
16
DEUTSCH
wurde, lassen Sie es bei der Raumtemperatur
nicht weniger als zwei Stunden bleiben.
•
Nehmen Sie das Bügeleisen aus der
Verpackung heraus und entfernen Sie das
Schutzmaterial (falls vorhanden) von der Sohle
(13).
•
Prüfen Sie die Ganzheit des Geräts, wenn
Störungen auftreten, benutzen Sie das
Bügeleisen nicht.
•
Vor dem Einschalten vergewissern Sie sich, dass
die Netzspannung und die Betriebsspannung
des Bügeleisens übereinstimmen.
Anmerkung: Das Heizelement des Bügeleisens
verbrennt beim ersten Einschalten, das kann
zur Entstehung von einem Fremdgeruch und
einer kleinen Menge Rauch führen, es ist
normal.
WAHL DES WASSERS
Sie können das Bügeleisen mit Leitungswasser
füllen. Falls das Leitungswasser hart ist, mischen
Sie es mit destilliertem Wasser in Verhältnis 1:1.
Bei sehr hartem Wasser mischen Sie es mit destil-
liertem Wasser in Verhältnis 1:2 oder benutzen Sie
nur destilliertes Wasser.
AUFFÜLLUNG DES WASSERBEHÄLTERS
Vergewissern Sie sich vor dem Auffüllen des
Bügeleisens mit Wasser, dass es vom Stromnetz
abgetrennt ist.
•
Stellen Sie den Temperaturregler (10) in die
Position «off» und den Dampfregler (3) in die
Position « » um.
•
Öffnen Sie den Deckel der Einfüllöffnung (2).
•
Gießen Sie Wasser ein, danach schließen Sie
den Deckel (2) dicht zu.
Anmerkungen:
- Gießen Sie Wasser über die „max“-Marke (12)
nicht ein.
- Wenn Sie Wasser während des Bügelns nach-
gießen müssen, schalten Sie das Bügeleisen aus
und ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose
heraus.
- Schalten Sie das Bügeleisen nach dem Bügeln
aus, lassen Sie es völlig abkühlen, danach öffnen
Sie den Deckel der Einfüllöffnung (2), kippen Sie
das Bügeleisen um und gießen Sie das Restwasser
aus.
BÜGELTEMPERATUR
Vor der Inbetriebnahme prüfen Sie das aufge-
heizte Bügeleisen an einem Tuch, um sich zu
vergewissern, dass die Bügeleisensohle (13) und
der Wasserbehälter (11) sauber sind.
•
Vor dem Bügeln beachten Sie immer das
Etikett der Kleidung, woran die empfohlene
Bügeltemperatur angegeben ist.
•
Wenn das Etikett mit den Hinweisen zum
Bügeln fehlt, Sie aber den Stofftyp kennen,
dann können die Tabelle zum Wählen der
Bügeltemperatur benutzen:
Bezeichnungen Stofftyp (Temperatur)
•
Synthesefaser, Nylon, Akryl,
Polyester (niedrige Temperatur)
••
Seide/Wolle
(mittlere Temperatur)
•••
(max)
Baumwolle/Flachs
(hohe Temperatur)
•
Die Tabelle ist nur für das Bügeln von glatten
Stoffen verwendbar. Andere Stofftype (gaufri-
ert, geriffelt usw.) sollen am Besten bei nied-
riger Temperatur gebügelt werden.
•
Zuerst sortieren Sie die Kleidungsstücke
entsprechend der Bügeltemperatur aus:
Synthesefaser zur Synthesefaser, Wolle zur
Wolle, Baumwolle zur Baumwolle usw.
•
Das Bügeleisen wird schneller aufgeheizt als
abgekühlt. Aus diesem Grund ist es empfohlen,
die Kleidung, die niedrige Bügeltemperatur
erfordert (z.B. synthetische Stoffe), zuerst zu
bügeln. Danach gehen Sie zum Bügeln bei
höheren Temperaturen (Seide, Wolle) über.
Kleidungsstücke aus Baumwolle und Flachs
sollen zuletzt gebügelt werden.
•
Wenn das Kleidungsstück aus Mischfasern
besteht, soll die Bügeltemperatur auf die nied-
rigste Stufe eingestellt werden (z.B. wenn das
Kleidungsstück aus Polyester und Baumwolle
besteht, soll es bei der Temperatur «•», die für
Polyester geeignet ist, gebügelt werden).
•
Wenn Sie den Stofftyp nicht feststellen können,
finden Sie am Kleidungsstück eine beim Tragen
unbemerkbare Stelle, und wählen Sie die
Bügeltemperatur versuchsweise aus (fangen
Sie immer mit der niedrigsten Bügeltemperatur
an und erhöhen Sie diese, bis das gewünschte
Ergebnis erreicht wird).
•
Kordsamt und andere Stoffe, die sehr schnell
zu glänzen beginnen, sollen unter leichtem
MW-3049.indd 16 02.10.2014 9:50:17