Mauki GX200 User manual

1
BEDIENUNGSANLEITUNG
OPERATOR MANUAL
MODE D‘EMPLOI
ISTRUZIONI PER L’USO
GEBRUIKSHANDLEIDING
DE
GB
FR
IT
NL
GX200

2
2.
3.
9.
4.
8.
1. 5.
6.
7.
10.
Deutsch English Français Italiano Nederlands
1. Sondierstab Sounding rod Tige de sondage Suono asta Sondeerstang
2. Rauchglocke Smoke bell Cloche à fumée Campana fumo Rook bell
3. Rauch Ein/Aus Smoke on/off Fumée
marche/arrêt
Fumo
acceso/spento
Rook aan/uit
4. Motor Ein/Aus Motor on/off Moteur
marche/arrêt
Motore
acceso/spento
Motor aan/uit
5. Drehzahl Number of revo-
lutions
Nombre de révo-
lutions
Numero di giri Aantal revoluties
6. Choke Choke Étouffer Soffocare Stikken
7. Benzinhahn
Motor
Fuel tap engine Robinet de car-
burant moteur
Rubinetto del car-
burante motore
Brandstofkraan
motor
8. Benzin +
2% Diesel
Gasoline +
2% Diesel
Essence +
2% Diesel
Benzina +
2% Diesel
Benzine +
2% Diesel
9. Benzin Gasoline Essence Benzina Benzine
10. 1.5 bar 1.5 bar 1.5 bar 1.5 bar 1.5 bar
Benzin / Gasoline
Essence / Benzina / Benzine
9.
8.
Benzin + 2% Diesel
Gasoline + 2% Diesel
Essence + 2% Diesel
Benzina + 2% Diesel
Benzine + 2% Diesel

3
2.
3. 3.
1.
4.
5. 6.
a
b
a
b
c
d
c
d
a
b
c
d

4
Sprachen/Languages/Langues/Lingue/Talen
DE. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5
GB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .16
FR. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .27
IT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .38
NL. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .49
Wichtig: Diese Anleitung muss sorgfältig durchgelesen werden, bevor Sie den Mäusevernichter zum
ersten Mal einsetzen. Sie enthält Informationen zu Ihrer eigenen Sicherheit und zur Sicherheit anderer.
Important: Please read these instructions through carefully before using the Rodent Destroyer for
the rst time. They contain information which is critical for your own safety and the safety of others.
Important: Ce mode d‘emploi doit être soigneusement lu avant d‘utiliser le destructeur de mulots
pour la première fois. Il contient des informations pour votre propre sécurité et celle des autres.
Importante: Preghiamo di leggere attentamente questo libretto di utilizzo, in modo da usare corret-
tamente il nostro apparecchio e svolgere una giusta manutenzione. Le istruzioni inoltre vi aiuteran-
no ad evitare danni e pericoli a cose e persone.
Belangrijk: Voor u deze Muizenverdelger gebruikt, is het van belang dat u deze handleiding goed
doorleest. Hierin staat informatie voor uw eigen veiligheid, maar ook voor die van anderen.

5
INHALTSVERZEICHNIS
MAUKI Mäusevernichter - GX 200
1. Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6
1.1 Funktionsweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6
1.2 Konstruktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6
1.3 Verwendungsbereich. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6
2. Sicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .7
2.1 Abgase . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .7
2.2 Verbrennungsgefahr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .7
2.3 Geräuschemissionen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
2.4 Kraftstoff. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .7
2.5 Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .7
3. Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .8
4. Inbetriebnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .8
4.1 Vorbereitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .8
4.2 Motor starten (siehe auch Bedienungsanleitung Motor) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
4.3 Motor abstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .9
5. Wartung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .9
6. Lagerung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .9
7. Mäusebekämpfung mit MAUKI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10
7.1 Mäusebau sondieren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10
7.2 Maschinen-Einsatz. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10
7.3 Kontrolle über die Rauchverteilung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10
7.4 Vorbereiten des nächsten Mäusebaues . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10
7.5 Standortwechsel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10
7.6 Bautenvernichtung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10
7.7 Einteilung und Vorgang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10
7.8 Nachkontrolle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .11
7.9 Zeitpunkt der Bekämpfung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .11
7.10 Hinweis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .11
8. Betriebsstörungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .11
9. Service - Stelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12
10. Garantiebedingungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12
11. EG - Konformitätserklärung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .13
12. Ersatzteilliste. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .14
DE
Diese Bedienungsanleitung ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte bleiben vorbehalten, beson-
ders das Recht der Vervielfältigung, Übersetzung und der Verarbeitung mit elektronischen Systemen.

6
1. Einleitung
Vielen Dank, dass Sie sich für einen MAUKI Mäusevernichter entschieden haben. Wir als Hersteller
möchten, dass Sie mit Ihrem neuen Produkt vollständig zufrieden sind.
WICHTIG: Lesen Sie diese Anleitung sorgfältig durch, damit Sie Ihr Gerät korrekt bedienen und
warten können. Die Anleitung hilft bei der Vermeidung von Verletzungen und Schäden.
1.1 Funktionsweise
Mit einer Benzinpumpe wird ein Benzin-Diesel-Gemisch angesaugt, genau dosiert in den Spezial-
Schalldämpfer eingespritzt und dort verdampft. Dieser Rauch wird über einen exiblen Metall-
schlauch und einer Glocke in das Gangsystem geleitet. Der hohe Druck des Industriemotors bewirkt
eine schnelle Rauchverteilung und der vorhandene Sauerstoff wird aus dem Gangsystem gepresst.
Die Schädlinge haben keine Chance zu entrinnen. Innert Sekunden werden die Atemwege gelähmt.
Dies führt zu einem raschen und schmerzlosen Tod. Falls die betäubte oder tote Maus von einer
Katze oder einem Greifvogel gefressen wird, besteht keine Gefahr einer Sekundärvergiftung.
1.2 Konstruktion
Die robuste und handliche Schubkarre ist feuerverzinkt und mit einer Rauchglocke sowie einem
Sondierstab ausgerüstet. Der leistungsstarke 5.5 PS Honda-Motor entspricht der neuesten Techno-
logie, ist langlebig und servicefreundlich. Zur Sicherheit des Bedieners kann beim Standortwechsel
die Rauchentwicklung abgestellt werden.
1.3 Verwendungsbereich
Der MAUKI - Mäusevernichter dient ausschliesslich dem Zweck, Wühlmäuse gezielt in ihren Bauten
zu bekämpfen. Bitte beachten Sie folgende Einsatz-Beschränkungen:
1. Das Gerät darf nur im Freien eingesetzt werden! In geschlossenen Räumen besteht akute Vergif-
tungsgefahr durch Kohlenmonoxid!
2. Der Maulwurf ist geschützt und darf nur mit einer Ausnahmegenehmigung der zuständigen Be-
hörde (Landratsamt) bekämpft werden.
3. Gemäss Tierschutzgesetz ist für die gewerbsmässige Bekämpfung von Wirbeltieren als Schäd-
linge eine Bewilligung notwendig. Die Bekämpfung von Wirbeltieren als Schädlinge durch Privatper-
sonen ist jedoch nicht erlaubnispichtig.
4. Der Einsatz in Wasserschutzgebieten und Trinkwasserschutzzonen I und II, sowie auf Flächen mit
Trinkwasserleitungen aus Kunststoff im Umkreis von 100m ist nicht erlaubt.
5. Die Verwendung des Gerätes zum Zweck des Panzenschutzes in Anbaubereichen (Äcker, Ge-
wächshäuser, Wälder, usw.) ist nicht zulässig.
6. Der Benutzer ist allein verantwortlich für die ordnungsgemässe Verwendung der Ausrüstung und
die Einhaltung der Nutzungsbeschränkungen.
7. Verlangen Sie vor dem Kauf oder dem ersten Einsatz bei Ihrer zuständigen Behörde (Landrats-
amt) nach einer Einsatzbewilligung.

7
2. Sicherheit
Die gesamte Bedienungsanweisung vor erster Inbetriebnahme
aufmerksam lesen! Nichtbeachten der nachfolgenden Sicher-
heitshinweise kann lebensgefährlich sein!
2.1 Abgase
Das Gerät darf nur im Freien eingesetzt werden! In geschlos-
senen Räumen besteht akute Vergiftungsgefahr durch Kohlen-
monoxid!
Benzinhahn zu Zusatztank erst öffnen, wenn Glocke fest auf die
Erde aufgesetzt ist! Die Bedienungsperson muss immer gegen
den Wind arbeiten, damit die Abgase nicht eingeatmet werden!
Beim Standortwechsel Benzinhahn zu Zusatztank schliessen.
2.2 Verbrennungsgefahr
Genügend Abstand zur Auspuffanlage und exiblen Metall-
schlauch halten! Dieser wird heiss!
2.3 Geräuschemissionen
Die Bedienungsperson muss einen Gehörschutz tragen und die
örtliche Lärmschutzverordnung beachten! Der Schalldruckpegel
beträgt 87 dB(A).
2.4 Kraftstoff
Vor dem Tanken Motor abstellen! Nicht rauchen! Von offenem
Feuer Abstand halten! Keinen Kraftstoff verschütten! Keinen
Kraftstoff an die Kleider kommen lassen! Sonst Kleider wech-
seln - Lebensgefahr!
2.5 Allgemeines
Sie sind selber für die richtige und sichere Verwendung des Gerätes verantwortlich. Sie sind auch
verantwortlich für die Anweisung der Personen, denen Sie erlauben, den Mäusevernichter zu be-
dienen. Den Mäusevernichter niemals von Kindern oder Personen, die mit den Anweisungen des
Gerätes nicht vertraut sind, bedienen lassen!
Nicht vergessen, dass der Eigentümer für Unfälle bzw. Schäden verantwortlich ist, die andere Perso-
nen oder deren Eigentum betreffen!
Dieses Gerät darf ausschliesslich zu ihrem bestimmten Zweck verwendet werden. (siehe Kap. 1.3
Verwendungsbereich) Bei Zuwiderhandlung erlischt jeglicher Anspruch auf Garantie oder Haftung
gegenüber dem Hersteller. Für Schäden, welche durch Nichtbeachtung der Betriebsanleitung ent-
stehen, wird nicht gehaftet.

8
3. Technische Daten
Hersteller: Brühwiler Maschinen AG, Hauptstrasse 1, CH-8362 Balterswil
Tel.: 071 973 80 40 (0041 71 973 80 40)
Fax.: 071 973 80 49 (0041 71 973 80 49)
E-Mail: info@bruehwiler.com
Web: www.mauki.ch
Bezeichnung: MAUKI Mäusevernichter GX 200
Abmessungen: Höhe 64 cm, Breite 59 cm, Länge 126 cm
Gewicht: ca. 37 kg (ohne Betriebsstoff)
Motor: Honda GX 200T
Hubraum 196 cm3
Netto Leistung 4.1 kW / 5.5 PS
Schallpegel: 3400 U/min: 87dB(A)
2200 U/min: 78dB(A)
Betriebsstoff: Motor: Bleifreibenzin (kein Oel)
Zusatztank: Bleifreibenzin mit 2% Diesel (2dl Diesel pro 10l Benzin)
Fahrgestell: feuerverzinkte Schubkarre mit Pneuräder
Zusatzbehälter: 10 Liter für Benzin-Dieselgemisch (2dl Diesel pro 10l Benzin)
Zubehör: inkl. Sondierstab, Betriebsanleitung
Garantie: 2 Jahre
4. Inbetriebnahme
4.1 Vorbereitung
Auftanken. Achtung! Benzin ist leicht entammbar und hochexplosiv! Feuer und Explosionen kön-
nen Verbrennungen oder Sachschäden verursachen. Kraftstoff nur in Behältern aufbewahren, die
speziell für diesen Zweck konstruiert wurden. Für Kinder unzugänglich aufbewahren. Das Gerät nur
im Freien auftanken und beim Tanken nicht rauchen. Zum Auffüllen einen Trichter verwenden. Vor
dem Motorstart Kraftstoff nachfüllen. Niemals den Tankdeckel entfernen oder Benzin einfüllen,
während der Motor läuft oder wenn der Motor heiss ist. Den Kraftstofftank nicht ganz auffüllen. Nur
soviel Benzin in den Tank füllen, bis der Flüssigkeitsstand 10 mm unter der Unterseite des Einfüll-
stutzens liegt. Dieser Freiraum im Tank ermöglicht dem Kraftstoff, sich auszudehnen. Wenn Benzin
verschüttet wurde, nicht versuchen, den Motor zu starten, sondern das Gerät vom verschütteten
Kraftstoff wegschieben und offene Flammen vermeiden, bis die Kraftstoffdämpfe verdunstet sind.
Betriebsstoff: Motor Bleifreibenzin (kein Oel)
Zusatztank max. 10 Liter Benzin - Dieselgemisch
Mischverhältnis: 2% Diesel
(2dl Diesel pro 10l Benzin)
Hinweis
Der Diesel hat keinen Einuss auf die Wirkung des
Gerätes, es dient nur zur Markierung der Abgase
4.2 Motor starten (siehe auch Bedienungsanleitung Motor)
Achtung! Den Motor nicht in begrenzten Räumen laufen lassen, wo sich gefährliche Kohlenmono-
xiddämpfe ansammeln können.

9
Ein-/Ausschalter auf
Position Ein “ I “ stellen
Kraftstoffhahn öffnen
Chokeklappe schliessen
Gashebel auf Position Start
“
Hase“ stellen
Motor mit Rücklaufstarter starten
Sobald der Motor anspringt, den
Choke öffnen und den Motor ca.
3 Minuten warmlaufen lassen.
Während dieser Zeit sollte der
Benzinhahn zu Zusatzbehälter
geschlossen sein, damit die Gas-
entwicklung unterbrochen ist.
Für die Rauchentwicklung Benzinhahn zu Zusatztank öffnen.
Wichtig: Beim Betrieb im Standgas muss der Hahn für die Rauch-
entwicklung auf AUS gestellt werden.
Zur Sicherheit der Bedienungsperson muss beim Standortwech-
sel der Benzinhahn zu Zusatztank geschlossen werden. Dadurch
wird die Gasentwicklung unterbrochen.
Ein
Aus
Aus
Achtung! Motorabgase enthalten Kohlenmonoxid, ein geruchloses, tödliches Gift. Motor nicht
in geschlossenen Räumen oder abgeschlossenen Bereichen laufen lassen. Während des Verga-
sungsvorganges sind Kinder und Haustiere fernzuhalten, auch ist auf die Windrichtung zu achten.
4.3 Motor abstellen
Benzinhahn zu Zusatztank schliessen, 1 Minute warten
Gashebel auf Position Standgas stellen
Ein-/Ausschalter auf Position Aus “O“ stellen
Kraftstoffhahn schliessen
Aus
5. Wartung
Motorenoel alle 5 Stunden kontrollieren!
Erster Oelwechsel nach 20 Std., nachher alle 100 Std. (0.6 l, SAE-15W40)
Luftlter und Vorlter bei Verschmutzung ersetzen (Honda 17210-ZE1-822)
Zündkerze bei Verschmutzung ersetzen (NGK BPR6ES)
Alle 50 Stunden Benzinlter zu Zusatztank ersetzen (MU20028)
Für weitere Arbeiten am Motor siehe Betriebsanleitung von Honda
Reifendruck max. 1,5 bar
Gerät nie mit Druckwasser reinigen
Alle Muttern und Schrauben müssen festsitzen, dass das Gerät in sicherem Betriebszustand bleibt
6. Lagerung
Den Mäusevernichter niemals mit Benzin im Tank innerhalb eines Gebäudes aufbewahren, wo
Dämpfe eine offene Flamme oder Funken erreichen können. Den Motor abkühlen lassen, bevor er
in Gebäuden aufbewahrt wird. Wenn der Kraftstofftank entleert werden muss, sollte das im Freien
geschehen.

10
7. Mäusebekämpfung mit MAUKI
10 entscheidende Grundregeln bilden das Geheimnis des Erfolges.
7.1 Mäusebau sondieren
Mit dem Sondierstab den Mäusegang suchen und ein Loch von ca. 5 cm Durchmesser öffnen.
ACHTUNG! Das Gerät darf nur im Freien eingesetzt werden! In geschlossenen Räumen besteht
akute Vergiftungsgefahr durch Kohlenmonoxid!
7.2 Maschinen-Einsatz
Glocke aufsetzen und gut andrücken. Motor ca. 5 Minuten auf Vollgas drehen lassen.
ACHTUNG! Benzinhan zu Zusatztank erst öffnen, wenn Glocke fest auf die Erde gedrückt ist!
7.3 Kontrolle über die Rauchverteilung
Genau kontrollieren, ob bei einem zusammenhängenden Bau alle Gänge mit Rauch gefüllt sind.
(siehe aufsteigender Rauch, ev. mit Sondierstab kontrollieren) Das System verlangt zur Markierung
des Rauches den Zusatz von 2 % Diesel. Der Zusatz von Diesel oder Oel hat keinen Einuss auf die
Wirkung des Gerätes! Dieses dient nur zur Markierung der Mäusegänge.
ACHTUNG! Die Bedienungsperson muss immer gegen den Wind zur Glocke stehen! Es dürfen sich
keine weiteren Personen, insbesondere Kinder oder Haustiere, in der Nähe aufhalten!
7.4 Vorbereiten des nächsten Mäusebaues
Während den 5 Minuten Laufzeit können Sie den nächsten Bau suchen und vorbereiten. Loch mit
Sondierstab markieren. Bei sehr grossen Bauten (oft bis 50 Meter lang) empfehlen wir, die Glocke
an 2 - 3 Orten anzusetzen.
7.5 Standortwechsel
Zur Sicherheit der Bedienungsperson muss beim Standortwechsel der Benzinhahn zu Zusatztank
geschlossen werden. Dadurch wird die Rauchentwicklung unterbrochen. Die Glocke abheben, diese
an die Maschine hängen und sofort das Loch mit dem Fuss zudrücken, damit der Rauch nicht ent-
weichen kann. Die Maschine an den neuen Standort verschieben und Glocke auf das vorher vorbe-
reitete Loch ansetzen und Zusatzhahn öffnen.
7.6 Bautenvernichtung
Gehen Sie an den vorgängig ausgeräucherten Bau zurück und treten Sie alle Mäusehaufen und Gän-
ge zu. Damit verhindern Sie, dass zuwandernde Mäuse keine offenen Gänge nden und diese be-
nützen können. Wenn sich eine Maus trotzdem einnistet, muss diese die Gänge frisch aufstossen.
Diese sind dann gut erkennbar und bei einem 2. Durchgang neu auszuräuchern.
7.7 Einteilung und Vorgang
Immer grossächig ausräuchern. Wenn möglich Ihren Nachbarn zum Mitmachen motivieren. Bei
Hanglagen immer oben mit dem Ausräuchern beginnen. (Gase sind schwerer als Luft) Falls Wald-
ränder oder Bachborde angrenzen, müssen Sie dort beginnen und Richtung offene Wiese arbeiten,
denn die Mäuse halten dort oft einen Fluchtweg offen.

11
7.8 Nachkontrolle
Nach jedem Grasschnitt oder jeder Ernte auf Wiesen und Felder auf neue Mäusebauten achten. Be-
sonders Obst-, Reb- und Gemüse-Anlagen sind wegen Wurzelverbiss gefährdet.
7.9 Zeitpunkt der Bekämpfung
Grundsätzlich muss das ganze Jahr über bekämpft werden. Im Winterhalbjahr, soweit es die Schnee-
decke zulässt, haben Sie den besten Erfolg. Die Tiere sind dann geschwächt und Ihre Vermehrungs-
rate geringer. Damit man nicht plötzlich von einer hohen Mäusepopulation überrascht wird, ist eine
dauernde Überwachung der Wiesen, Felder, Obst- und Rebanlagen nötig. Achtung: Die Zuwande-
rung der Mäuse im Sommerhalbjahr ist gross.
7.10 Hinweis
Diese Mäusebekämpfung ist eine einfache und sichere Bekämpfungsmethode. Sie ist gefahrlos für
Panzen, Greifvögel, Katzen, Hunde, Füchse und andere Nützlinge. Durch den Sauerstoffmangel hö-
ren die Schädlinge auf zu atmen. Es ergibt sich dadurch keine Sekundärvergiftung. Trotz wirksamer
Bekämpfung mit MAUKI ist es ratsam, auch die natürlichen Feinde der Mäuse zu schützen. Ver-
zichten Sie auf den Einsatz von Gift! Die Natur und die Vogelwelt sind Ihnen dankbar. Wir wünschen
Ihnen viel Erfolg und würden uns freuen, wenn sie unseren MAUKI weiterempfehlen würden.
8. Betriebsstörungen
Störung Mögliche Ursachen Beseitigung Bild
Motor läuft nicht Stoppschalter auf AUS Stoppschalter auf EIN 1
Kein oder zu wenig Benzin Benzin auffüllen
Benzinhahn geschlossen Benzinhahn Motor öffnen 2
Zu wenig Motoren-Oel Motoren-Oel auffüllen
Raucht nicht Gemisch-Hahn auf AUS Gemisch-Hahn auf EIN 3
Gemisch-Kanister leer Benzingemisch auffüllen 4
Düse verstopft Düse aus Schlauch ziehen 5
und Düse ausblasen 6
Weitere Probleme Unbekannte Ursache Fachwerkstatt fragen

12
9. Service - Stelle
Für die Wartung, Ersatzteile oder andere Informationen wenden Sie sich bitte an Ihren MAUKI-Fach-
händler oder an den Hersteller. Wenn Sie sich an Ihre Servicestelle oder ans Werk wenden, sollten
Sie immer das Modell, die Serie-Nummer des Gerätes und die Motoren-Serie-Nummer angeben.
Diese Nummern helfen dem Händler oder dem Herstellerwerk die entsprechenden Informationen
für Ihr Produkt zu beschaffen.
MAUKI Mäusevernichter, Modell GX200
Serie-Nr: ____________________________________ Kaufdatum:_____________________________________
Servicestelle:
Hersteller: Brühwiler Maschinen AG, Hauptstrasse 1, CH-8362 Balterswil
Tel.: 071 973 80 40 (0041 71 973 80 40)
Fax.: 071 973 80 49 (0041 71 973 80 49)
E-Mail: info@bruehwiler.com
Web: www.mauki.ch
10. Garantiebedingungen
Die Garantie ist unter Ausschluss aller weiteren Ansprüche auf kostenlosen Ersatz der Teile be-
schränkt, welche innerhalb der Garantiezeit von 24 Monaten nachweislich infolge eines Material-
und Bearbeitungsfehlers unbrauchbar geworden sind. Die Lieferung der Ersatzteile erfolgt so rasch
wie möglich. Eine Verzögerung der Lieferung dieser Teile begründet weder Schadenersatzforderun-
gen des Käufers noch eine Verlängerung der Garantiezeit. Die Montage- und Frachtkosten werden
nicht vergütet. Von der Garantie ausgenommen sind Teile, die infolge unsachgemässer Reparatur-
arbeiten oder natürlicher Abnutzung unbrauchbar geworden sind. Die Garantie erlischt, wenn das
Gerät ausserhalb einer autorisierten Werkstätte repariert wird, keine Original-Ersatzteile verwendet
werden oder die ausgehändigte Bedienungsanleitung nicht beachtet wurde. Im Übrigen gelten die
Verkaufs- und Lieferbedingungen der Verkaufsstelle.

13
11. EG - Konformitätserklärung
EG - Konformitätserklärung
(2006/42/EG, 2004/108/EG)
Der Hersteller:
Brühwiler Maschinen AG
Hauptstrasse 1
CH-8362 Balterswil
erklärt, dass die nachfolgende Maschine:
Bauart: Mäusevernichter
Marke: MAUKI
Modell: GX200
mit den Bestimmungen der Maschinen
richtlinie 2006/42/EG, inklusiv deren
Änderungen, übereinstimmen.
Das Erzeugnis ist in Übereinstimmung mit den
folgenden Normen entwickelt und gefertigt worden:
EN ISO 1
2100:2011-03 Sicherheit von Maschinen - Grundbegriffe,
allgemeine Gestaltungsleitsätze - Teil 1:
Grundsätzliche Terminologie, Methodologie (ISO
12100-1:2003); Deutsche Fassung EN ISO 12100-
1:2003
DIN EN ISO 13732
-1:2008 Ergonomie der thermischen Umgebung -
Bewertungsverfahren für menschliche Reaktionen
bei Kontakt mit Oberflächen - Teil 1: Heiße
Oberflächen (ISO 13732-1:2006); Deutsche
Fassung EN ISO 13732-1:2008
DIN EN ISO 14982:2009
Land- und forstwirtschaftliche Maschinen –
Elektromagnetische Verträglichkeit - Prüfverfahren
und Bewertungskriterien
Bevollmächtigt die technischen Unterl
agen zusammenzustellen ist:
Herr
Beat Brühwiler, Anschrift siehe Hersteller
Ausgefertigt in:
Balterswil
A
m: 01.03.2021
Unterzeichner:
Beat Brühwiler, Bereichsleiter
Unterschrift:

14
12. Ersatzteilliste

15
MU23002. . . . . . . . . Flexibler Metallschlauch 1.10 m
MU23003. . . . . . . . . Schlauchbriede verzinkt
MU20009*. . . . . . . . Motor Honda GX200, leer, ohne Schalldämpfer
MU20009K*. . . . . . . Motor Honda GX200, kpl. mit Schalldämpfer u. Pumpe
MU23015. . . . . . . . . Betriebsstundenzähler
MU23017. . . . . . . . . Sondierstab verzinkt, inkl. Knopf
MU20118. . . . . . . . . Rad zu Schubkarre GX200
MU20218*. . . . . . . . Schlauch zu Schubkarrenrad GX200
MU23126. . . . . . . . . Benzinhahn Metall
MU20028. . . . . . . . . Benzinlter
MU20029. . . . . . . . . Benzinschlauch, Ø 9mm / 330 mm (Schlauch im Tank)
MU20030. . . . . . . . . Benzinschlauch Ø 11.5mm / 1 Meter (Tankdeckel bis Motor)
MU23132. . . . . . . . . Benzindüse Messing
MU23033. . . . . . . . . Benzinpumpe
MU23035. . . . . . . . . Klemmbriede zu Benzinschlauch Metall Ø11mm
MU23045. . . . . . . . . Briede zu Benzinhahn 20x45mm verzinkt
MU20053. . . . . . . . . Dichtung zu Schalldämpfer Honda GX200
MU20055. . . . . . . . . Schalldämpfer zu Mod. GX 200 (nur im Austausch)
MU20056. . . . . . . . . Schalldämpferschutz GX200
MU20062. . . . . . . . . Stoppschalter zu Honda-Motor
MU20163. . . . . . . . . Benzinkanister 10 Liter GX200, ohne Deckel Ø 43mm
MU20065. . . . . . . . . Auspuffglocke GX200
MU20169. . . . . . . . . Kanisterdeckel Ø 43mm zu Benzinkanister 20163 inkl. Krümmer
MU20170. . . . . . . . . Tankschlauchset (inkl. Filter 20028, Schlauch 20029, Deckel 20169)
MU20071. . . . . . . . . Klemmring verzinkt, zu Schalldämpfer
MU20417. . . . . . . . . Handrohr rechts mit Gummigriff
MU20418. . . . . . . . . Handrohr links mit Gummigriff
Serviceteile:
MU20001. . . . . . . . . Luftlter Honda 17210-ZE1-505
MU20002. . . . . . . . . Zündkerze NGK BPR6ES
SAE15W40*. . . . . . . Motorenoel
*Ist auf dem Ersatzteilbild nicht abgebildet

16
GBThis manual is protected by copyright. All rights are reserved, especially the right of reproduction,
translation and processing with electronic systems.
INDEX OF CONTENTS
MAUKI Rodent Destroyer - GX 200
1. Introduction . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .17
1.1 Operation. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .17
1.2 Construction . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .17
1.3 Field of Application . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .17
2. Safety . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .18
2.1 Exhaust Gases . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .18
2.2 Burns Hazard . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .18
2.3 Noise Emissions. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .18
2.4 Fuel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .18
2.5 General . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .18
3. Technical Data . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .19
4. Starting Up . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .19
4.1 Preparation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .19
4.2 Starting the engine (see also operator manual engine) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .19
4.3 Switching off engine . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .20
5. Maintenance . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .20
6. Storage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .20
7. Rodent Control with MAUKI. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .21
7.1 Searching Out the Rodent Run . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .21
7.2 Using the Machine . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .21
7.3 Monitoring Gas Distribution . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .21
7.4 Preparing the next Rodent Run. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .21
7.5 Change of Location . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .21
7.6 Destroying the Runs. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .21
7.7 Classication and Procedure . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .21
7.8 Follow-Up Checks. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .22
7.9 Time to Apply Controls . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .22
7.10 Note. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .22
8. Troubleshooting . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .22
9. Service Point . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .23
10. Warranty Conditions . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .23
11. Spare parts. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .24
12. EC - Declaration of Conformity . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .26

17
1. Introduction
Thank you for choosing a MAUKI Rodent Destroyer. As product manufacturers, we hope that you are
completely satised with your new unit.
IMPORTANT: To enable you to operate and maintain your equipment correctly, you are advised to
read this Instruction Manual through carefully. The Manual will help you to prevent injuries and
damage.
1.1 Operation
Using a fuel pump, a mixture of petrol and diesel is suctioned off, injected into the special muer
in precisely metered quantities and allowed to vaporize. The resulting fumes are channelled into a
system of ducts via a exible metal pipe and dome-shaped cover. The high pressure of the industrial
engine brings about a rapid distribution of the fumes and the existing oxygen is squeezed out of the
duct system. The pests have no chance to escape. Within seconds their airways are paralyzed. This
leads to a rapid and painless death. If a stunned or dead rodent is eaten by a cat or a bird of prey,
there is no risk of secondary poisoning.
1.2 Construction
The robust and easy-to-handle barrow is galvanized and tted with a dome-shaped fume cover as
well as a probing rod. The heavy duty 5.5 hp Honda engine is in line with the latest technology, has
a long service life and is easy to maintain. For operator safety, it is possible for the fumigator unit to
be switched off during relocation to another site.
1.3 Field of Application
The purpose of the MAUKI Rodent Destroyer is solely and specically to combat rodents (arvicoli-
nae) in their burrows. Please note the following restrictions as regards the use of this equipment:
1. The device may only be used out of doors. Usage in enclosed spaces incorporates an acute risk
of poisoning due to carbon monoxide.
2. Moles are protected and infestations may only be controlled if an exception permit is obtained
from the responsible local authority (District Oce).
3. Under Animal Welfare Legislation a permit is necessary for the commercial control of vertebrates
as pests. However, the control of vertebrates as pests by private individuals is not subject to permit.
4. Usage in water conservation areas and drinking water protection zones I and II as well as areas
featuring potable water pipes made from plastic within a range of 100m is not permitted.
5. The use of the device for purposes of plant protection in areas under cultivation (elds, greenhou-
ses, woodland etc.) is not permitted.
6. Sole responsibility for the proper use of the equipment and compliance with the restrictions on
use lies with the user.
7. Before buying or using it for the rst time, ask your responsible authority (district oce) for a
permit.

18
2. Safety
Read the entire Instruction Manual carefully before starting up
the machine for the rst time. Failure to observe the following
safety instructions may have fatal consequences.
2.1 Exhaust Gases
The device may only be used out of doors. Usage in enclosed
spaces incorporates an acute risk of carbon monoxide poiso-
ning.
Only open the fuel tap to the auxiliary tank once the dome-sha-
ped cover is rmly positioned on the ground. The operator must
always work against the wind in order to avoid inhaling any fu-
mes. Close the fuel tap to the auxiliary tank when relocating.
2.2 Burns Hazard
Maintain an adequate distance from the exhaust system and
exible metal pipe. This gets hot!
2.3 Noise Emissions
The operator must wear hearing protection and observe the lo-
cal noise regulations. The sound pressure level is 87 dB(A).
2.4 Fuel
Switch off the before refuelling. No smoking. Keep away from
naked ames. Avoid fuel spillage. Do not allow any fuel to come
into contact with clothing. If this happens, change your clothes
– danger to life!
2.5 General
You yourself are responsible for the correct and safe usage of the device. It is also your responsibili-
ty to ensure that any persons you allow to operate the Rodent Destroyer are given proper instruction.
Never allow the Rodent Destroyer to be operated by children or people who are not familiar with the
instructions for the use of the equipment.
Remember that the owner is responsible for all accidents and/or damage that may affect other per-
sons or their property.
This device may only be used for its designated purpose (see. Section 1.3 Area of Application).
Failure to comply will render any warranty claim or liability on the part of the manufacturer null and
void. No liability will be accepted for damage which is caused by failure to observe the provisions
of this Manual.

19
3. Technical Data
Manufacturer: Brühwiler Maschinen AG, Hauptstrasse 1, CH-8362 Balterswil
Tel.: 071 973 80 40 (0041 71 973 80 40)
Fax.: 071 973 80 49 (0041 71 973 80 49)
E-Mail: info@bruehwiler.com
Web: www.mauki.ch
Designation: MAUKI Rodent Destroyer GX 200
Dimensions: Height 64 cm, Width 59 cm, Length 126 cm
Weight: approx. 37 kg (without fuel)
Engine: Honda GX 200T
Cubic capacity 196 cm3
Output net 4.1 kW / 5.5 PS
Sound level: 3400 U/min: 87dB(A)
2200 U/min: 78dB(A)
Fuel: Engine: Unleaded petrol (no oil)
Auxiliary tank: Unleaded petrol with 2% diesel (2dl diesel for every 10l of petrol)
Chassis: Hot-dip galvanized barrow with rubber wheel
Auxiliary tank: 10 litre for petrol/diesel mixture (2dl diesel for every 10l of petrol)
Accessories: Inclusive of probe rod and Operating Instructions
Warranty: 2 years
4. Starting Up
4.1 Preparation
Re-fuelling. Note: Petrol is highly ammable and highly explosive. Fire and explosions can cause
burns and/or damage to property. Fuel must only be stored in containers that have been specically
designed for this purpose. Keep out of the reach of children. Only re-fuel the equipment out of doors
and do not smoke while re-fuelling. Use a funnel to top up. Top up fuel levels prior to starting the
engine. Never remove the ller cap or top up with petrol while the engine is running or if the engine
is hot. Do not ll the fuel tank to the brim. Only top up the tank with the amount of petrol required to
keep the uid level 10mm below the bottom of the ller neck. Leaving sucient space in the tank
will allow the fuel to expand. In the event of a petrol spillage do not attempt to start the engine, in-
stead push the device clear of the spilled fuel and avoid any open ames until the fumes from the
fuel have vaporized.
Fuel: Engine Unleaded petrol (no oil)
Auxiliary tank Max. 10 litres petrol – diesel mix
Mixing ratio: 2% diesel
(2 dl diesel to every 10l petrol)
Information The diesel will not affect the operation of the
equipment; it serves only as a marker to indicate
the presence of fumes.
4.2 Starting the engine (see also operator manual engine)
Do not allow the engine to run in conned spaces where there is a risk of hazardous carbon mon-
oxide fumes accumulating.

20
Set On/Off switch
to On position “ I “
Open fuel tap
Close choke
Set throttle control to Start position
(„Hare“) Start engine using recoil starter
As soon as the engine starts to
turn over, open the choke and
give the engine approx. 3 minu-
tes to warm up. During this time
the fuel tap to the auxiliary tank
should be closed so as to inhibit
the development of the gas.
To enable the fumes to develop, open petrol tap to auxiliary tank.
Important: When operating in idling mixture, the tap for the
fumes development function must be set to OFF.
To ensure operator safety, the petrol tap to the auxiliary
tank must be closed if the unit is moved to another location.
This will ensure that the development of the gas is inhibited.
Ein
Aus
Aus
Note: Engine exhaust fumes contain carbon monoxide, an odour-free, lethal poison. Do not allow
engine to run in conned spaces or enclosed areas. During the gassing process, keep children and
pets away; note wind direction.
4.3 Switching off engine
Close fuel tap to auxiliary tank, wait 1 minute
Set throttle control to idling mixture
Set On/Off switch to Off position “O“
Close fuel tap
Aus
5. Maintenance
Check engine oil every 5 hours
First oil change after 20 hrs, after that every 100 hrs (0.6 l, SAE-15W40)
Replace air lter and prelter if dirty (Honda 17210-ZE1-822)
Replace spark plug if dirty (NGK BPR6ES)
Replace petrol lter to auxiliary tank every 50 hours (MU20028)
For further works on the engine see Honda Operator Manual
Tyre pressure max. 1.5 bar
Never use water under pressure to clean the device
All nuts and bolts must be rmly seated to ensure that the device is maintained in a
safe operating condition
6. Storage
Never store the Rodent Destroyer with petrol in the tank inside a building where fumes may come
into contact with a naked ame or sparks. Allow the engine to cool before storage inside buildings.
If the fuel tank has to be drained, this operation should be carried out in the open air.
Table of contents
Languages:
Popular Lawn And Garden Equipment manuals by other brands

Earth & Turf Products
Earth & Turf Products 100SP Operator's Manual with Parts List & Warranty

Costway
Costway GT3277 user manual

Efco
Efco TR 1551 Operators instruction book

Tiger
Tiger CNH T6010-80 Mounting and operating instructions

DANA
DANA 2840 parts list

Treasure Garden
Treasure Garden BASE-13R Assembly and operation guide