MAXXMEE KB-6005 User manual

Wäschepflege-Center 3 in 1
Gebrauchsanleitung
DE
Operating instructions
EN
Mode d’emploi
FR
Gebruikershandleiding
NL
Auf den Ausklappseiten findest du alle Abbildungen, auf die in dieser
Gebrauchsanleitung verwiesen wird. Lass diese Seiten beim Lesen der
Gebrauchsanleitung bitte immer geöffnet.
WICHTIGE HINWEISE!
UNBEDINGT AUFBEWAHREN!
DE
Seite 1
On the fold-out pages you will find all illustrations referenced in these
operating instructions. Please ensure that these pages are visible when
you read the operating instructions.
IMPORTANT NOTICES!
PLEASE KEEP FOR REFERENCE!
EN
Page 11
Sur les pages rabattables, vous trouverez toutes les illustrations
référencées dans ce mode d’emploi. Veuillez laisser ces pages toujours
ouvertes lorsque vous consultez le mode d’emploi.
AVIS IMPORTANTS !
À CONSERVER IMPÉRATIVEMENT !
FR
Page 21
Op de uitklappagina’s vindt u alle afbeeldingen waarnaar in deze
gebruikershandleiding wordt verwezen. Laat deze pagina’s tijdens het
lezen van de gebruikershandleiding altijd geopend.
BELANGRIJKE AANWIJZINGEN!
BESLIST BEWAREN!
NL
Pagina 31
DS Produkte GmbH ·Am Heisterbusch 1 ·19258 Gallin · Deutschland
✆+49 38851 314650
*
*Anruf in das deutsche Festnetz zum Tarif Ihres Anbieters.
KUNDENSERVICE
IMPORTEUR
DE
DS Produkte GmbH ·Am Heisterbusch 1 ·19258 Gallin ·Germany
✆+49 38851 314650
*
*
Calls to German landlines are subject to your provider’s charges.
CUSTOMER SERVICE
IMPORTER
EN
DS Produkte GmbH ·Am Heisterbusch 1 ·19258 Gallin ·Allemagne
✆+49 38851 314650
*
*
Prix d’un appel vers le réseau fixe allemand au tarif de votre fournisseur.
SERVICE APRÈS-VENTE
IMPORTATEUR
FR
DS Produkte GmbH ·Am Heisterbusch 1 ·19258 Gallin ·Duitsland
✆+49 38851 314650
*
*
Bellen naar het Duitse vaste netwerk tegen het tarief van uw provider
.
KLANTENSERVICE
IMPORTEUR
NL
01857_foldout_DE-EN-FR-NL_A5_V1.1.indd 1-401857_foldout_DE-EN-FR-NL_A5_V1.1.indd 1-4 13.05.2020 12:03:5713.05.2020 12:03:57

G
C
C
D
D
E
EF
A
4
5
6
12
16
B
1 2 3
7
8
11
9
10
1413 15
H
17 18 19
01857_foldout_DE-EN-FR-NL_A5_V1.1.indd 5-801857_foldout_DE-EN-FR-NL_A5_V1.1.indd 5-8 13.05.2020 12:04:3513.05.2020 12:04:35

Wäschepflege-Center DE
1
INHALTSVERZEICHNIS
Lieferumfang 1
Auf einen Blick 1
Symbole 2
Signalwörter 2
Bestimmungsgemäßer Gebrauch 2
Sicherheitshinweise 3
Montage 5
Wassertank füllen 6
Kleidung vorbereiten 6
Funktionen 7
Benutzung 7
Tipps und Hinweise 8
Reinigung und Aufbewahrung 8
Entkalken 9
Problembehebung 10
Entsorgung 10
Technische Daten 10
LIEFERUMFANG
• Deckel mit Griff 1 x
• Hauptgerät 1 x
• Aufhängevorrichtung 1 x
• Teleskopstange 2 x
• Stoffhülle mit Reißverschluss 1 x
• Wasserauffangschale 1 x
• Wassertank (1,2 Liter) 1 x
• Spannbügel-Sets 5 x (je 1 Spannbü-
gel, 2 Armspanner, 2 Gewichte)
• Anti-Kalk-Filter 1 x (im Wassertank)
• Gebrauchsanleitung 1x
Den Lieferumfang auf Vollständigkeit
und die Bestandteile auf Transport-
schäden überprüfen. Bei Schäden nicht
verwenden, sondern den Kundenservice
kontaktieren.
Eventuelle Folien, Aufkleber oder
Transportschutz vom Gerät abnehmen.
Niemals das Typenschild und eventuel-
le Warnhinweise entfernen!
AUF EINEN BLICK
(Abbildung A)
1 Verschluss des Deckels
2 Handgriff
3 Deckel
4 Hauptgerät
5 Hauptschalter (auf der Rückseite)
6 Rollen mit Feststelltaste
7 Aufhängevorrichtung
8 Gewichte
9 Verschlüsse der Teleskopstangen
10 Teleskopstangen
11 Armspanner
12 Spannbügel
(Abbildung B)
13 Betriebsleuchte
14 Taste ►II
15 Einstellrad
16 Bügelhalter
17 Wassertank (herausnehmbar)
18 Lüftungsschlitze Innenraum
19 Halterungen (für die Aufbewahrung
der Teleskopstangen)
01857_DE-EN-FR-NL_inlay_A5_V1.2.indb 101857_DE-EN-FR-NL_inlay_A5_V1.2.indb 1 13.05.2020 12:16:2213.05.2020 12:16:22

DE
2
SYMBOLE
Gefahrenzeichen: Diese Symbole
zeigen mögliche Gefahren an.
Die dazugehörenden Sicherheits-
hinweise aufmerksam lesen und
befolgen.
Ergänzende Informationen
Gebrauchsanleitung vor Benut-
zung lesen!
Vorsicht: heiße Oberflächen!
Dieses Gerät arbeitet mit heißem
Dampf!
~Symbol für Wechselstrom
SIGNALWÖRTER
GEFAHR warnt vor schweren Verlet-
zungen und Lebensgefahr
WARNUNG warnt vor möglichen
schweren Verletzungen
und Lebensgefahr
VORSICHT warnt vor leichten bis mit-
telschweren Verletzungen
HINWEIS warnt vor Sachschäden
BESTIMMUNGSGEMÄßER
GEBRAUCH
■Dieses Gerät ist zum Trocknen, Be-
dampfen und Bügeln von Textilien,
wie z.B. Blusen, Hemden bestimmt.
Empfindliche Textilien wie z.B. Wolle
o.Ä. sollten mit dem Gerät lediglich
aufgefrischt, nicht aber geglättet oder
getrocknet werden. Immer die Wasch-
etiketten der Textilien beachten!
■Das Gerät ist für maschinenge-
schleuderte oder trockene Wäsche
bestimmt.
WARNUNG: Das Gerät ist aus-
schließlich dafür geeignet Tex-
tilien, die in Wasser gewaschen
wurden, zu trocknen.
Liebe Kundin, lieber Kunde,
wir freuen uns, dass du dich für unser MAXXMEE Wäschepflege-Center 3 in 1 ent-
schieden hast. Es bietet dir auf kleinstem Raum 3 Funktionen: Schnelltrocknung von
Kleidung, Auffrischen durch Dampf und Glättung. Nach dem Gebrauch kannst du
das Gerät einfach wieder platzsparend zusammenfalten.
Solltest du Fragen zum Gerät sowie zu Ersatz- / Zubehörteilen haben, kontaktiere
den Kundenservice über unsere Website: www.dspro.de/kundenservice
Wir wünschen dir viel Freude an deinem MAXXMEE Wäschepflege-Center 3 in 1.
Informationen zur Gebrauchsanleitung
Lies vor dem ersten Gebrauch des Gerätes diese Gebrauchsanleitung sorgfältig
durch und bewahre sie für spätere Fragen und weitere Nutzer auf. Sie ist ein Be-
standteil des Gerätes. Hersteller und Importeur übernehmen keine Haftung, wenn
die Angaben in dieser Gebrauchsanleitung nicht beachtet werden.
01857_DE-EN-FR-NL_inlay_A5_V1.2.indb 201857_DE-EN-FR-NL_inlay_A5_V1.2.indb 2 13.05.2020 12:16:3813.05.2020 12:16:38

Wäschepflege-Center DE
3
■Das Gerät ist für den privaten Ge-
brauch, nicht für eine gewerbliche
Nutzung bestimmt.
■Das Gerät nur für den angegebenen
Zweck und nur wie in der Gebrauchs-
anleitung beschrieben nutzen. Jede
weitere Verwendung gilt als bestim-
mungswidrig.
■Von der Gewährleistung ausge-
schlossen sind alle Mängel, die durch
unsachgemäße Behandlung, Verkal-
kung, Beschädigung oder Reparatur-
versuche entstehen. Dies gilt auch für
den normalen Verschleiß.
SICHERHEITSHINWEISE
Warnung: Alle Sicherheitshinweise, Anweisungen, Bebil-
derungen und technischen Daten, mit denen dieses Gerät
versehen ist, beachten. Versäumnisse bei der Einhaltung
der Sicherheitshinweise und Anweisungen können elektri-
schen Schlag, Brand und/oder Verletzungen verursachen.
■Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren sowie von Perso-
nen mit reduzierten physischen, sensorischen oder mentalen
Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und/oder Wissen
benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt oder bezüglich des
sicheren Gebrauchs des Gerätes unterwiesen wurden und die
daraus resultierenden Gefahren verstanden haben.
■Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen.
■Reinigung und Benutzer-Wartung dürfen nicht durch Kinder
ohne Beaufsichtigung durchgeführt werden.
■Kinder unter 8 Jahren und Tiere vom Gerät und der An-
schlussleitung fernhalten.
VORSICHT: heiße Oberflächen! Das Hauptgerät wird
während des Gebrauchs heiß. Nicht während oder kurz
nach dem Gebrauch berühren.
VORSICHT: heißer Dampf! Das Gerät arbeitet mit heißem
Dampf! Das Gerät mit Vorsicht bedienen.
■Das Gerät darf nicht unbeaufsichtigt gelassen werden, wäh-
rend es an das Stromnetz angeschlossen ist.
■Das Gerät ist bei Nichtbenutzung, vor dem Zusammenbau,
dem Auseinandernehmen oder dem Reinigen stets auszu-
schalten und vom Stromnetz zu trennen.
01857_DE-EN-FR-NL_inlay_A5_V1.2.indb 301857_DE-EN-FR-NL_inlay_A5_V1.2.indb 3 13.05.2020 12:16:3913.05.2020 12:16:39

DE
4
■Keine Veränderungen an dem Gerät vornehmen. Wenn die
Anschlussleitung des Gerätes beschädigt wird, muss diese
durch den Hersteller, seinen Kundendienst oder eine ähnlich
qualifizierte Person (z.B. Fachwerkstatt) ersetzt werden, um
Gefährdungen zu vermeiden.
■Das Gerät darf nicht verwendet werden, wenn es herunterge-
fallen ist, sichtbare Anzeichen von Beschädigungen aufweist
oder undicht ist.
■Das Gerät vollständig abkühlen lassen, bevor der Wassertank
entleert und / oder das Gerät gereinigt und verstaut wird.
■Unbedingt die Hinweise im Kapitel „Reinigung und Aufbewah-
rung“ beachten.
GEFAHR – Stromschlaggefahr
■Das Gerät nur in geschlossenen Räu-
men verwenden.
■Das Gerät nicht in Räumen mit hoher
Luftfeuchtigkeit verwenden.
■Das Gerät und die Anschlussleitung
niemals in Wasser oder andere Flüs-
sigkeiten eintauchen und sicherstel-
len, dass diese nicht ins Wasser fallen
oder nass werden können.
■Sollte das Gerät ins Wasser fallen,
sofort die Stromzufuhr unterbrechen.
Nicht versuchen, dieses aus dem
Wasser zu ziehen, während es an das
Stromnetz angeschlossen ist!
■Das Gerät und die Anschlussleitung
niemals mit feuchten Händen berüh-
ren, wenn das Gerät an das Strom-
netz angeschlossen ist.
■Während des Betriebes kann Wasser-
dampf aufsteigen. Aus diesem Grund
das Gerät nicht unter andere elektro-
nische Geräte stellen.
WARNUNG – Verletzungs-
gefahr
■Kinder und Tiere von Plastikbeuteln
und -folien fernhalten. Es besteht
Erstickungsgefahr.
■Darauf achten, dass die Anschlusslei-
tung keine Stolpergefahr darstellt.
■Das Gerät darf während des Ge-
brauchs nicht bewegt werden.
■Sicherstellen, dass die Anschluss-
leitung stets außer Reichweite von
Kleinkindern und Tieren ist. Es be-
steht Strangulationsgefahr!
WARNUNG – Brandgefahr
■Das Gerät nicht zusammen mit ande-
ren Verbrauchern (mit hoher Watt-
leistung) an eine Mehrfachsteckdose
anschließen, um eine Überlastung
und ggf. einen Kurzschluss (Brand) zu
vermeiden.
■Das Gerät nicht in Verbindung mit
Verlängerungskabeln nutzen.
■Das Gerät nicht in der Nähe von
brennbarem Material betreiben.
HINWEIS – Risiko von Material- und
Sachschäden
■Das Gerät nur an eine vorschrifts-
mäßig installierte Steckdose, die mit
den technischen Daten des Gerätes
übereinstimmt, anschließen. Die
Steckdose muss auch nach dem An-
schließen gut zugänglich sein, damit
01857_DE-EN-FR-NL_inlay_A5_V1.2.indb 401857_DE-EN-FR-NL_inlay_A5_V1.2.indb 4 13.05.2020 12:16:3913.05.2020 12:16:39

Wäschepflege-Center DE
5
die Netzverbindung schnell getrennt
werden kann.
■Vor der Benutzung des Gerätes die
Pflegehinweise des zu glättenden
Stoffes lesen. Manche Stoffe, wie z. B.
Leder und Wildleder sowie Stoffe mit
Volants, Pailletten und Applikationen
dürfen nicht bedampft werden!
■Die Lüftungsschlitze niemals zude-
cken und keine Gegenstände hinein-
stecken.
■Die Anschlussleitung so verlegen,
dass sie nicht gequetscht oder ge-
knickt wird und nicht mit heißen Flä-
chen in Berührung kommt (gilt auch
für die heißen Flächen des Gerätes!).
■Das Gerät immer erst ausschalten,
bevor der Stecker aus der Steckdose
gezogen wird.
■Das Gerät ausschalten und den
Netzstecker aus der Steckdose ziehen,
wenn während des Betriebs ein Fehler
auftritt, bei einem Stromausfall oder
vor einem Gewitter.
■Das Gerät niemals an der Anschluss-
leitung ziehen oder tragen. Beim
Herausziehen aus der Steckdose
immer am Netzstecker und nie am
Netzkabel ziehen!
■Das Gerät vor anderen Wärmequel-
len, offenem Feuer, Minustempera-
turen, lang anhaltender Feuchtigkeit,
Nässe und Stößen schützen.
■Nur Original-Zubehörteile des Her-
stellers verwenden, um die Funkti-
onsweise des Gerätes nicht zu beein-
trächtigen und eventuelle Schäden zu
verhindern.
MONTAGE
Beachten!
■Das Gerät immer mit einem Freiraum
nach oben (ca. 1,5 m) und zu allen
Seiten (ca. 40 cm) auf einen trocke-
nen, ebenen, festen und wasser- so-
wie hitzeunempfindlichen Untergrund
stellen.
1. Wurde das Gerät an der gewünsch-
ten Stelle platziert, die vorderen Rol-
len(6) sichern, indem die Feststelltas-
ten nach unten gedrückt werden.
2. Die beiden Verschlüsse (1) am De-
ckel(3) aufklappen, diesen abneh-
men und ggf. mit Stoffhülle zur Seite
legen.
3. Sollte die Stoffhülle nicht am Deckel
angebracht sein, diese aus dem
Hauptgerät (4) entnehmen, ausein-
anderfalten und mithilfe des Reißver-
schlusses am Deckel befestigen.
4. Die Teleskopstangen (10) aus den
Halterungen (19) am Hauptgerät
herausnehmen und in die dafür
vorgesehenen Aussparungen stecken
(Abbildung C). Die Verschlüsse (9) an
den Teleskopstangen sollten dabei
nach außen zeigen.
5. Die Sicherungen am Hauptgerät zu
den Teleskopstangen drücken, um
diese zu fixieren (Abbildung D).
6. Den Deckel auf die Teleskopstangen
aufsetzen, er muss hörbar einrasten.
Dabei darauf achten, dass die Öff-
nung der Stoffhülle zur Vorderseite
des Hauptgerätes zeigt.
7. Die Verschlüsse an den Teleskop-
stangen öffnen und diese vollständig
ausziehen. Alle Verschlüsse wieder
gut schließen.
8. Die Stoffhülle mithilfe des Reißver-
schlusses am Hauptgerät befestigen.
Das Auseinanderbauen erfolgt in umge-
kehrter Reihenfolge.
• Dabei darauf achten, dass die beiden
Rasten am Deckel leicht angehoben
werden müssen, um diesen von den
Teleskopstangen abzunehmen.
• Bevor die Teleskopstangen aus dem
Hauptgerät gezogen werden, unbe-
dingt die Sicherungen wieder lösen!
01857_DE-EN-FR-NL_inlay_A5_V1.2.indb 501857_DE-EN-FR-NL_inlay_A5_V1.2.indb 5 13.05.2020 12:16:3913.05.2020 12:16:39

DE
6
Sollte die Stoffhülle zu straff sein,
um sie mit dem Reißverschluss
einfach am Hauptgerät anzubrin-
gen, die Teleskopstangen noch
einmal ein kleines Stück zusam-
menschieben, den Reißerschluss
befestigen und dann wieder
vollständig ausziehen.
WASSERTANK FÜLLEN
Wasserrückstände im Wasser-
tank(17) sind darauf zurückzu-
führen, dass dieses Gerät geprüft
worden ist und stellen keinen
Mangel dar.
1. Vergewissern, dass das Gerät nicht
an das Stromnetz angeschlossen und,
bei vorheriger Benutzung, ausrei-
chend abgekühlt ist.
2. Darauf achten, dass das Abflussventil
auf der Rückseite des Hauptgerätes(4)
geschlossen ist (• auf Position ).
3. Den Reißverschluss vorne an der
Stoffhülle öffnen.
4. Den Wassertank herausnehmen (Ab-
bildung E).
5. Den Wassertank auf der Unterseite
öffnen, den Kalkfilter herausnehmen
und Wasser bis zum Rand (max. 1,2 l)
einfüllen (Abbildung E).
6. Den Kalkfilter wieder einsetzen und
den Verschluss handfest verschrauben.
7. Den Wassertank in das Hauptgerät
einsetzen.
Wichtiger Hinweis zum verwendeten
Wasser
Wir empfehlen zum Gebrauch aus-
schließlich destilliertes Wasser zu ver-
wenden. Hierfür muss der Anti-Kalk-Filter
aus dem Wassertank herausgenommen
werden. Vorteil: Das Gerät muss nicht
entkalkt werden!
Es kann aber auch Leitungswasser
verwendet werden. Dann muss der Anti-
Kalk-Filter immer im Wassertank einge-
setzt sein und das Gerät sollte alle 4 – 6
Wochen entkalkt werden (siehe Kapitel
„Entkalken“).
KLEIDUNG VORBEREITEN
Beachten!
■Unbedingt die Waschetiketten der
zu trocknenden / glättenden Textili-
en beachten!
1. Das gewünschte Kleidungsstück auf
einen Spannbügel (12) ziehen.
Ein Spannbügel besteht aus
einem Hängebügel und zwei
Spannstangen. Diese Stangen
sollten immer, vor allem beim
Glätten, am Hängebügel ange-
bracht sein, um das Kleidungs-
stück optimal in Form zu halten.
2. Je nach Wunsch die Ärmelspan-
ner(11) in die Ärmel des Hemdes
oder der Bluse stecken: Diese
dafür etwas zusammendrücken und
vollständig in den Ärmel schieben,
sodass das gebogene Ende aus dem
Ärmel herausschaut (Abbildung F).
Beim Glätten sollten die Ärmel-
spanner immer in den Ärmeln
stecken, damit diese ebenfalls
optimal geglättet werden.
3. Die Gewichte (8) mithilfe der Klem-
men unten am Kleidungsstück
anbringen.
Vor allem Knopfleisten sollten
beschwert werden, damit sie sich
beim Trocknen / Glätten nicht
verziehen können.
01857_DE-EN-FR-NL_inlay_A5_V1.2.indb 601857_DE-EN-FR-NL_inlay_A5_V1.2.indb 6 13.05.2020 12:16:3913.05.2020 12:16:39

Wäschepflege-Center DE
7
FUNKTIONEN
Das Gerät verfügt über drei auswählbare
Modi: Trocknen, Glätten und Auffrischen.
Jeder Modus durchläuft einen eigenen
Zyklus.
Stand-by
Nach dem Einschalten des Gerätes
über den Hauptschalter (5) befindet
sich das Gerät im Stand-by. Die Be-
triebsleuchte(13) blinkt abwechselnd
rot – grün – blau.
Nach jedem Modus schaltet sich das Gerät
automatisch in den Stand-by, was erneut
durch die Betriebsleuchte angezeigt wird.
Modus Trocknen
Es wird Luft von außen angesogen, er-
wärmt und in die Stoffhülle abgegeben,
bis die Kleidung trocken ist.
Die Betriebsleuchte (13) pulsiert rot.
Dauer: Je nach Feuchtigkeit der Klei-
dung 20 – 120 Minuten.
Es ertönt ein Signalton und zuletzt wird
kalte Luft in die Stoffhülle abgegeben.
Die Betriebsleuchte pulsiert blau.
Dauer: 2 Minuten
Es ertönt ein Signalton und die Be-
triebsleuchte blinkt rot, so lange der
Innenbereich der Stoffhülle noch warm
ist. Sobald der Innenbereich genügend
abgekühlt ist, ertönen 3 Signaltöne und
das Gerät schaltet in den Stand-by.
Modus Glätten
VORSICHT: heißer Dampf! Auf der
Rück- und Unterseite des Gerätes
tritt heißer Dampf aus. Es besteht
Verbrühungsgefahr!
Das Wasser im Wassertank (17) wird er-
hitzt und der erzeugte Dampf wird in die
Stoffhülle abgegeben.
Dauer: ca. 15-20 min. Die Betriebsleuch-
te (13) pulsiert grün.
Es ertönt ein Signalton und anschließend
wird warme Luft in die Stoffhülle abge-
geben, bis die Kleidung trocken ist.
Die Betriebsleuchte pulsiert rot.
Dauer: Je nach Feuchtigkeit der Klei-
dung 20 – 120 Minuten.
Es ertönt ein Signalton und zuletzt wird
kalte Luft in die Stoffhülle abgegeben.
Die Betriebsleuchte pulsiert blau.
Dauer: 2 Minuten
Es ertönt ein Signalton und die Be-
triebsleuchte blinkt rot, so lange der
Innenbereich der Stoffhülle noch warm
ist. Sobald der Innenbereich genügend
abgekühlt ist, ertönen 3 Signaltöne und
das Gerät schaltet in den Stand-by.
Modus Auffrischen
Kalte Luft wird von außen angesogen
und in die Stoffhülle abgegeben.
Die Betriebsleuchte (13) pulsiert blau.
Dauer: ca. 10 Minuten
Jeder Modus kann mit der Taste
►II (14) manuell unterbrochen,
geändert oder gestoppt werden.
Es ertönen 3 Signaltöne und das Gerät
schaltet in den Stand-by.
BENUTZUNG
Beachten!
■Das Gerät während des Betriebs nicht
unbeaufsichtigt lassen.
■Darauf achten, dass die Gewichte
während der Benutzung ebenfalls
heiß werden können. Diese entspre-
chend abkühlen lassen, bevor sie
vom Kleidungsstück abgenommen
werden.
■Das Gerät nach jedem Bügelvorgang
abkühlen lassen.
Für beste Ergebnisse sollte das
Gerät in einem möglichst kühlen
Raum verwendet werden. Wir
empfehlen eine maximale Raum-
temperatur von 25 °C.
01857_DE-EN-FR-NL_inlay_A5_V1.2.indb 701857_DE-EN-FR-NL_inlay_A5_V1.2.indb 7 13.05.2020 12:16:4013.05.2020 12:16:40

DE
8
1. Das Gerät vollständig aufbauen bzw.
auseinanderziehen (siehe Kapitel
„Montage“).
2. Soll der Modus Glätten angewendet
werden, den Wassertank (17) befüllen
(siehe Kapitel „Wassertank füllen“).
3. Den Bügelhalter (16) herunterklappen
(Abbildung G).
4. Das oder die gewünschten Klei-
dungsstücke vorbereiten (siehe
Kapitel „Kleidung vorbereiten“) und
in den Bügelhalter einhängen.
5. Die Stoffhülle mit dem Reißverschluss
verschließen.
6. Den Netzstecker in eine gut zugängli-
che Steckdose stecken.
7. Den Hauptschalter (5) auf der Rück-
seite des Hauptgerätes (4) auf die Po-
sition Istellen. Es ertönt ein Signalton
und die Betriebsleuchte (13) blinkt
abwechselnd rot-grün-blau. Das Ge-
rät befindet sich im Stand-by.
8. Den gewünschten Modus durch Dre-
hen des Einstellrades (15) auswählen
(siehe Kapitel „Funktionen“).
9. Die Taste
►II (14) drücken, um das
Gerät zu starten. Es ertönt ein Signal-
ton und die Betriebsleuchte pulsiert
in der entsprechenden Farbe.
Das Gerät durchläuft nun den
eingestellten Modus (siehe Kapitel
„Funktionen“). Nach Beendigung des
Modus ertönen 3 Signaltöne und das
Gerät schaltet sich automatisch in
den Stand-by-Modus. Die Betriebs-
leuchte leuchtet wieder abwechselnd
rot-grün-blau.
Wenn das Wasser im Wassertank
alle ist, ertönen 5 Signaltöne,
bevor das Gerät in den Stand-by
schaltet.
10. Den Hauptschalter auf die Position0
stellen und den Netzstecker aus der
Steckdose ziehen.
11. Das Gerät vollständig abkühlen lassen.
TIPPS UND HINWEISE
• Für optimale Ergebnisse empfehlen
wir immer nur 3 Kleidungsstücke
anstatt 5 zeitgleich zu Trocknen, zu
Glätten oder Aufzufrischen.
• Je nach Material und Materialstärke
der Kleidungsstücke kann die Dauer
der Modi Trocknen und Glätten vari-
ieren. Wir empfehlen, zwischendurch
zu überprüfen wie trocken oder glatt
die Kleidungsstücke bereits sind und
ggf. den Modus manuell zu ändern
oder zu beenden.
• Weit auseinanderstehende Knöpfe
können dazu führen, dass sich die
Knopfleiste beim Glätten leicht wellt.
Hier empfiehlt es sich, die Knopfleiste
direkt nach dem Glätten nochmals
mit den Händen glatt zu ziehen.
• Beim Zusammenklappen des Gerätes,
den Deckel (3) mit angebrachter Stoff-
hülle 1 – 2 Mal drehen, sodass sich die
Stoffhülle eindreht. So lässt sich die
Stoffhülle einfacher im Hauptgerät (4)
verstauen.
REINIGUNG UND
AUFBEWAHRUNG
Beachten!
■Es darf keine Flüssigkeit in das Gerät
(mit Ausnahme des Wassertanks)
eindringen. Das Hauptgerät niemals
in Wasser tauchen!
■Zum Reinigen keine scharfen oder
scheuernden Reinigungsmittel oder
Reinigungspads verwenden. Diese
können die Oberflächen beschädigen.
• Das Gerät regelmäßig mit einem
feuchten Tuch und ggf. etwas mildem
Reinigungsmittel abwischen. Gründ-
lich nachtrocknen.
• Wurde der Modus Glätten verwen-
det, nach dem Vorgang die Wasser-
01857_DE-EN-FR-NL_inlay_A5_V1.2.indb 801857_DE-EN-FR-NL_inlay_A5_V1.2.indb 8 13.05.2020 12:16:4013.05.2020 12:16:40

Wäschepflege-Center DE
9
auffangschale auf der Rückseite aus
dem Hauptgerät (4) herausziehen und
ausleeren. Darin kann sich Kondens-
wasser gesammelt haben.
Zusätzlich das Abflussventil auf der
Rückseite des Hauptgerätes öffnen:
dafür • auf Position drehen.
Einen Behälter unterstellen und das
Wasser aus dem Boiler laufen lassen
(Abbildung H).
• Der Wassertank (17) und der Boiler
sollten regelmäßig entkalkt werden,
wenn Leitungswasser verwendet wird
(siehe Kapitel „Entkalken“).
• Vor dem Verstauen alle Teile vollstän-
dig trocknen lassen.
• Falls vorhanden restliches Wasser aus
dem Wassertank entfernen, bevor
das Gerät verstaut wird. Dafür das
Abflussventil auf der Rückseite des
Hauptgerätes öffnen: • auf Position
drehen. Einen Behälter unterstel-
len und das Wasser aus dem Boiler
laufen lassen (Abbildung H).
• Das Gerät am besten auseinander-
gebaut und zusammengeklappt
an einem sauberen, trockenen, vor
Sonne geschützten sowie für Kinder
und Tiere unzugänglichen Ort aufbe-
wahren.
ENTKALKEN
Kalkablagerungen führen zu Energiever-
lusten und verkürzen die Lebensdauer
des Gerätes. Je dicker eine Kalkschicht
ist, umso schwerer lässt sie sich wieder
entfernen.
Wir empfehlen deshalb Kalkablagerun-
gen entsprechend der Wasserqualität
in der Gegend und der Häufigkeit der
Verwendung regelmäßig (ca. alle 4 – 6
Wochen) mit einem Entkalkungsmittel zu
entfernen.
1. Den Kalkfilter aus dem Wasser-
tank (17) entnehmen und den
Wasertank mit einer Konzentrat-
Wasser-Lösung von maximal 1:20 (Ein
Teil Konzentrat und 20 Teile Wasser)
befüllen (siehe Kapitel „Wassertank
füllen“).
2. Den Wassertank in das Hauptgerät(4)
einsetzen.
3. Den Netzstecker in eine gut zugängli-
che Steckdose stecken.
4. Den Hauptschalter (5) auf die Position
I stellen. Es ertönt ein Signalton und
die Betriebsleuchte (13) blinkt ab-
wechselnd rot-grün-blau. Das Gerät
befindet sich im Stand-by.
5. Den Modus Glätten auswählen (siehe
Kapitel „Funktionen“) und die Taste
►II (14) drücken, um das Gerät zu
starten. Es ertönt ein Signalton und
die Betriebsleuchte pulsiert.
6. Das Gerät für ca. 10 Minuten laufen
lassen und dann manuell stoppen
(die Taste ►II erneut drücken).
7. Den Hauptschalter auf die Position0
stellen und den Netzstecker aus der
Steckdose ziehen.
8. Das Gerät vollständig abkühlen
lassen.
9. Den Wassertank entnehmen und
gründlich ausspülen.
10. Das Abflussventil auf der Rückseite
des Hauptgerätes öffnen: dafür • auf
Position drehen. Einen Behälter
unterstellen und das Wasser aus dem
Boiler laufen lassen (Abbildung H).
01857_DE-EN-FR-NL_inlay_A5_V1.2.indb 901857_DE-EN-FR-NL_inlay_A5_V1.2.indb 9 13.05.2020 12:16:4013.05.2020 12:16:40

DE
10
PROBLEMBEHEBUNG
Sollte das Gerät nicht ordnungsgemäß
funktionieren, überprüfen, ob ein Prob-
lem selbst behoben werden kann. Lässt
sich mit den nachfolgenden Schritten
das Problem nicht lösen, den Kundenser-
vice kontaktieren.
Nicht versuchen, ein elektrisches
Gerät selbst zu reparieren!
Das Gerät funktioniert nicht, die
Betriebsleuchte (13) leuchtet nicht.
Der Netzstecker steckt nicht richtig in
der Steckdose.
►Den Sitz korrigieren.
Die Steckdose ist defekt.
►Eine andere Steckdose ausprobie-
ren.
Das Gerät wurde nicht über den Haupt-
schalter (5) eingeschaltet.
►Das Gerät einschalten.
Das Gerät schaltet sich plötzlich ab.
Die Lüftungsschlitze (18) sind zugedeckt
bzw. verstopft.
►Die Lüftungsschlitze von Staub oder
Fremdkörpern befreien.
Das Gerät verfügt über eine Sicherheits-
abschaltautomatik. Bei Überhitzung
schaltet es sich automatisch ab.
►Gerät abkühlen lassen und erneut
einschalten.
Geruchsentwicklung
Bei der ersten Benutzung des Gerätes
kann es auf Grund von Produktionsrück-
ständen zur Geruchsentwicklung kom-
men. Dies ist jedoch ungefährlich und
stellt sich im Laufe der Benutzung ein.
►Für einen gut durchlüfteten Raum
sorgen.
ENTSORGUNG
Das Verpackungsmaterial um-
weltgerecht entsorgen und der
Wertstoffsammlung zuführen.
Dieses Gerät unterliegt der euro-
päischen Richtlinie 2012/19/EU für
Elektro- und Elektronik-Altgeräte
(WEEE). Dieses Gerät nicht als
normalen Hausmüll, sondern um-
weltgerecht über einen behördlich
zugelassenen Entsorgungsbetrieb
entsorgen.
TECHNISCHE DATEN
Artikelnummer: 01857
Modellnummer: KB-6005
Stromversorgung: 220 – 240 V ~ 50 / 60 Hz
Leistung:
1350 W
Betriebsdauer max. 120 Min
Max. Füllmenge Wassertank: 1200 ml
ID Gebrauchsanleitung: Z 01857 M DS V1.2 0520 uh
Alle Rechte vorbehalten.
01857_DE-EN-FR-NL_inlay_A5_V1.2.indb 1001857_DE-EN-FR-NL_inlay_A5_V1.2.indb 10 13.05.2020 12:16:4013.05.2020 12:16:40

Laundry Care Centre EN
11
LIST OF CONTENTS
Items Supplied 11
At A Glance 11
Symbols 12
Signal Words 12
Intended Use 12
Safety Notices 13
Assembly 15
Filling the Water Tank 15
Preparing Clothing 16
Functions 16
Use 17
Tips and Hints 18
Cleaning and Storage 18
Descaling 18
Troubleshooting 19
Disposal 20
Technical Data 20
ITEMS SUPPLIED
• Lid with handle 1 x
• Main device 1 x
• Suspension device 1 x
• Telescopic rod 2 x
• Fabric cover with zip 1 x
• Water collecting tray 1 x
• Water tank (1.2 litres) 1 x
• Hanger sets 5 x (1 hanger, 2 arm ten-
sioners, 2 weights each)
• Anti-limescale filter 1 x (in the water
tank)
• Operating instructions 1 x
Check the items supplied for complete-
ness and the components for transport
damage. If you find any damage, do not
use the device but contact our customer
service department.
Remove any possible films, stickers or
transport protection from the device.
Never remove the rating plate and any
possible warnings!
AT A GLANCE
(Illustration A)
1 Fastener for the lid
2 Handle
3 Lid
4 Main device
5 Main switch (on the back)
6 Castors with locking button
7 Suspension device
8 Weights
9 Fasteners of the telescopic rods
10 Telescopic rods
11 Arm tensioners
12 Hangers
(Illustration B)
13 Operating lamp
14 Button ►II
15 Dial
16 Hanger holder
17 Water tank (removable)
18 Ventilation slots on inside
19 Holders (for storing the telescopic
rods)
01857_DE-EN-FR-NL_inlay_A5_V1.2.indb 1101857_DE-EN-FR-NL_inlay_A5_V1.2.indb 11 13.05.2020 12:16:4113.05.2020 12:16:41

EN
12
SYMBOLS
Danger symbols: These symbols
indicate possible dangers. Read
the associated safety notices care-
fully and follow them.
Supplementary information
Read operating instructions be-
fore use!
Caution: hot surfaces!
This device operates with hot
steam!
~Symbol for alternating current
SIGNAL WORDS
DANGER warns of serious injuries
and danger to life
WARNING warns of possible serious
injuries and danger to life
CAUTION warns of slight to moder-
ate injuries
NOTICE warns of material damage
INTENDED USE
■This device is intended to be used for
drying, steaming and ironing textiles
such as blouses and shirts. Delicate
textiles such as wool or similar fabrics
should merely be freshened up with
the device, but not smoothed or
dried. Always follow the care labels
for the textiles!
■The device is intended for ma-
chine-spun or dry laundry.
WARNING: The device is only
suitable for drying textiles which
have been washed in water.
■The device is for personal use only
and is not intended for commercial
applications.
■Use the device only for the specified
purpose and as described in the
operating instructions. Any other use
is deemed to be improper.
■The warranty does not cover faults
caused by incorrect handling, calcifi-
cation, damage or attempted repairs.
The same applies to normal wear and
tear.
Dear Customer,
We are delighted that you have chosen our MAXXMEE Laundry Care Centre 3 in 1. It
offers you three functions in a very small space: quick drying of clothing, freshening up
with steam and smoothing. After you have finished using the device, you can simply
collapse it to save space.
If you have any questions about the device and about spare parts/accessories, contact
the customer service department via our website: www.dspro.de/kundenservice
We hope you have a lot of fun with your MAXXMEE Laundry Care Centre 3 in 1.
Information About the Operating Instructions
Before using the device for the first time, please read through these operating in-
structions carefully and keep them for future reference and other users. They form an
integral part of the device. The manufacturer and importer do not accept any liability if
the information in these operating instructions is not complied with.
01857_DE-EN-FR-NL_inlay_A5_V1.2.indb 1201857_DE-EN-FR-NL_inlay_A5_V1.2.indb 12 13.05.2020 12:16:4113.05.2020 12:16:41

Laundry Care Centre EN
13
SAFETY NOTICES
Warning: Note all safety notices, instructions, illustrations
and technical data provided with this device. Failure to fol-
low the safety notices and instructions may result in electric
shock, fire and / or injuries.
■This device may be used by children aged 8 and over and by
people with reduced physical, sensory or mental abilities or a
lack of experience and/or knowledge if they are supervised or
have received instruction on how to use the device safely and
have understood the dangers resulting from failure to comply
with the relevant safety precautions.
■Children must not play with the device.
■Cleaning and user maintenance must not be carried out by
children without supervision.
■Keep children younger than 8 years of age and animals away
from the device and the connecting cable.
CAUTION: hot surfaces! The main device will get hot
during use. Do not touch it during or shortly after use.
CAUTION: hot steam! The device operates with hot
steam! Operate the device with caution.
■The device must not be left unattended while it is connected
to the mains power.
■The device must always be switched off and disconnected
from the mains power when it is not in use, before it is assem-
bled, disassembled or cleaned.
■Do not make any modifications to the device. If the connect-
ing cable of the device is damaged, it must be replaced by
the manufacturer, its customer service department or a similar-
ly qualified person (e.g. specialist workshop) in order to avoid
any hazards.
■The device must not be used if it has been dropped, shows
visible signs of damage or leaks.
■Allow the device to cool down completely before the water
tank is emptied and / or the device is cleaned and stored
away.
01857_DE-EN-FR-NL_inlay_A5_V1.2.indb 1301857_DE-EN-FR-NL_inlay_A5_V1.2.indb 13 13.05.2020 12:16:4113.05.2020 12:16:41

EN
14
■It is essential to follow the instructions in the “Cleaning and
Storage” chapter.
DANGER – Danger of Electric
Shock
■Use the device only in closed rooms.
■Do not use the device in rooms with
high humidity.
■Never immerse the device and the
connecting cable in water or other
liquids and ensure that these com-
ponents cannot fall into water or
become wet.
■If the device does fall into water,
switch off the power supply immedi-
ately. Do not attempt to pull it out of
the water while it is connected to the
mains power!
■Never touch the device and the con-
necting cable with wet hands when the
device is connected to the mains power.
■Steam may rise during operation. For
this reason, do not place the device
under other electronic devices.
WARNING – Danger of Injury
■Keep children and animals away from
plastic bags and films. There is a dan-
ger of suffocation.
■Make sure that the connecting cable
does not present a trip hazard.
■The device must not be moved during
use.
■Make sure that the connecting cable
is always kept out of the reach of
small children and animals. There is a
danger of strangulation!
WARNING – Danger of Fire
■Do not connect the device along with
other consumers (with a high wattage)
to a multiple socket in order to pre-
vent overloading and a possible short
circuit (fire).
■Do not use the device in conjunction
with extension cables.
■Do not operate the device in the
vicinity of combustible material.
NOTICE – Risk of Damage to
Material and Property
■Only connect the device to a plug
socket that is properly installed and
matches the technical data of the
device. The plug socket must also be
readily accessible after connection so
that the connection to the mains can
quickly be isolated.
■Before using the device, read the care
instructions for the fabric which is to
be smoothed. Some fabrics such as
leather and suede as well as fabrics
with flounces, sequins and appliqués
must not be steamed!
■Never cover up the ventilation slots
and do not insert any objects into
them.
■Lay the connecting cable in such a
way that it is not squashed or bent
and does not come into contact with
hot surfaces (also applies to the hot
surfaces of the device!).
■Always switch off the device first
before the plug is pulled out of the
plug socket.
■Switch off the device and pull the
mains plug out of the plug socket
if an error occurs during operation,
when there is a power cut or before a
thunderstorm.
■Never pull or carry the device by the
connecting cable. When you pull the
mains plug out of the plug socket, al-
ways pull on the mains plug and never
the mains cable!
■Protect the device from other heat
sources, naked flames, sub-zero tem-
01857_DE-EN-FR-NL_inlay_A5_V1.2.indb 1401857_DE-EN-FR-NL_inlay_A5_V1.2.indb 14 13.05.2020 12:16:4213.05.2020 12:16:42

Laundry Care Centre EN
15
peratures, persistent moisture, wet
conditions and impacts.
■Use only original accessories from the
manufacturer in order to guarantee
that there is no interference that may
prevent the device from working and
to avoid possible damage.
ASSEMBLY
Please Note!
■Always place the device with sufficient
clear space above it (approx. 1.5 m)
and on all sides (approx. 40 cm) on
a dry, flat, solid, water-resistant and
heat-resistant surface.
1. Once the device has been placed
in the position you want, secure the
front castors(6) by pressing down the
locking buttons.
2. Flip up the two fasteners (1) on the
lid(3), take it off and place it to one
side with the fabric cover.
3. If the fabric cover is not attached
to the lid, remove it from the main
device (4), fold it out and secure it on
the lid with the zip.
4. Remove the telescopic rods (10) from
the holders (19) on the main device
and plug them into the recesses which
are provided for them (Illustration C).
The fasteners (9) on the telescopic
rods should be pointing outwards.
5. Press the fixings on the main device
towards the telescopic rods to fix
them in place (Illustration D).
6. Place the lid on the telescopic rods, it
must be heard to engage. When you
do this, make sure that the opening of
the fabric cover faces the front of the
main device.
7. Open the fasteners on the telescopic
rods and pull them all the way out.
Close all fasteners properly again.
8. Fix the fabric cover with the zip on the
main device.
The device is disassembled in the reverse
order.
• When you do this, be aware that the
two catches on the lid need to be
lifted up slightly to detach it from the
telescopic rods.
• Before the telescopic rods are pulled
out of the main device, it is essential
to release the fixings again!
If the fabric cover is too taut to
allow it to be attached to the
main device easily with the zip,
slide the telescopic rods together
again a little, fasten the zip and
then fully undo it again.
FILLING THE WATER TANK
Water residues in the water
tank(17) are attributable to the
fact that this device has been
tested and do not constitute a
defect.
1. Make sure that the device is not
connected to the mains power and
has cooled down sufficiently if used
previously.
2. Make sure that the drain valve on the
back of the main device(4) is closed
(• to position ).
3. Open the zip on the front of the fabric
cover.
4. Take out the water tank (Illustration E).
5. Open the water tank on the bottom,
take out the limescale filter and pour
water up to the rim (max. 1.2 l) (Illus-
tration E).
6. Reinsert the limescale filter and screw
the cap handtight.
7. Insert the water tank into the main
device.
01857_DE-EN-FR-NL_inlay_A5_V1.2.indb 1501857_DE-EN-FR-NL_inlay_A5_V1.2.indb 15 13.05.2020 12:16:4213.05.2020 12:16:42

EN
16
Important Notice About the Water
Used
We recommend that you only ever use
distilled water. For this purpose, the an-
ti-limescale filter must be taken out of the
water tank. Advantage: The device does
not need to be descaled!
But tap water can also be used. Then
the anti-limescale filter must always be
inserted in the water tank and the device
should be descaled every 4 – 6 weeks
(see the “Descaling” chapter).
PREPARING CLOTHING
Please Note!
■It is essential that you follow the
care labels for the textiles which are
to be dried / smoothed!
1. Pull the item of clothing you want
onto a hanger (12).
A hanger consists of a hanging
bracket and two tensioning rods.
These rods should always, especial-
ly when smoothing, be attached to
the hanging bracket to optimally
shape the item of clothing.
2. If you wish, you can insert the sleeve
tensioners(11) into the sleeves of
the shirt or blouse: To do this, press
them together slightly and slide them
all the way into the sleeve so that
the curved end protrudes out of the
sleeve (Illustration F).
When smoothing, the sleeve ten-
sioners should always be placed
in the sleeves so that they are
also optimally smoothed.
3. Attach the weights (8) to the bottom
of the item of clothing using the
clamps.
Button strips in particular should
be weighed down so that they
cannot go out of shape during
drying / smoothing.
FUNCTIONS
The device has three modes to choose
from: Drying, smoothing and freshening
up. Each mode runs through its own cycle.
Stand-By
When the device is switched on via the
main switch (5), the device is in stand-by
mode. The operating lamp(13) flashes
alternately red – green – blue.
After each mode, the device automati-
cally switches to stand-by, which is again
indicated by the operating lamp.
Drying Mode
Air is sucked in from the outside, heated
and released into the fabric cover until
the clothing is dry.
The operating lamp (13) pulsates red.
Duration: 20 – 120 minutes depending
how wet the clothing is.
A beep is heard and finally cold air is
released into the fabric cover. The operat-
ing lamp pulsates blue.
Duration: 2 minutes
A beep is heard and the operating lamp
flashes red while the area inside the fabric
cover is still warm. As soon as the area
inside has cooled down sufficiently, 3
beeps are heard and the device switches
to stand-by.
Smoothing Mode
CAUTION: hot steam! Hot steam
is emitted at the back and bottom
of the device. There is a danger of
scalding!
The water in the water tank (17) is heated
and the steam which is produced is re-
leased into the fabric cover.
01857_DE-EN-FR-NL_inlay_A5_V1.2.indb 1601857_DE-EN-FR-NL_inlay_A5_V1.2.indb 16 13.05.2020 12:16:4213.05.2020 12:16:42

Laundry Care Centre EN
17
Duration: approx. 15-20 min. The operat-
ing lamp (13) pulsates green.
A beep is heard and then warm air is
released into the fabric cover until the
clothing is dry.
The operating lamp pulsates red.
Duration: 20 – 120 minutes depending
how wet the clothing is.
A beep is heard and finally cold air is
released into the fabric cover. The operat-
ing lamp pulsates blue.
Duration: 2 minutes
A beep is heard and the operating lamp
flashes red while the area inside the fabric
cover is still warm. As soon as the area
inside has cooled down sufficiently, 3
beeps are heard and the device switches
to stand-by.
Freshening Up Mode
Cold air is sucked in from the outside and
released into the fabric cover.
The operating lamp (13) pulsates blue.
Duration: approx. 10 minutes
Each mode can be manually inter-
rupted, changed or stopped with
the button ►II (14).
Three beeps are heard and the device
switches to stand-by.
USE
Please Note!
■Do not leave the device unattended
during operation.
■Be aware that the weights may like-
wise become hot during use. Allow
them to cool down appropriately
before they are detached from the
item of clothing.
■Allow the device to cool down after
each smoothing process.
For the best results, the device
should ideally be used in a room
that is as cool as possible. We
recommend a maximum room
temperature of 25°C.
1. Fully assemble or take apart the de-
vice (see the “Assembly” chapter).
2. If smoothing mode is to be used, fill
the water tank (17) (see the “Filling
the Water Tank” chapter).
3. Flip down the hanger holder (16)
(Illustration G).
4. Prepare the item(s) of clothing you want
(see the “Preparing Clothing” chapter)
and hang them in the hanger holder.
5. Close up the fabric cover with the zip.
6. Plug the mains plug into an easily
accessible plug socket.
7. Move the main switch (5) on the back
of the main device (4) to position I. A
beep is heard and the operating lamp
(13) flashes alternately red-green-blue.
The device is in stand-by mode.
8. Select the mode you want by turning the
dial (15) (see the “Functions” chapter).
9. Press the button ►II (14) to start the
device. A beep is heard and the oper-
ating lamp pulsates in the correspond-
ing colour.
The device now runs through the
mode which is set (see the “Func-
tions” chapter). When the mode has
ended, 3 beeps are heard and the de-
vice automatically switches to stand-
by mode. The operating lampagain
lights up alternately red-green-blue.
When the water tank is empty,
5 beeps are heard before the
device switches to stand-by.
10. Move the main switch to the posi-
tion0and pull the mains plug out of
the plug socket.
11. Allow the device to cool down com-
pletely.
01857_DE-EN-FR-NL_inlay_A5_V1.2.indb 1701857_DE-EN-FR-NL_inlay_A5_V1.2.indb 17 13.05.2020 12:16:4313.05.2020 12:16:43

EN
18
TIPS AND HINTS
• For optimum results, we recommend
always drying, smoothing or freshen-
ing up just 3 items of clothing rather
than 5 at the same time.
• The duration of the drying and
smoothing modes may vary depend-
ing on the material and thickness
of the material used in the items of
clothing. We recommend checking
from time to time how dry or smooth
the items of clothing already are and
manually altering or ending the mode
if necessary.
• Buttons which are spaced well apart
may cause the button strip to curl
slightly during smoothing. Here it is
advisable to smooth the button strip
again by hand directly after smooth-
ing.
• When folding up the device, turn the
lid (3) with the fabric cover attached
1 – 2 times so that the fabric cover is
turned in. This makes it easier to store
the fabric cover in the main device (4).
CLEANING AND STORAGE
Please Note!
■No liquid must get into the device
(with the exception of the water tank).
Never immerse the main device in
water!
■Do not use any sharp or abrasive
cleaning agents or cleaning pads to
clean the device. These may damage
the surfaces.
• Regularly wipe down the device with
a damp cloth and a little mild cleaning
agent if required. Then thoroughly
dry it.
• If smoothing mode has been used, af-
ter the process pull the water collect-
ing tray on the back out of the main
device (4) and empty it. Condensation
may have collected in it.
In addition, open the drain valve on
the back of the main device: to do
this turn • to position . Place a
container underneath and allow the
water to run out of the boiler (Illustra-
tion H).
• The water tank (17) and the boiler
should regularly be descaled if tap
water is used (see the “Descaling”
chapter).
• Allow all parts to dry completely be-
fore storing them away.
• If there is any water remaining in the
water tank, remove it before the de-
vice is stored away. To do this, open
the drain valve on the back of the
main device: turn • to position .
Place a container underneath and al-
low the water to run out of the boiler
(Illustration H).
• Store the device ideally disassembled
and folded up in a clean, dry place
so that it is protected from sunlight
and is out of the reach of children and
animals.
DESCALING
Limescale deposits cause power losses
and shorten the lifespan of the device.
The thicker a limescale layer is, the more
difficult it is to remove.
We therefore recommend regularly
removing limescale deposits with a des-
caling agent in accordance with the water
quality in your area and how often the de-
vice is used (approx. every 4 – 6 weeks).
1. Remove the limescale filter from the
water tank(17) and fill the water tank
with a concentrate/water solution of
no more than 1:20 (one part con-
centrate to 20 parts water) (see the
“Filling the Water Tank” chapter).
2. Insert the water tank into the main
device(4).
01857_DE-EN-FR-NL_inlay_A5_V1.2.indb 1801857_DE-EN-FR-NL_inlay_A5_V1.2.indb 18 13.05.2020 12:16:4313.05.2020 12:16:43
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Popular Laundry Appliance manuals by other brands

Kenmore
Kenmore Kenmore 27" Wide LAUNDRY CENTER Washer -... Use and care guide

Frigidaire
Frigidaire GLEH164DS1 Schematic diagrams

EcoQuest
EcoQuest LaundryPure owner's manual

Frigidaire
Frigidaire GLGT1142C Factory parts catalog

Frigidaire
Frigidaire GLGT1041AS0 Schematic diagram

Frigidaire
Frigidaire GLEH1642FS - 3.1 cu. Ft. Laundry Center owner's guide