Аккумуляторный шуруповерт револьвер
D
GB
F
CZ
SLO
RO
HR
RUS
Originaalkasutusjuhendi tõlge
Akukruvikeeraja
EE

2
1
2
1
4
6
7
8
5
3
910

3
23
45
8
2 3
4

4
Achtung!
Beim Benutzen von Geräten müssen einige
Sicherheitsvorkehrungen eingehalten werden,
um Verletzungen und Schäden zu verhindern.
Lesen Sie diese Bedienungsanleitung /
Sicherheitshinweise deshalb sorgfältig durch.
Bewahren Sie diese gut auf, damit Ihnen die
Informationen jederzeit zur Verfügung stehen.
Falls Sie das Gerät an andere Personen übergeben
sollten, händigen Sie diese Bedienungsanleitung
/ Sicherheitshinweise bitte mit aus. Wir
übernehmen keine Haftung für Unfälle oder
Schäden, die durch Nichtbeachten dieser
Anleitung und den Sicherheitshinweisen
entstehen.
1. Sicherheitshinweise
Allgemeine Sicherheitshinweise für
Elektrowerkzeuge
Warnung
Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und
Anweisungen.
Versäumnisse bei der Einhaltung der
Sicherheitshinweise und Anweisungen können
elektrischen Schlag, Brand und/oder schwere
Verletzungen verursachen. Bewahren Sie alle
Sicherheitshinweise und Anweisungen für
die Zukunft auf.
Der in den Sicherheitshinweisen verwendete
Begri„Elektrowerkzeug“ bezieht sich auf
netzbetriebene Elektrowerkzeuge (mit Netzkabel)
und auf akkubetriebene Elektrowerkzeuge (ohne
Netzkabel).
1. Arbeitsplatzsicherheit
a) Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber
und gut beleuchtet. Unordnung oder
unbeleuchtete Arbeitsbereiche können zu
Unfällen führen.
b) Arbeiten Sie mit dem Elektrowerkzeug
nicht in explosionsgefährdeter Umgebung,
in der sich brennbare Flüssigkeiten,
Gase oder Stäube be nden. Elektrowerkzeuge
erzeugen Funken, die den Staub
oder die Dämpfe entzünden können.
c) Halten Sie Kinder und andere Personen
während der Benutzung des
Elektrowerkzeuges fern. Bei Ablenkung können
Sie die Kontrolle über das Gerät verlieren.
2. Elektrische Sicherheit
a) Der Anschlussstecker des
Elektrowerkzeuges muss in die Steckdose
passen. Der Stecker darf in keiner Weise
verändert werden. Verwenden Sie
keine Adapterstecker gemeinsam mit
schutzgeerdeten Elektrowerkzeugen.
Unveränderte Stecker und passende Steckdosen
verringern das Risiko eines elektrischen Schlages.
b) Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten
Ober ächen, wie von Rohren, Heizungen,
Herden und Kühlschränken. Es besteht
ein erhöhtes Risiko durch elektrischen
Schlag, wenn Ihr Körper geerdet ist.
c) Halten Sie Elektrowerkzeuge von Regen
oder Nässe fern. Das Eindringen von Wasser
in ein Elektrogerät erhöht das Risiko eines
elektrischen Schlages.
d) Zweckentfremden Sie das Kabel nicht,
um das Elektrowerkzeug zu tragen,
aufzuhängen oder um den Stecker aus
der Steckdose zu ziehen. Halten Sie das
Kabel fern von Hitze, Öl, scharfen Kanten
oder sich bewegenden Geräteteilen.
Beschädigte oder verwickelte Kabel erhöhen
das Risiko eines elektrischen Schlages.
e) Wenn Sie mit einem Elektrowerkzeug
im Freien arbeiten, verwenden Sie nur
Verlängerungskabel, die auch für den
Außenbereich geeignet sind. Die Anwendung
eines für den Außenbereich geeigneten
Verlängerungskabels verringert das Risiko eines

5
elektrischen Schlages.
f)Wenn der Betrieb des Elektrowerkzeuges
in feuchter Umgebung nicht vermeidbar
ist, verwenden Sie einen
Fehlerstromschutzschalter. Der Einsatz eines
Fehlerstromschutzschalters vermindert das Risiko
eines elektrischen Schlages.
3. Sicherheit von Personen
a) Seien Sie aufmerksam, achten Sie darauf,
was Sie tun, und gehen Sie mit Vernunft
an die Arbeit mit einem Elektrowerkzeug.
Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, wenn
Sie müde sind oder unter Ein uss von
Drogen, Alkohol oder Medikamenten stehen.
Ein Moment der Unachtsamkeit beim
Gebrauch des Elektrowerkzeuges kann zu
ernsthaften Verletzungen führen.
b) Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung
und immer eine Schutzbrille. Das Tragen
persönlicher Schutzausrüstung, wie Staubmaske,
rutschfeste Sicherheitsschuhe, Schutzhelm
oder Gehörschutz, je nach Art und Einsatz des
Elektrowerkzeuges, verringert das Risiko von
Verletzungen.
c) Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte
Inbetriebnahme. Vergewissern Sie sich,
dass das Elektrowerkzeug ausgeschaltet
ist, bevor Sie es an die Stromversorgung
und/oder den Akku anschließen, es
aufnehmen oder tragen. Wenn Sie beim Tragen
des Elektrowerkzeuges den Finger am
Schalter haben oder das Gerät eingeschaltet
an die Stromversorgung anschließen, kann
dies zu Unfällen führen.
d) Entfernen Sie Einstellwerkzeuge oder
Schraubenschlüssel, bevor Sie das
Elektrowerkzeug einschalten. Ein Werkzeug
oder Schlüssel, der sich in einem drehenden
Geräteteil be ndet, kann zu Verletzungen
führen.
e) Vermeiden Sie eine abnormale
Körperhaltung. Sorgen Sie für einen
sicheren Stand und halten Sie jederzeit
das Gleichgewicht. Dadurch können Sie das
Elektrowerkzeug in unerwarteten Situationen
besser kontrollieren.
f)Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen
Sie keine weite Kleidung oder Schmuck.
Halten Sie Haare, Kleidung und Handschuhe
fern von sich bewegenden Teilen.
Lockere Kleidung, Schmuck oder lange
Haare können von sich bewegenden Teilen
erfasst werden.
g) Wenn Staubabsaugeinrichtungen und
Staubau angeinrichtungen montiert
werden können, vergewissern Sie sich,
dass diese angeschlossen sind und richtig
verwendet werden. Verwendung einer
Staubabsaugung kann Gefährdungen durch
Staub verringern.
4. Verwendung und Behandlung des
Elektrowerkzeuges
a) Überlasten Sie das Gerät nicht. Verwenden
Sie für Ihre Arbeit das dafür bestimmte
Elektrowerkzeug. Mit dem passenden
Elektrowerkzeug arbeiten Sie besser und
sicherer im angegebenen Leistungsbereich.
b) Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, dessen
Schalter defekt ist. Ein Elektrowerkzeug,
das sich nicht mehr ein- oder ausschalten
lässt, ist gefährlich und muss repariert
werden.
c) Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose
und/oder entfernen Sie den Akku,
bevor Sie Geräteeinstellungen vornehmen,
Zubehörteile wechseln oder das
Gerät weglegen. Diese Vorsichtsmaßnahme
verhindert den unabsichtigen Start des
Elektrowerkzeuges.
d) Bewahren Sie unbenutzte
Elektrowerkzeuge außerhalb der Reichweite
von Kindern auf. Lassen Sie Personen das
D

6
Gerät nicht benutzen, die mit diesem Gerät
nicht vertraut sind oder diese Anweisungen
nicht gelesen haben. Elektrowerkzeuge
sind gefährlich, wenn sie von unerfahrenen
Personen benutzt werden.
e) P egen Sie Eletrowerkzeuge mit Sorgfalt.
Kontrollieren Sie, ob bewegliche Teile
einwandfrei funktionieren und nicht
klemmen, ob Teile gebrochen oder so
beschädigt sind, dass die Funktion des
Elektrowerkzeuges beeinträchtigt ist. Lassen
Sie beschädigte Teile vor dem Einsatz des
Gerätes reparieren. Viele Unfälle haben ihre
Ursache in schlecht gewarteten
Elektrowerkzeugen.
f) Halten Sie Ihre Schneidwerkzeuge scharf
und sauber. Sorgfältig gep egte
Schneidwerkzeuge mit scharfen Schneidkanten
verklemmen sich weniger und sind leichter zu
führen.
g) Verwenden Sie Elektrowerkzeug, Zubehör
Einsatzwerkzeuge usw. entsprechend
diesen Anweisungen. Berücksichtigen
Sie dabei die Arbeitsbedingungen und
die auszuführende Tätigkeit. Der Gebrauch
von Elektrowerkzeugen für andere als die
vorgesehenen Anwendungen kann zu
gefährlichen Situationen führen.
5. Verwendung und Behandlung des
Akkuwerkzeugs
a) Stellen Sie sicher, dass das Gerat
ausgeschaltet ist, bevor Sie den Akku
einsetzen. Das Einsetzen eines Akkus in ein
Elektrowerkzeug, das eingeschaltet ist, kann
zu Unfallen führen.
b) Laden Sie die Akkus nur in Ladegeraten
auf, die vom Hersteller empfohlen
werden. Für ein Ladegerät, das für eine
bestimmte Art von Akkus geeignet ist, besteht
Brandgefahr, wenn es mit anderen Akkus
verwendet wird.
c) Verwenden Sie nur die dafür vorgesehenen
Akkus in den Elektrowerkzeugen. Der
Gebrauch von anderen Akkus kann zu
Verletzungen und Brandgefahr führen.
d) Halten Sie den nicht benutzten Akku fern
von Büroklammern, Münzen, Schlüsseln,
Nageln, Schrauben oder anderen
kleinen Metallgegenständen, die eine
Überbrückung der Kontakte verursachen
konnten. Ein Kurzschluss zwischen den
Akkukontakten kann Verbrennungen oder Feuer
zur Folge haben.
e) Bei falscher Anwendung kann Flüssigkeit
aus dem Akku austreten. Vermeiden
Sie den Kontakt damit. Bei zufälligem
Kontakt mit Wasser abspulen. Wenn die
Flüssigkeit in die Augen kommt, nehmen
Sie zusätzlich ärztliche Hilfe in Anspruch.
Austretende Akku üssigkeit kann zu
Hautreizungen oder Verbrennungen führen.
6. Service
a) Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug nur von
quali ziertem Fachpersonal und nur mit
Original-Ersatzteilen reparieren. Damit
wird sichergestellt, dass die Sicherheit des
Elektrowerkzeuges erhalten bleibt.
Halten Sie das Gerät an den isolierten Gri -
ächen, wenn Sie Arbeiten ausführen, bei
denen die Schraube oder das Einsatzwerkzeug
verborgene Stromleitungen tre en kann. Der
Kontakt mit einer spannungsführenden Leitung
kann auch metallene Geräteteile unter Spannung
setzen und zu einem elektrischen Schlag führen.

7
2. Gerätebeschreibung (Bild 1/4)
1. Abtriebswelle
2. Fenster zur Auswahl des Schraubeinsatzes
3. Schraubeinsatzzylinder
4. Gerätekopf
5. Umschaltung Vorlauf/Rücklauf
6. Hauptschalter
7. LED-Licht
8. Ladebuchse
9. Akkuladegeräte
10. USB Kabel
3. Bestimmungsgemäße Verwendung
Der Akkuschrauber ist geeignet zum Eindrehen
und Lösen von Schrauben.
Die Maschine darf nur nach ihrer Bestimmung
verwendet werden. Jede weitere darüber
hinausgehende Verwendung ist nicht
bestimmungsgemäß. Für daraus hervorgerufene
Schäden oder Verletzungen aller Art haftet der
Benutzer/Bediener und nicht der Hersteller.
Bitte beachten Sie, dass unsere Geräte
bestimmungsgemäß nicht für den gewerblichen,
handwerklichen oder industriellen Einsatz
konstruiert wurden. Wir übernehmen keine
Gewährleistung, wenn das Gerät in Gewerbe-,
Handwerks- oder Industriebetrieben sowie bei
gleichzusetzenden Tätigkeiten eingesetzt wird.
4. Technische Daten
Netzanschluss (Ladegerät) 100-240V~50/60Hz
Ladezeit 3 Stunden
Ladestrom 600 mA maximal
Max. Drehmoment 4,5 Nm
Drehzahl im Leerlauf (n0) 230 min-1
Schraubeinsatzgröße 25 mm
Akku
Akkutyp Lithium-Ionen
Spannungsversorgung Motor 3.6V /1.5AhLi
Schalldruck LwA 75,76 dB(A) K = 3 dB(A)
Schallleistung LpA 62,32 dB(A) K = 3 dB(A)
Vibration Aw 0,216 m/s² K = 1,5 m/s²
Zeichenerklärung
Achten Sie auf alle Zeichen und Symbole, die
in dieser Anleitung und auf Ihrem Werkzeug
angegeben sind. Merken Sie sich diese Zeichen
und Symbole. Wenn Sie die Zeichen und Symbole
richtig interpretieren, können Sie sicherer und
besser mit dem Gerät arbeiten.
Achtung!
Vor Inbetriebnahme Gebrauchsanleitung
lesen!
Schutzbrille tragen!
Gehörschutz tragen!
Gute und widerstandsfähige
Handschuhe tragen!
Verwenden Sie beim Bearbeiten von
Staub erzeugenden Materialien stets
einen Atemschutz.
Altgeräte sind Wertstoe, sie gehören
daher nicht in den Hausmüll!
Wir möchten Sie daher bitten, uns mit
Ihrem aktiven Beitrag bei der
Ressourcenschonung und beim
Umweltschutz zu unterstützen und
dieses Gerät bei den - falls vorhanden -
eingerichteten Rücknahmestellen
abzugeben.

8
WARNUNG! Da der Schalldruck 85 dB (A)
überschreiten kann, sollte ein angemessener
Gehörschutz getragen werden.
Achtung!
Der Schwingungswert wird sich aufgrund
des Einsatzbereiches des Elektrowerkzeuges
ändern und kann in Ausnahmefällen über dem
angegebenen Wert liegen.
5. Vor Inbetriebnahme
Lesen Sie vor der Inbetriebnahme Ihres
Akkuschraubers unbedingt diese Hinweise:
1. Laden Sie den Akku-Pack nur mit dem
mitgelieferten Ladegerät.
2. Nur einwandfreie und geeignete Schrauberbits
verwenden.
3. Beim Schrauben in Wänden und Mauern diese
auf verborgene Strom-, Gas- und Wasserleitung
überprüfen.
6. Zusammenbau
Bringen Sie den Drehrichtungsschalter in die
mittlere Position, bevor Sie Arbeiten an der
Maschine (z.B. Wartung, Werkzeugwechsel
usw.) vornehmen und wenn Sie die Maschine
transportieren oder lagern. Die versehentliche
Betätigung des Ein/Aus-Schalters kann zu
Verletzungen führen.
Auaden des Akkus
Verwenden Sie keine anderen
Akkuladegeräte. Das im Lieferumfang
enthaltene Akkuladegerät wurde für das
Auaden des Lithium-Ionen-Akkus in Ihrem Gerät
konstruiert.
Beachten Sie die Netzspannung! Die
Netzanschlussspannung muss mit den auf dem
Typenschild des Akkuladegeräts angegebenen
Daten übereinstimmen. Akkuladegeräte mit einer
Kennzeichnung von 230V können auch mit 220V
betrieben werden.
Hinweis: Der Akku wird in halb aufgeladenem
Zustand ausgeliefert. Laden Sie den Akku vor
der ersten Benutzung Ihres Elektrowerkzeugs im
Akkuladegerät vollständig auf, um den Akku auf
volle Kapazität zu bringen.
Der Lithium-Ionen-Akku kann jederzeit ohne
negativen Einuss auf die Lebensdauer geladen
werden. Durch Unterbrechen des Ladevorgangs
wird der Akku nicht beschädigt.
Der Lithium-Ionen-Akku ist durch„Electronic Cell
Protection (ECP)“ vor Tiefentladung geschützt.
Wenn der Akku leer ist, wird das Gerät mittels
einer Schutzschaltung abgeschaltet: Das
eingesetzte Werkzeug hört in diesem Fall auf, sich
zu drehen.
Drücken Sie den Ein/Aus-Schalter nicht,
nachdem das Gerät automatisch abgeschaltet
wurde. Ansonsten kann der Akku beschädigt
werden.
Der Akku ist mit einer NTC-Temperatursteuerung
ausgerüstet, die einen Ladevorgang
ausschließlich zwischen 0 °C und 45 °C zulässt.
Dies trägt zu einer langen Lebensdauer des
Akkus bei.
Wenn die Akkuanzeige bei halb gedrücktem
Ein/Aus-Schalter aueuchtet, liegt die Kapazität
des Akkus bei unter 30% und dieser sollte
aufgeladen werden. Der Ladevorgang beginnt,
sobald der Netzstecker des Akkuladegeräts in
eine Netzsteckdose gesteckt und der Ladestecker
in die Buchse auf der Unterseite des Handgris
gesteckt wird.
Dank des intelligenten Lademodus wird der
Ladezustand des Akkus automatisch erkannt und
der Akku wird abhängig von Akkutemperatur
und Spannung mit dem optimalen Ladestrom
aufgeladen.
Die Akkuanzeige informiert über den
Ladefortschritt. Während des Ladevorgangs
leuchtet die Anzeige rot oder gelb. Wenn
die Akkuanzeige grün leuchtet, ist der Akku

9
vollständig aufgeladen.
Während des Ladevorgangs erwärmt sich der
Handgri des Geräts. Dies ist kein Grund zur
Besorgnis.
Trennen Sie das Akkuladegerät von der
Netzstromversorgung, wenn Sie es längere Zeit
nicht benötigen.
Das Elektrowerkzeug kann während des
Ladevorgangs nicht verwendet werden; Stillstand
während des Ladevorgangs stellt keinen Defekt
dar.
Beachten Sie bitte die Hinweise zur Entsorgung.
Bedienungsanleitung
a) Halten Sie den Gri mit einer Hand und
schieben Sie den Gerätekopf zum Endanschlag.
b) Drehen Sie den Schraubeinsatzzylinder
(3), um einen Schraubeinsatz im Sichtfenster
auszuwählen. (Die Schraubeinsätze (3) rasten
spürbar in die Betriebsposition ein.)
c) Halten Sie den Gri und ziehen Sie den
Gerätekopf zurück in seine ursprüngliche
Position. (Der ausgewählte Schraubeinsatz ist
nun vorne am Gerät sichtbar.).
d) Betätigen und halten Sie den Schalter (6)
mit dem Finger, um das Gerät zu testen. Sie
können mit der Arbeit gewinnen, wenn der
Schraubeinsatz ordnungsgemäß rotiert.
Austausch von Schraubeinsätzen
a) Halten Sie den Gri mit einer Hand und
schieben Sie den Gerätekopf zum Endanschlag.
b) Halten Sie das Gerät mit der Hand und
schieben Sie den Schraubeinsatzzylinder (3) mit
der anderen Hand von rechts nach links, um ihn
um 180° zu drehen. (siehe Abbildung)
c) Ziehen Sie den Schraubeinsatzzylinder nach
vorne, um die Schraubeinsätze bzw. den Zylinder
auszutauschen.
Bedienung
Bedienung starten – Umkehr der Drehrichtung
Der Drehrichtungsschalter dient zur Umkehr der
Drehrichtung des Geräts. Dies ist jedoch nicht
möglich, wenn der Ein/Aus-Schalter aktiviert ist.
Ein- und Ausschalten
Schalten Sie das Elektrowerkzeug nur ein, wenn
Sie es verwenden, um Energie zu sparen.
Hinweis: Das Elektrowerkzeug kann nur
eingeschaltet werden, wenn der Schiebeschalter
in die vordere Position geschoben wurde.
Um das Gerät einzuschalten, drücken Sie den
Ein/Aus-Schalter und halten Sie ihn gedrückt. Die
Arbeitsbeleuchtung leuchtet auf, wenn der Ein/
Aus-Schalter teilweise oder vollständig gedrückt
wird, und ermöglicht so die Ausleuchtung
des Arbeitsbereichs bei unzureichenden
Lichtverhältnissen.
Um das Gerät auszuschalten, lassen Sie den Ein/
Aus-Schalter los. Die Bohrspindel ist blockiert,
wenn der Ein/Aus-Schalter nicht gedrückt wird.
Halten Sie den Ein/Aus-Schalter nicht
länger als 15 Sekunden gedrückt, wenn die
Bohrspindel blockiert ist. Anderenfalls kann
das Elektrowerkzeug beschädigt werden.
Akku-Ladestandanzeige
Bei eingeschaltetem Elektrowerkzeug zeigt die
Akku-Ladestandanzeige den Ladezustand des
Akkus an.
LED KAPAZITÄT
ununterbrochen
leuchtend, grün
≥ 30%
ununterbrochen
leuchtend, rot
< 30%
Temperaturabhängiger Überlastschutz
Bei sachgerechter Verwendung kann das
Elektrowerkzeug keiner Überlast ausgesetzt
werden.

10
7. Reinigung und Wartung
Ziehen Sie vor allen Reinigungsarbeiten den
Netzstecker.
7.1 Reinigung
· Halten Sie Schutzvorrichtungen, Luftschlitze
und Motorengehäuse so staub- und schmutzfrei
wie möglich. Reiben Sie das Gerät mit einem
sauberen Tuch ab oder blasen Sie es mit
Druckluft bei niedrigem Druck aus.
· Wir empfehlen, dass Sie das Gerät direkt nach
jeder Benutzung reinigen.
· Reinigen Sie das Gerät regelmäßig mit einem
feuchten Tuch und etwas Schmierseife.
Verwenden Sie keine Reinigungs- oder
Lösungsmittel; diese könnten die Kunststoteile
des Gerätes angreifen. Achten Sie darauf, dass
kein Wasser in das Geräteinnere gelangen kann.
7.2 Wartung
Unsere Geräte wurden für lange Betriebszeiten
mit minimaler Wartung entwickelt. Warten und
reinigen Sie das Gerät regelmäßig, um eine
ordnungsgemäße Funktion zu gewährleisten.
8. LAGERUNG
· Das gesamte Gerät inklusive Zubehör ist
gründlich zu reinigen.
· Lagern Sie das Gerät außerhalb der Reichweite
von Kindern. Lagern Sie das Gerät sicher und
schützen Sie es vor Feuchtigkeit und extrem
hohen oder tiefen Temperaturen.
· Schützen sie das Gerät bei der Lagerung vor
direkter Sonneneinstrahlung.
Lagern Sie das Gerät nicht in Beuteln oder
Behältern aus Kunststo oder Nylon, da sich hier
Feuchtigkeit bilden kann.
Bei zu hoher Last oder einem Überschreiten der
zulässigen Akkutemperatur von 65 °C schaltet
die elektronische Steuerung das Elektrowerkzeug
ab, bis sich die Temperatur wieder im optimalen
Temperaturbereich bendet.
Tipps für das Arbeiten
Setzen Sie das Elektrowerkzeug nur in
ausgeschaltetem Zustand auf die Schraube.
Sich drehende Werkzeugaufsätze können
abrutschen.
Wartung und Kundendienst
Wartung und Reinigung
Bringen Sie den Drehrichtungsschalter in die
mittlere Position, bevor Sie Arbeiten an der
Maschine (z.B. Wartung, Werkzeugwechsel
usw.) vornehmen und wenn Sie die Maschine
transportieren oder lagern.
Die versehentliche Betätigung des Ein/Aus-
Schalters kann zu Verletzungen führen.
Halten Sie das Gerät und die Lüftungsschlitze
stets sauber, um sicher und ordnungsgemäß
arbeiten zu können.
Wenden Sie sich an einen autorisierten
Kundendienstpartner, wenn der Akku nicht mehr
betriebsfähig ist.
Das Netzkabel darf aus Sicherheitsgründen
ausschließlich von einem autorisierten
Kundendienstpartner ersetzt werden.
Sollte das Gerät trotz größter Sorgfalt bei
Fertigung und Funktionsprüfung einen Defekt
aufweisen, muss die Reparatur von einem
Kundendienstzentrum für Elektrowerkzeuge
vorgenommen werden.
Bitte geben Sie im Schriftverkehr sowie bei der
Bestellung von Ersatzteilen immer die 10-stellige
auf dem Typenschild des Geräts aufgeführte
Artikelnummer an.

11
9. Entsorgung und Wiederverwertung
Das Gerät bendet sich in einer
Verpackung um Transportschäden
zu verhindern. Diese Verpackung
ist Rohsto und ist somit wieder
verwendbar oder kann dem
Rohstokreislauf zurückgeführt werden.
Das Gerät und dessen Zubehör bestehen aus
verschiedenen Materialien, wie z.B. Metall und
Kunststoe. Führen Sie defekte Bauteile der
Sondermüllentsorgung zu. Fragen Sie im
Fachgeschäft oder in der Gemeindeverwaltung
nach!

12
Important!
When using equipment, a few safety precautions
must be observed to avoid injuries and damage.
Please read the complete operating manual with
due care. Keep this manual in a safe place, so that
the information is available at all times. If you
give the equipment to any other person, give
them these operating instructions as well.
We accept no liability for damage or accidents
which arise due to non-observance of these
instructions and the safety information.
1. Safety information
General safety instructions for electric tools
Caution!
Read all safety regulations and instructions.
Any errors made in following the safety
regulations and instructions may result in an
electric shock, re and/or serious injury.
Keep all safety regulations and instructions
in a safe place for future use.
The term“electric tool”used in the safety
instructions refers to electric tools operated from
the mains power supply (with a power cable)
and to battery operated electric tools (without a
power cable).
1. Workplace safety
a) Keep your work area clean and well
illuminated. Untidy or unlit work areas can result
in accidents.
b) Do not operate the electric tool in
an environment where there is a risk of
explosions and where there are in ammable
liquids, gases or dust. Electric tools produce
sparks which could set the dust or vapours alight.
c) Keep the electric tool out of the reach of
children and other persons. If there is a
distraction, you may lose control of the appliance.
2. Electrical safety
a) The connector plug from this electric tool
must t into the socket. The plug should
never be altered in any way. Never use adapter
plugs together with earthed electric
tools. Unaltered plugs and correct sockets
reduce the risk of an electric shock.
b) Avoid bodily contact with earthed surfaces
such as pipes, heating, ovens and
fridges. The risk of electric shock is increased
if your body is earthed.
c) Keep the tool out of the rain and away
from moisture. The ingress of water into an
electric tool increases the risk of an electric
shock.
d) Do not use the cable to carry the electric
tool, to hang it up or to pull it out of the
socket. Keep the cable away from heat,
oil, sharp edges and moving parts of the
appliance. Damaged or entangled cables
increase the risk of an electric shock.
e) If you are working outdoors with an electric
tool, only use extension cables which
are designed speci cally for this purpose.
Using specially designed outdoor extension
cables, the risk of electric shock is reduced.
f) If operation of the electric tool in a damp
environment can not be avoided, use a
earth-leakage circuit-breaker. The earthleakage
circuit-breaker reduces the risk of an
electric shock.
3. Safety of persons
a) Be careful, watch what you are doing and
use an electric tool sensibly. Do not use
the tool if you are tired or under the in uence
of drugs, alcohol or medication. A moment
of inattention when using the electric tool can
result in serious injuries.
b) Wear personal protection equipment

13
GB
and always wear safety goggles. Wearing
personal protection (such as dust masks,
non-slip safety shoes, safety helmet or ear
protection, depending upon the type and use
of the electric tool) reduces the risk of injury.
c) Make sure that the appliance cannot start
up accidentally. Ensure that the electric
tool is switched o before you connect
it to the power supply and/or insert the
battery, or pick up or carry the tool. If your
nger is on the switch whilst carrying the electric
tool or if you connect the appliance to the
mains when it is switched on, this can lead to
accidents.
d) Remove keys and wrenches before
switching on the electric tool. A tool or key
which comes into contact with rotating parts
of the appliance can lead to injuries.
e) Avoid abnormal working postures. Make
sure you stand squarely and keep your
balance at all times. In this way, you can
control the electric tool better in unexpected
circumstances.
f)Wear suitable work clothes. Do not wear
loose clothing or jewellery. Keep hair, clothes
and gloves away from moving parts.
Loose clothing, jewellery or long hair can get
trapped in moving parts.
g) If vacuuming devices and draining devices
can be tted, make sure that these
are correctly attached and correctly used.
The use of a dust extraction system can reduce
the danger posed by dust.
4. Usage and treatment of the electric tool
a) Do not overload the appliance. Use the
correct tool for your work. You will be able
to work better and more safely within the given
performance boundaries.
b) Do not use an electric tool with a defective
switch. An electric tool that cannot be
switched on or o is dangerous and must be
repaired.
c) Pull the plug out of the socket and/or
remove the battery before making any
adjustments to the appliance, changing
accessories or put the appliance down. This
safety measure prevents starting the electric
tool unintentionally.
d) Keep unused electric tools out of the
reach of children. Do not allow people
who are not familiar with the appliance or
who have not read these instructions to
use the appliance. Electric tools are dangerous
if they are used by inexperienced people.
e) Clean your electric tool carefully. Check
whether moving parts are functioning
properly and not jamming, whether parts
are broken or damaged enough that the
functioning of this electric tool is a ected.
Have damaged parts repaired before
using the appliance. Many accidents are
caused by badly maintained electric tools.
f) Keep your cutting tools sharp and clean.
Carefully maintained cutting tools with sharp
cutting edges will jam less and are easier to
control.
g) Make sure to use electric tools, accessories,
attachments, etc. in accordance with
these instructions. Take the conditions in
your work area and the job in hand into
account. Using electric tools for any purpose
other than the one for which they are intended
can lead to dangerous situations.
5. Using and handling the cordless tool
a) Ensure that the tool is switched o before
you insert the battery. Inserting a battery
into an electric tool that is switched on can
cause accidents.
b) Only charge the batteries in chargers that
are recommended by the manufacturer.

14
A charger that is designed for a certain type
of battery may pose a re risk if it is used with
other types of battery.
c) Use only the correct batteries in the electric
tools. The use of other batteries may
result in injuries and a re risk.
d) Keep unused batteries away from paper
clips, coins, keys, nails, screws and other
metallic objects that could cause a short
circuit between the contacts. A short circuit
between the battery contacts may cause
burns or a re.
e) In case of incorrect use, uid may escape
from the battery. Avoid contact with it. If
you touch it by accident, rinse the a ected
area with water. If you get the uid
in your eyes, also seek medical advice.
Leaking battery uid can cause skin irritation
or burns.
6. Service
a) Have your electric tool repaired only by
trained personnel using only genuine
spare parts. This will ensure that your electric
tool remains safe to use.
Hold the equipment by the insulated handles
when carrying out work during which the
screw or the plug-in tool could strike
concealed power cables. Contact with a live
cable may also make the metal parts of the
equipment live and cause an electric shock.
Important.
Read the instructions for use before
starting the machine.
Wear safety goggles.
Wear ear protection.
Wear good quality, strong gloves.
Always use breathing apparatus when
machining materials which generate
dust.
End of life machines contain valuable
materials and therefore they should not
be placed in household waste.
We would ask you to play your part in
protecting resources and help protect
the environment by returning this
machine to a return point (if one is
available) when it reaches the end of its
life.
Description of symbols
Pay attention to all the signs and symbols shown
in these instructions and on your tool.
Make a note of these signs and symbols. If you
interpret the signs and symbols correctly, your
work with the machine will be safer and better.

15
2. Layout
1.Output shaft
2.Window for select bit
3. Bit-cylinder
4.Machine Head
5.F/R button
6.Main switch
7. LED light
8.Charging port
9. Battery charger
10. USB cable
3. Proper use
The cordless screwdriver is designed for
tightening and undoing screws.
The machine is to be used only for its prescribed
purpose. Any other use is deemed to be a case of
misuse. The user / operator and not the
manufacturer will be liable for any damage or
injuries of any kind caused as a result of this.
Please note that our equipment has not been
designed for use in commercial, trade or
industrial applications. Our warranty will be
voided if the machine is used in commercial,
trade or industrial businesses or for equivalent
purposes.
4. Technical data
Power supply (charger) 100-240V~50/60Hz
Charging time 3 hours
Charging current 600 mA Maximum
Max torque 4,5 Nm
Idle speed (n0) 230 min-1
Bit size 25 mm
Battery
Battery Type Li-Ion
Voltage supply 3.6V /1.5Ah Li
Schalldruck LwA 75,76 dB(A) K = 3 dB(A)
Schallleistung LpA 62.32 dB(A) K = 3 dB(A)
Vibration aw0,216 m/s² K = 1.5 m/s²
WARNING! Because the sound pressure 85 dB (A)
may exceed, a special tting ear protection be
worn.
Important!
The vibration value changes according to the
area of application of the electric tool and
may exceed the specied value in exceptional
circumstances.
5. Before starting the equipment
Be sure to read the following information before
you use your cordless screwdriver for the rst
time:
1. Charge the battery pack with the charger
supplied.
2. Only ever use screwdriver bits which are
suitable for the purpose and in faultless
condition.
3. Always check for concealed electric cables and
gas and water pipes when drilling and screwing
in walls.
6. Assembly
· Before any work on the machine (e.g..
maintenance, tool change, etc.) as well
as during transport and storage, set the
rotational direction switch to the center
position. Unintentional actuation of the On/O
switch can lead to injuries.
Battery Charging
·Do not use other battery chargers. The
supplied battery charger is designed for the
Lithium-Ion battery in your machine.
· Observe the mains voltage! The voltage of
the power supply must correspond with the data
given on the nameplate of the battery charger.
Battery chargers marked with 230 V can also be
operated with 220V.
The Lithium-Ion battery can be charged at any

16
time without reducing its service life. Interrupting
the charging procedure does not damage the
battery.
The Lithium-Ion battery is protected against
deep discharging by the“Electronic Cell
Protection(ECP)”. When the battery is empty, the
machine is switched o by means of a protective
circuit: The inserted tool no longer rotates.
· Do not continue to press the On/O switch
after the machine has been automatically
switched o. The battery can be damaged.
The battery is equipped with a NTC temperature
control which allows charging only within a
temperature range of between 0°C and 45°C.
A long battery service life is achieved in this
manner.
When the battery indicator lights up while the
On/O switch is
Depressed half way, then the battery has less
than 30% of its capacity and should be charged.
The charging procedure begins as soon as the
mains plug of the battery charger is plugged
into a socket outlet and the charge connector
is plugged into the socket on the bottom of the
handle.
Due to the intelligent charging method, the
charging condition of the battery is automatically
detected and the battery is charged with the
optimum charging current, depending on battery
temperature and voltage.
The battery indicator indicates the charging
progress. The indicator would light up turn into
red or yellow during the charging procedure.
When the battery indicator lights up green, the
battery is completely charged.
During the charging procedure, the handle of the
machine warms up. This is normal.
Disconnect the battery charger from the mains
supply when not using it for longer periods.
The power tool cannot be used during the charge
procedure; it cannot detective when inoperative
during the charging procedure.
Observe the notes for disposal.
Inserting Screwdriver Bits into the Bit
User instruction
a). Hold the handle with one hand and pull the
front part of the machine to the limit position.
b). Turn the bit-cylinder(3) to change the bits, the
bit will ready to be used when the user saw the
bit through the illumination window. (you will
feel a small click from the bit-cylinder(3) when
the bit is on the ready position)
c). Hold the handle and pull the front part back
to the initial position. (Now you should see the
selected bit on the front of the machine)
d). Push and hold the switch(6) with your nger
to test the machine. If the screw bit rotating
normally, your screw driver is now ready to work.
Change bits
a). Hold the handle with one hand and pull the
front part of the machineto the limit position.
b). Hold the machine on your hand, and push
the bit-cylinder(3) from right to the left with
your other hand until the bit cylinder rotate 180
degrees. (as in the picture)
c). Pull and release the bit-cylinder from front and
change bits/bit-cylinder.
Operation
· Starting Operation Reversing the rotational
direction
The rotational direction switch is used reverse the
rotational direction of the machine. However, this
is not possible with the On/O switch actuated.
Switching On and O
To save energy, only switch the power tool on
when using it.
Note: The power tool can only be switched on
when the sliding switch has been pushed to the
front position.

17
To start the machine, press the On/O switch
and keep it pressed. The power light lights
up when the On/O switch is slightly or
completely pressed, and allows the work area
to be illuminated when lighting conditions are
insucient.
To switch o the machine, release the On/O
switch. The drill spindle is locked when the On/
O switch is not pressed.
· When the drilling spindle is locked, do not
press the On/O switch for more than 15
seconds. Otherwise the power tool can be
damaged.
Battery Charge-control Indication
The battery charge-control indicator indicates
the charge condition of the battery when the
power tool is switched on.
LED CAPACITY
Continuous lighting, green ≥30%
Continuous lighting, red <30%
Temperature Dependent Overload Protection
When using as intended for, the power tool
cannot be subject to overload.
When the load is too high or the allowable
battery temperature of 65°C is exceeded, the
electronic control switches o the power
tool until the temperature is in the optimum
temperature range again.
Working advice
· Apply the power tool to the screw only when
it is switched o
Rotating toll inserts can slip o
Maintenance and service
Maintenance and Cleaning
· Before any work on the machine (e.g.,
maintenance, tool change, etc.) as well
as during transport and storage, set the
rotational direction switch to the center
position.
Unintentional actuation of the On/O switch can
lead to injuries
· For safe and proper working, always keep the
machine and ventilation slots clean.
When the battery is no longer operative, please
refer to an authorized after sales service agent for
power tools.
If the replacement of the supply cord is necessary,
this has to be done by or an authorized service
agent in order to avoid a safety hazard.
If the replacement of the supply cord is necessary,
this has to be done by or an authorized service
agent in order to avoid a safety hazard.
If the machine should fail despite the care taken
in manufacturing and testing procedures, repair
should be carried out by an after sales service
center for power tools.
In all correspondence and spare parts order,
please always include the 10-digit article number
given on the type plate of the machine.
7. Cleaning and maintenance
Always pull out the mains power plug before
starting any cleaning work.
7.1 Cleaning
· Keep all safety devices, air vents and the motor
housing free of dirt and dust as far as possible.
Wipe the equipment with a clean cloth or blow it
with compressed air at low pressure.
· We recommend that you clean the device
immediately each time you have nished using it.
· Clean the equipment regularly with a moist
cloth and some soft soap. Do not use cleaning
agents or solvents; these could attack the plastic
parts of the equipment. Ensure that no water can
seep into the device.

18
7.2 Maintenance
We have developed our machines so that they
run over a long period with a minimum of
maintenance. The proper function is dependent
on regular maintenance and cleaning of the
machine.
8. STORAGE
· The entire instrument and accessories must be
cleaned thoroughly.
· The device should be always stores out of
reach of children. Up in a stable position in a dry,
safe place to experience the extremely high or
extremely low temperatures can not do.
· The embedded device of direct sunlight, if
possible, set up in darkened areas.
The device is not in sacks or tarpaulins, nylon or
plastic take, because there can form moisture.
9. Disposal and recycling
The unit is supplied in packaging to
prevent its being damaged in transit.
This packaging is raw material and can
therefore be reused or can be returned to
the raw material system.
The unit and its accessories are made of various
types of material, such as metal and plastic.
Defective components must be disposed of as
special waste. Ask your dealer or your local
council.

19
Attention !
Lors de l'utilisation d'appareils, il faut respecter
certaines mesures de sécurité an d'éviter des
blessures et dommages. Veuillez donc lire
attentivement ce mode d'emploi. Conservez-le
bien de façon à pouvoir disposer à tout moment
de ces informations. Si l'appareil doit être remis à
d'autres personnes, remettez-leur aussi ce mode
d'emploi.
Nous déclinons toute responsabilité pour les
accidents et dommages dus au non-respect de
ce mode d'emploi et des consignes de sécurité.
1. Consignes de sécurité
Consignes de sécurité d’ordre général pour
les outils électriques
Avertissement !
Veuillez lire toutes les consignes de sécurité
et instructions. Tout non-respect des consignes
de sécurité et instructions peut provoquer une
décharge électrique, un incendie et/ou des
blessures graves.
Conservez toutes les consignes de sécurité
et instructions pour une consultation
ultérieure.
Le terme utilisé dans les consignes de sécurité
d’« outils électriques » se rapporte aux outils
électriques raccordés au réseau (avec un câble
secteur) et aux outils électriques à piles (sans
câble secteur).
1. Sécurité du poste de travail
a) Maintenez votre zone de travail propre
et bien éclairée. Une zone de travail
désordonnée ou mal éclairée peut entraîner des
accidents.
b) N’utilisez pas l’outil électrique dans un
environnement à risque d’explosion dans
lequel des liquides, du gaz ou poussières
in ammables sont présentes. Les outils
électriques produisent des étincelles capables
d’en ammer les poussières ou vapeurs.
c) Maintenez les enfants et autres personnes
à distance pendant l’utilisation de
l’outil électrique. Une distraction peut vous
faire perdre le contrôle de l’appareil.
2. Sécurité électrique
a) La che de raccordement de l’outil
électrique doit convenir à la prise. La che
ne doit subir aucune modi cation, quelle
qu’elle soit. N’utilisez aucune che
d’adaptateur avec des outils électriques
mis à la terre. Les ches sans modi cation
et les prises correspondantes réduisent le
risque de décharge électrique.
b) Evitez tout contact avec des surfaces mises
à la terre telles celles de conduits, de
chau ages, de cuisinières et de réfrigérateurs.
Le risque d’une décharge électrique
augmente lorsque vous êtes en contact avec
un appareil mis à la terre ce qui relie aussi
votre corps à la terre.
c) Maintenez les outils électriques à l’abri
de toute pluie ou humidité. La pénétration
de l’eau dans un appareil électrique augmente
le risque de décharge électrique.
d) N’utilisez pas le câble de l’appareil
électrique à d’autres ns (comme porter
l’appareil, le suspendre ou pour tirer la
che de la prise). Maintenez le câble à
l’écart de la chaleur, de l’huile, d’arêtes
vives pliage ou de pièces de l’appareil en
mouvement. Les câbles endommagés ou
emmêlés augmentent le risque de décharge
électrique.
e) Si vous travaillez avec des outils électriques
à l’air libre, utilisez exclusivement des câbles
de rallonge également homologués pour
l’utilisation extérieure. L’utilisation d’une
rallonge adéquate pour l’emploi à l’extérieur
diminue le risque d’une décharge électrique.
F

20
f) S’il est impossible d’éviter que l’outil
électrique fonctionne dans un environnement
humide, utilisez alors un disjoncteur
di érentiel. L’emploi d’un disjoncteur
di érentiel minimise le risque d’une décharge
électrique.
3. Sécurité des personnes
a) Soyez prudent(e), faites attention à
ce que vous faites et utilisez un outil
électrique toujours de façon raisonnable.
N’utilisez pas l’appareil électrique
lorsque vous êtes fatigué(e) ou sous
in uence de l’alcool ou encore de
médicaments. Un petit moment d’inattention
pendant l’utilisation de cet outil électrique peut
entraîner des blessures très graves.
b) Portez un équipement de protection
personnel et toujours des lunettes de
protection. Le port d’un équipement de
protection personnel comme un masque
anti-poussière, des chaussures de sécurité
antidérapantes, un casque de sécurité ou une
protection de l’ouïe, en fonction du type et de
l’emploi de l’outil électrique, diminue le risque de
blessures.
c) Evitez une mise en service par mégarde.
Assurez-vous que l’outil électrique est arrêté
avant de le connecter à l’alimentation
en courant et/ou de connecter la batterie,
l’allumer ou le porter. Si vous portez
l’appareil électrique en gardant le doigt
sur l’interrupteur ou raccordez l’appareil à
l’alimentation réseau alors qu’il est en position
en circuit, cela peut entraîner des accidents.
d) Supprimez les outils de réglage ou les
tournevis avant de mettre l’appareil électrique
en circuit. Un outil ou une clé laissée
dans une pièce de l’appareil en rotation peut
entraîner des blessures.
e) Evitez une tenue anormale du corps. Veillez
à vous tenir de façon sûre et gardez à
tout moment l’équilibre. Vous pourrez ainsi
mieux contrôler l’appareil électrique dans les
situations inattendues.
f) Portez une tenue appropriée. Ne portez
aucun vêtement ou bijou lâche. Gardez
les cheveux, vêtements et gants à distance
des pièces en mouvement. Des vêtements, des
bijoux lâches ou de longs cheveux peuvent être
saisis par des pièces en mouvement.
g) Lorsque vous pouvez monter des dispositifs
d’aspiration de la poussière et des
dispositifs de collecte de la poussière,
assurez-vous qu’ils sont bien raccordés
et correctement employés. L’utilisation
d’une aspiration de poussière peut minimiser
les risques entraînés par la poussière.
4. Utilisation et maniement de l’outil
électrique
a) Ne surchargez pas l’appareil. Utilisez
l’outil électrique adéquat pour votre travail.
Vous travaillerez mieux et plus sûrement
dans la plage de performance donnée si vous
utilisez les outils électriques convenables.
b) N’utilisez pas d’outil électrique dont
l’interrupteur est défectueux. Un outil
électrique impossible à mettre en ou hors circuit
est dangereux doit être réparé.
c) Tirez la che hors de la prise de courant
et/ou retirez la batterie avant de réaliser
des réglages sur l’appareil, de remplacer
les accessoires ou de ranger l’appareil.
Cette précaution empêche le démarrage par
mégarde de l’appareil électrique.
d) Conservez les outils électriques hors de
portée des enfants. Empêchez les personnes
qui ne connaissent pas l’appareil
de l’utiliser, ainsi que celles qui n’ont pas
lu ces instructions. Les outils électriques
sont dangereux lorsqu’ils sont utilisés par des
personnes inexpérimentées.
e) Entretenez les appareils électriques avec
Table of contents
Languages:
Other Matrix Power Screwdriver manuals