MAXXMEE 02350 User manual

Kompressor-Eismaschine DE
1
INHALTSVERZEICHNIS
Lieferumfang 1
Auf einen Blick 1
Symbole 2
Signalwörter 2
Weitere Erläuterungen 2
Bestimmungsgemäßer Gebrauch 3
Sicherheitshinweise 3
Vor dem ersten Gebrauch 6
Benutzung 6
Reinigung und Aufbewahrung 8
Basisrezepte 8
Problembehebung 10
Entsorgung 10
Technische Daten 10
LIEFERUMFANG
(Bild A)
1 Eismaschine 1 x
2 Eiskelle 1 x
3 Deckel mit Einfüllöffnung 1 x
4 Verschluss der Einfüllöffnung 1 x
5 Rühreinsatz 1 x
6 Eisbehälter 1 x
Gebrauchsanleitung 1x
Den Lieferumfang auf Vollständigkeit
und die Bestandteile auf Transport-
schäden überprüfen. Bei Schäden nicht
verwenden, sondern den Kundenservice
kontaktieren.
Eventuelle Folien, Aufkleber oder
Transportschutz vom Gerät abnehmen.
Niemals das Typenschild und eventuel-
le Warnhinweise entfernen!
AUF EINEN BLICK
(Bild B)
7 Display zeigt die Zubereitungsdauer
und Funktion an:
Eiscreme (kühlen und rühren)
nur kühlen
nur rühren
8 Ein- /Aus-Taste
9 Menü-Taste zur Auswahl einer
Funktion
10 Start/Pause-Taste
11 Drehknopf zum Einstellen der
Zubereitungsdauer
12 Lüftungsöffnungen
WICHTIGE HINWEISE!
UNBEDINGT AUFBEWAHREN!

DE
2
Liebe Kundin, lieber Kunde,
wir freuen uns, dass du dich für die MAXXMEE Kompressor-Eismaschine entschie-
den hast. Jetzt kreierst und genießt du deine eigenen Eissorten nahezu auf Knopf-
druck! Bei dieser Eismaschine entfällt das lästige Vorkühlen und so kannst du dir
Milcheis, Fruchteis, Sorbet und Frozen Yoghurt schon nach maximal einer Stunde
Zubereitungszeit auf der Zunge zergehen lassen. Bei der Zusammenstellung sind dei-
ner Fantasie keine Grenzen gesetzt und selbst während der Zubereitung kannst du
über die praktische Einfüllöffnung noch nachträglich Zutaten ergänzen. Einfach ganz
nach Belieben mischen, einfüllen, einschalten und abwarten.
Solltest du Fragen zum Gerät sowie zu Ersatz- / Zubehörteilen haben, kontaktiere
den Kundenservice über unsere Website: www.dspro.de/kundenservice
Wir wünschen dir viel Freude an deiner MAXXMEE Kompressor-Eismaschine.
Informationen zur Gebrauchsanleitung
Lies vor dem ersten Gebrauch des Gerätes diese Gebrauchsanleitung sorgfältig durch
und bewahre sie für spätere Fragen und weitere Nutzer auf. Sie ist ein Bestandteil des
Gerätes. Hersteller und Importeur übernehmen keine Haftung, wenn die Angaben in
dieser Gebrauchsanleitung nicht beachtet werden.
SYMBOLE
Gefahrenzeichen: Diese Symbole
zeigen mögliche Gefahren an.
Die dazugehörenden Sicherheits-
hinweise aufmerksam lesen und
befolgen.
Warnung vor feuergefährlichen
Stoffen
Ergänzende Informationen
Gebrauchsanleitung vor
Benutzung lesen!
Für Lebensmittel geeignet.
Wechselspannung
SIGNALWÖRTER
Signalwörter bezeichnen Gefährdungen
bei Nichtbeachtung der dazugehörigen
Hinweise.
GEFAHR – hohes Risiko, hat schwere Ver-
letzung oder Tod zur Folge
WARNUNG – mittleres Risiko, kann
schwere Verletzung oder Tod zur Folge
haben
HINWEIS – kann Risiko von Sachschäden
zur Folge haben
WEITERE ERLÄUTERUNGEN
Legendennummern werden folgender-
maßen dargestellt: (1)
Bildverweise werden folgendermaßen
dargestellt: (Bild A)
Anzeigen des Gerätes werden kursiv
dargestellt, z.B. 60:00

Kompressor-Eismaschine DE
3
BESTIMMUNGSGEMÄßER GEBRAUCH
■Dieses Gerät ist zur Herstellung von
Speiseeis, Sorbet und Frozen Yoghurt
bestimmt.
■Das Gerät ist ausschließlich für den
privaten Gebrauch bestimmt, nicht
für eine gewerbliche oder haushalts-
ähnliche Nutzung, z. B. in Hotels,
Frühstückspensionen, Büros, Mitar-
beiterküchen o.Ä.
■Das Gerät ist nicht dazu bestimmt,
mit einer externen Zeitschaltuhr oder
einem separaten Fernwirksystem
betrieben zu werden.
■Das Gerät nur für den angegebenen
Zweck und nur wie in der Gebrauchs-
anleitung beschrieben nutzen. Jede
weitere Verwendung gilt als bestim-
mungswidrig.
■Von der Gewährleistung ausgeschlos-
sen sind alle Mängel, die durch
unsachgemäße Behandlung, Be-
schädigung oder Reparaturversuche
entstehen. Dies gilt auch für den
normalen Verschleiß.
SICHERHEITSHINWEISE
WARNUNG: Alle Sicherheitshinweise, Anweisungen, Bebil-
derungen und technischen Daten, mit denen dieses Gerät
versehen ist, beachten. Versäumnisse bei der Einhaltung
der Sicherheitshinweise und Anweisungen können elektri-
schen Schlag, Brand und/oder Verletzungen verursachen.
■Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren sowie von Perso-
nen mit reduzierten physischen, sensorischen oder mentalen
Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und/oder Wissen
benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt oder bezüglich des
sicheren Gebrauchs des Gerätes unterwiesen wurden und die
daraus resultierenden Gefahren verstanden haben.
■Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen.
■Reinigung und Benutzer-Wartung dürfen nicht durch Kinder
durchgeführt werden, es sei denn, sie sind älter als 8 Jahre
und werden beaufsichtigt.
■Kinder jünger als 8 Jahre und Tiere sind vom Gerät und der
Anschlussleitung fernzuhalten.
WARNUNG: Das Gerät enthält Isobutan (R600a), ein
brennbares Erdgas mit einem hohen Grad an Umwelt-
verträglichkeit. Darauf achten, den Kühlkreislauf, der
Isobutan enthält, nicht zu beschädigen.
■WARNUNG: Kühlkreislauf nicht beschädigen.

DE
4
■Wird der Kühlkreislauf beschädigt, sicherstellen, dass es keine
Flammen und Zündquellen im Raum gibt. Den Raum belüften.
■WARNUNG: Nur Trinkwasser verwenden.
■WARNUNG: Belüftungsöffnungen im Gerätegehäuse nicht
verschließen.
■WARNUNG: Zum Beschleunigen des Abtauvorganges keine
anderen mechanischen Einrichtungen oder sonstigen Mittel
als die vom Hersteller empfohlenen benutzen.
■WARNUNG: Keine elektrischen Geräte innerhalb des Lebens-
mittelgarraumes betreiben, die nicht vom Hersteller freigege-
ben sind.
■WARNUNG:
In diesem Gerät keine explosionsfähigen Stoffe,
wie zum Beispiel Aerosolbehälter mit brennbarem Treibgas,
lagern.
■WARNUNG: Bei der Aufstellung des Gerätes ist sicherzustellen,
dass die Anschlussleitung nicht eingeklemmt oder beschädigt
wird.
■WARNUNG: Ortsveränderliche Mehrfachsteckdosen oder
Netzteile nicht an der Rückseite des Gerätes platzieren.
■Das Gerät nicht kippen oder neigen! Beim Transportieren
und Aufstellen des Gerätes darauf achten, dass der maximale
Neigungswinkel von 45° nicht überschritten wird.
Der Kom-
pressor und das Kühlsystem könnten Schaden nehmen.
■Das Gerät ist bei nicht vorhandener Aufsicht und vor dem
Befüllen, Transportieren oder dem Reinigen stets vom Netz zu
trennen.
■Keine Veränderungen am Gerät vornehmen. Auch die An-
schlussleitung nicht selbst austauschen. Wenn das Gerät, die
Anschlussleitung oder das Zubehör des Gerätes beschädigt
sind, müssen diese durch den Hersteller, Kundenservice oder
eine Fachwerkstatt ersetzt bzw. repariert werden, um Gefähr-
dungen zu vermeiden.
■Die Reinigungshinweise im Kapitel „Reinigung und Aufbewah-
rung “ beachten!

Kompressor-Eismaschine DE
5
GEFAHR – Stromschlaggefahr
■Das Gerät nur in geschlossenen Räu-
men verwenden und lagern.
■Das Gerät nicht in Räumen mit hoher
Luftfeuchtigkeit betreiben oder lagern.
■Das Gerät und die Anschlussleitung
niemals in Wasser oder andere Flüs-
sigkeiten eintauchen und sicherstel-
len, dass diese nicht ins Wasser fallen
oder nass werden können.
■Sollte das Gerät ins Wasser fallen,
sofort den Netzstecker aus der Steck-
dose ziehen. Erst danach das Gerät
aus dem Wasser herausholen. Niemals
versuchen, es aus dem Wasser zu
ziehen, während es an das Stromnetz
angeschlossen ist!
■Das Gerät nicht verwenden, wenn es
eine Fehlfunktion hatte, herunterge-
fallen oder ins Wasser gefallen ist.
Vor erneuter Inbetriebnahme in einer
Fachwerkstatt überprüfen lassen.
■Das Gerät und die Anschlussleitung
niemals mit feuchten Händen berüh-
ren, wenn das Gerät an das Strom-
netz angeschlossen ist.
WARNUNG – Verletzungs-
gefahr
■Kinder und Tiere vom Verpackungs-
material fernhalten. Es besteht Ersti-
ckungsgefahr.
■Sicherstellen, dass die Anschluss-
leitung stets außer Reichweite von
Kleinkindern und Tieren ist. Es be-
steht Strangulationsgefahr.
■Niemals den Rühreinsatz herausneh-
men, in den Eisbehälter greifen oder
Gegenstände hineinstecken, wenn
das Gerät eingeschaltet ist.
■Kleidung, Schmuck, Haare, Hände und
andere Körperteile von der Öffnung
des Deckels während des Betriebes
fernhalten, damit sich nichts in drehen-
den Geräteteilen verfangen kann.
■Den Eisbehälter nach dem Heraus-
nehmen aus dem Gerät ausschließ-
lich an seinem Henkel und nicht an
seinen Wänden anfassen. Es besteht
die Gefahr von Kälteverbrennungen.
WARNUNG – Brandgefahr
■Keine Kabeltrommeln oder Verlänge-
rungskabel, die länger als 3 m sind,
verwenden.
■Das Gerät nicht in der Nähe von
brennbarem Material betreiben.
Keine brennbaren Materialien in oder
auf das Gerät legen.
■Das Gerät während des Betriebes
nicht abdecken.
HINWEIS – Risiko von Material- und
Sachschäden
■Nur verwenden, wenn das Gerät und
seine Anschlussleitung unbeschädigt
sind.
■Den Netzstecker aus der Steckdose
ziehen, wenn während des Betriebes
ein Fehler auftritt oder vor einem
Gewitter.
■Immer am Netzstecker und nie am
Netzkabel ziehen, um das Gerät vom
Stromnetz zu trennen.
■Das Gerät nicht an der Anschlusslei-
tung tragen oder ziehen.
■Nur Original-Zubehörteile des Her-
stellers verwenden, um die Funktions-
weise des Gerätes nicht zu beein-
trächtigen und eventuelle Schäden zu
verhindern.
■Das Gerät bei Raumtemperatur
benutzen und lagern, keinen extre-
men Temperaturen oder Temperatur-
schwankungen aussetzen.
■Das Gerät vor Wärmequellen, Feuer,
lang anhaltender Feuchtigkeit und
Stößen schützen.
■Keine schweren Gegenstände auf
das Gerät oder die Anschlussleitung
stellen.

DE
6
VOR DEM ERSTEN
GEBRAUCH
Das Zubehör vor dem ersten Gebrauch
reinigen, da es mit möglichen Produktions-
rückständen behaftet sein kann. Hierzu die
Anweisungen in „Reinigung und Aufbe-
wahrung“ befolgen.
BENUTZUNG
Aufstellen
Beachten!
■WICHTIG! Nach dem Transport und
Aufstellen des Gerätes muss das
Gerät ca. 30 Minuten ruhen, damit
sich die Flüssigkeit des Kühlsystems
setzen kann! Vor dem ersten Ge-
brauch sollte das Gerät ca. 2 Stunden
ruhen, bevor es benutzt wird.
■Das Gerät nicht auf einem weichen
Untergrund aufstellen. Das Gerät mit
genügend Freiraum (min. 20cm) nach
oben und zu allen Seiten, insbeson-
dere zu den Lüftungsöffnungen, auf-
stellen, damit kein Hitzestau entsteht.
■Darauf achten, dass die Anschluss-
leitung keine Stolpergefahr darstellt.
Sie darf nicht von der Aufstellfläche
herabhängen, um ein Herunterreißen
des Gerätes zu verhindern.
■Die Anschlussleitung so verlegen, dass
sie nicht geknickt wird und nicht mit
heißen Flächen in Berührung kommt.
1. Das Gerät auf eine Küchenzeile oder
eine andere ebene, trockene, wärme-
beständige und stabile Fläche stellen.
2. Den Eisbehälter(6) in das Gerät ein-
setzen und leicht drehen, bis er ganz
versinkt.
3. Den Rühreinsatz(5) auf die Achse in
der Mitte des Eisbehälters stecken
und leicht drehen, bis er unten lücken-
los aufliegt.
Zutaten verarbeiten
Beachten!
■Das Gerät erst dann einschalten,
wenn alle Zubehörteile korrekt im
Gerät eingesetzt sind. Niemals ohne
den Eisbehälter verwenden!
■Das Gerät nicht wiederholt in kurzen
Abständen einschalten, damit der
Kompressor nicht beschädigt wird.
Vor erneutem Einschalten mindestens
5Minuten warten.
■Keine heißen oder gefrorenen Zuta-
ten in das Gerät geben. Gefrorenes
könnte den Rühreinsatz blockieren,
noch bevor die Zutaten ausreichend
verarbeitet sind.
■Das Gerät nur an eine vorschriftsmäßig
installierte Steckdose anschließen. Die
Steckdose muss gut zugänglich sein,
damit die Netzverbindung schnell
getrennt werden kann. Die Netzspan-
nung muss mit den technischen Daten
des Gerätes übereinstimmen.
■Das Gerät während des Gebrauchs
nicht bewegen. Stets den Netzste-
cker aus der Steckdose ziehen und
den Rühreinsatz vollständig zum
Stillstand kommen lassen, bevor das
Gerät transportiert wird.
■Den Deckel während des Betriebes
geschlossen halten. Zutaten durch
die Einfüllöffnung im Deckel hinzu-
geben.
WICHTIG! Das Kühlsystem des Gerätes
wird durch einen Kompressor betrieben.
Es ist normal, dass der Kompressor sowie
die Kühlflüssigkeit im Kältemittelkreislauf
Geräusche produzieren.
1. Die Zutaten für ein Eis, Sorbet oder
Frozen Yoghurt vorbereiten und
vermischen. Im Kapitel „Basisrezepte“
findest du einige Anregungen.
2. Die Zutatenmischung in den Eisbehäl-
ter gießen (BildC). Den Eisbehälter

Kompressor-Eismaschine DE
7
maximal zu 60% füllen, damit er
im Betrieb nicht überläuft! Das
Volumen der Zutaten wird durch die
Kühlung größer.
3. Den Deckel(3) aufsetzen und im
Uhrzeigersinn festdrehen.
4. Den Verschluss(4) in die Einfüllöff-
nung einsetzen.
5. Die Anschlussleitung vollständig aus-
einanderwickeln und den Netzstecker
in eine Steckdose stecken.
Das Gerät schaltet in den Stand-
by-Modus und das Display(7) wird
aktiviert.
6. Die Ein-/Aus-Taste(8) drücken, um
das Gerät einzuschalten.
Nach dem Einschalten ist die Funktion
„Eiscreme“ mit einer Zubereitungs-
dauer von 60Minuten voreingestellt.
Das Symbol und 60:00 blinken auf
dem Display.
7. Sollen die Zutaten nur gekühlt oder
nur gerührt werden, die Menü-Tas-
te(9) so oft drücken, bis das Symbol
der gewünschten Funktion erscheint:
für Kühlen, für Rühren.
L Ein Umschalten zwischen den
Funktionen ist später im lau-
fenden Betrieb nicht möglich.
Das Gerät muss zuerst mit der
Ein-/Aus-Taste ausgeschaltet
werden.
8. Mit dem Drehknopf(11) kann die
Zubereitungsdauer (5 – 60 Minuten)
– auch im laufenden Betrieb – verän-
dert werden. In der Regel sind für die
Herstellung von Eiscreme ca. 60Mi-
nuten, von Sorbet ca. 25Minuten
und von Frozen Yoghurt ca. 30 bis
40Minuten erforderlich.
9. Sind alle Einstellungen vorgenom-
men, die Verarbeitung mit der
Start/Pause-Taste(10) starten (BildD).
Auf dem Display wird die verbleiben-
de Zubereitungsdauer angezeigt.
L Weitere Zutaten können während
der Verarbeitung durch die Ein-
füllöffnung nachgefüllt werden
(Bild E).
10. Um die Verarbeitung zu unterbre-
chen, die Start/Pause-Taste
erneut drücken. Beachten: Nach
10Minuten Pause schaltet das Gerät
in den Stand-by-Modus.
Wir empfehlen, beim Ausprobieren neu-
er Rezepte, die Konsistenz der Eismasse
zwischendurch zu überprüfen und die
Zubereitungsdauer bei Bedarf zu verkür-
zen oder zu verlängern.
L Wenn die Masse zu fest wird,
stoppt der Rühreinsatz, damit der
Motor nicht überlastet wird.
Nach Ablauf der eingestellten Zuberei-
tungsdauer schaltet sich das Gerät aus.
Wurden die Zutaten nur gerührt oder nur
gekühlt, schaltet das Gerät automatisch
in den Stand-by-Modus. Nach der Been-
digung der „Eiscreme“-Funktion muss
dazu jedoch die Ein-/Aus-Taste ge-
drückt werden. Ansonsten beginnt das
Gerät nach 10Minuten zu kühlen (s.u.).
Automatische Kühlung im Anschluss
an die „Eiscreme“-Funktion
Nach der Beendigung der „Eiscreme“-
Funktion bleibt das Gerät aktiviert (das
Display leuchtet) und beginnt, nach
10Minuten automatisch zu kühlen.
Auf dem Display blinkt währenddessen
COOL. Nach weiteren 10Minuten wird
diese Kühlung beendet und das Gerät
geht in den Stand-by-Modus.

DE
8
Nach der Verarbeitung
Beachten!
■Das Gerät immer zuerst mit der
Ein- /Aus-Taste ausschalten, bevor
der Netzstecker aus der Steckdose
gezogen wird. Eine Ausnahme ist,
wenn das Gerät ins Wasser gefallen
ist. In diesem Fall zuerst den Netzste-
cker ziehen.
■Zum Entnehmen der Speise aus dem
Eisbehälter keine Küchenutensilien
aus Metall benutzen. Diese könnten
den Eisbehälter zerkratzen.
■Einmal aufgetautes Eis sollte nicht
wieder eingefroren werden.
1. Den Netzstecker aus der Steckdose
ziehen.
2. Den Deckel gegen den Uhrzeigersinn
drehen und abnehmen.
3. Den Eisbehälter an seinem Henkel
aus dem Gerät herausziehen (BildF).
L An der Außenseite des Eisbe-
hälters kann sich Kondenswasser
bilden und während des Betrie-
bes gefrieren. Dies kann die Ent-
nahme des Eisbehälters aus dem
Gerät erschweren. In diesem Fall
etwas warten, bevor der Eisbehäl-
ter herausgenommen wird.
4. Den Rühreinsatz vorsichtig entneh-
men.
5. Die Speise mit der mitgelieferten
Eiskelle(2) servieren.
6. Das benutzte Zubehör nach jedem
Gebrauch reinigen, um Keimbildung
vorzubeugen (siehe Kapitel „Reini-
gung und Aufbewahrung“).
REINIGUNG UND
AUFBEWAHRUNG
Beachten!
■Das Gerät und Zubehör sind nicht
spülmaschinengeeignet.
■Zum Reinigen keine scharfen oder
scheuernden Reinigungsmittel oder
Schwämme verwenden. Diese können
die Oberflächen beschädigen.
• Das Gehäuse der Eismaschine(1) mit
einem feuchten Tuch abwischen. Bei
Bedarf etwas Spülmittel verwenden.
• Das übrige Zubehör mit klarem, war-
mem Wasser und Spülmittel reinigen.
• Alle Teile vor dem Zusammensetzen
und Verstauen vollständig trocknen
lassen oder abtrocknen.
• Das Gerät waagerecht, kühl und
trocken außerhalb der Reichweite von
Kindern und Tieren lagern.
BASISREZEPTE
Für den Start mit dieser Eismaschine
enthält dieses Kapitel ein paar einfache
Rezepte. Es gibt aber unzählige Eisvari-
ationen, die in diesem Gerät hergestellt
werden können. Scheue dich nicht, sie
nach deinem Geschmack auszuprobieren!
Beachten!
• Die Zugabe von Alkohol zur Eismasse
kann das Gefrieren verhindern. Daher
Alkohol erst dann hinzufügen, wenn
das Eis die gewünschte Konsistenz
hat. Den Rühreinsatz dann noch eini-
ge Male rühren lassen.
• Ausschließlich entkernte und geschäl-
te Früchte und Zutaten verwenden.
L Zum Vermischen der Zutaten wird
ein Handmixer benötigt.

Kompressor-Eismaschine DE
9
Vanilleeis
Zutaten für 4 Portionen
250ml Milch
200ml Sahne
100g Zucker
1 Päckchen Vanillezucker
Zubereitung
1. Alle Zutaten verrühren, bis sich der
Zucker vollständig aufgelöst hat.
2. Die Masse in den Eisbehälter geben.
3. Das Gerät für ca. 60Minuten ein-
schalten.
Schokoladeneis
Zutaten für 4 Portionen
250ml Milch
200ml Sahne
100g Zucker
1 Päckchen Vanillezucker
200g Schokoladenkuvertüre
Zubereitung
1. Bis auf die Kuvertüre alle Zutaten ver-
rühren, bis sich der Zucker vollständig
aufgelöst hat.
2. Die Kuvertüre schmelzen und mit den
übrigen Zutaten vermischen.
3. Die Masse in den Eisbehälter geben.
4. Das Gerät für ca. 60Minuten ein-
schalten.
Grundrezept für Frozen Yoghurt
Zutaten für 4 Portionen
1000 g griechischer Joghurt
200g Zucker
1 Limette (ausgepresster Saft)
1 Prise Salz
L Nach Belieben Sahne oder
Frischkäse dazu mischen oder mit
Zitrone oder Vanille verfeinern.
Zubereitung
1. Alle Zutaten verrühren, bis sich der
Zucker vollständig aufgelöst hat.
2. Die Masse in den Eisbehälter geben.
3. Das Gerät für ca. 30Minuten ein-
schalten.
4. Mit Toppings nach Wahl garnieren.
Erst die Toppings machen Frozen Joghurt
wirklich köstlich. Beliebt sind Früchte,
Mandeln, Nüsse, Müsli und Studentenfut-
ter. Wer es süß mag, sollte Honig, Keks-
krümel, Schokolade und/oder Brownie-
Stückchen probieren.
Kirsch-Sorbet
Zutaten für 4 Portionen
600g Kirsche(n), entsteint
180g Zucker
1 Zitrone (ausgepresster Saft)
Zubereitung
1. Frische Kirschen kochen und abküh-
len lassen.
2. Die Kirschen mit Zucker und Zitro-
nensaft pürieren und 1 Stunde im
Kühlschrank ziehen lassen.
3. In den Eisbehälter geben.
4. Das Gerät für ca. 25Minuten ein-
schalten.
Erdbeer-Sorbet
Zutaten für 4 Portionen
500g Erdbeeren (geputzt und gewa-
schen)
125ml Apfelsaft
50g Puderzucker
1Esslöffel Zitronensaft
etwas Vanillezucker nach Belieben
Zubereitung
1. Alle Zutaten pürieren und im Kühl-
schrank etwa 1 Stunde ziehen lassen.
2. In den Eisbehälter geben.
3. Das Gerät für ca. 25Minuten ein-
schalten.

DE
10
PROBLEMBEHEBUNG
Sollte das Gerät nicht ordnungsgemäß
funktionieren, überprüfen, ob ein Prob-
lem selbst behoben werden kann. Lässt
sich mit den nachfolgenden Schritten das
Problem nicht lösen, den Kundenservice
kontaktieren.
Nicht versuchen, ein elektrisches
Gerät selbst zu reparieren!
Der Rühreinsatz(5) dreht sich nicht.
Der Inhalt des Eisbehälters(6) ist gefroren.
►Das Gerät ausschalten und die
Speise servieren.
Die Zutatenmischung ist zu dickflüssig.
►Etwas von den Zutaten entfernen
und Flüssigkeit hinzufügen.
Große Stücke blockieren den Rühreinsatz.
►Das Gerät ausschalten und die
Blockade entfernen.
Das Gerät funktioniert nicht.
Der Netzstecker steckt nicht richtig in
der Steckdose.
►Den Sitz des Netzsteckers korrigieren.
Die Steckdose ist defekt.
►Eine andere Steckdose ausprobieren.
Es ist keine Netzspannung vorhanden.
►Die Sicherung des Netzanschlusses
überprüfen.
Während des Gebrauchs lässt sich ein
unangenehmer Geruch feststellen.
Das Gerät wird zum ersten Mal verwendet.
►Eine Geruchsentwicklung tritt bei
der ersten Benutzung neuer Ge-
räte häufig auf. Der Geruch sollte
verschwinden, nachdem das Gerät
mehrmals benutzt wurde.
ENTSORGUNG
Das Verpackungsmaterial um-
weltgerecht entsorgen und der
Wertstoffsammlung zuführen.
Dieses Gerät unterliegt der euro-
päischen Richtlinie 2012/19/EU für
Elektro- und Elektronik-Altgeräte
(WEEE). Dieses Gerät nicht als
normalen Hausmüll, sondern um-
weltgerecht über einen behördlich
zugelassenen Entsorgungsbetrieb
entsorgen.
WARNUNG: Die Isolierung enthält
entzündliches Gas. Für Informa-
tionen zur korrekten Entsorgung
des Gerätes an die kommunalen
Behörden wenden.
TECHNISCHE DATEN
Artikelnummer: 02350
Modellnummer: ICE-1536
Stromversorgung: 220 – 240V
~ 50Hz
Leistung: 150 W
Schutzklasse: I
Max. Füllmenge: 1,5 Liter
Gefriertemperatur: bis ca. -20°C
ID Gebrauchsanleitung: Z 02350 M DS V1 0221 md
Alle Rechte vorbehalten.

Compressor Ice Cream Machine EN
11
LIST OF CONTENTS
Items Supplied 11
At A Glance 11
Symbols 12
Signal Words 12
Further Explanations 12
Intended Use 13
Safety Notices 13
Before Initial Use 16
Use 16
Cleaning and Storage 18
Basic Recipes 18
Troubleshooting 20
Disposal 20
Technical Data 20
ITEMS SUPPLIED
(Picture A)
1 Ice cream machine 1 x
2 Ice cream scoop 1 x
3 Lid with filler opening 1 x
4 Closure for the filler opening 1 x
5 Stirrer insert 1 x
6 Ice cream container 1 x
Operating instructions 1x
Check the items supplied for complete-
ness and the components for transport
damage. If you find any damage, do not
use the device but contact our customer
service department.
Remove any possible films, stickers or
transport protection from the device.
Never remove the rating plate and any
possible warnings!
AT A GLANCE
(Picture B)
7 Display shows the preparation time
and function:
Ice cream (cool and stir)
Cool only
Stir only
8 On/Off button
9 Menu button for selecting a func-
tion
10 Start/Pause button
11 Knob for setting the preparation time
12 Ventilation openings
IMPORTANT NOTICES!
PLEASE KEEP FOR REFERENCE!

EN
12
Dear Customer,
We are delighted that you have chosen the MAXXMEE compressor ice cream ma-
chine. You can now create and enjoy your own varieties of ice cream almost at the
press of a button! With this ice cream machine, there is no need for the hassle of
pre-cooling and so you can enjoy dairy ice cream, fruit ice cream, sorbet or frozen yo-
ghurt melting on your tongue after no more than an hour of preparation. There are no
limits on the flavours you can create and you can even add more ingredients through
the convenient filler opening while the ice cream is being made. Simply mix together
whichever ingredients you want, pour them in, switch on and wait.
If you have any questions about the device and about spare parts/accessories, contact
the customer service department via our website: www.dspro.de/kundenservice
We hope you have a lot of fun with your MAXXMEE compressor ice cream machine.
Information About the Operating Instructions
Before using the device for the first time, please read through these operating in-
structions carefully and keep them for future reference and other users. They form an
integral part of the device. The manufacturer and importer do not accept any liability if
the information in these operating instructions is not complied with.
SYMBOLS
Danger symbols: These symbols
indicate possible dangers. Read
the associated safety notices care-
fully and follow them.
Warning of flammable substances
Supplementary information
Read the operating instructions
before use!
Suitable for use with food.
AC voltage
SIGNAL WORDS
Signal words indicate hazards if the asso-
ciated notices are not followed.
DANGER – high risk, results in serious
injury or death
WARNING – medium risk, may result in
serious injury or death
NOTICE – may result in risk of damage to
material
FURTHER EXPLANATIONS
Key numbers are shown as follows: (1)
Picture references are shown as follows:
(Picture A)
Displays on the device are shown in
italics, e.g. 60:00

Compressor Ice Cream Machine EN
13
INTENDED USE
■This device is intended to be used to
make ice cream, sorbet and frozen
yoghurt.
■The device is for personal use only
and is not intended for commercial
or domestic-like applications, e.g. in
hotels, bed and breakfasts, offices,
staff kitchens or similar places.
■The device is not designed to be
operated with an external timer or a
separate remote control system.
■Use the device only for the specified
purpose and as described in the
operating instructions. Any other use
is deemed to be improper.
■The warranty does not cover faults
caused by incorrect handling, damage
or attempted repairs. The same ap-
plies to normal wear and tear.
SAFETY NOTICES
WARNING: Note all safety notices, instructions, illustra-
tions and technical data provided with this device. Failure
to follow the safety notices and instructions may result in
electric shock, fire and / or injuries.
■This device may be used by children aged 8 and over and by
people with reduced physical, sensory or mental abilities or a
lack of experience and/or knowledge if they are supervised or
have received instruction on how to use the device safely and
have understood the dangers resulting from failure to comply
with the relevant safety precautions.
■Children must not play with the device.
■Cleaning and user maintenance must not be carried out by
children, unless they are older than 8 years of age and are
supervised.
■Children younger than 8 years of age and animals must be
kept away from the device and the connecting cable.
WARNING: The device contains isobutane (R600a),
a flammable natural gas with a high level of environ-
mental compatibility. Make sure that the refrigeration
circuit containing isobutane is not damaged.
■WARNING: Do not damage the refrigeration circuit.
■If the refrigeration circuit is damaged, make sure that there are
no flames or ignition sources in the room. Ventilate the room.

EN
14
■WARNING: Only use drinking water.
■WARNING: Do not close up ventilation openings in the de-
vice housing.
■WARNING: Do not use any mechanical devices or means oth-
er than those recommended by the manufacturer to speed up
the defrosting process.
■WARNING: Do not operate any electrical devices within the
food preparation chamber that are not approved by the manu-
facturer.
■WARNING:
Do not store any potentially explosive substances,
such as aerosol cans containing a flammable propellant, in this
device.
■WARNING: When the device is set up, it must be ensured that
the connecting cable is not jammed or damaged.
■WARNING: Do not place portable multiple sockets or mains
adapters on the back of the device.
■Do not tilt or tip the device! When the device is transported
and set up, make sure that the maximum tilt angle of 45° is not
exceeded.
The compressor and the cooling system could be
damaged.
■The device must always be disconnected from the mains pow-
er when it is left unattended and before filling, transporting or
cleaning the device.
■Do not make any modifications to the device. Also do not re-
place the connecting cable yourself. If the device, the connect-
ing cable or the accessories of the device are damaged, they
must be replaced or repaired by the manufacturer, customer
service department or a specialist workshop in order to avoid
any hazards.
■Follow the cleaning instructions in the “Cleaning and Storage”
chapter!

Compressor Ice Cream Machine EN
15
DANGER – Danger of Electric
Shock
■Use and store the device only in
closed rooms.
■Do not operate or store the device in
rooms with high humidity.
■Never immerse the device and the
connecting cable in water or other
liquids and ensure that they cannot
fall into water or become wet.
■If the device does fall into water, pull
the mains plug out of the plug socket
immediately. Only after this should
you retrieve the device from the
water. Never attempt to pull it out of
the water while it is connected to the
mains power!
■Do not use the device if it has mal-
functioned, fallen or been dropped
into water. Have it checked in a spe-
cialist workshop before using it again.
■Never touch the device and the con-
necting cable with wet hands when
the device is connected to the mains
power.
WARNING – Danger of Injury
■Keep children and animals away from
the packaging material. There is a
danger of suffocation.
■Make sure that the connecting cable
is always kept out of the reach of
small children and animals. There is a
danger of strangulation.
■Never take out the stirrer insert, reach
into the ice cream container or insert
objects when the device is switched
on.
■Keep clothing, jewellery, hair, hands
and other body parts away from the
opening in the lid during operation so
that nothing can get caught in rotating
device parts.
■When you remove the ice cream
container from the device, only ever
touch it by its handle and not by its
walls. There is the risk of cold burns.
WARNING – Danger of Fire
■Do not use cable extension reels or
extension cables which are longer
than 3m.
■Do not operate the device in the vi-
cinity of combustible material. Do not
place any combustible materials in or
on the device.
■Do not cover the device during oper-
ation.
NOTICE – Risk of Damage to
Material and Property
■Only use if the device and its connect-
ing cable are undamaged.
■Pull the mains plug out of the plug
socket if an error occurs during opera-
tion or before a thunderstorm.
■Always pull the mains plug and never
the mains cable to disconnect the
device from the mains power.
■Do not carry or pull the device by the
connecting cable.
■Use only original accessories from the
manufacturer in order to guarantee
that there is no interference that may
prevent the device from working and
to avoid possible damage.
■Use and store the device at room
temperature, do not expose it to
extreme temperatures or temperature
fluctuations.
■Protect the device from heat sources,
fire, persistent moisture and impacts.
■Do not place heavy objects on the
device or the connecting cable.

EN
16
BEFORE INITIAL USE
Clean the accessories before you first
use them as they may have possible
production residues on them. To do this,
follow the instructions in “Cleaning and
Storage”.
USE
Setting Up
Please Note!
■IMPORTANT! Once you have
transported and set up the device,
the device needs to rest for approx.
30 minutes so that the liquid in the
cooling system can settle! Before you
first use the device, it should rest for
approx. 2 hours before it is used.
■Do not place the device on a soft sur-
face. Set up the device with sufficient
clear space (at least 20cm) above it
and at all sides, in particular at the
ventilation openings, to prevent any
heat build-up.
■Make sure that the connecting cable
does not present a trip hazard. It may
not hang down from the surface on
which the device is placed in order to
prevent the device from being pulled
down.
■Lay the connecting cable in such a way
that it is not bent and does not come
into contact with hot surfaces.
1. Place the device on a kitchen unit or
another flat, dry, heat-resistant and
stable surface.
2. Insert the ice cream container(6) into
the device and twist it slightly until it
is fully recessed.
3. Place the stirrer insert (5) on the axis in
the middle of the ice cream container
and twist it slightly until it fits without
any gaps.
Preparing Ingredients
Please Note!
■Only switch on the device once all the
accessories have been inserted in the
device correctly. Never use it without
the ice cream container!
■Do not switch on the device repeat-
edly at short intervals so that the
compressor is not damaged. Wait at
least 5 minutes before switching it on
again.
■Do not pour any hot or frozen ingredi-
ents into the device. Frozen ingre-
dients could block the stirrer insert
before the ingredients have been
processed sufficiently.
■Only connect the device to a plug
socket that is properly installed. The
plug socket must be readily accessible
so that the connection to the mains
can quickly be isolated. The mains
voltage must match the technical data
of the device.
■Do not move the device during use.
Always remove the mains plug from
the plug socket and allow the stirrer
insert to come to a complete standstill
before transporting the device.
■Keep the lid closed during operation.
Add ingredients through the filler
opening in the lid.
IMPORTANT! The cooling system of the
device is operated by a compressor. It
is normal for the compressor and the
cooling liquid in the refrigerant circuit to
make noises.
1. Prepare the ingredients for an ice
cream, sorbet or frozen yoghurt and
mix them together. You will find a few
suggestions in the “Basic Recipes”
chapter.
2. Pour the ingredient mixture into the
ice cream container (PictureC). Fill
the ice cream container no more

Compressor Ice Cream Machine EN
17
than 60% full so that it does not
overflow during operation! The cool-
ing process will increase the volume
of the ingredients.
3. Place on the lid(3) and twist it clock-
wise to secure it.
4. Insert the closure(4) in the filler
opening.
5. Fully unwind the connecting cable
and plug the mains plug into a plug
socket.
The device switches to stand-by mode
and the display(7) is activated.
6. Press the On/Off button(8) to
switch on the device.
After it is switched on, the “Ice
cream” function with a preparation
time of 60 minutes is preset. The sym-
bol and 60:00 flash on the display.
7. If the ingredients are only going to be
cooled or stirred, keep pressing the
Menu button(9) until the symbol
for the function you want appears:
for cooling, for stirring.
L It is not possible to switch
between the functions later on
while the device is operating. The
device must first be switched off
using the On / Off button.
8. The knob(11) can be used to change
the preparation time (5 – 60 minutes)
– even while the device is operating.
It generally takes approx. 60 minutes
to make ice cream, approx. 25 min-
utes to make sorbet and approx. 30 to
40 minutes to make frozen yoghurt.
9. Once all settings have been made,
start processing by pressing the
Start/ Pause button (10) (PictureD).
The remaining preparation time is
shown on the display.
L More ingredients can be added
through the filler opening during
processing (Picture E).
10. To pause the processing, press the
Start/Pause button again. Please
Note: After pausing for 10 minutes,
the device switches to stand-by
mode.
When trying out new recipes, we rec-
ommend testing the consistency of the
ice cream mixture from time to time and
reducing or increasing the preparation
time as required.
L When the mixture becomes too
solid, the stirrer insert stops so
that the motor is not overloaded.
The device switches off once the set
preparation time has elapsed.
If the ingredients have only been stirred
or cooled, the device automatically
switches to stand-by mode. However,
when the “Ice cream” function ends, the
On/Off button must also be pressed.
Otherwise the device begins to cool after
10 minutes (see below).
Automatic Cooling Following the
“Ice Cream” Function
When the “Ice cream” function ends, the
device remains activated (the display is lit)
and starts to cool automatically after 10
minutes. In the meantime, COOL flashes
on the display. After another 10 minutes,
this cooling is ended and the device
switches to stand-by mode.

EN
18
After Processing
Please Note!
■Always switch off the device with the
On/Off button first before the
mains plug is pulled out of the plug
socket. One exception is when the
device has fallen into water. In this
case, pull out the mains plug first.
■Do not use any metal kitchen uten-
sils to remove the food from the ice
cream container. These could scratch
the ice cream container.
■Once ice cream has thawed, it should
not be refrozen.
1. Pull the mains plug out of the plug
socket.
2. Twist the lidanticlockwise and take it
off.
3. Pull the ice cream container out of the
device by its handle (PictureF).
L Condensation may form on the
outside of the ice cream contain-
er and freeze while the device is
operating. This may make it more
difficult to remove the ice cream
container from the device. In this
case, wait a little while before
removing the ice cream container.
4. Carefully remove the stirrer insert.
5. Serve the food using the ice cream
scoop(2) that is provided.
6. Clean the used accessories after each
use to prevent germ formation (see
the “Cleaning and Storage” chapter).
CLEANING AND STORAGE
Please Note!
■The device and accessories are not
dishwasher-safe.
■Do not use any sharp or abrasive
cleaning agents or sponges to clean
the device. These may damage the
surfaces.
• Wipe down the housing of the ice
cream machine(1) with a damp cloth.
Use a little detergent if necessary.
• Clean the rest of the accessories with
clear, warm water and detergent.
• Allow all parts to dry completely or
dry them before they are assembled
or stored away.
• Store the device horizontally in a
cool, dry place which is out of the
reach of children and animals.
BASIC RECIPES
This chapter contains a few simple
recipes to get started with this ice cream
machine. However, there are countless
varieties of ice cream that can be made in
this device. Don’t be afraid to try whatev-
er flavour you like!
Please Note!
• Adding alcohol to the ice cream
mixture may prevent it from freezing.
You should therefore only add alcohol
once the ice cream has the consist-
ency you want. Then allow the stirrer
insert to stir a few more times.
• Only ever use fruit and ingredients
which have been peeled and had the
cores removed.
L A blender is required to mix
together the ingredients.

Compressor Ice Cream Machine EN
19
Vanilla Ice cream
Ingredients for 4 portions
250ml milk
200ml cream
100g sugar
1 sachet vanilla sugar
Preparation
1. Stir together all the ingredients until
the sugar has completely dissolved.
2. Pour the mixture into the ice cream
container.
3. Switch on the device for approx.
60minutes.
Chocolate Ice Cream
Ingredients for 4 portions
250ml milk
200ml cream
100g sugar
1 sachet vanilla sugar
200g chocolate glaze
Preparation
1. Stir together all the ingredients apart
from the glaze until the sugar has
completely dissolved.
2. Melt the glaze and mix it with the rest
of the ingredients.
3. Pour the mixture into the ice cream
container.
4. Switch on the device for approx.
60minutes.
Basic Recipe for Frozen Yoghurt
Ingredients for 4 portions
1000g Greek yoghurt
200g sugar
1 lime (squeezed juice)
1 pinch of salt
L Add cream or cream cheese as
you wish or refine with some lem-
on or vanilla.
Preparation
1. Stir together all the ingredients until
the sugar has completely dissolved.
2. Pour the mixture into the ice cream
container.
3. Switch on the device for approx.
30minutes.
4. Garnish with your choice of toppings.
It is the toppings that make frozen
yoghurt really delicious. Fruit, almonds,
nuts, raisins and muesli are popular
choices. If you have a sweet tooth, you
should try honey, biscuit crumbs, choco-
late and/or pieces of brownie.
Cherry Sorbet
Ingredients for 4 portions
600g cherries, pitted
180g sugar
1 lemon (squeezed juice)
Preparation
1. Boil fresh cherries and allow them to
cool.
2. Purée the cherries with sugar and
lemon juice and allow them to steep
in the fridge for 1 hour.
3. Add them to the ice cream container.
4. Switch on the device for approx.
25minutes.
Strawberry Sorbet
Ingredients for 4 portions
500g strawberries (cleaned and washed)
125ml apple juice
50g icing sugar
1tablespoon of lemon juice
A little vanilla sugar if you wish
Preparation
1. Purée all the ingredients and allow
them to steep in the fridge for around
1 hour.
2. Add them to the ice cream container.
3. Switch on the device for approx.
25minutes.

EN
20
TROUBLESHOOTING
If the device does not work properly,
check whether you are able to rectify the
problem yourself. If the problem cannot
be solved with the steps below, contact
the customer service department.
Do not attempt to repair an elec-
trical device yourself!
The stirrer insert(5) does not rotate.
The contents of the ice cream contain-
er(6) are frozen.
►Switch off the device and serve the
food.
The ingredient mixture is too thick.
►Remove some of the ingredients and
add some liquid.
Large pieces are blocking the stirrer
insert.
►Switch off the device and remove the
blockage.
The device does not work.
The mains plug is not inserted in the plug
socket correctly.
►Correct the fit of the mains plug.
The plug socket is defective.
►Try another plug socket.
There is no mains voltage.
►Check the fuse of the mains connec-
tion.
During use, an unpleasant smell is
detected.
The device is being used for the first time.
►A smell often develops when new de-
vices are first used. The smell should
disappear once the device has been
used several times.
DISPOSAL
Dispose of the packaging material
in an environmentally friendly man-
ner so that it can be recycled.
This device is governed by the
European Directive 2012/19/EU
on waste electrical and electron-
ic equipment (WEEE). Do not
dispose of this device as normal
domestic waste, but rather in an
environmentally friendly manner
via an officially approved waste
disposal company.
WARNING: The insulation contains
flammable gas. Contact the local
authorities for information on how
to dispose of the device correctly.
TECHNICAL DATA
Article number: 02350
Model number: ICE-1536
Power supply: 220 – 240V
~ 50Hz
Power: 150 W
Protection class: I
Max. capacity: 1.5 litres
Freezing temperature: down to approx. -20°C
ID of operating instructions: Z 02350 M DS V1 0221 md
All rights reserved.
Table of contents
Languages: