Maxx Cuisine Infrared-Toaster Deluxe User manual

Gebrauchsanleitung • Operating Instructions
Mode d’emploi • Gebruiksaanwijzing
Infrarot-Toaster Deluxe
Infrared Toaster Deluxe
Grille-pain Deluxe à infrarouge
Infrarood-toaster Deluxe
Z2060_DE-GB-FR-NL_V2
DE
GB
FR
NL
02060_DE-GB-FR-NL_V2.indd 102060_DE-GB-FR-NL_V2.indd 1 04.06.09 17:5304.06.09 17:53

2
Deutsch............................................................................................................ 3 - 10
English.............................................................................................................. 11-17
Français............................................................................................................18-24
Nederlands ......................................................................................................25-31
02060_DE-GB-FR-NL_V2.indd 202060_DE-GB-FR-NL_V2.indd 2 04.06.09 17:5304.06.09 17:53

3
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
wir freuen uns, dass Sie sich für den „Maxx Cuisine Infrarot-Toaster Deluxe“ entschieden
haben. Dieser schicke Toaster verleiht dem Brot dank spezieller Infrarot-Heizelemente genau
die richtige Knusprigkeit und Bräune. Besonders praktisch sind die breiten Toastschlitze, die
sich auch ideal für dickere Brotscheiben eignen. Durch die automatische Brotzentrierung bei
Inbetriebnahme des Toasters wird eine gleichmäßige Bräunung erzielt.
Wir wünschen Ihnen viel Spaß mit Ihrem neuen „Maxx Cuisine Infrarot-Toaster Deluxe“.
Bitte lesen Sie vor dem ersten Gebrauch des Gerätes die Anleitung sorgfältig durch
und bewahren Sie sie gut auf. Bei Weitergabe des Gerätes ist diese Anleitung mit
auszuhändigen. Hersteller und Importeur übernehmen keine Haftung, wenn die
Angaben in dieser Anleitung nicht beachtet werden!
Bedeutung der Symbole in dieser Anleitung
Alle Sicherheitshinweise sind mit diesem Symbol gekennzeichnet. Lesen Sie diese
aufmerksam durch und halten Sie sich an die Sicherheitshinweise, um Personen- und
Sachschäden zu vermeiden.
Tipps und Empfehlungen sind mit diesem Symbol gekennzeichnet.
Für Lebensmittel geeignet.
Sicherheitshinweise
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
❐Der Artikel ist zum Rösten von Brot vorgesehen.
❐Das Gerät ist nicht dazu bestimmt, mit einer externen Zeitschaltuhr oder einem
separaten Fernwirksystem betrieben zu werden.
❐ Das Gerät ist für den Privatgebrauch, nicht für eine gewerbliche Nutzung konzi-
piert.
❐Nutzen Sie das Gerät nur wie in der Anleitung beschrieben. Jede weitere Verwen-
dung gilt als bestimmungswidrig.
Vor dem ersten Gebrauch
❐Beim ersten Toasten kann es zu einer Geruchsentwicklung kommen. Dies ist nor-
mal und tritt später nicht mehr auf.
Verletzungsgefahren
❐Halten Sie Kinder vom Verpackungsmaterial fern. Es besteht u.a. Erstickungsgefahr!
DE
02060_DE-GB-FR-NL_V2.indd 302060_DE-GB-FR-NL_V2.indd 3 04.06.09 17:5304.06.09 17:53

4
❐Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch Personen (einschließlich Kinder) mit
eingeschränkten physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder mangels
Erfahrung und/oder mangels Wissen benutzt zu werden, es sei denn, sie werden
durch eine für ihre Sicherheit zuständige Person beaufsichtigt oder erhielten von ihr
Anweisungen, wie das Gerät zu benutzen ist. Kinder müssen beaufsichtigt werden,
um sicherzustellen, dass sie nicht mit dem Gerät spielen.
❐Benutzen und lagern Sie das Gerät nur außerhalb der Reichweite von Kindern.
Auch das Netzkabel darf für Kinder nicht erreichbar sein. Sie könnten das Gerät
daran herunterziehen.
Aufstellen und Anschließen
❐Verwenden Sie das Produkt nur in geschlossenen Räumen.
❐Stellen Sie das Gerät immer auf einen trockenen, ebenen, festen und hitzeunemp-
findlichen Untergrund.
❐Halten Sie ausreichend Abstand zu Wärmequellen wie z. B. Herdplatten oder Öfen,
um Geräteschäden zu vermeiden.
❐Brot und Backwaren in Toastern können in Brand geraten. Stellen Sie den Toaster
deshalb nicht in der Nähe von oder unter brennbaren Gegenständen, z. B. Gardi-
nen, auf.
❐Schließen Sie das Gerät nur an eine vorschriftsmäßig installierte Steckdose mit
Schutzkontakten an. Die Steckdose muss auch nach dem Anschließen gut zugänglich
sein. Die Netzspannung muss mit den technischen Daten des Gerätes übereinstim-
men. Verwenden Sie nur ordnungsgemäße Verlängerungskabel, deren technische
Daten mit denen des Gerätes übereinstimmen.
❐Achten Sie darauf, dass das angeschlossene Netzkabel keine Stolpergefahr darstellt.
Lassen Sie das Kabel nicht über den Rand von Tischen oder Küchentheken hängen.
Es könnte jemand hängen bleiben und das Gerät herunterziehen.
❐Verlegen Sie das Kabel so, dass es nicht gequetscht oder geknickt wird und nicht
mit heißen Flächen in Berührung kommt.
Gebrauch
❐Überprüfen Sie das Gerät vor jeder Inbetriebnahme auf Beschädigungen. Wenn
das Gerät, das Kabel oder der Stecker sichtbare Schäden aufweisen, darf das Gerät
nicht benutzt werden.
❐Sollte das Gerät defekt sein, versuchen Sie nicht, das Gerät eigenständig zu re-
parieren. Kontaktieren Sie in Schadensfällen den Kundenservice (siehe Abschnitt
„Kundenservice“).
❐Verwenden Sie kein zusätzliches Zubehör.
❐Lassen Sie das Gerät nicht ohne Aufsicht eingeschaltet.
❐Es dürfen ausschließlich geeignete Backwaren in dem Gerät geröstet werden!
❐Decken Sie die Röstfächer nicht ab, weder durch aufgelegte Brötchen oder Brot-
scheiben, noch durch andere Gegenstände, z. B. Geschirr.
❐Toasten Sie kein gebuttertes Brot.
❐Benutzen Sie das Gerät nur mit dem Krümelauffangblech und entleeren Sie dieses
regelmäßig.
02060_DE-GB-FR-NL_V2.indd 402060_DE-GB-FR-NL_V2.indd 4 04.06.09 17:5304.06.09 17:53

5
❐Während des Betriebs des Gerätes kann die Temperatur der berührbaren Oberflä-
che sehr hoch sein. Das Gerät ist wärmeisoliert, dennoch entstehen bei Gebrauch
im Bereich der Röstfächer hohe Temperaturen, die zu Verbrennungen führen
können. Fassen Sie das Gerät nur an den wärmeisolierten Bedienelementen an.
Transportieren Sie das Gerät erst, wenn es abgekühlt ist.
❐Vergewissern Sie sich, dass der Toaster nach dem Röstvorgang abschalten kann.
Behinderungen können u.a. auftreten durch Gegenstände, die den Absenkhebel
blockieren, oder durch zu große Backwaren in den Röstfächern.
❐Treten Behinderungen auf, schaltet sich das Gerät automatisch ab. Ziehen Sie den
Netzstecker aus der Steckdose und lassen Sie das Gerät abkühlen. Entfernen Sie
anschließend im Röstfach Verklemmtes, indem Sie den Absenkhebel einige Male
auf- und abbewegen.
❐Hantieren Sie nicht mit Messern, Gabeln oder anderen metallischen Gegenständen
in den Röstfächern.
❐Lassen Sie Kleidungsstücke wie Tücher, Schals, Krawatten sowie lange Haare nicht
in oder über die Röstfächer hängen.
❐Lassen Sie das Gerät nicht fallen und setzen Sie es keinen starken Stößen aus.
❐Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose,
– wenn Sie das Gerät über einen längeren Zeitraum nicht verwenden,
– wenn während des Betriebes ein Fehler auftritt,
– wenn Sie das Krümelauffangblech herausnehmen,
– vor einem Gewitter,
– bevor Sie es reinigen.
❐Wenn Sie den Netzstecker aus der Steckdose ziehen möchten, ziehen Sie immer
am Stecker und nie am Kabel.
❐Tauchen Sie das Gerät niemals in Wasser oder andere Flüssigkeiten ein! Stellen
Sie sicher, dass das Gerät, Kabel oder Stecker nicht ins Wasser fallen oder nass
werden können. Sollte das Gerät ins Wasser fallen, unterbrechen Sie sofort die
Stromzufuhr.
❐Berühren Sie das Gerät, das Kabel oder den Stecker niemals mit feuchten Händen.
Reinigung
❐Ziehen Sie vor dem Reinigen immer den Netzstecker und lassen Sie das Gerät
abkühlen.
❐Tauchen Sie das Gerät, das Netzkabel und den Stecker niemals in Wasser.
❐Verwenden Sie keine ätzenden oder scheuernden Reinigungsmittel. Benutzen Sie
keine Metallgegenstände.
❐Das Krümelauffangblech ist nicht spülmaschinengeeignet.
❐Sprühen Sie keine Reinigungsmittel direkt auf den Toaster.
Gewährleistungsbestimmungen
Von der Gewährleistung ausgeschlossen sind alle Mängel, die durch unsachgemäße Behandlung,
Beschädigung oder Reparaturversuche durch Dritte entstehen. Dies gilt auch für den normalen
Verschleiß der einzelnen Bauteile.
02060_DE-GB-FR-NL_V2.indd 502060_DE-GB-FR-NL_V2.indd 5 04.06.09 17:5304.06.09 17:53
Table of contents
Languages: