MAXXMEE DVR830S User manual

DE
1
INHALTSVERZEICHNIS
Lieferumfang 2
Auf einen Blick 2
Bestimmungsgemäßer Gebrauch 4
Symbole 4
Signalwörter 4
Sicherheitshinweise 5
Menüsprache 7
Speicherkarte 8
Befestigung an der Windschutzscheibe 9
Anschließen 10
Benutzung 12
Einstellungen 14
Reinigung und Aufbewahrung 16
Problembehebung 17
Entsorgung 19
Technische Daten 19

DE
2
LIEFERUMFANG
(Bild A)
1 USB-Kabel (1x)
2 Befestigungsarm (1x)
3 Dashcam (1x)
4 KFZ-Ladekabel 12 V DC (1x)
• microSD-Speicherkarte, 8GB (1x)
• Gebrauchsanleitung (1 x)
Den Lieferumfang auf Vollstän-
digkeit und die Bestandteile auf
Transportschäden überprüfen. Bei
Schäden nicht verwenden, sondern
den Kundenservice kontaktieren.
AUF EINEN BLICK
(Bild B)
5 Saugnapf
6 Hebel
7 Endstück
8 Gelenk
9 Ring
(Bild C)
10 Halterung für den Befestigungs-
arm
11 Steckplatz für eine microSD-
Speicherkarte
12 M-Taste: zwischen Foto, Video
und Wiedergabe wechseln, z.T.
im Menü auswählen
13 -Taste kurz drücken: Ein-
schalten, Menü öffnen; ge-
drückt halten: Ausschalten
14 Objektiv
(Bild D)
15 USB-Buchse
16 -Taste: im Menü nach oben
17 OK-Taste: Foto aufnehmen,
Videoaufnahmen starten/stop-
pen, im Menü bestätigen
18 -Taste: im Menü nach unten
19 Display
(Bild E)
20 Rote Betriebskontrollleuchte:
leuchtet dauerhaft bei Auf-
nahmebereitschaft und blinkt
während einer Aufzeichnung
21 Blaue Ladekontrollleuchte:
leuchtet während des Ladens
22 MIC Mikrofon
23 RESET hier bei Fehlern eine Bü-
roklammer ö.Ä. hineinstecken
und gedrückt halten, um die
Dashcam neu zu starten

DE
3
Liebe Kundin, lieber Kunde,
wir freuen uns, dass du dich für die MAXXMEE Dashcam entschieden
hast. Diese kleine Kamera ist leistungsstark und immer im Einsatz. Der
eingebaute Erschütterungssensor erkennt selbst kleinste Bewegungen
(z.B. bei Vibration des Automotors) und startet bzw. stoppt die Aufnahme
automatisch. Mit Auto-Loop kann sie den Verkehrsfluss in Endlosschleife
aufzeichen. Aber auch bei Freizeitaktivitäten ist die MAXXMEE Dashcam
ein praktischer Begleiter, um bewegende Momente und Erfolgserlebnisse
festzuhalten.
Solltest du Fragen zum Gerät sowie zu Ersatz- / Zubehörteilen haben,
kontaktiere den Kundenservice über unsere Website:
www.dspro.de/kundenservice
Wir wünschen dir viel Freude an deiner MAXXMEE Dashcam.
Informationen zur Gebrauchsanleitung
Lies vor dem ersten Gebrauch des Gerätes diese Gebrauchsanleitung
sorgfältig durch und bewahre sie für spätere Fragen und weitere Nutzer
auf. Sie ist ein Bestandteil des Gerätes. Hersteller und Importeur über-
nehmen keine Haftung, wenn die Angaben in dieser Gebrauchsanleitung
nicht beachtet werden.

DE
4
BESTIMMUNGSGEMÄßER GEBRAUCH
■Die nationalen Gesetze und Bestimmungen zur Videoüberwachung
und zum Datenschutz befolgen!
■Das Gerät ist zum Aufnehmen von Videos und Fotos bestimmt.
■Das Gerät ist nicht für eine feste Installation im Freien geeignet. Nicht
in Räumen mit hoher Luftfeuchtigkeit verwenden.
■Das Gerät ist für den privaten Gebrauch, nicht für eine gewerbliche
Nutzung bestimmt.
■Das Gerät nur für den angegebenen Zweck und nur wie in der Ge-
brauchsanleitung beschrieben nutzen. Jede weitere Verwendung gilt
als bestimmungswidrig.
■Von der Gewährleistung ausgeschlossen sind alle Mängel, die durch
unsachgemäße Behandlung, Beschädigung oder Reparaturversuche
entstehen. Dies gilt auch für den normalen Verschleiß.
SYMBOLE
Gefahrenzeichen: Diese
Symbole zeigen mögliche
Gefahren an. Die dazugehö-
renden Sicherheitshinweise
aufmerksam lesen und
befolgen.
Ergänzende Informationen
Gebrauchsanleitung vor
Benutzung lesen!
SIGNALWÖRTER
GEFAHR warnt vor schweren
Verletzungen und
Lebensgefahr
WARNUNG warnt vor möglichen
schweren Verletzun-
gen und Lebensge-
fahr
VORSICHT warnt vor leichten
bis mittelschweren
Verletzungen
HINWEIS warnt vor Sachschä-
den

DE
5
SICHERHEITSHINWEISE
■Bei der Montage im Fahrzeug darf die Sicht des Fahrers nicht
behindert werden!
■Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren sowie von Personen mit
verringerten physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten
oder Mangel an Erfahrung und Wissen benutzt werden, wenn sie
beaufsichtigt werden oder bezüglich des sicheren Gebrauchs des
Gerätes unterwiesen wurden und die daraus resultierenden Gefahren
verstanden haben.
■Kinder jünger als 8 Jahre und Tiere sind vom Gerät fernzuhalten.
■Das Gerät ist kein Spielzeug! Kinder müssen beaufsichtigt werden, um
sicherzustellen, dass sie nicht mit dem Gerät spielen.
GEFAHR – Stromschlaggefahr
■Sollte das Gerät ins Wasser fallen, während es an eine Steckdose
angeschlossen ist, sofort den Netzadapter aus der Steckdose ziehen!
Erst danach das Gerät aus dem Wasser holen und entsorgen.
■Das Gerät und die Anschlussleitung niemals mit feuchten Händen
berühren, wenn diese Komponenten an das Stromnetz angeschlossen
sind.
■Das Gerät ist vor dem Reinigen stets vom Netz zu trennen.
WARNUNG – Gefahr durch Akkus
■Das Gerät nicht hohen Temperaturen über 40°C oder längere Zeit
direkter Sonne aussetzen, nicht in unmittelbarer Nähe von Feuer
benutzen oder auf eine Heizung legen. An heißen Tagen die Dashcam
vor dem Verlassen des Fahrzeugs abnehmen. Der Akku könnte sich
entzünden oder explodieren.

DE
6
■Gerät mit eingebautem Akku nicht zerdrücken oder zerstechen. Hoher
Druck auf dem Akku kann zu einem internen Kurzschluss und Überhit-
zung führen.
■Sicherstellen, dass das Gerät nicht nass werden kann. Nicht in Wasser
tauchen! Das Gerät nicht benutzen, wenn Flüssigkeit eingedrungen
ist. Der Akku könnte sich entzünden oder explodieren.
WARNUNG – Verletzungsgefahr
■Kleinkinder und Tiere vom Gerät und Zubehör fernhalten! Es besteht
Erstickungsgefahr durch verschluckbare Kleinteile sowie Vergiftungs-
gefahr durch Batteriesäure.
■Kinder und Tiere von Plastikbeuteln und -folien fernhalten. Es besteht
Erstickungsgefahr.
■Nicht benutzen, wenn sichtbare Schäden am Gerät oder an der An-
schlussleitung vorhanden sind, das Gerät eine Fehlfunktion hatte oder
ins Wasser gefallen ist. Vor erneuter Inbetriebnahme in einer Fach-
werkstatt überprüfen lassen.
■Keine Veränderungen am Gerät oder an der Anschlussleitung vor-
nehmen. Es darf nur durch den Hersteller, Kundenservice oder eine
Fachwerkstatt auseinandergenommen und/oder repariert werden, um
Gefährdungen zu vermeiden.
■Sollte der Akku ausgelaufen sein, den Kontakt von Haut, Augen
und Schleimhäuten mit der Batteriesäure vermeiden. Bei Kontakt
mit Batteriesäure die betroffenen Stellen sofort mit reichlich klarem
Wasser spülen und umgehend medizinische Hilfe holen. Es besteht
Verätzungsgefahr durch Batteriesäure.
■Darauf achten, dass die Anschlussleitung keine Stolpergefahr darstellt.

DE
7
HINWEIS – Risiko von Material- und Sachschäden
■Das Gerät nur in geschlossenen Räumen lagern.
■Das Gerät schützen vor: Stößen, Feuchtigkeit und Minustemperaturen.
■Die Speicherkarte und somit auch das Gerät von Magneten und elek-
tromagnetischen Feldern (verursacht z.B. durch Fernseher, Lautspre-
cher, Handys) fernhalten, um Datenverlust zu vermeiden.
■Keine schweren Gegenstände auf das Gerät oder seine Anschlusslei-
tung stellen.
■Die Anschlussleitung so verlegen, dass sie nicht gequetscht, geknickt
oder über scharfen Kanten gelegt wird und nicht mit heißen Flächen in
Berührung kommt.
■Bei Schäden / Störungen das Gerät sofort ausschalten / von der Strom-
versorgung trennen.
■Ausschließlich einen ordnungsgemäßen USB-Netzadapter verwenden
und diesen nur an eine vorschriftsmäßig installierte Steckdose, die mit
seinen technischen Daten übereinstimmt, anschließen. Die Steckdose
muss gut zugänglich sein, damit die Netzverbindung schnell getrennt
werden kann.
■Vor einem Gewitter den Netzadapter aus der Steckdose ziehen.
■Nur Original-Zubehörteile des Herstellers verwenden, um die Funkti-
onsweise des Gerätes nicht zu beeinträchtigen und eventuelle Schä-
den zu verhindern.
MENÜSPRACHE
Das Einstellen der Menüsprache wird in „Einstellungen“ – „Allgemeine
Einstellungen“ beschrieben.

DE
8
SPEICHERKARTE
Video- oder Fotoaufnahmen werden auf einer microSD-Speicherkarte
gespeichert. Diese muss vor dem ersten Gebrauch in die Dashcam(3)
eingesetzt werden.
Die Dashcam unterstützt microSD-Speicherkarten mit einer Kapazität von
bis zu 32GB. Um viel Platz für die Aufzeichnung langer Fahrten zu gewähr-
leisten, wird empfohlen, eine Speicherkarte der Klasse6 oder höher mit
einer Kapazität von mindestens 8GB zu verwenden.
Wir garantieren nicht die Kompatibilität mit microSD-Speicherkarten aller
Hersteller und empfehlen daher, nur hochwertige Speicherkarten aus
zuverlässigen Quellen zu verwenden.
Weiterhin wird empfohlen, eine neue Speicherkarte einzulegen oder eine
bereits benutzte zu formatieren (s.u).
Einsetzen
Beachten!
■Wenn eine microSD-Speicherkarte eingesetzt wird, auf der sich bereits
Daten befinden, erscheint auf dem Display die Frage, ob sie formatiert
werden soll. (Mit den Tasten ja oder nein auswählen und mit der
OK-Taste bestätigen.) Durch das Formatieren werden alle Daten auf
der Speicherkarte dauerhaft gelöscht. Sie sollten vorher auf einen
anderen Datenträger kopiert werden.
Die microSD-Speicherkarte mit dem Chip voran in den Steckplatz(11)
schieben. Der Chip ist dabei zum Display(19) gerichtet. Wenn sie eingeras-
tet ist und nicht heraussteht, sitzt sie richtig im Steckplatz.

DE
9
Entnehmen
Mit dem Fingernagel leicht gegen die Kante der Speicherkarte drücken,
bis diese hochspringt. Dann kann sie herausgezogen werden.
BEFESTIGUNG AN DER WINDSCHUTZSCHEIBE
Im Fahrzeug wird die Dashcam(3) mit dem mitgelieferten Befestigungs-
arm(2) an der Windschutzscheibe angebracht.
Beachten!
■Die Dashcam darf niemals die Sicht, den Rückspiegel, die Steuerele-
mente des Fahrzeugs oder den Airbag behindern!
■Das Objektiv der Dashcam sauber halten und nicht mit den Fingern
berühren. Flecken auf dem Objektiv sind auch auf den Aufnahmen
sichtbar.
Anbringen
Für den größtmöglichen Erfassungswinkel sollte die Dashcam im oberen
Bereich der Winschutzscheibe, am besten hinter dem Rückspiegel, positi-
oniert werden.
1. Die Stelle, an die der Befestigungsarm angebracht wird, reinigen. Sie
muss staub- und fettfrei sein, damit der Saugnapf(5) gut hält.
2. Das Endstück(7) des Befestigungsarms in die Halterung(10) der Dash-
cam schieben. Die Verbindung auf sicheren Sitz überprüfen.
3. Die Schutzfolie vom Saugnapf(5) abziehen.
4. Den Hebel(6) am Befestigungsarm in Richtung der Dashcam umklappen.
5. Den Saugnapf an die Windschutzscheibe drücken.
6. Den Hebel zum Saugnapf umklappen, um diesen zu fixieren.

DE
10
Ausrichten
L Die Dashcam leicht nach unten ausrichten, um das Blenden durch
die Sonne zu minimieren.
Der Befestigungsarm hat ein zu allen Seiten bewegliches Gelenk(8), so-
dass die Dashcam nach Belieben ausgerichtet werden kann.
• Den Ring(9) um das Gelenk durch Drehen lockern. Nun lässt sich das
Gelenk bewegen.
• Nach dem Ausrichten der Dashcam den Ring festdrehen.
Abnehmen
1. Den Hebel am Befestigungsarm zur Dashcam umklappen.
2. Den Saugnapf an der Lasche greifen und von der Windschutzscheibe
wegziehen.
ANSCHLIESSEN
Im Fahrzeug
• Das mitgelieferte KFZ-Ladekabel(4) um die Windschutzscheibe herum
verlegen, sodass es nicht die Sicht behindert, aber auch nicht ein
Airbag blockiert.
• Das KFZ-Ladekabel zuerst in die USB-Buchse(15) der Dashcam(3) und
dann in den Zigarettenanzünder des Fahrzeugs stecken.

DE
11
Benutzung außerhalb eines Fahrzeugs
Beachten!
■Das Gerät nicht an einem Computer aufladen, da aufgrund des hohen
Ladestroms der Computer beschädigt werden könnte.
Die Dashcam kann auch unabhängig von einem Fahrzeug benutzt wer-
den. In diesem Fall wird sie mit dem mitgelieferten USB-Kabel(1) an eine
Stromquelle angeschlossen.
L Zum Anschließen an die Steckdose wird zusätzlich ein USB-Netzad-
apter (nicht im Lieferumfang) benötigt. Die Angaben zur Stromver-
sorgung (siehe „Technischen Daten“) beachten.
Akkubetrieb
Ohne eine externe Stromversorgung beträgt die Akkulaufzeit (bei einem
vollen Akku) je nach Verwendung etwa 5Minuten.
Wenn die Dashcam an eine Stromquelle angeschlossen wird, lädt sich der
Akku auf. Dabei leuchtet die Ladekontrollleuchte(21) blau. Sie erlischt,
sobald der Akku voll ist.
Das Batteriesymbol in der unteren linken Ecke des Displays(19) zeigt die
Akkuladung an.

DE
12
BENUTZUNG
Beachten!
■Sicherstellen, dass eine microSD-Speicherkarte in die Dashcam ein-
gesetzt ist. Die Speicherkarte niemals aus der Dashcam herausziehen,
wenn diese eingeschaltet ist!
Automatisches Ein- und Ausschalten
Ist die Dashcam(3) an eine Stromquelle angeschlossen, beginnt sie
automatisch mit der Videoaufzeichnung, sobald der Motor des Fahrzeugs
gestartet oder die Dashcam bewegt wird. Dabei blinkt ein roter Punkt
oben im Display(19).
Kurz nach dem Abstellen des Motors, oder nachdem die Dashcam nicht
mehr bewegt worden ist, stoppt die Aufzeichnung. Die Dashcam bleibt
jedoch eingeschaltet und beginnt bei erneuter Bewegung wieder zu filmen.
L Wenn der Erschütterungssensor in den Video-Einstellungen aus-
geschaltet wurde (siehe „Einstellungen“ – „Video-Einstellungen“),
lässt sich die Aufnahme nur manuell starten und stoppen.
Manuelles Ein- und Ausschalten
• Einschalten: -Taste(13) kurz drücken.
• Ausschalten: -Taste einige Sekunden gedrückt halten.

DE
13
Einen Modus auswählen
Die Dashcam verfügt über die drei Modi Video, Foto und Wiedergabe.
Um einen Modus auszuwählen, wiederholt die M-Taste(12) drücken. In
der oberen linken Ecke des Displays(19) erscheint das Symbol des aktiven
Modus:
Video
Foto
Wiedergabe
Video-Modus
Nach dem Einschalten beginnt die Dashcam mit der Videoaufnahme.
Dabei blinkt ein roter Punkt oben im Display.
Die OK-Taste(17) drücken, um die Aufzeichnung manuell zu stoppen oder
wieder zu starten.
Foto-Modus
Um in den Foto-Modus zu gelangen, bei eingeschalteter Dashcam die
M-Taste so oft drücken, bis in der oberen linken Ecke des Displays das
-Symbol erscheint.
Um ein Foto zu machen, die OK-Taste(17) drücken.
Wiedergabe-Modus
Im Wiedergabe-Modus werden die Aufnahmen auf dem Display ange-
zeigt.
Um den Wiedergabe-Modus aufzurufen, bei eingeschalteter Dashcam die
M-Taste so oft drücken, bis in der oberen linken Ecke des Displays das
-Symbol erscheint. Hier kann man:
• Mit den Tasten (16) und (18) zwischen den Aufnahmen blättern.

DE
14
• Mit der OK-Taste(17) eine Videoaufnahme abspielen. Während der
Videowiedergabe haben die Tasten folgende Funktionen:
M: Stop
OK: Start/Pause
: vorspulen
: zurückspulen
EINSTELLUNGEN
Für die Dashcam können sowohl allgemeine Einstellungen als auch Ein-
stellungen für jeden einzelnen Modus vorgenommen werden (s. u.).
• Mit der -Taste(13) ein Einstellungsmenü öffnen bzw. verlassen.
• Mit den Tasten (16) und (18) blättern.
• Mit der OK-Taste(17) eine Auswahl bestätigen.
Allgemeine Einstellungen
Allgemeine Einstellungen können in jedem Modus aufgerufen werden.
1. Die Dashcam einschalten (Die Videoaufzeichnung muss gestoppt sein.)
und mit der -Taste ein Menü öffnen.
2. Mit der M-Taste(12) zu (Allgemeine Einstellungen) wechseln.
Hier gibt es folgende Einstellmöglichkeiten:
• Parkmodus* auschalten oder einschalten und dabei die Empfindlich-
keit des G-Sensors wählen
• Netzfrequenz wählen (50Hz oder 60Hz)
• Stromsparmodus: Zeit, nach der sich die Dashcam automatisch ab-
schaltet, wenn sie nicht bewegt wird.
• Automatisches Ausschalten des Displays
• Datum und Uhrzeit mit den Tasten und Meinstellen.

DE
15
• Menüsprache auswählen.
• Die Speicherkarte formatieren.
• Setzt alle Einstellungen auf die Werkseinstellungen zurück.
• Zeigt die Version der Firmware an.
* Parkmodus: Sobald die Zündung des Fahrzeugs ausgeschaltet wird,
schaltet die Dashcam automatisch in den Parkmodus, in dem alles bis
auf den G-Sensor (siehe „Video-Einstellungen“) ausgeschaltet wird. Der
Engergieverbrauch ist dadurch minimal. Stößt etwas gegen das Fahrzeug
bzw. der G-Sensor erkennt eine Bewegung, schaltet sich die Dashcam
automatisch ein und zeichnet auf.
Video-Einstellungen
Im Video-Modus können folgende Einstellungen vorgenommen werden:
• Videoauflösung
• Dauer einer Schleife
• Erschütterungssensor ein/aus (automatisches Starten /Stoppen bei
Bewegung)
• Ton ein/aus
• Datum- /Zeitanzeige auf der Aufnahme
• Empfindlichkeit des G-Sensors
** Die Dashcam zeichnet in einer Endlosschleife auf. Es empfiehlt sich, die
Schleife in 1, 2 oder 5 Minuten lange Segmente zu teilen, um das Sichten
des Filmmaterials zu erleichtern.
*** Der G-Sensor hat die Aufgabe, bei einer Erschütterung (durch einen
Unfall) die aktuelle Aufnahme als „Notfallaufnahme“ zu markieren und
diese so vor überschreiben oder löschen zu schützen.

DE
16
Foto-Einstellungen
Im Foto-Modus können folgende Einstellungen vorgenommen werden:
• Bildauflösung
• Bildqualität
• Selbstauslöser nach 2s bzw. 10s oder Serienfotografie aktivieren/ de-
aktivieren
• Datum- /Zeitanzeige auf der Aufnahme
Wiedergabe-Einstellungen
Im Wiedergabe-Modus können folgende Einstellungen vorgenommen
werden:
• Die angezeigte Aufnahme oder alle Dateien sperren oder entsperren.
Gesperrte Dateien können nicht gelöscht werden.
• Die angezeigte Aufnahme oder alle Dateien löschen.
• Dia-Show starten. / Anzeigedauer pro Aufnahme einstellen (mit M-
Taste). / Wiederholung ein oder aus (mit M-Taste)
REINIGUNG UND AUFBEWAHRUNG
Beachten!
■Es darf keine Flüssigkeit in die Dashcam oder die Anschlussleitung
eindringen. Niemals in Wasser tauchen!
■Das Objektiv ausschließlich mit einem weichen Tuch abwischen.
■Zum Reinigen keinen Alkohol oder keine sonstigen ätzenden bzw.
scheuernden Reiniger oder raue Schwämme verwenden. Diese können
die Oberflächen beschädigen.

DE
17
• Bei Bedarf mit einem sauberen, leicht feuchten Tuch abwischen. An-
schließend mit einem weichen Tuch abtrocknen.
• Die Dashcam und das Zubehör (am besten in der Verpackung) vor
Staub und direkter Sonne geschützt, kühl und trocken außerhalb der
Reichweite von Kindern und Tieren lagern.
PROBLEMBEHEBUNG
Sollte das Gerät nicht ordnungsgemäß funktionieren, überprüfen, ob ein
Problem selbst behoben werden kann. Lässt sich mit den nachfolgenden
Schritten das Problem nicht lösen, den Kundenservice kontaktieren.
Nicht versuchen, ein elektrisches Gerät selbst zu reparieren!
Die Dashcam filmt nicht.
Die Dashcam befindet sich im Foto- oder Wiedergabe-Modus.
►Den Video-Modus einstellen.
Die Speicherkarte ist nicht (richtig) eingesetzt.
►Die Speicherkarte einsetzen bzw. herausnehmen und wieder in den
Steckplatz einsetzen (siehe „Speicherkarte“). Sie muss einrasten.
Die Speicherkarte ist beschädigt.
►Eine neue Speicherkarte einsetzen. Diese von Magneten und elektro-
magnetischen Feldern fernhalten.
Die Dashcam lässt sich nicht einschalten.
Der Akku ist leer.
►Die Dashcam an eine Stromquelle anschließen.

DE
18
Die Dashcam reagiert nicht.
Die Software ist abgestürzt.
►Eine Büroklammer ö.Ä. in die RESET-Öffnung(23) stecken und
gedrückt halten, um die Dashcam neu zu starten.
Der Akku wird nicht geladen.
Der Motor bzw. das Gerät, an das die Dashcam angeschlossen ist, ist
ausgeschaltet.
►Den Motor starten /das Gerät einschalten.
Das KFZ- bzw. USB-Kabel ist nicht richtig angeschlossen.
►Die Verbindung korrigieren. Die Stecker richtig in die Buchsen stecken.
Das KFZ- bzw. USB-Kabel ist defekt.
►Ein anderes passendes Kabel ausprobieren.
Laden an der Steckdose: Der USB-Netzadapter ist defekt.
►Einen anderen USB-Netzadapter ausprobieren.
Laden an der Steckdose: Die Steckdose ist defekt.
►Eine andere Steckdose ausprobieren.
Laden an der Steckdose: Es ist keine Netzspannung vorhanden.
►Die Sicherung des elektrischen Verteilers (Sicherungskasten) überprü-
fen.

DE
19
ENTSORGUNG
Das Verpackungsmaterial umweltgerecht entsorgen und der
Wertstoffsammlung zuführen.
Dieses Gerät unterliegt der europäischen Richtlinie 2012/19/
EU für Elektro- und Elektronik-Altgeräte (WEEE). Das Gerät
mit eingebautem Akku nicht über den normalen Hausmüll,
sondern umweltgerecht über einen behördlich zugelassenen
Entsorgungsbetrieb entsorgen.
TECHNISCHE DATEN
Artikelnummer: 04502
Modellnummer: DVR830S
Batterie: Li-Po-Akku; 300mAh; 5V DC; 1,5W
Ladespannung: 5VDC
Schnittstelle: Mini B USB
G-Sensor: ja
Dateiformat Video: AVI
Videoauflösung: 1080p (1920x1080), 720p (1280x720) oder VGA
640x480
Objektiv: 3mm f; F 2,0
Dateiformat Foto: JPG
Bildauflösung: 8/5 /3/ 2/1,3/ 1MPixel; VGA
Display: 2“ LCD
Mikrofon: ja
Speicherkarte: microSD-Karte, max. 32GB
ID Gebrauchsanleitung: Z 04502 M DS V1 0320 md
Alle Rechte vorbehalten.
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages: